ARS-Highlights Personalverrechnung 016 2 r e nn ä J b ma m a r rog p r a n i . . . Sem Erfolg durch Kompetenz – Sichern Sie sich Ihr Wissens-Update Von den Besten lernen. Erfolg durch Kompetenz Personalverrechnung in Bewegung Die Lohnverrechnung ist – wie alljährlich – von zahlreichen Änderungen geprägt. Mehr denn je ist es notwendig, auf dem aktuellsten Stand zu sein und über Neuerungen im Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht Bescheid zu wissen. Steigern Sie jetzt Ihr Know-how! Informieren Sie sich über die für die Praxis relevanten Änderungen, die neueste Judikatur und arbeitsrechtliche Entscheidungen oder erfahren Sie Grundlegendes für die Personalverrechnung von unseren FachexpertInnen. Neben Fachveranstaltungen zu arbeits- und steuerrechtlichen Themen bieten wir Ihnen auch ein breites Spektrum an maßgeschneiderten Veranstaltungen zu verschiedensten Fachbereichen bis hin zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Wir freuen uns, Sie bald persönlich bei uns zu begrüßen! Mit freundlichen Grüßen Mag. Susanne Heidrich Geschäftsführerin der ARS Neuerungen & Aktuelles JAHRESTAGUNG Neuerungen Personalverrechnung Das jährliche Fachevent auf höchstem Niveau mit o. Univ.-Prof. Dr. SCHRANK, RR ADir. HOFBAUER, G. KASPAR, Dr. MAREK, StB Ing. Mag. PATKA, M. HAAS Jahr für Jahr gibt es zahlreiche neue gesetzliche Bestimmungen im Arbeitsrecht, der Lohnsteuer, dem ASVG-Versicherungs- und Beitragsrecht sowie in der aktuelle Rechtsprechung und bei Erlässen von Behördenseite. Vor allem für den Bereich der Personalverrechnung bedeutet dies immer wieder nachhaltige Umstellungen. Neben den Änderungen und Neuerungen ergeben sich in der Lohnverrechnungs-Praxis aber auch unzählige knifflige Fragestellungen, welche am zweiten Tag umfassend besprochen werden. Sie erhalten auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Zweifelsfragen zu klären. Alle Änderungen – inklusive Umsetzungstipps – sowie topaktuelle Praxisthemen erhalten Sie bei unserer PV-Jahrestagung, präsentiert von DEN Experten ihres Faches. Sie haben auch die Möglichkeit, die Tage getrennt zu buchen: 1. Tag: Alle Neuerungen im Arbeits-, SV-Recht & in der Lohnsteuer 2. Tag: Brandaktuelle Praxisthemen 07.–08.01.16, Wien | 12.–13.01.16, Innsbruck 13.–14.01.16, Linz | 14.–15.01.16, Salzburg 15.–16.11.16, Wien | 16.–17.11.16, Linz 01.–02.12.16, Graz | 06.–07.12.16, Wien 795,– exkl. USt. (2-tägig) bzw. 2 Kaspar von Hofbauer Bei jedem Tagungs-Termin wird der jeweils aktuellste Gesetzes- & Rechtsprechungsstand dargestellt! 430,– exkl. USt. (1-tägig) Von den Besten lernen. ars.at Neuerungen & Aktuelles Vermeiden Sie kostspielige Fehler! W. KURZBÖCK, Mag. KRAFT am 15.01.16, Linz 20.01.16, Wien 25.01.16, Feldkirch 27.01.16, Innsbruck 01.02.16, Wien 04.02.16, Linz 09.11.16. Graz 21.11.16, Feldkirch 23.11.16, Salzburg 30.11.16, Klagenfurt 07.12.16, Linz | | | | | | | | | | | 19.01.16, Graz 21.01.16, St. Pölten 26.01.16, Klagenfurt 28.01.16, Salzburg 03.02.16, Graz 03.03.16, Wien 14.11.16, Wien 22.11.16, Innsbruck 28.11.16, Linz 05.12.16, Graz 12.12.16, Wien am 09.03.17, Wien o. Univ.-Prof. Dr. SCHRANK Das Arbeitsrecht unterliegt einer stetigen Entwicklung durch Gesetze ebenso wie durch die Rechtsprechung des OGH. Holen Sie sich Ihr Update! | | 02.–03.02.16, Linz 27.–28.09.16, Wien o. Univ.-Prof. Dr. SCHRANK Das Arbeitsrecht entwickelt sich zu einem erheblichen Teil auch durch die Recht sprechung, insbes. des OGH, ständig und teilweise „ruckartig“ weiter. Zur Vermeidung von Fehlern, unnötigen Kosten & Konflikten, aber auch zur Nutzung neuer Chancen und aufgrund neuer Trends ist es unerlässlich, das Entscheidungswissen auf dem jeweils letzten Stand zu halten. am 30.05.16, Linz 15.06.16, Wien | | 07.06.16, Graz 23.11.16, Graz Schrank mit 2-tägiges Update-Seminar 26.–27.01.16, Wien 28.–29.01.16, Graz 06.–07.07.16, Wien | 395,– exkl. USt. Mit der neuesten Rechtsprechung auf dem Laufenden Neuerungen & akt. Entwicklungen im Arbeitsrecht von 15.04.16, Wien 16.09.16, Wien Judikatur-Update: Arbeits- & Sozialrecht 370,– exkl. USt. mit Dr. MAREK, M. HAAS Altersteilzeit ermöglicht einerseits ArbeitnehmerInnen einen besseren Übergang in die Pension, andererseits vereinfacht sie den ArbeitgeberInnen die Nachbesetzung. Informieren Sie sich über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten mit den jeweiligen Rahmenbedingungen! Kraft mit mit Kurzböck Ihr topkatuelles Wissens-Update im Arbeits-, SV- & LSt-Recht Marek Altersteilzeit in der Abrechnung Haas Aktuelle Änderungen & Neuerungen für die Personalverrechnung 560,– exkl. USt. 1.060,– exkl. USt. (2-tägig) JAHRESTAGUNG Neuerungen Arbeitsrecht 2016 Aktuelle Neuerungen & topaktuelle Praxis-Themen o. Univ.-Prof. Dr. SCHRANK, Univ.-Prof. Dr. MAZAL, StB Ing. Mag. PATKA und weitere ExpertInnen Das Arbeitsrecht unterliegt häufi gen gesetzlichen Reformen/Anpassungen und einer laufend erweiterten Rechtsprechung. Deshalb ist es unerlässlich, sich regelmäßig auf den aktuellsten Stand – in Bezug auf Gesetzesneuerungen & Judikatur – zu bringen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Zweifelsfragen mit hochkarätigen Arbeitsrechts-Experten zu diskutieren und mit KollegInnen Praxiserfahrungen auszutauschen. DER Treffpunkt der ExpertInnen Österreichs! von Mazal mit 22.–23.06.16, Wien | 24.–25.10.16, Linz | 30.11.–01.12.16, Wien | 13.–14.12.16, Wien 1.080,– exkl. USt. (2-tägig) SEMINARREIHE Der Payroll- & Lohndumping-Check Nach der SoWieSo-Praktiker-Methode mit StB Ing. Mag. PATKA, M. HAAS In unserer Seminarreihe zum Payroll- & Lohndumping-Check erhalten Sie hilfreiche, praxiserprobte Tipps für Ihre korrekte Abrechnung sowie unmittelbar verwendbare Praxis-Checklisten. So werden Mitarbeiteransprüche richtig abgerechnet, Lohnabgaben korrekt ermittelt und Lohndumping wird verhindert. von Patka DAS „Vorsorge“-Seminar gegen fehlerhafte Abrechnung und Lohndumping! 30.–31.03.16, Wien | 07.–08.04.16, Salzburg | 22.–23.09.16, Graz | 12.–13.10.16, Feldkirch | 08.–09.11.16, Wien 728,– exkl. USt. (2-tägig) ars.at Von den Besten lernen. 