Weiterlesen - TU Dresden

Arbeitsformate: Aktivitäten
Umfrageergebnisse unter Workshop-Teilnehmern
1
Punkte
Forschung
17
Antragsspeziisch Wissenschaftler zusammenbringen und Ideen erarbeiten
13
Information zu Projektmöglichkeiten
12
Verbundprojekt mit Uni-Unterstützung
3
Exzellenzcluster
2
Proaktivität (mit Politik und Wirtschaft)
-
Kurzfristige Angebote / EPC ansprechen
2
3
4
Lehre
3
Weiterbildung für Externe
2
Ringvorlesung / Studium generale Bürger- /Seniorenuni -> explizite Ausschreibung
1
Inhalt-generierende Lehrformate
-
Einladung Personaler aus Unternehmen für Vorträge
-
Masterstudiengang
6
Beratung
7
8
Nach außen (z.B. Politik/Unternehmen)
1
Nach innen (TUD) - Wie genau?
-
Infoveranstaltungen / Werbung
5
8
Arbeitsformate: Wissen und Administration
Umfrageergebnisse unter Workshop-Teilnehmern
Punkte
Wissensaustausch
7
Demograiesalon
6
Workshops zu Themenfeldern / Arbeitsgruppenblog zu Themen
5
Gemeinsame Publikationen als Anstoß interdisziplinärer Arbeit
3
Kolloquienreihe 2x pro Semester
2
Speed Dating zwischen Netzwerkmitgliedern
1
Digitales Diskutieren in ResearchGate Threads
-
Referentenvermittlung
-
Teambuilding durch Import-Exportangebote Vorträge
-
Kombinationen verschiedener Veranstaltungsformen
1
2
3
Information
-
Suche / Biete Express, Partner inden
Kontaktdatenbank (Zielgruppenvermittlung, Probanden, ...)
Netzwerkaktivitätsbericht (Internetseite / Blog / Newsletter)
-
Öfentlichkeitsarbeit für andere Veranstaltungen
3
1
4
5
Organisation
4
Koordinierung des Zentrums
1
Rotierende Koordinierung
1
Geteilte Führung
-
Anlaufpunkt / Büro / Geschäftsführung
-
Akquise von Mitteln für das Zentrum (Stiftungsprofessur, Anschubinanzierung TU)
-
Mitgliedschaft nicht nur für Wissenschaftler, auch Politiker und Unternehmen
-
Kooperation / Netzwerken mit Partnern, z.B. InnoZ in Berlin
-
Kompetenzzentrum / Zentrale Einrichtung?
6
7
9
Erwartungen an ein zukünftiges CDD
Werte
Mitglieder sollen Interdisziplinarität leben
Kooperation verschiedener Forschungsausrichtungen um
wenige Schwerpunktthemen herum
Vermeiden: der „selbstorganisierende“ Zerfall in insuläre
Gruppen, die sich aus Ähnlichkeiten in der Forschungsausrichtung oder -methodik ergeben
1
CDD soll sich brisanten gesellschaftlichen
Themen widmen und damit Relevanz und
Kompetenz für externe Stakeholder erreichen
Wissensaustausch
und Kommunikation
CDD soll zwischen Zentrumsmitgliedern
informieren und vermittteln
2
über Mitglieder und ihre aktuelle Forschung
Ausschreibungen
direkte Ansprechpartner für Projekte
nationale Forschungsaktivitäten zu Zentrumsthemen
Vermittlung von Studenten für Abschlussarbeiten /
Themen / Partnerprofessoren / Partnerinstitute
3
Gemeinsames Wissen generieren statt nur
gegenseitiges Informieren über Forschungen
4
Gemeinsame Nutzung von Datensätzen
Organisation
Arbeitsformate und Machbares im Vordergrund, später
Institutionalisierung
5
Variante virtuelles Netzwerk vs. ausgebaute institutionelle Struktur
Relevanz für Drittmitteleinwerbung und Renommee für
Projektanträge sowie Unterstützung der Universitätsleitung
6
Einwerbung von Ressourcen anvisieren
(z.B. Unternehmensspenden)
Projekte / Projektanträge
größeres Forschungsprojekt soll als Klammer möglichst
viele Forscher beteiligen
Antragskoordination durch das Zentrum
Zentrum zeitlich gestuft aufbauen
Marketing und Erscheinungsbild organisieren
Aktivitäten
7
Information / Kontakte / Beratung (Analyse
der Aktivitäten und Ausrichtungen ähnlicher
Zentren / Forschungsinstitutionen
10
Namenswahl
Centrum für Demograie und Diversität (CDD)
Center for Demography and Diversity (CDD)
1
Um eine einheitliche Abkürzung zur englischen Namensvariante zu haben soll das Kompetenz-
2
zentrum, ähnlich der Centren des Bereichs Medizin der TU Dresden, mit C statt Z geschrieben
werden und die Abkürzung CDD erhalten.
