66. Jahrgang | Nr. 10 | Juni – August 2016 Das Magazin der Hamburger Volksbühne e. V. C 6976 E ISSN 0942 – 5519 Ausstellungen www.inkultur.de Wiedereröffnung der Kunsthalle und Dixi-Klos in den Deichtorhallen HH neu erlebt Mit den geführten Cityund Themen-Touren streifen Sie durch die Hansestadt Geschichten zwischen Tragik und Komik Sp ie Der Regisseur Folke Braband inszeniert „Bette & Joan“ mit Désirée Nick und Manon Straché als Hollywood-Diven Sp Ein lz ie zw ei lp e t Sa läne iter Vo iso d B r n er k lick sc ab o a h Se mm uf ite e die au 6 nde n Ernst Deutsch theater Premieren | Kultur-News | Ticketshop und EXTRA-TICKETS | Reisen | ABO-Termine 1 Editorial Neu bei inkultur? So funktioniert es bei uns: Titelthema Voller Vorfreude stressfrei ins Theater gehen, die Eintrittskarten bereits in der Tasche haben – mit Freunden und Familie nebeneinander sitzen – so können auch Sie Kulturangebote genießen! Mit unseren Abos haben Sie alle Möglichkeiten, sich Ihre kulturellen Wünsche zu erfüllen. Sie sind nicht nur gut informiert, sondern immer direkt dabei: Flexibilität ohne Grenzen, Kulturgenuss pur quer durch Hamburgs Theaterlandschaft. Kurz: Wir haben für jeden Kultur-Typ bestimmt das Passende. Liebe Leserinnen liebe Leser, Wahl-Abo inkultur-Pass Sie planen Ihr Kulturprogramm. Flexibilität ohne Grenzen: Sie können sich Ihre Stücke und Termine quer durch die Hamburger Spielstätten selbst zusammenstellen. Für jedermann zu jeder Zeit. Sie planen unabhängig Ihr Kulturprogramm: Sie erhalten Coupons und buchen flexibel direkt vor Ort in den teilnehmenden Theatern. der Sommer steht vor der Tür, und die Spielzeit geht zu Ende. Das nächste Magazin erscheint erst im September, aber wie immer finden Sie schon in dieser letzten Ausgabe der Saison Termine für die Sommergastspiele und für Septemberaufführungen. Bis zum 30. Juni können Sie übrigens mit ihren aktuellen Abo-Anrechten 2015/16 schon Termine der neuen Spielzeit aus dieser Ausgabe buchen. Werfen Sie auch unbedingt einen Blick auf den zweiten Teil unserer Spielzeitvorschau (ab Seite 6), um sich schon einen ersten Überblick über die neuen Premieren zu verschaffen und die Vorfreude zu genießen. Festtermin-Abonnements Aufruf-Abonnements Da wir gerade beim Organisatorischen sind: die neuen Programme für unsere Festtermin-Abos erscheinen im Juli. Gern können Sie sich bereits jetzt für die Zusendung eines Programmheftes vormerken lassen, denn Sie wissen ja, dass manche der Programme recht schnell ausgebucht sind. Gleiches gilt für unsere Mitgliederreisen – auf Seite 42 gibt es Neues zu entdecken und eine erste Vorschau auf ein ganz neues Reiseprogramm im kommenden März nach Marokko. Wer nicht ganz so weit weg möchte, dem sei unsere Tour ins schöne Elsass empfohlen, hier sind noch einige Plätze frei. Wir planen für Sie – Theater, Stücke und Termine sind zu Beginn der Spielzeit bekannt. So können Sie Ihren ganz persönlichen „KulturKalender“ für eine Spielzeit im Voraus planen. Wir planen für Sie – Theater, Stücke und Termine werden Ihnen im Laufe einer Spielzeit mitgeteilt. Vertrauen Sie unserer Kulturkompetenz – lassen Sie sich überraschen! Service-Nummern wir sind für sie da Anfahrt mit Bus + Bahn Für Kartenbestellungen und Fragen rund ums Abo erreichen Sie uns per Telefon unter 040 – 22 700 666. Bequemer ist es, wenn Sie Ihre Bestellungen per E-Mail: [email protected] oder per Fax: 040 – 22 700 688 aufgeben. Montag bis Mittwoch 9 bis 16 Uhr Donnerstag 9 bis 18 Uhr Freitag 9 bis 14 Uhr inkultur – eine Marke der Hamburger Volksbühne e.V. Graumannsweg 31, 22087 Hamburg OnlIne rund um die uhr Bankverbindung Der Weg zu unserer Geschäftsstelle: Nehmen Sie die U-Bahn-Line 3 bis zur Haltestelle Uhlandstraße. Von dort sind es ca. 5 Minuten Fußweg. Mit dem Bus fahren Sie mit der Linie 6 bis zur Haltestelle Graumannsweg oder mit den Linien 37, 172 und 173 bis zur Haltestelle Mundsburger Brücke. Bernd Rickert Vorsitzender des Vorstandes 5 Regisseur Folke Braband Premieren Die aktuellen Neuproduktionen der Privat- und Staatstheater Spielzeitvorschau 16/17 6 Teil 2 der kommenden Spielpläne von Hamburgs Bühnen inkultur-News 9 Informationen zu Rechnungsversand und den Fessttermin-Abos. Abschied von Ehrenmitglied Uwe Friedrichsen Kultur-News Early-Bird-Tickets für die Theaternacht 2016 Ausstellungen 10 Kunsthallen-Wiedereröffnung und Andreas Slominski in den Deichtorhallen Hamburg neu erlebt 12 Die beliebten City-Touren, die Ihnen neue Blickwinkel und Erkenntnisse bescheren Ticketshop 13 Extra-Tickets 38 Kultours 42 Mehrtägige Kulturreisen und Tagesfahrten Aufruf-Abos 45 Aboübersicht 47 Mitglieder werben 48 Fünf Fragen an Herzlichst Ihr Zusammen mit dem gesamten inkultur-Team wünsche ich Ihnen einen wunderschönen Sommer. Bis bald im Theater und auf ein Neues in der nächsten Spielzeit! inkultur, herausgegeben von der Hamburger Volksbühne e.V., Graumannsweg 31, 22087 Hamburg Telefon: (040) 227 006 66, Fax: (040) 229 64 94, E-Mail: [email protected] Geschäftsführung: Bertram Scholz, Redaktion: Patrick Giese (Ltg.), Beate Deimel, Brigitte Ehrich, Isabelle Hofmann, Janine Hoyer, Susanne Peemöller, Carolin Lola-Schmidt, Monika Seifert, Bertram Scholz, Mitarbeit: Anneke Bensel, Karsten Bensel, Gerda Jammer, Ullrich Voigt Art Direction und Gestaltung: Patrick Giese, HKS+B Werbeagentur Vertrieb: AWU GmbH, Kleine Bahnstraße 10, 22525 Hamburg Druck: PerCom Vertriebsgesellschaft mbH, Am Busbahnhof 1, 24784 Westerrönfeld Titelmotiv: Désirée Nick und Manon Straché als „Bette & Joan“, Foto: Timmo Schreiber Änderungen vorbehalten. Haftung für fehlerhafte Daten ausgeschlossen. Impressum Neben dem Erfreulichen gibt es aber auch Trauriges zu berichten. Sicher haben Sie es längst durch die Medien erfahren – unser hochgeschätztes Ehrenmitglied, der wunderbare Schauspieler Uwe Friedrichsen, ist im April verstorben. Anlässlich der Ernennung zum Ehrenmitglied hatte ich die Gelegenheit, Herrn Friedrichsen persönlich kennenzulernen – er war ein wirklich sympathischer, warmherziger und geistreicher Gesprächspartner. Mit einem Nachruf verabschieden wir uns von diesem großen Hamburger Künstler. Zum Schluss liegt es mir sehr am Herzen, Sie nochmals auf die Privattheatertage Ende Juni aufmerksam zu machen, die Axel Schneider wieder mit einigen Leckerbissen für unsere Stadt vorbereitet hat, und gern weise ich schon auf die 13. Hamburger Theaternacht am 10. September hin. Wie in den vergangenen Jahren öffnen die Hamburger Theater ihre Türen, stellen sich vor und geben einen Ausblick auf ihr Programm. Vielleicht gibt es ja Theater, die Sie noch nie besucht haben? An diesem Abend bietet sich dazu Gelegenheit, denn im Ticket sind natürlich auch die Fahrten mit den Shuttle-Bussen enthalten, die Sie bequem von einem Haus zum anderen bringen. Die Tickets zum Frühbucherrabatt von € 12 (bis 30. Juni) bekommen Sie natürlich auch bei uns. Seite 9. Evangelische Bank, Konto: 6437109 IBAN: DE76 5206 0410 0006 4371 09 BIC: GENODEF1EK1 Internet: www.inkultur.de E-Mail: [email protected] 4 „Bette & Joan“ mit Désirée Nick und Manon Straché im Ernst Deutsch Theater Eine Übersicht aller Abonnements für die neue Spielzeit 2016/2017 finden Sie auf Seite 47. 2 Inhalt Erinnerung: Unsere Bankdaten haben sich geändert! W ir haben bereits im Dezember 2015 darauf hingewiesen, dass die „Evangelischen Darlehnsgenossenschaft“ (EDG) zur „Evangelischen Bank“ wurde und sich entsprechend die Konto- daten geändert haben. Seit dem 31.12.15 sind die alten Bankdaten nicht mehr gültig. Bitte verwenden Sie für Ihre zukünftigen Buchungen ausschließlich folgende neue Daten: Evangelische Bank INFO IBAN: DE76 5206 0410 0006 4371 09 BIC: GENODEF1EK1 3 Titelthema Ernst Deutsch Theater Manchmal verzweifele ich auch, nur lasse ich das die Schauspieler nicht spüren, und versuche, meine Ungeduld zu überspielen.“ Mit diesen beiden Darstellerinnen hat der Regisseur schon zusammengearbeitet und schätzt sie für ihre Leidenschaft zum Beruf und ihre Bereitschaft, auch unbequeme Wege zu gehen. So ist Desiree Nick durchaus offen, für Joan Crawford eine ganz neue „Diva“ in sich zu entdecken. Manon Straché spielt Bette Davis, die sich Joan als Partnerin gewünscht hatte, obwohl sie wusste, wie schwierig die Konkurrentin war. Bette und Joan, zwei starke Persönlichkeiten, die den Mut hatten, auch negative Frauen und Schicksale schonungslos darzustellen, was für ihre Zeit ungewöhnlich und fortschrittlich war. Faszinierend findet Folke Braband auch die Ähnlichkeit der privaten Schicksale der beiden Hollywood-Legenden, die Probleme in den Ehen und mit ihren Kindern, den Karriereknick zur gleichen Zeit und ihre große Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. Für drei Tage verwandelten sich Désirée und Manon sogar tatsächlich in Der Regisseur Folke Braband inszeniert „Bette & Joan“ die Hauptdarstellerinnen des Films mit Désirée Nick und Manon Straché als Hollywood-Diven „Was geschah wirklich mit Baby Jane?“ Folke Braband ließ einige berühmte ie waren zwei Diven, wie sie nur Straché inszeniert. Der Autor, so meint Szenen des Kultfilms originalgetreu Hollywood hervorbringen konn- er, habe viel Material geliefert. Seine nachdrehen. Auf der Bühne werden te: Bette Davis und Joan CrawAufgabe als Regisseurs war es, die Gesie mit Einspielungen ins Stück integford, beide Oscar-prämiert, gefeiert in schichte dahinter herauszuarbeiten riert. Auch ohne das Original zu kenihren Erfolgen, unermüdlich im Beund in den Hollywood-Mythos einzunen, werden sie sich den Zuschauern streben, sich im gnadenlosen Filmge- tauchen. Zickenkrieg hinter den Kulis- erschließen, versichert der Regisseur. schäft zu behaupten. Ein einziges Mal sen? Das gab es bei ihm jedoch nicht. Gewöhnen musste er sich allerdings kamen sie als Partnerinnen zusamSeine beiden „Stars“ respektierten und dabei an die Machart der Filme von men. 1962 waren sie beide an einem schätzten sich. „Beide haben ein stardamals. „Sie hatten ein ganz anderes Tiefpunkt ihrer Karriere angelangt. Ein kes Ego und Darstellungsbewusstsein, Tempo als heute, und es wurde viel gemeinsamer Film sollte sie wieder was sie als tolle Schauspielerinnen aus- theatralischer gespielt“, erklärt er. an die Spitze bringen: zeichnet. Es kam Bei seinen Inszenierungen bevorzugt „Was geschah wirknur darauf an, sie „Beide haben ein starkes Ego der Berliner schwarze Komödien, große lich mit Baby Jane?“, zusammen zu füh- Gesellschaftsdramen, Stoffe zwischen und Darstellungsbewusstsein, die Geschichte von was sie als tolle Schauspielerinnen ren, sie miteinander Tragik und Komik, gern auch Operetzwei Schwestern, die atmen zu lassen.“ auszeichnet. Es kam nur darauf ten. Sein größter Wunsch: ein Schaueine einst ein Kinder- an, sie zusammen zu führen, Mit prominenten spiel von Tschechow. Seine nächste star, die andere durch sie miteinander atmen zu lassen.“ Schauspielern inAufgabe führt ihn nach Wien, wo er in einen Unfall an den des hat Folke Braden letzten Jahren häufig inszeniert hat: Rollstuhl gefesselt und auf die Hilfe band so seine eigenen Erfahrungen. für „Monsieur Claude und seine Töchder tyrannischen Schwester angewieZu den Stars, mit denen er gearbeiter“, nach dem französischen Film von sen. Der britische Autor Anton Burge tet hat, gehören Judy Winter, Volker 2014, am Theater in der Josefstadt. Der wirft einen – fiktiven – Blick hinter die Lechtenbrink, Dieter Hallervorden Schwerpunkt seiner Arbeit liegt aber Kulissen auf die bitterkomische Fehde und viele andere. Er ist auch schon nach wie vor in Berlin, wo er mit seiner zwischen „Bette & Joan“ während der Kollegen begegnet, die als FernsehFamilie lebt. In Charlottenburg ist er Dreharbeiten. 2011 wurde sein Stück star bekannt und beliebt sind und sich aufgewachsen, und dort fühlt er sich zu in London uraufgeführt. auf ihr Image verlassen. Braband jeHause. Brigitte Ehrich Im Ernst Deutsch Theater hat Folke doch möchte gern neue Seiten aus seiKarten erhalten Sie unter 040 – 22 700 666. Braband die deutschsprachige Erstauf- nen Schauspielern herausholen. Wie Weitere Infos finden Sie auf Seite 21. führung mit Désirée Nick und Manon schafft er das? „Mit Geduld und Ruhe. Désirée Nick und Manon Straché als Bette & Joan Geschichten zwischen Tragik und Komik S 4 Foto:s Ernst Deutsch Theater/Timmo Schreiber/Folke Braband FÜNF FRAGEN AN ... Premieren Juni/Juli Folke Braband Regisseur Ensemblebild von DAS SCHLOSS Geburtsort: Berlin Ausbildung: Studium der Theaterund Literaturwissenschaften in Berlin Von 1991 bis 1995 leitete er das Studiotheatermagazin im Theater am Kurfürstendamm und war daraufhin als künstlerischer Leiter an der Berliner Komödie tätig. Folke Braband ist vielbeschäftigt und inszeniert in Berlin, Wien, München, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Stuttgart und Köln. Sein Repertoire umfasst die gesamte Bandbreite von Boulevard und Operette bis zum gesellschaftskritischen Sozialdrama, von Kinder- und Jugendstücken bis zur Klassik. Woher beziehen Sie die Kraft für Ihre Arbeit? Die beziehe ich aus der Stärke meiner Familie. Aus dem Wissen heraus, dass es Wichtigeres als die Arbeit gibt. Hatten Sie ein Traumziel in ihrer Kindheit und was ist es heute? Mein Traumziel in der Kindheit war, Fußballprofi zu werden. Dann wollte ich Fußballreporter werden. Jetzt ist mein Traumziel Gesundheit für meine Familie und dass die Welt wieder in eine ruhigere Situation kommt. Die gesellschaftspolitische Lage macht mir gerade ein bisschen Angst. Welches Theater- oder Konzerterlebnis hat Sie tief beeindruckt? Joachim Meyerhoff in Herbert Fritsch Inszenierung „Schule der Frauen“ am Schauspielhaus. Meyerhoff ist nicht nur ein begnadeter Schauspieler, auch seine Bücher berühren mich sehr. Haben Sie neben Ihrem Beruf Zeit für Hobbies oder andere Leidenschaften? Ich nehme mir viel Zeit für meinen zehnjährigen Sohn, mit dem ich viel Sport mache, Fußball, Tennis, Tischtennis. Da bin ich sehr gefordert. Was sportliche Aktivität angeht, stecke ich selbst zurzeit ziemlich zurück. Aber ich bin leidenschaftlicher Fußballer. Was ist Ihr Lebensmotto, was treibt Sie an? Ich versuche immer, die Dinge nicht zu ernst zu nehmen und sie mit humorvollem Abstand zu betrachten. Mit Humor lässt sich vieles in der Welt besser aushalten. Hugo Egon Balder und Madeleine Niesche THALIA THEATER DAS SCHLOSS Komödie Winterhude Aufguss Es ist einer von drei unvollendeten Romanen, die Franz Kafka nach seinem Tod 1924 hinterließ. 1922 geschrieben, wurde es erst vier Jahre später veröffentlicht. Antú Romero Nunes, der zuletzt am Haus Brechts „Dreigroschenoper“ inszenierte, hat jetzt eine eigene Dramatisierung erarbeitet – als „düster-kaltes, schräges, wie laut lachendes Geschehen“. „Das Schloss“ beherrscht furchteinflößend und unnahbar wie eine undurchdringliche Behörde ein Dorf. In diesem Dorf strandet ein Landvermesser, der angeblich vom Schloss einen Auftrag erhielt. Doch all seine Versuche, dort hinein zu kommen, scheitern an der Bürokratie und abweisenden Funktionären. Seine Welt gerät ins Wanken. Denn hier zählt nichts von seinen bisherigen Wertvorstellungen. Bildung, Erfahrung, Verstand – nichts hilft ihm, das System zu durchschauen oder zu durchbrechen. beh René Heinersdorff weiß, was das Publikum mag: Verwechslungen, Wortwitz, Situationskomik produziert er nicht nur als Autor, sondern auch als Regisseur und Darsteller in der eigenen Komödie. Im „Aufguss“ geht es um zwei Spenden. Die eine will der erfolgreiche Waschmittelfabrikant Dieter seiner Lebensgefährtin Mary zukommen lassen, nämlich eine Samenspende, die der knackige Mathe-Professor Alain liefern soll. Die andere erwartet der Arzt Dr. Lothar (René Heinersdorff), nämlich eine Geldspende für seine Kinderklinik. An einem Wellness-Wochenende treffen sie zusammen. Und bei jedem neuen Aufguss in der Sauna treiben die Verwechslungen neue Auswüchse und der Witz der Komödie neue Wortspiele. Mit den TV-Promis Hugo Egon Balder und Jeanette Biedermann sowie Madeleine Niesche kommt die Produktion nun in die Komödie Winterhude. beh Im Juni haben Sie die Möglichkeit, die Opernrarität um den antiken Daphne-Mythos zu erleben. Die Oper von Richard Strauss ist eine Übernahme vom Theater Basel und wurde von einem der interessantesten Opernregisseure in Szene gesetzt: Christof Loy, ein ausgewiesener Strauss-Kenner, entführt sein Publikum in dessen duftige spätromantische Klangwelten. Annette Kurz, bereits für „La Traviata“ mit dem Rolf Mares Preis ausgezeichnet, hat das Bühnenbild entworfen. Beim Fest zu Ehren des Gottes Dionysos ängstigt sich Daphne vor den um sie werbenden Männern. Sie weist Apoll, Gott des Lichts, und auch Leukippos, ihren Freund aus Kindertagen, zurück. Darauf verkleidet sich Leukippos als Mädchen und versucht Daphne zu verführen. Doch Apoll enttarnt Leukippos und tötet ihn mit einem Blitz. Göttervater Zeus erlöst Daphne von ihrer Trauer und lässt sie verwandelt als Lorbeerbaum ins Leben zurückkehren. beh Ausgewählte Termine der Premieren finden Sie gesondert ausgezeichnet im Ticketshop ab Seite 13. Alle Termine auch online unter www.inkultur.de. Fotos: SchauSpielHaus/Walter Mair; Komödie/Nik Konietzky/Guido Werner 5 Spielzeit 16/17 Vorschau Teil 2 Thees Uhlmann (Gründungsmitglied und Sänger der Hamburger Band Tomte) einen Zeitgeist-Bestseller geschrieben: erfrischend irrsinnig, urkomisch und berührend. Das neue Stück über ein skurriles Zwiegespräch zwischen Tod und Erzähler wird von Hans Schernthaner inszeniert, der bereits die „Känguru-Chroniken“ erfolgreich auf die Bühne gebracht hat. Cornelia Schirmer und Delio Malär in Auf alten Pfannen lernt man Kochen Deutsches Schauspielhaus Das sind die neuen Bühnen-Programme! inkultur wirft den zweiten Blick auf die Spielpläne der kommenden Saison. Altonaer Theater In Altona spielt man Bücher. Und das erfolgreich seit vielen Jahren. Neben Romanklassikern adaptiert das Haus auch immer wieder gerade erst erschienenen Bestseller und trifft damit oftmals den Puls der Zeit. Den Auftakt macht das Mikromusical AUF ALTEN PFANNEN LERNT MAN KOCHEN von Cocodello. Das in Kooperation mit dem Theater entstandene humorvolle, charmante Musical handelt von der Liebe zum Theater, vom Drama des Vorsprechens und von den Tücken des Altersunterschieds in der Liebe – mit Cornelia Schirmer („Fritz der Traktorist“) und Delio Malär („Backbeat – Die Beatles“), die sich hier eine schauspielerische und musikalische Schlacht liefern. Danach folgt ein weiterer Knaller zum Saisonstart: Mit einem großartigen Ensemble (Elena Meißner, Jasmin Wagner u.a.) und einer „Ossi“-Band wird in AM KÜRZEREN ENDE DER SONNENALLEE DDR-Nostalgie auf die Bühne geholt. Pointenreich erzählt das Stück, wie im Schatten der Berliner Mauer auch die Sonne schien. „Sonnenallee“ ist ein Stück Zeitgeschichte und durch den Kinofilm von 1999 längst zum Kultstoff geworden. Die dritte Premiere ist Cervantes‘ Abenteuerfantasie über DON QUIJOTE von la Mancha, dem Ritter von 6 der traurigen Gestalt, der beschloss, die Welt vor dem Bösen zu retten. Ein turbulentes und actionreiches Spektakel mit eigens einstudierter Kampfchoreographie und einem genialen Ensemble: Götz Otto als Don Quijote, Karsten Kramer als Sancho Panza und Alexandra Kamp als Dulcinea von Toboso. Max Frischs HOMO FABER ist einer der meistgelesenen Romane des 20. Jahrhunderts und gilt als zeitlose Beschreibung des postmodernen Menschen: Der ewige Konflikt zwischen Identität und sozialer Rolle, die Herausforderung durch die Geschlechterrollen, die unkontrollierbaren Faktoren, die das Leben beeinflussen und die ewige Frage nach Erfüllung und Sinn. Christian Nickel wird den zum Teil autobiografischen Roman auf die Bühne bringen. Danach folgt die Uraufführung TABU, das Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Ferdinand von Schirach. Hierbei dreht sich alles um die Frage, was die Wahrheit von der Wirklichkeit unterscheidet. Nach seinem erfolgreichen Stück „Terror“ konfrontiert uns der Autor nun mit einem psychologischen Stoff rund um unsere Wahrnehmungswelt und stellt die Forderung auf, festgeschriebene Denkmuster zu hinterfragen. Zum Abschluss folgt eine weitere Uraufführung, die zum Kult avancieren könnte: Mit SOPHIA, DER TOD UND ICH hat der deutsche Musiker Nach dem holprigen Start (Stichwort: Bühnenhavarie) der neuen Intendanz unter Karin Beier vor drei Spielzeiten ist das SchauSpielHaus mittlerweile „eingespielt“ – und künstlerisch auch wieder voll auf der Höhe. Die zwei Nominierungen zum Berliner Theatertreffen als einzige Hamburger Beiträge belegen das, neben zahlreichen Einzelauszeichnungen, allen voran für die Schauspielerin Lina Beckmann. In der kommenden vierten Spielzeit setzt die regieführende Intendantin u.a. auf viele Uraufführungen. Inhaltlich sind es wie bei der Spielzeit zuvor zeitgenössische Themen, die uns momentan gesellschaftspolitisch beschäftigen: Verunsicherung und Angst bilden zwei Schlüsselwörter des Spielplans. Und so geht es gleich bei der Eröffnungspremiere Hysteria – Gespenster der Freiheit um Abstiegsängste, Terrorängste, Inflationsängste, Versagensängste. Überall, wo alle anderen Prinzipien relativ sind, gilt Angst als absolut. Sie wird Ausdruck eines Lebensgefühls auf wankenden Brettern. Alles scheint offen, nichts ohne Bedeutung, bis die Angst selbst zur Gefahr wird. Zu den aktuellen Ängsten und Bedrohungsszenarien inszeniert Karin Beier nach Motiven von Luis Buñuel eine Gesellschaft in Angst. Und es braucht nicht viel, um aus Ungewissheit Angst und aus Angst Hysterie werden zu lassen. Gnadenlos seziert Eugene O‘Neill in Eines langen Tages Reise in die Nacht (Regie: Karin Henkel) Leid und Leben einer amerikanischen Familie, die an selbstauferlegten Zwängen und verdrängten Träumen zerbricht. Zwischen Rausch und Gewalt, Anschuldigungen und Solidarisierungen drehen sich alle immer tiefer im Teufelskreis der Schuldzuweisungen. Basierend auf Maxim Gorkis großartigem Gesellschaftsdrama Sommergäste / Ein Grenzfall des vorrevolutionären Russlands wird hier unter der Regie von Christoph Marthaler Erhellendes über eine europäische Gesellschaft entwickelt, die sich zwischen Stillstand und Wandel behaupten will – immer gegen die Angst vor dem Absturz ankämpfend. Im Rahmen des neuen Formates FAQ-Room führt Karin Beier ihre Auseinandersetzung mit dem amerikanisch-pakistanischen Erfolgsautor Ayad Akhtar fort und inszeniert sein neues packendes Stück über Identität, Religion und Widersprüche The Who and the What. Es ist ein leidenschaftlicher und