3 JourFixe – Seminar-Abo Personalverrechnungs-JourFixe Personalverrechnungs-JourFixe Seminarabo für Wien, Graz, Wels, Innsbruck, Seminarabo für Wien, Salzburg & Linz Feldkirch und Klagenfurt mit StB Ing. Mag. PATKA, M. HAAS (Wien) Gesetzliche Änderungen, Erlässe oder Rechtsprechung machen ein regelmäßiges Update unerlässlich. Warum für Personalisten dieser JourFixe die richtige Wahl ist, verdeutlicht ein Teilnehmer feedback: „Ich buche bei ARS den JourFixe bei diesen Vortragenden, weil die Beiträge in der Unterlage mit eigenen Worten aufbereitet und gemeinsam mit praxisorientierten Schlussfolgerungen kommentiert werden.” Bis zu 5 Tage vor den einzelnen Terminen haben Sie die Möglichkeit, uns eine Anfrage zu schicken, die im JourFixe von den Vortragenden beantwortet wird (E-Mail an Nina Pototschnigg: [email protected]). Um Ihnen bei jedem Termin die aktuellsten Themen & Trends zu vermitteln, schicken wir Ihnen die Schwerpunkte der jeweiligen Veranstaltung immer 3 Tage vorab per E-Mail. Umfangreiche praxisbezogene Unterlagen mit einem Extra-Service-Teil: Sie erhalten hochwertige Praktikerunterlagen im Umfang von über 100 Seiten. Zusätzlich bekommt jeder Teilnehmer mindestens 4 kostenlose Servicedokumente, die eine große Arbeitsentlastung für das Tagesgeschäft bedeuten. Wien II 19.02.16 | 10.06.16 | 12.09.16 | 12.12.16 Wien III 22.02.16 | 15.06.16 | 19.09.16 | 19.12.16 Graz 24.02.16 | 17.06.16 Wels 18.02.16 | 13.06.16 | 13.09.16 | 16.12.16 Innsbr. 16.02.16 | 07.06.16 | 06.09.16 | 13.12.16 16.03.16 | 07.06.16 | 21.09.16 | 16.12.16 Linz 17.03.16 | 08.06.16 | 22.09.16 | 15.12.16 Arbeitsrechts-JourFixe Seminarabo in Wien & Linz mit Nutzen Sie die Chance dieses einmaligen Veranstaltungsformates und holen Sie sich 4 x jährlich Neuerungen & Aktuelles im Arbeits- und im betriebswichtigen Sozialversicherungsrecht, kombiniert mit einem moderierten Erfahrungsaustausch & Fachdiskussionen. Klagenf. 23.02.16 | 16.06.16 | 20.09.16 | 05.12.16 1.020,– exkl. USt. (4 Termine) Haas | 21.09.16 | 06.12.16 Felkirch 17.02.16 | 09.06.16 | 08.09.16 | 15.12.16 o. Univ.-Prof. Dr. SCHRANK Das Arbeitsrecht ist eine Materie, in der es kontinuierlich Änderungen vonseiten der Gesetzgebung gibt bzw. zu dem laufend Judikate ergehen. Deshalb ist ein regel mäßiges Update unerlässlich, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Dazu kommt, dass man in der täglichen Praxis häufig mit äußerst kniffligen Sachverhalten und Auslegungsfragen konfrontiert wird. Patka 15.02.16 | 20.06.16 | 05.09.16 | 30.11.16 14.03.16 | 06.06.16 | 15.09.16 | 14.12.16 Sbg. 1.020,– exkl. USt. (4 Termine) Außerdem: Zugang zu einem speziellen Forum mit Links bzw. zu einem speziellen Arbeitshilfelink, einem E-Mail Service zur Beantwortung offen gebliebener Fragen u. v. m. Sie profitieren von Fachinformation & Erfahrungsaustausch auf höchstem Niveau. Wien I Wien Kurzböck Nut zen S ie die Chance dieses einmaligen Veran staltungsformats und holen Sie sich 4x jährlich Neuerungen & Aktuelles im Lohnsteuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, kombiniert mit einem moderierten Erfahrungsaustausch & Fachdiskussion unter Praktikern (die Termine sind nur im Abo buchbar und werden nach Ablauf automatisch verlängert, eine firmeninterne Übertragung ist möglich). Fachinformation und Erfahrungsaustausch auf höchstem Niveau! Profitieren Sie von den Praxisfragen und Lösungsvorschlägen im Diskurs mit StB Ing. Mag. Patka sowie M. Haas (4x jährlich) in Wien, Graz, Wels, Innsbruck, Feldkirch und Klagenfurt. Wien I 18.03.16 | 17.06.16 | 16.09.16 | 16.12.16 Wien II 17.03.16 | 16.06.16 | 15.09.16 | 15.12.16 Linz | 19.09.16 | 19.12.16 16.03.16 | 20.06.16 Schrank mit W. KURZBÖCK Gerade die Lohnverrechnung ist ein Bereich, der laufenden Neu- und Umgestaltungen unterliegt (sei es durch gesetzliche Änderungen, Erlässe oder Rechtsprechung), weshalb gerade hier ein regelmäßiges Update unerlässlich ist. Dazu kommt weiters, dass man in der täglichen Praxis häufig mit kniffligen Sachverhalten konfrontiert wird und ein Austausch mit Branchenkollegen sowie Personalverrechnungs-Experten oft Wunder wirkt. 1.190,– exkl. USt. (4 Termine) 18 Jahre ARS – Kompetenz und Erfahrung ARS Seminare sind stets inhaltlich und methodisch am letzten Stand des Wissens und auf die unmittelbare praktische Umsetzbarkeit des vermittelten Wissens ausgerichtet. 4 Von den Besten lernen. ars.at Arbeitsverträge Dienstvertrag – freie Dienstvertrag – Werkvertrag inkl. Musterklauseln & -verträgen sowie Gestaltungstipps Vermeiden Sie Fehlerquellen! mit RA Mag. MORGENSTERN, StB Ing. Mag. PATKA am mit G. KASPAR, R. FRAGNER am 03.03.16, Wien 09.03.16, Linz 11.10.16, Graz Morgenstern Holen Sie sich eine Anleitung für die optimale Gestaltung von Verträgen für Geschäft sführer und Vorstände – inkl. Musterklauseln & -verträgen sowie zahlreichen Gestaltungstipps! 10.05.16, Wien 480,– exkl. USt. | | Kaspar Geschäftsführer- & Vorstandsverträge 22.08.16, Wien 14.10.16, Wien 480,– exkl. USt. Vertragsgestaltung Anlassbezogene Vereinbarungen & wichtige Arbeitgeberschreiben im aufrechten Arbeitsverhältnis Vom Dienstzettel zum Arbeitsvertrag mit Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Vertragsarten sowie über die Auswahl der richtigen Vertragsformen. Lernen Sie anhand von Mustervereinbarungen mehr über inhaltliche & gestalterische Richtlinien. Rechtsgründe & Mustertexte mit o. Univ.-Prof. Dr. SCHRANK am 14.04.16, Linz 29.04.16, Wien | 11.10.16, Wien Dr. JÖST am 540,– exkl. USt. 03.03.16, Wien | 11.10.16, Wien 320,– exkl. USt. (Abendmodul) Beendigungsfragen Beenden von Arbeitsverhältnissen Beendigung von Dienstverhältnissen in der Abrechnung Teure & schmerzhafte Fehler vermeiden! mit am o. Univ.-Prof. Dr. SCHRANK, StB Ing. Mag. PATKA Vermeiden Sie kostspielige Fehler! Kein Thema ist so brisant wie das Beenden von Arbeitsverhältnissen – emotional wie rechtlich. Dies belegt auch die Vielzahl von Gesetzen und Höchstgerichtsentscheidungen dazu. mit 05.04.16, Wien | Selbst die erfahrensten PersonalverrechnerInnen stehen in ihrer täglichen Praxis oft vor herausfordernden Fragestellungen, bei denen die aktuellsten Entwicklungen im Arbeits-, Sozialversicherungs- & Lohnsteuerrecht und deren konkrete Auslegung zu berücksichtigen sind. Holen Sie sich wertvolle Inputs und klären Sie Spezialfragen zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen – von der freiwilligen Abfertigung oder Abgangsentschädigung, über die gesetzliche Abfertigung bis hin zum Sozialplan. Erfahren Sie, warum Outplacement aus steuerrechtlicher Sicht so attraktiv erscheint und was beim Golden Handshake zu beachten ist. 10.10.16, Wien 540,– exkl. USt. Beendigung Das Wesentliche zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit Dr. JÖST am 18.03.16, Wien | 27.10.16, Wien M. HAAS am 320,– exkl. USt. (Abendmodul) 09.03.16, Wien | 23.09.16, Wien 395,– exkl. USt. JAHRESTAGUNG Beenden von Arbeitsverhältnissen Im Fokus von Arbeitsrecht und Human Resources o. Univ.