Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulleitende 2014

Pädagogische Hochschule Zürich
Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien
Lagerstrasse 2
8090 Zürich
www.phzh.ch
Zürcher Fachhochschule
Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulleitende
2014 /2015
3
Wir eröffnen neue Perspektiven!
Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulleitende
Liebe Leserin, lieber Leser
Unsere gesellschaftliche und berufliche Welt wandelt sich rasant. Als Lehrperson, Schulleitende oder
Verantwortliche im Bildungsbereich erfahren Sie dies in hohem Mass. Wir unterstützen Sie, diesen
Anforderungen kompetent zu begegnen, Veränderungen als Chance zu nutzen und die eigene Professionalisierung zu sichern.
Kompetenzorientierter Unterricht, Ganztagesbildung, Unterrichtsentwicklung oder neue Medien sind
Themen, mit denen wir uns in diesem Jahr verstärkt beschäftigen. Für spezifische Anliegen stellen
wir innovative und massgeschneiderte Angebote für Sie bereit. Wir greifen Ihre Bedürfnisse auf und
berücksichtigen aktuelle Entwicklungen im Schulfeld und in der Bildungspolitik.
Der neue, zentral gelegene Standort der PH Zürich wird so zum Treffpunkt für Ihre Weiterbildung: für
Kurse und Lehrgänge, Tagungen, Vorträge oder Gruppentreffen. Die Lage direkt beim Hauptbahnhof
Zürich und die moderne Infrastruktur ermöglichen Ihnen vielfältige Begegnungen.
Wir freuen uns, Sie am Campus PH Zürich begrüssen zu dürfen.
Alois Suter
Abteilungsleiter Weiterbildung und Nachdiplomstudien
www.phzh.ch/weiterbildung
4
5
Unsere Themenbereiche
Unterricht und Lernen
Medienbildung und ICT
Nachdem in den letzten Jahren die Entwicklungen in den Schulen vor allem durch Strukturverände-
Kinderwelten sind heute (auch) Medienwelten. Medien und ICT (Informations- und Kommunikations-
rungen geprägt waren – z.B. Einführung von Schulleitungen, Schülerinnen-/Schüler- und Elternmit-
technologien) sind in allen Lebensbereichen von zentraler Bedeutung: in der Familie, in der Schule, bei
wirkungen –, rückt in Zukunft das eigentliche «Kerngeschäft» der Schulen – der Unterricht – wieder
der Arbeit und in der Freizeit. Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz in der heutigen Wissens-
vermehrt in den Vordergrund. Schulentwicklung durch Unterrichtsentwicklung lautet das Kernthema
gesellschaft und zentral für eine mündige Teilhabe an der Gesellschaft.
in den kommenden Jahren. Dies widerspiegelt sich nicht zuletzt in bildungspolitischen Entwicklungen
wie der geplanten Einführung des Lehrplans 21 und den damit verbundenen Diskussionen um Kompe-
Die Entwicklung der Technik wird rasant vorwärtsgetrieben und eröffnet immerzu neue Nutzungsmög-
tenzorientierung im Unterricht. Den Unterricht zielgerichtet weiterzuentwickeln, dies ist ein Anliegen
lichkeiten. Das Medienverhalten und die Medienerfahrungen von Kindern und Jugendlichen passen
aller Schulen im Kanton Zürich. Unser Unterrichtsentwicklungsteam berät und begleitet Sie gerne bei
sich fortlaufend den gerade aktuellen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen an. Für Eltern,
Fragen rund um die Unterrichtsentwicklung.
Lehrpersonen und Schulen stellt dieser stetige Wandel eine anhaltende Herausforderung dar.
Ausgewiesene Fachpersonen des Bereichs Medienbildung unterstützen Sie, Ihre Schule oder Ihre Institution darin, die Chancen und Möglichkeiten von Medien und ICT zielgerichtet zu nutzen und den
Person und Profession
jeweiligen Herausforderungen zu begegnen.
Der stetige Wandel der Berufs- und Lebenswelt fordert von Ihnen als Lehrperson ständige Weiterentwicklung. Im Themenfeld «Person und Profession» finden Sie Weiterbildungsangebote zu überfachlichen Kompetenzen und zur Berufslaufbahn. Wir bieten Ihnen Kurse und Module unter anderem zu
Management und Leadership
Kommunikation, Konflikt- und Selbstmanagement an. Ebenso ist es uns ein Anliegen, Sie vom Berufs-
Welchen Führungsprinzipien folgen Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden? Wie lässt sich Ihre Bil-
einstieg bis zur Pensionierung mit passenden Weiterbildungen zu begleiten.
dungsorganisation prägen und gestalten? Worauf achten Sie hinsichtlich Ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung? Und welchen Einfluss hat die Auseinandersetzung mit diesen Themen auf Ihre
eigenen Lernprozesse, auf die Lernprozesse Ihrer Mitarbeitenden, Ihrer Schülerinnen und Schüler oder
Schule und Entwicklung
auf die Entwicklung Ihrer Organisation? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum unseres Ange-
Interessieren Sie sich für Trends in der Schulentwicklung und möchten mehr über Gesundheitsfragen,
bots, mit dem wir uns an angehende und amtierende Führungspersonen, Mitglieder von Behörden
soziale Ungleichheit und Bildungschancen oder Partizipation von Schülerinnen und Schülern und Eltern
und Aufsichtsgremien, Bildungsverantwortliche in unterschiedlichen Funktionen und betrieblichen
erfahren? Sie möchten sich für die professionelle Leitung von Projekten in Schulen, Schulgemeinden
Kontexten richten.
oder -regionen qualifizieren, eine Aufgabe als Expertin, Experte an Ihrer Schule oder im Bildungswesen
generell wahrnehmen? Im Rahmen unserer Weiterbildungen werden aktuelle Fragen zu Schule und
Bildung aufgegriffen und kritisch, produktiv sowie ressourcenorientiert bearbeitet.
www.phzh.ch/weiterbildung
www.phzh.ch/weiterbildung
6
7
Unsere Angebote
Kompetenzorientierter Unterricht – Lehrplan 21
Schnell und einfach zur gewünschten Weiterbildung: Für eine gute Übersicht haben wir unsere vielfäl-
Kompetenzorientierter Unterricht ist der Schlüssel zur Umsetzung des Lehrplans 21.
tigen Angebote in folgenden Hauptkategorien zusammengefasst:
Das Prinzip der Kompetenzorientierung knüpft an bisherige Unterrichtsgestaltungen an und fokussiert
dabei vertieft didaktische Ansätze wie Handlungsorientierung, Lebensweltbezug und kooperative Lern-
— — Angebote für Lehrpersonen
— — Angebote für Schulteams
— — Angebote für Schulleitende
— — Angebote für Elterngremien und HSK-Lehrpersonen
— — CAS-/MAS-Weiterbildungslehrgänge
— — Weitere Angebote und Dienstleistungen
formen. Der gezielte Aufbau von Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler über mehrere Schuljahre
hinweg erfordert in der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts gezielte Vorgehensweisen bezüglich Lernaufgaben, Förderorientierung sowie der schulinternen Zusammenarbeit über verschiedene Stufen hinweg. Mit dem Lehrplan 21 erhalten kompetenzfördernde Aufgabenstellungen eine
zentralere Bedeutung, und die Lern- und Entwicklungsprozesse der Schülerinnen und Schüler stehen
im Zentrum der Unterrichtsplanung und -gestaltung. Darüber hinaus gewinnen formative Aspekte der
Beurteilung von Lernleistungen an Gewicht, da sie im Unterricht grundlegend sind für eine gezielte
Punktuell, regelmässig oder intensiv?
Förderung von Kompetenzen.
Sie wählen entsprechend Ihren Interessen und Bedürfnissen die Form Ihrer Weiterbildung:
Unsere breitgefächerten Angebote zu kompetenzorientiertem Unterricht greifen diese vielschichtigen
— — Kurse, Themenreihen und Talk Business
— — Module, Modulgruppen und Studienreisen
— — CAS (Certificate of Advanced Studies, Zertifikatslehrgänge)
— — MAS (Master of Advanced Studies, Masterstudiengänge)
— — Berufseinführung
— — Intensivweiterbildung
— — Schulinterne Weiterbildung
— — Lehrmitteleinführungen
Unsere erfahrenen Mitarbeitenden begleiten und unterstützen Sie gerne dabei.
Aspekte auf und setzen dort an, wo Ihr Unterricht steht und wo Ihre Schule einen Fokus legen möchte.
Wir unterstützen Sie
— — als Lehrperson beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten
Unterrichts
— — als Schulleitung und als Schulteam bei der Durchführung einer Standortbestimmung
Angebote zu kompetenzorientiertem Unterricht sind mit einem K gekennzeichnet und werden laufend ergänzt.
Weiterführende Informationen zu kompetenzorientiertem Unterricht sowie zielgruppenspezifische Angebote finden Sie unter www.phzh.ch/kompetenzen.
Auf Ihre Schule zugeschnittene Dienstleistungen im Bereich Unterrichtsentwicklung finden Sie unter
www.phzh.ch/schilw > Unterrichtsentwicklung – Schulen pädagogisch weiterentwickeln/EMU
KoLeP21
Kompetenzorientiertes Lernen – Lehrplan 21
Laufend neue Weiterbildungsangebote finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kompetenzen
8
9
Inhaltsverzeichnis
Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulleitende
3
Think-Tank Personalentwicklung
Unsere Themenbereiche
4
Fokus Qualitätsentwicklung
100
Unsere Angebote
6
Kompetenzorientierter Unterricht – Lehrplan 21
7
Angebote für Schulleitende
101
99
Leitungsperson
102
Angebote für Lehrpersonen
10
Organisationssteuerung
104
Fachliche Angebote
11
Personalführung
109
Sprachen (Deutsch, DaZ, Französisch, Englisch)
11
Schulentwicklung
112
Mathematik
19
Angebote für Elterngremien
116
Angebote für HSK-Lehrpersonen
118
CAS- / MAS-Weiterbildungslehrgänge
121
Certificate of Advanced Studies (CAS)
122
Master of Advanced Studies (MAS)
132
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
21
Medienbildung /ICT
28
Musik und Performance
39
Kunst und Design
47
Bewegung, Spiel und Sport
52
Überfachliche Angebote
57
Lehr- und Lernformen
57
Fördern und Beurteilen
61
Weitere Angebote und Dienstleistungen
134
Berufswahl
63
Angebote im Auftrag des Volksschulamtes, Lehrmitteleinführungen
135
Berufsbiografie
64
Tagungen
136
Sozialkompetenzen (Kommunikation, Konfliktmanagement)
65
Selbstmanagement
72
Allgemeine Bestimmungen
138
Heterogenität, Diversität, Partizipation
76
Kurse, Module, Modulgruppen, Studienreisen
139
Gesundheitsförderung und Prävention
78
Certificate of Advanced Studies (CAS)
141
Master of Advanced Studies (MAS)
141
Anmeldung mit Account
143
Kontaktverzeichnis
144
Lageplan
145
Berufseinführung
82
Intensivweiterbildung
84
Themenreihen
88
Studienreisen
90
Angebote für Schulteams / Schulinterne Weiterbildungen
95
Schulinterne Weiterbildungen (SCHILW)
96
Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung
97
Angebote zu Medienbildung und ICT
97
Quims: Fokus A und Fokus B
98
B
Kurse mit diesem Signet stehen berufs- und
wiedereinsteigenden Lehrpersonen kostenlos
zur Verfügung.