vernichtender Blick auf eine in Traditionen verhaftete Einwandererfamilie in den USA, die an ihrem Schicksal zerbricht. Ein neues Stück im Auftrag des SchauSpielHauses entsteht von Ingrid Laus unter dem Motto: Carpe diem – nutze den Tag. Und zwar mit Ausrufezeichen! Leider ist dieser Ausruf mit der Erkenntnis verbunden, dass man sterblich ist. Daraus resultieren bei der deutschsprachigen Theaterautorin und Regisseurin zwei Möglichkeiten: das Leben als Fest zu betrachten oder seine Lebenszeit in eine beeindruckende Leistung zu investieren, durch die man nicht sofort nach seinem Tod vergessen wird. Fast anknüpfend folgt Ich kann nicht mehR von René Pollesch. Der Erfolgsdramatiker präsentiert sein neues Stück. Und jeder Pollesch-Abend ist wie eine Never-Ending-Theatersoap, die aktuell brisante Themen auf die Bühne bringt. Pollesch ist Boulevardtheater für Großstadt-Akademiker, selbstverständlich ohne jede Empathie. Heinrich von Kleist zeigt am Modell eines holländischen Dorfgerichts, wie die Menschen das Vertrauen in eine Obrigkeit verlieren, die nicht Recht, sondern Macht spricht. Der Bühnenklassiker Der zerbrochne Krug ist Michael Thalheimers erste Inszenierung am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg und wird voraussichtlich kein klassischer TheaterAbend werden. Genauso wenig „klassisch“ verspricht die komische Oper von Herbert Fritsch zu werden: Valentin ist eine Annäherung an das Gesamt(kunst)werk des genialen Münchner Komikers Karl Valentin mit bewährt Fritsch‘schen Zutaten. Das Unartikulierbare und Unaussprechliche sind dabei genauso Thema wie Komik und Humor – Valentin‘scher und universeller. Fotos: Andreas Schlieter; La Rocca Barbara Wussow und Peter Bongartz in GLüCK – LE BONHEUR Malersaal Komödie Winterhude Auf der Studiobühne des SchauSpielHauses findet ein nicht minder spannendes und zum Teil sehr experimentelleres Programm statt: Zu Beginn bespielt Rimini Protokoll diesmal nicht wie bei der „WeltKlimakonferenz“das gesamte Haus, sondern inszeniert im MalerSaal mit Human Brain Projects erneut einen spannenden Wissenschaftsdiskurs mit hochkarätigen Experten. Nach der Kafka-Adaption „Ich, das Ungeziefer“ werden Victor Bodo und Péter Kárpáti mit Der Mantel, Mit Ende der kommenden Spielzeit endet auch eine Ära in Winterhude. Michael Lang, der maßgeblich die Komödie über lange Jahre erfolgreich wiederbelebt und etabliert hat wechselt zur Spielzeit 2017/18 ans Ohnsorg Theater. Der Nachfolger ist bisher noch nicht gefunden. Die letzte Spielzeit ist indes von der gewohnten Mischung aus gehobenem Boulevard mit Publikumslieblingen und scharfsinnigen Komödien mit Tiefgang geprägt: Den Auftakt macht die amüsante und pointenreiche Beziehungskomödie Glück – Le Bonheur über eine unverbindliche Affäre mit Freiheitsbedie Nase und andere Geraubung. Wie bereits in „Achterbahn“ meinheiten (Arbeitstitel) einen Theaterabend aus Nikolaj Gostürzt Autor Eric Assous seine Protagols Meistererzählungen schaffen. gonisten (Barbara Wussow und Peter Sebastian Kreyer inszeniert den sehr Bongartz) mit Witz und Tiefgang in persönlichen Hamburg-Roman Ver- einen Strudel aus Liebe und Leidensuch über die Pubertät von schaft, aus Recht und Unrecht. Hubert Fichte, der auch ein StadtfühZwei Familien, zwei Balkone, zwölf rer durch das Künstlermilieu der fünf- Rollen, aber nur sechs Schauspieler, ziger Jahre ist. die blitzschnell zwischen den Rollen wechseln müssen – das sind die ErDas Duo Gintersdorfer/Klaßen ist folgszutaten für Gylles Dyreks außerbekannt für seine Projekt- und Stückentwicklungen. In Der Allmäch- gewöhnliche Komödie Weihnachtige Baumeister aller ten auf dem Balkon, die mit witzigen und rasanten Dialogen Welten erarbeiten sie mit Schauspielerinnen und Schauspielern des glänzt. Paraderollen für Oliver Dupont, Ensembles sowie ivorischen PerforMarek Erhardt, Adisat Semenitsch u.a. mern ein spekulatives Stück über die Erstmals steht auf dem Spielplan der Macht der Geheimgesellschaften. Komödie Winterhuder Fährhaus ein 4.48 Psychose entstand nur Stück des weltbekannten Schriftstelwenige Monate bevor sich die Dralers Franz Werfel. Seine großartige Komatikerin Sarah Kane 1999 das Leben mödie Jacobowsky und der nahm. Die britische Regisseurin Katie Oberst schafft den Spagat, trotz der Mitchell bringt den literarisch hochTragik der Kriegsereignisse, den überverdichteten Text mit seiner Bilderaus komischen Road-Trip zweier völlig Flut und Assoziationen über den gegensätzlicher Charaktere in den MitKampf und die Auflösung eines Men- telpunkt zu stellen: des Juden Jacobowsschen mit psychischer Erkrankung ky und des antisemitischen Obersts auf die Bühne. Prokozny (gespielt von Walter Plathe). 7 Spielzeit 16/17 Es folgt Die Tanzstunde, ein berührendes und witziges Stück über ein ungleiches Paar, das nur mühsam denselben Takt halten kann, aber im Laufe seiner Tanzstunden viele wichtige Dinge über den anderen und sich selbst lernt. Hundewetter ist eine Komödie von Brigitte Buc mit rasantem Sprachwitz und klugem Humor. Im Mittelpunkt steht ein Frauentrio, das eindrucksvoll persönliche Hürden überwindet und keine Angst vor Veränderungen hat. Es wird eine ganze Nacht geredet, gestritten, Illusionen werden zerstört und ganze Lebensentwürfe über den Haufen geworfen. Die letzte Premiere bietet eine Paraderolle für einen großen Komiker: In der amüsanten Verwechslungskomödie Der Pantoffel-Panther avanciert Schauspieler und Kabarettist Jochen Busse in der Rolle des Kleinunternehmers Hasso kurzerhand vom Pleitegeier zum Mafiakiller. Theater Kontraste Die kleine erfolgreiche Schwesterbühne der Komödie führt ihr Programm mit anspruchsvoller Gegenwartsdramatik weiter und soll auch mit der neuen Intendanz in der Komödie fortgesetzt werden: Benjamin Lauterbachs Stück Hin- ter der Mauer ist das Glück (2012 unter dem Titel „Der Chinese“ am Staatstheater Darmstadt uraufgeführt) ist eine hoch aktuelle Farce mit Konstantin Graudus, Meike Anna Stock, Rabea Lübbe u.a., die dem ökologisch engagierten Deutschen den Spiegel vorhält und in grotesker Überzeichnung deutlich macht, welche fatalen Folgen es haben kann, wenn eine ursprünglich gute Absicht zum Dogma wird. Das Schauspiel Phantom (Ein Spiel) von Lutz Hübner und Sarah Nemitz ist ein hoch aktuelles Stück über ein Flüchtlingsschicksal: Blancas alltäglicher Kampf ums Überleben in einem fremden Land mit Sprachschwierigkeiten, erpresserischen Vermietern, Schwerstarbeit, unmoralischen Angeboten, Ärger mit den Behörden – und die Konfrontation mit einem allgegenwärtigen Rassismus. In Stück Plastik von Marius von Mayenburg wächst einem wohl situierten Ehepaar mit Kind im Szeneviertel von Hamburg oder Berlin alles über den Kopf: Beruf, Familie, Freunde, Erziehung, Selbstverwirklichung, politisch „korrekte“ Lebensführung und der Haushalt. Eine junge Haus- 8 Vorschau Teil 2 haltshilfe soll es richten. Sie setzt sich zur Wehr, als die Demütigungen überhand nehmen... Komponisten Alban Berg, die auf den beiden Tragödien „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora“ von Frank Wedekind basiert. Ein idealer Stoff, um vom Staatsoper Hamburg Regiealtmeister Christoph Marthaler Es ist die zweite Spielzeit unter der neuen in Szene gesetzt zu werden. Kent NaIntendanz von George Delnon und ungano wird die musikalischen Zügel in ter der neuen Musikalischen Leitung von die Hand nehmen. Kent Nagano. Bei ihrer Eröffnungsrede Die Oper Die Frau ohne sprachen beide von der Besonderheit der Schatten von Richard Strauss ist Oper und dass diese sich der Stadt und ein Märchen zwischen Traumreich ihren Bürgern öffnen möge. Ob ihnen und irdischer Welt, das das Schicksal das gelungen ist, müssen Sie selbst beur- zweier Paare miteinander verbindet teilen. Eine neue Handschrift ist in jedem und gleichnishaft überhöht: Die Suche Fall zu erkennen und frischen Wind hanach dem eigenen Schatten erzwingt ben sie allemal gebracht. Der kommenunmenschliche Prüfungen, um am de Spielplan ist – wie bei vielen anderen Ende die ersehnte Erlösung zu erlanBühnen auch – geprägt von den gesellgen. Gemeinsam mit Hugo von Hofschaftlichen Umbrüchen unserer Tage: mannsthal schuf Richard Strauss eine So beginnt die Spielzeit mit einem gigantische Oper, in der für ihn „alles „der größten Regelwerke unserer Kuleinfach Bild und Märchen“ war. tur“, zitiert Delnon den Schriftsteller Peter von Matt, der Neuinszenierung von Hamburg Ballett Ballett-Chef John Neumeier betitelt Mozarts Die Zauberflöte. Die Welt der Zauberflöte ist rätselhaft, und seinen Spielplan als „Russische“ Spieljeder versucht, seinen Weg zu finden: zeit. Seit vielen Jahren bereits beschäfin ihr, aus ihr hinaus oder in sie hinein. tigt er sich mit dem Hamburg Ballett Wer steuert das Ganze? Wem ist noch mit der großen Tradition als europäizu trauen? Der Musik vielleicht? Mozarts scher Kulturnation. In der kommenMeisterwerk wird von der Theaterregis- den Spielzeit stehen Meisterwerke der seurin Jette Steckel neu interpretiert. russischen Literatur im Fokus. (es gibt Danach folgt ein weiterer Operndie Wiederaufahmen von Die Möabend der besonderen Art: In Herwe und Nijinsky). Den Auftakt macht aber die Hamzog Blaubarts Burg und dem als Gegenstück entworfenen Einakter burger Fassung von Gustav Mahlers Senza Sangue wird die SeelenDas Lied von der Erde. Mit psychologie zum Leitgedanken und seinen Balletten zur Musik von Gustav stellt die entscheidende Frage: Wie tief Mahler eroberte John Neumeier bereits kann man in die Seele des anderen bli- die großen Häuser in aller Welt. Nun cken? Am Pult: Peter Eötvös. folgt seine vielleicht letzte Schöpfung Giuseppe Verdis Otello wird zu zu einem sinfonischen Werk des groden Meisterwerken der italienischen ßen österreichischen Komponisten. Opernliteratur gezählt und gehört Die zweite Premiere wird Anna zum Standardrepertoire der ganz gro- Karenina nach Leo Tolstoi sein, die ßen Opernhäuser. Der katalanische auch die 43. Hamburger Ballett-Tage Regisseur Calixto Bieito setzt den Klas- im Juli 2017 eröffnen wird. Es wird siker neu in Szene. Er gilt seit Mitte John Neumeiers eigene Sicht auf den der neunziger Jahre als einer der wich- Roman über Ehe und Moral in der adtigsten Regisseure Spaniens und ist ligen russischen Gesellschaft des 19. bekannt für seine expressiven InszeJahrhunderts. Denn wie macht man nierungen. Die musikalische Leitung ein zweistündiges Ballett aus 600 geübernimmt Paolo Carignani. schriebenen Seiten? Für einen ChoreoSie ist der Inbegriff der Femme fata- grafen entsteht die Antwort während le. Sie lockt und verführt, mordet und der Arbeit, im Verlauf der Kreation befriedigt: Lulu ist nach „Wozzeck“ – und wie sich am Ende alles zusamdie zweite, allerdings unvollendet gemensetzt, erleben Sie bei dieser Uraufbliebene Oper des österreichischen führung! pg/bd/sp Da manche Theater immer kurzfristiger planen, können sie zum Teil erst zu Beginn der nächsten Spielzeit Informationen bekannt geben und wir damit keine vollständige Vorschau gewährleisten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! inkultur-News Kultur-News Kulturnacht Festtermin-Abos: Wählen Sie Ihre Lieblingskombination F este Termine für die gesamte Spielzeit: Wir bieten Ihnen Programme mit sechs oder acht Veranstaltungen zu verschiedenen Theaterschwerpunkten an. Sie können sich bereits jetzt vormerken lassen, wenn wir Ihnen die Programme zusenden sollen (Wenn Sie schon ein Festtermin-Abo haben, bekommen Sie automatisch die Übersicht der neuen Abos per Post geschickt). Die neuen Festtermin-Abos erscheinen voraussichtlich Anfang Juli 2016. Endspurt: Buchen Sie Ihre letzten Termine D ie Saison neigt sich dem Ende zu. Sie finden alle Sommertermine und bereits eine Vorschau auf den September im Ticketshop (ab Seite 13). Buchen Sie telefonisch oder einfach bequem auf www.inkultur.de. Die erste Ausgabe von inkultur der Spielzeit 2016/17 erscheint Anfang September und kommt wie gewohnt automatisch per Post ins Haus. Zuvor erhalten Sie noch Ihre Rechnungsunterlagen mit vielen weiteren Infos und Angeboten. Alles auf eine Karte setzen Am 1. Juli 2016 startet der Vorverkauf für die 13. Theaternacht Hamburg H amburgs Theaterlandschaft ist schon oft und zu Recht als vielfältig und einzigartig bezeichnet worden. Wer die gesamte Bandbreite in nur einer Nacht erleben will, ist bei der Theaternacht Hamburg bestens aufgehoben. Bereits zum 13. Mal öffnen am 10. September 2016 über 40 Bühnen gleichzeitig ihre Türen und geben Ausschnitte aus der aktuellen und kommenden Spielzeit zum Besten. Jedes Theater gestaltet sein Programm dieser Nacht selbstständig – ob auf den Bühnen, in den Foyers, auf den Fluren, in den Bars oder vor der Tür. Das Besondere ist zudem, dass sich neben den großen auch die kleinen Bühnen der Hansestadt präsentieren und damit zeigen, dass das Netzwerk der Hamburger Theaterszene unvergleichlich dynamisch ist. Auch in diesem Jahr gibt es wieder das „Early Bird“-Ticket und damit einen Rabatt für alle Frühbucher, die bis zum 30. Juni 2016 ihre Karten buchen. pg Weitere Infos zum (Rahmen-)Programm auf www.theaternacht-hamburg.org. Ticketinfos finden Sie auf Seite 38. Wir nehmen Abschied ne. Film, Fernsehen und Funk waren weitere wichtige Standbeine für den Künstler. Vielen ist er sicher noch aus der „Familie Schölermann“ in Erinnerung und auch in der Rolle des Zollfahnders Zaluskowski in der 18-teiligen Krimi-Reihe „Schwarz, Rot, Gold“. Dazu inkulturs Ehrenmitglied Uwe kamen seine Tätigkeiten als SynchronFriedrichsen verstarb Ende April sprecher und Vorleser, gern auch in plattdeutscher Sprache, die dem gebürtiin großer Schauspieler hat die zielstrebig seinen Plan um. Eine priva- gen Altonaer besonders am Herzen lag. Der Hamburger Senat ehrte 2003 mit Bretter, die die Welt bedeuten, für te Schauspielausbildung folgte, finanimmer verlassen: unser Ehrenziert durch Nebenjobs, zum Beispiel als der Biermann-Ratjen-Medaille seine Verdienste um die Hamburger Kultur. Aus mitglied Uwe Friedrichsen verstarb am Hafenarbeiter. Im Jahre 1953 gehörte dem gleichen Grund verlieh die Ham30. April 2016 im Alter von 81 Jahren. er zu den Gründungsmitgliedern des burger Volksbühne Uwe Friedrichsen Er war sicher einer der wandlungsfä- avantgardistischen „theater 53“, das in 2013 die Ehrenmitgliedschaft – nach higsten Schauspieler der vergangenen den ersten Jahren noch in einem Luftden prominenten Vorgängern Wolfgang 60 Jahre, der sich selbst treu blieb und schutzbunker an der RothenbaumchBorchert, Manfred Steffen, Heidi Kabel sich nicht verbiegen ließ. Er stellte an aussee „residierte“. Schließlich wurde und Edgar Bessen. Sehr gern und nun sich immer hohe Ansprüche – genau- Ida Ehre auf den talentierten jungen so wie an seine Schauspielkollegen. Mann aufmerksam und 1956 begann er auch mit Wehmut denken wir an die Privat war er ein loyaler Freund und sein Engagement am Deutschen Schau- stimmungsvolle Feier zu diesem Anlass seiner Familie herzlich zugetan. spielhaus unter Gustaf Gründgens, wo im Ernst Deutsch Theater zurück (siehe kl. Foto), wo Uwe Friedrichsen im AnNun war es aber keineswegs so, dass er bis 1968 blieb. Schließlich wagte er ihm die Schauspielerei in die Wiege den Sprung ins kalte Wasser und arbei- schluss weihnachtliche Geschichten las. Wir werden Uwe Friedrichsen nicht gelegt worden wäre. Erst absolvierte er tete von nun an als freier Schauspieler. eine kaufmännische Lehre, bevor ihn Von Beginn an beschränkte sich Uwe vergessen und ihm ein ehrendes Andendas Theaterfieber endgültig packte – ge- Friedrichsen in seiner so langen und er- ken bewahren. In Gedanken sind wir bei seiner Frau Ute und seiner Familie. sp gen den Willen seiner Eltern setzte er folgreichen Karriere nicht auf die Büh- E Fotos: Theaternacht Hamburg; Matthias Thurm 9 Ausstellungen Hamburger Kunsthalle Das neue Eingangsfoyer Der neue Eingang der Hamburger Kunsthalle Skulpturen-Sammlung in der neugestalteten Rotunde B Fotos: Kunsthalle/Kay Riechers/Jann Wilken Die Kunst ist zurück! Neu sortiert und gestaltet Hubertus Gaßner. Bereits bei seinem Antritt 2006 entwickelte er die Vision, den historischen Eingang des Gründungsbaus wiederzubeleben. Ein neues Entree war in der Tat mehr als überfällig. Der kleine, seitliche Eingang im „Neubau“ wirkte Zeit seines Bestehens Nach dreijähriger Umbauphase präsentiert sich die Hamburger als Notlösung, hatte jedoch den VorKunsthalle mit überraschenden Blickwinkeln im neuen Gewand teil, nahe am Hauptbahnhof zu liegen. Die ganze Eingangsproblematik lässt sich nur verstehen, wenn man ack to the roots“: Mit neuem matisch sein, das neue Entree jedoch die Geschichte der Hamburger MuseEingang, sensibler Neuhänist traumhaft schön – und weist auch gung und stark akzentuiertem noch in die richtige Himmelsrichtung: umsinsel kennt. Dem Gründungsbau von 1869 (im Stil der italienischen ReSammlungsschwerpunkt im 19. JahrMit Blick über die Binnenalster sich naissance von Georg Theodor Schirrhundert besinnt sich die Hamburger hier auf den Stufen die Abendsonne Kunsthalle nach dreijähriger Umins Gesicht scheinen zu lassen, ist ein- macher und Hermann von der Hude entworfen), folgte 1909 ein Erweitebauphase wieder auf ihre Ursprünge. fach ein Genuss. rungsbau von Fritz Schumacher in Städteplanerisch mag das Es war eine Herzensangelegenheit Richtung Hauptbahnhof. Und auf der proble- des im Herbst scheidenden Direktors anderen Seite, Richtung Alster, eröffnete 1996 die Galerie der Gegenwart von Oswald Mathias Ungers. Dazu gesellte sich 2003 noch das HubertusWald-Forum als neuer Ausstellungsraum für Wechselausstellungen. Drei Häuser, drei Eingänge – keine wirklich befriedigende Situation, zumal die Personalkosten explodierten. So war die Zustimmung seitens der Stadt zu den umfassenden Umbaumaßnahmen und der Verlegung des Eingangs auch an die Auflage geknüpft, zwei Eingänge einzusparen. Und das ist nun auch der Wermutstropfen bei all dem Jubel über das Ergebnis der großzügigen 15-MillionenSachspende der Dorit & Alexander Otto Stiftung und den knapp sieben Besucher auf der großen Treppe im umgestalteten Eingangsfoyer Millionen Euro, die seitens der Stadt für ein supermodernes Depot und ansprechende Außenanlage dazu kamen. Jede einzelne Modernisierung ist für sich genommen gelungen: Das lichtdurchflutete Foyer, der sensible Mix zwischen kühler Glasfront und historistischer Pracht, die minimalistische Lichtgestaltung, der aufwendig restaurierte, historische Terrazzo-Boden, die Serviceeinrichtungen (Barrierefrei mit neuen Fahrstühlen), die unzähligen Modernisierungsmaßahmen hinter den Kulissen – alles bestens. Aber: Man kann (offiziell) nicht mehr über das Hochplateau in die Galerie der Gegenwart gelangen. Der Eingang dort ist geschlossen und mit Lichtfolie verklebt. Der Weg zur zeitgenössischen Kunst führt nur durch den langen, unterirdischen, von Jenny Holzer gestalteten „Geburtskanal“ (Hubertus Gaßner). Das ist wahnsinnig umständlich und widerspricht allen Bekundungen von Stadt und Museum, sich möglichst einladend offen zu präsentieren. Die Galerie der Gegenwart muss wieder direkt zugänglich sein. Mal sehen, was Gaßners Nachfolger dazu einfällt. Isabelle Hofmann Glockengießerwall 5, Di –So von 10–18 Uhr, Do von 10–21 Uhr, 12 € (ermäßigt 6 €). Infos unter hamburger-kunsthalle.de Deichtorhallen N ormalerweise stehen sie auf Baustellen oder Großveranstaltungen wie Open-Air-Festivals. In jedem Fall sucht man sie nur auf, wenn der Druck übermächtig wird und weit und breit keine Alternative in Sicht ist. Wer benutzt schon gerne Dixi-Klos?! Nun stehen dutzende mobiler PlastikKlohäuschen in den Hamburger Deichtorhallen. Nicht davor, wohlgemerkt, sondern drinnen, in dem heiligen Tempel der Kunst. Aufgebaut von dem Hamburger Bildhauer und Hochschulprofessor Andreas Slominski zu einer raumfüllenden In- 10 Fotos: Claus Hüppe Stiftung © VG Bild-Kunst Bonn 2016 Raumfüllende Installation von Andreas Slominski stallation, die unter dem Titel „Das Ü des Türhüters“ mit den unterschiedlichsten Assoziationen spielt. Andreas Slominski ist Fallensteller. Das weiß man, seit der 1959 in Meppen geborene Konzeptkünstler mit seinen trivialen, anfangs oft handelsüblichen Tierfallen in den 1980er Jahren den Zusammenhang zwischen Kunst und Fallenstellerei verdeutlichte. Er ist ein Meister der Täuschungen, ein „Meister der Aufwandsabsurditäten, des Irrewerdens am Alltagsobjekt“, wie die Berliner Kunstkritikerin Astrid Mania 2012 schrieb. Er spielt virtuos mit Erwar- Fotos: Deichtorhallen/Henning Rogge Meister des Fallenstellens tungshaltungen und schafft es immer wieder, die Betrachter an der Nase herumzuführen. So zum Beispiel 1994 in Hamburg mit der völlig abgedrehten Kunstaktion, bei der er äußerst umständlich ein AlsterhausSchaufenster bespielte (Scheibe raus, Objekt rein, Scheibe wieder einsetzten), um dort schließlich einen abgelutschten hölzernen Eis-Stiel zu platzieren. Nun also Plastikklos. Eine ganze Phalanx blauer Gehäuse, klinisch rein und entkernt, aufgereiht zu einem raumfüllenden Spalier durch die nördliche Deichtorhalle, deren Stirnseite eine zweistöckige rote Wand aus 19 Dixi-Klos begrenzt. Die Umkleidekabinen in Rimini der 60er Jahre kommen einem in den Sinn. Militäraufmärsche, insbesondere jedoch Kirchenbauten. Eine Assoziation, die DeichtorhallenChef Dirk Lukow ganz besonders poetisch ausschmückt. Die Nähe der WCs zum Beichtstuhl, dem „Seelenklo“, sei ja nun offenkundig: Beides „Orte der Stille, der Kontemplation, der Reflektion“. Ob man das nun für eine Überinterpretation halten mag oder nicht – die formale Anordnung der Klohäuschen erinnert (insbesondere aus der Vogelperspektive) frappierend an Kreuzgang und Altar – in den Seitenschiffen gibt es übrigens noch eine kleine Retrospektive zu sehen. Was will uns Slominski nun damit sagen? Auf die Spur kommt man dem „Meister der Doppelstrategien“ (Luckow), in dem man sich den Titel näher anschaut: „Das Ü des Türhüters“ bezieht sich auf Franz Kafkas Parabel „Vor dem Gesetz“. Und diese Geschichte ist wiederum Teil des Romans Fotos: Courtesy David Zwirner, New York. © Raymond Pettibon „Der Prozess“. Der Gefängniskaplan erzählt dem inhaftierten Prokuristen Josef K. die Parabel von dem einfachen Mann vom Lande, der um Eintritt in das Gesetz bittet, was ihm ein Torhüter verwehrt. Jahrelang, bis der Mann schließlich im Sterben liegt und auf seine letzte Frage, warum denn niemals ein anderer Einlass begehrte, zu hören kriegt: Dieser Eingang war nur für Dich bestimmt. So kann man auch das metaphorische