-Prof. Dr. SCHRANK, StB Ing. Mag. PATKA, Dr. JÖST & weitere ExpertInnen Bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gibt es nicht nur eine umfassende Gesetzeslage zu berücksichtigen, auch der aktuelle Stand der Rechtsprechung ist nicht außer Acht zu lassen. Neben arbeitsrechtlichem und personalpolitischem Know-how erhalten Sie außerdem zahlreiche Tipps für eine abgabenoptimale und risikofreie Austrittsabrechnung! von Patka mit 13.–14.06.16, Wien 980,– exkl. USt. (2-tägig) ars.at Von den Besten lernen. 5 Spezialgebiete in der PV Mutterschutz, Karenz & Eltern(teil)zeit Lohnpfändung Häufi ge Fragen & Problemstellungen Anhand von Beispielen & Praxisfällen mit In diesem Seminar werden Ihnen die Rechtsgrundlagen sowie die jeweils aktuelle Judikatur leicht verständlich und übersichtlich vermittelt, anhand konkreter Beispiele veranschaulicht sowie mögliche Lösungen aufgezeigt. Im vorliegenden Seminar werden anhand von Fallbeispielen zahlreiche Spezialthemen und Fragen zur Lohnpfändung behandelt, die in der Praxis immer wieder auftauchen und für Unklarheiten sorgen. Ebenfalls behandelt werden Themen wie Väter-Karenzen, der viel diskutierte „Papa-Monat“ und die Rechtsprechung zum erwerbsabhängigen Kinderbetreuungsgeld. am 07.03.16, Feldkirch 07.04.16, Linz 23.09.16, Klagenfurt 12.10.16, Salzburg | | | | am 06.04.16, Graz 23.08.16, Wien 11.10.16, Innsbruck 16.11.16, Wien & Steuerreform mit 26.09.16, Wien 24.10.16, Graz Erlangen Sie somit Sicherheit bei der Behandlung der einzelnen kollektivvertraglichen Auslegungsfragen. am Kurzböck | | 10.05.16, Salzburg 11.10.16, Wien 395,– exkl. USt. Cafeteria-Modell bestmöglich nutzen mit Erfolgreiche Entsendung – konkret & praxisnah 18.04.16, Linz 21.06.16, Wien 17.10.16, St. Pölten Patka | | | StB Ing. Mag. PATKA Im Seminar präsentiert Ihnen der Vortragende den Optimierungs-Check: Welche Strategien sind möglich und wie können diese im Unternehmen umgesetzt werden? Mittels dieses Checks wird überprüft, ob Sie alle möglichen Gestaltungs optimierungen nutzen – und zwar bei der Prämienauszahlung, bei der Gehaltsfi ndung oder bei der Abrechnung von Sachbezügen. Damit am Ende des Monats mehr „Netto“ im Geldbörserl ist … StB Ing. Mag. PATKA Nicht nur Großunternehmen schicken ihre MitarbeiterInnen ins Ausland, auch Klein- und Mittelbetriebe wickeln zunehmend grenzüberschreitende Projekte und Dienstleistungen ab. 420,– exkl. USt. | | Alle Optimierungsmöglichkeiten mittels Basiswissen zur Mitarbeiterentsendung 26.02.16, Wien 12.05.16, Klagenfurt 27.09.16, Wien 13.04.16, Graz 01.06.16, Wien Weniger Lohnsteuer – mehr Netto 420,– exkl. USt. am T. NEUHAUSER Informieren Sie sich, wie die wichtigsten Bestimmungen im Gastgewerbe-KV richtig anzuwenden sind und vermeiden Sie dadurch Abrechnungfehler. W. KURZBÖCK Die Erstattung der Kosten, die im Zuge einer Dienstreise anfallen, zählt zu den meistdiskutierten und umstrittensten Themen der Lohnverrechnung, denn arbeitsrechtliche Ansprüche und abgabenrechtliche Optionen passen nicht immer zusammen. Sie erhalten zahlr. Beispiele samt Lösungen, die teilweise im Seminar erarbeitet werden und die Ihnen später auch als Nachschlagewerk dienen. mit 18.10.16, Graz 16.12.16, Wien Inkl. der Neuerungen aufgrund der KV-Verhandlungen Intensivtraining & Workshop 05.04.16, Wien 12.05.16, Linz 27.09.16, Salzburg | | Personalverrechnung im Gastgewerbe Dienstreise in Beispielen am 05.04.16, Graz 11.05.16, Wien 07.11.16, Salzburg 395,– exkl. USt. 395,– exkl. USt. mit Mag. KRAFT am 08.03.16, Wien 11.07.16, Wien | | 24.03.16, Salzburg 07.09.16, Feldkirch 280,– exkl. USt. (Halbtag) ARS Wissenswelt – Riskieren Sie einen Blick Entdecken Sie die ARS Wissenswelt – Profitieren Sie vom Fachwissen unserer ExpertInnen aus Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesetzgebung. 6 Kraft Mag. KRAFT Neuhauser mit Von den Besten lernen. ars.at Personalverrechnung Wenn der Prüfer kommt Sicherheit bei Bilanzierungsansätzen Lohnabgabenprüfungen schnell & in Ihrem Jahresabschluss problemlos abwickeln M. HÖRZI, E. SONNBERGER Das Seminar bietet Ihnen eine einzigartige Kombination der beiden Fachgebiete Personalverrechnung und Bilanzierung , die Ihnen fundierte Einblicke in das jeweils andere Thema ermöglicht & einen korrekte Vorgehensweise gewährleistet. 12.01.16, Wien 09.03.16, Graz 22.09.16, Wien 19.10.16, Innsbruck | | | | 03.03.16, Salzburg 10.03.16, Wien 03.10.16, Linz 15.12.16, Wien 395,– exkl. USt. So sind Sie optimal auf die bevorstehende Lohnabgabenrechnung vorbereitet! am Dienstreise aktuell mit StB Ing. Mag. PATKA, RR ADir. HOFBAUER Mit zahlreichen, gemeinsam besprochenen und gelösten Praktikerbeispielen und einer speziellen Praktikerunterlage führen Sie die Vortragenden in diesem Seminar sicher durch den nahezu unadministrierbaren Dschungel des Dienstreiserechts. am 09.02.16, Wien 22.03.16, Graz 29.06.16, Salzburg 29.09.16, Klagenfurt 14.11.16, Wien | | | | | 17.03.16, Wien 09.09.16, Salzburg 05.10.16, Graz inkl. Abrechnung von Geschäft sführern, Vorständen, Ferialarbeitsverhältnissen & Lehrlingen mit Mag. KRAFT Die Anstellung von geringfügig Beschäftigten und sonstigen Aushilfen findet in zahlreichen Unternehmen ihre Anwendung, um den Personalbedarf zu decken. In der Praxis herrscht jedoch oft große Unsicherheit über mögliche arbeitsrechtliche und abgabenrechtliche (Sonder)Bestimmungen von geringfügig Beschäftigten und sonstigen Aushilfen. 10.03.16, Saalfelden 08.06.16, Innsbruck 12.07.16, Wien 20.10.16, Linz 14.12.16, Feldkirch Mag. KRAFT Um Fehler in der Praxis bei der Abrechnung dieser schwierigen Materie zu vermeiden, bietet dieses Seminar einen umfassenden Überblick i.Z.m. der Abrechnung dieser besonderen Beschäftigungsverhältnisse und bietet auch Informationen darüber, ob und wann die Aufl ösungsabgabe eine Rolle spielt. Dieses Seminar geht auf wichtige und aktuelle Fragen zu Krankenstand und sonstigen Dienstverhinderungen ein und beleuchtet sowohl die arbeitsrechtlichen Probleme als auch die abgabenrechtlichen Folgen. Zusätzliche Tipps zur Vermeidung häufi ger Fehler werden Ihnen dabei helfen, dieses schwierige Thema im betrieblichen Alltag zukünftig gut zu meistern. Krankenstände & weitere Dienstverhinderungen ... aus Sicht der Personalverrechner am | | | Besondere Beschäftigungsformen 480,– exkl. USt. mit 03.03.16, Feldkirch 02.06.16, St. Pölten 14.09.16, Wien 420,– exkl. USt. Rechtssicher durch den Reisekosten-Abrechnungs dschungel – Grundlage für die mündliche Prüfung StB Ing. Mag. PATKA Sie profitieren 1. von fachlichen Tipps (Worauf schauen Prüfer besonders? Wann wird geprüft und welche Fallen sind vermeidbar?) 