K
Angebote mit diesem Signet stehen für
kompetenzorientierter Unterricht.
M
Angebote mit diesem Signet stehen für Module.
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Lesetrainingssoftware «Lesewerkstatt»
K
Erfahrungen und Tipps aus und für die Praxis
Die Teilnehmenden lernen die Lernsoftware «Lesewerkstatt» − ein individualisierendes Lesetraining
für die Primarschule − und das Zusatzprogramm «Lesewerkstatt verwalten» kennen. Sie reflektieren
erste Erfahrungen aus dem Kurs und/oder der Praxis und erhalten weiterführende Anregungen für den
Einsatz der «Lesewerkstatt» im Unterricht.
Themenfeld
Sprachen
Anlass-Nr.
531501.01
Zielgruppe
US, MS
Leitung
Harriet Bünzli
Dauer
Mi
Kosten *
CHF110.— Min./Max.
10/20
24.06.2015
13.30-16.30 Uhr
Angebote für Lehrpersonen
«Lesewelten» und «Sprachwelt Deutsch»
K
Kurzeinführungen und Verknüpfungsmöglichkeiten
Wollen Sie erfahren, wie kompetenzorientierter Deutschunterricht aussieht? Wollen Sie wissen, wie
Literatur- und Grammatikunterricht erfolgversprechend kombiniert werden können? Kurze Einführungen und praktische Beispiele zeigen Ihnen Verknüpfungsmöglichkeiten der beiden Lehrmittel und
helfen Ihnen, attraktiven, aktuellen und kompetenzorientierten Deutschunterricht zu gestalten.
Themenfeld
Sprachen, Deutsch
Anlass-Nr.
541501.01
Zielgruppe
Sek I
Leitung
Thomas Zimmermann
Dauer
Mi
Kosten *
CHF85.—
Min./Max.
12/20
09.09.2015
14.15-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
11
12
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen
K
Einführungskurs «HOPPLA 1» und «HOPPLA 2»
K
Auf der Mittel- und Sekundarstufe
Deutschlehrmittel für den Kindergarten und die Unterstufe
Grundwortschatz, Aufbauwortschatz, Fachwortschatz − welche Wörter sollen Schülerinnen und Schüler
«HOPPLA» ist ein umfassendes Deutschlehrmittel für Klassen und Lerngruppen im mehrsprachigen Um-
eigentlich lernen? Wie viele Wörter können und müssen sie lernen? Das Erlernen neuer Wörter ist ein
feld. Für Kiga- und UST-Lehrpersonen mit nicht oder teilweise alphabetisierten Kindern. Die Teilneh-
Prozess, der in verschiedenen Phasen verläuft. Jede Phase erfordert bestimmte didaktische Massnah-
menden lernen die Anwendungsmöglichkeiten der Lehrmittelteile (Textbuch, Arbeitshefte, Kommen-
men. Mit den Lehrmitteln «Dingsda» und «Fachdingsda» können Lehrpersonen die Wortschatzarbeit
tar/CD-ROM, Lieder-/Audio-CD) und der vielfältigen Angebote und Übungen (Wimmelbilder, Dialoge,
individualisieren.
Geschichten, Lieder, Hör- und Sprechübungen, Zusatzmaterial) kennen.
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Anlass-Nr.
551501.01
Anlass-Nr.
551503.01
Zielgruppe
MS, Sek I, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen,
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
IF-Lehrpersonen
Leitung
Claudio Nodari
Dauer
Do
Kosten *
Min./Max.
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
Leitung
Susanne Peter
Dauer
Mo
CHF145.— Kosten *
CHF135.—
16/25
Min./Max.
16/25
12./19./26.02.2015
17.15-19.30 Uhr
Grundwortschatz Deutsch als Zweitsprache
K
16./23.03.2015
17.00-20.15 Uhr
Einführungskurs «HOPPLA 3» und «HOPPLA 4»
K
Gezieltes Lernen im Kindergarten und in der Unterstufe
Deutschlehrmittel für die Unterstufe
Grundwortschatz, Aufbauwortschatz, Fachwortschatz − welche Wörter sollen Schülerinnen und Schüler
«HOPPLA» ist ein umfassendes Deutschlehrmittel für Klassen und Lerngruppen im mehrsprachigen Um-
eigentlich lernen? Wie viele Wörter können und müssen sie lernen? Das Erlernen neuer Wörter ist ein
feld. Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen der Unterstufe mit alphabetisierten Kindern. Die Teilneh-
Prozess, der in verschiedenen Phasen verläuft. Jede Phase erfordert bestimmte didaktische Massnah-
menden lernen die Anwendungsmöglichkeiten der Lehrmittelteile (Textbuch, Arbeitshefte, Kommen-
men. Mit den Lehrmitteln «Multidingsda» und «Dingsda» können Lehrpersonen die Wortschatzarbeit
tar/CD-ROM, Lieder-/Audio-CD) und der vielfältigen Angebote und Übungen (Wimmelbilder, Dialoge,
individualisieren.
Geschichten, Lieder, Hör- und Sprechübungen, Zusatzmaterial) kennen.
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Anlass-Nr.
551502.01
Anlass-Nr.
551504.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Zielgruppe
US, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen,
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
Leitung
Katharina Garcia
Dauer
Mo
Kosten *
Min./Max.
IF-Lehrpersonen
Leitung
Susanne Peter
Dauer
Mo
CHF145.—
Kosten *
CHF135.—
16/25
Min./Max.
16/25
02./09./16.03.2015
17.15-19.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
01./08.06.2015
17.00-20.15 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
13
14
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten
Förderung der Schulsprache in allen Fächern II
DaZ lernen im Alltag des Kindergartens
Für mehrsprachige Klassen auf der Mittel- und Sekundarstufe
Die Förderung von Kindern mit DaZ im Kindergarten beruht auf elementarpädagogischen Grundsätzen.
Jugendliche sind gemäss ihren sprachlichen Voraussetzungen zu fördern und die Sprachkompetenzen
Auch die sprachliche Förderung findet daher in handlungsorientierten Spiel- und Arbeitsumgebungen
sind gemäss Lehrplan 21 aufzubauen. Diese durchaus legitimen Erwartungen an den Unterricht sind in
statt. Das heisst, dass sowohl geplante als auch ungeplante Sequenzen als sprachliche Übungsfelder
stark heterogenen, mehrsprachigen Klassen besonders schwierig umzusetzen. Im Kurs werden die di-
gezielt genutzt werden können. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie die Aktivitäten der
daktischen Grundlagen zur Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen aufgearbeitet und unmittelbar
Kinder sprachfördernd konzipieren und planen können.
umsetzbare Praxisbeispiele gezeigt und diskutiert.
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Anlass-Nr.
551505.01
Anlass-Nr.
551507.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe
Zielgruppe
MS, Sek I, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen,
Leitung
Ingeborg Rychener
Dauer
Mi
Kosten *
Min./Max.
25.03., 08.04., 10.06.2015
K
B
IF-Lehrpersonen
13.30-16.00 Uhr
Leitung
Claudio Nodari
CHF195.—
Dauer
Do
12/20
Kosten *
CHF180.— Min./Max.
16/25
Förderung der Schulsprache in allen Fächern I
K
10./17./24.09., 01.10.2015
17.15-19.30 Uhr
B
Für mehrsprachige Klassen auf der Kindergarten- und Unterstufe
Zusammenarbeit von DaZ- und Klassenlehrperson
Diskussion und Klärung grundsätzlicher Fragen
Kinder sind gemäss ihren sprachlichen Voraussetzungen zu fördern und die Sprachkompetenzen sind
gemäss Lehrplan 21 aufzubauen! Diese durchaus legitimen Erwartungen an den Unterricht sind in
Wenn Klassen- und DaZ-Lehrpersonen die Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler gemeinsam ange-
stark heterogenen, mehrsprachigen Klassen besonders schwierig umzusetzen. Im Kurs werden die di-
hen, ist das eine gute Sache. Einige grundsätzliche Fragen müssen dabei geklärt werden: Welche Inhalte
daktischen Grundlagen zur Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen aufgearbeitet und unmittelbar
werden gemeinsam bearbeitet? Wann tauschen sich die Lehrpersonen aus? Im Kurs werden zentrale
umsetzbare Praxisbeispiele gezeigt und diskutiert.
Fragen diskutiert und mögliche Lösungen zusammengetragen. Ein kurzer Einblick in die Ansätze der
DaZ-Förderung und der Binnendifferenzierung bildet dabei die Grundlage für die Ausgestaltung un-
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Anlass-Nr.
551506.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Themenfeld
Sprachen, DaZ
DaZ-Lehrpersonen
Anlass-Nr.
551508.01
Leitung
Susanne Peter
Zielgruppe
US, MS, DaZ-Lehrpersonen
Dauer
Mo
Leitung
Katja Schlatter Gappisch
Kosten *
CHF180.—
Dauer
Mi
Min./Max.
16/25
Kosten *
CHF160.—
Min./Max.
12/20
24./31.08., 07./21.09.2015
terschiedlicher Lernunterstützungen.
17.15-19.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
04./18.11.2015
14.00-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
15
16
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
DaZ-Unterricht im Überblick
M
Kompetenzorientierter Französischunterricht
K
B
DaZ-Grundlagen kennen und im Unterricht einsetzen können
Kompetenzorientiert unterrichten mit Filmen und Chansons
Der erste Schwerpunkt liegt im Auftrag, den der DaZ-Unterricht in seinen Grundprinzipien zu erfüllen
Filme und Chansons sind nicht nur ein vielfältiger Fundus frankofoner Kultur und attraktive authen-
hat. Diese konkretisieren neben der kommunikativen Ausrichtung des DaZ-Unterrichts vor allem die
tische (Unterrichts-)Medien, sie beinhalten auch ein grosses Potenzial zur umfassenden Kompetenz-
Bedeutung der vier sprachlichen Werkzeuge in den vier Sprachhandlungsbereichen. Der zweite Schwer-
förderung im Französischunterricht. Was ist Kompetenzorientierung? Und wie kann sie im Unterricht
punkt wird auf einen didaktisch zielführenden Aufbau der Zweitsprache in der Mündlichkeit gelegt.
umgesetzt werden? Der Kurs bietet Anregungen, wie Filme und Chansons lernwirksam und differen-
Im Vordergrund steht der Sprachhandlungsbereich «Sprechen» in Verbindung mit den sprachlichen
zierend eingesetzt werden können.