Gebilde in den Deichtorhallen verstehen: Jeder hat seinen eigenen Zugang, jeder eine andere Interpretation. Oder ist die Autorin dieser Rezension nur in eine von Slominskis Gedankenfallen getappt? Isabelle Hofmann Bis 21.8. Deichtorhallen, Deichtorplatz 1, Di-So 11-18 Uhr. 10 € (erm. 6 €). Alle Infos unter www.deichtorhallen.de 11 Hamburg neu erlebt Buchungen für „Hamburg neu erlebt“ unter 040 – 22 700 666 oder auf www.inkultur.de und per E-Mail an [email protected] Sweet & Spicy: Gewürzund Chocoladenmuseum Kiez Geh Rock Revue: St. Pauli-tour mit Musik SA.11.06.,15Uhr/Fr17.06,17Uhr/Sa.23.07., 15 Uhr / Fr. 19.08., 17 Uhr (ca. 3 Std.), 32 € Sa. 11.06. / 17.15 Uhr, 23 € Nach einem würzigen Vortrag bei Zimtkaffee mit Laugenbrezel und dem Besuch der aktuellen Sonderausstellung im Spicy‘s folgen Sie dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) durch die abendliche Speicherstadt. Von den früheren Gewürzspeichern geht es entlang der Fleete zum „Chocoversum“, wo Sie dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund gehen. Sie probieren, wie sich bei der Verarbeitung Konsistenz und Geschmack verändern. Am Ende kreieren Sie Ihre persönliche Lieblings-Schokolade. Treffpunkt: Spicy‘s Gewürzmuseum Hanseatische Pfeffersacktour Sa. 20.08. / 11 Uhr (ca. 3 Std.), 25 € Begeben Sie sich mit uns auf eine hanseatische Zeitreise. Begonnen hat der traditionelle Hamburger Gewürzhandel in den Kontorhäusern der histori- Erleben Sie den Duft von frisch geröstetem Kakao schen Deichstraße. Von dort folgen wir den Spuren der Pfeffersäcke in die Speicherstadt und fahren mit einer Hafenbarkasse zu den alten und neuen Umschlagsplätzen der Gewürze. Auf dem Weg durch die Jahrhunderte erfahren Sie vieles über alte- und neue Handelsformen, das Ganze gut gewürzt mit unterhaltsamen Anekdoten. Anschließend laden wir Sie zu einer Besichtigung im Spicy‘s Gewürzmuseum, einem Brötchen mit Pfeffersalami und einem aromatischen Zimtkaffee ein. Geführt wird die Tour von dem Schauspieler Tobias Brüning in der Rolle des Hamburger Pfeffersackes Jacob Lange, dem Erbauer des 1686 entstandenen Alt Hamburger Bürgerhauses in der Deichstraße. Treffpunkt: Deichstraße 37 12 Fotos: Chocoversum, Spicy‘s Die beiden echten Originale Tiegervogel & Aal Fatal starten in einer Mischung aus Improvisationstheater, Geschichtsstunde und Konzert zu einer unterhaltsamen Zeitreise durch Hamburgs Musikgeschichte: Hans Albers, die Beatles, Udo Lindenberg oder Hafenstraßenpunk, da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zusätzlich liefern die beiden Künstler jede Menge Informationen zum Leben auf St. Pauli. Und natürlich wird auch eine ordentliche Portion Seemannsgarn gesponnen, so wie sich das für eine Hafenstadt gehört! Schließlich ist St. Pauli viel mehr als „das“ Rotlichtviertel. Treffpunkt: Beatlesplatz HORN TO GO: ein inszenierter Stadtteilspaziergang Do. 25.08. / Fr. 26.08. / Do. 01.09./ Fr. 02.09., 18 Uhr, 8 € Vor einem Jahr hat das Theater das Zimmer in Horn eröffnet und wurde mit offenen Armen empfangen. Dafür wollen sich Jan Holtappels, Lars Ceglecki und Sandra Kiefer bedanken und initiieren einen besonderen Stadtteilspaziergang: Entdecken Sie auf verschiedenen Routen versteckte Orte, spannende Geschichten und interessante Menschen. Der geführte Spaziergang durch Horn ist voller Überraschungen und Abenteuern inklusive – ein theatraler und musikalischer Abend. Treffpunkt: Theater das Zimmer, Washingtonallee 42 Ticketshop Alle Termine für Ihr Abo und als Zusatzkarten Hier können Sie Ihre Karten bestellen: Internet- und E-Mail-Buchung Spielplanänderungen vorbehalten Telefonische buchung www.inkultur.de / E-Mail: [email protected] Tel.: 040 – 22 700 666 / Fax: 040 – 22 700 688 16 r de 20 e m e Seit m ra ag en og t st Pr er äch e nz at r n ga e de as h uf D tt ie a a S iv en Pr find Fotos: Staatsoper: Monika Rittershaus, Schauspielhaus: Matthias Baus, Kammerspiele: Anatol Kotte Die Oper „Daphne“ von Richard Strauss ist eine Übernahme vom Theater Basel und wurde von Christof Loy in Szene gesetzt, einem der interessantesten Opernregisseure. Seite 32 Deutsches SchauSpielHaus Charly Hübner liest „Macht“ Nach dem Roman von Karen Duve in der Reihe FAQ-Room. Seite 20. Hamburger Kammerspiele Ritter, Dene, Voss Ein Kammerspiel über verbotene Wünsche und mit scharfzüngigem Humor. Seite 25. Legende Spielstätten mit behindertengerechten Sitzplätzen. Spielstätten mit behindertengerechten Parkplätzen. Spielstätten mit begrenzter Anzahl von Hörhilfen. Hinweise sind unverbindlich. Diese Plätze sowie Hörhilfen können nicht gebucht werden. Alle mit dem *(Sternchen) gekennzeichneten Termine beginnen abweichend von 20 Uhr Damit Sie Kultur aus allen Blickwinkeln erleben können, garantieren wir Ihnen nicht nur günstige Preise: Wir reservieren Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiska- Premiere: Aktuelle Premierenstücke sind gekennzeichnet. Tipps! Unsere persönlichen Empfehlungen für Sie. tegorie. In Einzelfällen sind Plätze im hinteren Bereich möglich – fair und ausgewogen. Wir bestätigen Ihre Buchung schriftlich und schicken Ihnen die Eintrittskarten 5 bis 7 Tage vor dem Vorstellungstermin per Post zu. 13 april mai––juni juli mai – juli Ticketshop Privattheatertage Hamburg: Zwölf Inszenierungen – neun Orte – ein Preis Buchen Sie jetzt! Moderne Klassiker Komödie Theatermacher Persönlich: Immer 30 Min. vor jeder Vorstellung haben Sie die Gelegenheit, die eingeladenen Theatermacher kennenzulernen – ob Regisseur, Schauspieler oder Intendant. Erfahren Sie alles rund um die Produktionen. Die Moderation übernimmt die Journalistin Elisabeth Burchardt. Zeitgenössisches Drama PROGRAMM Privattheatertage 20. Juni – 02. Juli 2016 / MONICA BLEIBTREU PREIS-VERLEIHUNG 03. Juli 2016 Eröffnung: Mo, 20.06 / 19:30 Uhr Altonaer Theater Schauspiel von Bertolt Brecht Regie: Christof Küster Das poetische-kraftvolle Volksstück, das Brecht mit 21 Jahren verfasst hat, ist eine heute noch gültige Parabel auf unsere Gesellschaft, unser Dasein und unsere Suche nach Erfüllung und Glück. Die Inszenierung zeigte einen „stimmigen Bilderreigen (…), ein Meisterstück der Theaterdisziplinen.” (Schwarzwälder Bote). Mi, 22.06 / 20:00 Uhr Ernst Deutsch Theater Schauspiel nach Mark Haddons Regie: Lajos Wenzel Haddons Roman ist ein internationaler Bestseller. Es ist die Geschichte eines besonderen Jungen, der über sich selbst hinauswächst. Eine beeindruckende Inszenierung von Lajos Wenzel: „Ein Stück, das mal wieder zeigt, wie fantastisch beim Jungen Theater Bonn gearbeitet wird.” (Express). Zimmertheater Tübingen Auch Deutsche unter den Opfern Do, 23.06 / 20:00 Uhr Hamburger Kammerspiele Rechercheprojekt von Tugal Mogul Regie: Sapir Heller Eine kritische Untersuchung des NSUFalles und seiner Folgen, die die Frage stellt, inwieweit die Politik ernsthaft an einer lückenlosen Aufarbeitung interessiert ist. Und die drängendste Frage für die Angehörigen der Opfer: warum ausgerechnet mein Vater/Ehemann/Sohn? Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig Theater im Bauturm, Köln Altes Schauspielhaus Stuttgart Trennung für Feiglinge Sa, 25.06 / 20:00 Uhr Hamburger Kammerspiele So, 26.06 / 20:00 Uhr Haus im Park Bergedorf Schauspiel nach dem Roman von Franz Kafka Regie: Gerhard Roiß Kafkas Romanfragment veranschaulicht das ausweglose Sein des Einzelnen im Labyrinth einer anonymen Welt und die unterschiedlicher Auslegungen von Macht und Schuld. Die Darsteller des Kölner Theater im Baumturm packen die Zuschauer „mit überzeugender Schauspielkunst“ (Express). Schauspiel von William Shakespeare Regie: Dieter Nelle Wenn Shakespeare am Ende eines langen Theaterlebens ein Märchen schreibt, dann weiß er, was er tut, und mischt alles hinein, was es dazu braucht – und der beeindruckenden Inszenierung gelingt es, „Shakespeares umwerfende Modernität auf der Bühne zu verdeutlichen“ (Stuttgarter Zeitung). Fr, 24.06 / 20:00 Uhr Ohnsorg Theater Komödie von Clément Michel Regie: Jan Bodinus Sophie ist glücklich mit Paul, doch Paul spannt seinen Freund Martin ein für seinen geheimen Trennungs-Plan. So beginnt eine herrliche Ménage-à-trois, die einige überraschende Wendungen nach sich zieht. „Tosender Schlussapplaus im ausverkauften Theater.” (Rundschau). Der Prozess Das Wintermärchen Wolfgang Borchert Theater, Münster Wolfgang Borchert Theater, Münster Mo, 27.06 / 20:00 Uhr Komödie Winterhuder Fährhaus Di, 28.06 / 20:00 Uhr Harburger Theater Komödie von William Shakespeare Regie: Meinhard Zanger Shakespeares am häufigsten gespielte Komödie handelt von den Un-/Möglichkeiten der Liebe und die immerwährende Suche des Einzelnen nach sich selbst – herrlich satirisch umgesetzt von Regisseur Meinhard Zanger. „Das Ensemble entwickelt große Spielfreude zwischen gockelhaft aufgeplustert und zartbesaitet” ( WDR 5). Drama von Friedrich Schiller Regie: Tanja Weidner Eine bedingungslose Liebe wird zum Alptraum: das junge ungleiche Paar Luise und Ferdinand – sie aus kleinbürgerlichen Verhältnissen, er ein junger Adliger – ist am Abgrund seiner Leidenschaft, die zwischen Machtinteressen und Eifersucht zerrieben wird. „Das Premierenpublikum war (…) begeistert.” (Westfälischer Anzeiger). Friedrich Hollaender Revue von Rainer Wallraf; Regie: Patrick Hellenbrand Eine schwungvolle und tiefgründige Collage, die mit viel Doppeldeutigkeit, Humor und auch Tragik Gelegenheit gibt, Friedrich Hollaender, Künstlerpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts, neu kennen zu lernen: „Ein wirkliches Abenteuer dieser Abend” (Singener Wochenblatt). Komödie am Kurfürstendamm, Berlin Ohnsorg Theater, Hamburg Ballhaus NaunynstraSSe, Berlin Do, 30.06 / 20:00 Uhr Hamburger Kammerspiele Fr, 01.07 / 20:00 Uhr Altonaer Theater Sa, 02.07 / 20:00 Uhr Lichthof Theater Schauspiel von Neil LaBute Regie: Folke Braband Mit Oliver Mommsen, Tanja Wedhorn u.a. Eine Liebesgeschichte über die Unmöglichkeit der Liebe. Neil LaBute thematisiert in seiner bissig-komischen und zugleich sehnsuchtsvollen Beziehungsgeschichte unser überhöhtes Schönheitsideal. „Rasanter Schlagabtausch eines spielstarken Ensembles” (Berliner Morgenpost). Die kultige Filmkomödie von Fatih Akin und Adam Bousdoukos ist eine Liebeserklärung an Hamburg. Regie in der umjubelten plattdeutschen Bühnenversion führt Rolf-Mares-Preisträger Ingo Putz und erzählt eine Geschichte über Familie und Freunde, Liebe, Vertrauen und Loyalität. „Das Premierenpublikum feierte die schräge Revue mit Standing Ovations.” (Hamburger Morgenpost) Schauspiel frei nach Erich Maria Remarque, Stratis Myrivilis u.a. Regie: Kostis Kallivretakis Ein Stück über die Verlorenheit einer Generation in ganz Europa, die traumatisiert aus dem Ersten Weltkrieg zurückgekehrt ist. „Man kann einen Krieg nicht ohne seelische Wunden überleben, verdeutlicht dieser gelungene, dichte Theaterabend.” (Junge Welt) Was ihr wollt Fotos: Klaus Lefebrve, Kyoung Jae Cho, Bruno Bührer, Barbara Braun, Sinje Hasheider, Nuzia Junges Theater Bonn Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone Hans im Glück E-Mail: [email protected], Internet: www.inkultur.de, Telefon: 040 – 22 700 666, (*Achtung: Pass-Coupons können nur über inkultur eingelöst werden!) PROGRAMM Privattheatertage 20. Juni – 02. Juli 2016 / MONICA BLEIBTREU PREIS-VERLEIHUNG 03. Juli 2016 Fotos: Stefan Hartmaier, Rolf Franke, Stefan Loeber, Imagemoove, Meyer Originals, Sabine Haymann Theater Lindenhof, Melchingen Kontakt Lieber schön Kabale und Liebe Soul Kitchen Theater „Die Färbe”, Singen …und sonst gar nichts? Mi, 29.06 / 20:00 Uhr Fabrik Fotos: Thalia Theater/Armin Smailovic/Krafft Angerer Alle Veranstaltungen sind für WAHL-ABO und inkultur-PASS* oder als Zusatz-/ Kauf karte für 19 € über uns buchbar. Die Dunkelkammer en ar rt gb Ka ü e rf in ve Ke hr e M 1414 1515 Ticketshop juni – august Juni – August Allee Theater (Hamburger kammeroper) Von und mit Nils Loenicker Musik: Matthias Winkler Bauer Hader, Bürgermeister im Kreis Hanebüchen, hadert mit sich und der Welt. Deshalb kandidiert er als Kreistagsabgeordneter und „sabbelt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Frech und flapsig“ (MoPo), legt Finger in Wunden, die es noch nicht gibt und ist einfach immer da, wo man ihn nicht haben will. verdi und die dame mit noten Oper von Mathias Husmann (Auftragswerk der Hamburger Kammeroper) Libretto: Mathias Husmann Musikalische Leitung: Florian Csizmadia und Ettore Prandi Regie: Andreas Franz Das Allee Theater eröffnet die Spielzeit 15/16 mit einer Welturaufführung. Es geht um „Nabucco“, die Mailänder Scala und um Giuseppe Verdi und Giuseppina Strepponi, seine Langzeit-Lebensgefährtin und spätere Ehefrau. Am 8. September 2015 feiert das Allee Theater mit der Uraufführung dieser Oper ihren 200sten Geburtstag. august juni september Fr 2.*, 9.*, 16.*, 23.* Sa 3.*, 17.*, 24.* So 4.**, 11.**, 18.**, 25.** Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr / **19.00 Uhr 23,00 € Ein kabarettistischer Europa-Rettungsabend Kann man Grenzen schließen in der Hoffnung, dass das Leid dahinter bleibt? Nein, sagt die Vernunft, aber mein Nachbar sagt: „Das hat bei der Mauer doch auch 40 Jahre geklappt!“ Mit seinem Witz und dem untrüglichen Gespür für Subtilitäten“ (Hamburger Abendblatt) braut Sebastian Schnoy aus Europas Geschichte einen fesselnden Cocktail. juni Fr juli august 17. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 19,00 € Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 19,00 € Lutz von Rosenberg Lipinsky präsentiert sein neues Programm mit treffsicherer Ironie und virtuoser Sprache: „Welch ein herrliches Charakterschwein (...) ein Glanzlicht der Kabarettszene!“ urteilte einst die Hamburger Morgenpost über den grandiosen Kabarettisten. alma hoppe – schuss mit lustig Leichen sterben nie Ein kabarettistischer Krimi im Dienste der Gerechtigkeit. Regie: Gabi Rothmüller Mit Jan-Peter Petersen und Nils Loenicker Bestes kriminalkomödiantisches Enthüllungskabarett in einer Welt des alltäglichen Verbrechens. Abgründig und verlogen mit Alibis, die die Welt erschüttern. Folgen Sie diesen satirischen Ermittlern auf der Spur allen Übels. juli Mi 29. Di 5. Do 30. Mi 6., 13. Do 7., 14. august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 19,00 € Junggesellenabschied sebastian schnoy – europa! Beginn WIR WERDEN ALLE STERBEN! - Panik für Anfänger jan-peter petersen – lutz von rosenberg lipinsky Ludolfstraße 53, 20249 Hamburg august 10. lutz von rosenberg lipinsky juni Alma Hoppes Lustspielhaus juli So Zwei Männer. Ein Ort. Der Moment der Wahrheit. Gönnen Sie sich diesen ungewöhnlich lachhaften Junggesellen-Abschied und ein böses Erwachen nach dem launigen Fest. Allerbeste Katerstimmung. Und das ganz ohne Hasenkostüm. Jan-Peter Petersen ist seit über 30 Jahren bekannt als schnell sprechende Hälfte des Hamburger Kabaretts Alma Hoppe. Lutz von Rosenberg Lipinsky ist mit seinem mittlerweile zehnten Solo unterwegs. Beide präsentieren nun ihr erstes gemeinsames Programm. juni juli So august 3. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 19,00 € Fotos: Allee Theater: J. Flügel, Alma Hoppe: Alma Hoppes Lustspielhaus, Altonaer Theater: G2 Baraniak juli Altonaer Theater bauer hader – nu is sense Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg juli august Museumstraße 17, 22765 Hamburg Unser Tipp: Besuchen Sie die kostenlosen Zusatzveranstaltungen zu den Stücken des Altonaer Theaters (keine Anmeldung erforderlich) VORSPIEL: immer donnerstags von 19.00 – 19.30 Uhr Hier erfahren Sie von den Dramaturgen Spannendes zum Stück, über die Autoren oder das Konzept des Bühnenbildes. BÜHNENFÜHRUNG: immer samstags von 19.00 – 19.30 Uhr Werfen Sie vor der Vorstellung einen Blick hinter die Kulissen! Barrierefreiheit: Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene sowie zwei Rollstuhlplätze im Parkett und eine behindertengerechte Toilette auf der Garderobenebene. Neu: Hörunterstützung und Audiodeskription mit der App „MobileConnect“. Weitere Informationen zur Hörunterstützung und Audiodeskription unter: www.altonaer-theater.de/service/barrierefreiheit/ september Mo 12. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 19,00 € lalelu – muss das sein? Das Trendprogramm LaLeLu, die ultimative A-cappella-Sensation aus Hamburg, kommt mit ihrem ganz neuen Programm. Bei einem einzigartigen Mix aus Gesang und Komik, Show und Parodie ist beste Unterhaltung vorprogrammiert. juli august september Do 15. So 18.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *19.00 Uhr 19,00 € die känguru-chroniken Schauspiel nach den Textsammlungen von Marc-Uwe Kling Bühnenfassung und Regie: Hans Schernthaner Film und Projektion: Lukasz Lawicki Mit Robert Zimmermann, Stephan Möller-Titel, Katrin Gerken, Johannes Merz, Florian Miro Marc-Uwe Kling lebt mit einem kommunistischen Känguru zusammen, das ganz wild ist auf Nirvana und Schnapspralinen. Das ungewöhnliche Duo nimmt uns mit in seinen Alltag - mal bissig, mal verschroben, dann wieder liebevoll ironisch und stets völlig absurd. Marc-Uwe Klings Radio-Kolumne „Neues vom Känguru“ ist in der Kategorie „Beste Comedy“ mit dem Deutschen Radiopreis 2010 ausgezeichnet worden. juni alma hoppe – alles bleibt besser Mit Jan-Peter Petersen und Nils Loenicker reiner kröhnert – mutti reloaded Das neue Best-Of ALMA HOPPE ist eine volle Packung astreines Kabarett. Ein Wiedersehen mit den beliebtesten und am meisten gehassten Figuren aus der Alma Hoppe-Galerie. Frisch geklont für den satirischen Alltag, ein schräges Arsenal skurriler Gestalten. juni Di Do 16 21. august september Di 23. Alle bissen sich bislang am „System Mutti“ die Zähne aus - die politische Konkurrenz, die Verbündeten, die Journaille, das Kabarett! Selbst wortgewaltige Großintellektuelle, Marke Sloterdijk und Konsorten, sind längst am Geheimnis der Kanzlerin gescheitert. Doch Reiner Kröhnert wagt jetzt den entscheidenden Schritt ins Innere der Matrix und dringt vor bis ins Epizentrum ihrer binären Schaltkreise… 6., 27. Do 29. So 4.*, 11.*, 25.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *19.00 Uhr 19,00 € Theatern.“ „Endspurt in deennSie hier im Ticket-Shop. tende find Alle Termine bis Spielzei juli august september Mo juli Di 26. Mi 27.* Do 28. Fr 29. Sa 30. So 31.* august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *19.00 Uhr 19,00 € 19. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 19,00 € Buchungen und Fragen rund um Ihr Abonnement nimmt das ServiceTeam von inkultur gern telefonisch unter 040 – 22 700 666 entgegen. 17 Ticketshop Juni – August Altonaer Theater juni – august das kleine hoftheater Jasmin Wagner Museumstraße 17, 22765 Hamburg forever young Bei der Martinskirche 2, 22111 Hamburg Die neue große Musikshow Mit Isabel Soares, Silvia Amaru, Cathrin Geissler, u.a. Freuen Sie sich auf die neue große Musikshow mit den besten und schönsten Songs der letzten Jahrzehnte - eingebettet in die Story um eine Beautyfarm, in der mysteriöse Dinge vor sich gehen… backbeat – die beatles in hamburg Musical von Iain Softley und Stephen Jeffreys juli august september Do 4., 11. Do 1. Fr 5., 12., 19., 26. Fr 2. Sa 6., 13., 20., 27. Sa 3. So 21.*, 28.* So 4.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *19.00 Uhr 23,50 € juli am kürzeren ende der sonnenallee Schauspiel nach dem Roman von Thomas Brussig Regie und Bühne: Peter Dehler Musikalische Leitung: John R. Carlson Mit Jonas Anders, Torsten M. Krogh, Elena Meißner, Volker Zack Michalowski, Olaf Paschner, Stella Roberts, Jasmin Wagner, u.a. Ein Knaller zum Saisonstart: Mit einem großartigen Ensemble (Zack, Elena Meißner, Jasmin Wagner u.a.) und einer „Ossi“-Band wird DDR-Nostalgie auf die Bühne geholt. Pointenreich erzählt das Stück, wie im Schatten der Berliner Mauer auch die Sonne schien. „Sonnenallee“ ist ein Stück Zeitgeschichte und durch den Kinofilm von 1999 längst zum Kultstoff geworden. juli august september Mi 14.*, 21.* Do 15., 22. Fr 16., 23. Sa 17., 24. So 11.**, 25.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *19.00 Uhr / **19.00 Uhr (Premiere) 23,50 € auf alten pfannen lernt man kochen Ein Mikromusical von Cocodello in Kooperation mit dem Altonaer Theater Regie: Cocodello Texte: Cocodello und Leuw Von Katzenstein Mit Cornelia Schirmer und Delio Malär Ein humorvolles, charmantes Musical über die Liebe zum Theater, das Drama des Vorsprechens und die Tücken des Altersunterschieds in der Liebe - mit Cornelia Schirmer („Fritz der Traktorist“) und Delio Malär („Backbeat – Die Beatles“), die sich hier eine schauspielerische und musikalische Schlacht liefern. juli august Mi 31.* Do 25.** september Di 13. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *19.00 Uhr **20.00 Uhr (Premiere) 19,50 € goethes sämtliche werke – leicht gekürzt Schauspiel von Michael Ehnert und Johann Wolfgang von Goethe Diese Veranstaltung ist nur über inkultur buchbar. Regie: Martin Maria Blau Musikalische Leitung: Jan Christof Scheibe Mit Kristian Bader, Michael Ehnert, Jan Christof Scheibe Nach dem großen Erfolg von „Schillers sämtliche Werke… leicht gekürzt“ folgt nun ein temporeiches, kluges und extrem unterhaltsames Stück über das umfangreiche Werk des großen deutschen Universalgenies Johann Wolfgang von Goethe, das auch für Klassikermuffel ein wahres Freuden- und Lachfest verspricht - dargeboten von vier komödiantischen Spitzenkräften! juli 18 august Fotos: Altonaer Theater: G2 Baraniak, Andreas Schlieter, Jasmin Wagner, Thorsten Harms, Delphi Showpalast: Franz Schepers, Schauspielhaus: Matthias Horn nach dem gleichnamigen Universal-Spielf ilm Deutsch von Dagmar Windisch Regie: Franz-Joseph Dieken; Musikalische Leitung: Jens Wrede Mit Eiko Keller, Uta Krüger, Delio Malär, Ingo Meß, Yannik Meyer u.a. Das von Presse und Publikum gefeierte Beatles-Musical, „eine gelungene Reise in die Vergangenheit“ (NDR), erzählt von den Anfängen der „Fab Four“ 1960 in Hamburg mit unvergessenen Titeln wie „Love me do“ oder „I saw her standing there“. Hamburg, Reeperbahn 1960. Fünf blutjunge, leidenschaftliche Musiker aus Liverpool treten ein Engagement im INDRA Musikclub an. Ihre Namen: John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Pete Best und Stuart Sutcliffe. Die Bezahlung ist miserabel, die Unterkünfte armselig und der Weltruhm liegt in träumerischer Ferne. Noch ahnt niemand, dass hier Musikgeschichte geschrieben wird. august september Do 15., 22. Fr 16. Sa 10., 17. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 19,50 € Deutsches Schauspielhaus Kirchenallee 39, 20099 Hamburg achterbahn Komödie von Eric Assous Regie: Petra Behrsing Eine charmante und rasante Berg- und Talfahrt der Gefühle: Temporeich und mit witzigen Dialogen führt uns Assous‘ Komödie über einen Seitensprung durch steile Kurven und lässt uns bis zum Ende den Atem anhalten. Es könnte der klassische Seitensprung werden: Die Ehefrau ist verreist, und ihr Mann, in den besten Jahren, landet nach einem Barbesuch mit einer jungen, hübschen Frau in seiner Wohnung. Dass er verheiratet ist, hat der Möchtegern-Casanova gekonnt verschwiegen. Doch seine erhoffte Aussicht auf ein amouröses Abenteuer soll sich nicht erfüllen, denn die junge Dame übernimmt die Regie des Abends. Sie macht deutlich, dass sie nicht das ist, was sie anfangs vorgab zu sein. Da stellt sich die Frage: Wer will hier was von wem? august september oktober Fr 2.*, 9.*, 16.*, 23.*, 30.* Sa 1.* Sa 3.*, 17.*, 24.* So 2.** So 4.**, 11.**, 18.**, 25.** Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr / **16.00 Uhr 16,00 € Alle SchauSpielHaus-Karten inklusive HVV. inkl. HVV die jungfrau von orleans Romantische Tragödie von Friedrich Schiller Regie: Tilmann Köhler Musik: Jörg-Martin Wagner Mit Alexander Angeletta, Paul Herwig, Jonas Hien, Jakob Immervoll, Anne Müller, Josef Ostendorf, Michael Weber, Samuel Weiss, Gala Othero Winter Johanna, Tochter des reichen Bauern Thibaut d´Arc, fühlt sich von Gott persönlich berufen, das Landleben in den Bergen zu verlassen und als heilige Jungfrau in den Kampf zu ziehen. Schiller lässt seine Heldin schließlich am Konflikt von Mission und Leidenschaft zerbrechen und nicht, wie die historische Jeanne d´Arc, auf dem Scheiterhaufen der Inquisition enden. juni Fr juli august 17. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) delphi showpalast Eimsbütteler Chaussee 5, 20259 Hamburg zeitreise – die mega-musik-show Eine Reise zu den größten Musikshows der letzten 50 Jahre Sehen und hören Sie live gesungen und gespielt Songs von: One Republic, Peter Petrel, Udo Lindenberg, Boney M, Paul Young, Scott McKenzie, The Mamas and Papas, Modern Talking, Alligatoah, Pur, Back Street Boys, Al Bano & Romina Power, Markus, Die Prinzen und vielen vielen anderen. juni Fr 17., 24. Sa 18., 25. juli august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 19,00 € september Mo 19. Di 20. So 18.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *19.00 Uhr 19,50 € n Theatern.“ „Endspurt in de Ticket-Shop. Alle Termine finden Sie hier im 19 Ticketshop Juni – August juni – august Deutsches Schauspielhaus peer gynt Regie: Simon Stone Mit Paul Herwig, Jonas Hien, Christoph Luser, Josef Ostendorf, Maria Schrader, Aljoscha Stadelmann, Ernst Stötzner, Bettina Stucky, Angela Winkler, Gala Othero Winter Im sogenannten „nordischen Faust“ verwebt Henrik Ibsen Satire und Groteske, märchenhafte und mythische Elemente mit der Tragödie und erzählt die Odyssee des modernen Menschen. In seiner Inszenierung überträgt der junge australische Regisseur Simon Stone die Rolle des Peer Gynt auf eine Frau, die sich mit ihrer Selbstfindung auseinandersetzt. pastor ephraim magnus Schauspiel von Hans Henny Jahnn Regie: Frank Castorf Mit Jeanne Balibar, Carlo Ljubek, Christoph Luser, Josef Ostendorf, Aljoscha Stadelmann, Bettina Stucky, Michael Weber, Kathrin Wehlisch, Samuel Weiss Regisseur Frank Castorf brilliert mit seiner von Presse und Publikum gefeierten Inszenierung von Jahnns Frühwerk in dessen Heimatstadt Hamburg: „Schlicht großartig und jede Anstrengung wert.“ (Deutschlandfunk) juni juli Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.00 Uhr bis ca. 00.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) Ein europäisches Requiem nach Federico Fellini Regie: Karin Beier Mit Lina Beckmann, Gotta Depri, Yorck Dippe, Rosemary Hardy, Charly Hübner, Josefine Israel, Jan-Peter Kampwirth, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Michael Sengazi, Sayouba Sigué, Bettina Stucky, Kathrin Wehlisch, Julia Wieninger, Michael Wittenborn Musiker: Ruben Jeyasundaram (Cello), Michael Leuschner (Trompete), Maurice Mustatea (Geige) und Yuko Suzuki (Schlagwerk) Schiffbrüchige in überfüllten kleinen Booten suchen Schutz auf einem Luxusdampfer und entfachen damit eine Kettenreaktion, die das Schiff schließlich versenkt. Karin Beier verwandelt Fellinis Geschichte in eine bildstarke Persiflage, in ein Requiem für das heutige Europa mit seiner voranschreitenden Integrationskatastrophe, die mit der Kolumbusfahrt 1492 begann. juni juli der gott des gemetzels Regie: Karin Beier Mit Markus John, Anja Laïs, Maria Schrader, Michael Wittenborn Zwei kultivierte Ehepaare treffen sich, um über pädagogische Maßnahmen für ihre halbwüchsigen Söhne zu beraten. Mit Treffsicherheit und bitterbösem Humor wird hier die moderne Gesellschaft mit ihrem aufgeklärten „Gutmenschentum“ aufs Korn genommen. Ein sehenswerte Inszenierung mit tollen Darstellern, „ein Theaterabend, den man unbedingt empfehlen muss. ... Kurzweilig und brillant gespielt“, kommentierte das Hamburger Abendblatt. juni Mo juli august 27. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) schuld und sühne Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *18.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) Schauspiel nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski Regie: Karin Henkel Musik: Alain Croubalian Mit Lina Beckmann (3sat-Preis 2015), Matthias Bundschuh, Charly Hübner, Jan-Peter Kampwirth, Michael Prelle, Bastian Reiber, Angelika Richter, Götz Schubert; Musiker: Alain Croubilian, Friedrich Paravicini, Kay Buchheim Dostojewskis vielschichtiger und komplexer Roman (1866) handelt von der Leidensgeschichte des Studenten Rodion Raskolnikow, der zum Mörder wird und schließlich daran zerbricht. Die fesselnde Inszenierung von Karin Henkel und das starke Ensemble werden am Ende „mit Bravos und reichlich Applaus belohnt“ (Hamburger Abendblatt). juni juli Sa august 2.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) glaube liebe hoffnung Schauspiel von Ödön von Horváth, unter Mitarbeit von Lukas Kristl charly hübner liest „Macht“ Nach dem Roman von Karen Duve in der Reihe FAQ-Room Diese Veranstaltung ist nur über inkultur buchbar. Staatsfeminismus, Mega-Hitzewellen, Wirbelstürme, Endzeitstimmung und ein 50-jähriges Klassentreffen in der Hamburger Vorortkneipe „Ehrlich“. Dank der Verjüngungspille Ephebo, der auch Sebastian Bürger sein gutes Aussehen verdankt, ein ganz besonderes Klassentreffen… Im Jahr 2031: Frauen haben die Regierung an sich gerissen, Olaf Scholz wird als männlicher Bundeskanzler gerade noch geduldet, Pillen geben ewige Jugend, religiöse Endzeitsekten schießen wie Pilze aus dem Boden und ein genervter Mann kettet seine Frau kurzerhand im Keller an. juni Fr 20 juli august 24. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 15,00 € (inkl. HVV) august 4.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) Schauspiel von Yasmina Reza august 19.* juli Mo 18.* Schiff der träume So Juni august Regie: Christoph Marthaler Mit Jean-Pierre Cornu, Olivia Grigolli, Irm Hermann, Ueli Jäggi, Jan-Peter Kampwirth, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Clemens Sienknecht, Bettina Stucky, Ulrich Voß, sowieRuby Rawson, Manuela Wittig, Filiz Yildirim Marthalers vierte Horváth-Inszenierung handelt von der tragischen Geschichte einer jungen Frau, die wegen einer harmlosen Ordnungswidrigkeit ihre Selbstständigkeit aufgeben und sich einer gnadenlos selbstbezogenen Gesellschaft ausliefern muss. juni juli So Beginn *18.00 Uhr august 3.* Zusatz-/ Kaufkarte 20,00 € (inkl. HVV) „Murmel, Murmel“ nach Dieter Roth Das Gastspiel der Volksbühne Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin finden Sie bei unseren Extra-Tickets auf Seite 38. Fotos: Schauspielhaus:: Matthias Baus, Sandra Then, Matthias Horn, Ernst Deutsch Theater: Désirée Nick Sa Markus John Schauspiel von Simon Stone nach Henrik Ibsen Kirchenallee 39, 20099 Hamburg terror Schauspiel nach dem Roman von Ferdinand von Schirach (Reihe FAQ-Room) Mit Markus John, Andreas Grötzinger, Jonas Hien, Gala Othero Winter u.a. Wie stellt sich eine demokratische Gesellschaft in Europa der Bedrohung durch terroristische Anschläge? Wie werden Freiheits- und Sicherheitsbedürfnisse gegeneinander abgewogen? In einem modernen Gerichtsdrama spielt der Jurist und Autor Ferdinand von Schirach beeindruckend eine Notsituation durch, die Menschen vor kaum zu bewältigende Entscheidungen stellt. „Ferdinand von Schirach hat mit TERROR das Stück der Saison geschrieben“ (Hamburger Abendblatt). juni juli So august 10.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *18.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) Ernst Deutsch theater Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg inkl. HVV Ab September: Alle Ernst Deutsch Theater-Karten inklusive HVV. Alles weitere kennen sie aus dem kino – zum letzten mal! Schauspiel von Martin Crimp Regie: Katie Mitchell Mit Niklas Bruhn, Paul Herwig, Jan-Peter Kampwirth, Pablo Konrad y Ruopp, Sophie Krauß, Ruth Marie Kröger, Christoph Luser, Bastian Reiber, Meike Schmidt, Giorgio Spiegelfeld, Julia Wieninger, Michael Wittenborn In Martin Crimps radikaler beeindruckender Neufassung von Euripides „Die Phönizierinnen“ holen zwölf rätselhafte junge Frauen die bekannten Figuren aus dem Mythos der Vergangenheit in die Gegenwart – „innovatives, fesselndes Theater“ kommentierte das Hamburger Abendblatt. juni juli Di august 5. Schauspiel von Anton Burge Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) reisende auf einem bein Schauspiel nach dem Roman von Herta Müller Regie: Katie Mitchell Mit Achim Buch, Philipp Hauß, Paul Herwig, Josefine Israel, Ruth Marie Kröger, Michael Prelle, Julia Wieninger Herta Müller, die 1987 selbst als Rumäniendeutsche nach West-Berlin übersiedelte, thematisiert den fremden Blick einer Ankommenden. In fantastischen Bildmontagen verleiht sie der inneren Zerrissenheit ihrer Figur eine meisterhaft assoziative Sprache. Dies hat Katie Mitchell in ihrer Inszenierung „sensationell experimentell und gelungen“ in Szene gesetzt.“ (Die Welt) juni juli Fr 8. Sa 9. bette & joan august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) Pre- miere Deutschsprachige Erstaufführung Regie: Folke Braband Mit Désirée Nick (Joan) und Manon Straché (Bette) „Zickenkrieg“ zwischen zwei Filmdiven am Set, Bette Davis und Joan Crawford. Ein Stück über Eifersucht, unerwiderte Liebe und große Einsamkeit am Ende von Hollywoodkarrieren. Hinter dem heftigen, bitterkomischen Schlagabtausch werden zwei sensible Frauen sichtbar, die sich im Leben und auf der Bühne immer wieder neu behaupten müssen. Im Zentrum von Anton Burges Stücken stehen psychologisch genau gezeichnete Schicksale berühmter Frauen. „Bette & Joan“ wurde 2011 mit Greta Scacchi und Anita Dobson für das Londoner West End produziert, eine Broadwayaufführung ist in Vorbereitung. Weitere Infos auf Seite 4. juni juli Do 23.* Mo 4.* Fr 24.* Sa 9.** So 10.*** august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr / **15.30 Uhr / ***15.00 Uhr 19,00 € 21 Ticketshop Juni – August das bundesjugendballett best of 2016 Oper nach Giuseppe Verdi – Koproduktion mit dem Opernloft Zehn außergewöhnliche Talente beweisen ihr Können Regie: Inken Rahardt; Musikalische Leitung: Makiko Eguchi Verdis Meisterwerk über Liebe, Verschwörung, Maskerade und Tod. Erzählt wird die Geschichte mit zwei Opernsängerinnen, drei Opernsängern und drei Musikern. Das Ergebnis ist ein Verdi-Konzentrat, in dem das Beste erhalten bleibt: die verschwenderischen Melodien, die typisch sind für die italienische Oper im Stil einer „La Traviata“. A Star is born! Zehn Jung-Darsteller der Stage School, die besten ihres Jahrgangs, ausgezeichnet durch besondere Spielfreude und herausragende Bühnenpräsenz, stellen in den Soloprogrammen ihr Können unter Beweis und entführen Sie in einen mitreißenden Abend voller Emotionen. Sie haben die fordernde Ausbildung an der Stage School Hamburg nicht nur erfolgreich durchlaufen – sie haben ihre Abschlussprüfung vor einer 5-köpfigen Fachjury mit Bravour gemeistert. Und wer weiß, vielleicht heißt es über diese aufstrebenden Talente bald in den Medien „A Star is born…“ Dann waren Sie von Anfang an dabei. juli Im Aufschwung VII Debüt der neuen Generation Das BUNDESJUGENDBALLETT, unter der Intendanz von John Neumeier und gefördert vom Bund, setzt seine erfolgreich etablierte Reihe „Im Aufschwung“ fort“. Bereits zum siebten Mal in Folge zeigen acht Tänzerinnen und Tänzer aus verschiedenen Ländern ein vielfältiges Programm aus Stücken unterschiedlicher Choreografen und Stile. juni Di 28.* Do 30.* juli august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 19,00 € august september Mi 21.* Do 22.* Fr 23.* Mo 1.* Sa 24.* Di 2.* Mi 3.* Do 4.* Sa 6.* So 7.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 19,50 € (inkl. HVV) First Stage Theater Thedestraße 13-17, 22767 Hamburg Alle First Stage Theater-Karten inklusive HVV. best of poetry slam juni inkl. HVV Kampf der Künste am Ernst Deutsch Theater Moderation: Michel Abdollahi Diese beliebte „Kampf der Künste“-Reihe bietet alles, was das große Slammerherz begehrt. Zu jeder Show werden vier der besten Slam-Poeten des deutschsprachigen Raums eingeladen. Jeder Teilnehmer hat 10, anstatt der üblichen 5 Minuten Zeit, dem Publikum zu zeigen, warum sie oder er zu Recht zu den „Fantastic Four“ der deutschen Slamszene gehört. juli august september Mi 14. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 16,50 € (inkl. Hvv) Michel Abdollahi 42nd street theater! Theater! Ein steppgewaltiges Musical – ein Klassiker seines Genres Erzählte Kulturgeschichten Matinee-Reihe von und mit Matthias Wegner Im 13. Jahr widmet sich diese erfolgreiche Matinee-Reihe außergewöhnlichen, künstlerisch wegweisenden Persönlichkeiten aus den Bereichen Literatur und Theater. In dieser Spielzeit geht es um das begnadete bayerische Komikerduo Karl Valentin und Lisl Karstadt, den Hamburger Dichter und Journalisten Matthias Claudius, den Dramatiker, Schriftsteller, Maler und Filmemacher Peter Weiss, das Ehepaar Stefan und Friderike Zweig, deren bewegender Briefwechsel dreißig Jahre umfasst und die expressionistische Dichterin, Dramatikerin und Wegbereiterin der avantgardistischen Moderne, Else Lasker-Schüler. juli august juni september So 18.* juli Mo 25.* Di 26.* Mi 27.* august Do 28.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte Fr 8.*, 15.*, 22.*, 29.* *11.00 Uhr 19,50 € (inkl. Hvv) Sa 2.**, 9.**, 23.**, 30.* So 3.*, 10.**, 17.* purt in den Theatern.“ „Ends tende finden Sie hier im Alle Termine bis Spielzei 22 Aufführung in deutscher Sprache Es ist eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt: eine Hommage an die aufregende Welt des Showbusiness: großes Drama um Liebe, Eifersucht, Ehrgeiz und den Traum vom Ruhm. Erleben Sie die Tony-Award-prämierte Bühnenfassung des gleichnamigen Filmmusicals der Warner Brothers von 1933. Eine Musical-Story über den „American Dream“! Wegen der großen Nachfrage neue Termine! Ticket-Shop. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr / **15.00 Uhr und 19.30 Uhr 23,00 € (inkl. HVV) juli august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 19,00 € (inkl. HVV) Reisen unter Freunden best of 2016 Omnibusbetrieb Schmidtke GmbH ANZEIGE Reisen unter Freunden Omnibusbetrieb Schmidtke GmbH linie 1 Eine musikalische Revue von Volker Ludwig mit Musik von Birger Heymann und der Rockband „No Ticket” Mit den Schülern des 2. und 3. Ausbildungsjahres der Stage School Das Kultmusical von Volker Ludwig und Birger Heymann über den Mikrokosmos der Berliner U-Bahn-Linie 1, in der sich Schicksale kreuzen, die zwischen Hoffnung und Anpassung, Selbstbetrug und Überleben pendeln. Ein Stück zum Lachen, Weinen und Träumen. Eine junge Ausreißerin aus der Provinz landet früh morgens am Bahnhof Zoo, auf der Suche nach ihrem vermeintlichen Freund, einem Berliner Rockmusiker. Sie bleibt auf der U-Bahn-Linie 1 hängen, dem „Orientexpress“ nach Kreuzberg. Dort begegnet ihr ein Kaleidoskop großstädtischer Typen und Schicksale. Mit ihrer Naivität wirkt das Mädchen wie ein Katalysator, provoziert Kontakte, Reaktionen und Handlungen, die ohne sie nie geschehen würden. juni juli das aktuelle Reise-Programm das aktuelle Reise-Programm 11.* Fr 12.* Sa 13.* So 14.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 14,00 € (inkl. HVV) DZ € 198 / EZ € 218 18.08.-23.08.2016 Budapest DZ € 525 / EZ € 640 die aktuellen tagesfahrten august Do 23.07.-24.07.2016 Schlossfestspiele Schwerin 05.06.2016 Spargelessen & „Lewitz Rundfahrt“ 15.06.2016 Matjesessen in der Wilster 19.06.2016 Kahnfahrt auf der Stepenitz 26.06.2016 Neuwerk € 52 € 49,50 € 53 € 71 29.06.2016 StrauSSenfarm Hohenfelde & Plön www.reisenunterfreunden.de Ab September: Alle Ernst Deutsch Theater-Karten inklusive HVV. inkl. HVV ein maskenball www.reisenunterfreunden.de www.schmidtke-reisen.com Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg Fotos:Ernst Deutsch Theater: M Engenhart, Jan Brandes, Mac Lean of Coll, First Stage: Dennis Mundkowski, Stageschool Hamburg, Damon Jah Ernst Deutsch theater juni – august 07.07.2016 Scholle satt in Kalifornien € 49 € 53 17.07.2016 Dithmarscher Spezialitäten und Eidertörn € 54 07.08.2016 Eiderkreuzfahrt € 75 Gerne senden wir Ihnen auch unseren Katalog 2016 zu! sbetrieb Schmidtke GmbH Omnibu er Freunden nt u Reisen tedt oller Str. 193, 22848 Norders z n e s h c O 6 99 / 523 99 93 Fax: 040 /528 2 Tel.: 040 hmid info@sc tke-reisen.com 23 Ticketshop ganz paris träumt von der liebe Alle First Stage Theater-Karten inklusive HVV. lovesickness ... noch 389 Tage, dann bin ich drüber weg Autor und Regie: Denise Stellmann Mit Ebba Ekholm Die gebürtige Schwedin Ebba Ekholm präsentiert höchst unterhaltsam die Geschichte einer Liebeskranken als hinreißende One-Woman-Show: „So witzig kann Liebeskummer sein“ (hamburgtheater), wenn mit treffsicherem Text über Herzschmerz fabuliert wird. Für die Bewältigung von Liebeskummer gibt es eben (noch) keine funktionierende Anleitung. juli august september Mo 26.* Di 27.* Mi 28.* Do 29.* Fr 23.*, 30.* Sa 24.* So 25.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 19,00 € (inkl. HVV) Hamburger Engelsaal juli Fr 22.* Sa 9.** Zusatz-/ Kaufkarte 19,00 € Regie: Philip Lüsebrink Das Hamburger Volkstheater präsentiert auf der Engelsaal-Bühne die schönsten dramatischen Werke des großartigen Humoristen, wie „Der Kosakenzipfel“, „Die englische Ansage“, „Der Lottogewinner“, „Das Frühstücksei“ u.v.m. Vicco von Bülow alias Loriot (1923-2011), bekannt aus Theater, Film und Fernsehen, zählt zu den bedeutendsten, vielseitigsten deutschen Humoristen. juli 16.* Beginn august Do 18.* Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 19,00 € A Tribute to Frank Sinatra, Dean Martin and Sammy Davis Jr, the Legendary Rat Pack Musikalische Leitung und am Swinging-Piano: Michael Asthon Regie: Philip Lüsebrink Buch: Karl-Heinz Wellerdiek Eine Hommage an die legendären Swing-Könige des amerikanischen Showbusiness. Freuen Sie sich auf eine Zeitreise nach Las Vegas in die 50er und 60er Jahre. Im Hotel Sand begeisterten die „Rat Packs“ mit ihrer berüchtigten Bühnenshow das Publikum: mit Karl-Heinz Wellerdiek als Frank Sinatra, Philip Lüsebrink als Dean Martin und Michael Sakkler als Sammy Davis jun. juli Fr 8.*, 29.* september 3.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 19,50 € Eine musikalische Hommage an die große Caterina Valente Die Original TV-Sketche jetzt auf der Bühne des Engelsaals juni august bonjour caterin loriots dramatische werke fly me to the moon juni juli Sa Beginn Musikalische Leitung und am Klavier: Markus Bruker Mit Fabiola Saccomanno Sie ist eine der faszinierendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Ein Weltstar und schon Lebzeiten eine Legende: Caterina Valente. Ihr musikalisches Repertoire reicht vom Jazz über Swing bis zum Schlager und Ihre Lieder sind noch heute Hits. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Erinnerungen, präsentiert von Fabiola Saccomano, die als Landsmännin ihr großes Vorbild mit schöner, einfühlsamer Stimme interpretiert. juli august september Di 6.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.00 Uhr (Vorpremiere) 15,00 € 4.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 19,00 € ritter, dene, voss Schauspiel von Thomas Bernhard TIPP! Regie: Jasper Brandis Mit Markus Boysen, Imogen Kogge und Ulli Maier Ritter, Dene, Voss – drei Geschwister. Zwei Schwestern empfangen ihren Bruder. Ein Tyrann, ein Genie, ein Irrer. Sie haben ihn aus der Psychiatrie nach Hause geholt. Thomas Bernhards Stück ist die Geschichte dreier Geschwister im Milieu des Wiener Großbürgertums, ein Kammerspiel über verbotene Wünsche, mit scharfzüngigem Humor. Die Namen der Hauptdarsteller der Uraufführung, Ilse Ritter, Kirsten Dene und Gert Voss, bilden den Stücktitel. Markus Boysen, der die Rolle des Bruders spielt, feierte an den Hamburger Kammerspielen große Erfolge mit „Blackbird“, „Mahler – Der Teufel tanzt mit mir“ und „Rot“. Die österreichische Schauspielerin Ulli Maier war u.a. langjähriges Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt, am Thalia Theater bei Jürgen Flimm und am Schauspielhaus Bochum. Imogen Kogge war bei Peter Stein Schaubühnen-Ensemblemitglied der ersten Stunde und spielte Hauptrollen in zahlreichen Fernsehformaten und Kinofilmen (u.a. „Polizeiruf 110“, „Requiem“). Weitere Infos Seite 6 juni august Do Hartungstraße 9 – 11, 20146 Hamburg Buch und Liedtexte: Karl-Heinz Wellerdiek Regie: Philip Lüsebrink Musikalische Leitung: Ralf Steltner Mit Pamela Heuvelmans, Kristin Riegelsberger, Susanne Walbaum, Karin Westfal und Karl-Heinz Wellerdiek Eine Premiere der besonderen Art! Das erste Engelsaal-Musical mit eigenen Texten und Liedern und einer höchst vergnüglichen Geschichte über einen Frisör-Salon und drei in Würde ergraute Grazien voller Tatendrang, die sich vorgenommen haben, den Herbst ihres Lebens mit Genuss und Sinneslust zu gestalten. august *19.30 Uhr / **15.00 Uhr Sa Valentinskamp 40 – 42, 20355 Hamburg Das Dauerwellenmusical von Karl-Heinz Wellerdiek und Ralf Steltner Regie: Philip Lüsebrink Musikalische Leitung: Herbert Kauschka Eine vergnüglich-musikalische Reise durch die gute alte Zeit, als die Röcke noch das Knie umspielten und die Pillbox als Kopfbedeckung der letzte Schrei war. Paris 1964. Die Stadt der Liebe und der Musik! Bummeln Sie mit der Schauspielerin Gisela Müller, einer Ikone der deutschen Waschmittelreklame, über Straßen und Plätze der französischen Metropole und treffen Sie Monsieur Jacques, den Straßenmaler von Sacré Coeur, einen Liebhaber schöner Künste, guter Küche und blonder Fräuleins… juni Hamburger Kammerspiele silver ladies Die Schlagerrevue der famosen 60er! Thedestraße 13-17, 22767 Hamburg inkl. HVV juni – august Fotos: Hamburger Engelsaal, Hamburger Kammerspiele: Anatol Kotte First Stage Theater Juni – August Fr 17. Sa 18. So 19.