2. von organisiatorischen Tipps (Wie bereiten Sie sich optimal auf de Lohnsteuerprüfung vor?) und 3. von psychologischen und kommunikativen Tipps (Wie kommunizieren Sie wertschätzend und doch konsequent?) Sonnberger am mit 10.05.16, Graz 13.10.16, Wien | | 16.06.16, Wien 14.10.16, Linz am 395,– exkl. USt. 09.05.16, Graz 03.10.16, Linz | | Kraft mit Hörzi Personalverrechnung & Bilanzierung 17.06.16, Wien 17.11.16, Wien 395,– exkl. USt. FACHTAGUNG Reisekosten & Travel-Management Inkl. der aktuellen Entwicklungen in der Abrechnung & Praxis! StB Ing. Mag. PATKA, RR ADir. HOFBAUER und weitere ExpertInnen Geschäftsreisen sind ein wichtiger Teil erfolgreicher Geschäftsabschlüsse. Die Reisetätigkeit in Unternehmen nimmt Jahr für Jahr zu, nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft. Eine professionelle Betreuung sowie eine effiziente und kostenminimierende Abwicklung sind daher unabdingbar. Wir garantieren Ihnen praxisrelevante Informationen rund um die Abrechnung sowie das Travel-Management bzw. ein Wissens-Update aus erster Hand von DEN Experten! von Hofbauer mit 14.–15.11.16, Wien 895,– exkl. USt. (2-tägig) ars.at Von den Besten lernen. 7 Branchenspezifische Veranstaltungen Personalverrechnung im Handel Personalverrechnung für Bauarbeiter Angestellten- & Arbeiter-KVs Ihr unverzichtbares KV-Update! Mag. KRAFT, M. HAAS mit am 16.02.16, Wien 28.04.16, Linz | Informieren Sie sich, wie Sie die wichtigsten Bestimmungen richtig anwenden und schon im Vorfeld Abrechnungsfehler vermeiden können. Klären Sie Zweifelsfragen, verhindern Sie Missverständnisse, welche durch die oft mals schwer verständlichen kollektiv vertraglichen Regelungen entstehen, und vermeiden Sie dadurch Stolpersteine und unnötige Kosten! 04.10.16, Wien am 395,– exkl. USt. Unter Berücksichtigung der AÜG-Novelle 2012 06.04.16, Linz 19.05.16, Wien | mit 12.10.16, Graz am Besonderheiten bei der Abrechnung am 395,– exkl. USt. | | 05.10.16, Graz 05.12.16, Linz | 03.11.16, Wien Personalverrechnung in der Metallindustrie Mag. KRAFT 19.09.16, St. Pölten 21.11.16, Wien 29.04.16, Wien 320,– exkl. USt. (Halbtag) Personalverrechnung im Metallgewerbe Inkl. der Neuerungen durch die KV-Verhandlungen! mit Mag. KRAFT Auch bei der Personalverrechnung in der Metallindustrie gibt es einige Besonderheiten zu beachten – nach wie vor gibt es beträchtliche Unterschiede zwischen Angestellten & Arbeitern. Erfahren Sie, welche wichtigen Sonderbestimmungen es zu beachten gibt. Diese werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis (inkl. deren Auswirkungen) besprochen und die konkrete Umsetzung wird näher erläutert. Kraft Die Kollektivverträge der Metallbranche haben eine wichtige praktische Orientierungs- und Leitfunktion für die gesamte österreichische Kollektivvertragslandschaft und sind zusätzlich reich an wichtigen Detailfragen, die das gesetzliche Arbeitsrecht maßgeblich ergänzen. Gerade bei der Abrechnung gibt es einige Stolpersteine, die in der betrieblichen Praxis unbedingt beachtet werden müssen. Der Experte gibt Ihnen Tipps für Ihre tägliche Praxis! RR ADir. HOFBAUER, A. ANDRASCHKO Informieren Sie sich über die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beurteilung des KV beachten müssen: vom sozialversicherungspflichten Entgelt über die Lohnsteuer bis hin zum Sozial- & Weiterbildungsfonds. Bringen Sie sich auf den aktuellsten Stand, klären Sie Ihre Fragen direkt mit Spezialisten und tauschen Sie Praxiserfahrungen mit Kollegen und Kolleginnen aus. 420,– exkl. USt. mit 09.06.16, Graz Arbeitskräfteüberlassungs-Kollektivvertrag Kurzböck am | Abgabenrechtliche Beurteilung des AKÜ-KV W. KURZBÖCK In diesem Seminar werden wichtige Themen mit ausschließlich praktischen Beispielen (aus Beratung & Rechtsprechung) behandelt. Ziel ist es, die wichtigsten und häufigsten Fehlerquellen in der Lohnverrechnung der Arbeitskräfteüberlassung zu erkennen und zu vermeiden – unter Berücksichtigung der AÜG-Novelle 2012. 03.05.16, Wien 11.05.16, Linz 395,– exkl. USt. Personalverrechnung in der Arbeitskräfteüberlassung mit T. NEUHAUSER Neuhauser Die Kollektivverträge der Angestellten und Arbeiter im Handel weisen zahlreiche arbeitsrechtliche Besonderheiten auf, deren nähere Kenntnis für eine korrekte Personalabrechnung und eine optimale Personal verwaltung von ausschlag gebender Bedeutung ist. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Ihre Fragen und Anliegen! Andraschko mit am 20.09.16, St. Pölten 22.11.16, Wien | | 06.10.16, Graz 06.12.16, Linz 395,– exkl. USt. ARS – Der Treffpunkt für Aus- und Weiterbildung Wir denken heute bereits das Morgen und haben uns daher zum Ziel gesetzt, für alle Aspekte eines beruflichen Wissenstransfers und der beruflichen Weiterbildung ein umfassender Partner zu sein. Über 200.0000 TeilnehmerInnen haben sich bislang von unserer Qualität überzeugt! 8 Von den Besten lernen. ars.at Spezielles aus der PV Lohnverrechnung von Hausbesorgern & -betreuern richtig ab- und weiterrechnen Lohnverrechnung und Arbeitsrecht von Hausbesorgern & Hausbetreuern Einsteiger-Seminar Neuerungen 2015 / 2016 für Fortgeschrittene Dkfm. Mag. HASENAUER mit Die Entgeltberechnung von HausbetreuerInnen und HausbesorgerInnen richtet sich – wie bisher – nach Art und Umfang der Tätigkeit sowie nach dem Stichtag des Beschäftigungsbeginns. Das Hausbesorgergesetz ist für rund 10.000 „alte“ Haus besorgerverhältnisse relevant. Für nach dem 30.09.2005 eingestellte HausbetreuerInnen gilt jedoch der bundesweit einheitliche Mindestlohntarif! 