Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.V. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten. Für TAKKi-TeilnehmerInnen und alle Tagespflegepersonen. Bitte melden Sie sich direkt im Haus der Familie an. Wichtiger Hinweis: Es kommt immer wieder vor, dass Tagespflegepersonen unangemeldet oder auf der Warteliste stehend im Kurs erscheinen. Oft wäre der Kurs dann überbelegt, was ein effektives Arbeiten deutlich erschwert. Wer sich per Mail anmeldet, erhält eine E-Mail Information des Hauses der Familie, ob sie am Kurs teilnehmen kann oder auf einer Warteliste geführt wird. Bei Anmeldungen per Post werden Sie nur vom Haus der Familie benachrichtigt, wenn Sie keinen Platz im Kurs erhalten haben. Bei telefonischer Anmeldung bekommen Sie sofort Bescheid, ob Sie einen Platz bekommen haben. Für Tagespflege-Fortbildungsangebote kann keine Ermäßigung berücksichtigt werden. TeilnehmerInnen von Kurs III und IV können sich nur komplett für den gesamten Kurs III oder IV anmelden. Die Kursgebühr wird nach jeder Einzelveranstaltung eingezogen. Kurs III: Die Würde des Kindes ist unantastbar (3 UE) Das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung. K | 16F-18000 Z | 02.05.16 Montag, 19.30 - 21.45 Uhr G | 9,- € L | Pia Frank, Dipl. Sozialpädagogin O | Haus der Familie, EG Raum 2 Prävention vor sexuellem Missbrauch - der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der Tagespflege (6 UE) K | 16F-18001 Z | 04.05. - 11.05.16 2 x Mittwoch, 19.30 - 21.45 Uhr G | 18,- € L | Simone Kubina, Dipl.-Psychologin, Psychodrama - Kindertherapeutin, Supervisorin O | Haus der Familie, 1.OG Raum 4 Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen und Rechtliche und finanzielle Grundlagen Teil III (7 UE) K | 16F-18002 Z | 07.05.16 Samstag, 10.00 - 15.45 Uhr G | 21,- € L | Pia Frank, Dipl. Sozialpädagogin O | Haus der Familie, EG Raum 2 Schwierige Erziehungssituationen in der Tagespflege (3 UE) K | 16F-18003 Z | 30.05.16 Montag, 19.30 - 21.45 Uhr G | 9,- € L | Pia Frank, Dipl. Sozialpädagogin O | Haus der Familie, 1.OG Raum 4 Der Bildungsauftrag in der Kindertagespflege (3 UE) K | 16F-18004 Z | 11.06.16 Samstag, 10.00 - 12.15 Uhr G | 9,- € L | Pia Frank, Dipl. Sozialpädagogin O | Haus der Familie, 2.OG Raum 8 Bildungsthemen und Bildungspläne (3 UE) K | 16F-18005 Z | 11.06.16 Samstag, 12.45 - 15.00 Uhr G | 9,- € L | Pia Frank, Dipl. Sozialpädagogin O | Haus der Familie, 2.OG Raum 8 Kontakt und soziale Beziehungen im Spiel (3 UE) K | 16F-18006 Z | 13.06.16 Montag, 19.30 - 21.45 Uhr G | 9,- € L | Pia Frank, Dipl. Sozialpädagogin O | Haus der Familie, EG Raum 2 Spielorte und Entwicklungsräume (3 UE) K | 16F-18007 Z | 20.06.16 Montag, 19.30 - 21.45 Uhr G | 9,- € L | Pia Frank, Dipl. Sozialpädagogin O | Haus der Familie, EG Raum 2 Im Alltag spielerisch das Kind fördern - Spielmaterial, Spielwaren, Spiele für und mit Kindern (3 UE) K | 16F-18008 Z | 27.06.16 Montag, 19.30 - 21.45 Uhr G | 9,- € L | Pia Frank, Dipl. Sozialpädagogin O | Haus der Familie, EG Raum 2 Kinder und Medien (3 UE) K | 16F-18009 Z | 04.07.16 Montag, 19.30 - 21.45 Uhr G | 9,- € L | Pia Frank, Dipl. Sozialpädagogin O | Haus der Familie, EG Raum 2 Kinder brauchen Bücher (3 UE) K | 16F-18010 Z | 18.07.16 Montag, 19.30 - 21.45 Uhr G | 9,- € L | Pia Frank, Dipl. Sozialpädagogin O | Haus der Familie, EG Raum 2 Kurs IV: Voraussichtlich beginnt der nächste Kurs IV im September 2016. Aktuelle Informationen erhalten Sie im Verein für Tages- und Pflegeeltern. Praxisbegleitende Angebote: Wichtiger Hinweis: Es kommt immer wieder vor, dass Tagespflegepersonen unangemeldet oder auf der Warteliste stehend im Kurs erscheinen. Oft wäre der Kurs dann überbelegt, was ein effektives Arbeiten deutlich erschwert. Wer sich per Mail anmeldet, erhält eine E-Mail Information des Hauses der Familie, ob sie am Kurs teilnehmen kann oder auf einer Warteliste geführt wird. Bei Anmeldungen per Post werden Sie nur vom Haus der Familie benachrichtigt, wenn Sie keinen Platz im Kurs erhalten haben. Bei telefonischer Anmeldung bekommen Sie sofort Bescheid, ob Sie einen Platz bekommen haben. Kurs V (15 UE) : Ab dem Jahr 2016 wird - statt einzelner Themenabende zu Kurs V - ein kompletter Kurs V als Block angeboten. Interessierte melden sich zu Kurs V an und buchen damit insgesamt fünf Abende, die über das ganze Jahr verteilt stattfinden. Damit ist gewährleistet, dass bei einer ausreichenden Zahl an Anmeldungen zum Kurs, alle fünf Abende stattfinden