3
Stimmen
Vorschläge Namen
12
Zentrum für Demograie und Diversität (ZDD)
4
Zentrum für Demographischen Wandel (ZDW)
1
Synergiezentrum für Demograie und Diversität (SDD)
1
Synergiezentrum für Demograieforschung und -beratung in Sachsen (ZDS)
-
Synergiezentrum für Demograieforschung und -beratung (ZDB)
-
Synergiezentrum für Demograiemanagement und -forschung (SDMF)
-
Zentrum gegen Demographischen Wandel (ZDW)
4
5
6
7
11
Leitungsaufgaben
Centrum für Demograie und Diversität (CDD)
Kompetenzzentrum als institutionalisierende Strukturform
1
2
Die Leitungsaufgaben werden innerhalb des Vorstandes des Kompetenzzentrums ausgeübt. Dafür wurde
breit eingeladen mit der Bitte um 1-2 Vertreter aus jedem Bereich. Bisher (Stand April 2016) möchten sich
engagieren:
Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
Bereich Bau und Umwelt
1
2
1
2
Prof. Dr. Jürgen Wegge
Prof. Shu-Chen Li, Ph.D.
3
4
Dr. Mathias Siedhof
Prof. Angela Mensing-de Jong
5
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Bereich Medizin
1
2
3
1
2
Prof. Dr. Alexander Kemnitz
Prof. Dr. Karl Lenz
Prof. Dr. Werner Esswein
Prof. Dr. Andreas Seidler
Prof. Dr. Antje Bergmann
6
Bereich Ingenieurwissenschaften
1
2
3
Prof. Dr. Gerhard Weber
Prof. Dr. Hagen Malberg
Prof. Dr. Martin Schmauder
7
12
Vision und Ordnung
Die Textdokumente sind unter den folgenden Links einsehbar:
1
V0.8_CDD_Vision.pdf
V1.1_CDD_Ordnung.pdf
2
3
4
5
6
7
13
Potentielle Kooperationspartner
Unvollständige Liste nach Umfrage unter Workshop-Teilnehmern
•
BioSaxony
•
Krankenkassen
•
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
•
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
•
Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt)
•
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Dresden (ifo)
•
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
•
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung Dortmund (IfADo)
•
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
•
Gesellschaft für Gesunde Arbeit Dresden mbH
•
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
•
GWT-TUD GmbH
•
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
•
•
Bundesverband der Personalmanager
RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der
Deutschen Wirtschaft e. V.
•
Carus Consilium Sachsen GmbH (CCS GmbH)
•
Sächsische Landesärztekammer
•
Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn)
•
Stadt Dresden
•
Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
•
Sächsische Staatskanzlei
•
Deutsche Gesellschaft für Demograie (DGD)
•
•
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS)
•
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
•
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur
(SMWK)
•
Dresden International University (DIU)
•
•
Deutsches Zentrum für Altersfragen in Berlin
TU Dresden Einrichtungen (BIOTEC, CRTD, Stabstelle Diversity Management)
•
Deutsches Zentrum für Neurodegeneratve Erkrankungen
Dresden (DZNE)
•
TÜV Rheinland AG
•
•
Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT)
Unfallforschung der Versicherer (UDV) im Gesamtverband der
Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Berlin
•
Forschungs- und Entwicklungsgruppen von Kfz-Herstellern
(Daimler, VW/Audi, BMW, ...)