Werkzeugen Wortschatz und Grammatik.
Themenfeld
Sprachen, Französisch
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Anlass-Nr.
561501.01
Anlass-Nr.
WM DaZ.2015
Zielgruppe
Sek I
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US, DaZ-Lehrpersonen aller Schulstufen, weitere Interessierte
Leitung
Franz Viecelli
Leitung
Yvonne Tucholski, Fabiola Curschellas Widmer
Dauer
Mi
Dauer
Mi
14.01./25.03.2015
08.30-16.30 Uhr
Kosten *
CHF130.—
Fr
29.05.2015
08.30-16.30 Uhr
Min./Max.
16/20
Kosten *
CHF 800.—
Anmeldeschluss
12.12.2014
26.08., 02.09.2015
14.15-16.45 Uhr
CHF1000.—
Play the Game
B
Drama exercises and improvisations in the classroom
The main purpose of this course is to make participants acquainted with a wide range of activities to
develop speaking skills. We will practise drama exercises and improvisations on a sophisticated level
so that participants may improve their own speaking skills. In addition, participants will be provided
with a lot of ideas and material that they can use in their own classroom.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Themenfeld
Sprachen, Englisch
Anlass-Nr.
571501.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Leitung
Jürgen Capitain
Dauer
Mi
Kosten *
CHF155.—
Min./Max.
16/20
28.01., 11./25.03., 08.04.2015
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
17.00-19.00 Uhr
17
18
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Language and Culture
B
Mathematische Begabungen fördern – konkret
K
Discussing literary texts, radio reports and films
Erprobte Fördermöglichkeiten für kleine Matheasse
The main purpose of this course is to provide participants with a wide range of speaking activities at
Eine zentrale Aufgabe der Schule besteht darin, alle Kinder, so weit wie möglich, innerhalb des Regel-
an advanced level. They will discuss short stories, short plays and novels as well as newspaper articles.
klassenunterrichts zu fördern − auch mathematisch begabte Kinder. An mehreren konkreten Fallbei-
Discussions may also be based on radio reports and scenes from films.
spielen und Kinderlösungen wird aufgezeigt, was mathematische Interessen und Begabungen umfassen und wie eine angemessene Förderung aussehen kann. Der Blick für gute, substanzielle Aufgaben
Themenfeld
Sprachen, Englisch
Anlass-Nr.
571502.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Themenfeld
Mathematik
Leitung
Jürgen Capitain
Anlass-Nr.
601501.01
Dauer
Mi
Zielgruppe
US, MS
Kosten *
CHF200.— Leitung
Peter Flury
Min./Max.
16/20
Dauer
Mi
Kosten *
CHF115.— Min./Max.
12/20
Hinweis
Folgendes Angebot könnte Sie auch interessieren: «Begabungs- und
04./18.03., 15.04., 06./20.05.2015
wird geschärft und das Diagnosewissen verbessert.
17.00-19.00 Uhr
21.01.2015
14.00-18.00 Uhr
Begabtenförderung» (S. 62).
Computer und Mathematik
Praktische Computertools im Selbsttest
Mathematik und Computer sind sehr eng miteinander verbunden. Es geht in diesem Kurs darum, praktische Computertools für den Einsatz im Mathematikunterricht kennenzulernen und selber auszuprobieren.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
Themenfeld
Mathematik
Anlass-Nr.
601502.01
Zielgruppe
MS, Sek I
Leitung
Patrick Meier
Dauer
Mi
Kosten *
CHF250.— Min./Max.
12/20
14./21.01., 04.02.2015
18.00-21.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
19
20
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Leistungen im Mathematikunterricht
B
Wie funktionieren Unternehmen?
K
Beispiele einer lernförderlichen Beurteilungspraxis
Spielerische Einführung in die Betriebswirtschaft
Der lernförderliche Umgang mit den Leistungen der Kinder ist ein wesentlicher Bestandteil gelingenden
Im Lehrplan 21 ist neu das Fach «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» vorgesehen. Doch wie wirtschaften
Mathematikunterrichts. Wie können Lernstände kontinuierlich, umfassend und informativ festgestellt
Haushalte und Unternehmen? Die Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Unternehmen werden mit-
und rückgemeldet werden? Wie können die Leistungen der Kinder dokumentiert und bewertet werden?
tels Planspiel verständlich aufgezeigt, und betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen wird schrittwei-
Anhand konkreter Beispiele soll diesen Fragen nachgegangen und sollen Ideen für die eigene Unter-
se erweitert. Die Teilnehmenden können auf diese Weise ihre Kenntnisse unmittelbar anwenden und
richtspraxis entwickelt werden.
unternehmerische Entscheide laufend analysieren.
Themenfeld
Mathematik
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Anlass-Nr.
601503.01
Anlass-Nr.
611501.01
Zielgruppe
US
Zielgruppe
MS, Sek I, Schulbehörden
Leitung
Barbara Höhtker
Leitung
Daniel Brodmann
Dauer
Mi
Dauer
Sa
Kosten *
CHF115.— Kosten *
CHF350.— Min./Max.
12/20
Min./Max.
12/24
28.10.2015
14.00-18.00 Uhr
24.01.2015
08.30-16.30 Uhr
Lernschwierigkeiten in Mathematik entschärfen
Wie funktioniert unsere Wirtschaft?
Am Beispiel von Mathematik 1-4
Volkswirtschaft kurz und verständlich
Eine der zentralen Aufgaben der Schule besteht darin, alle Kinder, auch solche mit Lernschwierigkeiten
Im Lehrplan 21 ist neu das Fach «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» vorgesehen. Doch wie handeln Volks-
(Rechenschwäche, Dyskalkulie), so weit wie möglich im Klassenunterricht zu fördern. Das Konzept des
wirtschaften und wie die Schweiz? Warum ist der Wohlstand in der Schweiz höher als in Griechenland?
neuen Mathematiklehrmittels kommt diesem Anliegen entgegen, indem es den Basisstoff definiert und
Welche Auswirkungen haben steigende Erdölpreise? Wie entsteht eine Wirtschaftskrise? Solche Fragen
vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten anbietet.
werden verständlich beantwortet und die Teilnehmenden verstehen spielend die Funktionsweise einer
Volkswirtschaft und können wirtschaftliche Entwicklungen interpretieren.
Themenfeld
Mathematik
Anlass-Nr.
601504.01
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Zielgruppe
US, MS, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, IF-Lehrpersonen
Anlass-Nr.
611502.01
Leitung
Margret Schmassmann
Zielgruppe
MS, Sek I, Schulbehörden
Dauer
Mi
Leitung
Daniel Brodmann
Kosten *
CHF200.— Dauer
Sa
Min./Max.
12/18
Kosten *
CHF185.— Min./Max.
12/15
04./11.11.2015
14.15-17.50 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
09.05.2015
08.30-16.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
K
21
22
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Film im Geschichts- und Geografieunterricht
B
Ritter und Burgen im Kindergarten
K
Impulse für einen kompetenten Filmeinsatz
Wie begegnen wir den Kinderfragen zum Mittelalter?
Mit Youtube scheint der Filmeinsatz im Unterricht ganz einfach. Geblieben sind die Herausforderun-
Viele Kinder sind fasziniert vom Mittelalter. In ihren Spielen kämpfen sie als Ritter, sie verkleiden sich als
gen, die ein kompetenter und lernzielorientierter Umgang mit den filmischen Bildern mit sich bringt.
Prinzessinnen, bauen Burgen, träumen von Schätzen und Pferden. Wie begegnen wir diesem Interesse
Wie lernen Jugendliche, die Perspektive eines Filmes zu erkennen und kritisch zu beurteilen? Von den
und den Fragen der Kinder? Vertrösten wir sie auf die vierte Klasse, oder gehen wir auf das Thema ein?
Erfahrungen der Teilnehmenden ausgehend regt der Workshop mit vielfältigen Impulsen dazu an, das
Und wie machen wir das?
Potenzial des Mediums besser auszuschöpfen.
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Anlass-Nr.
611505.01
Anlass-Nr.
611503.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe
Zielgruppe
Sek I
Leitung
Urs Bisang
Leitung
Sabina Brändli, Stefan Baumann
Dauer
Sa
Dauer
Mi
Kosten *
CHF160.— Kosten *
CHF215.— Min./Max.
12/20
Min./Max.
12/20
18.03.2015
14.15-18.00 Uhr
30.05.2015
09.00-16.00 Uhr
Wie wollen wir wohnen?
Einheimische Tierwelt im Wald
K
K
Gesellschaftliche Teilhabe im Wohnumfeld üben
Beobachten − vermuten − erkennen
Urban Gardening, Upcycling und weitere neue Formen im städtischen Zusammenleben bilden den
In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse über die Tierwelt in unseren Wäldern vermittelt.
Ausgangspunkt für die Suche nach brachliegenden Gestaltungsräumen im schulischen Umfeld. Es wird
Sie erhalten Einsicht in die Lebensweise der Säugetiere, deren Spuren meist zu entdecken sind. Vögel
aufgezeigt, wie lebensnah, vernetzt und zukunftsorientiert das Thema Wohnen im Unterricht auf-
sowie Kleintiere in Totholz und Boden werden beobachtet. Die Kursteilnehmenden erhalten Spielideen,
gegriffen werden kann. Ideen werden direkt in eine Unterrichtsplanung umgesetzt, die sich an der
Beobachtungsmethoden und viele Tipps zur Umsetzung im Schulalltag.
Didaktik einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung orientiert.
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Anlass-Nr.
611504.01
Anlass-Nr.
611506.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Zielgruppe
US, MS
Leitung
Danièle Bühler
Leitung
Anita Schneider
Dauer
Sa
Dauer
Do
Kosten *
CHF145.— Kosten *
CHF120.— Min./Max.
8/20
Min./Max.
12/20
11.04.2015
08.45-16.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
27.08., 10.09.2015
18.00-20.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
23
24
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Clever konsumieren − richtig recyceln
K
Experimente für die Mittelstufe
K
B
Fakten und Ideen für den ganzheitlichen Unterricht
Forschendes Experimentieren (Chemie und Physik)
Der weltweite Konsum steigt stetig an und mit ihm die Nachfrage nach Rohstoffen. Die Ressourcen
Kinder der Mittelstufe können mit Hilfe geeigneter Experimente erste naturwissenschaftliche Fertig-
werden zunehmend knapper. Der Kurs zeigt auf, wie bewusster Konsum und Recycling die Ressourcen
keiten und Kenntnisse erwerben.
schonen. Die Teilnehmenden setzen sich mit Lebensgeschichten von Produkten und den Auswirkungen
des eigenen Konsums auseinander. Sie lernen aktuelle Medien und Methoden für die didaktische Um-
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
setzung der Thematik im Mittel- und Oberstufenunterricht kennen.