10.02.16, Wien 350,– exkl. USt. (Halbtag) Arbeitskräfteüberlassung über die Grenze am Inkl. BMF-Erlass zur internationalen Arbeitskräfteüberlassung mit Reisegebührenvorschrift (RGV) & Steuerrecht Abrechnungsfehler vermeiden! mit 02.03.16, Wien 30.09.16, Wien am 280,– exkl. USt. (Halbtag) RR ADir. HOFBAUER Informieren Sie sich, wann ein Anspruch auf Reisegebühren besteht und was bei Dienstreisen zu beachten ist (Inlandsoder Auslandsdienstreise, Dauer einer Dienstreise, Ausmaß der der Tagesgebühr und die abgabenrechtliche Behandlung, Nächtigungsgebühr). Außerdem erfahren Sie von einem der Experten aus der Praxis, welche arbeitsrechtlichen Ansprüche geltend gemacht werden können bzw. was bei der abgabenrechtlichen Behandlung zu beachten ist (z. B. Zuteilungsgebühr, Zuteilungszuschuss, Zuteilung & Dienstreise, Reisebeihilfe). Hier wird die Trennungsgebühr, der Trennungszuschuss bzw. die Übersiedlungsgebühr näher beleuchtet. Waser Erfahren Sie im Rahmen des Seminars, worauf Sie bei internationalen Überlassungsfällen aus steuerlicher & sozialversicherungsrechtlicher Sicht zu achten haben, damit eine richtige & sichere Abwicklungs möglich ist. am 350,– exkl. USt. (Halbtag) StB MMag. WASER Viele Überlassungen am Gesamtarbeitsmarkt erfolgen über die Landesgrenze: entweder in Form einer Überlassung aus dem Ausland nach Österreich (Inbound-Überlassung) oder in Form der Überlassung aus Österreich ins Ausland (Outbound-Überlassung). Auch bei Arbeitnehmerentsendungen im Konzern liegen oftmals Arbeitskräfteüberlassungen vor, ohne dass dies den beteiligten Gesellschaften bewusst wäre. Dabei stellen sich für die Beteiligten (Überlasser/Beschäftiger/ Arbeitnehmer) viele abgabenrechtliche Fragen – allen voran die richtige steuerliche Aufteilung der Einnahmen zwischen Überlasser- und Beschäftigerstaat und die rechtzeitige und vollständige Erfüllung der damit verbundenen CompliancePflichten. 11.03.16, Wien 11.11.16, Wien Hirschler am In diesem Seminar erfahren Sie die Neuerungen, die seit 2014/2015 v. a. bei der Abrechnung von laufenden Bezügen und Sonderzahlungen sowie in der Lohnsteuer umgesetzt wurden und was der OGH zu freien Dienstnehmern als Hausbetreuungspersonal entschieden hat. Aktuelle Themen aus der Praxis runden den Seminarinhalt ab. Informieren Sie sich bei zwei TopExperten aus der Praxis! Hasenauer Nutzen Sie die Gelegenheit, von einer erfahrenen Expertin umfassend informiert zu werden! Dkfm. Mag. HASENAUER, Dkfm. HIRSCHLER Bedingt durch laufende Änderungen in der Gesetzgebung stellen sich auch immer wieder neue Fragen zum Arbeitsrecht und zur Lohnverrechnung für Haus besorgerInnen und HausbetreuerInnen. Hofbauer mit 09.05.16, Wien 320,– exkl. USt. (Halbtag) JAHRESTAGUNG Arbeitskräfteüberlassung Top-News für die AKÜ-Branche – Auswirkungen der Novellierung auf die Praxis Die Arbeitskräfteüberlassung ist als leistungsorientierte, fl exible Beschäft igungsform nicht mehr aus der modernen Arbeitswelt wegzudenken und gilt gleichzeitig auch als Indikator für wirtschaft lichen Auf- oder Abschwung. Doch das komplexe „Dreiecksverhältnis“ Arbeitskräfteüberlasser – Arbeitgeber – Dienstnehmer sorgt immer wieder für Diskussionsstoff bzw. ungeklärte Fragen. Bringen Sie sich auf den aktuellsten Stand der Rechtsprechung, klären Sie Ihre Fragen direkt mit Spezialisten und tauschen Sie Praxiserfahrungen mit KollegInnen aus. von 28.–29.04.16, Wien | Schrank o. Univ.-Prof. Dr. SCHRANK, StB Ing. Mag. PATKA, RR ADir. HOFBAUER und weitere ExpertInnen Hofbauer mit 03.–04.11.16, Wien 760,– exkl. USt. (1½-tägig) ars.at Von den Besten lernen. 9 Arbeitszeit Arbeitszeitrecht aktuell Grundlagen / Rahmenbedingungen & Tipps Die betrieblichen Top-Themen! für eine erfolgreiche Gestaltung mit o. Univ.-Prof. Dr. SCHRANK Mag. BAUMGARTNER, Univ.-Doz. Dr. GÄRTNER Das Arbeitszeitrecht ist eines der wichtigsten und oft schwierigsten Themen für die Personalisten und Führungskräfte. In diesem Seminar werden die arbeitsrechtlichen Grundlagen sowie Arbeitszeit-Modelle in den Bereichen Handel, Dienstleistund und Industrie (unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzteslage) vermittelt. am 11.05.16, Wien | o. Univ.-Prof. Dr. SCHRANK Das Seminar geht einen neuen Weg: Es konzentriert sich direkt auf betrieblich relevante Themen − also jene, bei denen es in der Praxis häufig zu Zweifelsfragen & Gestaltungs problemen und daraus resultierend zu unnötigen Kosten kommt. Gärtner am 07.03.16, Wien 15.03.16, Linz 21.06.16, Salzburg 25.10.16, Graz | | | Schrank mit Baumgartner Arbeitszeit-Modelle 08.06.16, Wien 29.09.16, Wien 20.12.16, Wien 540,– exkl. USt. 10.11.16, Wien 480,– exkl. USt. Arbeitszeit & Überstunden in der Abrechnung Gleitzeit richtig gestalten Basiswissen und Detailfragen praxisnah aufbereitet mit 30.06.16, Wien | Risak 24.11.16, Wien M. HÖRZI Das Seminar vermittelt Ihnen ein umfassendes, praxisbezogenes Wissen zu den Gestaltungsmöglichkeiten und zeigt einfallsreiche Wege in der konkreten Abrechnung auf. Es wird auch auf die Erleichterungen bei der ArbeitszeitAufzeichnung (gültig seit 1.1.2015) eingegangen. Damit sind Sie für Ihre tägliche Abrechnungspraxis optimal gerüstet. Dr. JÖST, ao. Univ.-Prof. Dr. RISAK Gleitende Arbeitszeit gehört bereits in vielen Betrieben zu den „Gestaltern“ der Arbeitsbedingungen. Das Seminar vermittelt Ihnen ein umfassendes, praxisbezogenes Wissen zu den Gestaltungsmöglichkeiten und zeigt Wege in der konkreten Umsetzung auf – inkl. Gleitzeit für Teilzeitbeschäftigte. am mit am 480,– exkl. USt. 17.03.16, Wien | Hörzi Rechtssicher agieren & unnötige Fehler vermeiden! 15.09.16, Wien 395,– exkl. USt. FACHTAGUNG Arbeitszeit Umsetzung in der Praxis & Strafbestimmungen – die wichtigsten Knackpunkte mit o. Univ.-Prof. Dr. SCHRANK und weitere ExpertInnen Die Arbeitszeit ist eines der wichtigsten und wohl auch schwierigsten Gestaltungsinstrumente von Personalisten. Die aktuell geltende Gesetzeslage bietet flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten als noch in der Vergangenheit, jedoch sind vor allem die Strafbestimmungen zu beachten, die durchaus existenzbedrohende Konsequenzen nach sich ziehen können. Gerade in wirtschaftlich instabilen Zeiten können kreative Maßnahmen dazu beitragen, qualifizierte Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. Nicht zuletzt beeinflusst die Arbeitszeit auch die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter. Die Veranstaltung vermittelt Ihnen praxisbezogen die wichtigsten Themen des Arbeitszeitrechts sowie dessen Knackpunkte und reflektiert Erfahrungen mit der Anwendung in der Praxis. Informieren Sie sich aus erster Hand bei DEN Experten aus Legistik, Wirtschaft & Praxis und gewinnen Sie die notwendige Kompetenz, um kostspielige Fehler zu erkennen bzw. zu vermeiden und dennoch alle Chancen optimal zu nutzen. Sie lernen zudem interessante Lösungen anhand von Arbeitszeitmodellen kennen. Ein vielversprechendes Maßnahmenbündel macht es schließlich möglich, den gordischen Knoten zu durchschlagen und so eine Win-win-Situation für Mitarbeiter und Betrieb herzustellen. Programmpunkte sind u. a. Eck- & Knackpunkte der aktuellen Arbeitszeitbestimmungen inkl. Neuerungen Sonstige Arbeitgeberpflichten & Verwaltungsstrafrecht Schrank All-in-Vereinbarungen / Abgeltung von Überstunden Gleitzeit – gesetzliche Rahmenbedingungen & praktische Umsetzung Arbeitszeitrecht & -gestaltung aus Arbeitgebersicht von 07.