•
Universalraum Dresden - Institut für evidenzbasierte Architektur im Gesundheitswesen
•
Health Saxony
•
Umweltbundesamt (UBA), Dessau
•
Industrie- und Handelskammer (IHK)
1
2
3
4
5
6
7
14
Erwartungen erster potentieller Kooperationspartner
Fredi Holz
1
Leiter des Referats „Strategische Planung, Demograie, Demoskopie“ der Staatskanzlei Sachsen
2
3
•
Netzwerk mit hoher Kompetenz, vernetztes Denken und
interdisziplinäres Zentrum
•
Impulse für lösungsorientierte Ansätze durch Vergleiche mit
anderen Regionen
•
Thema „Demograie“ an der TU Dresden mit „einer“ starken
Stimme
•
Austausch mit Demograie-Akteuren außerhalb der Wissenschaft
•
Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Politikberatung
(nicht nur Modelle und Methoden)
•
Medienpräsenz (z.B. im Prozess der Politikberatung oder
durch Jahresthemen)
•
Erklären komplexer Sachverhalte des demograischen Wandels
•
Würdigung von besonderen wissenschaftlichen Leistungen
•
Gute Zusammenarbeit mit den Zuständigen für Demograie
in den Ressorts
•
Aufzeigen Guter-Praxis-Beispiele mit „Sächsischer Originalität“
4
5
6
7
15
Erwartungen erster potentieller Kooperationspartner
Dr. Julia Moser
1
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin (BAuA)
Gruppe: Regionaler Transfer, Branchen
2
3
4
•
•
•
Neue Erkenntnisse und Handlungshilfen für die betriebliche Praxis zu den Themen Demograie und Diversität mit
Schwerpunkt “Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ für
die Zielgruppe des Regionalen Transfers am Standort der
BAuA in Dresden: Führungskräfte, Unternehmer, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Ämter für Arbeitsschutz, Unfallversicherungsträger, Betriebsärzte und alle am Arbeits- und Gesundheitsschutz Interessierten
CDD nutzt BAuA-Austauschformate wie „Dresdner Trefpunkt: Sicherheit und Ge-sundheitsschutz“ als Transferplattform zwischen Forschung und Praxis
Kooperationen bei Transferformaten, um Ergebnisse aus
Forschung und Entwick-lung des CDD in den Regionalen
Transfer einzubinden
•
Mögliche Forschungskooperationen, z.B. in den Branchen
Plege und Bau am Standort in Dresden
•
Bereitschaft für Mitgliedschaft in einem CDD-Expertenrat
•
Wünscht sich eine Homepage vom CDD mit allen Ansprechpartnern/Experten
•
Vernetzung des CDD mit der bundesweiten Initiative Neue
Qualität der Arbeit (INQA) mit bestehenden Strukturen und
Angeboten zu den Themen Demograie und Diversität für die
Zentrumsaktivitäten
•
Mögliche gemeinsame Veranstaltung von BAuA und CDD in
2017 zur Kampagne der Europäische Agentur für Sicherheit
und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) zum
Thema „Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter“
5
6
7
16
Erwartungen erster potentieller Kooperationspartner
Dr. Lars Fritzsche
1
Fachbereichsleiter Ergonomie
imk automotive GmbH
2
3
•
CDD bietet pragmatische, anwendungsnahe und monetär
sinnvolle Lösungen an
•
Bereitschaft für Mitgliedschaft in einem CDD-Expertenrat
•
Wünscht sich sinnvolle schlanke CDD-Internetseite zum Einstieg, auf Forschungsprojekte verlinkend statt sie ausführlich
zu präsentieren
•
Breitenwirksame PR des CDD, auf Veranstaltungen / Marktplätzen auftretend, Etablierung des Zentrums als Marke
