Ausgabe Juni 2016 Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Wir informieren Foto: Roland Altmann, www.fotosfuereuch.de Biergarten eröffnet – Seite 15 Helferkreis Asyl Soziale Stadt „Meet & Greet“ Flüchtlingsstammtisch, Asylbewerber werden mobil, Was malen Flüchtlingskinder? – Seite 11 Musical Projekt, Zeitreise geht weiter, Interkultureller Garten und Permakultur, „FARB(T)RÄUME“ – Seite 8 Terminvorschau im Kulturzentrum Best of Queen, Men in Black, MusicalGala, Daddy Cool, u.a. – Seiten 16 – 17 Informationen für Sie Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen 2 Rathaus & Bürgerservice Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Liebe Taufkirchenerinnen und Taufkirchener! Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist ein vielfach angesprochenes Thema. Hierfür Lösungen zu schaffen, ist eines meiner wichtigsten Ziele. Die ersten Erfolge sind erreicht und weitere Lösungen sind in Arbeit. Näheres dazu lesen Sie auf Seite 4 dieses „Wir informieren“. Dort ist auch etwas ausführlicher beschrieben, was ich hier nur kurz ansprechen kann. Am bemerkenswertesten ist sicherlich das Geschäft mit der GEWOFAG. Dass erstmals die Gemeinde Taufkirchen in diesen Gebäuden Wohnungen belegen kann, was in den letzten 40 Jahren der Stadt München vorbehalten war, ist ein großer Erfolg. Es gibt daneben aktuelle und zukünftige Möglichkeiten. So gibt es beispielsweise Gemeindewohnungen, die von unserer eigenen Wohnungsbaugesellschaft, der TWG, verwaltet und vermietet werden. Die Gesellschaft befindet sich derzeit im Umbruch und dabei soll auch der immer wieder geäußerten Kritik an der Transparenz des Wohnungsvergabesystems Rechnung getragen werden. Auf dem Gelände der ehemaligen Brennerei baut die Fa. Leitner derzeit neue Wohnungen. Der größte Teil wird über den privaten Markt vertrieben. Ich freue mich, dass die TWG dazu bewogen werden konnte, sich ein Kontingent zu sichern, nachdem sich der Gemeinderat dagegen entschieden hatte, ein Kaufangebot für einen Teil anzunehmen. Konditionen und Details zur Vergabe stehen jedoch noch nicht fest. Über Wohnungsbelegungsrechte verhandeln die Gemeindeverwaltung mit privaten Bauherrn in bestehenden oder in neuen Wohnungen sowohl im Ortsteil Am Wald als auch im Ortsteil Winning. Noch gibt es keine Ergebnisse, aber die Gespräche laufen gut. Noch etwas länger dauert es, ein neues Baugebiet zu realisieren. Diskussionen über die Planung im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kosten Zeit, wie das Beispiel „Riegerweg“ zeigt und erst einmal muss der Bebauungsplan fertig werden, bevor Baugenehmigungen erteilt und Häuser gebaut werden dürfen. Auch die Gemeinde besitzt dort ein Grundstück, das für Wohnungsbau verwendet werden könnte und meines Erachtens auch sollte. Wegen der möglichen Fördermittel vom Freistaat - der ein oder andere wird den Begriff „Wohnungspakt Bayern“ gehört haben - bin ich mit der Regierung von Oberbayern im Gespräch; die finanzielle staatliche Unterstützung käme der Gemeinde mehr als Recht. Ortsplanung ist ein komplexes Thema, Wohnraum, Gewerbeflächen, Verkehr und Natur stehen in einem untrennbaren Zusammenhang mit vielen Einzelaspekten. Die Schaffung von Wohnraum ist nicht kurzfristig möglich. Das GEWOFAG-Geschäft ist für Taufkirchener eine Ausnahme. Auf den zusätzlichen Bedarf für Familienwohnungen und Wohnungen für Menschen, die zwar nicht unter die engen Einkommensgrenzen fallen, die aber mit den Wohnungspreisen in Taufkirchen und Umgebung überfordert sind, ist leider lange nicht reagiert worden. Wir sind jetzt auf einem guten Weg für die Zukunft. Ich hoffe, dass viele auf diese Zukunft warten können. Herzlichst Ihr Ullrich Sander Erster Bürgermeister Das Rathaus Hausanschrift Gemeinde Taufkirchen Köglweg 3, 82024 Taufkirchen Telefon0 89 / 66 67 22 - 0 (Information) Telefax 0 89 / 6 12 74 93 [email protected] www.taufkirchen-mucl.de Öffnungszeiten Rathaus Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 14.30 bis 17.30 Uhr Sozialamt: Donnerstagvormittag geschlossen Das Einwohnermeldeamt öffnet täglich ab 7.30 Uhr und Dienstag und Donnerstag 14.00 Uhr – 17.30 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Karwendelstraße 5 Montag, Mittwoch und Freitag 16.00 – 18.30 Uhr Samstag 9.30 – 13.00 Uhr Durchwahlnummern des Rathauses im Überblick: Bürgermeister Vorzimmer Bürgermeister Pers. Referent d. Bürgerm. -501 -502 Hauptamt Amtsleitung-100 Sitzungsdienst-102 Personalstelle-110/-112 Kindertagesstätten u. soziale Einrichtungen -130 Busbegleitdienst-131 Senioren-132 Kulturzentrum (KUZ) Leitung-150 Vorverkauf-151/-152/-153 Technik-154 Marketing/PR-155 Bücherei Bücherei Ausleihe -171 Bauamt Amtsleitung-200 Sekretariat Bauamt -201 Soziale Stadt -210/-212 Bauleitplanung-211 Baugesuche-212 Liegenschaften-213 Straßenverkehr-214 Schließanlagen/Feuerbeschau-234 Bußgeldstelle Verkehrsüberwachung-215 Bautechnik Sekretariat Bautechnik -202 Gemeindl. Hochbau -230/-231/-232 Gemeindl. Tiefbau -233 Umweltamt Abfallwirtschaft-250/-251/-252 Amt für Finanzen Amtsleitung und Zweck- verband Realschule -300 Kämmerei/Haushalt-301 Grundsteuer/Hundesteuer/ Abfall-302 Eigene Versicherungen -303 Gewerbesteuer/ Zuschusswesen-304 Kassenleitung-320 Kasse-321/-322 Wasserwerk Kaufmännische Leitung -340 Buchhaltung-341 Herstellbeiträge-342 Technische Leitung -350 Wassermeister-351 Wasserwarte-352 Ordnungsamt/Wahlen Amtsleitung-400 EMA/Pässe/Gewerbeamt/ Fundbüro-401/-402/-403/-404 Sozialstelle-410/-411 Standesamt/ Friedhofsverwaltung -420/-421 TWG -610/-611 Geschäftsstellenleitung-612 Wichtiger Hinweis aus dem Rathaus: Am 27. Mai ist das Rathaus für den Parteiverkehr geschlossen. Am 27. und 28. Mai ist die Bücherei geschlossen. Barrierefrei ins Rathaus gelangen Sie über die Rückseite des Rathauses. Von dort können Sie mit dem Aufzug alle Ansprechpartner problemlos erreichen. 3 Rathaus & Bürgerservice Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Wohnungsnot in Taufkirchen Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist ein vielfach angesprochenes Thema. Hierfür Lösungen zu schaffen, ist eines meiner wichtigsten Ziele. Und die ersten Erfolge sind durch das Geschäft mit der GEWOFAG erreicht. Weitere Lösungen sind in Arbeit; hier folgt eine kleine Übersicht und die Erklärung, was es mit den GEWOFAG-Wohnungen und den einzelnen Projekten auf sich hat: verfahrens befindlichen Neubaugebietes am „Riegerweg“ ein Grundstück nahe dem beabsichtigten neuen Einkaufsmarkt erworben. Dort werden gemeindliche Wohnungen entstehen. Genauere Angaben über Größen, Zeitplan oder Preise sind allerdings noch nicht möglich. Das Planungsverfahren soll 2016 beendet werden. Baumaßnahmen werden wohl im Jahr 2017 erfolgen. GEWOFAG-Wohnungen Die GEWOFAG-Wohnungen sind solche, die der engen Sozialbindung nach dem Wohnraumförderungsgesetz unterliegen. Es gelten sehr strenge niedrige Einkommensgrenzen und Voraussetzungen, um in solche Wohnungen einziehen zu können. Daher stehen diese Wohnungen leider nicht für jeden zur Verfügung, sondern nur für Menschen, die vom Landratsamt einen Wohnberechtigungsschein erhalten haben und die zusätzlich einer besonders bestätigten Dringlichkeitsstufe angehören. Bisher konnten in diese Wohnungen nur Münchener Bürger einziehen. Seit Januar 2016 sind die Wohnungen auch für Taufkirchener Bürger zugänglich – der Gemeinde Taufkirchen stehen 150 Belegungsrechte zu, die selbstverständlich erst zum Tragen kommen, wenn Wohnungen frei werden. Interessenten melden sich am besten bei unserer Sozialstelle im Rathaus Taufkirchen, Frau Bergmann und Frau Ejder. Weitere Grundstücke Die Gemeinde besitzt noch einige wenige Grundstücke. Sofern die von einer kleineren Gemeinderatsfraktion betriebene Idee, alle Grundstücke dem Landratsamt für Flüchtlingsunterkünfte anzubieten, sich nicht durchsetzt, kann die Gemeinde auch hier zielgerichtet weiterarbeiten. In diesem Zusammenhang gab es im Jahr 2015 eine Vorstellung möglicher Vertragspartner für die Umsetzung von Bauvorhaben, die GEWOFAG, bei der die Gemeinde inzwischen Gesellschafter ist und die BML (Baugesellschaft München-Land), an der die Gemeinde ebenfalls beteiligt ist. Bestehende Wohnungen bei der Taufkirchener Wohnungsbaugesellschaft (TWG) Weil es in der Gemeinde jahrelang keine Entwicklung von Wohnbau flächen gab, existieren auch keine neuen Wohnungen der Gemeinde. Die bisher vorhandenen Gemeindewohnungen werden von unserer eigenen Wohnungsbaugesellschaft, der TWG, verwaltet und auch vermietet. Mit dem seit wenigen Monaten dort tätigen neuen Geschäftsstellenleiter, Herrn Stefan Göbel, arbeiten wir derzeit an einem verständlichen und transparenten Wohnungsvergabesystem. Die Liste der Wartenden ist jedoch sehr lang und nur selten wird eine Wohnung frei. Interessenten melden sich bei der Taufkirchener Wohnungsbaugesellschaft, Tölzer Straße 5, Frau Lindenauer oder Herr Göbel. Wegen des akuten Wohnungsmangels müssen neue Wohnungen her und zwar ohne die allzu engen Voraussetzungen des Wohnraumförderungsgesetzes. Neue Wohnungen im Brennerei-Gebäude Die TWG wird einige Wohnungen im neuen Gebäude in der Tölzer Straße 1 erhalten, die Mitte 2017 fertiggestellt werden. Weitere Wohnungsbelegungsrechte im Ortsteil „Am Wald“ Mit dem Bauamt zusammen verhandele ich über Wohnungsbelegungsrechte im Ortsteil „Am Wald“. In Rede stehen ca. 800 m² Wohnbaufläche in ca. 10 - 15 Wohnungen. Sollten diese Verhandlungen erfolgreich sein, werden diese Wohnungen ebenfalls von der TWG betreut. Neubaugebiet „Riegerweg“ Die Gemeinde hat im Bereich des derzeit im Bebauungsplanaufstell- Wohnungsbelegungsrechte an der nördlichen Tegernseer Landstraße An der Tegernseer Landstraße soll auf einer Baulücke ein privates Wohnbauvorhaben entstehen. Im Rahmen der Vorgespräche zur notwendigen Bebauungsplanänderung habe ich zusammen mit unserem Bauamt auch hier über Wohnungsbelegungsrechte für die Gemeinde erste Verhandlungen geführt. Sowohl die Gespräche als auch die Behandlung im Gemeinderat sind bislang positiv verlaufen. Wohnungspakt Bayern Für die Realisierung von gemeindlichen Wohnbauvorhaben hat der Freistaat Bayern zu Beginn des Jahres 2016 ein neues Förderprogramm aufgelegt, das unter der Bezeichnung „Wohnungspakt Bayern“ läuft. Die Gemeinde wird versuchen die hier verfügbaren Landesmittel für eigene Projekte zu nutzen, um die Belastungen des gemeindlichen Haushaltes zu reduzieren. Erste Gespräche und Informationsveranstaltungen wurden bereits besucht, nähere Details müssen noch besprochen werden. Private Vorhaben Neben den gemeindlichen Maßnahmen zur Errichtung von Wohnungen werden nur neue Baugebiete den zusätzlichen Wohnraumbedarf decken können. Mit dem Baugebiet „Am Riegerweg“ wird ein erster Anfang gemacht. Die unter Ziffer 7 angesprochene bauliche Nutzbarkeit einer vorhandenen Baulücke trägt ebenfalls dazu bei. Es wird aber darüber hinaus erforderlich sein, bisher nicht bebaute Räume für neue Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Dies bedarf voraussichtlich einiger Diskussionen im Gemeinderat, bei denen es vor allem um die Diskrepanz zwischen zusätzlicher Flächenversiegelung als negativer Auswirkung und zusätzlichem Verkehrsaufkommen als weiterer hinzunehmender Belastung einerseits und andererseits der notwendigen Ausweisung von Bauland geht. Ullrich Sander NOTRUFNUMMERN Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Giftnotrufzentrale für Bayern 0 89 / 1 92 40 Frauennotruf (tgl. bis 24.00 Uhr) 0 89 / 763 737 Gehörlosentelefon (Schreibtel.) 0 89 / 1 92 94 4 Elterntelefon 0 800 / 111 0 550 Kinder- und Jugendtelefon 0 800 / 111 0 333 Auskunft 11 8 33 ADAC Festnetz 0 180/2 22 22 22 Sperr-Notruf EC- und Bankkarten 116 116 (zentrale Notrufnummer zur Sperrung von EC- und Kreditkarten sowie elektronischen Berechtigungen) Störungsnummer Strom, Bayernwerk AG 09 41 / 28 00 33 66 Technischer Kundenservice für Strom, Bayernwerk AG 09 41 / 28 00 33 11 Notdienst Wasserwerk Taufkirchen 01 70 / 5 64 28 33 Rathaus & Bürgerservice Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Taufkirchner radeln im Wettbewerb und für ein gutes Klima Beim Stadtradeln vom 25. Juni bis 15. Juli! Treten Sie mit uns in die Pedale! Es wartet ein kleines Geschenk auf Sie! Vom 25. Juni bis 15. Juli 2016 wird sich die Gemeinde Taufkirchen wieder neben 24 weiteren Landkreisgemeinden am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis beteiligen. Ziel der Kampagne ist es, den Radverkehr in unserer Region voranzubringen und viele BürgerInnen für die Benutzung des Fahrrads im Alltag zu sensibilisieren. Alle, die in Taufkirchen wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören, sind herzlich eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer für ihr Team und für Taufkirchen zu sammeln. Wie kann ich teilnehmen? Bilden Sie mit Freunden, Bekannten, Kollegen, Vereinsmitgliedern oder Klassenkameraden ein STADTRADELN-Team, fahren Sie allein oder im offenen Team und registrieren Sie sich unter www.stadtradeln.de/taufkirchen2016.html. Radeln Sie innerhalb des Aktionszeitraums vom 25. Juni bis 15. Juli 2016 möglichst viele Kilometer und tragen Sie diese in Ihren Online-Radlkalender unter www.stadtradeln.de ein. Egal ob beruflich oder privat – jeder geradelte Kilometer zählt! Mitradeln lohnt sich! Der Landkreis München wird die Kommune im Landkreis auszeichnen, die die meisten Kilometer pro Einwohner gesammelt hat. Und von uns bekommt jeder Teilnehmer ein kleines Geschenk dazu! Alle wichtigen Infos über Anmeldung, Online-Radlkalender, Ergebnisse, STADTRADLER-STARS und vieles mehr erfahren Sie im Internet unter www.stadtradeln.de. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0 89 / 66 67 22-2 50 oder per E-Mail an [email protected]. Der Landkreis München lädt alle radlbegeisterten BürgerInnen bereits heute recht herzlich zur Auftaktveranstaltung STADTRADELN ein, die am Samstag, den 25. Juni 2016 ab 13.00 Uhr am Kirchplatz in Pullach stattfindet. Hierbei sind ein buntes Rahmenprogramm sowie Speis und Trank geplant (Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt in Taufkirchen um 11.30 Uhr am Rathausplatz; wenn möglich mit Voranmeldung unter 0 89 / 66 67 22-2 50, -2 51 oder -2 52).Treten Sie mit uns gleich zum Auftakt fleißig in die Pedale! Jeder Radlkilometer zählt! Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Vorankündigungen zu folgenden Veranstaltungen: ❚ Sonntag, 12. Juni 2016, „Fest(ival) im Sattel“, 12.00 bis 18.00 Uhr im Kultur & Kongress Zentrum Taufkirchen, E-Bike Parcours, BMX Street Style, Ausstellungen rund um das Fahrrad, Fahrradwerkstatt, Flohmarkt, Infostände. ❚ 10. bis 23. Juni 2016 (Wander-)Ausstellung „Radverkehrshandbuch Radlland Bayern“, Eröffnung am 12.06.2016 um 12.00 Uhr im Kultur & Kongress Zentrum Taufkirchen. ❚ Freitag, 1. Juli 2016, geführte Radltour durch Alttaufkirchen von 14.30 bis 16.30 Uhr mit Informationen zu besonderen Bäumen, Feuchtwiesen und Renaturierungsmaßnahmen mit telefonischer Voranmeldung unter Telefon 0 89 / 66 67 22-2 50, -2 51 oder -2 52 Wir freuen uns über eine rege Teilnahme! Gemeinde Taufkirchen 17 JAHRE HÄUSER, WOHNUNGEN & GRUNDSTÜCKE Wir vermitteln Heimat und Objekte zur Miete und zum Kauf in einer wunderschönen Region. UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Kauf und Verkauf von Häusern, Wohnungen, Baugrund und Gewerbeimmobilien Marktpreisermittlung und professionelle Vermarktung Lösungen rund um den Mietvertrag Wohnungsübergabe & Abnahmeprotokoll Beschaffung des gesetzlichen Energieausweises Handwerkerservice für Umbau & Renovierung Infoveranstaltungen AGREE Immobilien e.K. Postweg 2 82024 Taufkirchen Tel. +49 (0)89 61 45 68 88 [email protected] www.agree-immo.de 5 Anzeige.indd 1 11.02.16 16:24 Rathaus & Bürgerservice Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Aktuelles zum Thema Abfall Dank ständiger Abfallberatung konnte die Restmüllmenge in den letzten Jahren von 255 Kilogramm/Einwohner (kg/E) auf 185 kg/E im Jahr 2015 gesenkt werden. Der Anteil an Restmüll, der in die Verbrennung geht, liegt in der Gemeinde Taufkirchen aktuell bei 40 % (siehe Grafik). Die Gesamtabfallmenge hingegen ist in etwa gleich geblieben, es werden aus dem Abfall aber immer mehr Wertstoffe herausgeholt (1994: 188 kg/E, 2015: 269 kg/E). Abfälle aus der Biotonne erreichen einen prozentualen Anteil von 10 %, sie eignen sich in ihrer feuchten Zusammensetzung besser für die Vergärung als für die Verbrennung. Gartenabfälle sind bevorzugt zu kompostieren, da die Verweildauer in den Gärbehältern zu kurz ist um die Holzbestandteile aufzuschließen. Sie sind daher zum Wertstoffhof zu bringen und nicht in der Biotonne zu entsorgen. Der Anteil an Altpapier hat sich weiter gesteigert und liegt derzeit bei 19 %. Altpapier und auch Schrott (1 %) bringen der Gemeinde Taufkirchen Einnahmen, die wiederum dem Prozentuale Gesamtabfallmenge der Gemeinde Taufkirchen 2015 Bürger zu Gute kommen, da sie mit den Gebühren für die Müllabfuhr verrechnet werden. Die Recyclingquote, also das Verhältnis Wertstoffe zur Gesamtabfallmenge liegt in Taufkirchen bei 59 %. Es gibt also noch Verbesserungspotential! Umweltamt Wildes Parken auf Gemeindegrund – warum? Die Gemeinde Taufkirchen hat seit November 2015 neue Fahrradständer am Bahnhof aufgestellt. Diese Doppelstockparker sind äußerst bedienungsfreundlich und können auch in der oberen Etage ohne Kraftaufwand benutzt werden. Obwohl für die Fahrradfahrer bequeme, sichere und regengeschützte Abstellmöglichkeiten geschaffen wurden, haben die im Bahnhofsbereich „wild“ abgestellten Fahrräder nicht abgenommen. Die Gemeinde Taufkirchen appelliert an alle Radfahrer, auch im eigenen Interesse, die vorhandenen Abstellanlagen zu nutzen. Umweltamt Es gäbe genug Platz… Like us on Facebook! fb.com/dolceesalatoTFK Cocktail Bar Holzofenpizza fb.com/dolces.bar Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch! Party- & Lieferservice Wildapfelstraße 2 • 82024 Taufkirchen • Tel.: 089 / 621 899 62 • Fax: 089 / 624 232 70 • Web: www.dolce-e-salato.de • E-Mail: [email protected] Durchgehend warme Küche • Täglich geöffnet von 11:30 - 23:00 Uhr • Kein Ruhetag! 