* juli august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *19.00 Uhr 19,00 € wand an wand Schauspiel mit Musik von Peter Dehler Vorschau auf den Spielplan (sofort buchbar) non(n)sense Das Musical de r himmlischen Töchter Pre- miere Buch und Musik: Dan Goggin; Regie: Michael Cagna Mit Frizzi Fiedler, Sarah Katthi, Kristin Riegelsberger, Susanne E. Walbaum, Karin Westfal Dem Himmel sei Dank für dieses Musical! Eine herrlich turbulente und liebenswerte Geschichte um fünf Nonnen, die mit Musik, Tanz und guter Laune ihr Kloster retten wollen. Spritzig, witzig und mit jeder Menge mitreißender Musik. juni juli august Do 24 MARLENE DIETRICH Do 15. September, 19.30 Uhr IRMA LA DOUCEFr 16. September, 19.30 Uhr MERCI, UDO! Sa 24. September, 19.30 Uhr „Unsere Empfehlung.“ glied. Werben Sie ein neues Mit rückseite Alle Infos auf der Magazin „Vorhang auf!“ Uraufführung Regie: Peter Dehler; Musik: Thomas Möckel Mit Walter Plathe, Franziska Troegner Die berührende Geschichte zweier einsamer Menschen, die Wand an Wand leben und vorsichtig Kontakt zueinander aufnehmen. Bekannte Schlager werden gesprochen, gesungen und immer neu und überraschend interpretiert. In den Hauptrollen zwei großartige Komödianten, Franziska Troegner und Walter Plathe. juni k Für jeden Kulturgeschmac garantiert das Richtige! en Alle Abos von inkultur find 47. e Sie auf Seit 11.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 19,00 € Buchungen und Fragen rund um Ihr Abonnement nimmt das ServiceTeam von inkultur gern telefonisch unter 040 – 22 700 666 entgegen. juli august Do 28. Do 4. Fr 15., 22., 29. Fr 5., 12. Sa 16., 23., 30. Sa 6., 13. So 17.*, 24.* So 14.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *19.00 Uhr 23,50 € 25 Ticketshop Juni – August Monolog nach Einar Schleef „Der Tod des Lehrers“ und andere Erzählungen aus dem Buch „Die Bande“ Diese Veranstaltung ist nur über inkultur buchbar. Regie: Jakob Fedler Mit Wolfram Koch Der Schauspieler Wolfram Koch interpretiert einen Monolog aus literarischen Fragmenten des genialen Einar Schleef, dessen Geschichten einfühlsam und lakonisch die Welt seiner Mutter, die Einsamkeit und die Glücklosigkeit der kleinen Leute umkreisen. Der junge Regisseur Jakob Fedler hat diese Prosatexte für das Theater neu entdeckt. Die Mutter schreibt dem Sohn, der sich nicht um sie, nicht um das Grab des Vaters kümmert. Sein Lehrer und Mentor bringt sich um. Auch bei ihm hatte der Sohn sich nie mehr gemeldet. Ein Mann baut ein Haus, die Ehe zerbricht, er zündet das Haus an, landet im Gefängnis. Er kommt frei, sie versöhnen sich, er zündet wieder das Haus an. Zwei Witwen auf Reisen. Eine bekommt Durchfall im Bus, die andere nimmt sie zu sich nach Haus und kümmert sich liebevoll, aneinander gekuschelt schlafen sie ein. Ein Mann überrascht seine Freundin mit einem anderen, flieht aus der Wohnung. Genügt er ihr nicht mehr, ist er zu alt, soll er sich vor die U-Bahn werfen? Carolin Fortenbacher fast normal (Next to normal) Nach dem gleichnamigen Musical von Brian Yorkey und Tom Kitt Regie: Harald Weiler Musikalische Leitung: Matthias Stötzel Mit Carolin Fortenbacher, Alice Hanymian, Tim Grobe u.a. Das Broadway-Musical „Next to normal“ gewann 2009 den Tony Award in drei Kategorien. Berührend zeigt es die intensive, emotionale und auch hoffnungsvolle Geschichte einer scheinbar normalen Familie, die ihre Vergangenheit aufarbeitet, um sich ihrer Zukunft stellen. Die Goodmans, Vater, Mutter und zwei pubertierende Kinder, leben in einem schönen Haus in der Vorstadt. Erst auf den zweiten Blick merkt man, dass diese Familie keineswegs normal ist. Denn Mutter Diana (Carolin Fortenbacher) ist psychisch krank und leidet an einer bipolaren Störung – und die ganze Familie mit ihr… Als das Musical Next to Normal 2008 am New Yorker Broadway uraufgeführt wurde, war die Sensation perfekt. Nie zuvor wurde das sensible und auch bei uns immer noch tabuisierte Thema der psychischen Erkrankungen so einfühlsam und intensiv auf der Bühne gezeigt. Die emotionale Kraft von Handlung und Musik begründet den immensen Erfolg. An den Hamburger Kammerspielen kommt das Musical in der Regie von Harald Weiler mit stimmgewaltigen Schauspielern wie Carolin Fortenbacher, Tim Grobe u.a. auf die Bühne. juli august 21. Do 8., 15., 22., 29. Fr 9., 16., 23., 30. Sa 17., 24. So 11.*, 18.* Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *19.00 Uhr 23,50 € # freundschaft Von und mit Gilla Cremer Am Klavier: Gerd Bellmann; Regie: Dominik Günther Ausstattung: Eva Humburg Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen werden Menschen, die gute Freunde haben, seltener krank, leben länger und glücklicher! Aber was ist ein wahrer Freund, eine gute Freundin? Gilla Cremer und Gerd Bellmann spielen mit der Freundschaft, ihren Rollen und Geschichten, sie erzählen von Vertrauen, Freude und Trost sowie von Enttäuschung und Verrat. august september Mo Beginn september Di 13. Mi 14. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 19,50 € harburger theater Museumsplatz 2, 21073 Hamburg Christian Berg 12. in 80 tagen um die welt Familienmusical nach dem Buch von Jules Verne Bühnenfassung und Regie: Christian Berg Komposition und musikalische Leitung: Jan Christof Scheibe Eine fantastische Weltreise nach der abenteuerlichen Geschichte von Jules Verne - präsentiert von Jan Christof Scheibe, der u.a. mit seinem „Heaven Can Wait“-Chor für ein regelmäßig ausverkauftes St. Pauli Theater sorgt. Top! Die Wette gilt! Mit Schiff, Eisenbahn, Elefanten oder Schlitten – kurz, mit jedem sich bietenden Transportmittel — jagen Mr. Phileas Fogg und sein Diener Jean Passepartout um die Erde. Auf dem Spiel stehen nicht weniger als Mr. Foggs Ehre als pünktlich korrekter Gentleman und sein Vermögen. Europa, Asien, Nordamerika – in atemberaubender Ruhe lässt der elegante junge Herr Landschaften, Städte und Abenteuer an sich vorbeiziehen. Dabei begegnen sie einer indischen Prinzessin und allerhand Gaunern, die um jeden Preis verhindern wollen, dass Mr. Fogg seine Wette gewinnt. Ob die Zeit am Ende ausreicht? august tern.“ „Endspurt in den Thimea Ticket-Shop. tende finden Sie hier september Fr 19,50 € Alle Termine bis Spielzei august 20.00 Uhr Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 26 juli september Mi Beginn juli imperial theater ich bins deine mutter Hartungstraße 9 – 11, 20146 Hamburg Sa So Beginn 30.* 24.** 25.** Reeperbahn 5, 20359 Hamburg der rächer Ein neuer Edgar Wallace-Krimi Fotos: Hamburger Kammerspiele; Sisters Photography, Imperial Theater: delovska, Steife Brise, Komödie Winterhuder Fährhaus: Michael Petersohn Hamburger Kammerspiele juni – august Regie & Ausstattung: Frank Thannhäuser Mit „Der Rächer“ kommt eines der spannendsten Stücke des „Meisters“ auf die Bühne. Das Filmteam um Produzent Jack Knebworth macht eine schauerliche Entdeckung. Statt einer Attrappe findet man bei Dreharbeiten den echten abgetrennten Kopf eines Mannes. Die Hollywood-Diva Stella Mendoza gerät deswegen völlig aus der Fassung. Scotland Yard schickt den schneidigen Detective Mike Brixan auf das marode englische Landgut von Henry Longvale, um in diesem Fall zu ermitteln. Schnell stellt sich heraus, dass es sich um eine Tat des „Rächers“ handelt, der bereits zwölf andere Opfer einen Kopf kürzer gemacht hat… juli august september Di 5. Do 4., 11., 18., 25. Do 1., 8., 15. Do 7., 14., 21., 28. Fr 5., 12., 19., 26. Fr 2., 9., 16. Fr 8., 15., 22. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 19,00 € Sa So Der improvisierte Hamburg-Krimi mit dem Theater Steife Brise Ein Schrei am Hafen, ein Schuss in der Nacht - Wer wurde diesmal umgebracht? Tod in Altona, Verrat in Eppendorf oder Erpressung in Barmbek: „Morden im Norden“ ist nichts für schwache Nerven. Drei Verdächtige, ein Opfer, ein Ermittler – mehr braucht das Theater Steife Brise nicht, um mit den Zuschauern einen interaktiven Krimiabend zu verbringen. Denn anders als beim sonntäglichen Fernsehthriller kann das Publikum beim improvisierten Hamburg-Krimi direkt ins Geschehen eingreifen und den Verlauf des Abends mitgestalten. juli august Mi 10. september Mi 14. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 19,00 € ANZEIGE EIN GUTES GEFÜHL, ALLES GEREGELT ZU HABEN. Beitragstabelle nur für Mitglieder der Eintrittsalter1) oktober Mo morden im norden 3.** 1.*** 2.** Zusatz-/ Kaufkarte 5.000 EUR Einmalbeitrag monatlich2) 55 4.353,57 EUR 21,39 EUR 56 4.382,58 EUR 22,12 EUR 57 4.411,59 EUR 22,89 EUR 58 4.440,69 EUR 23,72 EUR 59 4.469,85 EUR 24,59 EUR 60 4.499,15 EUR 25,51 EUR 61 4.528,66 EUR 26,53 EUR 62 4.558,21 EUR 27,60 EUR 63 4.587,86 EUR 28,76 EUR 64 4.617,21 EUR 29,97 EUR 65 4.646,12 EUR 31,28 EUR Unser Angebot an Sie Lebenslanger Versicherungsschutz – die versicherte Leistung wird fällig, wenn die versicherte Person stirbt. • Voller Versicherungsschutz - nach 6 Monaten bei Einmalzahlung - nach 18 Monaten bei laufender Beitragszahlung - sofort bei Unfalltod • Versicherungssummen bis zu 12.500 EUR vereinbar • Ohne Gesundheitsfragen • Kostenübernahme für die Rückholung bei Tod im Ausland Kontakt für Ihre individuelle Angebotserstellung FILIALDIREKTION BODO KOTTKE Ballindamm 6 20095 Hamburg Telefon 040 639 739 77 Telefax 040 639 739 76 [email protected] www.facebook.de/zurichbdkottke Eintrittsalter = Beginnjahr - Geburtsjahr 2) Beitragszahlungsdauer lebenslang 1) *18.00 Uhr / **16.00 Uhr / ***15.00 Uhr 19,50 € ZURICH VERSICHERUNG. FÜR ALLE, DIE WIRKLICH LIEBEN. 27 Ticketshop Juni – August imperial theater juni – august Eine spritzige Wellness-Komödie von René Heinersdorff Jarrestraße 20, 22303 Hamburg Elbphilharmonie Konzerte - Magdalena Kožená TIPP! juni steife brise – improslam! juli august 23. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 27,00 € Die schnellste und härteste Gameshow der Welt! Ein Feuerwerk aus Kreativität, Spielfreude und Schnelligkeit - vital, spontan und enthusiastisch. Seit 1992 weht die Steife Brise mit frischem Comedy-Wind über Deutschlands Bühnen. Geschichten entstehen aus dem Augenblick heraus ohne Textbuch oder Regieanweisung. Einzig Stichworte aus dem Publikum dienen als Impulsgeber. Entscheidend über Gelingen oder Niedergang einer Szene sind Fantasie, freies Assoziieren und gegenseitige Inspiration der Impro-Spieler. juli august Mi september 31. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 19,00 € buddy holly reloaded Mit der Originalband aus „Buddy – das Musical“: Marko Formanek (Gesang), Torben Widdermann (Gitarre), Falko Burkert (Bass), Hauke Wendt (Schlagzeug) Der Rock´n Roll stirbt nie: Die Brille ist zurück! Vor vielen Jahren fiel der letzte Vorhang für „Buddy – das Musical“ im Hamburger Freihafen. Was im Jahr 2007 als einmalige Aktion und Hommage an den Musiker Buddy Holly und eine tolle Zeit im „gelben Sack“ gedacht war, ist zu einem Publikumserfolg geworden: Die alten Kollegen aus „Buddy - das Musical“ - verwandeln jetzt jeden Monat das Imperial Theater in den „Rock`n`Roll Ballroom“. juli august september Mo 5. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 19,00 € Magdalena Kožená Komödie Winterhuder Fährhaus das abschiedsdinner Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière Deutsch von Georg Holzer; Regie: Jürgen Wölffer Mit Ingolf Lück, René Steinke, Saskia Valencia u.a. In dieser wundervollen Komödie wird die in Mode gekommene „Freundschaftsoptimierung“ beleuchtet. Wie schon in „Der Vorname“ decken die Autoren mit viel Sprachwitz und Feingefühl die subtilen Befindlichkeiten auf und zeigen, dass Eigenart das Salz in der Suppe der zwischenmenschlichen Beziehungen ist. Die neue Methode, ein Abschiedsdinner für unliebsame Freunde zu geben, die man gern loswerden möchte, gefällt Pierre und seiner Frau Clotilde. Als Erste sind Bea und Antoine dran. Doch Antoine kommt allein. Er führt sich wie gewohnt egozentrisch auf und kommt wie zufällig auf die Methode der Abschiedsdinner zu sprechen. Pierre und Clotilde erschrecken – doch zu spät, Was folgt, ist ein genialer Schlagabtausch beider Freunde, eine Abrechnung mit ihrer langen Freundschaft... juni Buchungen und Fragen rund um Ihr Abonnement nimmt das ServiceTeam von inkultur gern telefonisch unter 040 – 22 700 666 entgegen. 28 Hudtwalckerstraße 13, 22299 Hamburg juli Di 5.* Do 7.* Fr 8.* Sa 9.*, 16.* So 17.** august juli Fotos: Imperial Theater, Steife Brise, Michael Draasch, Komödie Winterhuder Fährhaus: La Rocca, Laeiszhalle Hamburg; Harald Hoffmann, Calmus Ensemble Leipzig Magdalena Kožená (Mezzosopran) Ondrej Havelka and his Melody Makers Klassische Sängerin trifft klassisches Musical! Eine Zeitreise in die Goldenen Jahre des Musicals, als Pioniere wie Cole Porter die Oper das Tanzen lehrten - mit viel Swing und launigen Melodien. Dass das Herz der aktuellen Elbphilharmonie-Residenzkünstlerin auch für den legendären amerikanischen Musical-Komponisten Cole Porter schlägt, vermutet man nicht. Doch gemeinsam mit dem tschechischen Multikünstler Ondrej Havelka – er ist Jazz- und Swing-Sänger, Schauspieler und Regisseur – und seinen „Melody Makers“ erobern sie den amerikanischen Sound der 1930er Jahre. Premiere Regie: René Heinersdorff Mit Hugo Egon Balder, Jeanette Biedermann, René Heinersdorff, Madeleine Niesche und Jens Hajek Der große Sommerspaß! Eine köstliche Verwicklungsgeschichte, die sich in einem Wellness-Hotel zuträgt - mit den Garanten für beste Unterhaltung wie dem TV-Star Hugo Egon Balder, („Tutti frutti“, „Der Klügere kippt nach“) und der Schauspielerin, Sängerin und Echo-Preisträgerin Jeanette Biedermann („GZSZ“). Weitere Infos auf Seite 5 the world of cole porter Do Laeiszhalle GroSSer Saal aufguss kampnagel K6 Reeperbahn 5, 20359 Hamburg august september Di 26.* Di 2.*, 9.*, 16.*, 23.*, 30.* Di 6.* Mi 27.* Mi 3.*, 10.*, 17.*, 24.*, 31.* Mi 7.* Do 28.* Do 4.*, 11.*, 18.*, 25.* Do 1.*, 8.* Fr 29.* Fr 5.*, 12.*, 19.*, 26.* Fr 2.*, 9.* Sa 23.*, 30.*** Sa 6.*, 13.***, 20.*, 27.*** Sa 3.***, 10.***** So 24.**, 31.** So 7.**, 14.**, 21.**, 28.** So 4.**, 11.**** Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr / **18.00 Uhr / ***15.30 Uhr und 19.30 Uhr / ****15.30 Uhr / *****14.30 Uhr 19,00 € (inkl. Garderobe und Programmheft) glück – le bonheur Komödie von Eric Assous Deutsch von Kim Langner Regie: Michael Wedekind Mit Barbara Wussow und Peter Bongartz Amüsante und pointenreiche Beziehungskomödie über eine unverbindliche Affäre mit Freiheitsberaubung. Wie bereits in „Achterbahn“ stürzt Assous seine Protagonisten mit Witz und Tiefgang in einen Strudel aus Liebe und Leidenschaft, aus Recht und Unrecht. juli august Beginn *19.30 Uhr / **18.00 Uhr / ***15.30 Uhr und 19.30 Uhr september Di 20.*, 27.* Mi 21.*, 28.* Do 22.*, 29.* Fr 23.*, 30.* Sa 17.*, 24.*** So 18.**, 25.** Johannes-Brahms-Platz, 20355 Hamburg hamburger symphoniker Horizonte Dirigent: Jeffrey Tate Solist: Denis Kozhukhin (Klavier) Die Musik eines lebenden Komponisten aufzuführen, ist immer ein besonderes Ereignis. Zumal wenn es sich dabei um einen echten Messiaen-Schüler wie George Benjamin handelt. Das Kontrastprogramm dazu bilden ein heiteres Klavierkonzert von Schostakowitsch sowie Schuberts Meisterwerk, die „Große C-Dur“. George Benjamin: Ringed by the Flat Horizon Dmitri Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 102 Franz Schubert: Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 – „Große C-Dur“ juni So juli august 26.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.00 Uhr Einführung: 18.00 Uhr, Studio E 25,00 € sommerklänge a cappella Calmus Ensemble Leipzig: Anja Pöche (Sopran), Sebastian Krause (Alt), Tobias Pöche (Tenor), Ludwig Böhme (Bariton), Manuel Helmeke (Bass) A cappella in all seinen Facetten verspricht dieses sommerliche Konzert in der Laeiszhalle. Freuen Sie sich auf ein vokales Feuerwerk mit Meisterwerken von Heinrich Schütz, Johannes Brahms, Claude Debussy, Robert Schumann, Wolfgang Amadeus Mozart und modernen Arrangements. Heinrich Schütz: O primavera / O dolcezze; Selve beate; Feritevi, ferite aus: Italienische Madrigale (1611), Nr. 1, 2, 3 und 9 Johannes Brahms: Verlorene Jugend, aus: Fünf Gesänge, op. 104, Nr. 4; O süßer Mai; Fahr wohl aus: Sechs Lieder und Romanzen, op. 93a, Nr. 3 und Nr. 4 Claude Debussy: Trois Chansons de Charles d’Orléans (1908) : Dieu! qu’il la fait bon regarder; Quant j’ai ouy le tabourin; Yver, vous n’estes qu’un villain Robert Schumann: Der König von Thule; Schön Rohtraut; Heidenröslein; Ungewitter aus: Romanzen und Balladen, op. 67, Nr. 1-4 Gerhard Winkler/Ralph Maria Siegel: Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt, arr: Sebastian Krause Werner Richard Heymann/Robert Gilbert: Wenn der Wind weht, arr: Ludwig Böhme Michael Jary/Bruno Balz: Waldemar, arr: Sebastian Krause Erwin Bootz/Gerd Kalick: Schöne Isabella aus Kastilien, arr: Sebastian Krause Fredo Jung/Wolfgang Amadeus Mozart: Mozärtliches – Ein Singspiel frei nach Mozart (Libretto: Angelika Eichhorn), komponiert für das Calmus Ensemble 2006 juni Mi juli august 29. Zusatz-/ Kaufkarte Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 19,50 € (inkl. Garderobe und Programmheft) 20.00 Uhr 25,00 € hamburger symphoniker Eros und Thanatos 1. Symphoniekonzert Dirigent: Jeffrey Tate; Solisten: Kirill Gerstein (Klavier), Christianne Stotijn (Mezzosopran), Adrian Eröd (Bariton) Welche Macht haben Liebe und Tod über die Lebenden? Diese Frage beschäftigt uns alle, und viele Künstler haben sich auf ganz unterschiedliche Weise mit ihr auseinandergesetzt. Drei von ihnen kommen heute zu Gehör: Wagner, Strauss und - ganz aktuell - Adès. Richard Wagner: Ouvertüre und Venusberg-Bacchanale aus „Tannhäuser“ Richard Strauss: Burleske für Klavier und Orchester Thoma Adès: Totentanz juli august september So Beginn Zusatz-/ Kaufkarte Beginn *19.30 Uhr / **18.00 Uhr 19,00 € (inkl. Garderobe und Programmheft) *19.00 Uhr Einführung: 18.00 Uhr, Studio E 18.* Zusatz-/ Kaufkarte 25,00 € 29 Ticketshop Juni – August Ohnsorg Theater hamburger camerata Vivat Camerata – Zum 30jährigen Jubiläum der Hamburger Camerata Leitung: Simon Gaudenz Solist: Matthias Höfs (Trompete) TIPP! 30 Jahre Camerata - das muss gebührend gefeiert werden! Zum Beispiel mit einem Auftragswerk von Wolf Kerschek, in dem viele festliche Blechbläser erschallen. Dazu die gewohnt gekonnte Mischung der Camerata von Klassikern und selten gespielten Raritäten. Carl Philipp Emanuel Bach: Symphonie Nr. 1 D-Dur Wq. 183,1 Wolf Kerschek: „The Trumpets Shall Sound“ für Solotrompete, 9 Trompeten und Orchester (Auftragswerk der Hamburger Camerata) George Enescu: Légende für Trompete und Orchester Joseph Haydn: Londoner Symphonie Nr. 102 in B-Dur Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 23,50 € Gorch-Fock-Wall, 20355 Hamburg 1. Philharmonisches Konzert juli august Veronika Eberle september Mo 19. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr Einführung: 19.15 Uhr, Kleiner Saal 27,00 € ANZEIGE philharmoniker hamburg 1. und 2. Akademiekonzert Orchester ’91: Benefizkonzert zugunsten LIVE MUSIC NOW Sonntag, 24. Juli 2016, 17 Uhr in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern, Harvestehuder Weg 118. Dirigent: Mariano Chiacchiarini Vineta Sareika, Violine (Artemis Quartett) Gregor Sigl, Viola (Artemis Quartett) Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 Ludwig van Beethoven: 3. Sinfonie Es-Dur op. 55 „Eroica“ Ihre Kartenbestellungen (15 € Normalpreis / 10 € für Schüler und Studierende) nehmen alle Orchestermitglieder sowie die Konzertkasse Gerdes (Tel. 040 44 02 98) gern entgegen! 30 TIPP! Dirigent: Kent Nagano Solistin: Veronika Eberle (Violine), N.N. (Klavier) Die von Kent Nagano gegründeten Akademiekonzerte gehen in die zweite Runde. Sie sind durch die kleine und wechselnde Besetzung ein ideales Forum für das Orchester und seinen Direktor, persönlicher zu kommunizieren und sich – musikalisch – besser kennenzulernen. 1. Akademiekonzert: Joseph Haydn: Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa:1 Igor Strawinsky: Auszug aus „Die Geschichte vom Soldaten“ György Ligeti: Poème symphonique für 100 Metronome Wolfgang Amadeus Mozart: Violinsonate F-Dur KV 377 Robert Schumann: Violinsonate d-Moll op. 121 Nr. 2 2. Akademiekonzert: Vier Hamburger Erstaufführungen für Chor und Instrumentalisten von Samy Moussa, Tobias Schneid, Sinem Altan, Aziza Sadikova Chorwerke von Heinrich Schütz und Johannes Brahms Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36 Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 1 op. 24 Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 juli august september Sa 3.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *16.00 Uhr (1. Akademiekonzert) *19.00 Uhr (2. Akademiekonzert) Je 18,00 € tern.“ n Thea „Endspurt in de Ticket-Shop. hier im Alle Termine finden Sie (Der nackte Wahnsinn) Komödie von Michael Frayn 26. Beginn Laeiszhalle kleiner Saal Dirigent: Kent Nagano Solisten: Naomi Seiler (Viola), Gautier Capuçon (Violoncello) Strauss vertonte den Kampf des selbsternannten Ritters Don Quixote – gegen Windmühlen und Schafe. Johannes Brahms wurde ebenfalls zum Kämpfer, zumindest in musikalischer Hinsicht - die Entwicklung seiner 1. Symphonie zum Meisterwerk dauerte ganze 14 Jahre. Richard Strauss: Don Quixote op. 35 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68 vun achtern un vun vörn september Mo philharmoniker hamburg (Verteufelte Zeiten) Komödie von Karl Bunje TIPP! Inszenierung: Michael Bogdanov. Mit Tanja Bahmani, Birthe Gerken, Sandra Keck, Beate Kiupel, Markus Gillich, Frank Grupe, Erkki Hopf u.a. Die Kultkomödie von Michael Frayn op Platt: voller Sprachlust, Körperkomik und Pointenfertigkeit. Eine irrwitzige Farce über das Theater im Theater, bei der das Bühnenleben herrlich durch den Kakao gezogen wird. Ein Theaterspaß schlechthin! Juni Mo 27.* Mi 29.* Sa 25.