CineStar Berlin – CUBIX am Alexanderplatz [FAOPI | Berlin 2016] 11. Juni 2016 e g e fl ine P C Tickets unter www.faopi.de Veranstalter Mit Unterstützung von Alt-Moabit 91 · 10559 Berlin FlyerFAOPI2016.indd 1 09.02.16 14:22 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, im Namen der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste und allen beteiligten Kooperationspartnern möchte ich Sie herzlich zum FAOPI 2016 nach Berlin einladen. Nach dem gelungenen Auftakt am neu gewählten Veranstaltungsort, dem Großkino am Alexanderplatz, laden wir Sie erneut ein, sich mit uns in die Kinosessel des Cubix niederzulassen. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen aktuelle Themen aus den Arbeitsfeldern der Intensivpflege, der Anästhesie und dem Operationsdienst auf hohem Niveau. Die Inhalte sollen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen und werden damit auch Ihren Patienten zugute kommen. Patienten werden in Zukunft von unserer Berufsgruppe noch mehr Qualität und Sicherheit erwarten. Diesem Anspruch möchten wir gerecht werden. Dies wird uns jedoch nur gelingen, wenn wir es schaffen, dass der vorhandene Fachkräftemangel im pflegerischen und ärztlichen Bereich von allen Beteiligten nicht nur wahr-, sondern endgültig auch ernstgenommen wird. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird die Nachfrage nach kompetenten medizinischen und pflegerischen Leistungen weiter steigen. Aber auch unter den Pflegenden werden immer mehr Fachkräfte in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Umso bedeutsamer werden deshalb vorbeugende Maßnahmen als ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens. Jeder von Ihnen kennt Prophylaxen. Diese dienen der sicheren Umschiffung von Hindernissen zu einem frühen Zeitpunkt, also wenn diese sich gerade erst am Horizont abzeichnen. Eines der zahlreichen und breit gestreuten Tätigkeitsfelder der Pflege ist die Beratung, Schulung und Anleitung. Wir geben Hilfestellungen, bereiten unser Gegenüber möglichst gut auf die Zukunft vor – und zeigen Wege auf, Risiken gar nicht erst eintreten zu lassen. Doch wie sieht es mit der Zukunft unserer eigenen Berufsgruppe aus? Wir müssen die Bedingungen, unter denen wir leben und arbeiten wollen, selbst gestalten! Und wir müssen dies im Dialog mit anderen Berufsgruppen tun, die in der Patientenversorgung tätig sind. Um unsere Ziele zu erreichen, müssen wir gegenüber Mandatsträgern und in politischen Gremien selbstbewusst unsere Interessen vertreten. Kommen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum FAOPI 2016 nach Berlin, werfen Sie einen Blick voraus, holen Sie sich neue Impulse und Anregungen! Gestalten Sie aktiv die Zukunft unserer Berufsgruppe mit! Als veranstaltende Fachgesellschaft und im Namen des gesamten Organisationsteams freuen wir uns, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen. Lothar Ullrich 1. Vorsitzender der DGF e. V. FlyerFAOPI2016.indd 2 09.02.16 14:22 Kinoprogramm Spezial im Cine Pflege Gemeinsame Programmpunkte und Informationen für alle Sitzungen: 07:30 Uhr Beginn Registrierung EG 08:30–09:45 Uhr Begrüßung und Eröffnung mit Lothar Ullrich (Münster) Kino 9 (4. OG) 1. Vorsitzender der DGF Patientensicherheit in den Funktionsbereichen Anästhesie/OP und auf der Intensivstation Hedwig Francois-Kettner (Berlin) Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit Pause Start der Einzelsitzungen: 10:00 Uhr Anästhesiepflege Kino 9 (4. OG) 10:15 Uhr