Projekt: 2. Slawiniade in Sachsen (Slawisches Schülerseminar) Jazyky sbližují – Rěče zwjazuja – Языки сближают – Języki łączą Termin: 10. /11. Juni 2016 Ort: Holzhau (OT), Naturhotel „Lindenhof“ (Bergstraße 4, 09623 Rechenberg – Bienenmühle) Teilnehmer: 40 Schüler/innen aus sächsischen Gymnasien und Oberschulen Schülerprofil: Klassenstufe 9, Teilnahme am schulischen Unterricht in einer zweiten Fremdsprache (Russisch, Polnisch, Tschechisch, Sorbisch) 8 Fremdsprachenlehrer/innen (je 2 entsprechend den genannten Sprachen) Prof. Dr. Grit Mehlhorn (Universität Leipzig, Institut für Slavistik) + 5 Lehramtsstudentinnen (Russisch, Polnisch, Tschechisch, Sorbisch) Organisation: „Sächsischer Landesverband der Lehrkräfte und Freunde der russischen Sprache e.V.“ im Fachverband „Russisch und Mehrsprachigkeit“ (Gesamtverband Moderne Fremdsprachen) in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig (Institut für Slavistik) Kontakt: Dr. Monika Brosch (Vorsitzende des Sächsischen Russischlehrerverbandes) An der Nelse 31 04668 Grimma mail: [email protected] fon: 03437 - 999 733 / fax: 03437 – 999 734 Zielstellungen der Slawiniade: Stärken des Russischen als Einzelsprache und im Gesamtkontext der anderen Slawinen Vernetzen der o.g. slawischen Sprachen untereinander und damit Leisten eines Beitrags zur Entwicklung der Mehrsprachigkeit im Freistaat Sachsen Fördern der Mittlerfunktion der russischen Sprache bezüglich der slawischen Nachbarsprachen (Tschechisch, Polnisch) und des Sorbischen (geografische Spezifik des Landes Sachsen) Vorbereiten von Schülern auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Solo- und Teamwettbewerbe) Vorbereiten von Lehramtsstudenten im Fremdsprachenbereich auf die Schulpraxis (Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig) SPEZIFIK: Es gibt in Sachsen eine Vielzahl von Wettbewerben in einzelnen Sprachen (z.B. als Spracholympiaden oder im Rahmen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen). Die Vernetzung von Sprachen spielt hierbei oft nur teilweise in eine Rolle (z.B. bei den Sprachenseminaren). Die Spezifik des Slawischen Schülerseminars besteht darin, dass der Fokus konsequent auf die genannten slawischen Sprachen gerichtet wird. Die Schüler sollen erkennen und erfahren, wie hilfreich das Beherrschen einer Slawine für den Umgang mit den anderen slawischen Sprachen ist. Es wird mehr auf Gemeinsamkeiten als auf Unterschiede gesetzt. Das betrifft sowohl die Sprache als auch die Kultur in den einzelnen Ländern/Regionen. 1 Geplanter Ablauf: 1.Tag (Freitag) 10. Juni 2016 2.Tag (Sonnabend) 11. Juni 2016 - Anreise bis 10:45 Uhr - 11:30-12:00 Uhr: Eröffnung - 12:00-12:45 Uhr: Mittagspause - 13:00-14:00 Uhr: Schnupperkurse - 14:30 – 16:00 Uhr: Sprachaufgaben in gemischten Teams (Arbeit an Stationen) - 16:30 – 18:00 Uhr: Sprachaufgaben in gemischten Teams (Arbeit an Stationen) - 18:15 Uhr: Abendbrot - 19:00 – 22:00 Uhr: Projektarbeit: RAP VERBINDET DIE WELT! - 7:15 Uhr: Frühstück - 8:00 Uhr Teamwettbewerb „Slawische Kulturen“ (90 min) - 10:00 – 11:15 Uhr: Projektarbeit: RAP VERBINDET DIE WELT! // Auswertung des Teamwettbewerbs „Slawische Kulturen“ - 11:30 Uhr: Abschlussveranstaltung / Preisverleihung - 12:45 – 13:45 Uhr: Mittagessen ab 14:00 Uhr Abreise INHALTE: 1. Schnupperkurse: Jeder Teilnehmer wählt eine (für ihn neue) slawische Sprache aus und belegt dazu einen Einführungskurs unter kompetenter fachlicher Anleitung der Lehramtsstudenten. 2. Arbeit an Stationen: Erstellen von sprachenübergreifenden/vernetzenden Aufgaben unter Leitung von Prof. Dr. Mehlhorn (Universität Leipzig) in Zusammenarbeit mit Lehramtsanwärtern: Claudia Hirschfelder/Marina Markowa (RUSSISCH), Magdalena Klemba/Colett Neumann (POLNISCH), Veronika Scheller (TSCHECHISCH), Colett Neumann (SORBISCH) Nutzen der Erfahrungen des Umgangs mit dem Aufgabenformat bei der 1. Sächsischen Slawiniade (2014) Unterstützen des Erstellungsprozesses der Aufgaben durch Praxislehrer / Sprachenverantwortliche: RUSSISCH: Katrin Driesnack (Lessing-Gymnasium Kamenz) Dr. Monika Brosch (Lessing-Gymnasium Döbeln) POLNISCH: Heike Adomat (Schleiermacher-Gymnasium Niesky) Agnieszka Kormann (Annengymnasium Görlitz) SORBISCH: Alena Hitzke (Sorbisches Gymnasium Bautzen) TSCHECHISCH: Petra Pazderova (Schiller-Gymnasium Pirna) 3. Teamwettbewerb „Slawische Kulturen“: (vier Stationen) Quiz: Fragen zur Kultur, Geschichte, Geografie Russlands, Polens, Tschechiens und des sorbischen Volkes Musik: Medley (Ausschnitte aus klassischen und modernen Werken der jeweiligen Kulturen) Zuordnen von Gegenständen aus verschiedenen Kulturbereichen (Kistenspiel, mit zeitlicher Begrenzung) Arbeit an stummen Karten 4. Projekt: RAP VERBINDET DIE WELT! Zusammenarbeit mit dem Leipziger Verein „Eduventis – Bildung erleben e.V.“ Erstellen und Produzieren eines internationalen Raps (je 1 Strophe in Deutsch, Russisch, Sorbisch, Tschechisch und Polnisch) Erstellen einer HipHop-Choreografie: Präsentation und Aufführen des Raps und HipHops im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 11.06.2016 Es wird eine Dokumentation über den Gesamtverlauf der 2.Sächsischen Slawiniade in Form einer DVD erstellt, die alle Teilnehmer und Sponsoren der Veranstaltung erhalten. Stand der Vorbereitung: 10. April 2016 2
© Copyright 2024 ExpyDoc