Nr. 125 · 20. Jahrgang - Juni/Juli 2016 - Zum Mitnehmen - onen i t a m r o Inf mine r e T d n u n Foto: BdF eratio n e G e i für d 55plus Friedhofsgärtnerei Grabgestaltung Dauergrabpflege Kapellen-Dekoration Jahresgrabpflege Neu- und Umgestaltung Jan-Peter Quelle Huchzemeierstr. 23 · 33611 Bielefeld direkt am Schildescher Friedhof Fon: 0521-82566 · Fax: 0521-82910 · www.fg-quelle.de 2 Monokel Bielefeld 125 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Impressum die große Urlaubszeit steht vor der Tür. Und wie jedes Mal verlassen wir uns auf die Prognose, dass es ein rundum schöner und gelungener Sommer werden wird. Natürlich hängt dies nicht allein vom Wetter ab, sondern vor allem davon, was Sie selbst aus den längeren und wärmeren Tagen machen. Wenn es Sie in die Ferne zieht, sollten Sie sich gegen die häufigsten Erkrankungen mit einer Reiseapotheke wappnen. Wir haben für Sie Tipps zusammengestellt, wie Sie im Notfall gut gerüstet sind, damit Ihre Gesundheit nicht zu kurz kommt. Möchten Sie Ihre Zeit lieber ganz entspannt daheim auf dem Balkon oder zwischen Grill und Gartenhäuschen verbringen? Dann haben wir wieder viele neue, dauerhaft beliebte und stets stilbewusste Sommerideen aus Bielefeld (z.B. „Forum Offene Wissenschaft“ an der Universität Bielefeld vom 06.06. - 18.07., Sparrenburgfest vom 29. - 31.07. ) und der Umgebung zusammengetragen. Eine riesige Auswahl an Erlebnissen steckt in dieser Ausgabe, die sich so bunt präsentiert, wie eben das Leben selbst. Übrigens: Ein Großteil der Veranstaltungen in diesem Magazin ist gratis. Auf dass die nächsten Wochen und Monate ganz so ausfallen, wie Sie es mögen. Herausgeber: Werk | 2 Werbeagentur Markus Galla (ViSdP) Salzufler Str. 145 33719 Bielefeld Telefon: 0521-201 88-12 E-Mail: [email protected] Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit dieser themenreichen Ausgabe! Brigitte Sdun Chefredakteurin 16 3 Seniorenrat der Stadt Bielefeld Die Leistungs- und Finanzierungsverträge müssen ab 2017 neu vereinbart werden 4 Wissenswertes 17 14 Anno dazumal De Dokter un de Wuinterkatuffeln - Der Doktor und die Winterkartoffeln 5 - 7 Was ist los in Bielefeld? 15 Service Forum Offene Wissenschaft, Zeitreise ins Mittelalter, Gisela Böhne veröffentlicht Debütroman, Stadtteilchor „GutZuHören“, Zauberharfenensemble im Seniorenzentrum Curanum, Panini-Tauschbörse, Diakoniestation Nord neu in Dornberg, Besser leben im Alter Neue Brockensammlung Bethel, Das gehört in die Reiseapotheke Evolution unterwegs, Zwischen Orient und Okzident: Burgen und Basare des Vorderen Orients - Das Gewand der Kaába 9 Service 14. Sommerakademie Borgholzhausen, Picknick trifft Klassik 2016, Ausflugsfahrt nach SchiederSchwalenberg, Treffpunkt Alter 10 Konzerte Mozart trifft Gospel, 9. Symphoniekonzert, Jazz meets Bielefelder Philharmoniker, Berliner Philharmonisches Quartett, Di Chuzpenics: Klesmer aus Kiel 18 Tüten-Gustav und die Million Eine unglaubliche, aber dennoch wahre Geschichte Generationen Treff Bielefeld, VHSKulturangebote, capella hospitalis 8 Ausstellung 07 13 Schenken und Vererben 11 Theater Weekend im Paradies, Death in Venice - Tod in Venedig, Aschenputtels Erben, Märchen, Rettet!: Anna Blume 100 - Geburtstagsgrüße zertrampeln den braven Bürger, Der Bau, Zeitsprung 12 Literatur Grenzenlos, Grenzkontrolle, u.a. 16 Radfahren Schmerzfrei Radfahren 17 Ausflugsziele Genießen Sie schöne Schifffahrten entlang des Weser-Radwegs, Volles Programm bei der OsningBahn 18 - 19 Trauer und Trost Der Friedhof als „Raum für Erinnerung“ - Friedhöfe sind Orte der Begegnung, der Erholung und der lebendigen Erinnerung 20 Fundstücke Kuriose Fundsachen auf dem Oktoberfest, Kräuter finden: Mit Wildkräutern und Wildblumen durch das Jahr; Pflege, Vertrauen und menschliche Nähe 21 Ratgeber Gesundheit Diabetikergesprächskreis Bielefeld e.V., Ratgeber informiert über Hilfsangebote für ältere Menschen 22 Bücherecke Ein Mann Namens Ove, Am Ende ist noch lange nicht Schluss, Alles kein Zufall, Als die Sonne im Meer verschwand 23 Service 24 Veranstaltungen Mitarbeiter dieser Ausgabe: Angela Härter, Iris Huber, Ulrike Ksol, Werner Schlüpmann, Brigitte Sdun Layout & Anzeigen: Werk | 2 Werbeagentur Salzufler Str. 145 33719 Bielefeld Telefon: 0521-201 88-12 E-Mail: [email protected] www.Monokel.eu Druck: Oppermann Gutenbergstr. 1 31552 Rodenberg Titelfoto: Bund deutscher Friedhofsgärtner Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder. Service-Leistungen erfolgen ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos wird nicht gehaftet. Monokel erscheint zweimonatlich und ist kostenlos im Großraum Bielefeld an ca. 400 Verteilerstellen (Einzelhandel, Verbrauchermärkte, Banken, Apotheken, Krankenkassen, Arztpraxen, Behörden, städtische Einrichtungen, Bürgerberatung Bielefeld, Universität Bielefeld, Stadtsportbund, diverse lokale Sportund Freizeitvereine, Kirchengemeinden, Caritas, Diakonie, die AWO, DPWV, DRK, Seniorenclubs, Begegnungsstätten sowie karitative Einrichtungen) erhältlich. Die nächste Ausgabe Monokel Bielefeld erscheint am: 28. Juli 2016 Monokel Bielefeld 125 3 Seniorenrat Die Leistungs- und Finanzierungsverträge müssen ab 2017neu vereinbart werden Die noch gültigen Leistungs- und Finanzierungsverträge zwischen Stadt und den freien Trägern sowie den Wohlfahrtsverbänden haben eine Laufzeit von 2014 bis 2016. In diesen Verträgen ist geregelt, für welche Leistungen und in welcher Höhe die Stadt Zuschüsse zahlt, z.B. für Aufgaben in der Jugendarbeit, für die Seniorenbetreuung im Rahmen der offenen Seniorenarbeit, für die Schulsozialarbeit oder bei der Schuldnerberatung. Rd. 200 Leistungs- und Finanzierungsverträge sind in diesem System erfasst mit einem Volumen von 14,75 Mio. Euro, davon für die offene Seniorenarbeit rd. 0,74 Mio. Euro = 5 % (s. auch Grafik). Verteilung der Mittel von 2014 - 2016 Quelle: Stadt Bielefeld, Dezernat Soziales Im Vorfeld der Haushaltsberatungen für 2016 hat der Rat am 17.09.2015 auf Vorschlag der Paprikakoalition beschlossen, das bewährte System der Leistungs- und Finanzierungsverträge beizubehalten. Im Beschluss sind dafür sachliche und finanzielle Vorgaben gemacht. Die abzuschließenden Verträge sollen wiederum eine Laufzeit von 3 Jahren haben, und zwar von 2017 - 2019. Zur Bearbeitung der sachlichen Vorgaben des Ratsbeschlusses wurde von der Verwaltung für den Bereich Seniorenarbeit eine Arbeitsgruppe gebildet, in der die Verwaltung, die freien Träger und der Seniorenrat untersuchen, inwieweit die offene Seniorenarbeit effizienter gestaltet und optimiert werden kann. Grundsätzlich hat der Seniorenrat in allen Gesprächen mit den Vertretern der Politik, der freien Träger und der Verwaltung deutlich gemacht, dass bei der ansteigenden Zahl der Senioren/innen die Leistungen für die offene Seniorenarbeit nicht stagnieren dürfen, sondern zwingend ausgebaut werden müssen. Gegen die Berücksichtigung von nur 2 % Personalkostensteigerung pro Jahr und gegen die Nichtberücksichtigung von Sachkostensteigerungen im Ratsbeschluss hat der Seniorenrat mit seinem Beschluss vom 20.01.2016 bereits protestiert. Die 2 % Personalkostensteigerung sind in Anbetracht der Tarifabschlüsse viel zu gering und die Sachkosten sind ebenfalls gestiegen. Im Mai und Juni 2016 wurden im Sozial- und Gesundheitsausschuss und im Jugendhilfeausschuss die Details für den Abschluss der Leistungs- und Finanzierungsverträge beraten. U.a. soll in den Verträgen eine „Leistungsminderungsklausel“ vorgesehen werden, die es den freien Trägern und Wohlfahrtsverbänden ermöglicht, wenn die Finanzierung nicht mehr auskömmlich ist, bei der Verwaltung ein Zurückfahren ihrer Leistungserbringung zu verlangen. Der Seniorenrat hat durch Beschluss vom 18.05.2016 beantragt, dass das Wort „Leistungsminderungsklausel“ durch „Leistungsveränderungsklausel“ ersetzt wird. Begründung: Bei der steigenden Zahl der über 60Jährigen in Bielefeld müssen die Leistungen für Senioren/innen ausgebaut und nicht gekürzt werden. Bereits im abzuschließenden Vertrag eine Kürzung vorzusehen, ist genau der fal- Seniorenrat der Stadt Bielefeld - Aktionen - Informationen - Berichte sche Weg. Durch das Wort „Leistungsveränderungsklausel“ kann auch eine Leistungssteigerung Berücksichtigung finden, u.a. durch höhere Zuschüsse der Stadt oder durch Effizienzsteigerung bei der Leistungserbringung durch die freien Träger. Leider hat der Sozial- und Gesundheitsausschluss bei seiner Abstimmung zu den Themen „Haushaltsplanung“ und „Leistungs- und Finanzierungsverträge“ sowohl den Beschluss vom 20.01.2016 als auch vom 18.05.2016 des Seniorenrates nicht berücksichtigt. Unabhängig davon hat die Paprikakoalition den Protesten der Wohlfahrtsverbände, des Jugendrings und den Beiräten, u.a. Seniorenrat, nachgegeben und will die Personalkosten für das Jahr 2017 gemäß den höheren Tarifabschlüssen (öffentlicher Dienst 2,4 %) ausgleichen. Für die Jahre 2018 und 2019 muss dann über einen Wert größer 2 % erneut verhandelt werden. Der Rat der Stadt entscheidet in seiner Sitzung am 30.06.2016 über die Modalitäten für den Abschluss der Leistungs- und Finanzierungsverträge. Bislang war es gute Übung, dass er sich dem Votum des Sozial- und Gesundheitsausschusses und des Jugendhilfeausschusses angeschlossen hat. Iris Huber Stellvertr. Vorsitzende Seniorenrat ... zuverlässig vom ersten Moment ... liebevoll bis ins letzte Detail Bestattungshaus SIEWEKE & RUTHE Eigene Verabschiedungsräume und Trauerhalle bis 50 Personen Erd-, Feuer-, Baum- und Seebestattungen, Überführungen Bestattungsvorsorge Die Bandbreite reicht vom informativen Gespräch über detaillierte Vorstellungen bis hin zur treuhänderischen Anlage von Vorsorgegeldern. Kafkastraße 67 | 33729 Bielefeld Telefon 05 21|39 20 62 www.sieweke-bielefeld.de 4 Monokel Bielefeld 125 Wissenswertes Angebote Kultur, Kunst, Gestalten im Juni/Juli Anmeldung und Info Fachbereich Kultur: Telefon 0521/516521 Volkshochschule Bielefeld Ravensberger Park 1 - www.vhs-bielefeld.de Einfach mal malen Kurs 2133W8 Wolfgang Waesch Sa, 18.06.2016, 10:00 - 17:00 Uhr So, 19.06.2016, 10:00 - 17:00 Uhr VHS, Raum 303, Ravensberger Park 1 Konzert der VHS-Bigband Sa, 18.06.2016, 20:00 - 22:00 Uhr Neue Schmiede, Handwerkerstr. 7 Abendkasse 15,-/12,- Euro bis 14 Jahre Eintritt frei VVK 12,-/10,- Euro Buchhandlung Eulenspiegel Männer sind auch nur Menschen Die Theatergruppe der VHS Bielefeld spielt die Komödie von Uschi Schilling Regie: Wolfgang von Heygendorff Premiere: Sa. 24.06.2016, 20:30 Uhr 2. Aufführung: Mo, 27.06.2016, 19:30 Uhr VHS, Ravensberger Spinnerei Murnau-Saal, Ravensberger Park 1 Eintritt frei, Spende erwünscht Bitte beachten Sie unsere Kurse in der Sommer-VHS! capella hospitalis am Städtischen Klinikum Bielefeld Mitte Veranstaltungen Juni/Juli 2016 05.06. Didgeridoo/Klangwerkstatt 11:00 Uhr, Bielefeld Didgers und Gäste 06.06. Jour fixe der Cooperativa Neue Musik 20:00 Uhr, Gegen Kassettenwart Ben Düster und Thomas Radam 07.06. Seelenlieder 20:00 Uhr, Offenes Singangebot 08.06. Klang und Poesie Sons de l'été - Klänge des Sommers 20:00 Uhr, Konzert mit Panflöte und Harfe 09.06. Philosophisches Café 17:30 Uhr, Leitung: Erika Gärtner Generationen Treff Bielefeld Markgrafenstraße 7 - 33602 Bielefeld Telefon 0521-52 02 105 - www.gt-bielefeld.de Frühstücksbuffet mit Vorträgen Jeden 2. Dienstag im Monat Anmeldung unbedingt erforderlich. 14.06.2016 Herr David ehemaliger Oberbürgermeister, berichtet über die Partnerstädte Bielefelds. 12.07.2016 Herr Motyka berichtet über die Organisation Transition Town Bielefeld e.V.. Spielenachmittag Jeden Freitag von 15.30 - 17.30 Uhr Sommerpause ab 08.07.2016 Infos unter Tel. 0521-5202105 Wanderung Wanderung jeden 3. Donnerstag im Monat Infos über Treffpunkt und Wegstrecke unter Tel. 0521-89 19 88 (Frau Bultmann) oder Tel. 0521-5202105 und im Internet Freitagswandergruppe Jeden 1. Freitag im Monat Infos Tel. 0521- 5202105 und im Internet Folgende Kurse finden statt: Computer Betriebssysteme Windows 7, 8, 8.1, 10 Schulungen z.B für Internet, E-Mail-Ver- kehr oder Textverarbeitung, auch für Tablet und Smartphone und Klärung persönlicher Fragen. Infos unter Tel. 0521-12 22 60 Herr Gerd Landwehr Sprachen Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Englisch und Französisch in kleinen Gruppen. Infos unter Tel. 0521-5202105 Weitere Veranstaltungen: 07.06.2016 Tagesfahrt nach Einbeck mit Stadtführung einschließlich Bierprobe und rustikalem Buffet. 20.07.2016 Halbtagesfahrt nach St. Vit (Wiedenbrück) mit Führung im Radio- und Telefonmuseum und Kaffeetrinken im „Café Verstärkeramt“. 15. - 17.08.2016 Mehrtagesfahrt nach Lüneburg mit z.B. Ü/HP, Stadtführungen in Lüneburg und Celle, Kutschfahrt in die Heide, Besichtigung „Das verrückte Haus“ in Bispingen. Anmeldung unter Tel. 0521- 5 2021 05 14.06. Mit dem Herzen dabei Nähen für krebskranke Frauen und Kinder 17:30 Uhr, Leitung: Gabi Beckmann 20:00 Uhr, Seelenlieder Offenes Singangebot 20.06. Amai - Freiheit in Geborgenheit 20:00 Uhr, Einladung zum Meditieren 21.06. Seelenlieder 20:00 Uhr, Offenes Singangebot 22.06. Bedeckt mich mit Blumen 20:00 Uhr, Eine musikalische Reise in die farbige Klangwelt Spaniens. 