Anlass-Nr.
621502.01
Zielgruppe
MS
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Leitung
Ernst Zach
Anlass-Nr.
611507.01
Dauer
Di
03.03.2015
17.15-20.15 Uhr
Zielgruppe
MS, Sek I
Mi
18.03.2015
14.15-17.15 Uhr
Leitung
Andreas Brütsch
Dauer
Sa
Kosten *
CHF160.— Min./Max.
12/20
31.10.2015
09.00-16.30 Uhr
Kosten *
CHF 160.— Min./Max.
12/20
Elektrischer Strom 1:1
K
Startbereit für Unter- und Mittelstufe
Experimente für Kinder
K
B
Elektrischer Strom macht auf attraktive Weise alltägliche Technik im Schulzimmer für Schülerinnen und
Naturwissenschaften konkret
Schüler handelnd erlebbar. Strom verschafft Kindern Einsichten, auch zu gegenwärtigen HerausfordeEinfache physikalische Experimente werden von vielen Kindern mit Begeisterung durchgeführt. Bei
rungen. Ein aktuelles Lehrmittel mit eingebetteter Werkstatt dient uns als Basis. Sie sind nach dem Kurs
geeigneter Anleitung machen sie damit erste Schritte auf dem Weg zu naturwissenschaftlichem Ver-
schon weitgehend für den Unterricht bereit.
ständnis. Auch genaues Beobachten und Protokollieren, kreatives Tüfteln und sorgfältiges Arbeiten
sowie sprachliche Kompetenzen werden dabei gefördert.
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Anlass-Nr.
621503.01
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Zielgruppe
US, MS
Anlass-Nr.
621501.01
Leitung
Markus Vetterli
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US
Dauer
Mi
Leitung
Franziska Detken
Kosten *
CHF220.— Dauer
Mi
Min./Max.
16/22
Kosten *
CHF190.— Min./Max.
10/14
03./10.06.2015
14.00-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
28.10., 04.11.2015
14.00-18.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
25
26
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
NaTech Naturwissenschaften be-greifen
K
M
NaTech Naturwissenschaften be-greifen
K
M
Konkrete Kompetenzförderung in der Mittelstufe
Konkrete Kompetenzförderung in der Sekundarstufe
Ziel dieses Moduls ist es, den eigenen Unterricht am Beispiel konkreter Themen in Richtung Kompe-
Ziel dieses Moduls ist es, den eigenen Unterricht am Beispiel konkreter Themen in Richtung Kompe-
tenzorientierung weiterzuentwickeln. Neben einer Einführung in den Lehrplan 21 und Möglichkeiten
tenzorientierung weiterzuentwickeln. Neben einer Einführung in den Lehrplan 21 und Möglichkeiten
des Förderns und Messens von (experimentellen) Kompetenzen stehen inhaltlich ausgewählte Aspekte
des Förderns und Messens von (experimentellen) Kompetenzen stehen inhaltlich ausgewählte Aspekte
zum Experimentieren, Messen und Darstellen naturwissenschaftlicher Grössen (z.B. Geschwindigkeit,
zum Experimentieren, Messen, Darstellen und Berechnen naturwissenschaftlicher Grössen wie z.B.
Stromstärke etc.) im Mittelpunkt.
pH-Wert, Stromstärke oder Geschwindigkeit unter verschiedenen lebensweltlichen Aspekten wie Gesundheit, Isolation oder Schaltungen im Mittelpunkt.
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Anlass-Nr.
WM NKS.2015 MST
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Zielgruppe
Lehrpersonen der Mittelstufe, die Natur und Technik bzw. Naturwissenschaften
Anlass-Nr.
WM NKS.2015 SEK I
unterrichten
Zielgruppe
Lehrpersonen der Sekundarstufe I, die Natur und Technik bzw.
Leitung
Maja Brückmann, Eva Kölbach
Dauer
Mi
19.08.2015
14.15-17.45 Uhr
Leitung
Sa
12.09., 14.11.2015
08.30-16.30 Uhr
Dauer
Mi
09.12.2015
14.15-17.45 Uhr
Kosten *
Kostenlos
für Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Zürich
CHF 1000.—
für ausserkantonale Lehrpersonen Anmeldeschluss
24.07.2015
Naturwissenschaften unterrichten
Kosten *
Anmeldeschluss
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Maja Brückmann, Eva Kölbach
Mi
26.08.2015
Sa
19.09., 21.11.2015
14.15-17.45 Uhr
08.30-16.30 Uhr
Mi
16.12.2015
14.15-17.45 Uhr
Kostenlos
für Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Zürich
CHF 1000.—
für ausserkantonale Lehrpersonen 31.07.2015
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
27
28
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Workshops für Lehrpersonen und Schulteams
Online-Toolbox für Lehrpersonen
Aktuelle Workshops zu Medien in Schule/Unterricht
Kostenlose Online-Werkzeuge nutzen
Die Entwicklungen im Bereich Medienbildung und ICT sind rasant und vielfältig. Sie vermissen im Kurs-
Im Internet stehen viele kostenlose Werkzeuge zur Verfügung, die den Arbeitsalltag von Lehrpersonen
programm ein Angebot zu einem aktuellen Thema mit Bezug zu (digitalen) Medien? Sie möchten einen
erleichtern können. Der Kurs stellt eine Auswahl praxistauglicher Tools vor. Dokumente sowohl zu
Workshop zu einem bestimmten Thema besuchen, finden diesen aber nicht im Programm? Auf unserer
Hause als auch in der Schule verfügbar haben? Lieblingslinks überall nutzen können? Im Schulhausteam
Website www.medienbildung.ch finden Sie alle aktuellen Angebote für Sie als Lehrperson und für Ihr
oder mit Schülerinnen und Schülern online kommunizieren und zusammenarbeiten? Dieser Kurs zeigt,
Schulteam. Nehmen Sie ungeniert mit uns Kontakt auf.
wie das (persönliche) Wissensmanagement vereinfacht werden kann.
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Anlass-Nr.
411500.01
Anlass-Nr.
411502.01
Zielgruppe
Alle
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Leitung
Mitarbeitende des Bereichs Medienbildung
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen, Schulteams, Schulbehörden
Daten und Kosten siehe www.medienbildung.ch
Social Media in der Schule
Leitung
Thomas Staub
Dauer
Mi
Kosten *
CHF120.— Min./Max.
10/16
04.03.2015
13.30-17.00 Uhr
K
Tipps, Regeln und Ideen zum Umgang mit sozialen Medien
Facebook, Youtube, WhatsApp und Co. sind im Leben von Schülerinnen und Schülern und damit auch in
Digitale Medienbildung für Debütantinnen und Debütanten
der Schule zunehmend präsent. Lehrpersonen bietet sich ein riesiges Potenzial für die Kommunikation
Einfache, praxiserprobte Ideen für den Einstieg in die digitale Medienbildung
K
in der Klasse, in der Schule und mit Eltern, gleichzeitig werden auch Cybermobbing, Sexting und andere
Probleme Thema im Unterricht. In diesem Kurs probieren die Teilnehmenden verschiedene Angebote
Möchten Sie gerne im Unterricht ab und zu den Computer einsetzen oder die Medienkompetenz Ihrer
aus, lernen pädagogische Möglichkeiten gemeinsam in der Praxis kennen.
Schülerinnen und Schüler stärken, wissen aber nicht wie? Der Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die
Medienbildung mit Hintergrundinformationen und konkreten didaktischen, methodischen und prakti-
Themenfeld
Medienbildung/ICT
schen Unterrichtstipps und -ideen. Zusätzlich erarbeiten wir gemeinsam Sequenzen, die Sie nach dem
Anlass-Nr.
411501.01
Kurs direkt in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Zielgruppe
MS, Sek I
Leitung
Eike Carsten Rösch
Dauer
Mi
Kosten *
CHF120.— Min./Max.
10/16
21.01.2015
13.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Anlass-Nr.
411503.01
Zielgruppe
US, MS, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen,
IF-Lehrpersonen
Leitung
Silvie Spiess
Dauer
Sa
Kosten *
CHF120.— Min./Max.
10/16
07.03.2015
09.00-12.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
29
30
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Vom Trick zum Film
K
Zungenbrecher und Ohrenspitzer
K
Trickfilmprojekte in der Schule als pädagogische Chance
Sprachförderung mit kreativen Audioprojekten
Bilder mittels Trickfilmtechnik zum Leben zu erwecken ist eine wunderbare Erfahrung und mit der
Spielend und experimentierend die faszinierende Welt der Sprache und der Töne entdecken. Mit Mi-
richtigen Software alles andere als eine Hexerei. Für den Unterricht bietet die Trickfilmarbeit eine Fülle
krofon und Computer lassen sich Zungenbrecher, Geräusch-Collagen, Sprachrätsel, Radiosendungen
an Lernchancen für alle Beteiligten und den Lehrpersonen neue Möglichkeiten, bestimmte Themen zu
und kleine Hörspiele gestalten. Raschelnde Blätter, brüllende Löwen und flüsternde Elfen bieten viel
erarbeiten. In diesem Workshop erhalten Sie Hintergrundwissen und Tipps zur schulischen Trickfilmar-
kreativen Raum für eigene Ideen und fantasievolle Geschichten. Mit der aktiven Medienarbeit wird
beit und stellen einen eigenen Trickfilm her.
auch die Sprachkompetenz gefördert.
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Anlass-Nr.
411504.01
Anlass-Nr.
411506.01
Zielgruppe
US, MS, Sek I
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US, MS, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Leitung
Stefanie Schild
Dauer
Mi
Kosten *
Min./Max.
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen, Schulteams
Leitung
Silvie Spiess
CHF120.— Dauer
Mi
10/16
Kosten *
CHF120.— Min./Max.
10/16
11.03.2015
13.30-17.00 Uhr
Das iPad in Mittelstufe und Sekundarstufe
18.03.2015
13.30-17.00 Uhr
K
Digital Storytelling
Schnupperkurs inklusive iPad-Ausleihe
K
Bilder und Texte erzählen Geschichten
Immer mehr Schulen setzen mobile Geräte als zentrale Lernwerkzeuge ein. Haben Sie sich auch schon
gefragt, ob das iPad etwas für Ihren Unterricht wäre? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, das
Eine abenteuerliche Detektivgeschichte, ein multimedialer Rundgang durchs Quartier, das Interview
Gerät und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen und für eine Woche im Unterricht
mit den Grosseltern oder der Erfahrungsbericht aus der Schnupperlehre u.v.m. Mit digitalen Medien
auszuprobieren.
lassen sich die unterschiedlichsten Geschichten attraktiv und effektvoll gestalten und präsentieren.