•
CDD erkundet Bedarf der Unternehmen
•
CDD nutzt das Interesse der TÜV Rheinland zur Kooperation, mit ihrem großem Bereich Arbeitsmedizinische Dienste,
der gesetzliche Grundversorgung abdeckt (1200 Kunden in
Sachsen, KMUs)
4
Hintergrund imk automotive GmbH
•
imk automotive hat ca. 50 Mitarbeiter, ist Dienstleister für
Ergonomie für Branche „produzierendes Gewerbe“, hat keine
eigene Produktion
•
Neben Arbeitsgestaltung/Arbeitsplanung auch eine Designabteilung für Produkte (Teilprodukte für die diverse Gesellschaft)
•
Machen auch selbst Forschungsprojekte, stehen als Entwicklungspartner zur Verfügung (Bsp. Virtual Aging KMU
innovativ)
•
Stehen unmittelbar vor der Herausforderung die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis, in den Unternehmen
umzusetzen
5
6
7
17
Erwartungen erster potentieller Kooperationspartner
Dr. Klaus Haupold
1
Personalmanagement und strategische
Unternehmensführung
2
3
•
CDD könnte Unternehmen Angebote machen und Impulse zu
strategischen Fragestellungen der Demograie und Diversität
geben, die in den Unternehmen aufgrund der Priorität von
Tagesfragen mitunter nicht im Vordergrund stehen
•
Personalleiter sind in der praktischen Arbeit in strategischen
Fragen oft alleingelassen; akademische Netzwerke arbeiten
oft getrennt von unternehmerischen Netzwerken (z.B. Bundesverband der Personalmanager ohne Zugangsmöglichkeit
für Dozenten)
4
•
Vielen Personalleitern brennt das Thema unter den Nägeln,
insbesondere in KMUs sind mitunter für die Bearbeitung
solcher Fragen kaum Ressourcen vorhanden
•
Schon in der Ausbildung von Personalern sollte man für die
Themen Demograie und Diversität Verständnis und Neugier
wecken, was dann in den Unternehmen in der praktischen
Arbeit umgesetzt werden kann.
5
•
Unternehmer stehen oft unter enormem zeitlichen und Eizienzdruck und können daher wohl nicht zu allen Veranstaltungen kommen
6
7
18
Vorschlag zur Strategieentwicklung
1
2
Schrittweiser Aufbau des Zentrums in verschiedenen Ebenen:
einerseits mit punktuellen und längerfristigen inhaltlichen Aktivitäten, andererseits mit einer institutionellen Konstituierung.
Die Themensalons sind das große verbindende Element, turnusmäßig inden sie semesterweise statt. Ihnen folgen Projektvisions-Workshops für speziell interessierte Teams zur Antragsvorbereitung, durchaus auch später mal mit dem Ziel ein größeres
Verbundprojekt aufzubauen.
Nach einer stärkeren institutionellen Entwicklung des Zentrums
kann es sich mehr nach Außen wenden und Unternehmen oder
die Unileitung zur Unterstützung heranziehen sowie Beratungs-Service-Angebote vermitteln und Weiterbildungen für
Externe anbieten.
3
4
Bis sich das CDD selbst konstituiert hat, sowie genügend externe und interne Unterstützung existiert, kann das ZSE die Koordinationsaufgaben übernehmen.
5
Zu den kontinuierlicheren Arbeiten zählt eine Recherche zu
ählichen Zentren und Forschungseinrichtungen um mögliche
Dresdner Schwerpunkte zu identiizieren, ein inhaltliches Update der CDD-Website und einer auf Salons und Projektteams
basierenden besseren Beschreibung der Forschungsschwerpunkte der einzelnen Beteiligten.