6 Rathaus & Bürgerservice Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Infos und Tipps zu umweltfreundlichem Schulmaterial und gesunder Ernährung Nach der Schuleinschreibung steht auch der Einkauf von neuen bzw. den ersten Schulmaterialien bevor. Das Umweltamt der Ge- meinde Taufkirchen informierte zur Schuleinschreibung in der Grundschule Pappelstraße und in der Grundschule Dorfstraße dieses Jahr wieder an einem Infostand zum Thema umweltfreundliche Schulmaterialien und gesunde Ernährung. Beispiele für umweltgerechte Schulranzen, Hefte, Stifte, Kleber usw. wurden ausgestellt. Außerdem gab es Kostproben und Informationen zum gesunden Pausenbrot und Frühstück. Infos und Broschüren zu diesem Thema erhalten Sie auch jederzeit im Umweltamt des Rathauses. Wir wünschen einen guten Schulanfang! Umweltamt Marktkalender (nicht an Feiertagen!): Di.:Wochenmarkt auf dem Marktplatz beim Rathaus Do.: Biomarkt auf dem Marktplatz an der Eschenstr. (S-Bahn) Fr.: Wochenmarkt auf dem Marktplatz an der Eschenstr. (S-Bahn) Öffnungszeiten: 13.00 – 18.00 Uhr, Biomarkt 14.30 – 18.00 Uhr Intelligent heizen und sparen – Machen Sie mit! Landkreis München startet Heizungspumpen-Tauschaktion Alte Heizungspumpen, auch Umwälzpumpen genannt, sind einer der größten Stromfresser in privaten Haushalten. Pro Jahr verbrauchen sie im Durchschnitt rund 500 Kilowattstunden. Das belastet nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Genau hier setzt ein neues Projekt im Landkreis an: die Heizungspumpen-Tauschaktion. Gemeinsam für ein besseres Klima Im Rahmen der 29++ Klima. Energie. Initiative. sollen bei der Tauschaktion gemeinsam mit teilnehmenden örtlichen Handwerkern und den Landkreiskommunen möglichst viele dieser alten verschwenderischen Heizungspumpen durch neue, umweltschonende Exemplare ersetzt werden. Denn mit dem Einbau einer modernen Hocheffizienzpumpe kann der jährliche Stromverbrauch um bis zu 80 % gesenkt werden. Dies entspricht einer finanziellen Einsparung von mehr als 100 € pro Jahr. Bereits nach etwa drei Jahren hat sich eine neue Heizungspumpe somit amortisiert. Unverzichtbar: der hydraulische Abgleich Leider sind die ökologischen und ökonomischen Vorteile einer neuen Heizungspumpe in der Bevölkerung bisher kaum bekannt - ebenso wie der hydraulische Abgleich. Diese Maßnahme sorgt dafür, dass jeder Heizkörper über den passenden Druck und die richtige Wassermenge verfügt und gewährleistet somit eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Haus. In Kombination mit den eingesparten Stromkosten durch den Pumpentausch können so in einem Einfamilienhaus bis zu 190 € Energiekosten im Jahr eingespart werden. Zentrales Kriterium bei der Auswahl der Heizpumpe ist der so genannte Energieeffizienzindex (EEI). Er bewertet die Effektivität der Pumpe. Je niedriger dieser Wert ist, umso effektiver arbeitet die Pumpe. Die Effizienzangabe ist auf dem Typenschild der jeweiligen Hocheffizienzpumpe zu finden. Seit August 2015 dürfen von der Industrie auf dem europäischen Markt nur noch Heizungspumpen mit einem Energieeffizienzindex von maximal 0,23 in den Verkauf gebracht werden. Die besten Pumpen haben einen Energieeffizienzindex von weniger als 0,16. Die Gemeinde Taufkirchen fördert den Tausch pro Pumpe (EEI ≤ 0,2) und Anwesen mit 50 €. Näheres erfahren Sie beim Umweltamt unter Telefon 0 89 / 66 67 22-2 52 und auf unserer Homepage unter www.taufkirchen-mucl.de/de/rathaus-buergerservice/ umwelt-abfallwirtschaft/energiesparfoerderung-energie-atlas/ Eine Liste aller teilnehmenden Handwerker im Landkreis, zu den Fördermöglichkeiten sowie nähere Informationen zur Heizungspumpen-Tauschaktion erhalten interessierte Eigenheimbesitzer unter www. Landkreis-muenchen.de, Stichwort „Heizungspumpen-Tauschaktion“ oder telefonisch unter Telefon 0 89 / 62 21-25 22. Heizungsbauer, die sich noch an der Aktion beteiligen möchten, können unter der genannten Telefonnummer oder per E-Mail an [email protected] ihr Interesse bekunden. Umweltamt Bürgermeister-Sprechstunde Die nächste Sprechstunde im Rathaus findet am Dienstag, den 28. Juni 2016 in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr statt. Damit für Sie nicht unnötig lange Wartezeiten entstehen, ist es empfehlenswert einen Termin bei Frau Schwalb unter Telefon 0 89 / 66 67 22-5 01 zu vereinbaren; das ist aber nicht zwingend. Gemeinde Taufkirchen Rathaus – Sitzungstermine für den Monat Juni 2016 Die öffentlichen Sitzungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr, Rathaus/ Sitzungssaal, 1. Obergeschoss (Zugang rechts neben dem Haupteingang). Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen sind folgende Gemeinderats- bzw. Ausschuss-Sitzungen im Mai 2016 geplant: Dienstag, 07. Juni 2016 – Bau- und Umweltausschuss Donnerstag, 23. Juni 2016 – Gemeinderat Änderungen der Termine können Sie am Tag der Bekanntmachung (immer im Laufe des Donnerstags in der Woche vor der Sitzung) an unseren Gemeindetafeln oder unserer Gemeinde-Homepage unter www.taufkirchen-mucl.de R Rathaus & Bürgerservice R Politik & Gemeinderat R Rats- und Bürgerinformationssystem entnehmen. Gemeinde Taufkirchen 7 Rathaus & Bürgerservice Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Neues aus der Sozialen Stadt Taufkirchen Musical Projekt Auftakt Zeitreise geht weiter Viel Anklang erzeugte der Auftakt für ein Musical Projekt mit der Sängerin Lila und einem Vorprogramm der Mittelschule Taufkirchen. Ein großer Tag war das Konzert am 15. April im Bürgertreff Soziale Stadt für die SchülerInnen der Mittelschule Taufkirchen unter der Leitung von Musiklehrerin Ilona Seufert mit Ali und Penelope als Sänger. Die sehr beachtlichen Leistungen erfreuten die Zuhörenden und deren Beifall war ermutigend für die weiteren Vorhaben der Sozialen Stadt mit den Beteiligten, über die wir berichten werden. Ein besonderer Höhepunkt war die musikalische Reise mit Carolin Bommhardt durch die weite Welt der Musical Geschichten am Abend. Dieses Konzert brachte viele Menschen aus Taufkirchen zusammen, die sich sonst kaum begegnen. Weitere solcher Gelegenheiten werden mit den Projekten der Sozialen Stadt geschaffen. Marga Mitterhuber Die Zeitreise durch Taufkirchen geht weiter mit dem AK Wir für Taufkirchen und der Sozialen Stadt. Erzählte Lebenserinnerungen werden gesammelt und mitgeteilt. Fotografien und Filmausschnitte dienen als Erzählanlässe dafür. Gerne können eigene Bilder mitgebracht werden. Diesmal standen das Leben und Arbeiten in der Siedlung am Wald im Mittelpunkt. Und welche Verbindungen zu den anderen Ortsteilen entstanden sind. Viele Aufgaben konnten gemeistert werden. An der Grundschule waren in den 1970er Jahren insgesamt neun Parallelklassen zu unterrichten. Eine enorme Leistungskraft musste dafür erzeugt werden. Das nächste Erzählcafe wird im Herbst 2016 stattfinden. Marga Mitterhuber Interkultureller Garten und Permakultur Der Interkulturelle Garten führte trotz Regenwetter viele Männer und Frauen aus nah und fern zusammen bei einem zweistündigen Vortrag der Autorin Ulrike Windsperger über den Anbau und die Pflege auch nach den Ideen einer Permakultur. Die Soziale Stadt hatte zum 23. April mit der VHS und dem AK Wir für Taufkirchen dazu eingeladen. Marga Mitterhuber Kommen Sie in unsere „FARB(T)RÄUME“ Eine Veranstaltung der ISA – Fachstelle der Gemeinde Taufkirchen, in Kooperation mit dem IdeenReich-Projekt, dem Jugendkulturzentrum „Next Level“, der Grundschule Taufkirchen Am Wald, der Grundschule Taufkirchen An der Dorfstraße, der Sozialen Stadt sowie der Musikschule Taufkirchen e. V.. Kinder aus beiden Taufkirchener Grundschulen haben über ein Schuljahr hinweg, gemeinsam mit zwei Kunsttherapeutinnen mit Farben experimentiert und viele neue Farben entdeckt. Entstanden sind dabei ausdrucksstarke FARB(T)RÄUME! Die Ausstellung ist Teil der „stark & gemeinsam“-Projektreihe, die die „ISA“-Fachstelle der Gemeinde seit Jahren kostenlos für Grundschulkinder der 3. und 4. Klassen im Jugendkulturzentrum „Next Level“ anbietet. Die Projekte sollen den Kindern die Möglichkeit geben, sich auch über die Ortsgrenzen hinweg gegenseitig besser kennenzulernen; dienen aber auch dazu Kinder unabhängig der finanziellen Möglichkeiten des jeweiligen Elternhauses an verschiedenen sozialen Aktivitäten teilhaben zu lassen. Die Kinder wollen zeigen, was sie geschaffen haben und würden sich daher sehr freuen, viele interessierte TaufkirchenerInnen zur Eröffnung Ihrer Ausstellung am Mittwoch den 22.06.16 um 18.00 Uhr im „Bürgertreff Soziale Stadt“, Eschenstraße 46 begrüßen zu dürfen. Neben der Ausstellung erwartet Sie eine Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene, sowie Auftritte der Musikschule Taufkirchen e. V. Die Ausstellung kann anschließend im Zeitraum vom 23.06. bis 15.07.16 besichtigt werden. Sibylle Vogt Musikschule Taufkirchen e. V. „La Notte Italiana” der Sozialen Stadt Taufkirchen Herzliche Einladung zur „Italienischen Nacht“ am Freitag, den 1. Juli ab 17.30 Uhr im Bürgertreff Soziale Stadt (Eschenstraße 46). Lassen Sie sich von unseren SchülerInnen der Mittelschule Taufkirchen unter der Leitung von Dipl.-Musiklehrerin Ilona Seufert, Viktoria Bodnarova sowie dem Duo „Vocal Collage“ – unserem singen- 8 den Pfarrer Joachim Rohrbach gemeinsam mit Carolin Bommhardt (bekannt als Sängerin Lila) mitnehmen auf eine musikalische Reise nach „Bella Italia“. Für das leibliche Wohl mit italienischen Speisen und Köstlichkeiten ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei! Stefanie Schmalzl Rathaus & Bürgerservice Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Einnahmen vom Sommerfest der Vereine wurden gespendet 100 € nahmen die Mitarbeiter der Gemeinde aus dem „Team Soziales“ beim Sommerfest der Vereine im letzten Jahr durch den Verkauf von Smoothies und Fruchtspießen ein. Tatkräftige Unterstützung dabei bekamen sie durch engagierte SchülerInnen der Mittelschule, die die Fruchtspieße steckten und sich um die Produktion der Smoothies kümmerten. Die Summe von 100 € kam dem Helferkreis Asyl in Taufkirchen zu Gute und kann somit sinnvoll eingesetzt werden. Das „Team Soziales“ der Gemeinde Taufkirchen unter der Leitung von Sozialreferent Andreas Bayerle, das u. a. aus der Fachstelle für Integrationsbezogene Soziale Arbeit (ISA), der Jugendsozialarbeit in der Grundschule, der Jugendsozialarbeit in der Mittelschule und dem Seniorenbeauftragten besteht, plant auch in diesem Sommer einen gemeinsamen Stand beim Sommerfest der Vereine und hofft auch dann wieder auf zahlreiche Besucher. Text und Bild: Team Soziales Baumpflanzaktion der Klasse 3e der Grundschule Taufkirchen Am Wald Wir, die Klasse 3e, sind am Donnerstag, den 14.04.2016 um 8.30 Uhr zur Bushaltestelle an unserer Schule gelaufen und mit dem Bus zur Rosenstraße gefahren. Dort angekommen, sind wir noch weiter bis zum Gemeindewald an der Kleingartensiedlung Wald gelaufen. Förster Rahm war schon da und erklärte uns ganz genau, wie wir die kleinen Kirschbäumchen in den Waldboden einpflanzen sollten. Dann bildeten wir Vierer-Gruppen und setzten die kleinen Bäumchen ein. Wir pflanzten alle mitgebrachten Kirschbäume – das waren 120 Bäume! Alle hatten sehr viel Spaß und zum Schluss durften wir Würstchen am Lagefeuer braten. Auch kam Bürgermeister Sander zu uns und wir machten ein Klassenfoto mit ihm. Schließlich liefen wir den Weg zur Bushaltestelle zurück und fuhren zu unserer Schule zurück. Es war ein schöner Ausflug! Diesen Ausflug haben wir im Rahmen von „PLANT FOR THE PLANET“ veranstaltet. Das ist eine Umweltaktion, die von Kindern gestartet wurde. Wir unterstützen diese Aktion und versuchen so, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Wenn auch Sie uns helfen wollen, unsere Erde zu retten, können Sie z. B. selbst aktiv werden oder Ihre Kinder bei einer Akademie von „PLANT FOR THE PLANET“ anmelden und neue Klima-Botschafter werden. Julia, Marla und Alexa der Klasse 3 e 9 Rathaus & Bürgerservice Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Der Frühling kommt, die Brutzeit beginnt Landratsamt München bittet Bevölkerung um Rücksichtnahme auf Tiernachwuchs Wenn es in den kommenden Wochen langsam wärmer wird, bekommt unsere heimische Tierwelt wieder Nachwuchs. Vögel, Amphibien und zahlreiche weitere Tiere beginnen dann mit Brut, Laichen oder werden trächtig. Naturfreunde und Hundebesitzer sollten sich draußen jetzt besonders aufmerksam bewegen. Kennen Sie den lustigen Haarschopf der Kiebitze oder das bezaubernde Tirilieren der Feldlerchen, wenn sie hoch über die Wiesen steigen? Das sind nur zwei Beispiele der zahlreichen Schönheiten unserer heimischen Tierwelt und zwei von vielen Gründen, warum so viele Menschen die Natur unseres Landkreises so schätzen. Während die Kiebitze leider seit einigen Jahren aus dem Hachinger Tal verschwunden sind, können Naturfreunde mit etwas Glück die Feldlerchen noch in den Taufkirchener Feuchtwiesen erleben. Um den Fortbestand dieser Zugvögel, die in diesen Wochen wieder bei uns eintreffen, zu sichern und ihnen das Aufziehen ihrer Jungen zu erleichtern, bedürfen sie einer gewissen Rücksichtnahme seitens der Menschen: Feldlerchen beispielsweise bauen ihre Nester gut getarnt direkt am Boden. Hier besteht zum einen die Gefahr, dass sie unbeabsichtigt zertreten werden, zum anderen flüchten die Elterntiere, wenn Mensch oder Hund ihnen zu nahe kommen. Dann kühlen die Eier oder die bereits geschlüpften Jungtiere aus. Oft überleben sie dies nicht. Hunde während Brut- und Aufzuchtzeit an die Leine nehmen Daher werden die Naturfreunde, Spaziergänger, Jogger und Gassi-Geher usw. gebeten, auf den vorhandenen, befestigten Wegen zu bleiben. Zum 3. Mal! Von Focus als „TOP-Steuerberater“ ausgezeichnet Hundebesitzer sind angehalten, ihre Hunde bei Wald- und Feldspaziergängen mindestens bis Ende Juli an die Leine zu nehmen. Um Rücksichtnahme bittet die Untere Naturschutzbehörde auch rund um die Biotopfläche der Stadtwerke München am Einhauser Hang bei Oberhaching. Die dort angelegten Gewässer dienen als Laichplätze für gefährdete Frosch- und Krötenarten. Daher weist das Landratsamt darauf hin, dass diese Gewässer nicht als Hundebad oder Hundetränke genutzt werden sollen. Eine alte Bauernregel kann BürgerInnen zudem dabei helfen, die Natur aktiv zu schützen. Diese besagt, dass von Georgi (24.04.) bis Michaeli (29.09.) Felder und Wiesen nicht betreten werden sollen, damit Gras und Feldfrüchte auf den Wiesen und Äckern unbeschadet aufwachsen können. Auch hier sollten Hunde unbedingt fern gehalten werden, da Hundekot im Heu nicht nur unhygienisch ist, sondern bekanntermaßen zu Fehl- und Totgeburten bei Kühen führen kann. Wer Bauernregeln eher skeptisch gegenübersteht, kann sich zudem am Bayerischen Naturschutzgesetz orientieren. Ein entsprechender Hinweis findet sich in Artikel 30. Mit nur ein wenig Rücksichtnahme kann so jeder Einzelne einen Beitrag dazu leisten, dass die Vielfalt der heimischen Natur erhalten bleibt. Als Lohn können sich die BürgerInnen des Landkreises dafür hoffentlich auch künftig am Gesang der Feldlerchen erfreuen – und mit ein wenig Glück taucht vielleicht auch wieder einmal ein Kiebitz in den Taufkirchener Feuchtwiesen auf. LRA München Kindersommertag in der Kugler Alm 5.Juni 12 bis 17 uhr WW+KN – Ihr Steuerspezialist Wir beraten und unterstützen mittelständische Unternehmen aus Industrie und Handwerk ... mit Ponyreiten, Bayerischen Kasperltheater, Kinder-Schreinerwerkstatt mit dem Schreiner-Opa, Kuhmelk-Wettbewerb, Basteltische, Spielstationen und vieles mehr! eintritt frei! Wir freuen uns auf dich! + Steuerliche Beratung rund um das Unternehmen + Steuerplanung und Steueroptimierung + Unternehmens- und Finanzierungsberatung + Unternehmensgründungen + Unternehmensnachfolge + Vermögensplanung + Erstellung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Einsteinstraße 28 + 82024 Taufkirchen Tel. 089 60 87 56 0 + [email protected] www.wwkn.de 10 Das Kinderfest findet nur bei schönem Wetter statt. Kugler Alm · Linienstraße 93 · 82041 Oberhaching www.kugleralm.de Rathaus & Bürgerservice Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Der Helferkreis Asyl in Taufkirchen Anzeige Der Helferkreis will die neuen Mitbewohner in Taufkirchen kennen lernen, akute Notsituationen erkennen und lindern, ihnen unsere Kultur und Werte vermitteln und ihre langfristige Integration in unsere Gesellschaft fördern. Dazu wurden Arbeitsgruppen gebildet mit folgenden Schwerpunkten: Logistik, Ersthilfe und Pa- tenschaften, Öffentlichkeitsarbeit, Sport, Freizeit und Handwerk, Sprache und Hausaufgaben, Wege in die Arbeit. Wer sich aktiv daran beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen. Weitere Informationen unter [email protected] oder www.asyl-in-taufkirchen.de. Flüchtlingsstammtisch am 30. Mai 2016 im Bürgertreff in Taufkirchen Unter dem Titel „Meet and Greet“ organisiert der Helferkreis-Taufkirchen den nächsten Flüchtlingsstammtisch am 30.05.2016 um 19.00 Uhr. Zum ersten Mal findet die Veranstaltung im Bürgertreff in der Eschenpassage statt. Als besonderes Highlight konnten wir die Unterhachinger Rhythmusgruppe „los cajones and the swinging eggstixx“ gewinnen. In dieser Percussion-Gruppe spielen seit Jahren Menschen unterschiedlicher Nationalität zusammen. Eingeladen sind Flüchtlinge und Taufkirchener BürgerInnen. Im lockeren Gespräch mit Flüchtlingen und Mitgliedern des Helferkreises können Kontakte geknüpft und Informationen über die Arbeit des Helferkreises ausgetauscht werden. Michael Schanz Hilfe zur Selbsthilfe – mit einem Fahrrad werden Asylbewerber mobil Ein Fahrrad, das bedeutet für viele von uns Bewegung und frische Luft, vielleicht auch ein Besuch im Freibad oder im Biergarten. Für Menschen ohne Auto bedeutet ein Fahrrad aber noch viel mehr: Mobilität und Unabhängigkeit. Mit der Fahrradwerkstatt im Ritter-Hilprand-Hof möchte der Helferkreis Flüchtlingen den Zugang zu einem Rad erleichtern. Dem Leiter der Fahrradwerkstatt, Johannes Groha, ist es dabei wichtig, dass die Fahrräder etwas kosten. „Wir haben anfangs zu viel hergeschenkt und damit die Anspruchshaltung mancher Flüchtlinge noch verstärkt. Deutschland ist schließlich kein Schlaraffenland.“ Für ein Damen- oder Herrenrad verlangt er um die 25 €, für Kinderfahrräder ca. 10 €. Das funktioniert: fast 50 Räder wurden bereits verkauft. Der Erfolg einer solchen Initiative beruht auf sorgfältiger Planung und konsequenter Arbeit im Hintergrund. Geeignete Reparatur- und Lagerräume finden, Fahrradspenden erbitten (hier helfen v. a. Gemeinde und die Taufkirchener Wohnungsbaugesellschaft TWG), freiwillige Helfer rekrutieren und einteilen, Öffnungstermine bei den Asylbewerbern bekannt machen, einen konstanten Nachschub an verkaufsfertigen Rädern sicherstellen, den Ersatzteilbestand regelmäßig aufstocken u. v. m. Zu dieser beeindruckenden Leistung kann man dem ehrenamtlich arbeitenden Helferteam nur gratulieren. Auch Sie können das Projekt unterstützen, beispielsweise mit einer Fahrradspende. Vielleicht haben Sie ja ein ungenutztes Exemplar in der Garage stehen, das vom Helferkreis mit geringem Aufwand und Ersatzteilen unter 20 € wieder verkehrstüchtig gemacht werden kann? Auch beim Radl-reparieren können Sie gerne mithelfen. Ganz besonders dringend gesucht werden aber BürgerInnen, die sich zutrauen, auch Leitungsverantwortung zu übernehmen. Herr Groha erhofft sich hier zeitnah Entlastung. Detaillierte Informationen erhalten Sie vom Helferkreis. Barbara Zenger-Landolt, Fotos: © Johannes Groha Mit Farbstiften und Papier: Kontakte zu Flüchtlingskindern Ein Ghetto in Taufkirchen – auf der einen Seite die Einheimischen, auf der anderen Seite die Flüchtlinge? Dieser Gedanke gefällt Gerlinde Schmidt überhaupt nicht. „Es ist wichtig, dass die Asylbewerber auch mit uns in Kontakt kommen und nicht immer unter sich sind.“ Schon im vergangenen August besorgte sie sich daher ein polizeiliches Führungszeugnis von der Gemeinde und einen Helferausweis bei der Caritas, und seither geht sie ca. einmal pro Woche in die Halle. Immer im Gepäck dabei sind Stifte und Papier. Die Kinder scharen sich um sie, und jeder darf nach Lust und Laune drauflos malen. Wer nun traurige, dunkle Bilder erwartet, täuscht sich. Sehr farbenfroh sind die meisten Bilder und zeigen oft ganz klassische Motive: Häuser, Blumen, Menschen. Kulturelle Unterschiede sieht man eher im Detail, wie bei dem Mädchen, dass sich gegen den Schnee mit einem Regenschirm schützt. Ein paar vereinzelte Bilder legen dann doch auch einen Zusammenhang mit der Flucht nahe, wie Bilder von Schiffen oder Panzern. Dass die Taufkirchener Traglufthalle Anfang Mai komplett geräumt wurde, war für die Kinder traurig. Einmal mehr mussten sie eine vertraute Umgebung hinter sich lassen, und Abschied von lieb gewonnenen Menschen wie Frau Schmidt nehmen. Ein Mädchen aus dem Irak hat diesen Schmerz mit einem weinenden Gesicht ausgedrückt. Und in der für sie noch ungewohnten Schrift hat sie darüber geschrieben: „I love you Oma Milinda.“ Barbara Zenger-Landolt 11 Rathaus & Bürgerservice Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Tür an Tür – Tisch an Tisch: Flohmärkte in Taufkirchen Dürfen Kinder spielen oder müssen sie arbeiten? Das Miteinander in Taufkirchen soll lebendig und fröhlich werden! Und da sind Flohmärkte das ideale Mittel dazu! Ob Kinderflohmarkt, Nachtflohmarkt, Hofflohmarkt oder Wanderflohmarkt. Die unterschiedlichen Flohmarktformate sollen in einem Arbeitskreis angedacht, erarbeitet und anschließend umgesetzt werden! Je mehr begeisterte FlohmarktliebhaberInnen sich engagieren, desto schneller kommt es zu der perfekten Umsetzung! Machen Sie mit, bringen Sie sich und Ihre Ideen ein! Wir freuen uns auf Sie! Die Projektgruppe Flohmärkte in Taufkirchen des Arbeitskreises „Wir für Taufkirchen“ trifft sich am Mittwoch, 15.06.16 um 19.00 Uhr im Bürgertreff in der Eschenpassage, Eschenstraße 46. Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0 89 / 61 20 31 02 oder per E-Mail unter [email protected]. Kommen Sie vorbei – machen Sie mit! Wir freuen uns auf rege Beteiligung! Gemeinde Taufkirchen Immer wieder wird davon gesprochen, dass auf deutschen Friedhöfen die überwiegende Anzahl der aufgestellten Grabsteine aus Steinbrüchen kommen, in denen Kinder die ausbeuterische gesundheitsschädliche Arbeit leisten. Viele Steine kommen vor allem aus dem asiatischen Raum, besonders aus Indien und China. Etliche Kommunen haben bereits Friedhofssatzungen erlassen, in denen das Aufstellen eines Grabsteines nur mit einem entsprechenden Zertifikat zulässig ist. Leider haben die Gerichte die Satzungen für nicht rechtsgültig erachtet, da den Steinmetzen durch die Nachweise die freie Berufsausübung verwehrt und die Zertifikate angeblich nicht glaubwürdig sind. Inzwischen wurde in Bayern ein Gesetzesentwurf in den Landtag eingebracht. Er ist noch nicht beraten und beschlossen. Jeder Bürger ist also weiterhin selbst gefordert, dass er vom Steinmetz entsprechende Informationen verlangt, sich beraten lässt und sich vielleicht auch für einen Grabstein aus hiesigem Material entscheidet. Christine Steinhart Weise Inh. Sieglinde Schmidhammer Friseurmeisterin Worte Mehr zu hören, als zu reden, solches lehrt schon die Natur: Sie versah uns mit zwei Ohren, doch mit einer Zunge nur. ng tu rverdich ng, Haa rlängeru irdreams e rv a a H mit Ha Eschenstr. 60 · 82024 Taufkirchen Tel. 089 612 50 50 Öffnungszeiten: Di. - Fr. 8:00 - 18:00 Uhr Sa. 8:00 - 13:00 Uhr ELEKTRO TREMMEL Ahornring 107 Tel. 089 / 78071838 Planung • Installation • Kundendienst Fax 089 / 78071848 82024 Taufkirchen Mail: [email protected] • www.elektro-tremmel.de Ladengeschäft: Münchner Str. 72 · 82008 Unterhaching BKH ELEKTROANLAGEN GMBH Münchner Straße 72 Tel. 089 / 7556077 Fax 089 / 7592950 12 Elektroinstallation Elektroservice Netzwerktechnik 82008 Unterhaching Mail: [email protected] www.bkh-elektroanlagen.de Öffnungszeiten: Montag Ruhetag (außer an Feiertagen) Di. - Fr. 10.00 bis 22.00 Uhr Sa., So. und Feiertags 11.00 - 22.00 Uhr Gottfried Keller (1819 - 1890) Rathaus & Bürgerservice Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen IMPRESSUM: Herausgeber: REBA-VERLAG, Obere Hauptstr. 36 85354 Freising, Tel. 08161/78714-22, Fax -23 E-Mail: [email protected] in Zusammenarbeit mit: Gemeinde Taufkirchen, Köglweg 3, 82024 Taufkirchen. Redaktion: Gemeinde Taufkirchen und die erwähnten Einrichtungen. Der Herausgeber behält sich das Recht vor, Artikel zu kürzen. Alle gelieferten Artikel erscheinen unter der ausschließlichen Verantwortung der Autoren. Für den Inhalt der gelieferten Textbeiträge sind allein die Verfasser verantwortlich, sie stellen keine Meinungsäußerung der Redaktion bzw. des Herausgebers dar. Der Herausgeber behält sich das Recht vor, Leserbriefe und gelieferte Textbeiträge – nicht, gekürzt oder in Auszügen – zu veröffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht berücksichtigt. Nachdruck, auch auszugsweise sowie die fotomechanische Wiedergabe und Speicherung in elektronischen Medien ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Für Druckfehler, falsche oder unterlassene Eintragungen wird keine Haftung übernommen. Druckauflage: 10.000 Stück Verteilung: Das Bürgerjournal Wir informieren erscheint 10 x jährlich (ohne August und Februar) und wird kostenlos an alle Haushalte und diversen Firmen im Gemeindegebiet verteilt. Druck: FIBO Druck u. Verlags GmbH, 82061 Neuried Layoutkonzept: IT´S LIVE! Advertising GmbH Kostenlose Gewerbekartei der Gemeinde Taufkirchen Mit der neuen Homepage bieten wir eine kostenlose Gewerbekartei an. Geben Sie uns die nachstehenden notwendigen Informationen und wir stellen diese auf der Homepage der Gemeinde ein. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie Angaben für eine Neuaufnahme eines Eintrages im Gewerbeverzeichnis machen. Da wir die gelisteten Daten nicht aktiv pflegen, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen – gibt es Änderungen, teilen Sie uns diese bitte mit. Senden Sie das ausgefüllte Formular unter Angabe des Betreffs „Gewerbeverzeichnis“ an: Gemeinde Taufkirchen, Köglweg 3, 82024 Taufkirchen bzw. per E-Mail: wirtschaftsfoerderung@ taufkirchen-mucl.de oder [email protected] Der Eintrag in das Gewerbeverzeichnis ist für Sie natürlich kostenlos. Wenn Sie die Veröffentlichung Ihres Firmenlogos wünschen, senden Sie dieses bitte in hoher Auflösung ebenfalls an die oben angegebene E-Mail Adresse. Neuaufnahme Firmenname: Branche: Suchbegriffe (max. 5): Straße: Ansprechpartner: Telefon: Fax: Mobil: E-Mail: Homepage: Wir bitten um Beachtung: ❚ A nzeigenschluss für die Juli/August-Ausgabe: Montag, 13.06.2016, 12.00 Uhr. ❚ Redaktionsschluss für die Juli/August-Ausgabe: Dienstag, 14.06.2016, 12.00 Uhr. l 2 TASSEN GRATIS Neue Marken bei Adler in Verbindung mit Ihrem Einkauf Nur ein Coupon pro Person Gültig bis zum 11.06.2016 Nur im Adler Modemarkt Unterhaching gültig. Solange Vorrat reicht! (Abbildung Farbbeispiel) 82008 UNTERHACHING · GRÜNWALDER WEG 31 · NEBEN HAGEBAUMARKT 13 Kultur & Termine Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen „Fest(ival) im Sattel“ Sonntag 12. Juni 2016 Kultur & Kongress Zentrum Taufkirchen Das Projekt ist gemeinsam mit den SchülerInnen der Berufsschule für Veranstaltungskaufleute in Starnberg entwickelt worden und es wird auch im Team gemeinsam durchgeführt. Die Idee für dieses Projekt entspringt einem Bürgerantrag. Mit einem abwechslungsreichen Programm rund um das Thema Fahrrad möchten wir alle Generationen gleichermaßen begeistern. Als Aktionen sind auf dem Gelände eine Fahrradwerkstatt, ein Fahrradflohmarkt, Infostände, Kunst und Kultur, Erlebnisvorträge, Trialshow und eine tolle Gastronomie. Als Aktionen haben wir mit am Start: Auftritte vom Bike Entertainment, Vorträge von Max Semsch (Mit dem Fahrrad rund um die Welt, www.what-a-trip.de), der Fahrradkünstler Chris Böhm und der Kinofilm „Pedal the World“. Zudem gibt es eine große Aktionsfläche der Allianz Generalagentur in Taufkirchen und das Landratsamt München veranstaltet eine Ausstellung zum Thema Fahrrad. Aussteller rund um das Thema Fahrrad werden vor Ort informieren und Ihre Produkte verkaufen. Für das leibliche Wohl wird das Wirtshaus Zinners mit dem großen Biergarten sorgen. Fahrradflohmarkt Sie wollen Artikel rund um das Fahrrad verkaufen? Dann melden Sie sich bei uns: Ansprechpartner ist Frau Katharina Schrempff unter Telefon 0 89 / 66 67 22–1 51 oder [email protected]. Private Anbieter sind kostenlos, Händler nach Absprache, Standgrößen ab 2 x 2 m. Anmeldung bis 10.06.2016 US American Dream Day Sonntag 3. Juli 2016 ab 11.00 Uhr Rathausplatz und Kultur & Kongress Zentrum Eintritt frei Sie wollten schon immer mal die aus Big Apple bekannte Steubenparade sehen, ein „American Oldtimertreffen“ besuchen oder leckere BBQ Spezialitäten genießen? Dann sind Sie an diesem Tag im Kultur & Kongress Zentrum Taufkirchen genau richtig! Lassen Sie sich überraschen: ❚ US- Car Oldtimertreffen ❚ Bullriding ❚ Steubenparade ❚ Cheerleader ❚ Food Market mit US-Grillspezialitäten ❚ American Car wash Zudem werden Sie mit allerlei amerikanischen Köstlichkeiten versorgt. Sei es ein Pulled Pork Sandwich, einen BBQ Burger, feurige Spareribs oder in einem BBQ smoker zubereitetes Steak. Auch die Naschkatzen unter Ihnen werden an Candy Bars mit vielerlei Süßigkeiten nicht zu kurz kommen. Für ausreichend Getränkespezialitäten ist gesorgt. 