25.06. Begegnung im Tanz 18:00 Uhr, Anja Riechert-Karadamur 28.06. Seelenlieder 20:00 Uhr, Offenes Singangebot 01.07. Privacy 20:00 Uhr, Konzert für Cymbal und Klavier 03.07. Didgeridoo/Klangwerkstatt 11:00 Uhr, Bielefeld Didgers und Gäste 04.07. Jour fixe der Cooperativa Neue Musik 20:00 Uhr, Soundwalk 05.07. Seelenlieder 20:00 Uhr, Offenes Singangebot 07.07. Kreise ziehen 19:30 Uhr, meditatives Tanzen 12.07. Mit dem Herzen dabei Nähen für krebskranke Frauen und Kinder 17:30 Uhr, Leitung: Gabi Beckmann 20:00 Uhr, Seelenlieder Offenes Singangebot 19.07. Seelenlieder 20:00 Uhr, Offenes Singangebot 20.07. Lachyoga 19:30 Uhr, nach Dr. Madan Kataria Was ist los in Bielefeld? Monokel Bielefeld 125 5 Forum Offene Wissenschaft Massenmigration: Die Welt aus den Fugen? Alle Veranstaltungen finden von 18:15 - 19:45 Uhr in Hörsaal 7 der Universität Bielefeld statt. 06.06. Einwanderungspolitiken im Vergleich und Erwartungen an ein deutsches Einwanderungsgesetz Prof. Dr. Thomas Groß, Rechtswissenschaft, European legal Studies Institute (ELSI), Universität Osnabrück IHRE IMMOBILIE IN DEN BESTEN HÄNDEN 13.06. Fluchtmigration und Bildung Prof. Dr. Isabell Diehm, Erziehungswissenschaft, Uni Frankfurt 20.06. Internat. Migration und ökonom. Transfers. Chancen u. Risiken eines arbeitsexportbasierten Entwicklungsmodells Prof. Dr. Beatrice Knerr, Institut für Entwicklungspolitik, Migration und Agrarpolitik, Universität Kassel 27.06. Flüchtlinge willkommen?! - Volkswirtschaftliche Chancen und Risiken humanitärer Zuwanderung Prof. Dr. Holger Bonin, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim 04.07. Koordiniertes Chaos? Herausforderungen kommunaler Integrationspolitik für Behörden und Zivilgesellschaft Prof. Dr. Hannes Schammann, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim 11.07. Emigrationserfahrung in der Literatur der Welt Dr. Barbara Frey/Prof. Dr. Jörn Stückrath, Erziehungswissenschaft/Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld/ Lüneburg Dr. Enderweit GmbH Immobilien 18.07. Zukunft der Migration: Wie wird und wie sollte sich unsere Gesellschaft verändern? Prof. Dr. Thomas Faist, Soziologie, Universität Bielefeld www.dr-enderweit.de · 0521.9 66 62 40 VERMARKTUNG · WERTERMITTLUNG · BERATUNG Zeitreise ins Mittelalter Wenn Ritter und Burgfräulein, Gaukler und Musiker, Handwerker und Händler das Bielefelder Wahrzeichen bevölkern, dann ist wieder Sparrenburgfest. Vom 29. bis 31. Juli lässt Bielefeld Marketing gemeinsam mit Mittelalter-Akteuren der Agentur Le Petit Festival längst vergangene Tage wiederauferstehen. Im höfischen Viertel unterhalb der Festungsmauern zeigt sich das Mittelalter aus der Sicht des Adels. Im Ritterlager erklingt Stahl auf Stahl. Das bäuerliche Quartier entführt die Besucher in das einfache Leben. Wer sich hier treiben lässt, erlebt das Mittelalter zum Anfassen. Der Geruch nach Kardamon, Anis und Koriander lockt wiederum in die orientalische Welt im Schatten der Burg. Mit viel Liebe zum Detail lassen die Akteure das Mittelalter lebendig werden. An den mittelalterlichen Marktständen Fotos: Bielefeld Marketing GmbH Sparrenburgfest in Bielefeld vom 29. bis 31. Juli können die Besucher den Vertretern der Zünfte wie etwa Schmied, Töpfer oder Kerzenzieher bei der Arbeit zuschauen und auch zur Hand gehen. Eine Falknerin zeigt die Eleganz der Nacht- und Taggreifvögel. Live-Musik, Ritterkämpfe, Bogenschießen und Schauspieleinlagen versetzen die Besucher in vergangene Zeiten. Öffnungszeiten: Freitag, 29. Juli 2016: 13.00 - 22.00 Uhr Samstag, 30. Juli 2016: 11.00 - 22.00 Uhr Sonntag, 31. Juli 2016: 11.00 - 21.00 Uhr 6 Monokel Bielefeld 125 Was ist los in Bielefeld? Gisela Böhne veröffentlicht Debütroman Stadtteilchor „GutZuHören“ 72-jährige Bielefelderin liest am 18. Juli 2016 im Bischof-Meinwerk Haus im Begegnungszentrum Prießallee Die Liebe zum Schreiben entdeckte Gisela Böhne als pensionierte Lehrerin. Unter dem Titel „Unvergessliche Tage“ veröffentlichte sie bereits 2011 bei Books on Demand in Norderstedt biografische Erzählungen, die mit der Teilung Deutschlands zu tun haben und in den Jahren 1960 - 2010 spielen. Die Resonanz sei positiv gewesen, meint die Autorin. „Das Schreiben ist längst mehr als ein Hobby für mich“, sagt Böhne. Die gebürtige Füssenerin lebt seit 1974 in Bielefeld. Nach ihrer Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin arbeitete sie in der Botschaft von Senegal, studierte Romanistik, Geografie und Pädagogik, unterrichtete dreißig Jahre an Realschulen, zuletzt bis zu ihrer Pensionierung als Konrektorin. Heute arbeitet die leidenschaftliche Schriftstellerin aus Heepen gerne zu Hause. Wenn sie am Schreibtisch sitzt, dann ist die Zimmertür geschlossen und keiner darf sie stören. „Ein Halbtagsjob“, so die Autorin. Am 15. Juli 2016 erscheint ihr zweites Werk beim Verlag Edition Oberkassel. Die Anregungen für ihren Debütroman mit dem Titel „Ich fliege nach Singapur, Gruß Jennifer“ holte sie sich auf einer Kreuzfahrt durch Südostasien, die sie 2012 mit ihrem Mann machte. Zum Inhalt: Jenny, Verkäuferin in einer Boutique, geht nach einem Streit mit ihrem Lebensgefährten allein auf Kreuzfahrt durch Südostasien. An Bord bemerkt sie, dass sie den Trolley eines Geschäftsmannes gegriffen hat. Sie versucht, mit der Herrengarderobe klarzukommen, da sie den Eigentümer des Koffers nicht an Bord vermutet. Da hat sie sich allerdings geirrt. Am Montag, 18. Juli 2016, liest Gisela Böhne ab 19.30 Uhr aus ihrem Debütroman im Bischof-Meinwerk Haus (neben der Buchhandlung Heepen), Hillegosser Str. 26 in Bielefeld. Die Lesung wird begleitet von Rainer Potzkai mit dem Saxophon. Anmeldungen bei der Buchhandlung unter Tel. 0521/3044058. Eintritt frei! Brigitte Sdun Panini-Tauschbörse Das Begegnungszentrum Prießallee, Prießallee 34, lädt zum gemeinsamen Chorsingen ein. Unter der Leitung von Jan Henning Meier bietet das Betheler Begegnungszentrum Prießallee jeden 1. und 3. Freitag im Monat Chorproben ab 18:00 Uhr an. Eingeladen sind alle, die Spaß und Freude am gemeinsamen Singen haben. Musik verbindet alle Menschen miteinander. Ganz egal ob Alt oder Jung, Arm oder Reich, Behindert oder Nichtbehindert, Krank oder Gesund. Nähere Infos unter: Tel: 0521-2399902 oder per Mail: [email protected] Zauberharfenensemble im Seniorenzentrum Curanum Im Frühjahr 2015 hat sich im Curanum eine Musikgruppe gegründet, die auf sogenannten Veeh-Harfen selbstständig musiziert. Das Konzept zielt darauf, die Teilnehmer mit Anleitung zum Spielen in Gruppen zu bewegen. Gemeinsames Anfangen und gleichzeitiges Aufhören erfordert Übung. Durch das Spielen werden die Aufmerksamkeit, die Koordination und die Konzentration geschult und gefördert. Mit Notenblättern, auf denen die zu spielenden Noten abgebildet sind, die unter die Saiten gelegt werden, können die Teilnehmer ohne Notenkenntnisse spielen. Derzeit verfügt das Ensemble über 7 Zauberharfen, gesponsert von dem Förderverein „Lebensqualität im Alter e.V.“, die in den wöchentlichen Übungsstunden genutzt werden. In kleinen häuslichen Konzerten für die Bewohner, ihren Angehörigen und Besuchern, stellen die Spieler ihr Können unter Beweis. Im Laufe eines Jahres bieten sich viele Themen, zu denen man ein Konzert gestalten kann. So wurde im letzten Jahr ein Frühjahrskonzert gegeben, welches wir in diesem April wieder aufnehmen werden, zum 1. Advent ein Adventskonzert. Die Musikstücke spannen den Bogen über die Klassik, den Heimatund Volksliedern bis zum Schlager. Manfred Kintzler Übungsleiter und ehrenamtlicher Mitarbeiter Sonntag, 03. Juli 2016, 14.00 - 17.00 Uhr Tauschbörse für Panini-Bilder der Edition zur Fußball EM 2016 in Frankreich. Freizeitzentrum Stieghorst Glatzer Str. 13 - 21 Mit viel Freude musizieren die Teilnehmer auf den Veeh-Harfen Was ist los in Bielefeld? Monokel Bielefeld 125 7 PR-Text Diakoniestation Nord neu in Dornberg Weiterer Standort eröffnet am Wellensiek Pflege in nächster Nähe bieten die drei Diakoniestationen der Diakonie für Bielefeld an. Sie versorgen seit vielen Jahren alte und pflegebedürftige Menschen sicher und zuverlässig in ihren eigenen vier Wänden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen liebevoll und professionell bei der Pflege und Betreuung zu Hause. Zum Angebot gehören die Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, Leistungen nach Pflegeversicherung, die hauswirtschaftliche Versorgung, die Betreuung von Menschen mit Demenz, Alltagsbegleitung sowie die Verhinderungs- und Urlaubspflege. „Wir müssen noch näher am Kunden sein“, Kornelia Lippert weiß, wovon sie spricht. Sie leitet seit 13 Jahren die Diakoniestation Nord der Diakonie für Bielefeld. Deren Standort an der zentralen Kreuzung in Jöllenbeck ist ideal für die Kunden im hohen Norden Bielefelds, aber die Nähe zur wachsenden Kundschaft im Stadtbezirk Dornberg fehlte. Das ändert sich jetzt durch die Eröffnung einer Außenstelle der Diakoniestation Nord am Wellensiek 87. „Gut erreichbar, gut sichtbar, wir haben hier einen idealen Ausgangspunkt für unser ambulantes Pflegeteam Dornberg gefunden“, zeigt sich Kornelia Lippert überzeugt. „Unser Ziel ist die schnelle, lösungsorientierte Unterstützung und Begleitung für die Menschen vor Ort.“ Das Team Dornberg mit seinen 20 Mitgliedern ist schon umgezogen, die Autos mit dem auffälligen schrägen Kronenkreuz parken schon vor dem kleinen Ladenlokal. In den nächsten Tagen soll der neue Standort voll funktionsfähig sein, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams Dornberg bieten dann von hier aus vielfältige ambulante Unterstützung für Menschen in ungewöhnlichen oder schwierigen Lebenslagen an. Am Samstag, den 4. Juni von 11:00 bis 15:00 Uhr, stellt sich die Diakoniestation Nord mit ihrem zweiten Standort den Menschen aus dem Stadtbezirk vor. Für Interessierte aus Dornberg, Hoberge-Uerentrup, Deppendorf, Babenhausen und Schröttinghausen ist das Team unter Telefon 0521/91177016 erreichbar und es können bereits Beratungstermine für den Wellensiek vereinbart werden. Bei der Konfrontation mit dem Thema Pflege stellen sich Angehörigen plötzlich viele Fragen, bei deren Beantwortung die Diakoniestationen gerne beraten: Pflegerische Fragen, soziale und finanzielle Fragen, Fragen zu Pflegehilfsmitteln oder zu altersgerechtem Wohnen daheim. Zusätzlich können pflegeergänzende Angebote Betroffene und Angehörige entlasten und bereichern, die die Diakoniestationen vermitteln: Dazu gehören Wohnungen und Zimmer mit professioneller ambulanter Betreuung, die zusätzlich Sicherheit geben, oder Kontakt mit Gleichgesinnten und neue Herausforderungen in den Begegnungszentren der Diakonie für Bielefeld oder auch Gesprächskreise, die einen Austausch in einem geschützten Rahmen ermöglichen, wie das Trauercafé. Die Diakonie für Bielefeld bietet im Kirchenkreis Bielefeld vielfältige ambulante Unterstützung für Menschen in schwierigen oder ungewöhnlichen Lebenslagen. Über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für lösungsorientierte, vorurteilsfreie und schnelle Unterstützung und Begleitung. Träger der Diakonie für Bielefeld sind der Ev. Kirchenkreis Bielefeld und das Ev. Johanneswerk. ei n o k Dia ionen stat I un Pflege euung d Betr g ratun he Be c li n ö s I Per de änzen geerg e fl P I ote Angeb rd on No i t a t s nie Diako 5 92 08 -14 20 Tel. 05 st ion O t a t s e ni Diako 932 02 - 50 21 t Tel. 05 n Wes o i t a t nies e Diako 986 77 - 06 feld.d e l 1 e i 2 b 5 rTel. 0 ie-fue n o k a di www. Besser leben im Alter Pflege früh planen, richtig finanzieren Im Alter unabhängig bleiben und anderen nichtt zur Last fallen, das wünschen sich die meisten.. Wer früh anfängt, sich zu überlegen, wo er älterr werden möchte - zu Hause, im Betreuten Wohnenn oder im Seniorenheim - sollte sich auch finanzielll absichern. Finanztest zeigt, was der Staat im Pflegefall zahlt, welche privaten Pflegezusatzversicherungen geeignet sind und wie sich ein altersgerechter Umbau der Wohnung finanzieren lässt. Veröffentlicht sind die Ergebnisse auch auf www.test.de/besser-leben-im-alter. Außerdem berichten Finanztest-Leser, wie sie sich auf das Alter vorbereiten. Wann ein Mensch pflegebedürftig wird, ist in den wenigsten Fällen vorhersehbar. Anfangs genügt meist Hilfe im Haushalt. Später kommt ein Pflegedienst hinzu oder der Umzug ins Seniorenheim. Das geht ins Geld, vor allem wenn Angehörige selbst keine Pflegearbeit leisten. Die gesetzliche Pflegeversicherung zahlt einen Teil der Kosten. Ab 2017 steht Pflegebedürftigen durch ein neues Begutachtungsverfahren mehr Geld zu. Aus Pflegestufen werden Pflegegrade. Eine weitere Neuerung: Der Pflegeanteil, den Heimbewohner zuzahlen müssen, wird immer gleich hoch sein. Die gesetzliche Pflegepflichtversicherung deckt jedoch nicht alle Kosten ab, die im Pflegefall entstehen. Die finanzielle Lücke kann eine private Pflegezusatzversicherung schließen. Finanztest informiert über die besten Pflegetagegeldversicherungen und stellt Angebote von Pflegekosten- und Pflegerentenversicherungen vor. Der ausführliche Test erscheint in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist bereits unter www.test.de/besser-leben-im-alter abrufbar. 