6
7
19
Übersicht zur Strategieentwicklung
Inhaltliche
Aktivitäten
Verbundprojekt
Austauschforen /
Themensalon:
„Demograie & Migration“
Themensalon:
„...“
Projektionsworkshops
1
Projektionsworkshops
-> Antrag
Recherche ähnlicher Zentren
2
Weiterbildung extern
3
Recherche Forscher / Themen
Update Website
4
Beratungs-/Serviceangebote
Organisatorische
Aktivitäten
5
Partnersuche / Drittmittel Unternehmen
3 Relaunch-Workshops
6
Unterstützung Unileitung
Etablierung als Kompetenzzentrum
Ordnung erstellen
WS 2015 / 2016
7
13.06.2016
Mitgliederversammlung/Eröfnungsveranstaltung
SS 2016
WS 2016 / 2017
20
Vertretene Bereiche der TUD
Bereich MatNat
Bereich GSW
1
Fachrichtung Mathematik
Fakultät Erziehungswissenschaften
Fachrichung Physik
Juristische Fakultät
Fachrichtung Chemie
Philosophische Fakultät
Fachrichtung Biologie
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Fachrichtung Psychologie
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
2
3
4
Bereich Ingenieurwissenschaft
Bereich Bau und Umwelt
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Fakultät Architektur
Fakultät Informatik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Maschinenwesen
Fakultät Umweltwissenschaften
5
6
Fachrichtung Forstwissenschaften
Fachrichtung Geowissenschaften
Bereich Medizin
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“
7
21
Teilnehmer - Initiatoren
1
2
3
Prof. Dr. Jürgen Wegge
Prof. Dr. Gesine Marquardt
Arbeits- und Organisationspsychologie
Sozial- und Gesundheitsbauten
Fachrichtung Psychologie
Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
Fakultät Architektur
Bereich Bau und Umwelt
4
5
6
7
22
Teilnehmer - Leitungsinteressierte
Prof. Dr. Jürgen Wegge
Prof. Shu-Chen Li, Ph.D.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft
der Lebensspanne
Fachrichtung Psychologie
Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
Fachrichtung Psychologie
Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
1
2
3
Prof. Dr. Alexander Kemnitz
Dr. Mathias Siedhof
Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung
Allgemeine Wirtschafts- und
Sozialgeographie
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Bereich
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Fakultät Umweltwissenschaften
Bereich Bau und Umwelt
4
5
6
Prof. Dr. Gerhard Weber
Prof. Dr. Andreas Seidler
7
Mensch-Computer Interaktion
Arbeits- und Sozialmedizin
Fakultät Informatik
Bereich Ingenieurwissenschaften
Institut und Poliklinik für Arbeits- u. Sozialmedizin
Bereich Medizin
23
Teilnehmer - Leitungsinteressierte
Prof. Dr. Hagen Malberg
1
Prof. Dr. Martin Schmauder
Biomedizinische Technik
Fakultät Elektrotechnik und
Informationssystemtechnik
Bereich Ingenieurwissenschaften
Arbeitswissenschaft
2
Fakultät Maschinenwesen
Bereich Ingenieurwissenschaften
3
Prof. Dr. Karl Lenz
Prof. Dr. Antje Bergmann
Mikrosoziologie
Allgemeinmedizin
Philosophische Fakultät
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Medizinische Fakultät
Bereich Medizin
4
5
6
Prof. Dr. Werner Esswein
Prof. Mensing-de Jong
7
Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung
Entwerfen und Städtebau
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Fakultät Architektur
HTW, bald TUD Bereich Bau und Umwelt
24
Teilnehmer - Bereich MatNat
1
Prof. Dr. Winfried Hacker
Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln
Fachrichtung Psychologie
Prof. Dr. Susanne Narciss
2
Psychologie des Lehrens und Lernens
Fachrichtung Psychologie
3
4
Teilnehmer - Bereich Medizin
5
6
Dr. Karen Voigt
7
Allgemeinmedizin
Medizinische Fakultät
25
Teilnehmer - Bereich Geistes- / Sozialwissenschaften
1
Dr. Christina Ada Anders
Berereichsdezernentin
Prof. Dr. Christian Prunitsch
2
Dekan der Fakultät Sprach-, Literaturund Kulturwissenschaften
3
Dr. Matthias Geissler
Dr. Hannes Schlieter
Nachwuchsforschergruppe Wissens- und
Technologietransfer
Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Bereich
4
5
6
Prof. Dr. Manuela Niethammer
Philipp Schulz M.A.