14 Gershwin Gala Sonntag 3. Juli 2016 um 19.00 Uhr Großer Saal, Reihenbestuhlung, Abendkasse ab 18.00 Uhr Tickets von 10 € bis 20 € Die Rhapsody in Blue ist eine der bekanntesten Kompositionen des US-amerikanischen Broadwaykomponisten George Gershwin. Das Stück wurde erstmals am 12. Februar 1924 in New York uraufgeführt. Angekündigt wurde das Konzert unter dem Titel „An Experiment in Modern Music“. Bei der Uraufführung saß Gershwin selbst am Klavier. Die Rhapsody in Blue ist ein Versuch, Jazz und konzertante Sinfonik zu verbinden. Die Melodien des Werkes sind mittlerweile weltberühmt. Claus Blank, der Leiter der Musikschule, wird am Flügel das geniale Werk spielen. Unvergessliche Evergreens aus den Musicals „Porgy and Bess“, oder ein „Amerikaner in Paris“, dargeboten von Solisten und Chor, ergänzen das Programm. Auch Werke anderer amerikanischer Komponisten wie zum Beispiel „Stars and Stripes“ von John Philipp Sousa, ein zündendes Bravourstück in der Bearbeitung von Vladimir Horowitz, stehen auf dem Programm. Oder Cole Porters „Begin the beguine“. Kultur & Termine Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Biergarten Wirtshaus Zinners am 28. April eröffnet Es ist vollbracht und wir sind sehr stolz auf unseren neuen Biergarten im Wirtshaus Zinners. Die Wirtsleute Ferdinand und Sebastian Zinner, Franz Inselkammer jun. (Brauerei Aying), 2. Bürgermeister Alfred Widmann, Michael Blume (Kultur & Kongress Zentrum), Helmut Erdmann, Erich Trott (beide Brauerei Aying) (siehe Titelfoto, v. l. n. r.) haben das Bierfass angezapft und somit den Startschuss für eine erfolgreiche Biergartensaison eingeläutet. Trotz kühlen Temperaturen war der Andrang auf den Biergarten sehr groß und die Gäste konnten sich einen Eindruck von der schönen Location machen. Das Feedback der Gäste war überwältigend. Es ist für jede Zielgruppe etwas geboten: ❚ Einen bedienten Bereich auf der Terrasse. ❚ Selbstbedienungsstation für Speisen und Getränke. ❚ Gäste dürfen gerne Ihre Brotzeit selbst mitbringen. ❚ Einen Kinderspielplatz für die Kinder. ❚ Ein Musikpavillon für Frühschoppen. ❚ Stammtisch für die Vereine. Der Biergarten wurde komplett saniert und ist somit eine konsequente Erweiterung für das Kultur & Kongress Zentrum. Es soll ein neuer Platz der Begegnung für die Bürger der Gemeinde Taufkirchen und für neue Gäste sein. Grüß Gott und ein herzliches Willkommen im Wirtshaus Zinners! Ein halbes Jahr sind wir nun hier in Taufkirchen und können schon auf Einiges zurückblicken. Die Eröffnung des Wirtshauses im September. Eine sehr ereignisreiche Staade Zeit mit zahlreichen fröhlichen Gesellschaften, die mit ihrer Wärme der Kälte draußen trotzten. Den großen Beginn des Neuen Jahres. Die Faschingszeit. Einen langen und interessanten Winter also. Und wie das so ist mit den Jahreszeiten und Anderem, entwickelt sich Alles stetig weiter. Die Tage werden wieder länger, die Vögel singen, die Bäume und Blumen blühen, die Sonne lockt uns vor die Tür - kurz, der Frühling ist da! Wir freuen uns sehr, diesen noch ein wenig versüßen zu können. Seit Anfang Mai hat unser sonniger Biergarten, hier im Herzen von Taufkirchen, wieder für Sie geöffnet. Im Selbstbedienungsbereich bieten wir täglich wechselnde Gerichte, wie zu Beispiel Spareribs, doppelt gebackene Ofenkartoffel oder Obazda an. Auch werden wir Ihnen an verschiedenen Tagen ein BBQ Buffet mit pulled Pork, sliced Beef und Ribs anbieten. Im Wirtshaus selber bringen wir den Frühling auf Ihre Teller. Inspiration haben wir und unser Küchenchef, Alexander Mallok, uns bei unseren Omas geholt. Ob Ihnen nun der Sinn nach einem Semmelknödelcarpaccio, einer bayerischen Bouillabaisse vom Waller aus dem Wurzelsud oder einem Stück Kuchen auf der Terrasse steht, nach einem unserer hausgemachten Kracherl, oder dem Ayinger Bier, kurz um genießen Sie den Beginn der warmen Jahreszeit mit uns! Die Wirtshausmannschaft und die Zinnerbuam freuen sich auf Ihren Besuch! 15 Kultur & Termine Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Men in Black – Let the Good Times Roll Musical Gala Samstag 22. Oktober 2016 um 20.00 Uhr Großer Saal, Reihenbestuhlung, Abendkasse ab 19.00 Uhr Tickets 23 e Mit viel Leidenschaft und einer hohen musikalischen Qualität präsentieren die drei MEN IN BLACK und ihre achtköpfige Begleitband die größten Hits von Elvis Presley, Chuck Berry, Bill Haley, Ray Charles, James Brown, B.B. King, Joe Cocker, Tina Turner, Queen, Status Quo, den Beatles, den Commitments, den Blues Brothers und vielen anderen. Der Name der Musikshow ist auch das Leitmotiv der MEN IN BLACK: Zusammen mit dem Publikum eine Party feiern und dabei die großartigen Zeiten der Musikgeschichte wieder aufleben lassen. Das Beste von den 50er Jahren bis hin in die 80er Jahre kann man dort auf der Bühne live erleben. Performance und Outfit von MEN IN BLACK erinnern ein wenig an die Blues Brothers, doch geht die musikalische Bandbreite weit darüber hinaus. Den schwarzen Anzug tragen sie jedoch aus dem gleichen Grund: Er ist das, was man trägt, wenn man nach vielen Jahren der Live-Musik auf den großen und kleinen Bühnen schon alles anhatte; er ist echt und authentisch, ohne Schnörkel, Glitter und Flitter; er bringt die Seele zum Vorschein – genau wie ein Abend mit MEN IN BLACK. Hinter MEN IN BLACK verbergen sich die drei Sänger, Musiker und Entertainer Karsten Eggers, Bernhard „Max“ Merkel und Sascha Münnich. Sie sind die Ideengeber und Frontmänner der Show, in die sie ihre Bühnenerfahrungen von zusammen über 100 Jahren eingebracht haben. Sie waren dabei nicht nur bei einer Vielzahl von Galas und Events in Europa im Einsatz, sondern sogar schon in den USA und China zu sehen und zu hören. Unterstützt werden die MEN IN BLACK von sechs Vollblutmusikern: insgesamt stehen elf Topmusiker auf der Bühne, die die Liebe zu einer Musik verbindet, die zu jeder Zeit und überall auf der Welt die Menschen begeistert. 16 Donnerstag 5. Januar 2017 um 20.00 Uhr Großer Saal, Reihenbestuhlung, Abendkasse ab 19.00 Uhr Tickets von 22 e bis 27 e Wer kennt und liebt sie nicht: die Erfolgs-Musicals wie Les Misérables, Evita, My Fair Lady, The West Side Story, La Cage aux Folles, Das Phantom der Oper und viele, viele mehr. Die Liste bekannter und beliebter Musicals ist endlos und vielseitig. Eines aber eint sie alle: Die wunderbare Musik, die ins Ohr geht und das Herz berührt. Die Kölner Symphoniker bieten jetzt die Gelegenheit, eine Auswahl der schönsten Welthits aus verschiedenen Musicals und Operetten live und mit einem großen Orchester zu erleben. So entsteht ein Gala-Abend voll einzigartiger, magischer Ausstrahlung. Das Publikum darf in den Klangzauber großartiger Melodien eintauchen – unter anderem von Sir Andrew Lloyd Webber, der es wie kaum ein anderer Komponist der Gegenwart vermag, die Zuhörer in seinen Bann zu ziehen. Durch den Abend führt ein charmanter Moderator, der spannende Geschichten rund um die beliebten Musicals zum Besten geben wird. A Tribute to Freddie Mercury – Best of Queen Samstag 28. Januar 2017 um 20.00 Uhr Großer Saal, Tischbestuhlung, freie Platzwahl, Abendkasse ab 19.00 Uhr, Tickets 22 e Mit einer neuen, bombastischen Live-Show anlässlich des 25. Todestages des Queen-Frontmanns, Freddie Mercury, ehrt das Rockspektakel den einmaligen Künstler. Er gilt als einer der bedeutendsten Rocksänger und mit seiner Band mischte er 20 Jahre ganz oben in den Hitparaden mit: Ausnahmemusiker Freddie Mercury. Die eigens produzierte Live-Show „A Tribute to Freddie Mercury“ ist eine Hommage an den großen Entertainer der Rockmusik. Die großartige Show lässt mit allen großen QueenHits wie „I want to break free“, „Radio Gaga“, dem grandiosen „We will rock You“ oder „We are the Champions“ das unglaublich breite Queen-Spektrum von Glamrock über Rap bis hin zu opernhaft anmutenden Stücken wieder aufleben. Das aufwändige, abendfüllende Programm basiert auf der gefeierten Queen Revival Show und zeigt mit multimedialen Videoprojektionen Stationen aus dem Leben Freddies. Der Kongeniale Harry Rose überzeugt seit Jahren durch seine verblüffende Ähnlichkeit in Stimme, Aktion und Aussehen und rockt die Fans. Ein Konzertflügel, original Drumriser mit Blindern, zahlreiche Kostümwechsel und Requisiten sowie die aufwändige Lichteffekte machen die Show auch zu einem optischen Highlight. Kultur & Termine Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Les Misérables – Barricade 10. Februar 2017 um 19.00 Uhr, Großer Saal, Reihenbestuhlung, Abendkasse ab 18.00 Uhr Tickets von 25,60 e bis 34,40 e Das neue Musical nach dem Meisterwerk Victor Hugos von Esther Hilsberg und Holger Pototzki. Über 70 Millionen Zuschauer in 42 Ländern zählte die Original-Broadway-Produktion des Musicals „Les Misérables“ bislang. Die Kammeroper Köln präsentiert zusammen mit der Deutschen Musical Company exklusiv eine neue Musicalversion nach dem Roman „Die Elenden“ von Victor Hugo. In der neuen Bühnenfassung von Holger Pototzki mit der berührenden Musik von Esther Hilsberg wird die Geschichte von Marius Pontmercy erzählt, dessen Liebe zu dem Mädchen Cosette ihn in die Geschichte des ehemaligen Sträflings Jean Valjean hineinzieht, der auf der Flucht vor seiner Vergangenheit und dem skrupellosen Polizisten Javert um sein Leben und die Zukunft seiner Ziehtochter kämpft. Zwischen den brennenden Barrikaden der Pariser Straßenaufstände entspinnt sich eine große Geschichte um Liebe, Leidenschaft und Tod. In der Inszenierung der Kammeroper Köln erleben die Zuschauer diese dramatische und berührende Geschichte in einer großen Ausstattung und mit faszinierenden Choreographien. Höchste Zeit – Das Musicalvergnügen Freitag 28. April 2017 um 19:00 Uhr Großer Saal, Tischbestuhlung, freie Platzwahl, Abendkasse ab 18.00 Uhr, Tickets 24 e Seit mehr als drei Jahren begeistert das Wechseljahre-Musical „Heiße Zeiten“ nicht nur das Großstadt-Publikum von Hamburg, Frankfurt, Essen, Zürich bis Leipzig und Berlin. „HÖCHSTE ZEIT“ also, die vier Damen in ein neues Abenteuer zu schicken: Jetzt wird nämlich geheiratet! „HÖCHSTE ZEIT! – Der Erfolg geht weiter“ heißt die Fortsetzung des grandiosen Bühnenhits von Autorenteam Tilmann von Blomberg, Carsten Gerlitz und Katja Wolff, die schon mit „Heiße Zeiten“ ganze Theatersäle zum Mittanzen und Mitsingen brachten. Die Zuschauer erwartet nach bewährtem Rezept ein brüllend komischer Abend über vier Frauen im Hochzeitsrausch. Dass dabei nicht alles glatt geht, versteht sich von selbst! Denn zwischen Freudentränen und Panikattacken sehen sich Hausfrau, Karrierefrau, Vornehme und Junge vor die großen Fragen des menschlichen Miteinanders gestellt: Gibt es den perfekten Partner? Wie funktioniert eine gute Ehe? Und: Warum macht mir der Mistkerl keinen Heiratsantrag? Im Übrigen sorgen eine erotische Begegnung im Hotelfahrstuhl, ein verschwundener Bräutigam und jede Menge Champagner für viel Aufregung und Situationskomik auf der Bühne. Wieder begleitet eine vierköpfige LiveBand die vier Chaos-Ladys mit bösartig-witzig umgetexteten Hits der Pop- und Schlagerliteratur. Mit von der Partie ist erneut die bekannte Entertainerin, Sängerin und Schauspielerin Angelika Mann, auch „Lütte“ genannt, die als Hausfrau die Bühne rockt. Daddy Cool – Das Boney M. Musical Sonntag 7. Mai 2017 um 19.00 Uhr Großer Saal, Reihenbestuhlung, Abendkasse ab 18.00 Uhr Tickets von 20 e bis 30 e Es ist an der Zeit ganz hinten im Schrank zu kramen und Schlaghosen und Glitzerfummel hervorzuholen, denn das Boney M. Musical „Daddy Cool“ ist zu Gast. Kaum eine andere Band repräsentiert die Ära von Glitzer, Glamour, Schlaghosen, Afro-Bobs und viel nackter Haut so sehr wie die von Frank Farian produzierte Disco-Formation Boney M. 38 Hits landeten im Laufe der Jahre in den Top Ten! Die vor mittlerweile 40 Jahren gegründete Truppe verkaufte weltweit mehr als 60 Millionen Singles. Der Song „Daddy Cool“ stand in Deutschland zwölf Wochen auf Platz eins! Es also war geradezu ein Muss, diese Erfolgsgeschichte in ein Musical zu verwandeln. 2006 feierte „Daddy Cool – Das Boney M. Musical“ dann auch seine Uraufführung am Londoner West End. Nach einer Tournee durch Großbritannien war die Show international unterwegs und kommt 2017 nun endlich wieder nach Deutschland. Die Handlung von „Daddy Cool – Das Boney M.-Musical“ dreht sich um den aus Jamaika stammenden Tänzer Sunny, der in England die „Sunshine Crew“ gründet und sich bald in Rose verliebt, die ausgerechnet in der rivalisierenden Tanztruppe „Thunder Crew“ tanzt. Ihre Mutter Ma Baker, die den angesagten Rasputin-Club führt, ist zudem auch noch die Erzfeindin von Sunnys Mutter. Da ist Ärger natürlich vorprogrammiert. Werden Rose und Sunny trotz der vielen Hindernisse zueinander finden? Bleibt es bei der Feindschaft der Crews? Und was hat das alles mit Sunnys Vater und dem Titel „Daddy Cool“ zu tun? Finden Sie es heraus – in rasant choreografierten und mit dem Sound der 70er und 80er Jahre bombastisch unterlegten Szenen! Von „Mary’s Boy Child“ über „Brown Girl in the Ring“, „Rivers of Babylon“ und „Rasputin“ bis hin zum namensgebenden „Daddy Cool“ werden alle Boney M. Hits live gespielt und gesungen. Auch weitere Frank Farian Hits unter anderem von 80er Jahre Kultbands wie „No Mercy“, „Eruption“, „La Bouche“ und „Milli Vanilli“ dürfen dabei nicht fehlen. Die bekannten Hits des Produzenten werden in modernem Sound, mit spannender Handlung und mit spektakulären Tanzszenen effektvoll in Szene gesetzt. Mit „DADDY COOL – Das Boney M.-Musical“ lässt Farian seine Karriere mit vielen Erinnerungen und einigen Neuentdeckungen eindrucksvoll Revue passieren. 17 Kultur & Termine Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen HAIR – Das Musical Samstag 4. Juni 2016 um 20.00 Uhr, Großer Saal, Abendkasse ab 19.00 Uhr. Tickets von 15 € bis 30 € Flowerpower & Love, Peace and Happiness. In „HAIR“ sucht die Hippiebewegung der 68er ein neues Lebensgefühl. Eine Gesellschaft jenseits von Krieg, Rassentrennung und Autorität. Eine Ära im Zeichen von „Aquarius“, „Make love, not war!“ Im Mittelpunkt der Geschichte stehen der aus patriotisch-bürgerlichen Verhältnissen kommende Claude H. Bukowski und die Hippie-Truppe von George Berger und seinen Freunden. Der zu seiner Einberufung nach New York gereiste Claude wird durch seine Erfahrungen mit Berger und seiner Freundin Sheila und seiner konservativen Herkunft immer mehr in einen inneren Konflikt getrieben. Wird er seine neu erworbenen, pazifistischen Ideale ignorieren und als Soldat in Vietnam seinem Land dienen, Menschen töten und vielleicht sogar sein eigenes Leben riskieren? Oder wird er seinen Dienst verweigern, und somit eine Gefängnisstrafe und gesellschaftliche ÄchHippie Wochenende tung in Kauf nehmen? Good 0 Uhr Freitag 03.06.2016 um 20.0 morning starshine – ein musikaKinofilm: WOODSTOCK trum Zen ss gre lischer Epos – das Musical HAIR Großer Saal im Kultur & Kon gilt bis heute als Meilenstein des Musiktheaters. Die Vorlagen zu HAIR entstanden durch Gerome Ragni und James Rado. In HAIR erleben die Zuschauer nicht nur eine brillante Show aus Tanz, Musik und farbenfrohen Kostümen, sondern nehmen gleichzeitig an einer unterhaltsamen und dramatischen Geschichtsstunde teil. Sie spüren am eigenen Leib die Angst und die zeitgleiche Hoffnung der Menschen auf eine bessere Zukunft. I am from Austria – Die größten Hits aus 50 Jahre Austropop Freitag 8. Juli 2016 um 20.00 Uhr, Großer Saal, Abendkasse ab 19.00 Uhr. Tickets von 15 € bis 28 € Wir schreiben die 80er Jahre. Ganz Europa versinkt in einem Einheitsbrei aus amerikanischer Popmusik. Ganz Europa? Nein, eine kleine Alpenrepublik trotzt den Widersachern aus Übersee mit einer ganz eigenen innovativen Musikszene: Österreich! Mit unvergessenen Künstlern wie STS, EAV, Wolfgang Ambros, Peter Cornelius, Rainhard Fendrich und Georg Danzer beweisen unsere Nachbarn, dass sie mehr zu bieten haben als Berge, Wiener Schnitzel und Kaffeehauskultur, sondern auch musikalisch vorne mit dabei sind. Die Produktion „I am from Austria“ lässt die große Zeit des Austro-Pop wieder auferstehen und vereinigt in einem mitreißenden Programm die großen Hits der ersten Liga der österreichischen Stars. Mit dabei natürlich alle Chartstürmer wie „Großvater“, „Fürstenfeld“ „Schifoan“, und Hits wie „Weusd’a Herz hast wie a Bergwerk“! Freuen Sie sich auf eine äußerst gelungene Zusammenstellung von österreichischen Schmankerln, präsentiert von einer 6-köpfigen Band, die den typischen Austro-Pop Sound mit mehrstimmigem Gesang und Gitarre satt, stilecht und mit einer „Überdosis G’fühl“ auf die Bühne bringt. Ein Abend Mitsingen, Sehnsucht nach den Bergen und eine Reise in die Zeit des ersten Schikurses! Wie singt Rainhard Fendrich in seinem gleichnamigen Lied: „Da bin i her, da gehör i hin! – I am from Austria!