8 Monokel Bielefeld 125 Zwischen Orient und Okzident Burgen und Basare des Vorderen Orients Das Gewand der Kaába Ausstellung im Historischen Museum Bielefeld Durch den Krieg in Syrien ist nicht nur den Menschen unermessliches Leid zugefügt worden, auch das kulturelle Erbe hat schwere Schäden erlitten. Zum UNESCO-Weltkulturerbe in dieser Region zählen der Basar von Aleppo und die gewaltige Kreuzfahrerburg Krak des Chevaliers. Diese bedeutenden Anlagen, die stark zerstört worden sind, lassen sich als Großmodelle im Maßstab 1:25 in der Ausstellung erleben. In jahrelanger Arbeit hat die Gesellschaft für Internationale Burgenkunde e. V. (GIB) auf der Grundlage archäologischer Forschung und von Bauaufnahmen vor Ort die detailgetreuen Modelle gebaut. Darüber hinaus beleben Hunderte von extra angefertigten Figuren die Architekturmodelle und ermöglichen so einen Blick in das historische Geschehen im Mittelalter. Neben diesen beiden Modellen von Zimmergröße ergänzt eine kleinere Anlage des Hafens von Akkon mit historischen Schiffsmodellen die Präsentation, die schon in mehreren Städten Europas und der USA gezeigt wurde. An Burgen und Basaren lässt sich die (nicht immer friedliche) Begegnung von Orient und Okzident veranschaulichen, die zu einem Austausch von Wissen und Waren geführt hat, der beide Kulturen nachhaltig veränderte. Zum Verständnis des Islam will eine zweite, mit der ersten verbundene Präsentation beitragen, die das „Gewand der Kaába“ vorstellt. Die Kaába in Mekka, heilige Pilgerstätte des Islam, wird von einem Tuch verhüllt, das mit aufgestickten Schriftzeichen bedeckt ist. Ein durch die reine Größe von 6 x 4 Meter bereits eindrucksvolles Teil des Gewands, zugleich ein Schaustück der arabischen Kalligrafie, stellt der Zentralrat der Muslime in Deutschland zur Verfügung. Mit weiteren Erläuterungen ist diese Ausstellung bis zum 28. August 2016 zu sehen. Ausstellung Evolution unterwegs 03. Juli - 29. Januar 2017 im namu Bielefeld Die Ausstellung liefert Informationen auf verschiedenen Ebenen und spricht damit Erwachsene wie Kinder an. Die beeindruckende Dynamik des Lebens begegnet uns überall. Wir müssen uns nur aufmerksam umschauen, denn Evolution ist immer in Bewegung und bestimmt auch unser tägliches Leben. Die Ausstellung Evolution unterwegs ist aus einem Ideenwettbewerb hervorgegangen und als ein Kooperationsprojekt vom Museum am Schölerberg in Osnabrück und der Universität Bielefeld entstanden. Sie führt die Besucherinnen und Besucher ideenreich und mit einer großen Themenvielfalt an die Entwicklung und Grundlagen der Evolutionsbiologie heran. Unter dem Einfluss der Evolutionstheorie von Charles Darwin entwickelte sich die Biologie Ende des 19. Jahrhunderts zu einem völlig neuen Forschungsgebiet, denn sie stellte das damals vorherrschende Weltbild von der Entstehung der Welt komplett auf den Kopf. Die damaligen Vorstellungen gingen von einem Schöpfer aus, der seine Geschöpfe von Anbeginn so geschaffen hatte, wie man sie vorfand. Mit der Evolutionstheorie blühte die Experimentalbiologie wieder auf, das Studienfach Genetik wurde geboren und vieles mehr. Das Wissen über die Evolution erweitert sich täglich in rasantem Tempo. Heute wird die Anzahl der Tierarten von Biologen auf rund 6 Millionen und die der Pflanzenarten auf etwa 375.000 geschätzt. Doch was versteht man überhaupt unter Arten? Wie entstehen sie und können sie sich im Laufe der Zeit verändern? Werden Sie selber zum Evolutionsforscher, erkunden Sie wie Selektion und Adaptation stattfinden, wie Evolution und Technik zusammenhängen und Sie werden schnell merken, dass Evolution uns überall und jeden Tag begegnet. Neben Texten gibt es Großbücher, interaktive Computerstationen, Hörtexte, versteckte Informationen, interaktive, hinterleuchtete Texte, elektronische und mechanische Spielstationen. Die Ausstellung wird am 03. Juli von 14:00 bis 17:00 Uhr mit einem Familienfest eröffnet. Naturkunde-Museum Bielefeld Adenauerplatz 2, 33602 Bielefeld. Bildungsangebote zur Ausstellung finden Sie auf unserer Homepage unter: www.namu-ev.de Fotos: Museum am Schölerberg, Osnabrück Monokel Bielefeld 125 9 Service 14. Sommerakademie Borgholzhausen in der Zeit vom 11. bis 29.07.2016 Es ist wieder soweit, im schönen Steinbruch von Borgholzhausen beginnt bald die 14. Sommerakademie. 160 Anmeldungen für die 13 verschiedenen Aktivitäten in diesem Jahr konnten bereits bestätigt werden, nachdem Anfang Februar die Prospekte versandt und die Homepage freigeschaltet werden konnte. Es werden angeboten: Steinbildhauerei, Gold- und Silberschmieden, Holzbildhauerei, modellieren mit Gips, Betonskulpturen, Malen mit Acryl, Aktzeichnen, Aquarellmalen, experimentelles Malen und Druckgrafik, Feuer und Eisen, NaturNah zeichnen, Oelmalerei und ganz neu Graffitikunst. Schuhzurichtung · Maßschuhe · Einlagen Annahme auch auf Rezept Reparaturannahme Mo-Fr: 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Sa: 10:00-13:00 Uhr ng Neueröffnu Die Arbeitsplätze sind je nach Aktivität optimal organisiert, d.h. für Bildhauerei sozusagen halboffen, für Malerei und Zeichnen Unterbringung in großzügigen Zelten, für Gold- und Silberschmieden und Feuer und Eisen in entsprechenden Unterkünften. Für das leibliche Wohl wird wie immer im Bistro gesorgt, wo stets drei verschiedene preiswerte Gerichte, selbst gebackener Kuchen und verschiedene Getränke angeboten werden. Weitere Informationen unter www.sommerakademieborgholzhausen.de, wo auch ein Kurzfilm über diese Veranstaltung anzuschauen ist. Interessierte können sich direkt über das Internet-Portal anmelden. Kontakte: Verkehrsverein Borgholzhausen e.V. Masch 2, 33829 Borgholzhausen Telefon 05425-807-66, Email: [email protected] Inhaltliche Informationen zu den Kursen: Elfriede Schildmann, Telefon 0171-30 36 300 Picknick trifft Klassik 2016 90 Jahre Naturbad Brackwede 25.06.2016, 20:00 Uhr, Naturbad Brackwede Mit Werken von Beethoven, Weber, Porter, Lennon/McCartney Was kann es Schöneres geben, als in einer lauen Sommernacht den Klängen klassischer Musik zu lauschen! Ein prall gefüllter Picknickkorb, ein lauschiges Plätzchen auf der grünen Wiese und ein fulminantes Abschluss-Feuerwerk lassen dieses Open-AirKonzert zu einer Sternstunde Ihres Sommers werden. Moderiert wird das Konzert von Melanie Kreuter, als Solist ist Caio Monteiro zu erleben, die Leitung übernimmt GMD Alexander Kalajdzic. q Freigänger Design Stapenhorststr. 38 · 33615 Bielefeld Tel.: (0521) 96300226 Email: info@freigänger-design.de www.freigänger-design.de Geschichten aus der Geschichte für Jung und Alt Immer Montag um 15:00 Uhr im Ev. BartholomäusGemeindehaus, Kirchweg 10 in Brackwede 06.06. Horst Brück und Horst-Hermann Lümkemann: Heimatgeschichte: Band II des Queller Buchs 13.06. Heike Dreppenstedt: Holunder und Co. 20.06. Helmut Flöttmann: Die Initiative VerA in OWL 27.06. Hans Küpper: 800 Jahre Bartholomäuskirche in Brackwede Ausflugsfahrt nach Schieder-Schwalenberg Am Mittwoch, dem 22. Juni 2016 bietet der Förderverein des Treffpunkt Alter eine Ausflugsfahrt nach Schieder-Schwalenberg an. Bei einem geführten Spaziergang durch die idyllische Altstadt Schwalenbergs wird die historische Stadt mit ihren vielen verwinkelten Gassen erkundet. Anschließend gibt es einen einstündige Schifffahrt auf dem Schiedersee mit Kaffee und Kuchen. Abfahrt ist um 12:00 Uhr von der Bushaltestelle Brackwede Kirche, Berliner Straße, Rückkehr gegen 19:00 Uhr. Die Kosten für Fahrt, Stadtführung Schwalenberg und Schifffahrt mit gemeinsamen Kaffeetrinken betragen 31,- Euro Anmeldung bitte im: Treffpunkt Alter Hauptstraße 134 in Brackwede Telefon 0521-446022 10 Monokel Bielefeld 125 Mozart trifft Gospel Konzert-Projekt des Konzertchors Bielefeld 12. Juni 2016, 18 Uhr, Johanniskirche Bielefeld W. A. Mozart: Missa brevis in G KV 140 S. Zebe: Kyrie - A gospel mass (1998) Am Sonntag, den 12. Juni stellt sich die Dirigentin Naoko Grünberg-Sakai erstmals als Leiterin eines Konzertes des Konzertchores Bielefeld vor. Unter dem Titel „Mozart trifft Gospel“ erklingen zwei Werke, die unterschiedlicher nicht sein können und dennoch einiges gemeinsam haben. Wolfgang Amadeus Mozarts „Missa brevis in G“ KV140 wird zusammengespannt mit Stephan Zebes „Kyrie - A gospel mass“. Auch Mozart überschritt in der musikalischen Gestaltung seiner Messe bereits musikalische Grenzen, die uns heute allerdings nicht mehr auffallen. Seine Messe, entsprechend dem damaligen Brauch in lateinischer Sprache, ist ein Wechselgesang zwischen vier Solisten und dem Chor. Anders die Gospel-Messe des in Berlin lebenden Gospelkomponisten und Chorleiters Zebe: Die in englischer Sprache gesungene Messe ist sein längstes Werk. Sie durchbricht klassische Hörgewohnheiten in Rhythmik und Melodik, enthält aber auch sehr lyrische Passagen. Stephan Zebe ist Schöpfer einer umfangreichen Gospelliteratur. Seine Gospel Mass wurde bereits in über 20 Ländern mit großem Erfolg aufgeführt. Für Bielefeld dürfte es eine Erstaufführung sein. Unterstützt wird der Konzertchor im Mozart-Teil des Konzertes vom Ensemble Spielwerk und den jungen Solisten Johanna Baumann, Sopran, Annika Brönstrup, Alt, Vladimer Lortkipanidze, Tenor und Yungeun Choi, Bass, aus dem Opernchor des Stadttheaters Bielefeld. Für den Gospel-Teil konnte der Konzertchor den bekannten Jazz- und Blues-Sänger Mark Coles gewinnen, der mit seinem voluminösen Bass den Solistenpart in der Gospelmesse gestaltet. Begleitet wird dieser Teil des Konzertes vom Jazzkollektiv Detmold. 9. Symphoniekonzert VASKS - MOZART - DVORÁK 17.06.2016, 20:00 Uhr, Rudolf-Oetker-Halle, Großer Saal 19.06.2016,11:00 Uhr, Rudolf-Oetker-Halle, Großer Saal Peteris Vasks: Viatore für Streichorchester Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 38 D-Dur Antonín Dvorák: Konzert für Violoncello und Orchester Emotional, das Leben aufblätternd, einen Kosmos der Gefühle und Welten offenbarend - so eindringlich wie positiv will das letzte Symphoniekonzert der Saison sein Publikum in den Sommer entlassen. Vasks’ Viatore reiht sich ganz in den Kontext der allgemeinen Visionen des Komponisten ein, der betont, dass „die meisten Menschen heute keinen Glauben besitzen, keine Liebe und keine Ideale mehr haben. Leidenschaftlich, nahezu dramatisch und dicht am eigenen Opernschaffen der Zeit erklingt Mozarts Prager Sinfonie, die durch Anleihen an Figaro und Don Giovanni eine fast greifbare Dramatik offeriert: Wie in den Opern formen sich feine Strukturen zu klingenden Einheiten, die dann völlig unerwartet zerbersten, woraufhin sich urplötzlich das Gefühl von Leben auftut. Die Saison endet gefühlvoll mit einem sehr persönlichen Werk Antonin Dvorák: Das Cellokonzert in hMoll vereint in seiner sinfonischen Anlage den Gedankenaustausch zwischen Solist und Orchester. Konzerte Jazz meets Bielefelder Philharmoniker 26.06.2016, 18:00 Uhr, Rudolf-Oetker-Halle, Großer Saal Leonard Bernstein: Candide Ouvertüre Duke Ellington: In a Sentimal Mood Benny Goodman: Sing Sing Sing Band: Thilo Wolf Quartett, Leitung: A. Kalajdzic Am 26. Juni laden die Bielefelder Philharmoniker zum Sommerkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle ein. Zusammen mit dem renommierten Thilo Wolf Quartett werden die Philharmoniker unter der Leitung von GMD Alexander Kalajdzic amerikanische Standards für großes Symphonieorchester und Jazzquartett auf die Bühne bringen. Neben Klassikern wie Leonard Bernsteins Candide Ouvertüre oder George Gershwins Ouverture zu Girl Crazy werden Arrangements von Thilo Wolf (Nice Toys), Duke Ellington (In a Sentimental Mood), Astor Piazzolla (Oblivion) und Benny Goodman (Sing Sing Sing) zu hören sein. Neben der Musik von und mit Thilo Wolf am Flügel, der regelmäßig und äußerst erfolgreich mit Musikgrößen wie Bill Ramsey, der HR Big Band, dem Münchner Rundfunkorchester, James Morrision oder Randy Brecker zusammenarbeitet, soll das Konzert auch kulinarisch für die richtige Stimmung sorgen. In sommerlicher Atmosphäre wird die Pause nach draußen verlegt, so dass sich bei kühlen Getränken auf den zweiten Teil und die After-Concert-Lounge im Freien eingestellt werden kann. Mit Sicht auf den abendsommerlichen Bürgerpark kann auch im Anschluss an das Konzert bei passender Musik und entspannter Gesellschaft der Abend weiter genossen werden und einen angemessenen Abschluss finden. Berliner Philharmonisches Quartett 9. Kammerkonzert 13.06.2016, 20:00 Uhr, Kleiner Saal, Rudolf-Oetker-Halle Im letzten Kammerkonzert der Saison sind Mitglieder der Berliner Philharmoniker zu Gast im Kleinen Saal der Rudolf-Oetker-Halle. Sie spielen das Klavierquartett Es-Dur op. 47 von Robert Schumann sowie Werke von Mozart und Beethoven. Di Chuzpenics Klesmer aus Kiel Lieder über Liebe, Armut und so manchen Tunichtgut, Tänze voll schwelgender Wehmut und schelmischem Übermut: Klesmer-Musik lebt da, wo Menschen sind - im alten jüdischen Zentrum Krakau ebenso wie im Waschsalon nebenan. Oboe, Geige und Akkordeon sind rasch ausgepackt und geben sich unverstärkt ein Stelldichein mit dem Gesang. 24.06. 