Intensivpflege Kino 7 (1. OG) 10:30 Uhr OP-Dienste Kino 8 (1. OG) Industrieausstellung und Verpflegung: In den Pausen finden Sie die Industrieausstellung und die Verpflegung im 1. OG. Bitte folgen Sie den Beschilderungen. Raumübersicht: EG Registrierung Eingangsbereich 1. OG Intensivpflege Kino 7 OP-Dienste Kino 8 Industrieausstellung/Verpflegung Foyer im 1. OG Gemeinsame Veranstaltung/Eröffnung Kino 9 Anästhesie Kino 9 Tagungsbüro Foyer im 4. OG 4. OG FlyerFAOPI2016.indd 3 09.02.16 14:22 Anästhesiepflege Anästhesiepflege – quo vadis? Vorsitz: Susann Gebhardt, Dietmar Stolecki 10:00 Uhr Wichtigkeit der Praxisanleitung Henning Bolle (Hamburg) 10:30 Uhr 11:00 Uhr Gesundheits- und Krankenpfleger, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ATA – OTA – NotfallSan – Professionenmix im Anästhesiebereich Wolfgang Schoenfeld (Hamburg) Bildungszentrum für Gesundheitsberufe mit Ärzteakademie, Asklepios Kliniken Hamburg GmbH Skill Mix – Kompetenzüberschneidungen – ein Kommunikationsproblem? Dietmar Stolecki (Dortmund) Leitung Referat Fort- und Weiterbildung, 2.Vorsitzender der DGF e.V., St.-Johannes Hospital Dortmund 11:30 Uhr Pause/Industrieausstellung Kommunikation im OP Vorsitz: Erik Och, Susann Gebhardt 12:15 Uhr Sprichst Du noch oder verstehst Du schon? Ina Welk (Kiel) 12:45 Uhr Pflegemanagerin, Leitung Zentrales Pflegecenter (ZPC), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Umgang mit Stress und Druck – wie bleibe ich gesund? Sebastian Bittner (Münster) Fachgesundheits- und Krankenpfleger in der Intensivpflege und Anästhesie, RbP, Universitätsklinikum Münster 13:15 Uhr Pause/Industrieausstellung Spezielle Anästhesie – aus der Praxis für die Praxis Vorsitz: Sebastian Bittner, Henning Bolle 14:00 Uhr Update Kinderanästhesie Dr. Ulrich Gosch (Lübeck) 14:30 Uhr Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Oberarzt, Hintergrund Intensiv, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Regionalanästhesie beim Kind Dr. Andreas Fichtner (Chemnitz) Leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Klinikum Chemnitz gGmbH 15:00 Uhr Stationsleitung der Notfallambulanz, BG Unfallklinik Murnau 15:30 Uhr Abschluss FlyerFAOPI2016.indd 4 Kino 9 Großschadensereignisse – kann man sich wirklich vorbereiten? Erfahrungen aus dem G7-Gipfel 2015 in Elmau Michael Eulenberg (Murnau) 09.02.16 14:22 Intensivpflege Mobilisation und Aktivierung intensivpflichtiger Patienten Vorsitz: Peter Nydahl, Lothar Ullrich 10:15 Uhr Frühmobilisation und Gehen mit beatmeten Patienten Peter Nydahl (Kiel) 11:15 Uhr Pflegeforschung, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Pack die Badehose ein – Intensivpatienten in den Niederlanden gehen schwimmen Thijs Tollenaar (Nijmegen NL) Intensivkrankenpfleger, Radboud University Medical Center Nijmegen Mobilisation des adipösen, neurologischen Patienten – eine Aufgabe für Pflegespezialisten? Dominik Zergiebel (Münster) Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Universitätsklinikum Münster 11:45 Uhr Pause/Industrieausstellung Der Hochrisikopatient auf der Intensivstation Vorsitz: Melanie Engel, Dominik Zergiebel 12:30 Uhr Für den Ernstfall gerüstet: Ebola oder Lungenpest – die Arbeit mit hochinfektiösen Patienten Irmgard Gilles (Koblenz) Fachkrankenschwester für Intensivpflege, Praxisanleiterin, Wundexpertin, Pflegeexpertin für Aromapflege, Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur 13:00 Uhr Leitung, Steinbeis-Beratungszentrum Safety & Security Training (S&S T) 13:15 Uhr Pause/Industrieausstellung Update Beatmung Vorsitz: Norbert Schwabbauer, Dr. Simone Rosseau 14:15 Uhr Beatmung beim akuten Lungenversagen – ohne ECMO! Norbert Schwabbauer (Tübingen) 14:45 Uhr 15:15 Uhr Pflege von Patienten in der Postreanimationsphase – ein Fallbeispiel Mirko Sicksch (Bad Oeynhausen) Atemtherapeut, Universitätsklinikum Tübingen Prolongiertes Weaning Dr. Simone Rosseau (Berlin) Oberärztin der Medizinischen Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Charité Zentrum für außerklinische Beatmung und Sauerstofftherapie – CABS, Charité – Universitätsmedizin Berlin Dysphagie bei langzeitbeatmeten Patienten Melanie Engel (Berlin) Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, Praxisanleiterin, Charité – Universitätsmedizin Berlin 15:45 Uhr Abschluss FlyerFAOPI2016.indd 5 Tickets unter www.faopi.de 10:45 Uhr Kino 7 09.02.16 14:22 OP-Dienste Moderne Technik im OP Vorsitz: Ina Welk, Petra Becker 10:30 Uhr Wärmemanagement geht alle an! Ina Welk (Kiel) 11:00 Uhr 11:30 Uhr Pflegemanagerin, Leitung Zentrales Pflegecenter (ZPC), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Da Vinci-Prostata-OP mit Roboter – Vorbereitung zur OP aus Sicht des OP-Personals Eva Zander (Göppingen) Operationstechnische Assistentin, Klinik am Eichert Göppingen 3D-Laparoskopie im Raum Prof. Dr. Jörg Glatzle Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz Dr. Khaled Bajaeifer (Konstanz) Assistenzarzt, Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz 12:00 Uhr Pause/Industrieausstellung Wirtschaftszentrum Krankenhaus Vorsitz: Prof. Thomas Busse, Wendelin Herbrand 12:45 Uhr Das neueste OP-Barometer Prof. Thomas Busse (Frankfurt am Main) Professor für Pflegemanagement, Frankfurt University of Applied Sciences 13:15 Uhr Verbundabteilungsleiter Controlling, Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz 13:45 Uhr Pause/Industrieausstellung Gesunderhaltung im OP Vorsitz: Eva Zander, Petra Becker 14:30 Uhr Ruhe im OP Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Engelmann (Brandenburg an der Havel) 15:00 Uhr Kino 8 Woher kommt mein Gehalt? Zu Hintergründen von Finanzierung und Refinanzierung im DRG-System Joachim Heydgen (Konstanz) Chefarzt der Klinik für Kinderchirurgie, Städtisches Klinikum Brandenburg Herausforderung Mitarbeiterzufriedenheit René König (Hamburg) Bereichsleitung Zentral OP-Organisation, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 15:30 Uhr Leitung der Fort- und Weiterbildung, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau 16:00 Uhr Abschluss FlyerFAOPI2016.indd 6 Hast du Freude an der Arbeit oder hast du schon gekündigt? – Selbstmotivation Wendelin Herbrand (Murnau) 09.02.16 14:22 Fachkongresse Pflege 2016 Treffen Sie Ihre zukünftigen Mitarbeiter. [FAOPI] Fachsymposium Anästhesiepflege, OP-Dienste, Intensivpflege 11. Juni, Berlin 38. Fortbildung für Pflegende 7. Oktober, Kassel Deutscher Fachpflegekongress Forum Anästhesie & Intensivpflege, Pädiatrische Intensivpflege 9. und 10. September, Dortmund Die Fachkongresse sind hoch akzeptierte Fortbildungsveranstaltungen. Mehr als 2 000 Pflegefachkräfte jährlich besuchen die Kongresse. Zahlreiche Kliniken, Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen nutzen die Kongresse als Aussteller, um potenzielle Mitarbeiter kennen zu lernen. Informationen für Aussteller: FlyerFAOPI2016.indd 7 Sigrid Fecher Tel.: (0 56 61) 73 44 17, Fax.: (0 56 61) 75 17 17 E-Mail: [email protected] 