“ Sonnwendfeier Taufkirchen 2016 Am Freitag, den 17.06.2016, ist es wieder so weit: die alljährliche Sonnwendfeier der Freiwilligen Feuerwehr Taufkirchen findet ab 17.00 Uhr auf der Wiese gegenüber dem Gerätehaus in der Tölzer Straße 10 statt. Neben dem Sonnwendfeuer kommt an den zahlreichen Buden im Feuerwehrhof natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung auf den 24.06.2016 verschoben. Die Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen freut sich auf zahlreiche Besucher und ein gemütliches Beisammensein. Michaela Falkner Termine Musikschule Taufkirchen e. V. Köglweg 34 82024 Taufkirchen Telefon: 089 - 66 61 60 12 www.friseursalon-tarman.de Wir sind für Sie da: Dienstag bis Freitag 8:30 - 18.00 Uhr Samstag 8:00 - 13:00 Uhr 18 Sonntag, 5. Juni, 16.00 Uhr, Zu Jung um alt zu sein Wer rastet, der rostet, unsere musizierenden Senioren nicht. Kammermusikkreis (Mozart), verschiedene Chöre, Bläserquintett der Krinoline (sonst nur noch auf dem Münchner Oktoberfest) und viele andere. Ein musikalischer Nachmittag mit Kaffee und Kuchen im Ritter-Hilprand-Hof. onnerstag, 30. Juni, 18.00 Uhr, D Vorspiel Blockflöte und Querflöte Es spielen SchülerInnen von Maike Fröhlich und Dagmar Fischer, Klavierbegleitung: Dagmar Fischer, Musikschule, Raum 5 Kultur & Termine Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Unterhaltsame Blechbläserklänge am Rathausplatz Herzliche Einladung zur „6. Bläserserenade“ am 19. Juni 2016 um 17.00 Uhr! Der Bläserkreis „Hachinger Tal“ Taufkirchen probt seit Januar 2016 eifrig für die inzwischen sechste Auflage seiner „Bläserserenade am Rathausplatz“. Seit 2011 findet dieses Open Air Konzert des Posaunenchores der Jerusalemkirche jedes Jahr immer im Zeitraum zwischen Mai und Juli statt und bildet den musikalischen Jahreshöhepunkt des derzeitig etwa 12-köpfigen Blechbläser-Ensembles. Im vergangenen Jahr bildete die „Bläserserenade“ den musikalischen Abschluss des „Ökumenischen Sommerfests“ der Taufkirchener Pfarrgemeinden. Im ersten Teil des Konzerts wagen sich die „Hachinger Bläser“ an Kompositionen „alter Meister“ aus vier Jahrhunderten. Hier stehen neben Werken von Heinrich Schütz, Henry Purcell und Georg Friedrich Händel auch die in Bläserkonzerten seltener zu hörenden Komponisten der Klassik und Romantik wie Joseph Haydn, Felix Mendelssohn-Bartholdy („Fürchte dich nicht“) oder Alex andre Guilmant („Grand Choeur“). Im zweiten Teil steht dann die (Unterhaltungs-)Musik unserer Zeit im Mittelpunkt. Neben bekannten Posaunenchor-Komponisten wie Traugott Fünfgeld, Michael Schütz und Dieter Wendel wird Sie der Bläserkreis „Hachinger Tal“ mit pfiffigen Bearbeitungen von „New York, New York“ oder „King of the road“ zum Mitschunkeln, Mitschnippen und Mitsingen überraschen. Die Stücke werden garniert mit Choralbearbeitungen und ein wenig Blasmusik. Hier sollte also für jeden etwas dabei sein! Unterstützt werden die Bläser der Jerusalemkirche unter der Leitung von Kirchenmusiker Johannes Eppelein von Simon Japha am Schlagzeug, der für viel Rhythmus und sommerlichen Groove sorgen wird. Der Eintritt zu diesem Open-Air-Konzert ist frei. Spenden zugunsten der Bläserarbeit an der Jerusalemkirche Taufkirchen sind erbeten. Für ausreichend Sitzgelegenheiten am Rathausplatz und erfrischende Getränke wird gesorgt sein. Bei Regenwetter findet das Konzert im Kultur & Kongress Zentrum statt. Johannes Eppelein Street Piano Aktion in Taufkirchen Die Musikschule Taufkirchen und der Taufkirchener Künstlerkreis feiern in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Ein altes, aber funktionstüchtiges Klavier, das von der Musikschule zur Verfügung gestellt wurde, wird momentan von einer kleinen Gruppe des TKK künstlerisch gestaltet. Am 16. Juni ab 18.00 Uhr wird es bei, hoffentlich schönem Wetter, eine feierliche Enthüllung des Klavieres vor den Räumen des Bürgertreffs und der Sozialen Stadt in der Eschenpassage 46 geben. Ein Rahmenprogramm mit Musik (Claus Blank), kurzen Ansprachen und kleinem Buffet runden die Veranstaltung ab. Für die Unterstützung der Aktion durch die Soziale Stadt Taufkirchen und die Eschenapotheke möchten wir uns an dieser Stelle schon mal ganz herzlich bedanken. In den darauffolgenden Wochen wird es ein Open Air Musikprogramm geben, d. h. das Klavier wird in die Passage geschoben und es finden kleinere oder auch größere Musikevents statt. Ein fester Termin ist die musikalische Umrahmung der Kinder-Kunst-Ausstellung der Gemeinde Taufkirchen durch Herrn Blank. Die Vernissage für diese Veranstaltung findet am 22. Juni um 18.00 Uhr im Bürgertreff statt. Darüber hinaus sind alle Taufkirchener und auch Gäste zum spontanen Klavierspielen eingeladen. In der Münchner Innenstadt gibt es seit einigen Jahren schon solch ein Projekt unter dem Namen „play me I am yours“. Sozusagen Musik im Vorbeigehen. Unter dem Motto „Kommen – Schauen – Mitmachen“, freuen wir uns jetzt schon auf viele Besucher. Gabriela Wagner 19 Kultur & Termine Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Spiele im Riesenformat Die Gemeindebücherei hat für alle Spiele-Fans jetzt Spiele im Riesenformat für Geburtstagspartys, Kindergärten, für die Arbeit mit älteren oder körperlich eingeschränkten Menschen oder auch zum Ausleihen in den Biergarten der Zinners eingekauft. Eine „Mensch-ärgere-dich-nicht“- Variante mit riesigen Spielfiguren und einem großen, stabilen Holz-Spielbrett mit Vertiefungen, die verhindern, dass die Spielfiguren verrutschen. „Mount Everest“: Das bekannte Geschicklichkeitsspiel, bei dem ein Spieler versucht, eine Kugel an einer Wand mit Löchern – einen vorgegebenen Parcours entlang – zu führen, ohne dass die Kugel in eines der Löcher fällt. „Torreta XXL“: Nur wer geschickt stapelt und dabei den höchsten Turm baut, gewinnt dieses Spiel. Das Spiel enthält bunte Bausteine in unterschiedlichen Formen und Farben mit aufgedruckten Würfelpunkten. Die Spieler entscheiden selbst, ob sie mit dem Farben- oder Punktewürfel spielen. Entsprechend der erwürfelten Bausteine werden dann die Türme gebaut. „Riesen-Memory“: 30 handlich große Holzkärtchen mit Tiermotiven werden mit den Bildseiten nach hinten an das Brett gehängt. Nun gilt es die passenden Paare zu finden! Viel Spaß beim Spielen! Gemeindebücherei Taufkirchen Neue englische Romane eingetroffen Jetzt wird vorgelesen! Vorlesestunde für alle Kinder ab 4 Jahren in der Gemeindebücherei Taufkirchen. Wir werden zusammen ein Bilderbuch anschauen, die Geschichte erzählen oder malen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Dauer ca. 45 Minuten. Mittwoch, 29. Juni um 15.00 Uhr Lieselotte macht Urlaub Der Postbote macht Urlaub und schreibt Lieselotte eine Postkarte. „Ferien machen, das will ich auch“, denkt Lieselotte, packt ihre Reisetasche und trabt zur Bushaltestelle. Als nach Stunden immer noch kein Bus kommt, trottet Lieselotte enttäuscht wieder in Richtung Hof. Aber schon nach ein paar Schritten entdeckt sie das perfekte Urlaubsziel: eine große Wiese. Hier hat Lieselotte jede Menge Ferienspaß. Auf dem Hof dagegen wird Lieselotte schon vermisst. Denn die Vorbereitungen für das Sommerfest laufen auf Hochtouren. Die Gemeindebücherei lädt ein zum Schmökern in englischen Krimis, Thrillern und Klassikern. Vielleicht haben Sie Lust bekommen ihre Englischkenntnisse aufzufrischen? In der Gemeindebücherei können Sie aus einem breiten Spektrum englischer Literatur auswählen, z. B.: Jane Austen: „Sense and sensibility“ Emily Bronte: „Wuthering heights” Charlotte Bronte: „Jane Eyre” D. H. Lawrence: „Sons and lovers” H. G. Wells: „The time machine” Oscar Wilde: „The picture of Dorian Gray” Richard Ford: „Canada” Jojo Moyes: „The girl you left behind” Jodi Picoult: „The storyteller” Adriana Trigiani: „The shoemaker’s wife” Lisa See: „Friends forever” Arthur Conan Doyle: „The adventure of Sherlock Holmes” …und vieles mehr. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gemeindebücherei Taufkirchen © Text und Illustrationen: Alexander Steffensmeier, © Sauerländer-Verlag Damit Ihre Werbung vor Ort bleibt! Wir informieren Erd-, Feuer-, Naturbestattung, Überführungen, Vorsorge Qualifizierter Familienbetrieb seit 1938 Ursula Schwarz Geschäftsstellenleiterin 20 82008 Unterhaching Hofmarkweg 10 81737 München Pfanzeltplatz 17 Telefon: 611 00 560 www.schwarz-bestattungsdienst.de Soziales & Kirchliches Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Charity Konzert „Songs of Faith“ – Ein voller Erfolg Pfarrer Rohrbach und die Rendezvous–Band spielen 3.205 € für den ökumenischen Verein „Unser täglich Brot“ im Hachinger Tal ein. Das Kultur & Kongress Zentrum war bis auf den letzten Platz besetzt und alle Stehplätze ebenfalls. Über 400 neugierige Zuschauer freuten sich auf „den singenden Pfarrer“ Joachim Rohrbach, „Sängerin Lila“ Carolin Bommhardt und seine Rendezvous–Band der evangelischen Jerusalemkirche. Nach einem Grußwort des Bürgermeisters Ullrich Sander, der die Schirmherrschaft für dieses Charity–Projekt übernommen hatte, gingen im Saal die Lichter aus und unter großem Applaus betrat die Rendezvous-Band die Bühne. Langsame, gefühlvolle Balladen berührten die Zuhörer und schnelle Rock- und Popsongs veranlassten die Zuhörer zum Mitklatschen und die große musikalische Vielfalt begeisterte alle Anwesenden. In der Pause stellte sich nochmal der Verein „Unser täglich Brot“ vor und bedankte sich im Voraus für die Spenden und nach insgesamt 2,5 Stun- Scheckübergabe den wurde das Konzert unter „Standing Ovations“ mit den Zugaben „Hallelujah“ und „Stand by me“ beendet. 3.205 € sind anschließend für den guten Zweck gespendet worden. Pfarrer Joachim Rohrbach und der UTB-Verein bedankten sich nochmal für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung von Bürgermeister Ullrich Sander und Michael Blume und Markus Bauer vom Kultur & Kongress Zentrum Taufkirchen. Gemeinde Taufkirchen Was ist eigentlich U T B? Ökumenisches Sozialprojekt im Hachinger Tal Im Oktober 2008 wurde der Verein „Unser täglich Brot“ e. V. im Hachinger Tal gegründet. Die Idee. Zwischen drei und fünf Euro kostet ein warmes Mittagessen für Kinder in Kindergarten, Mittagsbetreuung oder Schulmensa. Viele Familien im Hachinger Tal können sich das und andere nötige Dinge des täglichen Lebens nicht leisten, so dass ihre Kinder den Tag ohne warmes Mittagessen und häufig auch ohne Brotzeit durchstehen müssen oder beispielsweise keine Schreib- oder Sportutensilien besitzen. Im Vorfeld des Ökumenischen Kirchentags (ÖKT) München 2010 wollten wir hier helfen. Zehn evangelische und katholische Gemeinden des Hachinger Tals schlossen sich 2008 zusammen, um mit Unterstützung der Caritas ein Sozialprojekt zugunsten bedürftiger Kinder hier in den Ortschaften des Hachinger Tals ins Leben zu rufen. Die Umsetzung. Der Verein wird ausschließlich durch ehrenamtliche Mitglieder geführt und unterstützt seit 2009 regelmäßig Kinder und Familien in sozial schwierigen Lebenslagen. Betroffen sind einkommensschwache Familien mit Kindern, bei denen der Staat oder die Gemeinden die Kosten nicht übernehmen. Die ehrenamtlichen Mitglieder engagieren sich mit viel Energie beim Sammeln von Spenden. Das Ziel. Ziel des seit Juni 2010 als gemeinnützig anerkannten Vereins ist die Unterstützung von Kindern aus betroffenen Familien. Der Verein übernimmt unbürokratisch die Kosten für die Verpflegung in Mensen, Mittagsbetreuung, Kindergärten oder Kinderkrippen, die Kosten für die Ausstattung mit Materialien für Schulen (z. B. Schulranzen, Schreib utensilien, etc.) oder Kosten (Mitgliedschaft im Sportverein, Ferienbetreuungsbeiträge, MVV-Kosten,…) für die sonst niemand einsteht. Das Team. Ein Team aus ehrenamtlichen Mitgliedern der Kirchengemeinden des Hachinger Tals hat ein Gesamtkonzept für das Projekt entwickelt, das von der Schuldnerberatung der Caritas Taufkirchen unterstützt wird. 100 % der erhaltenen Spenden kommen dem Projekt zugute. Durch die Kooperation mit der Caritas unter der Leitung von Matthias Hilzensauer, ist professionelle Einzelfallbearbeitung und Unterstützung gewährleistet. Unsere Spender. Geldspenden erhalten wir aus privaten Spenden, Firmenspenden, Vereinen (z. B. Kolping oder Sportvereine), Fördermitgliedschaften, Klingelbeutelspenden (Kirchen im Hachinger Tal), Taschengeldspenden (Kindergottesdienst) und schulischen Aktionen. Der Kindergarten Taufkirchen St. Johannes d. T. spendete die Einnahmen des St. Martinsumzugs unter dem Motto: „Taufkirchener Eltern helfen Taufkirchener Eltern“. Die bislang größte Spendenaktion war das Charity Konzert „Songs of Faith“ mit Pfarrer Rohrbach und der Rendezvous Band, unter der Schirmherrschaft des Taufkirchener Bürgermeisters Ullrich Sander und dem Kultur & Kongress Zentrum Taufkirchen. Der UTB in Taufkirchen. In Taufkirchen wird der UTB ehrenamtlich von Hermann Seubelt und Bianka Heber aus der Evang.-Luth. Jerusalemkirche betreut. Viele Einzelanträge für Kinder betroffener Familien in Taufkirchen konnte der UTB in den letzten Jahren erfolgreich unterstützen. Weiter wurden auch gemeinnützige Projekte in Taufkirchen finanziell unterstützt und gefördert: Die Staatliche Realschule Walter Klingenbeck erhielt in den letzten Jahren u. a. eine finanzielle Unterstützung für ein gemeinnütziges Frühstücksprojekt. In der Mittelschule in Taufkirchen konnten wir mehrfach schon mit einem finanziellen Zuschuss das Mittagessen einer Ganztagesklasse, sowie das Projekt „Hausaufgabenbetreuung und Förderunterricht“ erfolgreich unterstützen. Die Caritas in Taufkirchen erhielt u. a. Lebensmittelgutscheine, die an bedürftige Jugendliche verteilt wurden. Den Hachinger Tisch unterstützen wir z.B. mit Obst- und Müslispenden. Mehrmals im Jahr sind wir auch aktiv dabei und helfen gerne bei den Hachinger Tisch Aktionen. Helfen Sie mit! Wenn Sie den UTB Verein unterstützen möchten können Sie spenden und/oder Fördermitglied werden. Unser täglich Brot e. V., Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg IBAN DE68 7025 0150 0022 2354 93 Falls Sie zudem noch Interesse haben, bei uns im Werbeteam, in Einzelprojekten oder an den Schnittstellen zu den kirchlichen oder politischen Gemeinden oder zur Caritas mitzuwirken, dann sind Sie jederzeit herzlich willkommen! Informationen finden Sie unter www.jerusalemkirche.de/utb. Prospekte über unseren Verein liegen im Bürgertreff Taufkirchen, in der Evang.-Luth. Jerusalemkirche sowie in den örtlichen Kirchen des Hachinger Tals aus. Dringend gesucht: Wir suchen aktuell eine/n ehrenamtlichen Helfer/-in, die/der uns bei der Erstellung einer eigenen UTB–Homepage unterstützt. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Helga Schmetzer unter Telefon 0 89 / 70 95-31 37 oder [email protected]. Ansprechpartner in Taufkirchen: Bianka Heber, Telefon 0 89 / 74 99 92 70, [email protected]. Hermann Seubelt, Telefon 0 89 / 6 12 85 82, [email protected]. Danke – denn alleine geht es nicht! Ein herzliches Dankeschön im Nachhinein allen Helfern und Spendern und im Voraus all denen, die unser Projekt unterstützen. Sie leisten damit einen wirklich wichtigen Beitrag, damit wir Menschen im Hachinger Tal in schwierigen Lebenssituationen weiter begleiten können. Bianka Heber 21 Soziales & Kirchliches Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Immer wieder Freitags – Malteser Jugend Taufkirchen Wenn Freitagabend immer mehr Jugendliche in das Malteserhaus an der Tölzer Straße 10 a kommen, ist es wieder soweit: die Jugendgruppe trifft sich. Aktuell gehören etwa 20 Jugendliche der Gruppe an. Freitags von sechs bis acht ist ihre Zeit. Und was machen die dann so? „Einfach gemeinsam Spaß haben“ lautet die spontane Antwort von Felix Heindl, einem der Gruppenleiter. Wobei sich viele der Themen um den Bereich des Sanitäts- und Rettungsdienst drehen: „Das ist auch das, was die Leute bei uns Lernen wollen“ berichtet Felix weiter, wobei der von Lukas Gahse unterstützt wird. „Wer will, der kann auch mal als Praktikant zu einem der vielen spannenden Sanitätsdienste, die von den Maltesern betreut werden mitfahren.“ Dort könnten die Jugendlichen dann live mitwirken und von den „alten Hasen“ lernen. Egal ob im Kultur & Kongress Zentrum oder bei Spielen des EHC RedBull München: bei uns, den Maltesern gehört die Jugend mit dazu. Aber auch in den Gruppenstunden selbst besteht immer die Chance, etwas Besonderes zu erleben. So steht in Kürze ein Besuch beim Rettungshubschrauber „Christoph 1“ auf dem Programm. Und natürlich soll auch das Gemeinschaftliche nicht zu kurz kommen. Da holt man schon mal spontan den Grill raus. Oder man trifft sich im Winter zu einem „Schneewochenende“. Thomas Auerbach, stellvertretender Kreisbeauftragter der Malteser im Landkreis, ist stolz auf das, was die Jugendlichen da bewegen. „Wenn sich das Sinnvolle mit der Gaudi verbinden lässt, ist das eine tolle Kombination.