** Juli Sa Inszenierung: Anatol Preissler Bühnenbild & Kostüme: Félicie Lavaulx-Vrécourt Mit Christin Deuker, Beate Kiupel, Luisa Rhöse, Patric Dull, Dieter Schmitt, Wolfgang Sommer Karl Bunjes Komödie, ein Klassiker des Ohnsorg-Theaters, gibt auf köstliche Weise Einblick in die Nöte und den Erfindungsreichtum plietscher Bauern in der Nachkriegszeit. Zuletzt stand das Stück im Jahr 2000 in einer umjubelten Inszenierung mit Heidi Mahler auf dem Spielplan und vor fast 50 Jahren mit Henry Vahl und Heidi Kabel. Juli august August 2.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr / **16.00 Uhr 19,00 € (inkl. Programmheft) september Mo 5.* Di 13.* Fr 16.*, 30.* Sa 17.**, 24.** Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr / **16.00 Uhr 19,50 € (inkl. Programmheft) Buchungen und Fragen rund um Ihr Abonnement nimmt das ServiceTeam von inkultur gern telefonisch unter 040 – 22 700 666 entgegen. ANZEIGE 14. September – 24. oktober 2016 Mittwoch 14.09.2016 20.00 Uhr Montag 19.09.2016 20.00 Uhr Dienstag 20.09.2016 20.00 Uhr Foto: SARA ARNALD august op düvels schuuvkoor Fotos: Laeiszhalle: Hamburger Symphoniker, Felix Broede, Matthias Mramror, Ohnsorg Theater: Jutta Schwöbel juli Heidi-Kabel-Platz 1, 20099 Hamburg Foto: DoRLe BAhLBuRg Johannes-Brahms-Platz, 20355 Hamburg Foto: uRBAN ZiNteL Laeiszhalle GroSSer Saal juni – august Jonas Jonasson Universität Hamburg, Audimax Rocko schamoni Hamburger Kammerspiele nina george Hamburger Kammerspiele harbourfront-hamburg.com / ticket-hotline: 0180 – 60 15 730 * 31 oder in den Hamburger Abendblatt-Ticketshops, in den Heymann Buchhandlungen sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen *0,20 € / Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 € / Anruf Ticketshop Staatsoper Hamburg Juni – August juni – august Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg Die letzten Termine in dieser Spielzeit! Die letzten Termine in dieser Spielzeit! daphne Opern-Einführung mit Volker Wacker am Mittwoch, 8. Juni um 18.15 Uhr im Haus der Volksbühne, Graumannsweg 31, Eintritt 6,50 €, bitte telefonisch unter 040 - 22 700 666 anmelden. Do 16.*, 23.* So 19.** Premiere Oper von Richard Strauss Eine Übernahme vom Theater Basel Musikalische Leitung: Michael Boder; Regie: Christof Loy Philharmoniker Hamburg und Chor der Hamburgischen Staatsoper Erleben Sie diese Opernrarität um den antiken Daphne-Mythos – von einem der interessantesten Opernregisseure in Szene gesetzt: Christof Loy. Beim Fest zu Ehren des Gottes Dionysos ängstigt sich Daphne vor den um sie werbenden Männern. Sie weist Apoll, Gott des Lichts, und auch Leukippos, ihren Freund aus Kindertagen, zurück. Darauf verkleidet sich Leukippos als Mädchen und versucht Daphne zu verführen. Doch Apoll enttarnt Leukippos und tötet ihn mit einem Blitz. Göttervater Zeus erlöst Daphne von ihrer Trauer und lässt sie verwandelt als Lorbeerbaum ins Leben zurückkehren. Christof Loy zählt zu den gefragtesten Regisseuren seiner Generation und wurde mit zahlreichen Preisen geehrt: drei Mal wurde er von der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Opernwelt“ als Regisseur des Jahres gekürt. Für seine Frankfurter „Cosi fan tutte“ erhielt er den Theaterpreis „Faust“ und 2010 den Laurence Olivier Award für seine Produktion von „Tristan und Isolde“ (Covent Garden London). Weitere Infos auf Seite 5. juni juli august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr / **18.00 Uhr 39,00 € Fotos: Staatsoper: Monika Rittershaus, Holger Badekow, Brinkhoff-Mögenburg, Ploetz Sommer gleich Saure-Gurken-Zeit? Von wegen! Zum Ende der Saison kommt noch einmal ein richtiger Knüller in die Staatsoper – die Opernpremiere „Daphne“ von Richard Strauss. Und Sie bekommen als Dankeschön zum Saisonabschluss ZWEI-FÜR-EINS innerhalb Ihres Abos oder bei Kauf karten. Gleiches gilt für „Elektra“ und L’Elisir d’Amore“. Also, es gibt im letzten Monat der Spielzeit noch viel zu erleben – buchen Sie am besten gleich, solange der Vorrat reicht! L‘elisir d‘amore In italienischer Sprache; Text von Felice Romani nach dem Libretto von Eugène Scribe zu Aubers Oper „Le Philtre“ Musikalische Leitung: Nathan Brock Inszenierung nach Jean-Pierre Ponelle Eine typische Buffo-Oper mit leichten Melodien und spritziger Laune. Erleben Sie die klassische Inszenierung von Jean-Pierre Ponnelle mit der berühmten Arie „Una furtiva lagrima“ – ein wahres Brillierstück für Tenöre! Weil der junge Bauer Nemorino zu schüchtern ist, der reichen Pächterin Adina seine Liebe zu zeigen, macht sie ihn mit dem attraktiven Sergeanten Belcore eifersüchtig und gibt sogar vor, ihn heiraten zu wollen. Da kommt Nemorino auf die Idee, den Gefühlen seiner Angebeteten durch einen Liebestrank nachzuhelfen. Der Quacksalber Dulcamara wittert ein gutes Geschäft und verkauft dem unglücklich Verliebten eine Flasche des (vermeintlichen) Wundergebräus… Seit das Publikum der Mailänder Uraufführung 1832 von Gaetano Donizettis „Liebestrank“ gekostet hat, ist das Stück nicht mehr aus dem Repertoire der Opernbühnen wegzudenken.. juni Di 28.* Mi 22.* Do 30.* juli august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 39,00 € „Unsere Empfehlung.“ glied. Werben Sie ein neues Mit rückseite Alle Infos auf der Magazin 32 elektra (Der Liebestrank) Oper von Gaetano Donizetti Oper von Richard Strauss Text von Hugo von Hofmannsthal Musikalische Leitung: Kent Nagano Der Stoff der griechischen Antike in der Inszenierung von August Everding kommt nach langen Jahren wieder auf die Bühne der Staatsoper. Mit seiner ersten Opernregie als neuer Staatsopernintendant in Hamburg feierte August Everding 1973 „einen Triumph im Kreise der von ihm zusammengerufenen Stars“ (Die Zeit). Als König Agamemnon aus dem Trojanischen Krieg heimkehrt, wird er von seiner Frau Klytämnestra und ihrem Geliebten Aegisth ermordet. Elektra, die Tochter Agamemnons, und ihr vom Königshof verbannter Bruder Orest wollen die Tat rächen, doch auch Elektra bezahlt dafür mit ihrem Leben. juni Mi 29.* Sa 25.* juli august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 39,00 € „Vorhang auf!“ k Für jeden Kulturgeschmac garantiert das Richtige! en Alle Abos von inkultur find Sie auf Seite 47. 33 Ticketshop Juni – August Thalia theater Alstertor, 20095 Hamburg inkl. HVV Alle Thalia Theater-Karten inklusive HVV. juni – august die dreigroschenoper engel in amerika Theaterstück von Bertolt Brecht zur Musik von Kurt Weill Schauspiel von Tony Kushner Regie: Antú Romero Nunes (Nachwuchsregisseur des Jahres 2010) Musikalische Leitung: Johannes Hofmann Dramaturgie: Matthias Günther Mit Franziska Hartmann, Thomas Niehaus, Jörg Pohl, Sven Schelker, Paul Schröder, Katharina Marie Schubert, Anna-Maria Torkel (Lucy, Browns Tochter) Victoria Trauttmansdorff und die Musiker Carolina Bigge, Anna Katharina Bauer, Eva Barta, Kerstin Sund, Natascha Protze, Jonathan Krause, Anita Wälti, Chris Lüers Erfolgreicher Saisonauftakt für Antú Romero Nunes´“Dreigroschenoper“: „Schnörkellos modern (...): Eine gelungene Neuinszenierung“ urteilte NDR Kultur. London, Soho 1928. Hier regiert, wer die Klaviatur der Korruption beherrscht. Zwei skrupellose Verbrecher teilen sich die Macht: Jonathan Peachum, Boss der Bettlermafia, und Gangsterboss Mackie Messer. Als Mackie jedoch Peachums Tochter Polly heiratet, werden die Karten neu gemischt… Regie: Bastian Kraft Mit Alicia Aumüller, Kristof Van Boven, Sandra Flubacher, Julian Greis, Ernest Allan Hausmann, Matthias Leja, Marie Löcker, Oliver Mallison In Tony Kushners Theaterstück „Angels in America“ lässt sich der korrupte Rechtsanwalt Roy M. Cohn, einer der wesentlichen Machtmakler der Republikaner, von seinem Hausarzt Leberkrebs diagnostizieren, weil Aids eine Sache für Leute sei, „die keinen Einfluss haben“. Ein schwules Paar trennt sich, weil der Gesunde die Nähe des Erkrankten nicht erträgt, und eine Mormonenehe zerbricht, weil der Mann seine Liebe zu Männern vor seiner Frau nicht länger verbergen kann. Amerika ist hier ein hilfloses Land voll Schmerz, Verletzungen und Halluzinationen. Tony Kushner ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Schriftsteller. Das zweiteilige Werk „Angels in America: Millennium Approaches“ (1993) und „Angels in America: Perestroika“ (1994) ist sein bekanntestes Theaterstück, für das er unter anderem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. juni Mo juli juni august Do 20.* 23. juli Sa august 16.* pygmalion Beginn Zusatz-/ Kaufkarte Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) 20.00 Uhr / *15.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) früchte des zorns Schauspiel von John Steinbeck endstation sehnsucht juni Fr 17. Sa 25. juli Beginn august Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr Drama von Tennessee Williams TIPP! Regie: Lars-Ole Walburg Musik: Markus Hübner Dramaturgie: Julia Lochte Mit Stephan Bissmeier, Christina Geiße, Karin Neuhäuser, Tilo Werner, Sebastian Zimmler, Patrycia Ziolkowska Anhand einer konfliktbeladenen Schwesternbeziehung thematisiert Tennessee Williams` Melodram den Untergang des alten SüdstaatenGeldadels in den 40er Jahren und den Aufstieg der durch Einwanderer geprägten Industrienation. „Endstation Sehnsucht“ wurde 1947 in New York uraufgeführt. Tennessee Williams erhielt dafür den Pulitzer-Preis. Mit Marion Brando in der Rolle des Stanley Kowalski wurde es in Hollywood verfilmt. juni 20,00 € (inkl. HVV) Mi 22. Do 30.* juli Sa august 9.** Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *19.00 Uhr / **15.00 Uhr und 20.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) Fotos: Thalia Theater: Armin Smailovic, Fabian Hammerl Koproduktion mit dem NT Gent Regie: Luk Perceval Mit Kristof Van Boven, Marina Galic, Bert Luppes, Rafael Stachowiak u.a. Luk Perceval eröffnete die Lessingtage 2016 mit seiner Umsetzung von John Steinbecks Jahrhundertroman „Früchte des Zorns“ (1939). Diese „Urgeschichte“ der Migration handelt vom Schicksal einer Familie im Mittleren Westen der USA, die im großen Flüchtlingstreck aufbricht ins Gelobte Land nach Kalifornien. Regie: Stefan Pucher Mit Jens Harzer, Mirco Kreibich, Oliver Mallison, Jörg Pohl Zwei clowneske Landstreicher warten seit mehr als sechzig Jahren auf den Bühnen der Welt auf Godot. Der aber leider nie kommt, und so müssen die beiden Protagonisten weiter auf eine unbestimmte „Erlösung“ warten. Eine klassische Situation, eine Chiffre der menschlichen Existenz, die den Autor Samuel Beckett weltberühmt machte. In einer gottverlassenen Gegend warten Wladimir und Estragon auf Godot – den sie nicht kennen und von dem sie eigentlich nichts wissen. Schon gar nicht, wann er kommt und ob er überhaupt jemals kommt. Dennoch muss die Wartezeit irgendwie herumgebracht werden, mit Diskussionen, Streit, Versöhnungen und irgendwelchen Spielchen. Landbesitzer Pozzo und sein Diener können leider auch nicht zur Klärung der Lage beitragen, im Gegenteil. juni So 34 19.** juli So juli Di 5. Fr 1. august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) moby dick Schauspiel nach dem Roman von Herman Melville Pre- Schauspiel nach Franz Kaf ka Schauspiel von Samuel Beckett Prof. Higgins, Eliza Doolittle & Co. Regie: Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper Mit Alicia Aumüller, Kristof Van Boven, Marina Galic, Franziska Hartmann, Sven Schelker, Alexander Simon, Rafael Stachowiak, Oda Thormeyer Shaws schwarzhumoriges Stück, geschrieben 1912, ist die literarische Vorlage zum Musical „My Fair Lady“. Das estnische Regie-Duo Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper erzählt Shaws packende Komödie als gegenwärtige Beobachtung heutiger Verhältnisse und von dem verzwickten Bedürfnis, anderen Menschen zu einem erfolgreicheren Leben verhelfen zu wollen. juni das schloss warten auf godot Schauspiel von George Bernard Shaw miere Regie: Antú Romero Nunes Antú Romero Nunes bringt in seiner Inszenierung die beharrliche Suche des Helden K. nach der Legitimation seiner eigenen Existenz als düsterkaltes, schräges wie laut lachendes Geschehen auf die Bühne. Er erzählt Kafkas unvollendeten Roman „Das Schloss“ als wankende Welt, die ihre Unverzichtbarkeit verloren hat. Antú Romero Nunes, seit der Spielzeit 2014/2015 Hausregisseur am Thalia Theater, wurde in der Kritikerumfrage von „Theater heute“ zum „Nachwuchsregisseur des Jahres 2010“ gewählt. 2011 erhielt er den KurtHübner-Regiepreis. Weitere Infos auf Seite 5. juni Mi 29. juli Di 12. Mi 13. So 17.* Regie: Antú Romero Nunes (Nachwuchsregisseur des Jahres 2010) Ausstattung: Matthias Koch Mit Julian Greis, Mirco Kreibich, Daniel Lommatzsch, Thomas Niehaus, Jörg Pohl, Rafael Stachowiak, André Szymanski, Sebastian Zimmler Der legendäre Seefahrer-Roman über die Jagd nach dem weißen Wal von Erfolgsregisseur Antú Romero Nunes und seinem Ensemble hautnah und berauschend auf die Bühne gebracht: „Was die Schauspieler in diesen Momenten erschaffen (…) ist ein Theaterwunder (…) Näher kann man Moby Dick kaum kommen“ (SWR2/Journal am Abend). juni juli Mo august 4. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *19.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) august 3.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.00 Uhr / **14.00 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) ltur.“ „Noch mehltunrgenKunduAng w.inkultur.de ebote finden Sie auf ww Alle aktuellen Veransta 35 Ticketshop Juni – August Thalia theater Theater Kontraste geld. trilogie meiner familie II Schauspiel in drei Teilen nach Émile Zola Alstertor, 20095 Hamburg inkl. HVV juni – august Alle Thalia Theater-Karten inklusive HVV. Koproduktion mit der Ruhrtriennale Uraufführung Regie: Luk Perceval Luk Perceval begibt sich mit seiner „Trilogie meiner Familie“ auf eine Reise durch den faszinierenden Kosmos des großen französischen Naturalisten Émile Zola. Nach „Liebe. Trilogie meiner Familie I“ folgt nun der zweite Teil: „Geld“. Wieder geht es um Sucht, diesmal nicht nach Alkohol und Liebe, sondern um die Gier nach Sicherheit und Geld und dessen Vermehrung mit den Mitteln des beginnenden Kapitalismus. august september mutti Schauspiel von Juli Zeh und Charlotte Roos Regie: Ayla Yeginer. Mit Kerstin Hilbig, Philipp Weggler, Pascal Pawlowski u.a. In der Großen Koalition herrscht Krise. Griechenland läuft aus dem Ruder, der Euro ist in Gefahr – und Mutti zuckt mal wieder nicht mit der Wimper… Also hat Vizekanzler Sigmar seine Chefin Angela sowie Ursula und Horst zur Gruppentherapie beordert… „(ein) Höhepunkt des politischen Theaters unserer Tage.“ (The Huffington Post) juni oktober Mi 10.* Do 4.*, 11.* *19.00 Uhr (B-Premiere) 20,00 € (inkl. HVV) Fr 5.*, 12.* Sa 13.* 2.* laurel & hardy Schauspiel von Tom McGrath juni juli Fr Deutsch von Bernd Schmidt Regie: Michael Bogdanov Mit Ulrich Bähnk und Roland Renner Tom McGrath hat dem größten Komikerduo der Filmgeschichte mit diesem Stück ein heiter-melancholisches Denkmal gesetzt. So treffen sich hier Stan Laurel und Oliver Hardy nach ihrem Tod in einer Art Vorhölle, in der sie noch einmal die Höhepunkte ihrer Karriere Revue passieren lassen und durchleben dürfen. juli august september Mi 21.* Do 22. Fr 23. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr / *16.00 Uhr 19,50 € august 8.* Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 20,00 € (inkl. HVV) wut/rage Schauspiel von Elfriede Jelinek/ Simon Stephens Regie: Sebastian Nübling Uraufführung Die sich aktuell Bahn brechende Wut in Europa hat vielfältige Ursprünge und Stimmen. Sebastian Nübling inszeniert einen Theaterabend aus Jelineks „Wut“ und „Rage“ von Simon Stephens – zwei ambitionierte Werke zu den Fragestellungen: Woher stammt diese Wut, wer artikuliert sie und mit welchem Ziel? Und in was für einem Europa wollen wir eigentlich leben? Ihr jüngstes Stück „Wut“ hat Elfriede Jelinek angesichts der islamistischen Anschläge auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo und den jüdischen Supermarkt in Paris geschrieben. Es ist eine vielstimmige „WutPartitur“, in der sie die verschiedenen politischen Strömungen des aktuellen Europas einfängt. Der englische Dramatiker Simon Stephens, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren, bezieht sich mit „Rage“ auf dieses Stück von Jelinek. juli august Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr 16,00 € (inkl. Garderobe) Konstantin Graudus hinter der mauer ist das glück Schauspiel von Benjamin Lauterbach Regie: Murat Yeginer Mit Konstantin Graudus, Meike Anna Stock, Rabea Lübbe u.a. Benjamin Lauterbachs Stück wurde 2012 unter dem Titel „Der Chinese“ am Staatstheater Darmstadt erfolgreich uraufgeführt und erhielt 2013 den Preis der Hessischen Theatertage: Eine hoch aktuelle Farce, die dem ökologisch engagierten Deutschen den Spiegel vorhält und in grotesker Überzeichnung deutlich macht, welche fatalen Folgen es haben kann, wenn eine ursprünglich gute Absicht zum Dogma wird. Da ist sie, die typische deutsche Familie der Zukunft: gesund, gut und glücklich in einem ökologisch sauberen Deutschland. Nachhaltigkeit ist oberstes Gebot. Um störende Einflüsse fernzuhalten, wurde ein Zaun um Deutschland gebaut. Nun hat die chinesische Regierung Herrn Ting geschickt. Er soll bei einer Musterfamilie wohnen, um das Geheimnis des deutschen Glücks zu erforschen. Kaum ist er da, bringt er diese heile Welt ins Wanken. Allein durch seine Anwesenheit. juli august Sa 27.* september Mi 7.*, 14.*, 21.*, 28.* Do 1.*, 8.*, 15.*, 22.*, 29.* Fr 2.*, 9.*, 23.*, 30.* Sa 3.*, 17.*, 24.* So 25.** Beginn Zusatz-/ Kaufkarte *19.30 Uhr / **18.00 Uhr 16,50 € (inkl. Garderobe) ANZEIGE september Sa 36 Fotos: Thalia Theater: Armin Smailovic, Theater Haus im Park: Anatol Kotte, Theater Kontraste: Oliver Fantitsch Gräpelweg 8, 21029 Hamburg Regie: Jette Steckel /Deutscher Theaterpreis DER FAUST Live-Musik: Anja Plaschg (Julia), Anton Spielmann (Romeo) Choreografie: Dorothea Ratzel Mit Birte Schnöink (Julia/ Boy-Gobert-Preis 2014), Mirco Kreibich (Romeo), Stephan Bissmeier, Julian Greis, Pascal Houdus, Matthias Leja, Karin Neuhäuser, Sven Schelker, Rafael Stachowiak, Oda Thormeyer (Lady Capulet) sowie 20 Mädchen als Julia und 20 Jungen als Romeo Jette Steckels „Romeo und Julia“ begeistert das Hamburger Publikum mit einer „großartig popmusik-verliebten und jugendseligen Inszenierung“ (Spiegel Online). Die große, alles sprengende Liebe erweist sich in Julias Bereitschaft, für die Liebe oder ihren Geliebten Romeo zu sterben. Shakespeares Tragödie gilt als Keimzelle aller romantischen Liebesgeschichten. Bis heute ist sie Maßstab für alles: in der Kunst und auch im Leben. Die „wahre“ Liebe in Kunst und Literatur stellt die menschlichen Gesetze auf den Kopf und schert sich nicht um Tod, Moral oder Logik. august Zusatz-/ Kaufkarte theater haus im park bergedorf Schauspiel von William Shakespeare juli Beginn So die tragödie von romeo und julia Hudtwalckerstraße 13, 22299 Hamburg 17. Beginn Zusatz-/ Kaufkarte 20.00 Uhr (B-Premiere) 20,00 € (inkl. HVV) Theatern.“ „Endspurt in deennSie hier im Ticket-Shop. tende find Alle Termine bis Spielzei 37 Extra-Tickets extra-Tickets ergänzen sie ihr kulturprogramm Haus der Volksbühne Logenhaus – Mozartsaal Graumannsweg 31, 22087 Hamburg Moorweidenstraße 36, 20146 Hamburg Eine kleine Naschmusik Fjodor Elesin (Violoncello) und Alina Kabanova (Klavier) Hier können Sie Ihre Karten bestellen: Internet- und E-Mail-Buchung Telefonische buchung www.inkultur.de / E-Mail: [email protected] Tel.: 040 – 22 700 666 / Fax: 040 – 22 700 688 diese angebote sind nicht im abo buchbar – Karten für ihr Abo finden sie ab Seite 13. Und Noch mehr Extra-Tickets finden sie auf www.inkultur.de DAs Feuerschiff Alle Extra-Tickets sind vom Umtausch ausgeschlossen Hagenbecks Tierpark City Sporthafen, Vorsetzen, 20459 Hamburg Lokstedter Grenzstraße 2, 22527 Hamburg Ultimo Tierpark und Tropen-Aquarium Hagenbeck Seit Januar 1999 spielt Helga Siebert regelmäßig zum Monatsende ihren „ULTIMO“ in der FEINEN & HANSESTADT HAMBURG und ist längst kein Geheimtipp mehr! Ein politisch-satirischer und persönlicher Monatsrückblick. Mo 27.* JuLi Mo Juni Hamburgs Tierisches Original Polit-satirisches Kabarett mit Helga Siebert Juni In der märchenhaften Kulisse der historischen Mozartsäle erwartet Sie ein musikalisches und kulinarisches Erlebnis der Extraklasse. Bei diesem Klassik-Dinner entführt Sie das international preisgekrönte „Beethoven Duo“ auf eine Reise durch die Welt der Tanzmusik von Barock zur Avantgarde. Nach dem Empfangssekt werden Sie zu Ihren Plätzen geleitet. Zu Acht sitzen Sie während des Abends an festlich mit großen Kerzenleuchtern dekorierten Tischen und haben Gelegenheit, Ihre neuen Tischnachbarn kennenzulernen. Um 19.30 Uhr starten die Künstler mit einer Ouvertüre das 4-Gänge-Menü und das musikalische Programm. Menü (Änderung vorbehalten): I. Rote Bete Capaccio mit getrüffeltem Rucolasalat II. Pastinakencreme Streifen von karamellisierten Zuckerschoten III. Geschmortes Kalbsbäckchen mit geröstetem Wurzelwerk dunkler Jus und Kartoffel - Selleriepüree IV. Apfeltarte mit Mousse von der weißen Schokolade Spielplanänderungen vorbehalten august 25.* Mo 29.* Der Name Hagenbeck steht seit mehr als 100 Jahren für die einzigartige Mischung aus großzügiger Parkanlage, Tieren aus aller Welt und kulturellen Bauwerken. Auf 25 Hektar leben 1.860 Tiere aller Kontinente aus 210 Arten. Gleich neben dem Tierpark führt ein verschlungener Dschungelpfad über vier Ebenen durch eine einzigartige tropische Erlebniswelt mit mehr als 14.300 Tiere aus über 300 Arten! Beginn Kaufkarte Beginn Kaufkarte *18.30 Uhr 9,50 € Ganzjährig ab 9 Uhr geöffnet. Die Kassen schließen eine Stunde vor Ende der Öffungszeiten. Tierpark: 19,00 € (Erw.), 14,00 € (Kinder) Aquarium: 13,00 € (Erw.), 9,00 € (Kinder) Kombi-Ticket: 29,00 € (Erw.), 20,00 € (Kinder) Deutsches Schauspielhaus Kirchenallee 39, 20099 Hamburg Fr Erika Weyler – Claudia Rieschel Frau Müller muss weg und Claudia Rieschel kommt Schauspielerin Claudia Rieschel war festes Ensemblemitglied im Theater an der Josefstadt und spielte mit großem Erfolg als freie Schauspielerin Klassiker wie Lessing und Shakespeare u. a. am Deutschen Theater München und an den Hamburger Kammerspielen. Fernsehzuschauer kennen sie aus TV-Produktionen wie „Tatort“, „Traumschiff“ und anderen Episodenfilmen. Bis Mitte Juni spielt die Hamburgerin in Lutz Hübners bitterbösem Theaterstück „Frau Müller muss weg“ u.a. mit Andrea Lüdke und Gerit Kling. Juni Do Sa 25. So 26.