Sie erleben anhand von vielfältigen Projektideen, wie «Digital Storytelling» in Ihrem Unterricht stu-
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Anlass-Nr.
411505.01
Zielgruppe
MS, Sek I, Schulteams
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Leitung
Thomas Staub
Anlass-Nr.
411507.01
Dauer
Mi
Zielgruppe
MS, Sek I, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen,
Kosten *
CHF250.— Min./Max.
10/16
Leitung
Silvie Spiess
Hinweis
Ähnliche Angebote für andere Stufen/Schulteams finden Sie unter
Dauer
Mi
www.phzh.ch/medienbildung
Kosten *
CHF120.— Min./Max.
10/16
11./18.03.2015
fengerecht eingesetzt werden kann.
13.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
IF-Lehrpersonen, Schulteams
25.03.2015
13.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
31
32
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Üben, üben, üben - mit digitalen Medien
K
Von der Sprechblase zur Fotostory
K
Praktische Programme für das Üben im Unterricht, zu Hause, unterwegs
Fotoromanprojekte im Schulunterricht umsetzen
Das Üben von Gelerntem ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Digitale Hilfsmittel erlauben
Fotoromane sind eine wunderbare Möglichkeit, eigene Geschichten zu erzählen. Alles, was es dazu
es den Schülerinnen und Schülern, genau das zu üben, was für ihren eigenen Lernfortschritt wichtig
braucht, sind etwas Fantasie und Kreativität, eine Foto- oder Handykamera und ein passendes Com-
ist. Im Kurs wird eine Vielzahl von unkomplizierten Übungsprogrammen vorgestellt, mit denen Schüle-
puterprogramm. Für den Schulunterricht bietet ein Fotoromanprojekt eine erfrischende Alternative,
rinnen und Schüler im Unterricht, zu Hause oder unterwegs üben können. Die Programme lassen sich
bestimmte Themen zu bearbeiten, und ermöglicht unterschiedliche Lernprozesse, sowohl auf medien-
mit eigenen Inhalten füllen oder liefern bereits bestehendes Material.
pädagogischer, individueller, sozialer als auch fachlicher Ebene.
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Anlass-Nr.
411508.01
Anlass-Nr.
411510.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US, MS, Sek I, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Zielgruppe
US, MS, Sek I, Schulteams
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
Leitung
Stefanie Schild
Leitung
Peter Suter
Dauer
Mi
Dauer
Mi
Kosten *
CHF120.— Kosten *
CHF110.— Min./Max.
10/16
Min./Max.
10/16
25.03.2015
13.30-16.30 Uhr
27.05.2015
13.30-17.00 Uhr
Das iPad in Kindergarten und Unterstufe
Kompetenzorientierter Sprachunterricht mit digitalen Medien
K
K
Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten
Apps und Online-Tools für die Sprachförderung
Welche neuen pädagogischen Möglichkeiten bieten die Minicomputer, die durch Berührung bedient
Medien ermöglichen Schülerinnen und Schülern einen kreativen und lustvollen Umgang mit Sprache.
und überallhin mitgenommen werden können? Wie kann mit iPads kompetenzorientiertes und koope-
Sie begleiten den Spracherwerb und bieten Möglichkeiten für individualisiertes Lernen. Der Work-
ratives Lernen gefördert werden? Der Kurs zeigt auf, wie Kinder auf lustvolle und kreative Weise Tablets
shop gibt einen Überblick über mediale Lese- und Schreibanlässe und einfache Sprachlerntools. An-
als Lern-, Gestaltungs- und Spielmedien im Unterricht nutzen können.
hand konkreter Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie man im medial gestützten Sprachunterricht auch
schwache Schülerinnen und Schüler motivieren und fördern kann.
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Anlass-Nr.
411511.01
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US
Anlass-Nr.
411509.01
Leitung
Björn Maurer
Zielgruppe
US, MS, Sek I, DaZ-Lehrpersonen
Dauer
Mi
Leitung
Björn Maurer
Kosten *
CHF120.— Dauer
Mi
Min./Max.
10/16
Kosten *
CHF120.— Min./Max.
10/16
08.04.2015
13.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
03.06.2015
13.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
33
34
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Mit Recht im Internet
Erklären mit bewegten Bildern
Kein Ärger mit Datenschutz und Urheberrecht
Mit Schülerinnen und Schülern einfache Erklärvideos herstellen
Im Schulalltag stehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Inhalten
Videos erklären manchmal besser als es Texte je könnten. Erklärvideos auf Youtube sind bei Schüle-
immer wieder vor rechtlichen Fragen: Wie dürfen Texte und Bilder aus dem Netz im Unterricht verwen-
rinnen und Schülern im Trend. Im Unterricht kann man sie selbst herstellen. Vom Ameisenbau bis zum
det und Daten in der Cloud gespeichert werden? Wann dürfen Lehrpersonen auf Geräte und Speicher
Wasserkreislauf − mit einfachen filmischen Mitteln lassen sich auch komplizierte Sachverhalte einfach
von Schülerinnen und Schülern zugreifen? Mit grundlegenden Kenntnissen von Urheberrecht, Persön-
und anschaulich erklären. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich beim Erklärvideodreh handlungs-
lichkeitsrecht und Datenschutzbestimmungen lassen sich solche Fragen leicht beantworten.
orientiert und lustvoll mit den ausgewählten Unterrichtsthemen auseinander.
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Anlass-Nr.
411512.01
Anlass-Nr.
411514.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Zielgruppe
MS, Sek I
Leitung
Eike Carsten Rösch
Leitung
Björn Maurer
Dauer
Mi
Dauer
Mi
Kosten *
CHF120.— Kosten *
CHF120.— Min./Max.
10/16
Min./Max.
10/16
09.09.2015
13.30-17.00 Uhr
Projektunterricht und erweiterte Lernformen
K
21.10.2015
K
13.30-17.00 Uhr
Bilder − Töne − Geschichten
K
Medien/ICT unterstützen Lernprozess und Kooperation
Kreative Medienprojekte mit Kindern
Beim Projektunterricht gehen Schülerinnen und Schüler (in Gruppen) einer Idee bzw. einem bestimm-
Kinder lieben Geschichten und Abenteuer. Mit Computer, Kamera, Mikrofon und iPad gestalten sie ihre
ten Thema nach. Es wird geforscht, erkundet, entwickelt. Schülerinnen und Schüler arbeiten selbst-
eigenen multimedialen Geschichten. Sie erzählen von Max und den wilden Kerlen, wie der Bär und der
gesteuert, tauschen sich aus und arbeiten gemeinsam auf ein Ziel hin. Sowohl in allen Phasen der
Tiger die Post erfinden, was die Katze von Paul Klee am Nachmittag träumt und vieles mehr. Der spie-
Projektarbeit von der Planung bis zur Schlusspräsentation als auch bei der Kooperation bieten digitale
lerische Einsatz von digitalen Medien fördert zugleich auch die Sprach- und Bildkompetenz der Kinder.
Medien tolle, schülernahe Möglichkeiten und fördern Fach-, Sozial- und Medienkompetenz.
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Anlass-Nr.
411515.01
Anlass-Nr.
411513.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US, MS, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Zielgruppe
MS, Sek I, Schulteams, Schulleitende
Leitung
Thomas Staub
Dauer
Mi
Kosten *
Min./Max.
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen, Schulteams
Leitung
Silvie Spiess
Dauer
Mi
CHF120.— Kosten *
CHF120.— 10/16
Min./Max.
10/16
23.09.2015
13.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
04.11.2015
13.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
35
36
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Digitale Medien im Unterricht
M
Digitale Medien an der Schule vor Ort
M
Kooperation mit der PH FHNW, der PH Schaffhausen und der WBZ CPS
Kooperation mit der PH FHNW, der PH Schaffhausen und der WBZ CPS
Dieses Modul bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Gestaltung und Unterstützung von Lern-
Dieses Modul beleuchtet die Themen Medien und ICT an einer Schule. Das Modul «Digitale Medien an
situationen durch den Einsatz von ICT auf den verschiedenen Schulstufen. Das Modul «Digitale Medien
der Schule vor Ort» ist Bestandteil des CAS-Lehrganges «Pädagogischer ICT-Support (PICTS)».
im Unterricht» ist Bestandteil des CAS-Lehrganges «Pädagogischer ICT-Support (PICTS)».
Der Besuch des vollständigen Lehrganges führt zu einem Certificate of Advanced Studies mit 15 ECTSDer Besuch des vollständigen Lehrganges führt zu einem Certificate of Advanced Studies mit 15 ECTS-
Punkten.
Punkten.
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Anlass-Nr.
PICTS 15/16 WM DMS.2015
Anlass-Nr.
PICTS 15/16 WM DMU.2015
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulleitende
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Leitung
Monika Schraner Küttel
Leitung
Rahel Tschopp
Dauer
Dauer
Fr
Kosten *
Do/Fr/Sa
12./13./14.11.2015
08.40-16.20 Uhr
11.09.2015
Mo/Di
11./12.01.2016
08.15-16.20 Uhr
Mi/Do/Fr
14./15./16.10.2015
Sa
12.03.2016
08.40-16.20 Uhr
Mi
13.01.2016
Sa
16.04.2016
08.15-16.20 Uhr
Do/Fr
14./15.04.2016
Fr
17.06.2016
08.40-16.20 Uhr
jeweils 08.15-16.20 Uhr
CHF 2800.— / spez. Finanzierungsregelungen für Lehrpersonen im
Kosten *
Anmeldeschluss
10.07.2015
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
CHF
2800.— / spez. Finanzierungsregelungen für Lehrpersonen im
Kanton Zürich
Kanton Zürich Anmeldeschluss
10.07.2015
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
37
38
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Digitale Medien in der Gesellschaft
M
Singen − Musizieren − Grooven
K
Kooperation mit der PH FHNW, der PH Schaffhausen und der WBZ CPS
Impulse für einen aktiven Musikunterricht
Dieses Modul bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Trends in der Medienlandschaft
In diesem Kurs lernen Lehrpersonen ganz konkret Lieder, Arrangements und musikdidaktische Inputs
und ihren gesellschaftliche Wirkungen. Dabei stehen die Mediennutzung von Kindern und Jugendli-
kennen, um mit Kindern aktiv und vielfältig Musik zu erleben. Im Zentrum steht ein handlungsorien-
chen und die damit verbundenen Auswirkungen auf Schule und Jugendarbeit im Zentrum. Das Modul
tierter Musikunterricht, der die verschiedenen Kompetenzbereiche des neuen Lehrplans umfasst und
«Digitale Medien in der Gesellschaft» ist Bestandteil des CAS-Lehrganges «Pädagogischer ICT-Support
miteinander verbindet.