“ Und auch wenn schon alleine wegen der Aufsicht immer ein Volljähriger anwesend sein muss, hat er doch ganz bewusst die Leitung der Jugendgruppe in junge Hände gegeben. „Die wissen am besten, was sie anbieten müssen, damit es passt“ – und das ermögliche er dann auch sehr gerne. Eine ganz besondere Aktion haben sich die jungen Malteser, die sich auch in Taufkirchen von Anfang an in der Flüchtlingshilfe engagierten, für diesen Sommer ausgedacht. Unter ihrer Federführung und in Kooperation mit 6 weiteren Hilfsorganisationen veranstalten sie auf Burg Schwaneck bei Pullach einen Thementag rund um das Thema „Erste Hilfe“ speziell für minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge. Weitere Infos über die Jugendarbeit der Malteser in Taufkirchen gibt’s direkt bei Felix Heindl unter [email protected]. Johannes Edel, Malteser Aufruf zum Spenden für den Taufkirchener Helfer vor Ort Der „First Responder – Helfer vor Ort“ wird nicht von den Krankenkassen finanziert. Wir, die ehrenamtlichen Malteser, arbeiten bei öffentlichen Veranstaltungen dafür, dass wir Gelder bekommen, um dieses System zu finanzieren. Helfen Sie uns… Wir benötigen runde 25.000 € für ein neues Einsatzfahrzeug. Spendenkonto: IBAN: DE34 3706 0120 1201 2137 42 ERFAHRUNG – KOMPETENZ – INDIVIDUELLE BERATUNG Verwendungszweck: „Neuer First Responder“ Name und Anschrift für die Spendenquittung VERKAUF Tölzer Straße 10a · 82024 Taufkirchen Tel. (089) 4 44 88 78-0 [email protected] Ansprechpartner: Thomas Auerbach, Jens Wildner 22 VERMIETUNG VERWALTUNG Wir gehören zu den TOP-Maklern in Deutschland Quelle: FOCUS-Maklerliste 2015 Köglweg 30 (am Rathausplatz), 82024 Taufkirchen Tel.: 089 66 066 810, www.immobilien-t-raum.de Vereine, Sport & Freizeit Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Terminvorschau der Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.V. Ahornring 119, Tel. 0 89 / 66 60 91-80, www.nachbarschaftshilfe-taufkirchen.de Tagesbetreuung für pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Demenz Montag, 6., 13., 20. und 27. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr, Gruppenraum (1.OG) Anmeldung bei Monika Waibel unter Telefon 0 89 / 66 60 91-8 38. neue Kräfte sammeln! Die Gruppe findet jeden Montag von 9.00 bis 16.30 Uhr im Haus der NBH statt. Ein Fahrdienst innerhalb von Taufkirchen wird angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Monika Waibel unter Telefon 0 89 / 66 60 91-8 38. Mitgliederversammlung der NBH Taufkirchen mit Vorstandswahlen Mittwoch, 8. Juni ab 19.30 Uhr im Haus der NBH, Gruppenraum (1. OG) Zur diesjährigen Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen lädt die NBH alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein! Vorankündigung: Sommerfest der NBH Taufkirchen Samstag, 9. Juli ab 14.30 Uhr Zu unserem Sommerfest mit selbstgebackenen Kuchen, Schmankerl vom Grill und Salaten laden wir Sie ganz herzlich ein. Neben Überraschungen für Groß und Klein, gibt es bei unserer beliebten Tombola wieder viele Preise zu gewinnen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Spielnachmittag für Senioren Donnerstag, 9. und 23. Juni von 14.30 bis 17.00 Uhr, Gruppenraum (1. OG) freier Eintritt, ohne Anmeldung! Fußball- und Sportgeschichten Freitag, 17. Juni von 16.00 bis 17.00 Uhr, NBH Treff (EG) Vorlesenachmittag für Kinder von 5 bis 10 Jahren, der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Lettische Eltern-Kind-Gruppe – „Sauleni Minhene“ Samstag, 18. Juni von 10.00 bis 12.00 Uhr, Begegnungsraum (EG) Zum gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen treffen sich einmal monatlich lettische Eltern mit Kindern. Keine Anmeldung erforderlich, Infos bei Maija Lange unter E-Mail [email protected]. Liedernachmittag für Senioren Dienstag, 21. Juni von 15.00 bis 16.30 Uhr, Gruppenraum (1. OG) Claus Blank lädt zum gemeinsamen Volksliedersingen ein. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen, freier Eintritt, ohne Anmeldung! Geselliger Mittagstisch Von Montag bis Donnerstag von 12.00 bis 14.00 Uhr bietet die NBH einen geselligen Mittagstisch mit frisch zubereitetem Mittagessen an. Speiseplan unter www.nachbarschaftshilfe-taufkirchen.de. Therapiehund Paco besucht die Tagesbetreuung für pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Demenz der NBH Taufkirchen Frau Bertold und ihr Hund Paco erfreuten die Gäste der Tagesbetreuung. In dieser Gruppe werden Menschen betreut, die Unterstützung und Pflege brauchen. Ein Tag mit Geselligkeit und Förderung, liebevoller Zuwendung und Hilfen zur Orientierung. So können die Angehörige einen Tag durchschnaufen und Mitarbeiter/in für die Mittagsbetreuung in der Grundschule Am Wald gesucht In der Mittagsbetreuung in der Grundschule Am Wald mit Mittagessen, Freizeitangeboten und Hausaufgabenaufsicht betreuen wir täglich 25 Kinder von 11.20 bis 15.30 Uhr. Für das neue Schuljahr ab September sucht unser Betreuungsteam eine/n engagierte/n Kollegen/in für 2 – 3 Tage pro Woche auf 450 € Minijobbasis. Wenn Sie Freude am Umgang mit Kindern, eventuell bereits Erfahrung in der Betreuung von Kindern, flexibel und einsatzbereit sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Wir bieten eine interessante Tätigkeit in einem netten Team mit persönlichen Weiterentwicklungspotentialen, Fortbildung und vielen Gestaltungsspielräumen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Schatz (Geschäftsführerin) unter der Telefonnummer 0 89 / 66 60 91-80 oder [email protected]. Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren? Paten für Senioren, Flüchtlinge und Coaches für Jugendliche gesucht! Verschenken Sie Zeit, Motivation und Perspektiven! Patenschaften für Senioren Ehrenamtliche Paten oder Patenfamilien treffen sich ca. 1 x pro Woche mit einer Seniorin oder einem Senioren zum gemeinsamen Kaffeetrinken, Spazierengehen, Gedankenaustausch, Kartenspielen usw. Es entsteht ein partnerschaftliches Miteinander von dem beide Seiten profitieren. Ihre Ansprechpartnerin Dr. Heike Hindringer-Heindl, Telefon 01 73 / 6 80 03 15 oder [email protected]. Patenschaften für Flüchtlinge Für dieses neue Projekt werden ehrenamtliche Patinnen und Paten, die Flüchtlinge dabei unterstützen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden, gesucht. Als Pate/in treffen Sie sich regelmäßig mit einem Flüchtling oder einer Flüchtlingsfamilie und unterstützen sie beim Deutschlernen, bei Behördengängen, Arztbesuchen, beim Einkaufen, erkunden gemeinsam die Umgebung, suchen nach passenden Vereinen für sportliche, musische oder sonstige Aktivitäten oder helfen Kindern bei den Hausaufgaben. Ihre Ansprechpartnerin Helga Ziemons, erreichen Sie unter der Telefonnummer 01 70 / 4 15 70 46 oder [email protected]. Coaching für Jugendliche Coaches treffen sich regelmäßig mit einem Jugendlichen (zwischen 10 und 18 Jahren) und unterstützen ihn in schulischen, aber auch alltäglichen Dingen. Die Coaches schenken das, was bei Schülern von Erwachsenenseite manchmal Mangelware ist: Zeit und Verständnis. Geben Sie Ihre Lebensund Berufserfahrungen an einen jungen Menschen weiter! Ihre Ansprechpartnerin Dr. Heike Hindringer-Heindl, Telefon 01 73 / 6 80 03 15 oder [email protected]. Margit Dollansky Termine des VDK Taufkirchen Telefon 0 89 / 6 12 19 78 [email protected] ❙ Samstag, 28. Mai 2016 3-Seen-Radlrundfahrt (oder Führung um den Feldmochinger See), bitte anmelden Kleingartenverein Taufkirchen „Am Waldweg“ e. V. Englwartinger Weg 2, 82024 Taufkirchen 12.06.16 von 10.00 – 13.00 Uhr – Gartenfrühschoppen 23 Vereine, Sport & Freizeit Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen IntegraHaus e. V., Köglweg 100, 82024 Taufkirchen Telefon 0 89 / 44 99 91 37-12, [email protected] [email protected], www.integra-hachinger-tal.de INTEGRA e.V. feiert 25-jähriges „Gemeinsam Wachsen“ Das beschreibt treffend die vergangenen 25 Jahre. Tatsächlich feiern wir dieses Jahr unseren 25-jährigen Geburtstag und können mit Freude auf die ersten Anfänge blicken. Aus der damaligen Elterninitiative, die einen Raum für ca. 40 Kinder zur Verfügung stellen konnte, sind heute 3 feste Standorte mit fast 70 Mitarbeitern, 240 Kindern und 25 Ehrenamtlichen geworden. 25 Jahre wachsen bedeutet, unsere ersten Kindergartenkinder stehen heute als junge Erwachsene vor uns, als Praktikanten oder vielleicht schon mit eigener Familie. 25 Jahre wachsen bedeutet aber auch, miteinander und aneinander zu wachsen: An dieser Stelle allen Beteiligten unseren herzlichen Dank für das Vertrauen, die Offenheit und die vielfältigsten Formen der Unterstützung. Ohne dies hätte der Verein in Taufkirchen/Unterhaching nicht so wunderbar ein- und anwachsen können. Danke! INTEGRAHaus der Beratung, Leitung: Franziska Lachner, Postweg 8 a, 82024 Taufkirchen Telefon 0 89 / 21 96 29 74, [email protected] Kostenlose Babybox als Starthilfe für Familien mit finanziellen Schwierigkeiten Kinder kosten – besonders die Erstausstattung fällt oft üppiger aus, als gedacht. Für viele werdende Mamas ist das bedrückend, hat man sich doch so viele Monate auf die Ankunft des Kindes gefreut und wünscht sich für den neuen Erdenbürger einen schönen Start. Dass Mamas diese erste Zeit sorgenfrei genießen können ist wichtig. Dafür gibt es im INTEGRAHaus der Beratung die sogenannte „Babybox“. Sie enthält eine Erstausstattung für Säuglinge mit Kleidung, Windeln, Pflegeprodukten etc. Familien in finanziellen Schwierigkeiten können die Babybox unbürokratisch erhalten. Interessierte Familien können sich bei der Beratungsstelle melden. „Hören – Helfen – Handeln“ Offene Sprechstunde für Alle im INTEGRAHaus der Familie, Postweg 8 a, ohne Anmeldung 07.06. 08.30 - 11.00 Uhr 07.06.14.00 - 16.00 Uhr im Bürgertreff Taufkirchen, mit Anmeldung 14.06. 08.30 - 11.00 Uhr 21.06. 08.30 - 11.00 Uhr 28.06. 08.30 - 11.00 Uhr INTEGRAHaus der Familie, Leitung: Aline Erdmann, Postweg 8 a, 82024 Taufkirchen Telefon 0 89 / 67 97 11 58-0, [email protected] Internationaler Kindertag „Das Kind feiern“ und „Auf die Bedürfnisse der Kinder aufmerksam machen, Ihnen einen eigenen Platz in der Gesellschaft geben!“ das tun am 1. Juni, dem offiziellen Kindertag, über 145 Staaten auf der Welt. Auch wir, im Haus der Familie, von 15.00 bis 18.00 Uhr! Erstmalig ist zu diesem Ehrentag eine große Feier mit Kaffee und Kuchen, Hüpfburg, Kinderschminken und Glücksrad mit Preisen geplant. Außerdem wird die erfahrene Unterhachinger Ernährungsberaterin Barbara Eder einen kleinen Informationsstand zum Thema „Gesunde Ernährung“ bzw. „Was tun bei Allergien“, betreuen. Auch das Haus der Beratung stellt sich mit seinen vielen verschiedenen Beratungsangeboten vor. Wer Freude an individueller Mode aus schönen Stoffen für seine Kleinen hat, wird von der Auswahl der Firma Hupifu einer professionellen „Mama-Selbstmach-Werkstatt“ für Baby- und Kindermode begeistert sein. Alle sind herzlich eingeladen, aus diesem Fest einen großen Tag für die Kleinen zu machen! Offener Treff „Kaffee Kunterbunt“ Mo. + Di. 14.30 – 17.15 Uhr, Di. – Fr. 08.30 – 11.15 Uhr, ohne Anmeldung Offener Papa-Kind-Treff (0 – 3 Jahre) Jeden ersten Samstag im Monat von 09.00 – 11.00 Uhr „Spielen, toben, quatschen“ von und mit Götz Brinkmann Musikgarten für Babys (3 - 18 Monate) Mo. 06.06. von 8.55 – 9.30, 10 x 35 Min, Kosten 70 €, Anmeldung unter [email protected] Kinder-Secondhand Mo. 14.30 – 17.30 Uhr, Di. – Fr. 08.30 – 11.30 Uhr Annahme und Verkauf von gut erhaltener Kinderbekleidung (Gr. 68 - 152), Spielzeug, Bücher, Schuhe (bis Gr. 38). Warenannahme nach Terminvereinbarung Raumvermietung für Kindergeburtstage (1 – 12 Jahre), Taufe, Kommunion Kosten 50 € + 100 € Kaution Entspannung am Abend mit Klangschalen Mo., 06.06.von 19.30 – 21.00 Uhr, Kosten 10 €, Angela Wambach, Dip. Sozialpädagogin (FH), Praxis für Kinesiologie, Klangmassagen, Autogenes Training, Referentin für Eltern-Aktiv des Münchner Bildungswerks, Anmeldung unter Telefon 0 89 / 61 20 90 31 Mittagsbetreuung für Grundschulkinder Mo. – Fr. 11.00 – 15.30 Uhr, Anmeldung und Informationen unter Telefon 0 89 / 67 97 11 58-10 oder [email protected] Kreativprogramm für Kinder Ab 5 Jahre: Mo. + Di. 14.30 – 16.00 Uhr Ab 7 Jahre: Mi. 14.30 – 16.00 Uhr Anmeldung erforderlich, Kosten je Kurs 1 Karte inkl. Getränk + Obst (Nur Fünfer-Karten zu 25,-€ erhältlich) Ferienbetreuung für Schulkinder Termine auf unserer Internetseite, Anmeldung unter [email protected] 24 Kochabende Einmal im Monat wird in gemütlicher Runde gekocht Kosten 25 € + Getränke, Anmeldung unter [email protected] Yoga Di. 19.00 – 20.15 Uhr, Do. 19.00 – 20.30 Uhr Kostenfreie Babysprechstunde Jeden vierten Donnerstag im Monat (außer Ferien) Mit Kinderkrankenschwester Y. Grießhammer, mit und ohne Kinder von 0 – 3 Jahren, ohne Anmeldung, kostenfrei Veganer Kochabend Fr. 03.06. von 19.00 – 22.30 Uhr, mit Anja Brinkmann, Telefon 0 89 / 45 41 92 89 (AB) oder Mobil 01 73 / 3 28 87 65 Biodanza für Kinder (4 - 10 Jahre) Sa. 11.06. von 11.30 – 12.45 Uhr Musik, Bewegung, Kreativität, Bewegung, Kosten 10 €, Infos und Anmeldung bei Maria Ortega Diaz unter Telefon 01 60 / 8 31 45 40 Kochstudio Thema: Tapas Do. 16.06. von 19.00 – 21.30 Uhr, Kosten 25 € + Getränke, Anmeldung unter [email protected] Lese-Rechtschreib-Schwäche Mo. 20.06. 19.30 Uhr, Vortrag mit Dr. Dietmar Wiewiora, Kosten 15 €, Anmeldung unter [email protected] Vereine, Sport & Freizeit Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen INTEGRAHaus der Krippenkinder, Leitung: Petra Band, Krippe Tranquilla Trampeltreu, Grünwalder Weg 8 a, 82008 Unterhaching Telefon 0 89 / 85 63 45 00, [email protected] Eltern-Kind-Gruppe Gemeinsam Ihr Kind entdecken – am 07.06. startet die integrative Eltern-Kind-Gruppe für Kinder von 4 – 6 Monaten (geboren Dezember 2015 – Februar 2016). Andere Altersgruppe auf Anfrage. Termine: Dienstags 07.06. – 26.07. von 15.00 – 16.15 Uhr, 8 x Einführungselternabend am 01.06. um 20.00 Uhr, die Teilnahme am Einführungsel- ternabend ist für den Besuch der Gruppe notwendig! Elternabend am 29.06. und 20.07. jeweils um 20.00 Uhr, Kosten 130 € Ort: Krippe Tranquilla Trampeltreu, Grünwalder Weg 8 a, 82008 Unterhaching Info und Anmeldung unter 0 89 / 85 63 45 00. Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter, wir rufen in jedem Fall zurück! Ist ja nix passiert – Vom Umgang mit dem weinenden Kind Aktueller Themenabend am Donnerstag, 02.06. um 19.00 Uhr. Wir stellen uns im Alltag immer wieder die Frage, ob der (kleine) Mensch eigentlich überhaupt noch weinen und traurig sein darf. „Ist ja gar nix passiert!“, „Ist doch gar nicht schlimm!“ – wer kennt sie nicht, die Antworten der Erwachsenen auf das Weinen und den Schmerz eines Kindes? Wir finden: Tränen haben ihren Platz! An diesem Abend soll es um das „Übergehen“ von Gefühlen und um Ablenkung gehen. Welche Auswirkungen kann ein solches Verhalten des Erwachsenen dem Kind gegenüber auf den zukünftigen Erwachsenen haben? Wir freuen uns auf Sie. Ab September wieder freie Krippenplätze für Kinder mit Förderbedarf ab 12 Monaten „Es ist normal, verschieden zu sein.