* 38 august Kaufkarte 20.00 Uhr / *15.00 Uhr 30,00 € *19.00 Uhr 9,00 € Karten auf Anfrage. Informationen zu den Konzerten entnehmen Sie bitte demnächst auf unserer Internetseite unter www.inkultur.de Schauspiel nach der tragischen Komödie von Friedrich Dürrenmatt Dreh- und Angelpunkt: Speersort Der Besuch der alten Dame *19.00 Uhr 70,00 € Laeiszhalle GroSSer Saal Johannes-Brahms-Platz, 20355 Hamburg Gustav Peter Wöhler Gustav Peter Wöhler (vocals), Mirko Michalzik (guitar), Olaf Casimir (bass), Kai Fischer (keyboard) In jazziger Besetzung ohne Schlagzeug geht die Gustav Peter Wöhler Band erneut auf eine musikalische Reise durch Genres und Jahrzehnte. „Shake a litte“, ein Song von Bonnie Raitt, gibt dem neuen Programm seinen Namen. JuLi Dürrenmatts tragische Komödie zeigt auf groteske Weise, wie Geld die unmoralische Welt regiert. In der Fremde unter tragischen Umständen zu Wohlstand gekommen, kehrt die Milliardärin Claire Zachanassian nach 45 Jahren in ihre Heimatstadt Güllen zurück, um sich zu rächen ... JuLi august 22. September Do September 2. august 1. Beginn Kaufkarte 20.00 Uhr 60,00 € / 56,00 € / 51,00 € / 45,00 € Landungsbrücken / MS Commodore Brücke 6–10 Beginn Kaufkarte 20.00 Uhr 11,00 € Und mit 50 Shuttle-Bussen von Haus zu Haus Die Hamburger Theaternacht hat sich seit ihrer Premiere nicht nur zu einem kulturellen Höhepunkt des Jahres in der Hansestadt, sondern auch zu einem großen, sympathischen Happening entwickelt: Besuchen Sie die 13. Hamburger Theaternacht! Weitere Infos auch auf Seite 9 JuLi august *16.00 Uhr Earlybird-Ticket 12,00 € (01.06.-30.06.2016), danach 15,00 € Fotos: SchauSpielHaus/Thomas Aurin; Theaternacht Hamburg Do 10.* Kaufkarte Hamburgs erster und einzigarter Live-Musik-Club auf dem Wasser Juli September Beginn Love‘Secret Die temperamentvolle und mitreißende Soulsängerin und Entertainerin Love Newkirk erwartet Sie an Bord der MS Commodore mit einem musikalischen Programm, bei dem Sie das Tanzbein schwingen können – zwischen Livemusik-Sets, die zwischen Jazz, Soul, Rock und Pop variieren, dreht ein DJ den Plattenteller. An der Bar können Sie eigens für diese Show kreierte Cocktails und Snacks genießen. Über 40 Theater mit mehr als 300 Programmen Sa Beginn Kaufkarte Die Rathauskonzerte der Hamburger Symphoniker im Juli und August Sa JuLi Beginn Johannes-Brahms-Platz 1, 20355 Hamburg Schauspiel nach Dieter Roth Juni Kaufkarte august Kellertheater Hamburger Theaternacht 2016 Gastspiel der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin; Regie und Bühne: Herbert Fritsch. Mit Matthias Buss, Wolfram Koch, Annika Meier, Bastian Reiber, Stefan Staudinger, Axel Wandtke, Ingo Günther (Marimbaphon) u.a. Es ist ein Erlebnis! Das Bühnenstück von Dieter Roth, Dada- und Aktionskünstler, kommt in seiner Slapstick-artigen Inszenierung von Herbert Fritsch zu Gast nach Hamburg: auf der Bühne elf Schauspieler und nur ein einziges Wort: „Murmel“ – tanz-akrobatisch präsentiert, gemurmelt, gesprochen, geflötet oder im Chor gesungen, begleitet von Marimbafon und Keyboard. „Dass ein Ein-Wort Stück über anderthalb Stunden kein bisschen langweilig wird, sondern (…) den Lebensmut auffrischt, den Kopf erhellt, das Herz rührt, glücklich und wohlgelaunt macht, ist ein waschechtes Theaterwunder.“ (Frankfurter Rundschau) 1. Beginn Shake a little – Konzertpremiere in Hamburg! Innhof / Eingang Alter Wall, 20457 Hamburg Murmel, Murmel JuLi august 23.* Hamburger Rathauskonzerte TIPP! JuLi Fotos: Philip Akuffo; Kellertheater/Hanna Karstens; Charlie Spieker August 21. September Do 22. Beginn Kaufkarte 20.00 Uhr (Boarding: 19.00 Uhr Abfahrt: 20.00 Uhr / Ankunft: 22.00 Uhr Ausklang an Bord) 44,00 € (Kartenpreis inklusive Welcome-Drink) 39 extra-Tickets extra-Tickets Miralles Saal der Jugendmusikschule Mittelweg 42, 20148 Hamburg Speicher am Kaufhauskanal Vier Pianisten – ein Konzert! Bach-Schuman-Mozart Ratko Delorko Leitung: Ulrich Windfuhr Johann Sebastian Bach: Suite BWV 1068 Robert Schumann: Violinkonzert Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr.36 „Die Linzer“ Konzerteinführung: 18.45 Uhr, Foyer des Miralles-Saals Ratko Delorko, ein Komponist und Pianist mit Liebe zu Gershwin präsentiert das virtuose Klavierwerk des amerikanischen Komponisten. Ein virtuoser Cocktail aus den berühmtesten Stücken der Revuen und Musicals, ganz so, wie Gershwin sie selbst gerne auf Soireen und Partys spielte. Der Pianist Ratko Delorko spielt und moderiert dieses Konzert zum Träumen und zum Swingen. Auf dem Programm stehen: Die drei „Preludes“, das gesamte „Songbook“, mit achtzehn bekannten Songs von George Gershwin original arrangiert wie „The man I love“, „Swannee“, I got rhythm“ sowie Auszüge aus „Porgy & Bess“ und die virtuose „Rhapsody in Blue“ als Höhepunkt und Abschluss. Konzert mit dem Orchester der Hochschule für Musik und Theater Juni So JuLi august 26.* Beginn Kaufkarte *19.30 Uhr 6,50 € Gershwin Chill Out Juni JuLi Fr Beethoven-Brahms-Mendelssohn august 1.* Konzert mit den Hamburger Symphonikern Beginn Kaufkarte Leitung: Martynas Stakionis (Beethoven), Jirí Rožen und Yu Sugimoto Klavier: Jong Do An, Klavier (Klasse Prof. Marian Migdal †) Ludwig van Beethoven: Egmont Ouvertüre Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 Felix Mendelssohn-Bartholdy: Symphonie Nr. 4 Konzerteinführung: 18.45 Uhr, Foyer des Miralles-Saals *19.00 Uhr 15,00 € Juni Mi JuLi august 29.* Beginn Kaufkarte *19.30 Uhr 7,50 € Strauss-Strawinsky-Brahms Juni Mein Wagner Er ist ein Universal-Entertainer des klassischen Fachs und verzeichnet Erfolge als Regisseur, Komponist und Entertainer auf der Opernbühne, im Konzertsaal, in Salons und Open-Air. Mit „Mein Wagner“ sitzt Wilgenbus im opulenten Morgenmantel auf der Bühne vor dem Flügel und durchlebt vollkommen frei vortragend die Irrungen und Wirrungen des Ich-Erzählers Wagner. Dominik Wilgenbus feierte bereits mit einem musikalisch-szenischen Komponistenporträt einen großen Erfolg auf der Bühne des Bayerischen Staatsschauspiels „Theater im Marstall“: „Pilgerfahrt zu Beethoven“. August September Do Mi august 1. Beginn Kaufkarte 20.00 Uhr 15,00 € Staatsoper Hamburg Juni august Joja Wendt Mo 29. Di 30. Mi 31. Beginn Kaufkarte 20.00 Uhr 55,00 € / 50,00 € Thalia Theater inkl. HVV Salut Salon: Ein Karneval der Tiere und andere PHANTASIEN Angelika Bachmann (Geige), Iris Siegfried (Geige und Gesang), AnneMonika von Twardowski (Klavier) und Sonja Lena Schmid (Cello) Seit zwölf Jahren gelingt es Salut Salon mit leidenschaftlicher Spielfreude, Instrumentalakrobatik, Charme und Humor das Publikum klassisch zu verführen. In Ihrem neuen Programm verbindet das weibliche Quartett klassische Musik mit Tango, Chansons, Folk, Filmmusik und Puppenspiel. Solistisch virtuos! Juni JuLi August Mi 3.*, 10.* Mi 17.**, 24.** Do 4.*, 11.* Do 18.**, 25.** Fr 5.*, 12.* Fr 19.*, 26.* Sa 6.**, 13.** Sa 20.***, 27.*** So 7.***, 14.*** So 21.****, 28.**** Beginn Kaufkarte Beginn Kaufkarte *19.30 Uhr / **16.00 + 19.30 Uhr ***16.00 Uhr 31,50 € / 29,50 € 19.30 Uhr / ***14.30 + 19.30 Uhr ****14.00 + 19.00 Uhr *93,00 € / 81,00 € **+***+**** 83,00 € / 70,00 € Fotos: Stephan Pflug; Luciano Romano Beginn Kaufkarte *19.30 Uhr 20,00 € 24.*, 31.* NEU! Tänze der Welt Alina Kabanova (Piano) und Fjodor Elesin (Cello) Das „Glamour-Paar der Klassik“ (Die Welt), das Beethoven Duo, präsentiert eine Kollektion aus Tanzstücken vom Menuett bis zum Tango. Das festliche Konzertprogramm entführt Sie auf eine Reise durch die Welt der Tanzmusik vom Barock bis zur Romantik und Avantgarde, vom Menuett zum Tango. Juni So Yvonne die Burgunderprinzessin September 23.** Termine bis 25.06., Di–Sa, Termine auf anfrage So Washingtonallee 42, 22111 Hamburg Di Erleben Sie einen der erfolgreichsten Psycho-Thriller des britischen Theaters! Sally erwartet ihren Ehemann Mark, als ein Unbekannter namens John anklopft. Er beharrt darauf, zu bleiben, denn er hat Berufliches mit ihrem Ehemann zu besprechen. Als Mark von der Arbeit kommt, wird die Stimmung zusehends angespannt. John erzählt von einem mysteriösen Autounfall, bei dem seine Ehefrau Jane ums Leben gekommen ist. Dann eskaliert die Situation und aus dem Sommerabend wird ein wahrer Albtraum… Max-Brauer-Allee, 22765 Hamburg Theater das Zimmer JuLi Dangerous Obsession 30. 41,00 € (inkl. HVV) august 49,00 € / 36,00 € / 18,00 € Sa 20.00 Uhr / *18.00 Uhr JuLi 7.*, 14.*, 21.* *19.00 Uhr Alfred-Schnittke-Akademie 7,50 € Juni So Kaufkarte 29. *19.30 Uhr Mit Peter & Vico Malente Sie sind einfach hinreißend komisch! Peter und Vico Malente präsentieren charmant und mit liebevoll-ironischem Augenzwinkern gekonnten Klamauk. Großartige Kostüme, entzückende Bühnenbilder und die wandlungsfähigen, gesangsstarken Künstler, die an Stars und Sternchen von einst und ihre unverwüstliche Musik erinnern, machen die Revue zu einem Augen- und Ohrenschmaus fürs Publikum von heute. 24.*, 31.* Beginn 28. Kaufkarte Wenige Werke nehmen einen so schillernden Platz in der Opernwelt ein wie George Gershwins Meisterwerk um die schicksalshafte Liebe des Bettlers Porgy zu der leichtlebigen Bess. Als eine der ersten Opernkompositionen in den USA war sie 1935 ein Meilenstein auf dem Weg zum amerikanischen Musiktheater. Wie niemand zuvor kombinierte Gershwin für sein ambitioniertes Projekt große spätromantische Opernklänge mit dem flirrenden New Yorker Blues- und Swing-Sound der 30er Jahre. So august Fr Beginn Hochdeutsches Sommergastspiel JuLi Do Kaufkarte Familie Malente Juni august Beginn Gershwins Meisterwerk endlich wieder in Deutschland Diese moderne und sehr überraschende Fassung einer ernsten Komödie wurde der Speicherstadt geradezu auf den Leib geschrieben. Ein facettenreiches Porträt der Hamburger Gesellschaft setzt das traditionelle Mysterienspiel in den Gegenwartsbezug: Worin besteht die Identität unserer heutigen Städte? Was ist ihre „Seele“? Besucher aus der ganzen Republik kommen zu dem sommerlichen Spektakel, das seinen Anfang nimmt, wenn die abendliche Sonne hinter den hellgrünen Dächern der alten Kaufmannstadt versinkt. Thriller von N. J. Crisp 6.* The Gershwins‘ Porgy and Bess Open-Air-Schauspiel von Michael Batz im 24. Jahr in der Speicherstadt The English theatre Alle Thalia Theater-Karten inklusive HVV. Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg Heidi-Kabel-Platz 1 / Bieberhaus, 20099 Hamburg Der Hamburger Jedermann Lerchenfeld 14, 22081 Hamburg Ohnsorg Theater 40 Mit Sebastian Knauer, Martin Tingvall, Joja Wendt, Axel Zwingenberger Wie klingt ein und dasselbe Stück, interpretiert von vier Virtuosen aus unterschiedlichen Genres? Der Hamburger Pianosommer bringt die Faszination Klavier erstmals in ihrer gesamten Bandbreite auf die Bühne, in einem gemeinsamen Konzert von vier in Hamburg ansässigen Pianisten, die sich mit ihrer jeweils ureigenen musikalischen Vision längst über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Ruf als herausragende Könner ihres Genres erspielt haben. Dominik Wilgenbus Juli JuLi Auf dem Sande 1, 20457 Hamburg Alstertor, 20095 Hamburg Konzert mit den Hamburger Symphonikern Leitung: Anna Milukova, Jirí Rožen, Justus Tennie, Simon Edelmann, Dominic Limburg; Horn: Pedro Salazar (Klasse Prof. Ab Koster) Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 2 Igor Strawinsky: Der Feuervogel Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr.4 Konzerteinführung: 18.45 Uhr, Foyer des Miralles-Saals Theater in der Speicherstadt Hamburger Pianosommer Blohmstraße 22, 21079 Hamburg 26.* JuLi So 10.*, 24.* august Sa 13.* Schauspiel von Witold Gombrowicz Beginn Kaufkarte Es spielt der Schauspielkurs der Volkshochschule Hamburg. Leitung: Sandra Kiefer Prinz Philipp trifft bei einem Spaziergang das stumme, hässliche Mädchen Yvonne. Vom ersten Augenblick an kann er sie nicht ausstehen, aber er kann auch nicht ausstehen, dass er sie hassen muss. „Ich werde mich dem nicht unterwerfen, ich werde sie lieben!“ – schleudert er seiner Natur und seinem Vater entgegen und verlobt sich mit Yvonne. *18.00 Uhr 22,00 € Juni JuLi Sa 2., 9. So 3.*, 10.* august Beginn Kaufkarte 20.00 Uhr / *18.00 Uhr 14,00 € tern.“ „Endspurt in den Thea Ticket-Shop. lzeitende finden Sie im Alle Termine bis Spie Foto: Stephan Pick Vom Zauber der Flöte Beethoven Variationen nach der Oper von Mozart und dem Libretto von E. Schikaneder, in einer Fassung von Klaus Gendries Papageno/Erzähler: Walter Plathe; Beethoven Duo: Alina Kabanova (Klavier) und Fjodor Elesin (Cello) Das Beethoven Duo gestaltet um das Beethoven-Werk einen Abend mit außergewöhnlichem Klangbild, ein Muss für Opernliebhaber! Das Libretto hat der Berliner Regisseur und Dramatiker Klaus Gendries geschrieben, präsentiert von TV- und Bühnenstar Walter Plathe, der sich in den erzählenden Papageno verwandelt und auf komödiantische Weise die berühmten Beethoven Variationen zu Mozarts Meisterwerk „Die Zauberflöte“ lebendig werden lässt. Juni JuLi Sa 16.* So 17.* august Beginn Kaufkarte *19.00 Uhr 22,00 € 41 KulTours Kulturreisen und -Tagesfahrten Kulturreisen Romantische Adventstage im Harz Mit inkultur on Tour Das ganze Jahr bieten wir Ihnen eine spannende Auswahl an Reisen zu aufregenden Events mit hervorragenden Kulturprogrammen, zu spektakulären Open-Air-Veranstaltungen und vielem mehr. Interessante Städte und traumhaft schöne Landschaften warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ausführliche Infos zu allen Kulturreisen und Tagesfahrten finden Sie unter www.inkultur.de oder bestellen Sie telefonisch unter 040 – 22 700 666. Detailfragen beantwortet Ihnen der jeweilige Veranstalter. Kontakt der Reiseveranstalter inkultur – Hamburger Volksbühne Telefon: 040 – 22 700 666 [email protected] www.inkultur.de Peters Reisen Telefon: 04321 – 966 0 [email protected] www.peters-reisen.com schmidtke reisen Telefon: 040-523 99 93 [email protected] www.schmidtke-reisen.com Behringer Touristik Telefon: 0641 – 96 81 -0 info@ behringer-touristik.de www.behringer-touristik.de Willkommen am Oberrhein: Elsass – Schwarzwald – Basel F N ach unserer Anreise ins badische Neuenburg im südwestlichsten Winkel Deutschlands werden wir im familiengeführten Hotel Anika mit einem Begrüßungstrunk empfangen und beschließen dann den 1. Tag mit einem schönen Abendessen im Hause. Am nächsten Morgen geht es auf ins malerische Elsass mit seinen Fachwerkhäusern und Weinbergen. Dieses kleine „Land“ schaut auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurück. Als Spielball der Mächte mussten die Bewohner mehr als einmal ihre Nationalität wechseln. Vielleicht sind die Menschen hier deshalb so bodenständig und im besten Sinne des Wortes konservativ, also „werterhaltend“. Zuerst besuchen wir Colmar, das wir bei einer Stadtführung kennenlernen werden. Ein kultureller Höhepunkt in Colmar ist der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald, das Prunkstück im Museum Unterlinden. Der Altar wird in drei Teilen getrennt ausgestellt, so dass alle Seiten zu sehen sind, und sorgt für ein beinahe rauschhaftes Erlebnis. Von Colmar aus beginnt dann unser ausführlicher Streifzug durch die herrliche Landschaft der Vogesen. Über eine ehemalige Militärstraße gelangen wir unter anderem zu einem Bergbauernhof mit eigener Käserei, erfahren Interessantes über die Käseherstellung und nehmen ein rustikales Melker-Essen ein. Zum Abendessen sind wir dann wieder zurück im Hotel. Am 3. Tag besuchen wir das trinationale und weltoffene Basel, besichtigen die Altstadt u. a. mit dem romanisch-gotischen Münster, das das Stadtbild prägt. Nachmittags geht es in das Museum des Jean Tinguely – hier erwarten Sie Lebenslust, Ironie und Poesie. Wenn man Elsass sagt, sagt man auch Straßburg – hier sind wir am 4. Tag unterwegs, besichtigen die Stadt mit ihrer imposanten Kathedrale, einem der bedeutendsten Denkmäler der abendländischen Baukunst. Und es gehört auf jeden Fall auch das ehemalige Gerber- und Fischerviertel „La Petite France“ mit seiner heimeligen Atmosphäre dazu. Nach genügend Zeit zur freien Verfügung werden wir in einem besonderen Restaurant zu Abend essen, bevor wir uns auf dem Rückweg zum Hotel machen. Am nächsten Tag lassen wir es etwas ru- 42 higer angehen, lernen unseren Standort Neuenburg besser kennen, und werden am Nachmittag eine Kaffeetafel im Hotel sowie am Abend eine Weinprobe genießen. Am 6. Tag widmen wir uns der Elsässischen Weinstraße. Auf beinahe jedem Hügel sieht man eine wehrhafte Burg – oder das, was noch davon übrig ist… Eine Ausnahme in jeder Beziehung ist die Haut-Koenigsburg, die wir im Rahmen einer Führung besichtigen. Idyllisch wird es dann in den Örtchen Kaysersberg und dem romantischen Riquewihr – hier ist das Elsass genauso, wie man sich das immer vorgestellt hat. Natürlich darf der Schwarzwald nicht im Programm fehlen – am 7. Tag durchstreifen wir diese einmalige Region und gönnen uns eine Schifffahrt auf dem Titisee – mit Schwarzwälder Kirschtorte. Und schließlich heißt es Abschied nehmen von diesem lieblichen Flecken Erde – am 8. Tag geht es wieder zurück nach Hamburg Leistungen: Fahrt im 5-Sterne-Reisebus, 1 x Sektfrühstück, 7x Übern./Frühstücksbuffet, 6 x 3-Gang Abendessen im familiengeführten 3-Sterne-Superior-Hotel Anika in Neuenburg, 1 x Abendessen in einem Restaurant, ganztägiger Ausflug ins Elsass (u.a. Colmar, Isenheimer Altar, kleine geführte Panoramatour durch die Vogesen, Besuch einer Bergkäserei und Mittagessen), ganztägiger Ausflug in die Schweiz (Basel, TinguelyMuseum), ganztägiger Ausflug mit Reiseleitung nach Straßburg, geführter Stadtrundgang Neuenburg, Kaffeetafel u. Weinprobe im Hotel, ganztägiger Ausflug Elsässische Weinstraße (Haut-Koenigsburg, Kaysersberg, Riquewihr mit Flammkuchen-Essen), ganztägiger Ausflug Schwarzwald (Schifffahrt Titisee, Kaffee und Kuchen), GruppenRücktritts- und Insolvenzversicherung, Begleitung durch inkultur. Veranstalter und Buchung: Peters-Reisen, Tel. 04321 – 966 150 (Frau Teichmann) und Tel. 04321 – 966 260 (Frau Bracker) Mindestteilnehmerzahl: 25 / Anmeldeschluss: 1.08.2016 / Eine ausführliche Reisebeschreibung senden wir Ihnen gern zu. 8 Tage 4. bis 11. Oktober 2016 Mitglieder: DZ p. P. € 1079,00 / EZ € 1139,00 Nichtmitglieder: DZ p. P. € 1119,00 / EZ € 1179,00 Foto: Estell Tschan Tourisme Alsace ünf abwechslungsreiche Tage im Harz in besinnlicher Adventsstimmung stehen im Dezember ins Haus. Vielleicht gibt es ja sogar Schnee? Auf der Anreise machen wir Station im freundlichen Wolfenbüttel, der ehemaligen Residenz der kultur- und kunstliebenden Herzöge zu Braunschweig und zu Lüneburg, die die Stadt zu einem Zentrum des Geisteslebens und der schönen Künste machten. Bei einem kurzweiligen geführten Stadtrundgang entdecken Sie die Schönheiten dieses Ortes. Nach etwas Zeit zur freien Verfügung reisen wir weiter zu unserem schönen, klassisch-eleganten 4-Sterne Schlosshotel Blankenburg. Nach dem Abendessen schauen Sie sich das hübsche Städtchen Blankenburg bei einem geführten Abendspaziergang genauer an. Am 2. Tag steht ein Ausflug in den westlichen Teil des Harzes auf dem Programm. Zuerst geht es in die 1000 Jahre alte Kaiserstadt Goslar, die mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Bei einem geführten Rundgang entdecken Sie nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten, sondern auch viele versteckte Winkel. Danach bleibt genügend Zeit, auf eigene Faust entweder weiter durch die Stadt zu wandern, zu Mittag zu essen oder den zauberhaften Weihnachtsmarkt im Zentrum zu besuchen. Am frühen Nachmittag fahren wir weiter nach Altenau/ Gemkenthal, wo wir an der Okertalsperre beim Windbeutel-König einkehren und mit Blick auf die schöne Landschaft einen „Blauen Brocken“ genießen werden. So gestärkt steuern wir danach noch die „bunte Stadt am Harz“ Wernigerode an. Hier lohnt sich ein Bummel durch die Altstadt mit ihren prachtvollen Fachwerkhäusern – das älteste datiert aus der Zeit um 1400. Und natürlich wartet auch hier ein Weihnachtsmarkt auf seine Besucher. Zum Abendessen kehren wir dann in unser Hotel zurück. Der 3. Tag führt uns ins einmalige Quedlinburg, das mit seinen 1300 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten seit 1994 ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Bei einer Stadt- sowie einer Schlossund Burgbergführung erleben wir, wie die Stadt über Jahrhunderte hinweg gewachsen ist und wie bedachtsam an ihrer Erhaltung gearbeitet wurde. Quedlinburg ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis, aber im Advent kommt noch etwas ganz Besonderes hinzu – der berühmte „Advent in den Höfen“. An den Adventswochenenden öffnen Handwerker und Künstler Ihre Häuser und Werkstätten und gewähren Einblick in ihre Arbeit und Kunstfertigkeit. Am Nachmittag fahren wir mit der Selketalbahn von Quedlinburg durch eine herrliche Landschaft bis Stiege, und dann von hier mit dem Bus zurück nach Blankenburg. So sind wir rechtzeitig zum Abendessen und zu einer außergewöhnlichen Weinprobe mit dem charmanten „Weinfuchs“ zurück. Am 4. Tag erkunden wir den Ostharz. Zuerst das Städtchen Thale mit dem Hexentanzplatz, dann weiter durchs reizvolle Bodetal über Altenbrak und Treseburg zur Rappbodetalsperre und nach Rübeland, bevor es zu einem Zwischenstopp zurück ins Hotel geht. Am Nachmittag heißt es dann „Willkommen in Halberstadt“, dem Tor zum Harz. Schon weithin sichtbar prägen romanische und gotische Kirchtürme die Silhouette. Bei einer Führung zu Fuß und per Bus erleben Sie dieses mittelalterliche Kleinod, das auch Zeitgenössisches zu bieten hat: das John-Cage-OrgelKunst-Projekt, angelegt auf 639 Jahre. Am 5. Tag heißt es Abschied nehmen. Für die Rückfahrt ist aber noch ein Stopp in Einbeck geplant, mit einem Rundgang durchs idyllische Fachwerkstädtchen, einem rustikalen Mittagsbuffet und einer Bierverkostung. Um ca. 13.30 Uhr geht es schließlich zurück nach Hamburg. ANZEIGE Leistungen: Fahrt im 5-Sterne-Reisebus, 1 x Sektfrühstück am Anreisetag, 4 x Übernachtung/Frühstücksbuffet im 4-Sterne-GreenLine-Schlosshotel Blankenburg, 4 x Abendessen als 3-Gang-Menue oder Dinner-Buffet im Rahmen der Halbpension, geführter Stadtrundgang Wolfenbüttel, geführter Spaziergang Blankenburg mit Sektbegrüßung, ganztägiger Ausflug West-Harz mit geführtem Stadtrundgang Goslar, 1 x großes Kaffeegedeck beim Windbeutelkönig, geführter Stadtrundgang Quedlinburg, Schloss- und Burgbergführung Quedlinburg, ca. 1 3/4-stündige Fahrt mit der Selketalbahn von Quedlinburg bis Stiege, Weinprobe, halbtägige Rundfahrt mit Reiseleitung durch den Ostharz (vorbehaltlich der Befahrbarkeit der Straßen, bei extremer Glätte bzw. Schneefall nicht möglich), halbtägiger