–08.04.16, Wien | 05.–06.07.16, Wien | 05.–06.10.16, Wien 980,– exkl. USt. (2-tägig) 10 Von den Besten lernen. ars.at Alles rund um Entlohnung Entgeltfortzahlung & Freistellung in der Praxis Sonderzahlungen in der Abrechnung Krankenstand, Urlaub, Pflegefreistellung, Urlaubszuschuss & Weihnachtsremuneration | Betriebsratstätigkeit etc. Bonifikationen | Provisionen | KV-Spezifika mit ao. Univ.-Prof. Dr. RISAK, Mag. VOGT mit Das Seminar zeigt Ihnen – in praxisnaher Weise und in Bezug auf die aktuelle Rechtsprechung – Wege im Umgang mit Problemen der Entgeltfortzahlung und Freistellung auf und gibt Ihnen gleichzeitig die Gelegenheit, allfällig anstehende Rechts probleme zu erörtern und zu lösen. am Neben allen relevanten Informationen zu Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, die den ArbeitnehmerInnen laut Kollektivvertrag zustehen, erhalten Sie in dieser Veranstaltung einen Überblick über alle darüber hinaus existierenden Sonderzahlungen – unter anderem Gewinnbeteiligungen, Bonifi kationen, Provisionen, KV-Spezifi ka, Kündigungsentschädigungen und vieles mehr. Risak Ein Schwerpunkt liegt auch auf den jüngeren gesetzlichen Neuerungen (Pfl egefreistellung, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit und Bildungskarenz sowie Katastrophenfreistellung) und dem diesbezüglichen Umgang im betrieblichen Arbeitsalltag. RR ADir. HOFBAUER, G. KASPAR Das Seminar vermittelt in praxisbezogener Form das erforderliche Wissen, welches Sie als Personalverrechner benötigen, um im Bereich der Lohnabgaben „Sonderzahlungen“ selbstständig & richtig zu berechnen und zu bewerten! 24.06.16, Wien am 480,– exkl. USt. 13.04.16, Wien | 06.04.17, Wien 420,– exkl. USt. Pensionsrecht Pensionsrecht für ASVG-Versicherte & BundesbeamtInnen Das im Jahr 2016 & später geltende Pensionsrecht Gemeinsamkeiten & die wichtigsten Unterschiede mit Das österreichische Pensionsrecht unterliegt ständigen Reformierungen und steht dadurch immer wieder im Fokus von – meist hitzigen – Diskussionen. Dr. MAREK, Dr. FEINDERT Das Nebeneinander von gesetzlicher Pensionsversicherung & Beamtenpensionsrecht stellt Personalverantwortliche in Unternehmen sowie in der Verwaltung immer wieder vor zahlreiche neue Herausforderungen. Für ab 1.1.1955 geborene Personen wurde die Pensionsberechnung erheblich vereinfacht und ist nun ohne besonderes Spezialwissen möglich. Seit vielen Jahren gibt es immer wieder Änderungen bei Inanspruchnahme einer Invaliditätspension (Berufsunfähigkeitspension). von 19.–20.04.16, Wien 840,– exkl. USt. (2-tägig) Feindert Sie erhalten das nötige Rüstzeug, um den Herausforderungen noch sicherer und kompetenter zu begegnen. Informieren Sie sich eingehend über die Gemeinsamkeiten & Unterschiede sowie über die sensiblen Themen beider Materien – inkl. der jeweils relevanten Neuerungen. Dr. MAREK Bringen Sie sich auf den aktuellen Rechtsstand & profitieren Sie von der Erfahrung der Expertin! von 13.–14.04.16, Graz 18.–19.05.16, Wien 18.–19.10.16, Innsbr. | | Marek mit Umfassende Gesamtdarstellung inkl. aller Neuerungen 12.–13.10.16, Linz 23.–24.11.16, Wien 840,– exkl. USt. (2-tägig) Von den Besten lernen … ist für die ARS mehr als ein Slogan. Mit den besten Fachleuten der jeweiligen Spezialgebiete zusammenzuarbeiten & tagesaktuelle Programme anzubieten, gehört für uns zum Programm! ars.at Von den Besten lernen. 11 Ihre umfassende Basisausbildung Ausbildung zum geprüften Personalverrechner AKADEMIE Personalverrechnung Umfassendes Basiswissen – in nur 16 Tagen zum geprüften Personalverrechner mit StB Ing. Mag. PATKA, RR ADir. HOFBAUER, R. GRUBER, G. KASPAR, Mag. KRAFT, M. HÖRZI Die Ausbildung bietet in kompakter und praxisbezogener Form das gesamte Basiswissen, welches Sie als PersonalverrechnerIn benötigen – egal, ob Sie in der Personalverrechnung eingesetzt werden sollen, bereits dort tätig sind, wieder einsteigen oder in diesem Bereich selbstständig tätig werden wollen. Nutzen Sie die Effizienz („In nur 16 Tagen, innerhalb von 6 Wochen zum geprüften Personalverrechner“), das Expertenwissen unserer Referenten und die Möglichkeit der praktischen Umsetzung sowie die Möglichkeit, das Erlernte in Praxisbeispielen anzuwenden. Investieren Sie zweimal eine Woche Ihrer Zeit und Sie sind sofort nach Abschluss der Akademie in der Personalverrechnung einsetzbar! Prüfung & Zertifikat Sie schließen (auf freiwilliger Basis) die Akademie mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab und erhalten ein von der Wirtschaft anerkanntes „ARS-Akademie-Zertifikat“! Streben Sie eine Zulassung zum/r Selbstständigen PersonalverrechnerIn an, können Sie eine ex ante von der Bilanzbuchhaltungsbehörde der Wirtschaftskammer akkreditierte Prüfung ablegen und die öffentliche Bestellung zum/r Selbstständigen PersonalverrechnerIn beantragen. Sie haben die Möglichkeit, die dafür notwendigen Kenntnisse zu den beiden Themenbereichen Berufsrecht und Informationstechnologien gesondert als Seminar zu buchen oder sich diese eigenständig anzueignen. Programmschwerpunkte im Arbeitsrecht – Sozialversicherungsrecht – Steuerrecht sind u. a.: Die Begründung von Dienstverhältnissen Dauer der Dienstverhältnisse Senkung bzw. Entfall der Arbeitslosenversicherungsbeiträge Das Wichtigste zum Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz Arbeitszeit / Überstunden SEG-Zulagen und SFN-Zuschläge Abrechnung von Sonderzahlungen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Entgeltfortzahlung im Urlaub Beendigung von Dienstverhältnissen Abfertigung ALT und NEU Lohnpfändung Freie Dienstverträge – Werkverträge Gebrochene Abrechnungsperiode i.Z.m. Ein- & Austritten Reisekosten von Hörzi Gruber Das Wichtigste zu Pendlerpauschale, Jobticket und Pendlerverordnung Patka Außerbetriebliche Abrechnung 29.02.–22.04.16, Wien | 11.04.–30.05.16, Linz 04.07.–20.08.16, Wien | 03.10.