“ Richard von Weizsäcker Das denken wir auch. Das anders sein wird bei uns nicht betont, es gehört dazu. Und so freuen wir uns ab September auf Kinder ab 12 Monaten mit Förderbedarf aus Stadt und Landkreis München. Der Wolfschneiderhof Er ist ein typischer oberbayerischer Einfirsthof und eines der wenigen noch erhaltenen historischen Bauernanwesen Taufkirchens. Von der Sixtmühle nordwärts gelegen, und nur durch die Breite der Vizinalstraße von dieser getrennt, und mit der Stirnseite nach Winning gewendet, liegt das so genannte Wolfeschneider-Anwesen. Es handelt es sich um ein ehemaliges Holzhaus, das mit einem so genannten „Rabitzverputz“ modernisiert wurde. Die Bewohner, Söldner und halbe Bauern lebten in Armut. Schmalhans sei Küchenmeister gewesen und Krankheiten wie Lungenschwind- Das Backhäuserl, in dem heute noch Brot gebacken wird. Foto: Roland Altmann sucht, Marasmus (allgemeiner Kräfteverfall) sowie Krebs seien häufig aufgetreten. Direkt daneben, quasi als sichtbarer sozialer Kontrast, war der stattliche Pfarrhof der Pfarrei St. Johannes der Täufer gelegen. Um 1800 wies Taufkirchen rund 600 Einwohner auf. Am 29. Oktober 1805 stirbt einer der letzten Bewohner des Wolfschneiderhofes, Josef Zistl, im Alter von 51 Jahren. Am 3. Februar 1806 heiratet dessen Witwe Anna, geboren am 16. März 1761, Valentin Seidl, welcher zu Furth bei Oberhaching geboren war. Sein Haus nannte man „Beim Lang“. Anna Seidl starb als erste „Seidlin“ bereits mit 46 Jahren am 16. April 1807. Valentin Seidl heiratet zum zweiten Mal. Der nächste „Wolfeschneider“ wurde dessen Sohn Josef, geboren am 12. November 1809, eines von vier Kindern. Josef heiratete am 8. November 1835 Maria Zimmermann, Bauerstochter zum Sattler in Westerham. Josef Seidl wiederum hatte vier Kinder. Sohn Johann vermählte sich am 28. Juni 1873 mit Ursula Hinterholzer, Hojacktochter von Berg- ham, die am 11. Juni 1845 geboren war. Ihr Besitz umfasste 21,5 Tagwerk. Sie hatten gemeinsam 7 Kinder, von denen jedoch nur 3 am Leben geblieben sind. Alle drei waren ledig. Eine der beiden Töchter bekam ein uneheliches Kind. Anna erblickte am 5. November 1900 das Licht der Welt. Sie lebte mit ihrem Onkel und ihren beiden Tanten als letzte Bewohner auf dem Anwesen. In den 20er Jahren gehörten fünf Stück Großvieh und fünf Stück Kleinvieh zum Hof. In den letzten 20 Jahren ihres Lebens war Anna Seidl nur noch umgeben von Hühnern und Katzen. Sie verstarb am 7. April 1982 an den Folgen eines tragischen Verkehrsunfalls. Initiiert von Ernst Kistler, dem langjährigen Gemeindeheimatpfleger, und dem ehemaligen Ersten Bürgermeister, Dr. Walter Riedle, erwarb die Gemeinde Taufkirchen nach intensiven Diskussionen im Gemeinderat 1983 das Anwesen. 1986 wurde das Heimathaus, das ein Heimatmuseum mit mittlerweile über 2.000 Ausstellungsobjekten beherbergt, der Öffentlichkeit übergeben. Michael Müller Johannidult in guter Tradition Die Dult findet am Sonntag, 19. Juni 2016, ab 11.00 Uhr im und um den Wolfschneiderhof die beliebte „Johannidult“ statt. Zum 30-jährigen Jubiläum des Fördervereins warten auf Sie: regionale und handwerkliche Aussteller, Bierbrauer, Schäfer, Schießstand des Schützenvereins „Fröhlicher Abend“, Angebote für Kinder, Grillspeziali- täten, selbstgebackene Kuchen, frisch gebrühter Kaffee, verschiedene Durstlöscher und vieles mehr. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Blaskapelle Taufkirchen. Der Eintritt ist, ebenso traditionell, frei. Die Dult findet bei schlechter Witterung im Stadel des Wolfschneiderhofs statt. Michael Müller 25 25 Vereine, Sport & Freizeit Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Veranstaltungen der VHS Taufkirchen Allgemeine Informationen und Anmeldungen unter Telefon 0 89 / 61 45 14-0, Telefax 0 89 / 6 14 04 50 [email protected] oder www.vhs-taufkirchen.de W26506, Kurs: Rückenglück durch geschmeidige Faszien Mittwoch, 01.06. - 20.07.16, 19.15 - 20.45 Uhr, 8 x, 54,50 € W25000, Wir bekommen ein Kind - Geburtsvorbereitung Mittwoch, 01.06. - 06.07.16, 20.00 - 21:30 Uhr, 6 x, 20 € W28400, Kurs: Powerpoint 2010 Donnerstag, 02.06. - 09.06.16, 18.15 - 21.15 Uhr, 2 x, 57 € W21203, Vortrag: Elternunterhalt: Kinder haften für ihre Eltern Donnerstag, 02.06.16, 19.00 - 20.30 Uhr, 1 x, 8 € W26614, Bodega moves® Freitag, 03.06. - 01.07.16, 15.00 - 16.30 Uhr, 5 x, 35 € W23609, Kurs: Glasperlenherstellung wie bei den Bajuwaren Samstag, 04.06.16, 10.00 - 16.00 Uhr, 1 x, 50 € W23337, kunterbunt und farbenfroh - Acrylmalen für Einsteiger Sonntag, 05.06.16, 11.00 - 17.00 Uhr, 1 x, 27 € W29116, Englisch intensiv für (Wieder-)Einsteiger A1 - Teil 4 Montag, 06.06. - 18.07.16, 19.00 - 21.00 Uhr, 7 x, 74 € W23713, NEU: Töpfern am Vormittag Dienstag, 07.06. - 05.07.16, 09.00 - 12.00 Uhr, 5 x, 60 € W23611, Offene Gold- und Silberschmiedewerkstatt Dienstag, 07.06.16, 18.30 - 21.30 Uhr, 1 x, 23 € W24106, Kochkurs: Mediterrane Gerichte aus Jamies Kochschule Mittwoch, 08.06.16, 18.00 - 21.00 Uhr, 1 x, 29,50 € W28302, Kurs: Excel 2010 - Wenn- und SVERWEIS-Funktion Mittwoch, 08.06.16, 18.00 - 21.00 Uhr, 1 x, 34 € W21109, Bildervortrag: 3mal Deutschland und zurück Donnerstag, 09.06. - 09.06.16, 19.30 - 21.00 Uhr, 1 x, 8 € W22303, Das Deininger Moos – eine Frühexkursion mit Gesängen zahlreicher Vogelarten Samstag, 11.06.16, 06.00 - 10.00 Uhr, 1 x, 12 € W23808, Kurs: Nähen am Wochenende Samstag, 11.06. - 12.06.16, 10.00 - 17.00 Uhr, 2 x, 64 € W23342, Kurs: Alte Drucktechniken neu entdeckt - „Holzschnitt“ Samstag, 11.06.16, 10.00 - 17.00 Uhr, 1 x, 32 € W26942, Kurs: Tango Argentino zum Kennenlernen Sonntag, 12.06.16, 14.00 - 17.00 Uhr, 1 x, 22 € W24110, Kochkurs: Sommertraum mit Tapas Dienstag, 14.06.16, 18.00 - 22.00 Uhr, 1 x, 35,50 € W21104, Vortrag: Berühmte Wittelsbacher – Streifzüge durch die bayerische (Adels-) Geschichte Mittwoch, 15.06.16, 15.30 - 17.30 Uhr, 1 x, 8 € W23714, Kurs: Sommertöpfern Mittwoch, 15.06. - 13.07.16, 18.30 - 21.30 Uhr, 5 x, 60 € W26582, Nordic Walking Treff Donnerstag, 16.06. - 21.07.16, 09.00 - 10.00 Uhr, 6 x, 26 € W25355, Mitternachtswaldspaziergang bei Vollmond in einer lauen Sommernacht Freitag, 17.06.16, 22.00 - 00.00 Uhr, 1 x, 10 € W25503, Kurs: Einrad fahren - Anfänger und Fortgeschrittene Samstag, 18.06. - 19.06.16, 12.30 - 14.00 Uhr, 2 x, 24 € W23327, Kurs: Acrylmalerei mal anders: Schütt- und Spritztechnik Sonntag, 19.06.16, 11.00 - 18.00 Uhr, 1 x, 40 € W23638, Kurs: Gold- und Silberschmieden mit Chris Carpenter Montag, 20.06. - 25.07.16, 18.00 - 21.30 Uhr, 6 x, 123,50 € W26211, Bunte Klänge - Entspannen mit Klangschalen Montag, 20.06.16, 19.30 - 21.00 Uhr, 1 x, 10 € W23646, Kurs: Gold- und Silberschmieden am Vormittag mit Attai Chen Mittwoch, 22.06. - 27.07.16, 09.30 - 13.00 Uhr, 6 x, 123,50 € W23649, Kurs: Gold- und Silberschmieden am Nachmittag Mittwoch, 22.06. - 27.07.16, 14.00 - 17.00 Uhr, 6 x, 107 € W23652, Kurs: Gold- und Silberschmieden für Anfänger und Fortgeschrittene Mittwoch, 22.06. - 27.07.16, 18.00 - 21.30 Uhr, 6 x, 123,50 € W23704, Offene Keramik-Werkstatt Donnerstag, 23.06.16, 18.00 - 21.00 Uhr, 1 x, 15 € W23117, Führung: In und um den Südfriedhof Freitag, 24.06.16, 14.45 - 16:15 Uhr, 1 x, 8 € Töpfern am Vormittag In angenehmer Runde entstehen mit Hilfe der Aufbau- und Plattentechnik einzigartige Kreationen. Es können Schalen, Gefäße, Kugeln, Schmuck und vieles mehr getöpfert werden. Hierfür stehen weißer Ton und Glasuren in frischer Farbauswahl zur Verfügung. Im VHS-eigenen Brennofen werden Ihre „Kunstwerke“ gebrannt. Nordic Walking Treff für Anfänger und Fortgeschrittene Es macht Spaß und mit der richtigen Technik ist es auch ein gesundheitlicher Gewinn. Dank der VHS ist man nicht alleine im Wald unterwegs, sondern hat nette Begleitung. Bei unseren Treffen werden die richtige Technik und weitere wichtige Tipps rund um´s Nordic Walking vermittelt. Die Motivation durch die Kursleiterin und der Spaß in der Gruppe machen das Gehen zum Vergnügen. Offene Gold- und Silberschmiedewerkstatt Anfänger können sich an den Grundfertigkeiten üben und ein ganz einfaches Schmuckstück (z. B. Anhänger) aus Kupfer oder Silber anfertigen. Fortgeschrittene können ein neues Stück gestalten oder ein altes fertigstellen. Die Kursleiterin unterstützt in gestalterischen Möglichkeiten und erklärt die unterschiedlichsten Techniken. Einfach ganz spontan ohne Anmeldung vorbei kommen. Alte Drucktechniken neu entdeckt – „Holzschnitt“ Der Holzschnitt ist eine besonders spannende künstlerische Drucktechnik, die jedes Mal wieder neugierig macht, wenn man das Papier vom feuchten Druckstock abzieht. Zuerst muss eine Holzplatte mit einem Motiv versehen und dann mit einem speziellen Werkzeug ausgeschnitten und geritzt werden. Anschließend wird dieser sog. Druckstock mit Druckfarbe eingewalzt und durch die neue Druckpresse der VHS geschoben. Die Lust am Experimentieren und die Begeisterung stehen im Vordergrund. Die Vielfalt der Möglichkeiten des Druckens ist fast grenzenlos. Yoga für einen gesunden Rücken Hatha Yoga Übungen bieten wunderbare Möglichkeiten um dem Rücken etwas Gutes zu tun. Sie eignen sich bestens um ihn zu stärken und zu entspannen. Dadurch können Rückenschmerzen vorgebeugt und gelindert werden. Durch eine angeleitete Tiefenentspannung wird der Vormittag am Samstag, 18.6. von 10.00 bis 12.00 Uhr abgerundet. 26 Spanischer Sommertraum mit Tapas Tapas sind kleine kulinarische Häppchen, die gerne zu Bier oder Wein gereicht werden. Sie lernen die traditionellen Tapas wie Schwertfisch-Albondiguillas aus Galizien und verschiedene Gazpachos aus Andalusien, Tortilla Campera aus Castilla y Leon und knusprigen Chicorée mit Chorizo Ibérico aus der Rioja zubereiten. Dazu passt am besten ein Tinto de Verano oder eine Sangria, wie wir sie im Kurs zubereiten werden. Den Workshop leitet Larissa de Deubzer am 14. Juni. Die Gebühr beträgt inkl. Lebensmittel 35,50 €. Präsentieren mit Powerpoint 2010 Professionelle Präsentationen planen, erstellen und gestalten. Der Workshop findet am 02. und 09.06.2016 von 18.15 bis 21.15 Uhr statt und kostet 57 €. Bier: Getränk mit Tradition – inkl. Bierverkostung Bier ist wohl eines der ältesten Getränke in der Zivilisationsgeschichte der Menschheit. Im Laufe der Jahrtausende hat es viele Veränderungen erfahren und erfreut sich trotz seines Alters immer noch wachsender Beliebtheit. Besonders im Bierland Deutschland gibt es heute eine Entwicklung zurück zum „Hausbrauen“, zur Herstellung des eigenen Gerstensaftes. Der theoretische Teil dieses Seminars gibt einen kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Bieres. Detailliert werden die Zutaten, der gängigste Brauprozess und das aufsteigende Infusionsverfahren erläutert und die Einteilung der Bierarten vorgestellt. Abschließend werden verschiedene Biere probiert. Unterhaltsam führt Sie Christine Botzler durch den Abend. Die Verkostung findet am 03.06. ab 18.00 Uhr an der VHS statt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Vereine, Sport & Freizeit Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Einstieg ins Studium Generale nach den Pfingstferien Vogelbeobachtung am „Deininger Moos“ Der fächerübergreifende Lehrgang des Studium Generale bietet die Möglichkeit, Grundwissen in den verschiedensten Wissensbereichen zu erwerben oder zu vertiefen. Seit dem Jahr 2010 besuchen wöchentlich rund 100 Teilnehmer einen Kurs des Studium Generale an der VHS. Interessierte können sich jetzt an der VHS beraten lassen. Wer liebäugelt im Herbst einen Lehrgang zu besuchen, kann nach den Pfingstferien testen, ob das Studium Generale das Richtige für ihn ist. Ab Dienstag, den 31.05. von 10.00 bis 12.00 Uhr referiert der Politologe und Nahostexperte Dr. Staudigl zu dem Thema „Israel und Palästina“. In der spannenden Vortragsreihe lernt man die doch eher wenig bekannte Entstehungsgeschichte Israels kennen. Denn alle bislang gestarteten Friedensinitiativen haben kein Ende des Konfliktes im Nahen Osten bewirkt. An fünf Vormittagen ist Dr. Staudigl zu Gast. Wer dabei sein möchte, hat nun die Gelegenheit das Studium Generale zum Preis von 42 € kennen zu lernen. Wem es gefällt, kann dann im Herbst weitermachen. Einzelbuchungen zu einzelnen Themenblöcke sind normalerweise nicht möglich. Die VHS möchte mit der Aktion auf das sehr gefragte Angebot des Studium Generale aufmerksam machen. Die Vortragsreihe findet direkt an der VHS statt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da das Platzangebot begrenzt ist. Am Samstag den 11.06. bietet die VHS die Möglichkeit, den Vorsitzenden der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern, Manfred Siering, auf einer Exkursion zu begleiten. Manfred Siering, der schon als kleiner Junge begann sich für Vögel zu interessieren, begeistert durch sein umfassendes Fachwissen. Er kennt nicht nur sämtliche Vogelarten und kann die verschiedensten Vogelstimmen imitieren, sondern ist auch ein exzellenter Kenner der heimischen Pflanzenwelt. Diesmal findet die Exkursion am Deininger Weiher statt. Frühmorgens, ab 6.00 Uhr hört und sieht man hier zahlreiche Vogelarten, die man ansonsten nie zu Gesicht bekommt. Mit etwas Glück sind verschiedene Vogelarten wie der Kuckuck, Sperlingskauz, Neuntöter, Weidenmeise oder Sumpfrohrsänger zu sehen. Aber das Gebiet ist auch botanisch sehr interessant. Südlich des Badesees Deininger Weiher findet sich am Nordende eines ehemaligen eiszeitlichen Sees eine vielfältige Landschaft mit verschiedenen Moortypen. Er zeigt auf, was getan werden muss um die sensible Landschaft zu erhalten. An Ausrüstung unbedingt erforderlich: Festes Schuhwerk, evtl. Regenschutz, warme Kleidung, Feldstecher, Proviant, evtl. Bestimmungsbuch und Notizblock. Wer bei der Exkursion dabei sein will, muss sich vorab an der VHS anmelden, die Teilnahmegebühr beträgt 12 €. Wir sind umgezogen ! Hochstraße 23 · 82024 Taufkirchen Tel. (089) 61 45 45 - 0 · Fax (089) 61 45 45 - 15 Filiale Tisinstr. 40 · 82041 Oberhaching/Deisenhofen Tel. (089) 6 13 13 76 · Fax (089) 6 25 22 29 _yhtoomS_takalP NID 1 ddni.lleudividni_0A www.schneeberger-baustoffe.de Plakat_Smoothy_DINA0_individuell.indd 1 08.01.16 09:58 27 Vereine, Sport & Freizeit Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Zwei Taufkirchener Squasher im Nationalteam Loic Hennard und Luis Grübel spielen bei der EM für Deutschland Am Wochenende vom 8. bis 10. April fanden in Waiblingen die diesjährigen Deutschen Jugend Meisterschaften im Squash statt. Mit dabei waren insgesamt 5 Taufkirchener SpielerInnen der Squash-Insel Taufkirchen. Mit 5 Podestplätzen und 2 Nominierungen für die U15 und U17 Europameisterschaft in Belgien Anfang Mai, kehrten die von Ex Nationalspieler Christian Radeke und Verbandstrainer Thomas Grübel trainierten Kids mehr als zufrieden nach Hause. Obwohl es dieses Jahr - 2015 holte Luis Grübel und Youssef El Gammal souverän die Titel bei der U11 und der U13 - für keinen der Taufkirchener zum ganz großen Titel 2016 reichte war man dennoch mehr als zufrieden. Mit 2 Deutschen Vizemeistern und 3 dritten Plätzen in 4 verschiedenen Altersklassen war man einmal mehr der erfolgreichste Verein in Deutschland. Mit dem erst 10-jährigen Youssef El Gammal, der an Position 5 gesetzt war, haben die Taufkirchener wieder ein Juwel in ihren Reihen, der bei seiner 2. Deutschen Meisterschaft den 3. Platz erreichte. Im kleinen Finale besiegte er in 4 Sätzen den Würzburger Alex Neumann, der zuvor nacheinander die Nr. 2 und Nr. 3 des Turniers aus dem Rennen warf, was umso mehr die tolle Leistung von Youssef zeigte. Noch knapper und erfolgreicher war Florian Stöger im Feld bis 13 Jahre. Er wurde seiner Setzliste gerecht und erreichte als Gruppenerster das Finale gegen die Nr. 1 Dennis Iglbrink. Zuvor gewann er 3 seiner Gruppenspiele klar und souverän jeweils mit 3:0. Gegen die Nummer 2 Niklas Niepelt lieferte er sich ein dramatisches Fünfsatz-Spiel, das er nach einer 2:0 Führung noch knapp verlor. Doch aufgrund einer weiteren Niederlage von Niepelt erreichte Florian das Finale als Nummer 3. Trotz großem Einsatz und Engagement konnte er gegen Dennis nur den 2. Satz richtig eng und spannend gestalten und mußte sich aber schließlich dem druckvolleren Spiel seines Gegners mit 3:0 Sätzen geschlagen geben. Als Dankeschön für seine tolle Leistung erhielt er vom Bayerischen Verband die Einladung auf zwei Internationale Turniere mitfahren zu dürfen. Als amtierender Deutscher Meister und Nummer 1 in Europa beendete Luis Grübel die Altersklasse U13 und spielte erstmals als einer der Jüngsten im Feld bis 15 Jahre. Hier wurde er aufgrund seiner tollen Entwicklung bereits an Nummer 6 gesetzt. Bis zum Halbfinale hatte er noch keinen Satz abgegeben und siegte im Viertelfinale gegen Jan Wipperfurth (Nr. 3) klar mit 3:0 Sätzen. Nun wartete sein langjähriger Trainingspartner, Dauerrivale und spätere Deutsche Meister Simon Tietz aus Erlangen im Court. Simon der bereits 2 Jahre älter als Luis ist und als Nummer 2 der Setzliste geführt war erwischte in allen drei Sätzen das bessere Ende für sich. Alle Sätze waren bis zum Spielstand 7:7 ganz eng und hartumkämpft, doch am Ende fehlte es Luis ein wenig an Geduld und der Portion Glück einen Satz zu gewinnen. Im „kleinen Finale“ zeigte er dann schließlich noch mal sein ganzes Können und siegte klar mit 3:0 gegen die Nr. 5 Leon Mennewisch. Bereits mit 13 Jahren war Loic Hennard schon Deutscher Einzelmeister