werden. Sollten Sie einen Abend verpassen, können Sie ein anderes Themenangebot im Fachbereich "Familie leben" im Haus der Familie buchen (max. 6 UE/Jahr sind möglich). Diese Abende müssen extra bezahlt werden. Das gilt auch für GesprächskreisteilnehmerInnen, die einen Abend verpasst haben und einen Termin im Haus der Familie nachholen möchten. Wer einen Kurs nachholen möchte, muss sich im Vorfeld im Haus der Familie anmelden. Bitte lassen Sie sich Ihre Teilnahme bei Veranstaltungen im Haus der Familie immer in Ihrem Qualifizierungshandbuch eintragen und schicken Sie dem Tages- und Pflegeelternverein bis spätestens Ende November bzw. mit der Beantragung des "Anerkennungsbetrags zur Qualitätssicherung" eine Kopie zu. 27.01.2016: Kindern innere Heimat bieten - so fördern wir ihre Resilienz Referentin: Ulrike Palmer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Familientherapeutin Unsere globale Welt bietet viele Chancen, aber fordert von uns und unseren Kinder, dass wir uns ständig auf Veränderungen einstellen müssen. Dieses schnelle Umstellen kostet Kraft und erfordert viel Ausdauer - auch von den Kindern. Der Abend bietet nach einer kurzen Einführung in das Thema Resilienz viele praktische Impulse, wie es uns in der Tagespflege gelingen kann, den Kindern bei all den äußeren Veränderungen und Herausforderungen innere Heimat und Geborgenheit zu vermitteln, die ihnen Sicherheit, Halt und Stärke gibt. 16.03.2016: Basteln mit Kindern im Alter von 1,5 bis 3 Jahren Referentin: Dorothea Stäbler, Erzieherin, Kreativpädagogin Kinder mögen es bunt, Eltern mögen es schön. Mit Farben, einfachen Materialen, Gelassenheit und ein paar spritzigen Ideen, lässt sich schon viel mit Kindern im Kleinkindalter gestalten. An diesem Abend werden wir viele Ideen austauschen und manches davon gleich ausprobieren. Kurz beleuchten wir, in welcher Spannung wir stehen, zwischen der Experimentierfreude der Kinder und den Ansprüchen der Erwachsenen. Es wird auf jeden Fall bunt werden! Materialkosten in Höhe von 3,- € sind direkt im Kurs zu bezahlen. 14.06.2016: Der Schatz der Erfahrung Referentin: Ulrike Palmer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Familientherapeutin An diesem Abend wollen wir uns den großen Schatz unserer Erfahrung bewusst machen. Was bedeutet dies im Umgang mit den Kindern und den Eltern? Wie kann eine gute Balance gelingen, die es ermöglicht, unseren Schatz zu bewahren und gleichzeitig für Neues offen zu sein? Ebenfalls wird der Abend genügend Raum zum gegenseitigen Austausch bieten. 27.09.2016: Medien Referentin: Tina Binder, Kinderkrankenschwester, Kindheitspädagogin Medien sind überall. Kinder erleben im Alltag Eltern und Geschwister, die Internet, Smartphone oder Tablett regelmäßig nutzen. Ihr Interesse wird früh geweckt. Bücher und Fernsehen sind im Kleinkindalter noch die bevorzugten Medien, aber auch die neuen Medien sind einfach zu bedienen und reizvoll. Welche Wirkung hat das auf Kinder und wie nehmen Kleinkinder Medien wahr? Wie kann der Umgang mit Medien funktionieren? 18.10.2016: So gestalten Sie den Alltag mit Tageskindern im Einklang mit Ihrer Gesundheit Referentin: Ulrike Palmer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Familientherapeutin Der Alltag in der Tagespflege ist oft vielfältig mit vielen schönen, befriedigenden Situationen, aber kann uns Tageseltern auch viel Kraft abverlangen. Wir sind in vielen unterschiedlichen Bereichen gefordert – eine spannende Herausforderung. An diesem Abend wollen wir uns gemeinsam fragen, wie wir ganz konkret unseren Alltag gestalten können, ohne uns zu überfordern. Wo können wir wieder mehr unseren eigenen Handlungsspielraum entdecken bzw. schätzen und vor allem selbst kreativ Agieren, statt im Reagieren zu „rotieren“? Wie können wir persönlich auftanken? Und was können wir verändern, damit es uns und unserer Gesundheit im Alltag wieder besser geht? Ein ermutigender Abend zu unserer eigenen Gesundheitsvorsorge. K | 16F-18040 Z | 27.01. - 18.10.16 Mittwoch, 27.01., 19.30 - 21.45 Uhr Mittwoch, 16.03., 19.30 - 21.45 Uhr Dienstag, 14.06., 19.30 - 21.45 Uhr Dienstag, 27.09., 19.30 - 21.45 Uhr Dienstag, 18.10., 19.30 - 21.45 Uhr G | 68,- € L | Ulrike Palmer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Familientherapeutin Dorothea Stäbler, Erzieherin Tina Binder, Kinderkrankenschwester, Kindheitspädagogin O | Haus der Familie, EG Raum 2, außer am 16.03.15 = 2. OG, Raum 8
© Copyright 2024 ExpyDoc