–18.11.16, Wien 2.240,– exkl. USt. (16-tägig) 12 Von den Besten lernen. ars.at Für Personalverrechnungs-Profis AKADEMIE Personalverrechnung Professionell Die ARS-Personalverrechnungs-Akademie bringt Sie weiter! mit StB Ing. Mag. PATKA, M. HÖRZI, E. SONNBERGER, RR ADir. HOFBAUER, R. GRUBER, Mag. KRAFT, G. KASPAR, Dr. MAREK R. FRAGNER, RA Mag. MORGENSTERN, M. HAAS Erfolg durch Kompetenz – werden Sie Personalverrechnungs-Profi! Selbst die erfahrensten Personalverrechner stehen in ihrer täglichen Praxis oft vor herausfordernden Fragestellungen, bei denen die aktuellsten Entwicklungen im Arbeits-, Sozialversicherungs- & Lohnsteuerrecht und deren konkrete Auslegung zu berücksichtigen sind. Qualifizierung und Spezialisierung mit der ARS PV-Akademie Professionell Holen Sie sich wertvolle Inputs und klären Sie Spezialfragen – von der Abrechnung der Dienstreise bis hin zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Profitieren Sie vom Expertenwissen unserer ReferentInnen, die allesamt erfahrene Praktiker sind, und die jeweilige Thematik gemeinsam mit Ihnen anhand zahlreicher Beispiele erarbeiten. Ablauf, Prüfung & Zertifikat Die Akademie besteht aus 14 Grundmodulen und – je nach Ihren Interessensschwerpunkten – ein oder zwei Wahlmodulen. Für die Wahlmodule wählen Sie entweder zwei 1-Tages-Seminare oder ein 2-Tages-Seminar aus dem vielfältigen Arbeitsrechts- oder Personalverrechnungssortiment des ARS-Programmes aus. Insgesamt investieren Sie so 15 Tage in Ihre Weiterbildung zum Personalverrechnungsprofi. Pro Monat wenden Sie nur 2 Tage auf – die Grund- & Wahlmodule sind zeitlich flexibel buchbar. Sollten Sie einen Termin der Grundmodule nicht wahrnehmen können, stehen Ihnen Alternativtermine in Wien oder den Bundesländern zur Verfügung. Zum Kennenlernen von und Wiedersehen mit KollegInnen starten Sie die Akademie mit einem gemeinsamen Frühstück. Sie schließen die Akademie mit einer freiwilligen schriftlichen Prüfung ab. Nach positivem Abschluss erhalten Sie ein von der Wirtschaft anerkanntes ARS-Akademie-Zertifikat! Programmschwerpunkte: Wenn der Prüfer kommt Personalverrechnung & Bilanzierung | Weniger Lohnsteuer – mehr Netto Arbeitszeit & Überstunden in der Abrechnung Dienstreise aktuell | Krankenstände & weitere Dienstverhinderungen Geschäftsführer- & Vorstandsverträge | Besondere Beschäft igungsformen Lohnpfändung – anhand von Beispielen & Praxisfällen Mutterschutz, Karenz & Eltern(teil)zeit | Sonderzahlungen in der Abrechnung Beendigung von Dienstverhältnissen in der Abrechnung von Fragner Dienstvertrag – freier Dienstvertrag – Werkvertrag Sonnberger Altersteilzeit in der Abrechnung 17.03.–23.09.16, Wien (Start jederzeit möglich) 2.980,– exkl. USt. (14 Grundmodule) Immer up to date – mit Seminaren und Tagungen von ARS ARS bietet Ihnen ein breites Spektrum an Seminarinhalten. Informieren Sie sich brandaktuell und stets aus erster Hand über neue Gesetze, Änderungen, Verordnungen, Richtlinien, die aktuellsten Judikate oder neue Trends. ars.at Von den Besten lernen. 13 Grundlagen & Einführung LEHRGANG Personalverrechnung von A-Z 4-tägiger Intensiv-Lehrgang & Auff rischungstraining mit W. KURZBÖCK, Mag. KRAFT, R. GRUBER Personalverrechnung ist ein äußerst vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet – und hat sich in den letzten Jahren vermehrt zu einer internen Beratungsfunktion entwickelt. Dabei werden die Aufgabenstellungen immer komplexer, bei gleichzeitig schlechter werdender Gesetzesqualität sowie wackeliger Judikatur. Stetige Neuerungen im Bereich des Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Rechts, Entscheidungen von Behörden sowie eine immer komplexer werdende Materie machen grundlegende Kenntnisse unerlässlich. Immer mehr „vernetzte Situationen“ (d. h. Situationen, in denen übergreifend verschiedene Rechtsgebiete geklärt werden müssen) machen es zunehmend schwieriger, kompetente Auskünfte zu erhalten. Das Konzept Dieser zertifizierte Lehrgang vermittelt Ihnen ein umfassendes Wissen in der Thematik, von A wie Abfertigung NEU bis Z wie Zulagen. Als maßgeschneiderter Einstieg in die Personalverrechnung oder als ideale Auffrischungs- und Trainingsmöglichkeit ist dieser Lehrgang für Einsteiger wie auch für Praktiker in der Lohnverrechnung optimal aufbereitet. von Kraft Kurzböck Umfangreiche Seminarunterlagen dienen Ihnen auch nach Absolvierung des Lehrgangs als Nachschlagewerk in konkreten Situationen. Diese berücksichtigen sämtliche Änderungen ab 2014, insbesondere die neue Auflösungsabgabe, Sonderzahlungsbesteuerung für Spitzenverdiener, E-Card-Serviceentgelt sowie die neue steuerliche Beurteilung der Nachtarbeit – inkl. Pendlerpauschale mit der seit 1.1.2014 geltenden neuen Rechtslage. 08.03.–13.04.16, Wien | 09.05.–14.06.16, Graz | 17.05.–21.06.16, Linz | 13.07.–21.07.16, Salzburg 08.–25.08.16, Wien | 19.09.–18.10.16, Wien | 10.10.–08.11.16, Graz 1.280,– exkl. USt. (4-tägig) Grundlagen der Buchhaltung für PersonalverechnerInnen Lohnnebenkosten intensiv Speziell mit Personalrückstellungen & Praxisfällen Betriebliche Vorsorge E. SONNBERGER mit Um in der Personalverrechnung ausreichend gebildet zu sein, sind neben der Verrechnung auch Buchhaltungskenntnisse von großer Bedeutung! Informieren Sie sich daher bei unserer Expertin über alles Wesentliche zur Einnahmen- und Ausgabenrechnung sowie zur doppelten Buchführung. In der Lehre und der berufl ichen Praxis wird diese brisante Thematik jedoch oft „vernachlässigt“ – obwohl es gerade dort zahlreiche Befreiungsbestimmungen und Spezialthemen gibt, deren Kenntnisse für den berufl ichen Alltag von großer Bedeutung sind. Erfahren Sie, was bei der Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen zu beachten ist und welche Grundlagen bzw. Kriterien bei der ordnungsgemäßen Buchführung nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Nutzen Sie die Chance und erhalten Sie Tipps zur Erstellung von Personalrückstellungen (z.B. Abfertigung, Jubiläumsgeld, Rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube, Zeitguthaben oder auch Sonderzahlungen). 12.05.16, Wien 21.11.16, Wien 395,– exkl. USt. 14 Sonnberger am am 31.05.16, Wien | Krammer In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen der einzelnen Lohnnebenkosten (Kommunalsteuer, Dienstgeberbeitrag und Betriebliche Vorsorge) sowie ein vertiefender Einblick in Spezialthemen (z.B. die Bemessungsgrundlage, Arbeitskräfteüberlassung, DB-Pflicht bei Entsendungen oder die Unterschiede von Abfertigung alt / Abfertigung neu, u.v.m.) vermittelt. Abgerundet wird die Veranstaltung mit der Erörterung der Neuerungen in den Bereichen Kommunalsteuer, Dienstgeberbeitrag und betriebliche Vorsorge. Erfahren Sie, welche Prinzipien bzw. Pflichten auch für die Personalverrechnung relevant sind. Außerdem werden Ihnen zahlreiche Beispiele zur Berechnung und Verbuchung aufgezeigt. Nutzen Sie die Möglichkeit und bilden Sie sich als Personalverrechnerin auch in der Buchhaltung weiter. Mag. (FH) KRAMMER, RR ADir. HOFBAUER Lohnnebenkosten sind jene Teile der Personalkosten, die über das Bruttogehalt eines Dienstnehmers hinaus vom Arbeitgeber zu tragen sind. Diese unterliegen zahlreichen – meist hitzigen – Diskussionen. Hofbauer mit Kommunalsteuer | Dienstgeberbeitrag | 17.10.16, Wien 395,– exkl. USt. Von den Besten lernen. ars.at Lehrgänge & Akademien LEHRGANG Arbeitsrecht intensiv Rechtssicherheit für Einsteiger & Fortgeschrittene mit Sen.Präs. Dr. KURAS, RA Dr. ENGELBRECHT, Univ.