7
Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und
Raumgestaltung / Beruliche Didaktik
Nachwuchsforschergruppe Wissens- und
Technologietransfer
Fakultät Erziehungswissenschaften
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
26
Teilnehmer - Bereich Ingenieurwissenschaften
1
Michaelle Bosse M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Kabitzsch
Technisches Design
Technische Informationssysteme
Fakultät Maschinenwesen
Fakultät Informatik
2
3
Christian Fritzsche
Jun.-Prof. Dr. Jens Krzywinski
Technische Logistik
Technisches Design
Fakultät Maschinenwesen
Fakultät Maschinenwesen
4
5
6
Dr. Alzbeta Jandova
Prof. Dr. Sybille Krzywinski
Arbeitswissenschaft
Konfektionstechnik
Fakultät Maschinenwesen
Fakultät Maschinenwesen
7
27
Teilnehmer - Bereich Ingenieurwissenschaften
1
Dipl.-Ing. Silke Paritschkow
Dr.-Ing. Frank Schulze
Arbeitswissenschaft
Technische Logistik
Fakultät Maschinenwesen
Fakultät Maschinenwesen
2
3
Dr.-Ing. Kathrin Pietsch
Dr.-Ing. Christian Wölfel
Konfektionstechnik
Technisches Design
Fakultät Maschinenwesen
Fakultät Maschinenwesen
4
5
6
7
28
Teilnehmer - Bereich Bau und Umwelt
1
Prof. Dr. Regine Gerike
Prof. Irene Lohaus
Integrierte Verkehrsplanung
und Straßenverkehrstechnik
Landschaftsbau
Fakultät Verkehrswissenschaften
Fakultät Architektur
2
3
Prof. Dr. John Grunewald
Tom Motzek M.Sc.
Bauphysik
Sozial- und Gesundheitsbauten
Fakultät Architektur
4
5
Fakultät Architektur
6
Dipl.-Ing. Maria Pohle
Dipl.-Ing. Stefanie Kreiser
7
Sozial- und Gesundheitsbauten
Integrierte Verkehrsplanung
und Straßenverkehrstechnik
Fakultät Architektur
Fakultät Verkehrswissenschaften
29
Teilnehmer - Bereich Bau und Umwelt
1
Dipl.-Ing. Florian Ringel
Dipl.-Psych. Nora Strauzenberg
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Verkehrspsychologie
Fakultät Umweltwissenschaften
Fakultät Verkehrswissenschaften
2
3
Dipl.-Ing. Elisa Rudolph
Sozial- und Gesundheitsbauten
Fakultät Architektur
4
Dipl.-Ing. Magdalena Tarkiewicz
Bauphysik
5
Fakultät Architektur
6
Prof. Dr. Bernhard Schlag
Prof. Thomas Will
Verkehrspsychologie
Denkmalplege und Entwerfen
Fakultät Verkehrswissenschaften
Fakultät Architektur
7
30
Teilnehmer - außeruniversitär
1
Dr. Lars Fritzsche
Dr. Julia Moser
2
Fachbereichsleiter Ergonomie
imk automotive GmbH
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin (BAuA)
3
Dr. Klaus Haupold
Personalmanagement und
strategische Unternehmensführung
BA Sachsen
4
Dr. Katrin Mehnert
5
INQA-Projektleiterin des Kompetenzzentrums
für Gesunde Arbeit GmbH in Dresden
6
7
31
Interessenten - Bereich MatNat
Dr. Eduardo G. Altmann
Prof. Dr. Sebastian Pannasch
Nachwuchsgruppe Dynamische Systeme und
soziale Dynamik (Otto Hahn-Gruppe)
Professur Ingenieurpsychologie und angewandte
Kognitionsforschung
Max-Planck-Institut für Physik Komplexer Systeme
Fachrichtung Psychologie
1
2
3
Prof. Dr. Katja Beesdo-Baum
Professur Behaviorale Epidemiologie
Fachrichtung Psychologie
Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen
4
Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie
5
Fachrichtung Psychologie
6
Prof. Dr. Jürgen Hoyer
7