19:30 Uhr, Movement-Theater Weekend im Paradies Ein Berliner Ministerium: Die Aktenberge sind gros, der Büroalltag ist glanzlos, die Mitarbeiter träumen von frivolen Abenteuern am Wochenende. Nur Regierungsrat Dittchen arbeitet emsig wie eine Biene und wird doch wieder in der Beförderung übergangen, wohingegen sein Erzfeind von Giersdorf sich jetzt Oberregierungsrat nennen darf. Wie soll er das seiner ambitionierten Frau beibringen? Zudem leidet Dittchen an einem ausgewachsenen Kater, da er seinen Arger in Unmengen von Alkohol ertränkt hat und sich nur bruchstuckhaft an den Vorabend erinnern kann. Als ihn in dieser Situation eine Beschwerde über die Sittenlosigkeit im „Hotel zum Paradies“ erreicht, beschliest Dittchen, durchzugreifen und sich vor Ort ein Bild zu machen. Irgendwann muss es doch klappen mit der Karriere! Freilich ahnt Dittchen nicht, dass sich in besagtem Etablissement am Wochenende die gesamte Führungsetage des Ministeriums einquartiert hat - unter falschem Namen mitsamt falschen Gattinnen. Pikanterweise ist eine dieser Damen Dittchens Frau, die durch einen Flirt mit dem Vorgesetzten ihres Mannes dessen Karriere auf die Sprünge helfen will. Und so erleben alle Beteiligten im Laufe der Handlung die grauenhaftesten Verlegenheiten, die irrwitzigsten Verwechslungen, Monokel Bielefeld 125 11 Guido Wachter spielt Dittchen Foto: Philipp Ottendörfer Theater kurz: das absolute Chaos. Weekend im Paradies des Autorenduos Arnold und Bach (u.a. Die spanische Fliege) ist ein gnadenlos komischer Schwank über Vetternwirtschaft und Affären im Beamtenmilieu. Termine: Premiere Sa. 04.06., 19:30 Uhr 07., 17., 23., 24., und 30.06.2016 jeweils um 20:00 Uhr im Theater am Alten Markt Aschenputtels Erben - Mitrate-Krimi Death in Venice - Tod in Venedig Fr. 03.06. um 19:30 Uhr Wer war's, wie geschah's, was war los? Begeben Sie sich mit Kommissar Knäpper in die spannende Lösung seines nächsten Falles und stellen Sie fest, dass sich auch in unserer schnelllebigen Zeit die mörderischen Motive der Protagonisten märchenhaft verstricken können. Die Grimm-Kenner unter den Mitratern sind dabei klar im Vorteil. Oper in zwei Akten in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln Märchen Sa. 11.06. um 19:30 Uhr Ein Blick ins Morgenland der einmal nicht durch Terror getrübt ist. Margret Oetjen nimmt Sie mit in die faszinierende Welt orientalischer Märchen. Sie singt, erzählt und rezitiert. Die besondere Mischung von Heiterkeit, Schalk und Melancholie lässt diesen Abend noch lange nachklingen. „... denn wer kann es sagen, was wahr ist, was nur Gedankenschatten.“ Rettet!: Anna Blume 100 - Geburtstagsgrüße zertrampeln den braven Bürger Sa. 18.06. um 19:30 Uhr Zum Jubiläum des Dadaismus, der 1916 in Zürich proklamiert wurde, veranstaltet der Rezitator Christian Knäpper eine Soiree. Ein Treffen mit den besten Freunden Anna Blume, dem Kautschukmann oder dem deutschen Spießer untermalt von wunderbaren musikalisch anmutenden Lauten. Der Bau Sa. 25.06. um 19:30 Uhr "Der Bau" von Franz Kafka mit dem Schauspieler Jörg Schulze-Neuhoff. So unvollendet wie die zugrundeliegende Erzählung Kafkas, so openending scheint die Suche des Menschen nach Verständnis - Geborgenheit, nach Frieden in und mit sich sowie mit der Umwelt und den Mitmenschen. Movement-Theater, Haller Weg 38, 33617 Bielefeld Der Schriftsteller Gustav von Aschenbach steckt in einer tiefen Schaffenskrise. Verführt durch einen mysteriösen Fremden, begibt er sich auf eine Reise und begegnet vor der betörenden Kulisse Venedigs dem anmutigen Knaben Tadzio. Schon bald ist Aschenbach hin- und hergerissen zwischen beflügelnder Faszination für das Lebendige und Schöne auf der einen Seite und Begierde, Rauschzustanden und Entgrenzung auf der anderen. Er stürzt immer tiefer in eine selbstzerstörerische Obsession und verfällt mehr und mehr den Verlockungen des Todes … In seinem späten Meisterwerk gelang es Britten, kongenial die philosophischen Diskurse der Vorlage Thomas Manns zu verarbeiten. Zugleich beschwört seine Musik die irisierende Welt der Lagunenstadt herauf, in der ein mephistophelisch vielgestaltiger Bariton ebenso Platz findet wie ein göttlicher Countertenor. Die Figur des Tadzio konzipierte Britten als Tänzer und entrückte ihn so auf raffinierte Weise in eine für den Protagonisten unerreichbare Sphäre. 05.06., 17:00 Uhr: Soiree - Ein Stück stellt sich vor im TAM Premiere: Sa. 11.06., 19:30 Uhr im Stadttheater 14., 22., 30.06. und 07.07.2016 um 20:00 Uhr im Stadttheater jeweils Einführung um 19:30 Uhr im Loft Zeitsprung von Wolken und Welten Beim 22. Zeitsprung wird erstmalig das Ensemble rund um den Chefchoreographen Simone Sandroni einen Tanzabend mit Laien entwickeln. Im Fokus werden dabei die kleinen und großen autobiografischen Geschichten der TeilnehmerInnen stehen. Premiere: Sa. 25.06., 19:00 Uhr So. 26.06.2016 um 14:00 Uhr und 19:00 Uhr im Stadttheater Bielefeld 12 Literatur Monokel Bielefeld 125 Grenzkontrolle Grenzenlose Liebe Grenzenlose Freiheit Grenzenloser Reichtum Grenzenloses Glück Grenzenloses All Dornenhecke wächst um Haus und Garten Karin Benn Grenzen Überall Grenzen, wo Mut zu einem Häufchen Asche verglüht, Herzlichkeit zu versanden droht, Toleranz wie Glas zerbricht und meine Stimme deutliche Worte nur zu meinem Innern spricht. Umringt bin ich manches Mal von schreiender Stille. Wo ist das Wort, das Grenzen öffnet, nicht verschweigt? Wo ist der Wert, der verlässlich hält und trägt in meiner Zeit? Viele Gedanken räuspern sich in meinem Herzen und schweigen doch. Wo verläuft die Grenze zwischen Ahnen und Wissen, da ich als Mensch zwar manches weiß und doch unwissend bin? Oder sind Grenzen eher irreal und in einem Widerstreit zu Hoffnung und Perspektive? Ich bin frei und doch in Einengungen verfangen. Mir gehört rein materiell das ein oder andere und bin oft nicht mal Herr meiner Zeit nicht der kleinen und meiner großen schon gar nicht. Begrenzungen, die ich mir auftürme und die andere mir stecken oder die meine Talente und Fähigkeiten mir von außen setzen. Und dann sind da noch die Mauern, die ich ziehe, um mich zu schützen, die um mich herum gezogen werden, um mich auszugrenzen oder abzuschirmen und die, wer auch immer sie warum errichtet, meine Blickwinkel beschränkt hält auf Vordergründigkeiten. In wie weit können Grenzen flexibel sein, dehnbar, verrückbar? Manche bleiben unerreichbar … unangreifbar Himmel, die Gestirne, Gedanken, Glaube, die Gezeiten … und doch ist jede Grenze auch ein steter Chancenraum für Wachstum und Entwicklung mein ganzes begrenztes Leben lang. Sylke Bayda Grenzen Jeder trägt seine eigenen Fesseln im Herzen Jeder im Kopf hat seine eigenen Hindernisse Grenzen die ihn die er lähmen einreißt eingrenzen überschreitet für diese Freiheiten kämpft Jeder Susanne Slomka Ich fahre auf der Autobahn. Vor mir liegt die Grenze nach Frankreich. Als ich noch ein Kind war, musste an jeder Grenze angehalten werden. Der Pass wurde kontrolliert und der Zöllner fragte, was sich im Auto befindet. Heute gibt es hier nur ein Schild, das auf die Grenze hinweist. Ein Pass wird nicht mehr benötigt. Der Personalausweis, den ich sowieso immer bei mir habe, genügt. Ich passiere das Grenzschild. Die Grenze gibt es noch, die Kontrollen nicht mehr. Es erleichtert das Reisen. In mir kommt das Gefühl eines kleinen Stückchens Freiheit auf. Fröhlich pfeifend fahre ich weiter. Wolfgang Ditt Nachts kenne ich keine Grenzen. Nicht den Zaun zu meinen Nachbarn, den überfliege ich, nicht die Grenzen, die mir mein Körper, mein Geist, mein Glaube, meine Familie, meine Arbeit, meine Pflegestelle, meine finanzielle Lage mir setzen, alles überwinde ich in meinen Träumen. In meinen Träumen erlebe ich mich ohne Grenzen. Ein Überflieger, Alleskönner, Freidenker, ein offener Mensch. Ein Träumer? Als ich klein war, gab es eine Clique von Nachbarkindern, in der ich mich aufgehoben fühlte. Weil ich jünger war, als die anderen, konnte ich viele Dinge erst später als sie, zum Beispiel das Radfahren ohne Stützräder. Und sie übten mit mir. Und von einem Tag auf den anderen konnte ich es plötzlich. - Du kannst es, auf einmal, wie kommt das?- fragte Anne, die neben mir herrannte und ich sagte, ich weiß es noch wie heute, ich sagte: -Ich habe es geträumt!- -Musst du auch mal träumen!- meinte daraufhin Anne zu Brigitte, die zwar älter war, aber es auch noch nicht konnte. Anne, so schien es, glaubte mir nicht. Ich verstand es ja selbst nicht. Erst viel später sollte ich mit dem Gedanken des Visualisierens bekannt werden, der grundlegenden Beeinflussung des Denkens und Empfindens. Als meine Familie mit Brigittes Eltern und Großeltern in einen dauerhaften Nachbarschaftsstreit abrutschten, hatte ich vom Visualisieren noch nichts gehört. Ursprünglich ausgelöst durch unsere grenzüberschreitend scharrenden Hühner, gipfelte der Streit in Wutattacken Brigittes, die die Hühner mit schweren Gegenständen bewarf. Das hatte zur Folge, dass Meta, mein Lieblingshuhn, von nun an lahmte und der Streit dauerhaft schwelte. Ein Zaun musste her. Trotzdem gab es genug grenzüberschreitende Bosheiten, kleinere Gemeinheiten und Neid. Zäune helfen, Grenzen einzuhalten. Nicht alle Grenzen sind schlecht. Man muss sie aber auch einhalten wollen, den Versuch, Positives zu sehen, in allen Situationen und Menschen, wollen. Aber dieses Wollen war mir fremd, wenn Meta durch mein Blickfeld hinkte. Ich machte weiter meine Erfahrungen mit Grenzen im Leben. Mit der Grenze zu unserer riesigen ostdeutschen Familie, mit den Ausgrenzungen in Schule, Beruf und Freundeskreis und mit grenzenlosem, gefährlichen Vertrauen. Grenzen durchziehen meine Lebenslandkarte. Der Wunsch, sie immer wieder zu überwinden, muss gepflegt werden. Die Bereitschaft, Lücken zu suchen, Positives, trotz Widrigkeiten, zu sehen und ihm eine Chance zu geben, erfordert Einsatz, Ausdauer und Übung. Der Gruß über den Zaun zu den Nachbesitzern von Brigittes Elternhaus ist leicht. Die Aufnahme von grenzüberschreitenden Fremden schon schwerer. Die Grenzen zu überwinden, die uns Egoismus, grenzenlose Forderungen, engstirniges Denken, aber auch Angst, Vorurteile und Respektlosigkeit bescheren, erscheint mir oft unmöglich. Grenzen, grenzenlos. Ich werde wieder mehr träumen müssen. Ulrike Ksol Schenken und Vererben Monokel Bielefeld 125 13 -Anzeige- Schenken und Vererben mit Sinn und Verstand von Jörg-Christian Linkenbach, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht, zertifizierter Testamentsvollstrecker, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bielefeld Folge 59: Tüten-Gustav und die Million - Eine unglaubliche, aber dennoch wahre Geschichte Den nachstehend zu schildernden Fall werde ich wohl niemals vergessen, selbst wenn er bereits einige Zeit zurückliegt. Wie alle geschilderten Fälle sind nur die Namen der beteiligten Personen erfunden, die Handlung selbst hat sich genau so zugetragen, wie ich sie schildere. „Tüten-Gustav“ ist tot. Seine letzten Jahre hat er im Pennermilieu verbracht und sich mit dem Sammeln von Pfandflaschen über Wasser gehalten. Stets hatte er zahlreiche Plastiktüten mit seiner persönlichen Habe und den angesammelten Flaschen dabei, was ihm schließlich auch den Namen „Tüten-Gustav“ verschaffte. Bei der Bahnhofsmission war er regelmäßiger Gast. Seine Körperpflege und die Gesundheit vernachlässigte er zunehmend, was auch das Amtsgericht schon vor Jahren veranlasst hatte, den Rechtsbeistand Peter Meier zum Betreuer für Gustav zu bestellen. Nach Gustavs Tod tauchte ein kurz vor dem Tod mit der Hand geschriebenes Testament auf, in dem Gustav eben jenen Rechtsbeistand Peter Meier zu seinem alleinigen Erben bestimmt. Gustavs einzige Familienangehörige war seine Schwester, zu der er seit Jahren nur hin und wieder einmal Kontakt hatte. Nur zufällig erfuhr die Schwester mehrere Monate nach Gustavs Tod davon, dass ihr Bruder verstorben war. Als einzige Verwandte wäre sie die gesetzliche Erbin geworden, wenn Gustav das Testament zugunsten seines Betreuers Peter Meier nicht hinterlassen hätte. In der ersten Besprechung in meiner Kanzlei schilderte mir Gustavs Schwester den gesamten Sachverhalt und wies darauf hin, dass Gustav keineswegs so arm und mittellos gewesen war, wie alle immer dachten. So habe er nämlich eine Eigentumswohnung besessen, die er jedoch schon seit Jahren nicht mehr selbst bewohnt habe. Die Wohnung sei mehr oder weniger bis an die Decke mit Müll und Sperrgut angefüllt gewesen. Gustav war nämlich ein echter Messi. Außerdem habe Gustav Geld auf der Bank gehabt. Gleichzeitig äußerte Gustavs Schwester erhebliche Bedenken im Hinblick auf die Wirksamkeit des hinterlassenen Testamentes. Ihrer Meinung nach sei Gustav schon mehrere Jahre vor seinem Tod nicht mehr zurechnungsfähig gewesen und habe unter Wahnvorstellungen gelitten. So habe er beispielsweise eine Nachbarin bei der Sparkasse in Heepen in dem Glauben die Treppe hinuntergestoßen, diese würde seiner Lebensgefährtin nach dem Leben trachten. Im Zuge dieser Angelegenheit sei sogar ein psychiatrisches Gutachten über Gustav eingeholt worden. Meine Mandantin konnte mir eine Kopie des Gutachtens vorlegen. Aus dem Gutachten ergab sich, dass Tüten-Gustav schon etwa 4 Jahre vor seinem Tod in strafrechtlicher Hinsicht als schuldunfähig eingestuft worden war. Kann ein schuldunfähiger Mensch, der