Ausflug nach Halberstadt mit geführter/m Stadtrundgang/-fahrt und Führung durch das Burchardi-Kloster mit Besuch des John-Cage-Orgel-Kunst-Projektes, geführter/m Stadtrundgang/-fahrt Einbeck, Bierverkostung, 1 x Mittags-Buffet Einbeck, Gruppen-Rücktritts – und Insolvenzversicherung, Begleitung durch inkultur. Veranstalter und Buchung: Peters-Reisen, Tel. 04321 – 966 150 (Frau Teichmann) und Tel. 04321 – 966 260 (Frau Bracker). Mindestteilnehmerzahl: 25, Anmeldeschluss: 5.09.2016. Eine ausführliche Reisebeschreibung senden wir ihnen gern zu. 5 Tage 8. bis 12. Dezember 2016 Mitglieder: DZ p. P. € 650,00 / EZ € 735,00 Nichtmitglieder: DZ p. P. € 675,00 / EZ € 760,00 Foto: Jürgen Meusel Anz_inkultur_Radlerstopp.indd 1 43 28.04.2016 10:29:21 Kulturreisen Termine Aufruf-Abos Silvester in Bamberg N ach der Anreise werden wir in unserem in der Nähe von Bamberg gelegenen Hotel Schloss Reichmannsdorf mit einem Begrüßungstrunk willkommen geheißen, bevor wir hier abends ein schönes 3-Gänge-Menü genießen. Gut erholt widmen wir uns am nächsten Vormittag Bamberg. Wir besuchen die eindrucksvolle Neue Residenz mit ihren über 40 Prunkräumen im Stil des 17. und 18. Jahrhunderts. Am Nachmittag geht es weiter in die alte Königsstadt Forchheim. Bei einem geführten Rundgang durch die Altstadt fallen nicht nur die Barock- und Fachwerkhäuser auf, sondern auch die imposante Kaiserpfalz, die wir besichtigen werden. Der Forchheimer Krippenweg gehört natürlich auch dazu, wer mag, kann auch die Krippenausstellung besuchen. Im Anschluss fahren wir nach Gößweinstein, dem größten Dreifaltigkeitswallfahrtort Deutschlands, wo wir die Dreifaltigkeitswallfahrtkirche besuchen. Abends entspannen wir dann bei einem zünftigen Essen in einem Bamberger Brauhaus. Am letzten Tag des Jahres machen wir weitere Entdeckungen in Bamberg: einen geführten Gang durch die idyllische Altstadt und ein Besuch in der beeindruckenden Porzellansammlung Ludwig im Alten Rathaus. Mittags kehren wir ins Hotel zurück und haben genügend Zeit, um uns für den Silvesterabend frisch zu machen. Das Programm für den Jahreswechsel: am späten Nachmittag besuchen wir das traditionelle Silvesterkonzert der Bamberger Symphoniker und am Abend erwartet uns ein festliches Gala-Menü mit Sektempfang im Weingewölbe des Hotels. Um Mitternacht findet auf der Terrasse ein Silvesterfeuerwerk mit musikalischer Begleitung statt. Am Neujahrsmorgen wird ausgeschlafen und gut gefrühstückt, bevor wir uns nach Würzburg aufmachen und die historische Altstadt bei einer Führung kennenlernen. Nachmittags sind wir zurück in Bamberg und lauschen im Dom einem kleinen Harfenkonzert. Zu Abend essen wir entspannt im Hotel, bevor wir am nächsten Morgen die Heimreise antreten. Ihre TerminE Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, 4 x Übernachtung im 4-Sterne-Hotel Lindner Schloss Reichmannsdorf, Sektfrühstück auf der Hinfahrt, 3 x Frühstücksbuffet im Hotel, 1 x Großes Frühstück am Neujahrsmorgen, Begrüßungstrunk, 2 x Abendessen im Hotel als 3-Gang-Menü, 1 x Abendessen in einem Bamberger Brauhaus mit Bierprobe, Festliches Gala-Büffet am 31.12. mit Sektempfang im Weingewölbe des Hotels, Silvesterfeuerwerk mit musikalischer Begleitung auf der Hotelterrasse, Ganztagesreiseleitung „Fränkische Schweiz“, Reiseleitung zur Stadtbesichtigung Bamberg, Eintrittskarte Kat. 2 Silvester- Konzert Bamberger Symphoniker, Eintritt und Führung im Dom Bamberg, Eintritt Kleines Harfenkonzert mit Minnesang in Bamberg, Eintritt Neue Residenz Bamberg, Eintritt Kaiserpfalz in Forchheim, Eintritt und Führung Dreifaltigkeits-Wallfahrtskirche, Eintritt und Führung Sammlung Ludwig, Stadtführung Altstadt Würzburg, Insolvenzversicherung, Begleitung durch inkultur. Veranstalter und Buchung: Schmidtke Reisen, Tel. 040 523 99 93 Mindestteilnehmerzahl: 30 / Anmeldeschluss: 25.10.2016 / Eine ausführliche Reisebeschreibung senden wir Ihnen gern zu. 5 Tage Für jedes Aufruf-Abonnement gibt es eine vierstellige Gruppen-Nummer. Ihre Gruppen-Nummer ersehen Sie aus Ihrer Rechnung, die Sie mit Ihren Abo-Unterlagen erhalten haben. Unter Ihrem gebuchten IHRE KARTEN Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der Vorstellung per Post. Ihre Karten sind übertragbar. Wenn Sie Ihre Karten an eine andere Person weitergeben möchten, teilen Sie uns bis 14 Tage vor der jewei- ir freuen uns, im kommenden März gemeinsam mit unserem Reispartner Peters Reisen ein ganz neues Reiseziel anbieten zu können: „Königreich Marokko – Faszination aus 1001 Nacht“. Zurzeit sind wir noch bei der Feinplanung des Programms, aber fest steht der Termin: 13. bis 24. März 2017. Es wird eine kombinierte Flug- und Busreise sein, so dass wir die Tour ganz entspannt angehen können. Die An- und Abreise erfolgt per Flugzeug voraussichtlich über Malaga/Spanien, unterwegs sein werden wir dann mit einem 5-Sterne-Reisebus von Peters Reisen - von einem Höhepunkt zum nächsten. Königsstädte und Kasbahs, grüne Oasen und goldgelber Wüstensand, wilde Schluchten und grandiose Bergpanoramen, malerische Lehmdörfer, farbenprächtige Basare und Plätze, mittelalterliche Stadttore und beeindruckende Moscheen – Marokko ist ein Land, das mit allen Sinnen genossen werden kann – oder muss. Ihre Gruppen-Nr. mit Datum/Ort/Vorstellung Das Abschiedsdinner in der Komödie Winterhude Eutiner Festspiele und Landesgartenschau Z uerst besuchen wir das malerische Schloss unweit des Großen Eutiner Sees. Es zeigt herrschaftliche Wohn- und Lebenskultur in originaler Ausstattung, wie zum Beispiel die bestens erhaltenen Stuckdecken aus dem 18. Jahrhundert. Das Schloss ist nicht barrierefrei, bei der Besichtigung müssen auch ein paar Treppenstufen genommen werden. Nach der anschließenden Freizeit zum Abendessen treffen wir uns zur Aufführung von Carl Maria von Webers (1786-1826) romantisch-mythischer Oper „Der Freischütz“. Die Handlung ist auch heute noch spannend: Der junge Jägersbursche Max macht sich Hoffnung auf die Erbförsterei und die Hand der Förstertochter Agathe. Zuvor muss er allerdings beim Zielschießen bestehen. Hierfür geht er einen Pakt mit den finsteren Mächten ein... Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Blick auf die Schönheiten der Landesgartenschau zu werfen. Ihr Festspielticket gilt ab 1,5 Stunden vor Beginn der Aufführung auch für die Gartenschau, die sich um das Schloss herum erstreckt. 9. Juli 2016 Mitglieder: € 79,00 Nichtmitglieder: € 84,00 Fotos: Archiv des BAMBERG Tourismus & Kongress Service; Eutiner Festspiele KOMBI-Abo 1 Termin 1 0001 Fr 1. Jun Theater Vorstellung Tausch erfolgt in der Regel für das gleiche Theater, möglichst für das gleiche Stück und muss spätestens bis 10 Tage vor der Vorstellung erfolgen. Urlaubs- und Abwesenheitszeiten berücksichtigen wir dabei gern. Spielplanänderungen vorbehalten. KOMBI-ABO 4 Informationen Voraussichtlich Ende Juli wird das Programm feststehen. Gern schicken wir Ihnen das Programm dann sofort zu – lassen Sie sich jetzt schon vormerken unter unserer Service-Nummer 040 – 22 700 666 KulturTagesfahrt 44 Ihr Termin-Aufruf 29. Dezember 2016 bis 2. Januar 2017 Mitglieder: DZ p. P. € 820,00 / EZ € 940,00 Nichtmitglieder: DZ p. P. € 845,00 / EZ € 965,00 W 1 Tag Ihr Abonnement ligen Aufführung die entsprechende Adresse mit. Die Karten werden dann umgeleitet. Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, vereinbaren Sie bitte umgehend mit uns einen Alternativtermin. Die Tauschgebühr beträgt € 3 pro Karte. Der Vorschau: Königreich Marokko Leistungen: Hin- und Rückfahrt im bequemen Reisebus (ab HH-ZOB 13.30 Uhr, an HH-ZOB ca. 0.45 Uhr), Eintritt und Führung Eutiner Schloss, Eintrittskarte Eutiner Festspiele „Der Freischütz“ (1. Kat.), Begleitung durch inkultur. Veranstalter und Buchung: inkultur, [email protected], Tel. 040 – 22 700 666 Beispiel Abo führt Sie diese Gruppen-Nummer zu Ihrem Vorstellungstermin (siehe Beispiel). Stückbeschreibungen und Konzertprogramme entnehmen Sie bitte dem Ticket-Shop ab Seite 13 oder auf www.inkultur.de. KOMBI-ABO 1 5532 5575 - 5578 5580 5587 5589 5590 5595 5599 5601 5603 5606 5622 5624 5636 5638 5654 5669 5672 Do, 14. Juli Do, 07. Juli Fr, 15. Juli Mi, 13. Juli Sa, 02. Juli Mi, 06. Juli Fr, 17. Juni Fr, 08. Juli So, 19. Juni Sa, 16. Juli So, 17. Juli Sa, 18. Juni Mi, 06. Juli So, 19. Juni Di, 21. Juni Mi, 06. Juli So, 10. Juli Sa, 02. Juli Termin 8 - Restaufruf 19.30 Uhr Komödie Winterhude 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 20.00 Uhr Kammerspiele 19.30 Uhr Komödie Winterhude 19.30 Uhr Komödie Winterhude 19.30 Uhr Thalia Theater 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 19.30 Uhr Komödie Winterhude 19.00 Uhr Kammerspiele 19.30 Uhr Komödie Winterhude 18.00 Uhr Komödie Winterhude 20.00 Uhr Altonaer Theater 19.30 Uhr Thalia Theater 18.00 Uhr SchauSpielHaus 19.30 Uhr Komödie Winterhude 19.30 Uhr Thalia Theater 19.00 Uhr Thalia Theater 19.00 Uhr SchauSpielHaus Foto: Komödie/Michael Petersohn Das Abschiedsdinner Bette & Joan Wand an Wand Das Abschiedsdinner Das Abschiedsdinner Die Dreigroschenoper Bette & Joan Das Abschiedsdinner Ritter, Dene, Voss Das Abschiedsdinner Das Abschiedsdinner Die Känguru-Chroniken Die Dreigroschenoper Schiff der Träume Das Abschiedsdinner Die Dreigroschenoper Die Brüder Karamasow Schuld und Sühne 0001 0002 0003 0004 0005 0006 0008 - 0009 0010 0011 0012 0013 0014 - 0015 0017 0018 0019 0020 0021 0022 0023 0024 0025 0027 0028 0029 0030 0031 0032 0033 0034 - 0035 0036 0037 0038 0039 0040 0042 Sa, 25. Juni Fr, 24. Juni Di, 12. Juli Do, 14. Juli Mo, 04. Juli Fr, 08. Juli So, 19. Juni Sa, 18. Juni Fr, 24. Juni Di, 21. Juni So, 19. Juni Fr, 01. Juli Do, 30. Juni Do, 23. Juni Mo, 04. Juli Fr, 08. Juli Sa, 18. Juni So, 24. Juli Fr, 08. Juli Do, 07. Juli Mo, 11. Juli So, 03. Juli Fr, 17. Juni Do, 16. Juni Do, 07. Juli Fr, 24. Juni Fr, 08. Juli Mo, 04. Juli Mo, 20. Juni Sa, 02. Juli Fr, 24. Juni So, 19. Juni Mo, 11. Juli Mi, 13. Juli So, 26. Juni 19.30 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 18.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 18.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 18.00 Uhr Termin 8 Komödie Winterhude Imperial Theater Komödie Winterhude Komödie Winterhude Ernst Deutsch Theater Ernst Deutsch Theater Kammerspiele Altonaer Theater Ernst Deutsch Theater Komödie Winterhude Kammerspiele Komödie Winterhude Alma Hoppe Imperial Theater Ernst Deutsch Theater Ernst Deutsch Theater Kammerspiele Komödie Winterhude Ernst Deutsch Theater Alma Hoppe Thalia Theater SchauSpielHaus Ernst Deutsch Theater Imperial Theater Alma Hoppe Ernst Deutsch Theater Ernst Deutsch Theater SchauSpielHaus Altonaer Theater SchauSpielHaus Ernst Deutsch Theater Kammerspiele Thalia Theater Alma Hoppe Komödie Winterhude Das Abschiedsdinner Der Rächer Das Abschiedsdinner Das Abschiedsdinner Bette & Joan Bette & Joan Ritter, Dene, Voss Die Känguru-Chroniken Bette & Joan Das Abschiedsdinner Ritter, Dene, Voss Das Abschiedsdinner Alma Hoppe - Schuss mit lustig Der Rächer Bette & Joan Bette & Joan Ritter, Dene, Voss Aufguss Bette & Joan Alma Hoppe - Schuss mit lustig Thalia Vista Social Club Glaube Liebe Hoffnung Bette & Joan Der Rächer Alma Hoppe - Schuss mit lustig Bette & Joan Bette & Joan Peer Gynt Hans im Glück Schuld und Sühne Bette & Joan Ritter, Dene, Voss Thalia Vista Social Club Alma Hoppe - Schuss mit lustig Das Abschiedsdinner Fortsetzung auf der nächsten Seite Nähere Informationen zu den Stücken entnehmen Sie bitte dem Ticketshop ab Seite 13 oder im Internet auf www.inkultur.de 45 Termine Aufruf-Abos Bette & Joan im Ernst Deutsch Theater Fortsetzung KOMBI-ABO 4 Termin 8 0045 Do, 30. Juni 20.00 Uhr Imperial Theater 0046 Mo, 11. Juli 20.00 Uhr Thalia Theater 0047 Sa, 18. Juni 20.00 Uhr Altonaer Theater 0048 Mo, 27. Juni 20.00 Uhr Komödie Winterhude 0049 Sa, 09. Juli 19.30 Uhr Komödie Winterhude 0050 Do, 07. Juli 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0051 Mo, 20. Juni 19.30 Uhr Altonaer Theater 0052 Do, 23. Juni 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0053 Mo, 11. Juli 20.00 Uhr Thalia Theater 0054 Mo, 27. Juni 19.30 Uhr Ohnsorg Theater 0055 Do, 30. Juni 20.00 Uhr Imperial Theater 0056 Do, 30. Juni 19.30 Uhr Komödie Winterhude 0057 Fr, 08. Juli 19.30 Uhr Komödie Winterhude 0058 Mo, 04. Juli 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0059 Di, 26. Juli 19.30 Uhr Komödie Winterhude 0060 - 0062 Fr, 08. Juli 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0063 So, 24. Juli 18.00 Uhr Komödie Winterhude 0065 Fr, 17. Juni 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0066 Fr, 08. Juli 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0067 Fr, 17. Juni 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0069 Do, 14. Juli 20.00 Uhr Imperial Theater 0070 Fr, 08. Juli 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0072 Do, 28. Juli 19.30 Uhr Komödie Winterhude 0073 Fr, 08. Juli 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0074 Do, 23. Juni 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0075 - 0076 Do, 07. Juli 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0077 Mi, 15. Juni 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0078 So, 24. Juli 18.00 Uhr Komödie Winterhude 0079 Mi, 29. Juni 19.30 Uhr Komödie Winterhude 0080 Mi, 13. Juli 19.30 Uhr Komödie Winterhude 0081 Mo, 27. Juni 19.30 Uhr Ohnsorg Theater 0082 Do, 23. Juni 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0083 Mo, 11. Juli 20.00 Uhr Thalia Theater 0084 Fr, 15. Juli 20.00 Uhr Imperial Theater 0085 Fr, 24. Juni 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 0086 Fr, 01. Juli 20.00 Uhr Imperial Theater 0087 Mi, 13. Juli 20.00 Uhr Alma Hoppe Der Rächer Thalia Vista Social Club Die Känguru-Chroniken Was ihr wollt Das Abschiedsdinner Bette & Joan Hans im Glück Bette & Joan Thalia Vista Social Club Vun achtern un vun vörn Der Rächer Das Abschiedsdinner Das Abschiedsdinner Bette & Joan Aufguss Bette & Joan Aufguss Bette & Joan Bette & Joan Bette & Joan Der Rächer Bette & Joan Aufguss Bette & Joan Bette & Joan Bette & Joan Bette & Joan Aufguss Das Abschiedsdinner Das Abschiedsdinner Vun achtern un vun vörn Bette & Joan Thalia Vista Social Club Der Rächer Bette & Joan Der Rächer Alma Hoppe - Schuss mit lustig 0088 0089 0090 0091 0092 0093 0094 0096 0097 0416 0501 0503 0504 0505 0506 0507 0808 0811 0812 0819 0820 0841 Do, 07. Juli Di, 05. Juli Do, 07. Juli Do, 30. Juni Sa, 02. Juli Sa, 02. Juli Mi, 13. Juli Fr, 08. Juli Do, 07. Juli Sa, 18. Juni So, 10. Juli Di, 26. Juli Fr, 17. Juni Do, 30. Juni Di, 12. Juli Sa, 25. Juni Fr, 08. Juli Fr, 01. Juli Mi, 29. Juni Sa, 25. Juni Mo, 11. Juli Fr, 08. Juli 19.30 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr Komödie Winterhude Komödie Winterhude Alma Hoppe Alma Hoppe SchauSpielHaus Komödie Winterhude Alma Hoppe Ernst Deutsch Theater Ernst Deutsch Theater Kammerspiele Alma Hoppe Komödie Winterhude Ernst Deutsch Theater Komödie Winterhude First Stage Theater Komödie Winterhude Ernst Deutsch Theater Komödie Winterhude Alma Hoppe Komödie Winterhude Thalia Theater Komödie Winterhude Das Abschiedsdinner Das Abschiedsdinner Alma Hoppe - Schuss mit lustig Alma Hoppe - Schuss mit lustig Schuld und Sühne Das Abschiedsdinner Alma Hoppe - Schuss mit lustig Bette & Joan Bette & Joan Ritter, Dene, Voss Bauer Hader - Nu is Sense Aufguss Bette & Joan Das Abschiedsdinner 42nd Street Das Abschiedsdinner Bette & Joan Das Abschiedsdinner Alma Hoppe - Schuss mit lustig Das Abschiedsdinner Thalia Vista Social Club Das Abschiedsdinner KOMBI-ABO 17 3371 So, 26. Juni Termin 7 19.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Horizonte THEATER-ABO 2 4101 4102 4103 4104 4105 4106 4107 4109 4111 4113 Fr, 01. Juli Di, 28. Juni Do, 30. Juni Sa, 25. Juni Sa, 25. Juni Mi, 15. Juni Do, 23. Juni Sa, 25. Juni Do, 23. Juni Sa, 25. Juni 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr Termin 7 Hamburger Engelsaal Komödie Winterhude Hamburger Engelsaal Komödie Winterhude Kammerspiele Kammerspiele Kammerspiele Komödie Winterhude Kammerspiele Komödie Winterhude Loriots dramatische Werke Das Abschiedsdinner Marlene Dietrich Das Abschiedsdinner Der Prozess Ritter, Dene, Voss Auch Deutsche unter den Opfern Das Abschiedsdinner Auch Deutsche unter den Opfern Das Abschiedsdinner ...für die Spielzeit 20 Auch Deutsche unter den Opfern in den Kammerspielen Wir planen Ihr Kulturprogramm – Theater, Stücke und Termine werden im Laufe einer Spielzeit zugeteilt und im Magazin sowie auf www.inkultur.de veröffentlicht. Wählen Sie ein Abo nach Schwerpunkten mit 5 bis 8 Vorstellungen. Kombi-ABOs Kombi-Abo 1 1x Oper, 2x Privattheater, 2x Thalia/Schauspielhaus, 1x Musikalisches*, 2x Konzert Kombi-Abo 2 1x Oper, 4x Privattheater, 1x Musikalisches*, 2x Konzert Kombi-Abo 3 1x Oper, 2x Privattheater, 1x Thalia/Schauspielhaus, 1x Musikalisches*, 1x Konzert Kombi-Abo 4 1x Oper, 5x Privattheater, 2x Thalia/Schauspielhaus Kombi-Abo 5 1x Oper, 7x Privattheater Kombi-Abo 6 Am Nachmittag: 1x Oper, 7x Theater Kombi-Abo 7 1x Oper/Ballett, 3x Privattheater, 1x Thalia/Schauspielhaus Kombi-Abo 8 Staatstheater: 2x Oper, 4x Thalia/Schauspielhaus Kombi-Abo 9 2x Oper, 4x Thalia/Schauspielhaus, 2x Konzert Kombi-Abo 10 Vergnügliches: 6x Theater, 1x Musikalisches* Kombi-Abo 11 1x Theater, 2x Musical, 2x Kabarett Theater-ABOs Preis € 178,50 Theater-Abo 1 6x Privattheater , 1 x Thalia/Schauspielhaus Theater-Abo 2 7x Privattheater Preis € 149,50 Musik-ABOs Preis € 182,00 Preis € 171,25 Preis € 167,75 Preis € 170,00 Preis € 129,75 Preis € 168,00 Preis € 203,00 Preis € 138,00 Preis € 114,75 Wahl-Abo 7 Vorstellungen Ihrer Wahl Zahlen Sie bequem per Bankeinzug und gewinnen Sie dabei: Nutzen auch Sie den Service und lassen Sie Ihre Abobeiträge, die Tauschgebühr und auch die Kosten für zusätzliche Karten aus dem Ticketshop per Bankeinzug abbuchen: Ihre Entscheidung wird belohnt: Unter allen Bankeinzugskunden verlosen wir einmal jährlich 20 x 2 Theaterkarten! Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Fotos: Timmo Schreiber, Stefan Loeber inkultur-Pass 6x Theater, 1x Oper, 1x Musikalisches Preis € 164,50 Preis € 178,00 Flexibel über die Theater direkt buchen. inkultur-Card Musik-Abo 1x Oper, 6x Konzert , 1x Kammerkonzert Preis € 137,00 Preis € 134,75 Preis € 190,25 Jugend- und Familien-ABOs Jugend-Abo (bis 26) Jugend-Begleit-Abo (ab 26) Jeweils 1x Oper, 4x Theater Preis € 62,00 Preis € 129,75 abo-plus ballett plus 3 Ballett-Vorstellungen aus den Aufruf-Abos oper plus 3 Opern-Vorstellungen aus dem Ticket-Shop Preis € 114,50 Preis € 114,50 * Sie sehen Operette, Kabarett, Musical, Liederabend u.a. Festtermin-Abos Sie wählen Ihre Aufführungen aus unserem Angebot im Ticketshop. Für jede gebuchte Aufführung wird eine Vorstellung angerechnet, bei Aufführungen in der Staatsoper (Oper oder Ballett) zwei Vorstellungen. Abbuchen lassen und gewinnen! Bequem mit dem Chauffeur ins Theater. Ohne lästige Parkplatz. suche oder Ärger im Stau amburg.de Infos unter theaterbus-h 66 oder unter 040 - 227 006 Aufruf-Abos Wahl-Abos Bankeinzugs-Gewinner 46 .“ . . f u a g n a h r o V „ 16/2017 „Theaterbus Hamburg“ Wählen Sie Ihre Lieblingskombination mit festen Terminen für die gesamte Spielzeit. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Das ausführliche Programm senden wir Ihnen gern zu oder Sie schauen auf www.inkultur.de. Die neuen Abos erscheinen voraussichtlich Mitte Juni 2016. Bunt gemischt Heiter und so weiter Nach Noten Jeweils 6 oder 8 Vorstellungen Preise ab € 147,25 Preise ab € 147,25 Preise ab € 162,50 Preis € 42,00 Der volle Kultur-Service ohne Abnahmeverpflichtung. Jetzt buchen unter: Telefon 040 – 22 700 666 oder auf www.inkultur.de Alle Spielstätten: Staatsoper (Oper/Ballett), Deutsches Schauspielhaus, Thalia Theater, Ernst Deutsch Theater, Hamburger Kammerspiele, Altonaer Theater, Komödie Winterhuder Fährhaus, Ohnsorg Theater, Schmidt Theater, Schmidts Tivoli, St. Pauli Theater, Allee Theater (Hamburger Kammeroper), Alma Hoppes Lustspielhaus, Das kleine Hoftheater, Delphi Showpalast, Fliegende Bauten, Hamburger Engelsaal, Harburger Theater, Imperial Theater, Kampnagelfabrik Hamburg, Planetarium Hamburg, Opernloft, Theater Haus im Park Bergedorf, Laeiszhalle Hamburg (Elbphilharmonie-Konzerte, NDR Sinfonieorchester, Philharmoniker Fotos: Die Lübecker Museen; Nicole Kanning/www.worpswede.de; OFS Pries; Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Hamburg, Hamburger Symphoniker, KlassikPhilharmonie, Hamburger Camerata, Intern. Gastorchester), St. Michaeliskirche (Chor und Orchester St. Michaelis) u.v.m. 47 “ ! t i m h c o d m „Komerben lohnt sich. Freunde w 25 € * DankeschönPrämie! Hannelore Hoger Eine von über 23.000 Kultur-Botschafterinnen und -botschaftern in Hamburg SIE FREUEN SICH ÜBER DAS STARKE ANGEBOT VON INKULTUR, LASSEN SIE ANDERE DARAN TEILHABEN: Begeistern Sie doch auch Freunde und Bekannte für inkultur. Wir bedanken uns dafür mit einer Gutschrift von € 25 auf Ihr Mitgliedskonto*. * Ausgeschlossen sind Zusatz-Abos (BALLETT-PLUS und OPERN-PLUS), Sonder-Abos (Weihnachten, Ostern o.Ä.) und das JUGEND-Abo. Bei ABOs mit weniger als 4 Vorstellungen erhält der Werber € 10 als Dankeschön-Prämie. Werbungen ab dem 1. Januar gelten nur, wenn die Mitgliedschaft in der Folgespielzeit bestehen bleibt. „Ja, ich will Hamburgs Kultur genießen“ HIERMIT BESTELLE ICH FOLGENDES Angebot für Person/en: (bitte eintragen) Geworben durch: Vorname, Name Vorname, Name Mitgliedsnummer Straße, Hausnummer Die Satzung der Hamburger Volksbühne sowie die genannten Leistungen erkenne ich an. (Nachzulesen unter www.inkultur.de oder postalisch anfordern.) Ich bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten ausschließlich für satzungsgemäße Zwecke genutzt werden. Beim Kartenversand per Post erfolgt die Lieferung ohne Haftung des Absenders. Der Jahresbeitrag enthält Mitgliedsund Veranstaltungsbeitrag sowie den Bezug des Monatsmagazin inkultur. Wenn ich meine Mitgliedschaft bis zum 31. Mai des nächsten Jahres nicht kündige, verlängert sie sich jeweils um eine weitere Spielzeit. Geschenk-Abos und laufen automatisch aus. Ihre Daten werden für Werbezwecke genutzt, aber nicht an Externe weitergegeben. Wenn Sie dieses nicht möchten, teilen Sie es uns bitte mit. PLZ, Wohnort Geburtstdatum (TT.MM.JJJJ) Telefon (tagsüber) E-Mail Datum/Unterschrift 48 ausfüllen und einsenden an: inkultur ⋅ Hamburger Volksbühne e.V. ⋅ Postfach 76 32 60 ⋅ 22071 Hamburg Coupon
© Copyright 2025 ExpyDoc