09.02.16 14:22 Allgemeine Hinweise Veranstaltungsort – Kongress: CineStar Berlin – CUBIX am Alexanderplatz Rathausstraße 1, 10178 Berlin Teilnahmegebühren Frühbucher Normal bis 30.04.16 ab 01.05.16 Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. Alt-Moabit 91, 10559 Berlin Teilnahmegebühr 65,00 € 80,00 € Teilnahmegebühr ermäßigt* 40,00 € 50,00 € Mit Unterstützung von: Bibliomed – Medizinische Verlagsgesellschaft mbH Charité Berlin Tageskarte vor Ort Teilnahmegebühr Kongresspräsidium: Enrico Bock, Reinhard Schmitt, Dietmar Stolecki, Lothar Ullrich Programmplanung und -koordination: Enrico Bock, Petra Becker, Susann Gebhardt, Martina Losch, Ina Welk Kontakt: Bibliomed – Medizinische Verlagsgesellschaft mbH 80,00 € *DGF-Mitglieder, Charité-Mitarbeiter, Abonnenten einer Bibliomed-Zeitschrift, Fachweiterbildungsteilnehmer, Auszubildende, Schüler, Studenten; Nachweis erforderlich Hinweis: Alle Gebühren enthalten ein Mittagessen und drei Getränkemarken. Gruppenrabatte für Klassen ab 10 Personen auf Anfrage möglich! E-Mail: [email protected] Teilnehmerkontakt: Teresa Apitz Tel.: (0 56 61) 73 44-39, Fax: (0 56 61) 75-49 39 [email protected] Ausstellerkontakt: Sigrid Fecher Tel.: (0 56 61) 73 44-17, Fax: (0 56 61) 75-17 17 [email protected] Rücktrittsbedingungen: Bei Rücktritt des Teilnehmers bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden die Gebühren durch den Bibliomed-Verlag voll erstattet. Bei Rücktritt des Teilnehmers bis 5 Tage vorher behält sich der Bibliomed-Verlag das Recht vor, 50 % der Teilnahmegebühren zu berechnen. Bei einem späteren Rücktritt des Teilnehmers, bei Absage am Veranstaltungstag, bzw. Nichterscheinen des Teilnehmers wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Nach Anmeldungseingang erhalten Sie direkt eine Bestätigung und die Rechnung im Mai 2016 Ein(e) Ersatzteilnehmer/in kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten benannt werden. Der Rücktritt muss schriftlich per E-Mail an [email protected] erfolgen. Anreise/Unterkunft: Anmeldeschluss: 27.05.2016 Mit der ab 99,00 Euro zur Veranstaltung und zurück. Weitere Informationen online unter www.faopi.de/anreise Hotels in der Nähe: Motel One Berlin – Hackescher Markt ParkInn by Radisson Berlin Alexanderplatz oder www.berlin.de/tourismus/ FlyerFAOPI2016.indd 8 Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung für beruflich Pflegende mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. (Identnummer: 20091152) Änderungen vorbehalten! Kongressorganisation: Manuela Bezela, Tel.: (0 56 61) 73 44-29 [email protected] 09.02.16 14:22 Mitglied in der DGF Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, Weiterbildung, beruflicher Aufstieg mit Perspektiven sind für jeden Beruf wichtig. Wenn wir einen Beruf wollen, in dem wir diese Ziele verwirklichen können, ist eine gute und professionelle Interessensvertretung notwendig. Entscheidend für gute Interessensvertretung ist ein Auftrag durch die Angehörigen des Berufs. Geben Sie uns den Auftrag zur Interessensvertretung für die Fachkrankenpflege und Funktionsdienste durch Ihre Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. •Die DGF ist die nationale Interessensvertretung der Fachkrankenpflege. Förderung der pflegerischen Aus-, Fort-, und Weiterbildung ist die Kernkompetenz der DGF. •Eine zukunftsfähige und qualitätsorientierte Patientenversorgung steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten. •Die DGF vertritt die Fachkrankenpflege in