Professur für Behaviorale Psychotherapie
Fachrichtung Psychologie
32
Interessenten - Bereich Geistes-/Sozialwissenschaften
1
Jun.-Prof. Dr. Jan Nikolas Dicke
Prof. Dr. Lutz M. Hagen
Organisationsentwicklung im Bildungssystem
Kommunikationswissenschaft
Fakultät Erziehungswissenschaften
Philosophische Fakultät
2
3
Prof. Dr. Axel Gehrmann
4
Prof. Dr. Thomas Köhler
Professur Allgemeine Didaktik und Empirische
Unterrichtsforschung
Bildungstechnologie
Fakultät Erziehungswissenschaften
Fakultät Erziehungswissenschaften
5
6
Prof. Dr. Edeltraud Günther
Prof. Dr. Anke Langner
Professur BWL / Betriebliche Umweltökonomie
Professur Erziehungswissenschaft /
Inklusive Bildung
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fakultät Erziehungswissenschaften
7
33
Interessenten - Bereich Geistes-/Sozialwissenschaften
1
Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Politische Systeme und Systemvergleich
Philosophische Fakultät
Prof. Dr. Martin Schulte
2
Öfentliches Recht / Umwelt- und Technikrecht
Juristische Fakultät
3
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Prof. Dr. Marcel Thum
Entrepreneurship und Innovation
Lehrstuhl VWL, insbesondere Finanzwissenschaft
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
4
5
6
Prof. Dr. Eric Schoop
7
Professur Wirtschaftsinformatik / Informationsmanagement
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
34
Interessenten - Bereich Bau und Umwelt
1
Prof. Dr. Bernhard Müller
Dipl.-Ing. Manuel Bäumler
Raumentwicklung
Städtebau
Fakultät Architektur
2
Direktor Leibniz-Institut für ökologische
Raumentwicklung (L-IÖR)
3
Prof. Dr. Georg Hirte
Prof. Mary Pepchinski
Makroökonomik und
Raumwirtschaftslehre
Entwerfen
Fakultät Verkehrswissenschaften
4
5
Fakultät Architektur
HTW, bald TUD Bereich Bau und Umwelt
6
Prof. Melanie Humann
7
Nachhaltiger Städtebau und urbane Transformation
Fakultät Architektur
HTW, bald TUD Bereich Bau und Umwelt
35
Interessenten - Bereich Medizin
1
Prof. Dr. Klaus-Peter Günther
Professur Orthopädie und Unfallchirurgie
Medizinische Fakultät
Prof. Dr. Thomas Hofmann
2
Professur Parodontologie
Medizinische Fakultät
3
Prof. Dr. Jochen Schmitt
4
Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
5
Lehrstuhl Sozialmedizin und Versorgungsforschung
6
7
36
Nächste Schritte
1
2
Erste Mitgliederversammlung
Termin
Ort
Höhepunkte
13.06.2016
15:00 Uhr
Schausaal Rektorat
Mommsenstraße
Gründungsmitglieder verabschieden
und unterzeichnen CDD-Ordnung
Gründungsmitglieder wählen CDDVorstand
CDD-Vorstand wählt Vorstandsvorsitz
Eröfnungsveranstaltung
Termin
Ort
Höhepunkte
13.06.2016
3
4
16:30 Uhr
Festsaal Rektorat
Mommsenstraße
5
Grußworte von Prof. Ruck (Prorektor für
Universitätsplanung und Leiter der Stabstelle Diversitätsmanagement)
6
Gastredner angefragt:
Dr. Fritz Jaeckel (Demograieminister und
Chef der Staatskanzlei)
7
BMBF-Projektträger „Mensch-TechnikInteraktion für den demograischen
Wandel“
37
Zentrum für
Synergie-Entwicklung
ZSE - Zentrum für Synergie-Entwicklung
[email protected]
Technische Universität Dresden - Zukunftskonzept
Zellescher Weg 17
01069 Dresden
tel: +49 351 463-32328
fax: +49 351 463-33209
38