(PICTS)».
Themenfeld
Musik und Performance
Der Besuch des vollständigen Lehrganges führt zu einem Certificate of Advanced Studies mit 15 ECTS-
Anlass-Nr.
701501.01
Punkten.
Zielgruppe
US, MS
Leitung
Elsbeth Thürig-Hofstetter
Themenfeld
Medienbildung/ICT
Dauer
Mi
Anlass-Nr.
PICTS 15/16 WM DMG.2015
Kosten *
CHF230.— Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulleitende
Min./Max.
12/16
Leitung
Stefanie Schild
Dauer
Mi/Do/Fr
09./10./11.12.2015
08.15-16.20 Uhr
Sa
23.01.2016
08.40-16.20 Uhr
Do/Fr
10./11.03.2016
08.15-16.20 Uhr
Do
16.06.2016
08.15-16.20 Uhr
Kosten *
CHF 2800.— für alle Teilnehmenden Anmeldeschluss
10.07.2015
28.01., 25.03., 17.06.2015
14.00-17.00 Uhr
Vom Bilderbuch zum szenischen Spiel
K
Theaterprojekt im Kindergarten
Der Kurs vermittelt Ideen und Methoden, wie aus einer bestehenden Geschichte prozessorientiert ein
Theaterstück entstehen kann, das viel Freiraum für Improvisation zulässt. Wie kann eine Geschichte
schrittweise in ein wirkungsvolles Theaterstück umgewandelt werden? Was muss dabei beachtet werden? Wie werden die Rollen verteilt und was ist die Funktion der Erzählerin oder des Erzählers?
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Themenfeld
Musik und Performance
Anlass-Nr.
701502.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe
Leitung
Susanne Vonarburg
Dauer
Sa
Kosten *
CHF160.— Min./Max.
12/20
28.02.2015
09.00-16.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
39
40
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
«Meine Stimme muss stimmen» − Stimmpflege
K
B
TanzMix ll
K
Wissen und Praxistransfer zu «Stimmhygiene»
Musik und Sport im Klassenzimmer und in der Turnhalle
Der Beruf der Lehrperson ist ein Beruf mit ausgeprägt hoher Belastung der Sprechstimme. Diese Tat-
Einfache, pfannenfertige Tanzformen, Kombinationen und Tänze zu aktueller Musik (Hip-Hop, Street-
sache allein erfordert eine hohe Kompetenz im Umgang mit dem Stimmorgan im Berufsalltag, um nicht
dance, zeitgenössischer und kreativer Tanz, Latin Dance).
durch Fehlverhalten/Überbelastung Stimmstörungen hervorzurufen. «Stimmhygiene» umfasst alle Verhaltensweisen und Massnahmen, die auf die Gesunderhaltung und optimale Funktionsfähigkeit des
Themenfeld
Musik und Performance
Stimmorgans und des Stimmmechanismus ausgerichtet sind.
Anlass-Nr.
701505.01
Zielgruppe
US, MS, Sek I
Themenfeld
Musik und Performance
Leitung
Elfi Schäfer-Schafroth
Anlass-Nr.
701503.01
Dauer
Sa
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Kosten *
CHF200.— Leitung
Anja Muth Bosshard
Min./Max.
10/16
Dauer
Mi
Kosten *
CHF320.— Min./Max.
12/20
04./11./18./25.03.2015
28.03.2015
09.00-16.00 Uhr
14.15-17.30 Uhr
Tanzen und Tanzspiele
K
B
Tanzen, Bewegen und Singen für 4- bis 8-Jährige
TanzMix l
K
Tanzbeispiele für Kindergarten und Unterstufe
Tanzen und Singen sind wichtige und lustvolle Unterrichtsinhalte für diese Altersstufe. Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Tänzen, Tanzformen, Liedern und Tanzspielen auseinander. Sie
lernen Tänze aufzubauen und erhalten Impulse und Ideen, wie sich diese in den eigenen Unterricht
Wo kann Tanz in der Schule stattfinden? Einblick in unterschiedliche Einsatzgebiete für Tanz im Alltag
integrieren lassen.
von Kindergarten und Primarschule, auch fächerübergreifend, in Pausen und Klassenlagern.
Themenfeld
Musik und Performance
Themenfeld
Musik und Performance
Anlass-Nr.
701506.01
Anlass-Nr.
701504.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US
Leitung
Daniela Pauli
Leitung
Elfi Schäfer-Schafroth
Dauer
Sa
Dauer
Sa
Kosten *
CHF170.— Kosten *
CHF200.— Min./Max.
12/16
Min./Max.
10/16
07.03.2015
09.00-16.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
05./19.09.2015
09.15-12.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
41
42
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Zeitgemässe Tanzformen für Anfänger/innen
K
B
Singen und bewegen täglich − nicht alltäglich!
K
Streetdance, Hip-Hop, Break und Aktuelles
Praktische Ideen − einfach und kompetenzorientiert
Zeitgemässe Tanzformen für die Schule; Einführung für Interessierte ohne Vorkenntnisse.
Gemeinsames Singen und Musizieren sind von zentraler Bedeutung für die Entwicklung und Förderung
des einzelnen Kindes wie auch der Gruppe als Gemeinschaft. Wie gelingt es ganz praktisch, immer
Themenfeld
Musik und Performance
wieder alle Sinne anzusprechen und die breite Palette von Stimme − Bewegung − Ausdruck − Musizieren
Anlass-Nr.
701507.01
− Rhythmik − Darstellen etc. sinnvoll und vielfältig einzusetzen und damit fröhlichen, ganzheitlich-
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
interdisziplinären Unterricht zu gestalten?
Leitung
Elfi Schäfer-Schafroth
Dauer
Sa
Themenfeld
Musik und Performance
Kosten *
CHF200.— 07.11.2015
09.00-16.00 Uhr
Anlass-Nr.
701509.01
Min./Max.
10/16
Zielgruppe
US
Leitung
Helene Sägesser
Dauer
Mi
Kosten *
CHF195.— Min./Max.
12/16
Zeitgemässe Tanzformen (Aufbaukurs)
11.03., 09.09., 18.11.2015
14.00-16.30 Uhr
K
Streetdance, Hip-Hop und Break
Zeitgemässe Tanzformen und aktuelle Tanzinputs für die Schule; Vorkenntnisse erwünscht.
Musik- und Bewegungspädagogik
Themenfeld
Musik und Performance
Anlass-Nr.
701508.01
Zielgruppe
MS, Sek I
Leitung
Elfi Schäfer-Schafroth
Dauer
Sa
Kosten *
CHF200.— Themenfeld
Musik und Performance
Min./Max.
10/16
Anlass-Nr.
701510.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe
Leitung
Daniela Pauli
21.11.2015
K
Gestalten mit Musik, Bewegung und Stimme
In diesem Kurs, geeignet für Lehrpersonen der Kindergartenstufe, wird die eigene Handlungskompetenz in den Bereichen Musik, Bewegung und Wahrnehmung vertieft und differenziert.
09.00-16.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
Dauer
Sa
Kosten *
CHF155.— 09.05.2015
Min./Max.
12/16
09.15-16.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
43
44
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Spielen und Musizieren mit Orff-Instrumenten
Mit einfachen Spielen den Unterricht rhythmisieren
Die musikalischen Grundelemente erarbeiten
Sozial- und Selbstkompetenz fördern
Gemeinsames Musizieren und Singen fördert Konzentration, Körperwahrnehmung, Feinmotorik sowie
«Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.» (Schiller)
soziale Kompetenzen. Mit Orff-Instrumenten (Klasseninstrumentarium) sind vielfältige musikalische
Viele Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Bereich der Sozial- und der Selbstkompetenz können im
Spiele möglich. Den Spielformen liegen die musikalischen Grundelemente Metrum, hoch-tief, schnell-
wahrsten Sinne des Wortes «spielend» erlernt werden. Für diese Ziele bieten die Fachlehrmittel nur
langsam, laut-leise, kurz-lang zugrunde. Ist ein Kind mit diesen Parametern vertraut, kann auch kom-
in beschränktem Masse Hilfe an. Spiele und Übungen aus der Theaterpädagogik hingegen legen ihren
plexeres Musizieren und Liedbegleitung stattfinden.
Fokus sehr stark auf Themenbereiche wie Wahrnehmung, Spontaneität, Kreativität, Fantasie etc.
Themenfeld
Musik und Performance
Themenfeld
Musik und Performance
Anlass-Nr.
701511.01
Anlass-Nr.
701513.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen
Zielgruppe
US, MS
Leitung
Barbara Hensinger
Leitung
André Thürig
Dauer
Do
Dauer
Mi
Kosten *
CHF195.— Kosten *
CHF275.— Min./Max.
12/16
Min./Max.
10/16
12./19./26.03.2015
17.30-20.00 Uhr
20./27.05., 03.06.2015
14.00-17.00 Uhr
Beatbox-Crashkurs
Groove im Klassenzimmer
Grooves mit der Stimme im Klassenunterricht
Vom rhythmischen Spielen zum gezielten Üben
Beatbox bedeutet Rhythmen mit der Stimme zu erzeugen. Durch das kontrollierte Bewegen von Zunge,
Rhythmische Spielereien sind ideal für kurze Bewegungspausen, können aber auch zu toll klingenden
Wangen-, Kiefer- und Halsmuskulatur werden Schlagzeugklänge, Geräusche und auch Basslinien imi-
Musizierstücken ausgebaut werden. Musikunterricht hat die Aufgabe, musikalische Fähigkeiten auf-
tiert. Seinen Ursprung hat das Beatboxing in der Rap- und Hip-Hop-Musik.
zubauen, wobei die rhythmischen Fertigkeiten heute mehr denn je eine zentrale Grundlage bilden.
B
Musizieren in der Klasse macht bekanntlich am meisten Spass, wenn es dann auch richtig gut klingt.
Themenfeld
Musik und Performance
Anlass-Nr.
701512.01
Themenfeld
Musik und Performance
Zielgruppe
MS, Sek I
Anlass-Nr.
701514.01
Leitung
Daniel Hildebrand
Zielgruppe
MS, Sek I
Dauer
Do
Leitung
Christian Wirth
Kosten *
CHF80.— Dauer
Mi
Min./Max.
10/16
Kosten *
CHF105.— Min./Max.