-Prof. Dr. REISSNER Das Arbeitsrecht ist in den letzten Jahren immer umfangreicher und komplizierter geworden. Gesetzliche Neuerungen sowie eine Reihe an (höchst-)gerichtlichen Entscheidungen machen es immer schwieriger, sich in der Fülle von Rechtsvorschriften zurechtzufinden. In den beiden Lehrgängen (Einführung + Für Fortgeschrittene) wird die komplexe Materie des österreichischen Arbeitsrechts umfassend & praxisnahe dargestellt. Jeweils auf dem aktuellsten Stand, wird auf die einzelnen Schwerpunkte des Arbeitsrechts eingegangen sowie ein Konnex zur betrieblichen Praxis hergestellt, um Ihnen u. a. eine Hilfestellung für (oftmals schwierige) Entscheidungssituationen zu geben. Die einmalige Kombination des Experten-Teams – aus Rechtsprechung, Wissenschaft & Praxis – ist ein weiterer Erfolgsgarant der Ausbildung. Bei jedem Lehrgang unterstützen Sie seminarbegleitende Unterlagen inkl. grafischer Darstellungen und Checklisten für eine Optimierung des Nutzens in der betrieblichen Anwendung. Konzept Im „Einführungs-Lehrgang“ erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt des österreichischen Arbeitsrechts. Geboten wird ein Überblick über die verschiedenen relevanten Gesetze/Rechtsquellen, die Merkmale der unterschiedlichen Vertragstypen, Themen wie Vertragsabschluss und -änderungen, Entgelt, Ersatzansprüche, Arbeitszeit, Urlaub, Krankenstand und Pflegefreistellung, Arbeitnehmerschutz und Rechtsfragen der Beendigung. Der Lehrgang „Für Fortgeschrittene“ baut thematisch auf die „Einführungs-Veranstaltung“ auf und wurde mit weiteren arbeitsrechtlichen Schwerpunkten – wie vertiefendem Know-how zum Arbeitszeitrecht, Betriebspensionen, Fragen zur Arbeitnehmervertretung, Datenschutz- und Gleichbehandlungsrecht oder kritischen Vertragsklauseln – angereichert, um die erworbenen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Zielsetzung der beiden Lehrgänge ist es, Ihnen grundlegende Kenntnisse der für die Praxis wichtigsten Bereiche des österreichischen Arbeitsrechts zu vermitteln. Die Lehrgänge können auch separat gebucht werden – je nachdem, ob Sie eine Einführung in das österreichische Arbeitsrecht benötigen oder ob Sie bereits Vorkenntnisse besitzen und eine weitere Spezialisierung und Vertiefung anstreben. Arbeitsrecht für Fortgeschrittene von Reissner 24.–26.02.16, Wien | 13.–15.04.16, Wien | 27.–29.04.16, Graz | 23.–25.05.16, Wien 07.–09.09.16, Wien | 28.–30.09.16, Linz | 16.–18.11.16, Wien Engelbrecht von Kuras Einführung in das Arbeitsrecht 20.–22.01.16, Wien | 09.–11.03.16, Graz | 08.–10.06.16, Wien 14.–16.09.16, Wien | 23.–25.11.16, Wien 1.380,– exkl. USt. (3-tägig) bzw. 2.480,– exkl. USt. (6-tägig) ABENDLEHRGANG Arbeitsrecht 6 Abende INTENSIV – Rechtsgrundlagen & praktische Anwendung mit Dr. JÖST Arbeitsrecht ist ein Thema, das auf allen Ebenen eines Unternehmens eine bedeutende Rolle spielt – von strategischen Personalentscheidungen bis hin zu organisatorischen Gestaltungsfragen vor Ort. Arbeitsrecht ist dabei immer ein Thema! Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen – kompakt an sechs Abenden – das notwendige arbeitsrechtliche Wissen, um mit dieser Materie sicher umgehen zu können und auf mögliche Konfl iktsituationen vorbereitet zu sein. Behandelt werden nicht nur die rechtlichen Grundlagen – insbesondere auf Basis der laufenden arbeitsrechtlichen Rechtsprechung, sondern auch deren praxisbezogene Anwendung. Konkrete Gestaltungsfragen werden anhand von Mustervereinbarungen erörtert. Fragen wie Welcher Vertragstyp ist optimal? Welches Arbeitszeitmodell passt am besten? Jöst Welche Möglichkeiten gibt es bei Karenz und Elternteilzeit? Welche Mitwirkungsrechte hat der Betriebsrat? Wer haftet bei einem Unfall? Vertragsauflösung? u. v. m. gehören zum arbeitsrechtlichen Alltag. von 03.–18.03.16, Wien | 11.10.–27.10.16, Wien 1.490,– exkl. USt. (6 Abende) ars.at Von den Besten lernen. 15 ARS – Von den Besten lernen. Arbeitsrecht im Fokus Die ARS – Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft – bietet Ihnen ein umfangreiches und hochkarätig besetztes Veranstaltungsprogramm: Fachseminare zu ausgewählten Spezialfragen bzw. Grundlagenthemen, Lehrgänge und Akademien sowie die ARS-Jahrestagungen – DER Treffpunkt der Experten. Die ARS-Referentinnen und Referenten – ausgewiesene ExpertInnen aus der unmittelbaren Praxis – geben Ihnen nicht nur einen kompetenten und kompakten Überblick, sondern zeigen auf, wie Sie arbeitsrechtlichen Fragen und Problemstellungen aus wirtschaftlicher und juristischer Sicht am besten begegnen können. Wir freuen uns, auch Sie bald persönlich zu begrüßen! Individuelle Firmentrainings nach Maß! Wir unterstützen Sie bei der individuellen und gezielten Qualifizierung Ihrer MitarbeiterInnen. Inhouse-Seminare bieten den Vorteil, dass wir Ihre Firmentrainings exklusiv nach Ihren speziellen Bedürfnissen und Anforderungen konzipieren. Wir erarbeiten ein auf Ihre Ansprüche angepasstes Seminardesign, kombinieren die verschiedenen Fachbereiche und stellen die besten ReferentInnen zur Verfügung. Das ARS Bildungskonzept garantiert Ihnen eine individuelle Weiterbildung Ihrer MitarbeiterInnen, die exakt zu Ihrem Unternehmen passt. Gleich anmelden! per E-Mail [email protected] oder +43 1 713 80 24–14 □ Ja, ich melde mich an für: Konzipientin / Berufsanw. 2. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. 3. Teilnehmer/In Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil E-Mail / Tel. / Mobil E-Mail / Tel. / Mobil Unternehmen Beschäftigte bis 100 Firma Adresse E-Mail für Rechnungsversand Tel. / Fax / Mobil Datum Unterschrift Ich bin einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert werden und ich per E-Mail über weitere Veranstaltungen informiert werde. Gerichtsstand Wien. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Konzipientin / Berufsanw. 100–200 über 200 DVR Nr. 0927571 1. Teilnehmer/In Termin: ARS ist ÖCERT-Qualitätsanbieter!
© Copyright 2025 ExpyDoc