berufspolitischer und fachlicher Hinsicht in der Gremien-, Beirats- und Ausschussarbeit regional, national und international. Schwerpunkt ist hierbei die Weiterentwicklung eigenständiger pflegerischer Kompetenzen der Fachkrankenpflege im Rahmen integrativer interdisziplinärer Versorgungskonzepte der stationären Therapie und Pflege. Der Fokus der DGF-Arbeit liegt in den hoch spezialisierten klinischen Bereichen der Intensivpflege, Onkologie, Anästhesie, OP-Pflege/Endoskopie, Nephrologie/Dialyse und Kardiologie. www.dgf-online.de FlyerFAOPI2016.indd 9 ! Änderungen vorbehalten! •Die DGF ist im Deutschen Pflegerat organisiert. International ist die DGF Mitglied in der IFNA und der EfCCNa. Ein Mitgliedsantrag ist auf der Rückseite 09.02.16 14:22 Mitgliedsantrag Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. Alt-Moabit 91, 10559 Berlin Jahresbeitrag 125 Euro Als Mitglied erhalten Sie eine der nachfolgenden Zeitschriften Ihrer Wahl. Ich möchte folgende Zeitschrift beziehen: m 6 x/Jahr kostenlos Fachzeitschrift »intensiv« m 6 x/Jahr kostenlos Fachzeitschrift »im OP« Mitgliedsantrag mIch beantrage die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. ab dem nächsten Monat nach Eingang des Antrags. Nachname Vorname Kontaktadresse Unterschrift Einzugsermächtigung mIch genehmige den Einzug des Mitgliedsbeitrags für die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste von meinem Konto. Name der Bank BIC IBAN Ort, Datum Unterschrift FlyerFAOPI2016.indd 10 09.02.16 14:22 Anmeldung Online-Anmeldung: www.faopi.de Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte per Fax an: eine on bitte Pro Pers derte geson ! usfüllen ldung a e m n A (0 56 61) 75-49 39 Ich melde mich verbindlich und kostenpflichtig für den [FAOPI | 2016] am 11. Juni in Berlin an: Bitte den jeweiligen Fachbereich ankreuzen m Anästhesiepflege m Intensivpflege Bitte ankreuzen, ich bin m Ja m DGF-Mitglied Charité-Mitarbeiter m Ja m Ich bin Abonnent einer m Ja m Bibliomed-Zeitschrift Auszubildender/Schüler/Student m Ja m Fachweiterbildungsteilnehmer m Ja m m Firmenanschrift m OP-Dienste Nein Nein Nein Personal-Nr. Abo-Nr. Nein Nein m Privatanschrift Vorname, Name* * Pflichtfelder Veranstalter Institution Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. Alt-Moabit 91 · 10559 Berlin Straße, Hausnummer* Postleitzahl, Ort* Telefon Telefax E-Mail* Dürfen wir Sie per E-Mail über zukünftige Bibliomed-Veranstaltungen informieren? m Ja m Nein Datenschutzhinweis: Meine Angaben werden von Bibliomed und deren Kooperationspartner nur verwendet, um mich über diese und ggf. weitere Veranstaltungen zu informieren. Eine Weitergabe meiner Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Meine Einverständniserklärung kann ich jederzeit ganz oder teilweise mit Schreiben an [email protected] oder telefonisch unter (0 61 23) 92 38-2 27 widerrufen. Datum, Unterschrift* Hinweis: Im Rahmen der Veranstaltungen werden Fotos und Videoaufzeichnungen gemacht, die u. a. auf der Website und Social Media Auftritten der Bibliomed – Medizinischen Verlagsgesellschaft mbH veröffentlicht werden. Wenn Sie nicht fotografiert/gefilmt werden möchten, weisen Sie bitte unsere Organisationsteam darauf hin. FlyerFAOPI2016.indd 11 09.02.16 14:22 www.faopi.de Foto: iStockphoto Fortsetzung folgt Veranstalter Mit Unterstützung von Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. Alt-Moabit 91 · 10559 Berlin FlyerFAOPI2016.indd 12 09.02.16 14:22
© Copyright 2025 ExpyDoc