12/16
09.04.2015
18.00-20.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
04.11.2015
14.15-17.45 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
45
46
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Musikalische Spielereien
K
B
Kompetenzorientierung im Fach Handarbeiten
K
Musik machen, erfinden, entwickeln
Aktuelle Fachdidaktik im textilen/technischen Gestalten
Musikalische Spielereien, die einen niederschwelligen und kreativen Zugang zum Musikmachen ermög-
Die Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Modellen, die auf den Grundlagen der aktuellen pädago-
lichen. Improvisations-, Rhythmus-, Bewegungs-, Sing- und Sprachspiele sowie freie Kompositionen.
gischen Forschung formuliert wurden, eröffnet für das Fach Handarbeit neue Perspektiven.
Themenfeld
Musik und Performance
Themenfeld
Kunst und Design
Anlass-Nr.
701515.01
Anlass-Nr.
711501.01
Zielgruppe
US, MS
Zielgruppe
US, MS, Sek I
Leitung
Bernhard Suter
Leitung
Pia Aeppli
Dauer
Mi
Dauer
Mi
14./21./28.01.2015
15.15-18.00 Uhr
Kosten *
CHF205.— Mi
20./27.05.2015
17.15-20.00 Uhr
Min./Max.
12/18
11./18.11.2015
14.00-18.00 Uhr
Kosten *
CHF295.— Min./Max.
14/20
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
Sticken von Hand − Tradition und Innovation
Stickprojekte für die Mittelstufe
Musik in Volks- und Musikschule
Kooperation mit der ZHdK, Departement Musik
Ausgehend von traditionellen Techniken verschiedener Zierstiche, zum Beispiel Kreuzstich, experimentieren Sie mit ungewohnten Grundmaterialien. Sie erweitern Ihre didaktische Kompetenz im Begleiten
Ausgewählte Angebote zu musikpädagogischen Themen, welche sich auch für den Unterricht eignen,
von Ideenfindung, Entwurf, Realisierung und Begutachtung von Stickprojekten. Sie erfahren mehr
stehen Interessierten aus der Volksschule zur Verfügung.
über mögliche Umsetzungsideen für den Unterricht Ihrer Zielstufe. Eigene Ideen werden an einem
Gegenstand/Objekt umgesetzt.
Themenfeld
Musik und Performance
Anlass-Nr.
Wir verweisen auf das grosse Angebot der musikpädagogischen Bausteine
Themenfeld
Kunst und Design
www.zhdk.ch > Weiterbildung > Musik > Musikpädagogik
Anlass-Nr.
711502.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Zielgruppe
MS
Information
Sekretariat Weiterbildung Musik
Leitung
Sibylle Hofer
Anmeldung
Tel. +41 (0)43 446 51 78
Dauer
Sa
Kosten *
CHF200.— Min./Max.
10/15
[email protected]
31.01.2015
09.00-16.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
47
48
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
CAD im Unterricht
K
Gouache plus
K
B
Konstruieren mit dem Computer
Experimentelles Malen in Mischtechniken
Mit einem vektororientierten CAD-Programm kann im Fach Geometrisch Zeichnen, in der Geometrie
Das Malen mit Farbe ist ein Erlebnis. Über Experimentieren und durch Zufallstechniken kommen wir zu
und im Werken gearbeitet werden. Das Zeichnen von Plänen wie auch von dreidimensionalen Körpern
neuen Darstellungsweisen und Themen für den Unterricht. Die Farbe wird in ihrer Materialität und Er-
wird wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Das Drehen der Körper im Raum hilft dem Vorstel-
scheinungsform verändert. Beim Erkunden loten wir diese Vielgestaltigkeit aus. Aus diesen Erfahrungen
lungsvermögen. Mit den Demoversionen für Mac und PC können die Schülerinnen und Schüler auch
und Inputs aus der Kunst entwickeln sich Ideen zu Unterrichtssequenzen für die Zielstufe.
Hausaufgaben machen.
Themenfeld
Kunst und Design
Themenfeld
Kunst und Design
Anlass-Nr.
711505.01
Anlass-Nr.
711503.01
Zielgruppe
US, MS
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Leitung
Sylvia König
Leitung
Matthias Schraner
Dauer
Fr
08.05.2015
17.30-20.30 Uhr
Dauer
Di
Sa
09.05.2015
09.00-15.00 Uhr
Kosten *
CHF390.— Kosten *
CHF 260.— Min./Max.
14/20
Min./Max.
10/16
03./10./17./24./31.03.2015
18.15-21.00 Uhr
Textilwerkstatt
Gestalterischer Dialog mit einem Stein
Rund ums Nest
Wahrnehmen, assoziieren, gestalten und inszenieren
In diesem Kurs umkreisen wir das Motiv «Nest» und geben Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Textil-
Lassen Sie sich überraschen, welche Geschichten ein − am Anfang des Kurses gewählter − Stein für
techniken wie Filzen, Umwickeln, Flechten etc. zu erproben. Durch eigenes Ausprobieren und Experi-
Sie bereithält. Oder sind es eher seine sinnlich erfahrbaren Eigenschaften wie Farbe, Form, Struktur,
mentieren erhalten Sie Anregungen für die Praxis.
Gewicht oder Geruch, die Sie zu einer gestalterischen Interpretation inspirieren? Dabei sind vielfältige
Gestaltungsmedien möglich wie Zeichnung, Malerei, Frottage, Assemblage, Installation, Arbeit mit Ton
Themenfeld
Kunst und Design
Anlass-Nr.
711504.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US, MS
Themenfeld
Kunst und Design
Leitung
Esther Noser
Anlass-Nr.
711506.01
Dauer
Mi
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Kosten *
CHF135.— Leitung
Rahel Huggel
Min./Max.
10/15
Dauer
Mi
Kosten *
CHF165.— Min./Max.
10/18
04.03.2015
oder nach Bedarf weitere Gestaltungsmittel.
14.00-17.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
20./27.05.2015
14.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
49
50
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Papierwerkstatt
Zeichnen
Einzigartige Papiere herstellen
Mit dem Einfachsten anfangen
Dieser Kurs vermittelt Grundtechniken und Methoden, wie aus Papierfaserbrei einzigartige farbige
Sie lernen spielerische Zugänge zum Zeichnen kennen (für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler) und
Papiere, Formen und Abdrücke entstehen. Durch eigenes Ausprobieren und Erforschen erhalten Sie
entdecken, wie Künstlerinnen und Künstler damit arbeiten.
B
Anregungen für die Praxis.
Themenfeld
Kunst und Design
Themenfeld
Kunst und Design
Anlass-Nr.
711509.01
Anlass-Nr.
711507.01
Zielgruppe
US, MS
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US, MS
Leitung
Brigitte Stadler Gut
Leitung
Esther Noser
Dauer
Sa
Dauer
Mi
Kosten *
CHF315.— Kosten *
CHF205.— Min./Max.
10/16
Min./Max.
10/12
10./17.06.2015
14.00-17.00 Uhr
31.10., 07./14.11.2015
08.30-12.00 Uhr
Vom Raum zum Bild
Stoff-Druck: Die spannende Motivsuche
K
B
Architektur und Raum im Bildnerischen Gestalten
Gestaltungsprozesse erfahren
Über die eigene Wahrnehmung im Raum und über Raumexperimente an einfachen Arbeitsmodellen
Dieser Kurs ist eine Reise in die fantastische Welt der Muster. Sie lernen verschiedene Entwurfstechniken
kommen wir zu neuen Darstellungsmöglichkeiten und Themen für den Unterricht. In spielerisch ange-
kennen und werden beim Entwickeln eigener Motive für ein Muster Schritt für Schritt begleitet. Mit
legten Übungen werden Raum, Licht und Struktur in sinnlicher Weise erfahrbar gemacht. Dabei stehen
einfachen, aber effektiven Verfahren stellen Sie Stempel und Schablonen her, kombinieren diese beim
das Experiment und der direkte Bezug zur Schulpraxis im Mittelpunkt. Wir arbeiten mit Fotografie,
Drucken auf Stoff und gestalten dabei Muster und Ornamente in Variationen. Sie werden staunen, was
Projektion, Zeichnung und konstruktiven Verfahren.
mit einfachen Techniken alles möglich ist.
Themenfeld
Kunst und Design
Themenfeld
Kunst und Design
Anlass-Nr.
711510.01
Anlass-Nr.
711508.01
Zielgruppe
Sek I
Zielgruppe
US, MS, Sek I
Leitung
Monika Rechsteiner
Leitung
Barbara Wolfensberger
Dauer
Sa
Dauer
Mi
19./26.08.2015
17.15-20.00 Uhr
Kosten *
CHF260.— Do
03.09.2015
17.15-20.00 Uhr
Min./Max.
12/16
Kosten *
CHF275.— Min./Max.
10/12
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
07./21.11.2015
09.00-15.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
51
52
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Einführung ins Buch «bewegt und selbstsicher»
Shuttle Time
Ein neues psychomotorisch orientiertes Lehrmittel
Badminton attraktiv vermitteln
Das Buch verbindet Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, der Bewegungsentwicklung, der
Mit «Shuttle Time», dem Schulsportprojekt von Swiss Badminton und dem Badminton-Weltverband
Psychomotorik und der Sportpädagogik. Wichtige Grundlagen sind zusammengefasst und jeweils
BWF, lernen Sie attraktive Spiel- und Übungsformen kennen, mit denen Schülerinnen und Schüler
illustriert durch praktische Beispiele. Instrumente zur Planung, Beobachtung, Durchführung und Aus-
ganzheitlich gefordert werden. Sie erhalten Zugang zu praktischen Lektionsbeispielen, gut gemachten
wertung der Bewegungserziehung werden dargestellt. Der Kurs zeigt auf, wie eine förderorientierte
Videos, hilfreichen Test- und Prüfungsformen sowie Ideen für spannende Schulturniere.
Bewegungserziehung in der Eingangsstufe umgesetzt werden kann.
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Anlass-Nr.
801503.01
Anlass-Nr.
801501.01
Zielgruppe
MS, Sek I
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US, IF-Lehrpersonen
Leitung
Simone Bislin
Leitung
Sonja Lienert
Dauer
Sa
Dauer
Mo
Kosten *
CHF170.— Kosten *
CHF205.— Min./Max.
12/24
Min./Max.