und seither spielt er Jahr für Jahr um alle Titel die es in der Jugend zu vergeben gibt mit. Bereits seine 2. Saison spielte er für das Bayernliga Herrenteam der Squash-Insel, das diese Saison Meister wurde und Loic einen großen Anteil dazu beitrug. So war es auch keine allzu große Verwunderung, dass bei den gehandelten Namen stets Loic Hennard an erster Stelle mit Robin Ebert aus Karlsruhe genannt wurde. Beide wurden schließlich ihrer Favoritenrolle mehr als gerecht und erreichten ohne Satzverlust das Finale bei den Jungen U17. Von Anfang an entwickelte sich ein Spiel auf allerhöchstem Niveau mit langen und präzisen Ballwechseln. Keiner der beiden Kontrahenten, die sich bereits auf zahlreichen Turnieren gegenüber standen, wollte zu viel riskieren und es entwickelte sich ein Krimi in 5 Akten. Nach einem 0:2 Satzrückstand drehte Loic das Match noch einmal herum und gewann die Sätze 3 und 4 jeweils klar mit 11:2. So mußte schließlich die Entscheidung im 5. und letzten Satz fallen. Hier hatte Robin bei einigen Entscheidungen das Quäntchen Glück und die Gunst des Schiedsrichters auf seiner Seite so dass er mit 11:8 als glücklicher Sieger vom Platz ging. Doch auch Loic hatte neben dem Podestplatz noch riesigen Grund zur Freude. Er wurde wie Luis von Nationaltrainer Oliver Pettke ins Nationalteam für die bevorstehende EM in Belgien berufen. Als einzige Vertreterin bei den Mädchen war die 16-jährige Julia Stöger im Feld U17 gemeldet. Sie ging als Nr. 3 der Setzliste ins Rennen und wurde dieser Rolle auch gerecht. Im Halbfinale verlor sie gegen die Nr. 2 Eva Nistler aus Würzburg. Trotz dem 3:0 waren die Sätze 1 und 2 sehr eng und hätten auch mit einer Portion mehr Selbstvertrauen und Sicherheit in ihrem Grundlinienspiel auch gewonnen werden können. Dennoch blieb sie ihrem druckvollen Spiel treu und zeigte im Spiel um Platz 3 gegen Dana Maille ihr Können und gewann klar und deutlich mit 3:0 Sätzen. Frank Weber DAV-Touren im Juni 2016 Mi. 01.06.16 Bergwanderung L Rotmoosalm 2030 m, Wettersteingebirge, 5 h, 1000 Hm TO Erwin Heider, Telefon 0 81 02 / 33 32 Mi. 08.06.16 Ortsgruppen-Treffen Zum Köglwirt, Taufkirchen Beginn 19.30 Uhr Sa. 11.06.16 Bergwanderung M Schönfeldjoch 1176 m, Bayerische Voralpen, 4,5 h, 900 Hm TO Günter Bäumer Telefon 0 89 / 6 12 26 59 28 Mi. 15.06.16 Bergwanderung M Kofel, Rappenköpfe, Brunnberg, Ammergauer Alpen, 5 h, 800 Hm TO Sepp Schweiger Telefon 0 89 / 6 14 81 62 Mi. 22.06.16 Bergwanderung M Torscharte 1850 m, Karwendelgebirge 5 h, 900 Hm TO Günter Bäumer Telefon 0 89 / 6 12 26 59 Vereine, Sport & Freizeit Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Abschlußgala der Funkys ein voller Erfolg Wie jedes Jahr lud der TSV Taufkirchen im Mai zur Gala, die zum Ende jeder Saison mit allen Aktiven des Vereins veranstaltet wird. Vor fast ausverkauftem Haus und bei grandioser Stimmung der Zuschauer durften nochmal alle Gruppen der Funkys ihre Tänze auf Taufkirchener Familien Roller Blade Night Freitag, 1. Juli 2016, Start 18.30 Uhr Treffpunkt Eingang zum Sportpark der Bühne präsentieren. Moderator Philipp Rautenberg führte mit viel Charme durch das liebevoll gestaltete und ausgezeichnet organisierte Event. „Es war ein wunderbarer Abend für die ganze Familie! Die Atmosphäre hat uns begeistert und die Tänze haben uns von den Stühlen gerissen. Macht weiter so“ kommentiert Jennifer Pijur, eine der Funky Mütter auf der Facebookseite des TSV Taufkirchen. Nun ist die Saison 2015/16 zu Ende, die neue steht bereits in den Startlöchern. Die Funkys haben so einiges vor. Man kann gespannt sein. Marianne Jahn Taufkirchener Sommerfest am 2. Juli 2016 im Sport- und Freizeitpark Taufkirchen, Köglweg 99 von 13.00 bis 22.00 Uhr Jede Menge Sport, Spaß und Unterhaltung, Spiele und Aktionen zum Mitmachen. Unser Biergarten und eine Vielzahl von Verkaufsständen mit einheimischer und feiner internationaler Küche läßt keinen Wunsch offen. Ein volles Programm auf der Aktionsbühne, in der Sporthalle, auf den Beach-Plätzen, im Stadion, am Kletterfelsen und im Freizeitpark. Unterhaltung pur von früh bis spät, mit einem Feuerwerk als Abschluss. 29 Vereine, Sport & Freizeit Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Aktuelles vom SV-DJK Taufkirchen Jugendturnier der E- und F-Junioren Die traditionellen Turniere wurden wieder am Vatertag ausgetragen und insgesamt hatten 16 Teams für die beiden Turniere zugesagt. Aufgrund kurzfristiger Absagen ergänzten die Taufkirchener den Spielplan und traten mit fünf Mannschaften an. Auf beiden Spielfeldern wurde engagiert und fair gespielt. Die freundschaftliche Atmosphäre unter den Kindern übertrug sich auch auf Trainer und Zuschauer. Ein Fußballfest für alle Fans entwickelte sich und als zwei Taufkirchener Teams es bis ins Halbfinale schafften, war die Begeisterung zu spüren. Bei den E-Junioren besiegte die E1a im Spiel um Platz drei den FC Herta München mit 2:0 gegen den man in der Vorrunde noch mit 0:3 unterlag. Die E2-Junioren unterlagen im Spiel um den Turniersieg dem TuS Bad Aib- ling, der ohne Punktverlust ins Finale einzog. Bei den F-Junioren setzte sich der TSV Großhadern durch und holte sich den Wanderpokal, den der Vorinhaber SV Pullach nicht verteidigen konnte. G. Reichle Die Taufkirchener belegten den zweiten und dritten Platz bei den E-Junioren. Skiabteilung des SV-DJK Taufkirchen Vatertagsturnier der Stockschützen Auch wenn die Skisaison nun zu Ende ist, legen wir keinen „Sommerschlaf“ ein. Los geht es am Samstag den 11. Juni mit einer Genussradltour durchs flache Voralpenland zwischen Ohlstadt und Benediktbeuren. Am 2. Juli sind wir wieder mit einer Kinderschminkaktion auf dem Sommerfest der Vereine vertreten. Für den 11. Juli ist eine Mountainbiketour zwischen Tegernsee und Lenggries geplant. Am 15. Juli findet ab 18.00 Uhr unser alljährliches Grillfest im Hof des Pfarrzentrums Sankt Georg statt. Weitere Infos findet Ihr unter www.svdjktaufkirchen.de/ski oder auf unserer Facebookseite. A. Friedrich Bei herrlichem Wetter luden die Taufkirchener Stockschützen zu ihrem traditionellen Vatertagsturnier, das es seit ca. 30 Jahren gibt. In diesem Jahr haben 17 Mannschaften teilgenommen. Nicht nur die befreundeten Vereine (Fußballer, Tennisspieler, Schützen, Kaninchenzüchter) waren vertreten, auch der Gemeinderat und die Mitarbeiter der Gemeinde. Schon früh war das Serviceteam im Veranstaltungszelt eingetroffen, um die Vorbereitungen zu treffen. Im Turnier zeigten auch die „Amateure“, dass sie wissen, wie man einen Eisstock handhaben muss. Sie ließen sich durch die Profis nicht einschüchtern und erkämpften sich z.T. gute Platzierungen. Die favorisierten „Hachinger Buam“ belegten erwartungsgemäß den ersten Platz, dicht gefolgt vom „Präsidium des SVDJK Taufkirchen“ und den Kaninchenzüchtern auf Platz Drei. Die Pokale wurden vom 1. Vorstand des SV-DJK Taufkirchen, Klaus Brandmaier und der Abteilungsleiterin für die Stockschützen, Heike Tschermak übergeben. So endete ein schöner Tag und die meisten Besucher verabschiedeten sich mit einem „...bis zum nächsten Jahr wieder!“ F. Koch Aktuelle Kursangebote Ihr könnt jederzeit in alle Kurse einsteigen und einmal zum Schnuppern kommen. Bei Fragen hilft euch die Geschäftsstelle unter Telefon 0 89 / 6 12 30 72 oder auf www.svdjktaufkirchen.de/freizeitsport weiter. Wir freuen uns auf euch! Yoga Mittwochs von 18.00 bis 19.00 Uhr mit Nadine in der Grundschule Dorfstraße. Faszientraining Dienstags von 19.30 bis 20.30 Uhr mit Sofia in Mittelschule Pappelstraße. Pilates Mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr mit Susi im Grundschule Pappelstraße. Zumba Mittwochs von 18.30 bis 19.30 Uhr mit Pilar im Ritter-Hilprand Hof. !Neu! Myofaszientraining !Neu! Freitags von 18.30 bis 19.30 Uhr mit Sofia in der Grundschule Dorfstraße. Wir werden uns mit der Lockerung, Dehnung, Kräftigung und Kommunikation unseres Bindegewebes befassen, wobei wir das Training etwas intensiver gestalten. Mit Fußgymnastik, Schwungübungen, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie der Faszienrolle werden wir unser Bindegewebe aktivieren, um wieder elastisch und stark unseren Alltag bewältigen zu können. Outdoor-Kurse beim SV-DJK Der Sommer steht vor der Tür und der SV-DJK Taufkirchen bringt euch in die richtige Strandfigur. Wir bieten ab 13. Juni zwei 6-wöchige Outdoor-Kurse mit unserem Bini an. 30 Kurs 1: Functional Body Strength Workout Montags von 18.00 bis 19.00 Uhr. Mobilisation der Gelenke, gefolgt von Kräftigungs- und Koordinationstraining für die Fettverbrennung und den Muskelaufbau mit abschließendem Stretching. Kurs 2: Functional Circuit Donnerstags von 18.00 bis 19.00 Uhr. Funktionales Zirkeltraining mit Battle Ropes, TRX und vielen mehr… Hier wird gepowert! Kosten für Mitglieder sind je Kurs 30 €. Für Nicht-Mitglieder je Kurs 45 €. Treffpunkt ist jeweils im Sport- und Freizeitpark. Anmeldung unter [email protected] oder 0 89 / 6 12 57 11. Abnahmetermine zum Sportabzeichen festgelegt Training: Montags und Mittwochs von 18.00 bis 19.00 Uhr im Sport- und Freizeitpark, Lauf, Kurzstrecke, Sprung, Wurf und Stoß. Schwimmen: Die Abnahme ist für 6. und 20. Juni im Freibad Unterhaching vorgesehen, Eintritt ins Schwimmbad vor 19.30 Uhr. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Sportabzeichens und ist am Abnahmetag am 22. Juli, mitzubringen. Radfahren: Die Abnahme (20 Km) ist für den 11. Juli. vorgesehen. Treffpunkt um 18.00 Uhr im Sport- und Freizeitpark Taufkirchen, gemeinsames Radeln zum Startpunkt Kugler Alm. Zentraler Abnahmetag mit Pokalübergabe und Grillfest: Am 22. Juli von 16.00 bis 18.00 Uhr findet die Abnahme im Sport- und Freizeitpark statt. S. Gallus Vereine, Sport & Freizeit Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Dorffest des Burschenverein Taufkirchen am Samstag den 4. Juni 2016 Der Burschenverein Taufkirchen lädt recht herzlich zum diesjährigen Taufkirchener Dorffest ein. Nachdem das Dorffest jetzt ein Jahr pausiert hat, findet es zum ersten Mal an Burschenverein Taufkirchen einer anderen Örtlichkeit statt. Das l ä d t e i n zu m Dorffest wird auf dem Feld vor der Burschenhütte am Heimgarten Ecke Postweg ausgerichtet. Das Fest beginnt um 15.00 Uhr mit eiAusweichtermin: 11.06.2016 nem reichhaltigen Kuchenbuffet ab 15 Uhr und Kaffee. Des Weiteren steht für Am Heimgarten Ecke Postweg (neben der Burschenhütte) die Kinder, von Beginn an, eine es spielt die Wiesnband Hüpfburg zur Verfügung. Ebenfalls „Ludwig Thoma Musikanten“ wird auch wieder ein KinderKinderschminken und Hüpfburg für die Kinder schminken für die Kleinen angeboten. Für die musikalische UnterhalEintritt frei tung sorgt am Nachmittag die www.burschenverein-taufkirchen.de www.facebook.com/BurschenvereinTaufkirchen Taufkirchener Blasmusik. Es wird D o r f fe s t 04.06.2016 wieder verschiedenes vom Grill, Wurstsalat, Käseplatten und Steckerlfisch auf der Speisekarte stehen. Natürlich gibt es den ganzen Tag über frisch gezapftes Bier vom Fass und alkoholfreie Getränke. Die allseits bekannte Wies‘n Band aus der Bräurosl, die „Ludwig Thoma Musikanten“, sorgen dann am Abend für die richtige Stimmung. Ebenfalls am Abend öffnet die Burschenbar ihre Pforten. Bei schlechtem Wetter findet das Fest eine Woche später, am Samstag den 11. Juni 2016 statt. Bei wechselhafter Witterung können Sie sich unter www.burschenvereintaufkirchen.de informieren, ob das Fest wie geplant stattfindet. Auf Ihr Kommen freut sich der Burschenverein Taufkirchen. Andreas Schwab Unterhachinger Schützen bedanken sich mit Kranzlschießen bei den Taufkirchener Schützen Als im Sommer 2015 in der Hachinga-Halle in Unterhaching umfangreiche Umbaumaßnahmen stattfanden, die auch den dort untergebrachten Schießstand betrafen, suchten die Schützen der SG Unterhaching ein Ausweichquartier und fanden bei der SG Taufkirchen „Fröhlicher Abend“ 1881 e. V. Unterschlupf. Dafür bedankten sie sich nun mit einem „Dankeschön-Schießen“ und einem geselligen Abend mit Brotzeit im wieder hergerichteten Schießstand. In einem Kranzlschießen schossen im Paarduell und KO-Verfahren die teilnehmenden Schützen – 18 aus Unterhaching und 19 aus Taufkirchen – gegeneinander. Zwei Taufkirchener kamen ins Finale. Roland Brück belegte Platz 1 und Wolfgang Herrmann Platz 2. Werner Horn, der 1. Schützenmeister der SG Unterhaching, gratulierte den Gewinnern. Die Taufkirchener Schützen bedankten sich bei den Unterhachingern mit einer Schützenscheibe und einem Vereinskrug, den sie dem besten Unterhachinger Schützen Thomas Bojus, der auf Platz 3 kam, überreichten. Cordula Soellner von links nach rechts: 1. Schützenmeister SG Taufkirchen Michael Müller, 2. Schützenmeisterin SG Taufkirchen Dagmar Bräuer, bester Unterhachinger Thomas Bojus, 1. Schützenmeister SG Unterhaching Werner Horn Inh. Gerhard Meier Reparatur und Unfallinstandsetzung TÜV und AU Vorbereitung und Abnahme Alle Fabrikate Am Bahnsteig 7 • 82024 Taufkirchen Tel. (089) 62 00 11 23 Fax (089) 62 00 11 25 31 Apothekennotdienst Ausgabe Juni 2016 | Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Datum Notdienst-Apo. 27.05.2016 23.06.16 6 28.05.2016 7 29.05.2016 8 30.05.2016 9 31.05.2016 10 01.06.2016 11 02.06.2016 12 03.06.2016 13 04.06.2016 14 05.06.2016 15 06.06.2016 16 07.06.2016 17 08.06.2016 18 09.06.2016 19 10.06.2016 20 11.06.2016 21 12.06.2016 22 13.06.2016 23 14.06.2016 24 15.06.2016 25 16.06.2016 26 17.06.2016 27 18.06.2016 1 19.06.2016 2 20.06.2016 3 21.06.2016 4 22.06.2016 5 APOTHEKEN-NOTDIENST 1. Eschen-Apotheke, Eschenstr. 6, Taufkirchen 2. Rathaus-Apotheke, Köglweg 2, Taufkirchen 3. Apotheke Am Bahnhof, Roseggerstr. 34, Ottobrunn 4. Pfauen-Apotheke, Parkstr. 27, Unterhaching 5. Apotheke Am Kirchplatz, Kirchplatz 8 b, Oberhaching 6. St. Alto-Apotheke, Münchner Str. 109, Unterhaching 7. Turm-Apotheke, Bahnhofstr. 5, Oberhaching 8. Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 1, Grünwald 9. Apotheke Am Rathaus, Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 10. Apotheke am Bahnhof, Hauptstr. 14, Unterhaching 11. Humboldt-Apotheke, Humboldtstr. 21, München 12. Katharinen-Apotheke, Hauptstraße 27, Unterhaching 13. Schloß-Apotheke, Rosenheimer Str. 11 b, Höhenkirchen 14. St. Leonards-Apotheke, Bahnhofstr. 25, Höhenkirchen 15. St.-Florian-Apotheke, V.-Stauffenberg-Str. 41, Unterhaching 16. Brunnen-Apotheke, Ottostraße 5, Ottobrunn 17. Saniplus-Apotheke im PEP, Ollenhauerstr. 6, München 18. Palmen-Apotheke, Ottostraße 47, Ottobrunn 19. Linden-Apotheke, Eichenstr. 36, Taufkirchen 20. Rats-Apotheke, Hauptstraße 10, Neubiberg 21. Bienen-Apotheke, Grimmerweg 4, Unterhaching 22. Urban-Apotheke, Ottobrunner Str. 24, München 23. Arnika-Apotheke am Sportpark, Am Sportpark 5, Unterhaching 24. St.-Otto-Apotheke, Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 25. Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 63 a, Neubiberg 26. Gleißental-Apotheke, Bahnhofstr. 37, Oberhaching 27. Tannen Apotheke, Ottostr. 80, Ottobrunn Tel. 6 12 68 65 Tel. 6 12 46 46 Tel. 6 01 59 23 Tel. 61 64 56 Tel. 6 13 58 38 Tel. 6 11 57 82 Tel. 6 13 27 14 Tel. 6 41 35 73 Tel. 62 98 71 40 Tel. 6 11 66 11 Tel. 65 05 78 Tel. 61 78 07 Tel. 0 81 02/13 79 Tel. 0 81 02/81 62 Tel. 61 60 57 Tel. 6 09 12 80 Tel. 6 70 09 60 Tel. 6 09 02 20 Tel. 6 12 95 90 Tel. 6 01 40 34 Tel. 61 20 91 61 Tel. 6 80 65 45 Tel. 4 52 46 84 00 Tel. 62 99 88 88 Tel. 60 56 30 Tel. 6 13 17 36 Tel. 6 09 96 44 Apothekerin CORNELIA LÖWIG Eschenstraße 6, 82024 Taufkirchen Tel. 089 / 612 6865 · Fax 089 / 612 08049 [email protected] Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 18.30 Uhr · Sa. 8.30 – 12.30 Uhr IHRE GESUNDHEIT LIEGT UNS AM HERZEN Bäckerei Konditorei Café Inh.: Thomas von Zerboni Fleisch, Wurst, Käse, Imbiss und Party-Lieferservice Hausgemachte Grillspezialitäten Öffnungszeiten: Di. bis Fr.von 7:00 bis 18:00 Uhr; Sa. 7:30 bis 12:30 Uhr Münchner Str. 1, 82024 Taufkirchen, Tel. 089 6121323 • Bahnhofstr. 32, 82041 Deisenhofen, Tel. 089 63203004 www.metzgerei-niedermeier.de 32 Tradition seit 1896 be Lie Mit Hand von acht gem Probieren Sie auch unsere Snacks und Sandwiches Mo. - Fr. 6.15 - 18 Uhr - Sa. 6.15 - 13 Uhr 82024 Taufkirchen - Tölzer Straße 6 - Tel. 612 13 69 www.baeckerei-goetz.de
© Copyright 2025 ExpyDoc