unter Wahnvorstellungen leidet, noch ein wirksames Testament errichten? Äußerst zweifelhaft! Beim Nachlassgericht konnte ich Akteneinsicht in die Nachlassakte nehmen. Der Betreuer, Rechtsbeistand Meier, hatte einen Erbschein als Alleinerbe beantragt. Und nun die Überraschung: Tüten-Gustav war nicht nur stolzer Besitzer einer Eigentumswohnung, er hatte auch zusätzlich noch eine knappe Million auf der Bank! Niemand weiß, wie Tüten-Gustav zu diesem Reichtum gekommen ist. Alleine mit dem Sammeln von Pfandflaschen wird er das nicht geschafft haben. Beim Grundbuchamt konnte ich feststellen, dass Rechtsbeistand Meier unter zu Hilfenahme des ihm bereits erteilten Erbscheins die Eigentumswohnung inzwischen verkauft hatte. Die Umschreibung im Grundbuch auf den Käufer als neuen Eigentümer war allerdings noch nicht vollzogen. Nun war Eile geboten: Mit einer einstweiligen Verfügung des Amtsgerichts Bielefeld wurde es dem Käufer untersagt, die Eigentumsumschreibung auf sich zu beantragen. Gleichzeitig wurde im Erbscheinsverfahren beantragt, den schon erteilten Erbschein wieder einzuziehen. Zur Begründung wurde geltend gemacht, dass das privatschriftliche Testament von Tüten-Gustav wegen bestehender Testierunfähigkeit unwirksam sei. Als seltener Glücksfall erwies sich dabei die Tatsache, dass hier ausnahmsweise ein lange vor der Testamentserrichtung erstelltes umfangreiches psychiatrisches Gutachten vorlag, nach dem der Erblasser eindeutig schuldunfähig war. Aber führt die Schuldunfähigkeit zwingend auch zur Testierunfähigkeit? Wer unter Wahnvorstellungen leidet und seine letztwillige Verfügung nicht mehr von vernünftigen Erwägungen abhängig machen kann, der ist zweifelsfrei testierunfähig. Im Erbscheinsverfahren ordnete das Amtsgericht dann erwartungsgemäß auch die Einholung eines psychiatrischen Gutachtens an. Der Gutachter wertete das schon 4 Jahre vor dem Erbfall erstellte Vorgutachten aus und kam zu dem Ergebnis, dass Tüten-Gustav zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit testierunfähig“ gewesen war. Dann war das hinterlassene Testament jedoch unwirksam und meine Mandantin war Gustavs alleinige Erbin. Das Amtsgericht ordnete die Einziehung des nach seiner Meinung unrichtigen Erbscheins an. Gegen diese Entscheidung legte Rechtsbeistand Peter Meier jedoch Beschwerde ein. In der Verhandlung vertrat das Gericht die Meinung, meine Mandantin müsse nachweisen, dass ihr Bruder Gustav das handschriftliche Testament auch nicht etwa in einem „lichten Moment“ errichtet habe. Richtig ist dabei, dass derjenige die Testierunfähigkeit beweisen muss, der sich darauf beruft. Wenn aber sicher feststeht, dass der Erblasser schon geraume Zeit vor der Testamentserrichtung und auch nicht nur vorübergehend testierunfähig war, so führt dies zu einer sogenannten Beweislastumkehr. Auch die Rechtsprechung meint, dass in einem solchen Fall derjenige die ausnahmsweise gegebene Wirksamkeit des hinterlassenen Testamentes beweisen muss, der sich auf die Wirksamkeit beruft. Die Chancen standen also für meine Mandantin ausgesprochen gut, auch die zweite Instanz erfolgreich abzuschließen. Doch die lange Verfahrensdauer und das Kostenrisiko von inzwischen mehreren 10.000,00 EUR hatten die Mandantin, selbst schon knapp 80 Jahre alt, inzwischen mürbe gemacht. Auf Drängen des Gerichts haben wir die Angelegenheit deshalb mit einem Vergleich abgeschlossen. Danach wurde der Nachlass zwischen meiner Mandantin und dem Rechtsbeistand Peter Meier aufgeteilt, wobei ein Teil der Zeche sogar durch das Finanzamt bezahlt wurde. Der abgeschlossene Vergleich musste nämlich vom Finanzamt auch als Grundlage für die abschließenden Erbschafsteuerbescheide akzeptiert werden. Peter Meier erhielt daraufhin vom Finanzamt eine Erbschaftsteuererstattung in imposanter Höhe, die nach dem abgeschlossenen Vergleich ebenfalls mit meiner Mandantin zu teilen war. Und so endete die Geschichte von Tüten-Gustav und der Million unter dem Motto, dass „der Spatz in Hand besser als die Taube auf dem Dach“ ist. Noch dazu handelte es sich im vorliegenden Fall um einen „ziemlich dicken Spatz“. Praxistipp: Wer mit der Testamentserrichtung zu lange wartet und auf fachkundigen Rat eines Notars verzichtet, der riskiert, dass sein letzter Wille schließlich angefochten wird und Erbschleicher zum Zuge kommen. Wer seinem letzten Willen tatsächlich Geltung verschaffen will, der sollte ihn frühzeitig und mit notarieller Unterstützung niederlegen. Jörg-Christian Linkenbach Telefon: 05206/9155-0 www.linkenbach.com · [email protected] 14 Monokel MonokelBielefeld Bielefeld125 125 Anno dazumal De Dokter un de Wuinterkatuffeln Der Doktor und die Winterkartoffeln Doktor Hüffmoigger hadde in Roahn ’ne graude Landpraxis. De geng bet no Preußisk un Hannoöversk Stroöhn. Met Piard un Wagen geng et iawer Land to denn Patienten. Hoi kenne olle un olle kennen en. Doktor Hüffmeier hatte in Rhaden eine große Landpraxis. Sie reichte bis nach Preußisch und Hannoversch Ströhen. Mit Pferd und Wagen fuhr er über Land zu den Patienten. Er kannte alle und alle kannten ihn. Et was ümmer oin schwoarer Dag fo denn Doktor, wenn hoi suine Tour make. Dann was smuarns keine Spriakstunne. Sau make hoi dat twoimoal inne Wirken. Mannich Köppken Kaffoi mosse hoi bi suinen Besoöken bi denn Biu-ern un Kiadern drinken. Un wenn hoi derbe duü-erfruan was, dann was hoi auk nich beise, wenn hoi oinen Schluck anbuan kreig. Es war immer ein schwerer Tag für den Doktor, wenn er seine Tour machte. Dann war des Morgens keine Sprechstunde. An zwei Tagen in der Woche geschah das so. Manche Tasse Kaffee musste er bei den Bauern und Köttern trinken. Und wenn er tüchtig durchgefroren war, dann sagte er auch nicht nein, wenn ihm ein Schnaps angeboten wurde. Wenn de Doktor an sau oinen Dage suine Visuidenrunne achter sick hadde, dann konn hoi up’n Truüggewiage oll geot ’ne lüttke Näone vowägg gebriuken. De Dag was no nich to Enne. Un dat Piard wusse denn Wägg olleine. De warme Stall taug auk. Wenn der Doktor an so einem Tage seine Visitenrunde beendet hatte, dann mochte er auf dem Rückweg schon gut ein kleines Nickerchen vorab. Der Tag war noch nicht zu Ende. Und das Pferd wusste den Weg allein. Der warme Stall zog auch. Niu hadde de Doktor to suine Spriakstunnenhülpe säggt: „Wenn ich zurückkomme, dann muss der erste Patient schon ausgezogen und parat sein für die Untersuchung. Es darf keine Zeit verloren gehen. Ich komme sonst nicht durch damit!“ Nun hatte der Doktor zu seiner Sprechstundenhilfe gesagt: „Wenn ich zurückkomme, dann muss der erste Patient schon ausgezogen und parat sein für die Untersuchung. Es darf keine Zeit verloren gehen. Ich komme sonst nicht durch damit“ Sau stond de oiste Patient oines Dages oll bet up de Unnerbüxen iuttuagen in’n Spriakzimmer. Et was Biu-er Boökenkamp iut Preußisk Stroöhn. „Was ist denn das, Bauer Bökenkamp? Seid Ihr krank? Ich war doch heute morgen erst in Ihrer Nähe. Das kann doch nicht angehen!“ So stand der erste Patient eines Tages schon bis auf die Unterhose ausgezogen im Sprechzimmer. Es war der Bauer Bökenkamp aus Preußisch Ströhen. „Was ist denn das, Bauer Bökenkamp? Seid Ihr krank? Ich war doch heute morgen erst in Ihrer Nähe. Das kann doch nicht angehen!“ „Nei, Herr Doktor, mui feihlt nix. Owwer de Luüdens in de Upnahme hät mi ga nich to Weo-ert kuomen loaden. Ümmer hoide et: „Sie müssen hier rein und sich sofort ausziehen, der Doktor kommt gleich. Wir kriegen Ärger, wenn kein Patient vor ihm steht. Nun machen Sie schon, dass Sie fertig sind. Keine Widerrede!“ Niu stoah ick hui-er. „Was ist es denn, weswegen Ihr hier seid, Bökenkamp?“ froche de Doktor. „Och, Herr Doktor, ick woll doch blaut froagen, of Soi düt Joahr auk wir de Winterkatuffeln von mui häbben witt.“ „Nein, Herr Doktor, mir fehlt nichts. Doch die Mädchen in der Anmeldung haben mich gar nicht zu Wort kommen lassen. Immer hieß es nur: „Sie müssen hier rein und sich sofort ausziehen. Der Doktor kommt gleich. Wir bekommen Ärger, wenn kein Patient vor ihm steht. Nun machen Sie schon, dass Sie fertig sind. Keine Widerrede!“ Nun stehe ich hier. „Was ist es denn, weshalb Sie hier sind, Bökenkamp?“ fragte der Doktor. „Ach, Herr Doktor ich wollte doch nur fragen, ob Sie dieses Jahr auch wieder die Kartoffeln von mir haben wollen.“ Schlüp’n Werner Werner Schlüpmann Service Monokel MonokelBielefeld Bielefeld125 125 15 PR-Text Neue Brockensammlung Bethel Brosa bezieht modernes Gebäude Die Brockensammlung Bethel (Brosa) ist zum 1. Juni 2016 in ein neues Gebäude umgezogen. In der modernen neuen Brockensammlung, An der Tonkuhle 1 in Bethel bleibt das hergebrachte Konzept der Arbeit aber erhalten: Seit der Gründung und bis heute steht das Bibelwort aus dem Neuen Testament „Sammelt die übrigen Brocken, auf dass nichts umkomme“ (Joh. 6,12) als Leitmotiv über der Arbeit in der Brockensammlung. Der Bibelvers ziert auch die Fassade des neuen Hauses. Das neue markante Gebäude wurde in 14-monatiger Bauzeit erstellt. Es steht jetzt eine Verkaufsfläche von rund 1.000 m² zur Verfügung. Der Bau ist barrierefrei, technisch auf dem neuesten Stand und nach modernen Energiestandards errichtet. Die neue Brockensammlung ist wesentlicher Teil des neuen am Quellenhofweg/An der Tonkuhle/Deckertstraße entstandenen Geschäfts- und Gewerbezentrums. Am neuen Standort ist die Erreichbarkeit und sind die Parkmöglichkeiten für die Kunden sehr gut, und es bietet sich ihnen das gesamte Sortiment unter einem Dach. Die Kleidung und die weiteren Sachspenden verkauft die Brockensammlung in unterschiedlichen Verkaufsbereichen auf den zwei Etagen der neuen Brockensammlung. Neben Bekleidung und Schuhen werden Hausrat, Bücher, Schallplatten, CDs, Möbel usw. verkauft. Außerdem bietet die Brosa besondere Raritäten und Antiquitäten aus Nachlässen und ausgesuchten Sachspenden an, wie Kunst, Kristall, Schmuck und Porzellan. Ganz wesentlich ist auch die einfache und schnelle Anlieferungsmöglichkeit für Spender, die ihre Sachspenden direkt abgeben möchten. Die Brockensammlung Bethel ist der größte SecondhandVerkauf in Bielefeld und Umgebung. Brockensammlung Bethel Neueröffnung ab 1. Juni 2016 Unsere Öffnungszeiten BROSA-SHOP – FUNDGRUBE – BASAR Montag bis Donnerstag 9.00 – 17.00 Uhr, Freitag 9.00 – 18.00 Uhr ANTIK Dienstag bis Donnerstag 9.00 – 17.00 Uhr, Freitag 9.00 – 18.00 Uhr Sachspendenannahme Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr, Samstag 8.00 – 12.00 Uhr v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Brockensammlung Bethel · An der Tonkuhle 1 · 33617 Bielefeld · Telefon: 0521 144-4365 [email protected] · www.brockensammlung-bethel.de Das gehört in die Reiseapotheke Tagelanges Erbrechen, Durchfall oder heftiges Fieber können die schönste Erholungsreise zum Albtraum werden lassen. Wer im Urlaub böse Überraschungen minimieren möchte, sollte sich rechtzeitig Gedanken machen über eine gut bestückte Reiseapotheke. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände (Abda) rät: „Für den Urlaub braucht man das, was in die Hausapotheke gehört, plus reisemedizinischen Bedarf.“ Die Reiseapotheke muss an das Urlaubsziel, die Art der Reise (z.B. Bus-, Flug- oder Schiffsreise), die geplanten Aktivitäten (z.B. Wander-, Tauch- oder Strandurlaub) und die eigene körperliche Verfassung angepasst werden. Das sollten Sie als Reisende auf alle Fälle in ihrem Handgepäck mitnehmen - natürlich vor eisiger Kälte und Hitze gut geschützt: Ganz oben auf der Liste möglicher Urlaubsbeschwerden stehen Durchfallerkrankungen. Wenn Sie eine Tagesbustour machen, ist im Notfall ein Medikament mit dem Wirkstoff Loperamid unverzichtbar. Halten Sie sich in einer Hotelanlage auf, wo eine Toilette jederzeit erreichbar ist, sollten Sie den Durchfall zulassen. Wichtig ist, dass Sie viel trinken und den Salzverlust mit Elektrolyt-Präparaten ausgleichen. Informieren Sie sich vorher, in welchen Gegenden kein Leitungswasser getrunken werden darf, da es mit Krankheitserregern kontaminiert sein kann. Tragen Sie immer eine Flasche Mineralwasser bei sich. Zur Behandlung von Kopf-, Zahn- und Gliederschmerzen, Fieber und Erkältungskrankheiten ist ein Basis-Schmerzmittel angesagt (z.B. Wirkstoff Paracetamol, Ibuprofen, ASS). Ob Arzneimit- tel gegen Reiseübelkeit, Allergien, Verdauungsprobleme (z.B. Sodbrennen oder Verstopfung), Ohren- oder Augentropfen in Ihr Gepäck gehören, richtet sich nach der Anfälligkeit für diese Beschwerden. Die Sonne ist eine der größten Gefahrenquellen. Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor darf in ihrem Reisegepäck nicht fehlen. Denn das Wichtigste ist, den Sonnenbrand zu „vermeiden“. Studieren Sie vor einem Sonnenbad den Beipackzettel der Medikamente, die Sie einnehmen müssen. Manche Arzneimittel können eine verstärkte Lichtempfindlichkeit der Haut verursachen. Je nach Reiseziel können die unterschiedlichsten Insekten zur Plage werden. Beim Einkauf von Abwehrmitteln gegen Mücken oder Zecken vor dem Urlaub sollten Sie die Inhaltsstoffe im Blick haben und nicht sparen. Neigen Sie auf Mückenstiche zu starken und allergieartigen Reaktionen, dann empfiehlt sich die Mitnahme einer antiallergischen Salbe. Patienten mit chronischen Erkrankungen sind gut beraten, sich vor Reiseantritt die lateinische Bezeichnung ihrer Erkrankung und die lateinischen Wirkstoffnamen der benötigten Medikamente zu notieren. Bei einem Notfall kann das die Kommunikation mit dem Arzt oder Apotheker im Ausland erleichtern. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie genug Arzneimittel für Ihre Urlaubsreise einpacken. Die Apothekerin oder der Apotheker berät Sie gerne bei der Zusammenstellung Ihrer individuellen Reiseapotheke. Brigitte Sdun 16 Monokel Bielefeld 125 Radfahren Schmerzfrei Radfahren Die individuelle Anpassung gewinnt beim Fahrrad an Bedeutung Mit dem Frühling erwacht auch die Lust am Radfahren. Fahrradfahren ist gesund und umweltfreundlich, doch können Schmerzen die Radlust gehörig verderben. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse haben die Sicht auf das rückengerechte Fahrrad verändert. Die Fahrradtechnik hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchgemacht. Licht, Schaltung, Federung, Bremsen und Bereifung haben sich in ihrer Funktionalität stark verbessert, zudem hat die Elektro-Unterstützung in nahezu allen Radgattungen Einzug gehalten. Mit diesem Entwicklungsschub hat sich auch das Verständnis von rückengerechter Ergonomie am Fahrrad gewandelt. Während noch vor wenigen Jahren vor allem Konstruktionsprinzipien wie Vollfederung oder geringes Gewicht im Vordergrund standen, rückt nun der individuelle Radfahrer in den Blickpunkt. „Die Fahrradtechnik ist ausgereift“, erklärt Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. „Für schmerzfreies Radfahren sind heute die richtige Auswahl und die individuelle Justage des Rades entscheidend. Es geht darum, mit Blick auf Ergonomie und Rücken für die individuellen Stärken und Schwächen des Radfahrers eine technische Entsprechung zu finden und passgenau einzustellen“, so Detjen weiter. Dies ist ein entscheidender Perspektivwechsel: Die Kompetenz für schmerzfreies Radfahren verschiebt sich vom Radhersteller zum Radhändler, ähnlich wie im Radsport. Hier ist das sogenannte „Bike Fitting“, also das individuelle Anpassen des Rades, seit Langem etabliert und gilt neben Training und Aerodynamik als wichtigster Leistungsfaktor. „Freilich geht es dem Alltagsradler nicht um Leistungsentfaltung - aber um beschwerdefreies Radfahren und dafür lassen sich Erkenntnisse aus dem Radsport adaptieren“, erläutert Detjen. Als ein gutes Beispiel kann die Haltung beim Radfahren gesehen werden. Lange galt eine maximal aufrechte Rückenhaltung mit S-Form der Wirbelsäule als Ideal, wie sie am Hollandrad zu sehen ist. Diese Haltung verlangt aber fast zwangsläufig nach einer Vollfederung, um die Belastungsspitzen durch Schlaglöcher für den Rücken zu reduzieren. Ist die Haltung jedoch leicht nach vorne gebeugt, bekommt die Rückenmuskulatur eine Vorspannung, die wichtige Stützarbeit übernimmt und dadurch viel Komfort schafft. Was rückengerechte Technik ist, entscheidet also nicht allein der Radhersteller, sondern auch die individuelle (Rücken-) Konstitution. Die generelle Aussage, „dieser Radhersteller ist rückengerecht“, ist kaum mehr haltbar und entsprechend zertifiziert die Aktion Gesunder Rücken gegenwärtig keine Fahrräder mehr. In Zukunft wird ein rückenkompetenter Händler aus dem vielfältigen Angebot an Fahrradmarken und -modellen das für den jeweiligen Kunden individuell rückengerechte auswählen und anschließend passend einstellen bzw. um geeignetere Komponenten ergänzen. „Die perfekte Ergonomie des Fahrrades kann auch nicht losgelöst von fahrdynamischen Aspekten gesehen werden“, betont Fahrradexperte Gunnar Fehlau vom pressedienstfahrrad. „Was nützt ein perfekt passendes Rad, das sich nicht gut steuern lässt? Nur ein kompetenter Händler kann die wechselseitige Abhängigkeit von ergonomischer Positionierung und Fahrverhalten/- dynamik überblicken und bei Konflikten auf eine Balance hinarbeiten“, erklärt Fehlau. Was bleibt: Der Sattel zählt Während angesichts der ergonomischen Anpassungsvielfalt die Grundgestaltung des „Basisrades“ eine gewisse Beliebigkeit erfährt, bleibt der Sattel im Mittelpunkt der Betrachtung. Das hat laut Detlef Detjen einen schlichten Grund: „An keinem anderen Kontaktpunkt zum Rad gibt es mehr Probleme als beim Sattel und Fahrradhersteller haben das Dilemma, einen Sattel mit dem Fahrrad liefern zu müssen, ohne exakt zu wissen, wer eigentlich auf dem Rad sitzen wird.“ Als Konsequenz werden meist vergleichsweise günstige Sättel montiert, was das Problem verschärft. Wie einfach sich der richtige Sattel fürs Fahrrad finden lässt, zeigt der italienische Hersteller Selle Royal. Dieser hat zusammen mit der Deutschen Sporthochschule Köln für die Sattelserie „Scientia“ ein Messsystem entwickelt, das speziell auf Alltagsradler abgestimmt ist. Es funktioniert zweistufig. Im ersten Schritt wird die Sitzknochenbreite durch Sitzen auf einem speziellen Hocker mit Gelkissen bestimmt. Im zweiten Schritt stuft man die eigene Haltung auf dem Rad ein („relaxed“, „moderate“ oder „athletic“). Aus drei Kategorien für die Sitzknochenbreite und den drei verschiedenen Sitzpositionen ergeben sich neun Konstellationen, für die es je einen passenden Sattel gibt. Unterschiedliche Modelle für Damen und Herren sucht man vergeblich, ebenso wie Sättel mit Löchern oder ähnlichen Aussparungen. „Unsere Forschungen haben ergeben, dass die Unterschiede der Geschlechter nur bei sehr sportlichen und damit flachen Haltungen auf dem Rad relevant sind“, erklärt Monica Savio von Selle Royal. Auch Löcher haben sich in Tests eher als schmerzförderlich erwiesen. „Freilich reduziert sich der Druck an der Aussparung, dafür erhöht er sich auf dem restlichen Sattel und die Kanten sind besonders kritisch“, so Savio. Kurz & Bündig Dass Fahrräder per se rückengerecht sind, ist ein Trugschluss. Denn kein Fahrrad ist per Definition oder einzig aufgrund technischer Ausgestaltung rückenfreundlich, sondern erst durch die individuelle Anpassung wird schmerzfreies Radeln ermöglicht. Die Aktion GesunderRücken (AGR) e.V. empfiehlt,sich in einem guten Fachgeschäft beraten zu lassen und im Rahmen des sogenannten „Bike fitting“ ein Fahrrad zusammenstellen zu lassen, welches die individuellen Anforderungen berücksichtigt. Weitere Infos: www.agr-ev.de Monokel Bielefeld 125 17 Ausflugtipp Genießen Sie schöne Schifffahrten entlang des Weser-Radwegs Der Weser-Radweg gehört zu den attraktivsten Radwanderwegen in Deutschland. Sie finden Ruhe und Erholung in abwechslungsreicher Landschaft, entdecken malerische Ortschaften, sanfte Hügel und grüne Wälder und viele wunderschöne Sehenswürdigkeiten, die sich an den Fluss schmiegen. Die Reederei „Flotte Weser“ befährt mit ihren Fahrgastschiffen die Weser zwischen Bad Karlshafen und Bremen. Mit nunmehr 9 Schiffen ist die „Flotte Weser“ somit der größte touristische Anbieter auf der Weser. Auf gut 300 km begleiten die Schiffe den Weser-Radweg und laden Sie ein, ein Stück der Strecke auf dem Wasser zu bereisen. Fahrräder können selbstverständlich mit an Bord genommen werden! Regelmäßige Linienfahrten werden u.a. zwischen Hameln-BodenwerderHameln über Emmerthal und Grohnde (Mi., Sa. und So. ab 10.00 Uhr) angeboten. BodenwerderPolle und zurück über Rühle und Reileifzen können Sie Di., Mi., Sa. und So. ab 11.00 Uhr mit der Flotte Weser bereisen, auf Anfrage Hameln-Rinteln-Hameln ab 10.00 Uhr. Die Linie zwischen Bad Karlshafen und Höxter wird dienstags bis sonntags ab 10.30 Uhr befahren. Die Reise führt Sie über Herstelle, Beverungen, Wehrden, Fürstenberg, Höxter bis hin nach Corvey (Ankunft 13.10 Uhr) und wieder zurück zum Anleger in Bad Karlshafen (Ankunft 17.30 Uhr). Wenn Sie nur einen kurzen „Abstecher“ auf die Weser bevorzugen, sind die Rundfahrten genau das Richtige für Sie. In Hameln finden täglich (außer montags) 1-stündige Rundfahrten zwischen 10.00 und 16.00 Uhr statt. Weiter weserabwärts finden in Boden- -PR-Text- werder (Mi., Sa., So. 14.30 - 16.30 Uhr) und Höxter (täglich, außer montags 12.45 - 13.45 Uhr) Rundfahrten statt. Auch stehen in dieser Saison wieder viele tolle Sonderfahrten im Programm. Am 13.08. schippern wir Sie zum Lichterfest nach Bodenwerder. Das beliebte Spektakel mit einem eindrucksvollen Feuerwerk über der Weser zieht jährlich tausende Besucher an. Live-Musik vom Feinsten wird am 05.08. von der „Skiffle-Connexion“ in Hameln geboten. Fordern Sie den kompletten Fahrplan an und finden Sie auch für sich das passende Schifffahrtserlebnis! Ausführliche Informationen zu allen Fahrten erhältlich bei: Flotte Weser GmbH & Co.KG Am Stockhof 2 · 31785 Hameln Tel. 05151-93 99 99 · Fax 05151-93 99 933 E-Mail: [email protected] · www.flotte-weser.de -Anzeige- Volles Programm bei der Osning-Bahn Die Osning-Bahn bietet in den nächsten Wochen ein umfangreiches Fahrtenprogramm mit ihrem Schienenbus an Am Samstag, dem 11.06. geht es zur Zeche Zollverein in Altenessen, eine der bekanntesten und schönsten Zechenanlagen im Ruhrgebiet. Der Zug fährt direkt auf das Zechengelände, der 5-stündige Aufenthalt bietet Zeit, eine Führung mitzumachen und das Gelände mit seinen Museen (z.B. dem Ruhrmuseum) zu erkunden. Einen Tag später am 12.06. geht es ins Sauerland, ins Hönnetal bei Fröndenberg. Hier findet der diesjährige Schienenbustag statt, Künstlerdorf Worpswede bei dem drei verschiedene Schienenbusse im Einsatz zu erleben sind. Für Nicht-Eisenbahnfans bietet das Hönnetal schöne Wanderwege und die Tropfsteinhöhle „Reckenhöhle“ in Binolen. Am Sonntag, dem 19.06. findet in Bad Laer der Historische Markt statt. Gaukler, Ritter, fliegende Händler und alte Handwerkskunst in der malerischen Kulisse des historischen Ortskerns von Bad Laer bieten echte Mittelater-Athmosphäre. Alte traditionelle Handwerkskunst wie Spinnen, Klöppeln oder die Herstellung von Seilen und das Korbflechten werden vorgeführt. Den Programmabschluss im Juni bildet eine Fahrt am 26.06. zur ZOOM Erlebniswelt, einem der größten und modernsten Zoos Deutschlands. Der Juli beginnt mit einem der Programmhöhepunkte, der Fahrt am 09.07. zu den „offenen Ateliers“ im Künstlerdorf Worpswede bei Bremen. Der diesjährige Fahrplan bietet Ihnen einen sechsstündigen Aufenthalt - genug Zeit, um Museen und Ausstellungen ohne Zeitdruck zu besuchen. Die Künstler haben ihre Ateliers für Besucher geöffnet. Naturliebhaber können mit einem alten TorfDie Fahrtenliste: kahn durch das Teufelsmoor fahren oder auf einer Wanderung oder Radtour 11.06. Zeche Zollverein in Essen den Sommer in herrlicher Umgebung genießen. Auch eine Ortsführung ist im 12.06. Schienenbuswochenende im Hönnetal Angebot. Am Samstag, dem 16.07. steht eine Busfahrt nach Tecklenburg, der 19.06. Historischer Markt Bad Laer nördlichsten Bergstadt Deutschlands mit ihrem sehenswerten Ortskern, auf 26.06. ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen dem Programm. Wir bieten bei dieser Nachmittags- und Abendfahrt Karten 09.07. Künstlerdorf Worpswede - „offene Ateliers“ für das Musical „Artus -Excalibur“ in der bekannten Freilichtbühne an. Vor16.07. Tecklenburg mit Besuch der Freilichtbühne merken sollte man sich auch das Fest der 1.000 Fackeln am Samstag, dem Musical „Artus-Excalibur“ (Busfahrt) 06.08. in Bad Laer. Weitere Informationen und Fahrscheine gibt es im Inter06.08. Fest der 1.000 Fackeln in Bad Laer net unter www.osningbahn.de oder telefonisch unter Tel. 0521/3274601. 18 Trauer & Trost Monokel Bielefeld 125 Der Friedhof als „Raum für Erinnerung“ Friedhöfe sind Orte der Begegnung, der Erholung und der lebendigen Erinnerung Wann sind Sie das letzte Mal mit Ruhe und mit Muße über den Friedhof geschlendert? Können Sie sich daran erinnern, je auf einer Friedhofsbank gesessen und den Vögeln gelauscht und Hummeln zugeschaut zu haben? Der Friedhof ist ein geschützter Ort, der jederzeit aufgesucht werden kann, um zu trauern, sich zu erholen, in Erinnerungen zu schwelgen und um den Verstorbenen nah zu sein. Besonders jetzt im Frühjahr offenbart sich in voller Gänze die einladende Schönheit der Friedhöfe. Überall grünen und blühen Narzissen, Tulpen, Primeln und Hyazinthen. Auch, wer zum Abschiednehmen und Gedenken hierher kommt, kann aus der liebevollen Grabgestaltung und dem fröhlichen Treiben der Tiere oftmals einen gewissen Trost schöpfen. Die friedliche Atmosphäre hinter den von Moos und Flechten bewachsenen Friedhofsmauern zieht zudem viele Spaziergänger an, denn mit seinem parkähnlichen Charakter gehört der Friedhof zur grünen Lunge der Stadt. „Wir Friedhofsgärtner wollen den Friedhof als Ort der Begegnung, der Stille und des Abschiednehmens wieder mehr in das Bewusstsein der Menschen rücken“, sagt Nicolas Rehner, selbst Friedhofsgärtner und aktiv im Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG). „Egal ob Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene oder Ältere - alle sind eingeladen, den Friedhof als Rückzugsort, als grüne Lunge, Garten der Erholung und auch als Begräbnis- und Erinnerungsstätte wieder neu kennenzulernen“, so Rehner weiter. Die Friedhofsgärtner sind ein Teil des Friedhofes und helfen mit ihren Leistungen vielen Menschen in einer der schwersten Phasen ihres Lebens. Ein schön und individuell gestaltetes Grab ist für viele Angehörige eine wichtige Anlaufstelle im Trauerprozess. Die Friedhofsgärtner sind hier die richtigen Ansprechpartner, denn sie verfügen über das notwendige Geschick und das fachliche Knowhow. In Absprache mit dem Auftraggeber pflegen die Profis auch auf Dauer die letzte Ruhestätte. Sei es die wechselnde Bepflanzung im Jahresverlauf, das regelmäßige Gießen oder das Entfernen von Unkraut: diese und viele weitere Dienstleistungen lassen sich alle mit einer Friedhofsgärtnerei vereinbaren. Grabneugestaltungen - Grabpflege auf Bielefelder Friedhöfen Kapellendekorationen - Kränze und Blumen Bestattungsvermittlungen und deren Ausführungen K. Faust Johannistal 15 · 33617 Bielefeld Tel.: 0521-15 09 01 Fax: 0521-15 07 40 D. Heitbreder Potsdamer Str. 87 · 33719 Bielefeld Tel.: 0521-33 18 37 Fax: 0521-33 31 25 Skizze: Wolfgang Ontrup Trauer & Trost Monokel Bielefeld 125 19 Wir helfen Ihnen bei der Grabpflege GEDOS Gesellschaft für Dauergrabpflege Ostwestfalen mbH Berliner Straße 1, 32052 Herford Telefon 0 52 21/16 13 50 iLiV 44`WSRV]TUSabOZbc\U `WSRV]TUSabOZbc\U 5w`b\S`SW 4Z]`WabWY Eine Gesellschaft ostwestfälischer Sparkassen und der ihr angeschlossenen Gärtner nÓxÊ> Ài Aktiv auf dem Friedhof 3WQYc[S`Ab`OS$8ZZ P Y B Z # $ & &;]PWZ%!#%&! ;]PWZ % ! #% &! eeePZc[S\abS\USZRS Raum für Abschied und Erinnerung Sie haben sich Zeit genommen. Zeit, um sich vom Ehemann, Vater, Schwiegervater in Ruhe zu verabschieden. Wir sitzen noch zusammen am Tisch, erzählen, erinnern, schweigen. Dann bittet der Sohn mich um Kaffee. Er füllt zwei Tassen, in eine gibt er Zucker. Er nimmt die beiden Tassen und geht damit zu seinem verstorbenen Vater. Nach einiger Zeit kommt er zurück. Beide Tassen sind leer. „Wenn ich meine Eltern besuchte, habe ich mit Monika Noller meinem Vater zusammengesessen und wir haben Lindy Ziebell erstmal eine Tasse Kaffee getrunken.“ August-Bebel-Str. 30 B 33602 Bielefeld Bestatterinnen Fon 05 21 / 3 80 22 80 Noller · Ziebell www.noller-ziebell.de Um den Friedhof und seine Bedeutung neu kennenzulernen und zu erfahren, bieten viele Friedhofsgärtner regelmäßig Aktionen an. Dazu gehören spezielle Führungen über den Friedhof, aber auch erlebbare Bildungsangebote für Kinder. Auf dem Duisburger Friedhof in Trompet beispielsweise gibt es einen Insektenfriedhof. Hier beerdigen Kinder regelmäßig Schokoladenkäfer und gestalten aus Naturmaterialien kleine Gräber. Spielerisch setzten sie sich so mit dem Thema Tod und Trauer auseinander. Weitere Informationen gibt es hier: www.raum-fuer-erinnerung.de und www.grabpflege.de Verwaltung des Friedhofsgärtnerei Bielefeld ce Ihr Servi t vor Ort direk Grabpflege Grabgestaltung Dauergrabpflege Schalen und Gestecke Zu den Gedenktagen: Individuelle Schalen direkt an der Grabstätte gesteckt, Lieferung von Moosteilen, Kränzen und Gestecken. Einfach telefonisch bestellen! Für den Sennefriedhof und den Waldfriedhof Sennestadt. Friedhofsgärtnerei Bielefeld GmbH & Co. KG Windelsbleicher Straße 139 a . 33647 Bielefeld Büro 0521 - 5575700 . Blumen Arkade 0521 - 5575526 Gadderbaumer Friedhofs • eigene Kapelle auf dem Friedhof • günstige Pacht- und Nutzungsgebühren • Erd- und Urnenbeisetzungen • individuelle Beratung vor Ort • Grabstättengröße frei wählbar • Barrierefreiheit - Parkplätze vor Ort Valdorf Verwaltungs GmbH & Co. KG Detmolder Str. 82 - 33604 Bielefeld Telefon: 0151-702 35 844 „SCHADE, DASS OMA HEUTE NICHT DABEI IST.“ Wir begleiten Sie bei Ihrer Abschiednahme – damit das Leben weiter gehen kann. %/(,&+675Ǟ+2)675 BRAKER STR. 101 www.bestattungshaus-bielefeld.de Telefon 0521-3 75 68 B E STAT T U N G S H AU S Elbreder Kley Inh. Andreas Hudalla 20 Monokel Bielefeld 125 Kuriose Fundsachen auf dem Oktoberfest Eine elektrische Luftpumpe, Bettwäsche und eine Klobürste: Auf dem größten Volksfest der Welt verlieren die Besucher jedes Jahr neben normalen Sachen, wie 600 Ausweisen, auch einige verrückte Dinge. Auf der „Wiesn“ wird richtig viel verloren. Die erste Anlaufstelle für verzweifelte Pechvögel: das Fundbüro. Am häufigsten verloren werden Kleidungsstücke auf dem Oktoberfest in München. Im Jahr 2015 wurden 650 davon beim Wiesnfundbüro abgegeben. Gefolgt wird die Rangliste von Ausweisen (600), Geldbeuteln (580), Handys (320) und Schlüsseln (250). Das kurioseste Fundstück letztes Jahr war Bettwäsche von der Polizeigewerkschaft. Wie man auf der Wiesn eine Klobürste verlieren kann, bleibt wohl das Geheimnis des Besitzers. Eheringe und Gebisse gehören inzwischen zu den Evergreens im Wiesnfundbüro. Fundstücke Kräuter finden Mit Wildkräutern und Wildblumen durch das Jahr! In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass sich viele Menschen in den Zeiten der Lebensmittelskandale auf das zurück besinnen, was die Natur ihnen bietet. Die Kräuterpädagogin Susanne Weihsbach beschäftigt sich mit diesem Thema und zeigt in einem bebilderten Vortrag, welche Unkräuter am Wegesrand achtlos links liegen gelassen werden, die aber viel Bedeutung in der Wildkräuterküche haben können. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gespräche im Quartier“ gibt es eine Informationsveranstaltung zum Thema „Mit Wildkräutern und Wildblumen durch das Jahr!“ an. Interessierte sind hierzu herzlich am 13. Juni 2016 um 17:30 Uhr in die Räumlichkeiten des AWO-ScholleTreffs, Am Vorwerk 36a eingeladen. Informationen unter: S. Heckmann, AWO Quartiersbüro Schildesche, Tel.: 0521-3294962 Älteste Flaschenpost am Strand von Amrum gefunden Freigesetzt am 30. November 1906 von der Marine Biological Association (Großbritannien) in der Nordsee, war die Flaschenpost ganze 108 Jahre und 138 Tage im Meer unterwegs, bevor sie 2015 von der aufmerksamen Rentnerin Marianne Winkler während eines Urlaubs auf Amrum gefunden wurde. Marianne folgte den sichtbaren Anweisungen zum Öffnen der Flasche und fand eine Postkarte, die den Finder aufforderte, zu dokumentieren, wo die Karte gefunden wurde, um diese wieder zurück an die MBA zu schicken. Als Finderlohn wurde damals ein Shilling versprochen. Ordnungsgemäß brachte die Rentnerin die Karte zurück und die MBA hielt ihr Versprechen und sandte ihr einen Shilling zu, welchen sie zuvor auf eBay ausfindig machten. Die Flasche wurde von George Parker Bidder losgeschickt, Präsident der MBA von 1939 - 1945. Der heutige Kommunikationsbeauftragter der MBA, Guy Baker erklärt Guinness World Records folgendes: „Herr Bidder wurde für seine wissenschaftlichen Untersuchungen zur Hydraulik von Schwämmen geehrt und war außerdem Erfinder der ‚bottomtrailer’, einer Flasche, die etwa 61 cm über dem Meeresboden der Strömung folgte und letztendlich durch Fischer wieder aufgefangen werden sollte. Sobald wir die Postkarte von Marianne Winkler erhalten hatten, suchten wir in den Archiven der MBA und fanden alle Informationen in Bezug auf die Forschung Herrn Bidder. Ebenfalls fanden wir in den Archiven die sogenannten ‚bottom bottles’, entwickelt von Bidder. Diese Flaschen wurden im Meer ausgesetzt, um die Bewegungen am Meeresboden und die Wanderung von Schollen zu erforschen.“ Heutzutage benutzt die moderne Forschung hierfür kleine elektronische Markierer an Fischen, die dann Daten zu den Aufenthaltsorten sammeln. Baker sagte weiterhin: „Bidder hat zwischen 1904 und 1906 über 1.020 Flaschen im Meer ausgesetzt und berichtete, dass seine Flaschen zu 55 % pro Jahr aufgefischt wurden. Einige Flaschen wurden niemals zurückgebracht und sind wahrscheinlich für immer im Meer verschwunden. Die Flasche, welche in Deutschland entdeckt wurde, wurde am 30. November 1906 auf Reisen geschickt.“ Davor hat die älteste Flaschenpost 99 Jahre und 43 Tage im Meer verbracht und war Teil eines ähnlichen Experiments. Text & Foto: Guinness World Records Monokel Bielefeld 125 21 Ratgeber Gesundheit Diabetikergesprächskreis Bielefeld e.V. Juni 2016 07.06., 19:30 Uhr - Diabetikertreffen Klinikum BI-Mitte, Teutoburger Str. 50, EG, Raum 3 13.06., 12:00 - 14:00 Uhr - Diabetikerbetreuung 14:30 - 16:00 Uhr - Diabetikertreffen Haus der Gesundheit, Nikolaus-Dürkopp-Str. 5-9, Raum 203 15.06., 15:00 - 17:00 Uhr - Diabetikertreffen Café Nostalgie, Amtsstr. 22, BI-Jöllenbeck 20.06., 12:00 - 14:00 Uhr - Diabetikerbetreuung 14:30 - 16:00 Uhr - Diabetikertreffen Haus der Gesundheit, Nikolaus-Dürkopp-Str. 5-9, Raum 203 27.06., 14:30 - 16:30 Uhr - Diabetikertreffen AOK Brakwede, Germanenstraße 8 Juli 2016 05.07., 19:30 Uhr - Diabetikertreffen Klinikum BI-Mitte, Teutoburger Str. 50, EG, Raum 3 In der Zeit vom 11.07. - 23.08.2016 finden keine Diabetikertreffen statt Telefonkontakt: 0521-9 86 78 25 · www.diabetiker-bielefeld.de Diabetes? Wir beraten Sie gern! Diabetesgesprächsrunde im Seniorenheim Rosenhöhe Seit Oktober 2015 findet im Seniorenheim Rosenhöhe eine einstündige Gesprächsrunde für Diabetiker statt. Die Initiative ging von einer 92-jährigen Diabetikerin aus! Es treffen sich jeweils am letzten Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr, bei Kaffee, Tee oder Mineralwasser, ca. zehn Heimbewohner mit Diabetes Typ 2. Es wird über Neuigkeiten im Bereich Diabetes gesprochen und welche Sorgen und Probleme der Diabetes für die älteren Diabetiker mit sich bringt. Die Betreuung dieser Gruppe wird von Herr Jürgens, Seniorenheim Rosenhöhe und von Waltraud Schulz und Harald Bollhöfener, beide vom Diabetikergesprächskreis, übernommen. Neue Gesprächsgruppe für Diabetiker Der Diabetikergesprächskreis Bielefeld e.V. hat eine neue ständige Abendgruppe für Diabetiker in der Rosen-Apotheke, Jöllenbecker Str. 272, 33613 Bielefeld eingerichtet. Die Gruppe trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Schulungsraum in der 1. Etage. Alle Diabetiker und am Diabetes Interessierte sind herzlich eingeladen. !M"ETHELECK $URCHGEHENDGEÚFFNET ÀÊLiÜB ÀÌiÃÊ/i>Ê`iÀÊ ÀiÕâ«Ì iiÊÊiÌ iiV «Ì iiÀÊ1ÀV ÊÕV ÃÊi°° >``iÀL>ÕiÀÃÌÀ°Ê{£ ÎÎÈäÓÊiivi` \ÊäxÊÓ£ÉÊ£ÊxÊä{ >Ý\ÊäxÊÓ£ÉÊ£{ÊΣÊÎÓ ÀiÕâ«°ÕV ÃJÜiL°`i Fit im Straßenverkehr Ratgeber informiert über Hilfsangebote für ältere Menschen Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) hat kürzlich eine neue Broschüre über kostenlose und kostenpflichte Hilfsangebote für ältere Menschen veröffentlicht. Der 50-seitige Ratgeber, dessen Erstellung durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ermöglicht wurde, ist kostenfrei erhältlich. „Die Broschüre soll ermutigen, sich Unterstützung zu holen, wenn es nötig ist. Man weiß heute, dass Pflegebedürftigkeit hinausgezögert werden kann, wenn man sich traut, rechtzeitig Hilfe und Unterstützung anzunehmen“, so der Vorsitzende der BAGSO und ehemalige Bundesminister Franz Müntefering. Der Ratgeber enthält zahlreiche Hinweise und Tipps zu verschiedenen Angeboten. Der Ratgeber „Zu Hause gut versorgt“ steht auf der Homepage als Download zur Verfügung unter: www.bagso.de. Er kann kostenfrei (auch in größerer Stückzahl) bestellt werden bei: BAGSO e.V., Bonngasse 10, 53111 Bonn E-Mail: [email protected], Fax: 0228-24999320 BS Schwierigkeiten beim Einparken? Unsicher im Straßenverkehr? Ungern auf der Autobahn? D mu as ss n t ich se in. .. Nutzen Sie unsere speziellen Angebote für erfahrene VerkehrsteilnehmerInnen: Individuelles Training auch mit Ihrem (neuen) Fahrzeug Kompakte Auffrischungskurse zur StVO Praktische Fahrhilfen in Einzelstunden Wir bieten auch die klassische Fahrausbildung für Führerscheinneulinge an! Fahrschule DRK Soziale Dienste OWL gGmbH Oelmühlenstraße 50 33604 Bielefeld Tel. 0521 – 32 98 98 77 [email protected] www.drk-fahrschule.de 22 Monokel Bielefeld 125 Bücherecke Kauziger Rentner mit großem Herz Vier „Best Ager“ auf der Reise ihres Lebens Haben Sie auch so einen unzufriedenen Nachbarn wie Ove? Er macht jeden Morgen in seinem Wohnumfeld eine Kontrollrunde, schreibt Falschparker auf, räumt Fahrräder an ihren Platz und prüft die Mülltrennung. Was niemand erahnen würde, hinter seinem Gegrummel verbergen sich ein viel zu großes Herz und eine berührende Geschichte. Als Oves geliebte Frau Sonja gestorben ist, hat man ihn vorzeitig in Rente geschickt. Seit diesen zwei Schicksalsschlägen sieht er keinen Sinn mehr in seinem Leben und trifft praktische Vorbereitungen zum Sterben, bei denen er immer wieder gestört wird. Doch als nebenan eine junge Familie in das Reihenhaus einzieht, ändert sich sein Leben. Auf Ove kommen schnell sinnvolle Aufgaben als Fahrlehrer der schwangeren Nachbarin und Betreuer der Kinder zu. Er hat das Gefühl, gebraucht und geliebt zu werden. Schon bald wird er wie selbstverständlich, an keine Bedingungen geknüpft, in die Familie integriert und er erfährt, was wirklich im Leben zählt: Freundschaft und Liebe. Der Autor hat mit seinem Debütroman die ganze Welt überwältigt. In Schweden startete der gleichnamige Film direkt auf Nummer 1. Längst hat die erfolgreiche Produktion auch die Kinosäle in Deutschland erobert. Der Bestseller und Film aus Schweden: Humorvoll, witzig und gleichzeitig melancholisch. BS Man ist eigentlich nie zu alt, um noch mal durchzustarten. Alt werden - nein danke! Das hat Ralph schon vor über vierzig Jahren mit seinen Freunden Roy und Gonzo beschlossen. Jetzt ist er 70 Jahre alt, lebt mehr schlecht als recht mit seiner Zimmerpflanze Evergreen sowie seiner Plattensammlung zusammen und hängt wehmütig den wilden alten Zeiten nach. Ralph beschließt, seine Jugendfreunde ausfindig zu machen. Er will mit ihnen den Plan von damals in die Tat umsetzen. Vorher befreit er noch den alten Piet samt Rollstuhl aus dem Seniorenheim, denn er hat das nötige Kleingeld für die Reise. Vier Männer, ein klappriger Golf und morsche Bandscheiben machen sich auf die Reise ihres Lebens. Der Weg führt zuerst mal nach Paris. Die vier Protagonisten sind ganz unterschiedliche Menschen, mit verschiedensten Lebenswegen, die im Alter nochmal gemeinsam etwas erleben wollen und dazu gehört auch das Sterben. Gemeinsam planen sie ihr Ableben. Bis dahin müssen aber noch Wünsche erfüllt und Abenteuer gelebt werden. Das Grundthema des Buches ist die Musik, während die Freundschaft immer im Vordergrund steht. Die Autorin schafft es, die Themen Alter, körperliche Einschränkungen und Sterben in einen humorvollen Schreibstil zu verpacken und zum Nachdenken anzuregen. BS Fredrik Backman Ein Mann namens Ove S. Fischer Taschenbuch, 384 Seiten Preis: 9,99 Euro, ISBN: 978-3-596-19780-4 Safia Monney Am Ende ist noch längst nicht Schluss Rowohlt Taschenbuch Verlag, 288 Seiten Preis: 9,99 Euro, ISBN: 978-3-499-27087-1 Lebensfreude hat Hochsaison Ein bewegendes Porträt einer arabischen Familie Nach einer Lesung in Darmstadt fährt Elke Heidenreich mit dem Taxi zurück zum Bahnhof. „Zum Bahnhof, bitte.“ „Zu welchem?“, fragt der Taxifahrer. „Es gibt Bahnhöfe in Darmstadt, Mainz, Frankfurt und Wiesbaden“, sagt er. So heißt es in einer der Kurzgeschichten, die sich in dem neuen Buch der Autorin zu einem einzigen Roman unwiederholbaren Lebens verdichten. Sie rückt die bunten, eigensinnigen Vögel ins Licht, die sich in vermeintlich normalen Alltagssituationen bewähren müssen. In einigen ihrer Figuren leuchtet sie selbst auf - vielseitig und humorvoll. Ihre Leidenschaft für Musik, Literatur und skurrile Menschen ist ihre Kraftquelle. Sie geht der Frage nach dem Glück nach, sie erzählt von sich, von Liebe und Streit, von Begegnungen und Trennungen, von Glücksmomenten und Abstürzen, von Brüdern, Tieren, Büchern und von uns allen. Die Journalistin zeigt in kurzen Geschichten all die Situationen, in denen jeder sich wiedererkennt. Immer leuchtet ihr strahlender Funke von Lebenslust und Optimismus voraus. Wenn der Leser genau genug hinschaut, ist so ein Menschenleben mit all seinen Höhen und Tiefen alles andere als ein Zufall und mehr als eine Kurzgeschichte. Elke Heidenreichs unverwechselbarer Humor macht die Lektüre zu einem einzigartigen, tragikomischen Lesevergnügen. BS im Konflikt zwischen Palästina und Israel Elke Heidenreich Alles kein Zufall Hanser Verlag, 240 Seiten (Hardcover) Preis: 19,90 Euro, ISBN: 978-3-446-24601-0 Susan Abulhawa Als die Welt im Meer verschwand Diana Verlag, 384 Seiten Preis: 19,99 Euro, ISBN 978-3-453-29170-6 Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Palästinenserin Nazmiyyah, die während des arabisch-israelischen Krieges 1948 aus ihrem Dorf vertrieben wurde und seitdem als Flüchtling im Gaza-Streifen lebt. Ihre Schwester und ihre Mutter ermordet, ihr Bruder verstümmelt und sie geschändet, versucht sie an der Seite ihres Mannes wieder ins Leben zu finden. Dabei helfen ihr die Zwiegespräche mit ihrer toten Schwester, eine Vision zu entwickeln. Ihr Bruder sucht gleichzeitig das Glück am Ende der Welt. Jahre später reist seine Enkelin, die einiges in ihrem jungen Leben erdulden musste, in das Land ihres Großvaters. Sie spürt, dass diese Reise ihr Leben verändern wird. Hier lernt sie, was Familie und Geborgenheit bedeutet. Susan Abulhawa erzählt in einfachen, berichtartigen Sätzen von der ständigen Angst vor neuen Kampfhandlungen, von Willkürlichkeit, von Krankheit, Tod und Hoffnung, von Liebe, Freundschaft und Zusammenhalt. Wie im Arabischen üblich, ist die Sprache sehr blumig und wirkt etwas poetisch. Es sind die Frauen, die in diesem Buch besonders widerstandsfähig sind. Sie nutzen jede Gelegenheit, dem Leben die angenehmen Seiten abzuringen. AH Service Monokel Bielefeld 125 23 -PR-Text- Fortbildungsreihe für ehrenamtliche rechtliche Betreuer startet im August 2016 Der Betreuungsverein der Gesellschaft für Sozialarbeit (GfS) und der Verein für Betreuungen bieten in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bielefeld ab August 2016 eine Fortbildungsreihe für ehrenamtliche rechtliche Betreuer an. „Eine Betreuung kann schneller notwendig werden, als viele vermuten“, sagt Marco Schütte vom Betreuungsverein der GfS. Schon ein schwerer Verkehrsunfall kann bedeuten, dass jemand zumindest vorübergehend nicht mehr seine Angelegenheiten regeln kann. In solchen Fällen ist es meist ein Familienmitglied, das zeitlich befristet die rechtliche Betreuung übernimmt. Aber auch andere sozial engagierte Menschen entscheiden sich für diese Aufgabe. Die Mit-Verantwortung für einen anderen Menschen zu übernehmen, seine Anliegen zu verstehen und in die Welt der Behörden und Regeln umzusetzen bedeutet für die betroffenen Menschen eine hilfreiche und förderliche Unterstützung und ebnet den Weg zu gleichberechtigten Teilhabe. Rund 3.000 Menschen werden in Bielefeld von Ehrenamtlichen rechtlich betreut, dazu zählen Menschen mit geistigen Behinderungen, Demenzkranke oder auch psychisch Erkrankte. Die Entscheidung, ob eine Betreuung notwendig wird, liegt beim Amtsgericht Bielefeld. „Der ehrenamtliche rechtliche Betreuer wird zu einem Assistent, der hilft. Die betreute Person wird jedoch nicht komplett geschäftsunfähig“, erläutert Marco Schütte, „ und diese Assistenz bedeutet nicht, etwa einkaufen zu gehen, sondern rechtliche Angelegenheiten zu regeln“. Wer ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer werden will, muss keine formalen Voraussetzungen mitbringen, wohl aber Einfühlungsvermögen und eine Klarheit darüber, niemals gegen den Willen des Betreuten zu handeln. Auch ist eine rechtliche Betreuung keine anonyme Tätigkeit. Wer im Sinne des Betroffenen entscheiden will, muss ihn oder sie kennenlernen und Kontakt halten. „Unser Fortbildungsangebot steht allen offen, die schon eine rechtliche Betreuung leisten oder damit demnächst beginnen wollen“, sagt Marco Schütte. Die Teilnahme ist kostenlos, am Ende der Ausbildung steht ein Zertifikat. Die Fortbildung findet von August bis Dezember 2016 verteilt über acht Termine, jeweils donnerstags, 18:00 bis 19:45 Uhr in der VHS Bielefeld, statt. Inhalte werden beispielsweise Krankheitsbilder, rechtliche Grundlagen der Betreuung, Sozialleistungen und Gesprächsführung sein. Die Veranstaltungen werden auch einen Rahmen für Austausch und gegenseitige Unterstützung bieten. Zusätzlich berät und unterstützen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Betreuungsvereins der GfS alle ehrenamtlichen rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen bei Einzelfragen im Rahmen einer laufenden Betreuung. Das kann z.B. eine Frage zum Umgang mit dem Betreuungsgericht sein, wie läuft eine Heimaufnahme ab, oder welche konkreten Genehmigungspflichten hat ein Betreuer u.v.m. Auch für diese Beratung entstehen keine Kosten. Wenn Sie mehr über das Ehrenamt wissen möchten, vielleicht Lust und Zeit haben einem anderen Menschen zur Seite zu stehen, dann rufen Sie uns an! Wir freuen uns! Anmeldungen und weitere Informationen: Marco Schütte Betreuungsverein der Gesellschaft für Sozialarbeit Telefon: 0521-5200134 Email: [email protected] Sind Sie offen für neue Erfahrungen? Dazu benötigen Sie keine formalen Voraussetzungen, wohl aber Einfühlungsvermögen und die Klarheit darüber, niemals gegen den Willen des Betreuten zu handeln. Wer im Sinne des Betroffenen entscheiden will, muss ihn oder sie kennenlernen und Kontakt halten, d.h. Zeit mitbringen. Wenn Sie mehr über das Ehrenamt wissen möchten, vielleicht Lust und Zeit haben einem anderen Menschen zur Seite zu stehen, dann rufen Sie uns an! Wir freuen uns! Das Betreuungsrecht... „Eine Betreuung kann schneller notwendig werden, als viele vermuten“ Es gilt für Erwachsene, die aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr alleine regeln können. Ihr Ansprechpartner Betreuungsverein Marco Schütte [email protected] Oberntorwall 23 a · 33602 Bielefeld Telefon: 0521 52001-34 · fax: 0521 52001-32 24 Monokel Bielefeld 125 Veranstaltungen Seniorenprogramm der Historisches Museum Ravensberger Park Ravensberger Park 2 · 33607 Bielefeld · Tel. 0521-513630 Doppelausstellung: noch bis 28. August 2016 „Zwischen Orient und Okzident“ mit „Burgen und Basare des Vorderen Orients“ und „Das Gewand der KaábaJuwel der arab. Kalligraphie“ Senioren-Nachmittag 07. Juli 2016, um 15 Uhr Die Anker-Werke: aus Bielefeld in die Welt Bauernhaus-Museum Bielefeld Dornberger Str. 82 · 33619 Bielefeld · Tel.: 0521/5218550 04.06., 14.00 Uhr Wildkräuter-Kochkurs Wildkräuter kennenlernen und leckere Rezepte ausprobieren, für Erwachsene, mit Maike Brinkmann, nur mit Anmeldung 09.06., 15.30 Uhr Von der Milch zur Butter Buttern für Kinder von 6-10 Jahren, mit Maria FerreiraObenhaus, nur mit Anmeldung 11.06., 15.00 Uhr Rosenkugeln filzen für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene, mit Petra Voß, nur mit Anmeldung 12.06., 15.00 Uhr Lieder im Freien zu singen Lieder von MendelssohnBartholdy, Silcher u.a., Konzert des Studiochores Bielefeld 14.06., 15.30 Uhr Kräuterwelten Kräuter kennenlernen und Leckeres daraus Zaubern, für Kinder ab 6 Jahren, mit Anna Behring, nur mit Anmeldung 16.06., 15.30 Uhr Zinngießen einen Anhänger gießen, bearbeiten und mit einem Lederband versehen, für Kinder von 6-10 Jahren, mit Anna Behring, nur mit Anmeldung 18.06., 14.00 Uhr Kartoffel, Tomate & Co. Genussseminar rund um heimische Nachtschattengewächse, für Erwachsene, mit Veronika Schmidt-Lentzen, nur mit Anmeldung 19.06., 11.00 Uhr ohrenweide Internationale Folkmusik, Open Air Konzert in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Bielefeld, mit Tsching 25.06., 16.00 Uhr Flammkuchen backen im historischen Steinofen, für Erwachsene, mit Anna Behring, nur mit Anmeldung 25.06., 14.00 Uhr Volkstänze auf der Deele Historische und traditionelle Tänze auf der Deele oder im Freien erlernen, für Erwachsene, mit Meike Brinkmann, nur mit Anmeldung 28.06., 15.30 Uhr Naturmalerei Pinsel und Farben herstellen und eigene Postkarten gestalten, für Kinder ab 5 Jahren, mit Anna Behring, nur mit Anmeldung Naturfreunde Bielefeld 08.06. Seniorenwanderung vom Landgericht zum japanischen Garten mit Dieter. Kurztour mit Gertrud Karaskiewicz. Start: 13.40 Uhr ab Jahnplatz mit L1 Richtg Senne bis Landgericht bzw. Bethel. 15.06. Seniorentag ab 11.30 Uhr im NFH Heepen Heeper Str. 364 mit Fischessen, Spaziergang/Spiele und Kaffeeabschluss. Anmeldungen bis 08.06. bei Gertrud Karaskiewicz, Tel. 322708. 06.07. Senioren-Kaffeeklön ab 14.30 Uhr im AWO Zentrum Meinolfstr. 4. 13.07. Seniorenausflug mit Lene Siebenhaar zum „Pickert und Püfferchen Büffet“ beim Beuken Schmedt in Halle. Start um 13.59 Uhr am Hbf. Fahrtkosten ca 5,- Euro. Anmeldungen bis 06.07. bei Gertrud Karaskiewicz, Tel. 322708. 22.06. Seniorenwanderung mit Renate Erfkamp von Altenhagen nach Heepen zum Kaffeeabschluss. Gehzeit ca. 1,5 Std, Kurztour mit Gertrud Karaskiewicz Start um 13.44 Uhr am Jahnplatz mit L2 bis Altenhagen. 20.07. SeniorenRundwanderung an Biologischer Station und Reiherbach mit Josef Marscholek. Kurztour mit Gertrud Karaskiewicz. Abschluss im Café „K“. Start um 13.35 Uhr in Sieker mit Bus L36 bis Kampeter bzw. Klashofstraße. 29.06. SeniorenKaffeenachmittag um 15.00 Uhr im NFH Heepen, Heeper Str. 364. Danach „Naturfreunde und Tourismus“, von Wolfgang Ontrup mit spitzer Feder aufgezeichnet, berichtet von D. Karaskiewicz. 27.07. SeniorenKaffeenachmittag um 15.00 Uhr im NFH Heepen, Heeper Str. 364. Danach berichtet Ralf Wächter in Wort und Bild über seine Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran. Botanischer Garten Bielefeld Am Kahlenberg 16 · 33617 Bielefeld · Tel.: 0521/513178 11. - 19.06. Woche der Botanischen Gärten Thema: Shakespeares Pflanzenwelt-Ausstellung im Freigelände 21.06. Sommernachtstraum Workshop des Theaters Bielefeld, Anmeldung unter: [email protected] 10:30 Uhr, Gartenhof 11.06. Konzert Chansons mit Beau Pignon 19:00 Uhr, Gartenhof 26.06. Anlage und Pflege eines Staudenbeetes Führung mit Sabine Pörschke 15:00 Uhr, Gartenhof 12.06. Süß, süßer, Honig Honigschleudern mit anschließender Verkostung 15:00 Uhr, Bienenhaus 01.07. Qigong mit Susanne Schmitt 19:00 Uhr, Gartenhof AWO-Aktivitätenzentrum · Meinolfstraße 4 · 33607 Bielefeld 14.06. Sommernachtstraum Workshop des Theaters Bielefeld, Anmeldung unter: [email protected] 17:00 Uhr, Gartenhof 02.07. Glühwürmchenführung Einführung mit Getränkeverzehr in gemütlicher Runde, Anmeldung: 0521-51-3178 21:00 Uhr, Gartenhof 07. und 28. Juni 2016 von 19:30 - 20:30 Uhr AWO-Aktivitätenzentrum, Meinolfstraße 4 Lachyogatrainerin: Silvia Rößler - Tel.: 0170-80 560 38 18.06. „Ja, soll ich wegen dir mein Glück verpassen?“ Szenen aus „Ein Sommernachtstraum“ , Eintritt frei 20:30 Uhr, Gartenhof 03.07. Blue Temptation Tango, Bossa Nova, LatinJazz Konzert 17:00 Uhr, Gartenhof Lachclub-Ost
© Copyright 2025 ExpyDoc