12/20
12./19.01.2015
17.15-21.15 Uhr
14.03.2015
09.00-16.30 Uhr
Heterogenität im Sportunterricht
Die Turnhalle wird zur Bühne
B
B
Leistungsunterschiede − die grosse Herausforderung
Choreografien am Schnittpunkt von Tanz und Theater
Heterogenität im Sportunterricht stellt für uns Lehrpersonen eine grosse Herausforderung dar. Einige
Die Turnhalle wird gerne und rege benutzt. Hier werden Spiele gespielt, Bewegungsfertigkeiten erlernt,
Schülerinnen und Schüler möchten mehr gefordert werden, andere gelangen sehr schnell an die Grenze
Tänze eingeübt. In diesem Kurs steht die theatrale Umsetzung von elementaren Bewegungsformen
ihrer Belastbarkeit. Anhand konkreter Unterrichtsideen erhalten Sie in diesem Kurs Anregungen, wie
wie Laufen, Hüpfen, Springen, Drehen, Rollen, Kriechen im Fokus. Die Turnhalle wird zur Bühne von
Sie als Lehrperson diesen Spagat bewältigen können. Die Wünsche der Teilnehmenden werden, soweit
faszinierenden, fantasievollen, lustigen und − natürlich − bewegten Choreografien!
als möglich, berücksichtigt.
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Anlass-Nr.
801502.01
Anlass-Nr.
801504.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US
Zielgruppe
US, MS
Leitung
Susanne Steiger Andres, Roland Gautschi
Leitung
Elisabeth Mächler
Dauer
Do
12.03.2015
18.00-21.00 Uhr
Dauer
Do
Sa
21.03.2015
09.00-12.00 Uhr
Kosten *
CHF85.—
Min./Max.
12/16
Kosten *
CHF165.—
Min./Max.
16/24
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
09.04.2015
18.15-21.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
53
54
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
SLRG-Brevet Plus Pool & BLS
K
Update Sportunterricht 1. bis 3. Klasse
K
Wiederholungskurs für Brevetinhaberinnen und -inhaber
Unterrichtsideen für die Unterstufe
Im Kurs werden gemäss aktuellen SLRG-Richtlinien die grundlegenden Techniken der Rettung im Pool
Im Kurs erhalten Sie konkrete Anregungen zu verschiedensten Themen des Sportunterrichts (z.B. Dar-
geübt. Der Schwerpunkt liegt auf der Unfallprävention bei Badeanlässen. Die BLS-Anwendung erfolgt
stellen/Tanzen, Geräteturnen und Ballspiele). Pädagogische Aspekte wie Umgang mit Heterogenität,
praxisnah am Phantom und beinhaltet auch die Anwendung des Defibrillationsgeräts. Details zum Kurs
förderorientierte Beurteilung und Unterrichtsorganisation werden aufgegriffen. Viele Inhalte führen
und vor allem zur neu geregelten Gültigkeit der verschiedenen Ausweise bitte unter
wir praktisch in der Sporthalle durch. Die Wünsche der Teilnehmenden werden berücksichtigt, und es
www.slrg.ch/de/ausbildung/wiederholungskurse nachschauen.
findet ein Austausch von Spielideen statt.
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Anlass-Nr.
801505.01
Anlass-Nr.
801507.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Zielgruppe
US
Leitung
Thomas Zalokar
Leitung
Jürg Baumberger
Dauer
Mi
Dauer
Do
Kosten *
CHF135.— Kosten *
CHF180.— Min./Max.
8/12
Min./Max.
10/20
06.05.2015
18.15-21.00 Uhr
03./10.09.2015
18.15-21.00 Uhr
Vom Goba zum Minitennis
Update Sportunterricht 4. bis 6. Klasse
Rückschlagspiele für Kindergarten und Unterstufe
Sportliche Unterrichtsideen für die Mittelstufe
Lernen Sie einen sinnvollen Aufbau der Rückschlagspiele auf der Unterstufe kennen. Vom Basisspiel
Im Kurs erhalten Sie konkrete Anregungen und Unterrichtsideen zu verschiedenen Sportarten wie z.B.
Goba, bei dem die Schläger auch gut selber gemacht werden können, bis zum Minitennis erleben Sie
lustvolles Geräteturnen oder neue Ballspiele. Auch pädagogische Aspekte wie Beurteilung, Notenge-
die spielerische Umsetzung praktisch in der Turnhalle.
bung, Umgang mit Heterogenität und organisatorische Themen (Geräte aufstellen, Gruppenbildung)
werden aufgegriffen. Viele Inhalte führen Sie in der Sporthalle selbst durch. Die Wünsche der Teilneh-
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Anlass-Nr.
801506.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Leitung
Philipp Heri
Anlass-Nr.
801508.01
Dauer
Do
Zielgruppe
MS
Kosten *
CHF100.—
Leitung
René Vuk Rossiter
Min./Max.
10/16
Dauer
Do
Kosten *
CHF180.—
Min./Max.
10/20
25.06.2015
18.15-21.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
menden werden, soweit als möglich, berücksichtigt.
29.10., 05.11.2015
18.15-21.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
55
56
Fachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Balancieren, Klettern, Drehen
K
Was ist guter Unterricht?
K
Geräteturnen auf der Mittelstufe
Antworten aus der Wissenschaft und aus der Praxis
Im Kurs erhalten Sie konkrete Anregungen und Unterrichtsideen fürs Geräteturnen. Auch pädagogische
Was ist guter Unterricht? Empirische Untersuchungen zeigen jedoch, dass es Merkmale gibt, die das
Aspekte wie Beurteilung, Umgang mit Heterogenität und organisatorische Themen werden aufgegrif-
Fundament für einen guten Unterricht bilden. Die Teilnehmenden diskutieren das Thema «Unterrichts-
fen. Viele Inhalte führen Sie in der Sporthalle selbst durch. Die Wünsche der Teilnehmenden werden,
qualität» anhand des Merkmalkatalogs von Helmke und evaluieren ihren Unterricht auf der Grundlage
soweit als möglich, berücksichtigt.
der empirischen Erkenntnisse sowie der eigenen Expertise.
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Themenfeld
Lehr- und Lernformen
Anlass-Nr.
801509.01
Anlass-Nr.
511501.01
Zielgruppe
MS
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulleitende, Schulteams, Schulbehörden
Leitung
Sarah Rüegge
Leitung
Susanne Leibundgut
Dauer
Do
Dauer
Mo
26.01.2015
17.30-20.00 Uhr
Kosten *
CHF180.— Mi
28.01.2015
13.30-17.00 Uhr
Min./Max.
10/16
24.09., 01.10.2015
18.15-21.00 Uhr
Pfannenfertiges Stationentraining
Kosten *
CHF160.— Min./Max.
12/20
K
Rituale und Gedächtnistraining im Schulalltag
Gleichgewicht, Hallenklettern, Winterspiele
Klassengeist stärken durch lustvolles Lernen
Stationentrainings eignen sich hervorragend für individuelles Lernen in heterogenen Klassen. Anhand
von pfannenfertigen Inhalten wird das methodisch-didaktische Vorgehen bei der Einführung und
Möchten Sie Rituale kennenlernen, die das Sozialverhalten in der Klasse stärken, die Kinder mit Leich-
Durchführung eines Stationentrainings erläutert und in die Praxis umgesetzt. Die Kompetenzbereiche
tigkeit an Lernkontrollen heranführen oder das Gedächtnis trainieren? Im Kurs werden verschiedene
«Bewegen an Geräten» und «Gleiten, Rollen, Fahren» werden thematisiert.
Möglichkeiten aufgezeigt und mehrere Formen direkt ausprobiert.
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Themenfeld
Lehr- und Lernformen
Anlass-Nr.
801510.01
Anlass-Nr.
511502.01
Zielgruppe
Sek I
Zielgruppe
US, MS
Leitung
Ursula Baggenstos
Leitung
Eveline Lüscher
Dauer
Do
Dauer
Sa
Kosten *
CHF180.— Kosten *
CHF80.— Hinweis
Weitere Bewegungsangebote finden Sie unter dem Themenfeld Musik und
Min./Max.
12/20
26.11., 03.12.2015
18.15-21.00 Uhr
28.02.2015
08.30-12.30 Uhr
Performance (ab S. 39).
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
57
58
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Lern- und Unterrichtsformen konkret
K
Mit Lernstrategien zum Lernerfolg?
K
Individuelles Lernen im Kindergarten unterstützen
Einbettung von Lernstrategien im Unterricht
Im Rahmen dieses Kurses wird die Arbeit mit Tages- und Wochenplänen, Werkstätten, Verträgen, Ate-
Selbstständiges Lernen stellt eine grundlegende Kompetenz von Schülerinnen und Schülern dar und
liers und Projekten im Kindergarten vorgestellt und der Bezug zu einem kompetenzorientierten Un-
wird von weiterführenden Schulen sowie Arbeitgebenden als selbstverständlich vorausgesetzt. Auch
terricht aufgezeigt. Praktische Beispiele veranschaulichen die einzelnen Unterrichtsformen und geben
im Lehrplan 21 und in einem kompetenzorientierten Unterricht werden Lern- und Arbeitsstrategien
Hinweise für eine lehrplanbezogene, niveaudifferenzierte Planung.
thematisiert. Dieser Kurs geht auf die Chancen und Grenzen der Vermittlung von Arbeits- und Lernstrategien ein und zeigt anhand von Beispielen, wie diese sinnvoll und ohne grossen Mehraufwand im
Themenfeld
Lehr- und Lernformen
Anlass-Nr.
511503.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe
Themenfeld
Lehr- und Lernformen
Leitung
Helene Hanselmann
Anlass-Nr.
511505.01
Dauer
Mi
Zielgruppe
MS, Sek I
Kosten *
CHF160.— Leitung
Marlen Fiechter, Adina Kühl
Min./Max.
12/20
Dauer
Mi
Kosten *
CHF240.— Min./Max.
16/20
16.09., 28.10.2015
Unterricht eingebettet und systematisch gefördert werden können.
14.15-17.15 Uhr
Portfolio als Bereicherung der Kindergartenarbeit
23.09., 18.11.2015
14.00-17.00 Uhr
K
Im Dialog mit dem Kind und seinem Lernen
«Man nehme einen Ordner. Sammle darin Dokumente von Schularbeiten. Fertig ist das Lernportfolio.
Ganz und gar nicht! Das Portfolio verlangt und bietet viel mehr. Es ist gleichsam die Erfolgsgeschichte
des eigenen Lernens.» (Müller 2005)
Dieser Kurs zeigt auf, wie auf einfache Weise mit dem Portfolio im Kindergarten gearbeitet werden kann
und wie die Begeisterung und die Motivation für die Lehrperson und für die Kinder erhalten bleiben.
Themenfeld
Lehr- und Lernformen
Anlass-Nr.
511504.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
Leitung
Helene Hanselmann, Christina Schroer
Dauer
Mi
Kosten *
CHF165.— Min./Max.
16/20
21.10., 18.11.2015
14.15-17.15 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
59
60
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Kompetenzorientiert unterrichten
K
M
Ganzheitlich und vielseitig beurteilen
K
Kriterienraster, Portfolio und Co.
Kompetenzen werden für die Schule immer wichtiger. Der Lehrplan 21 beschreibt, welche fachlichen
Beurteilen und Benoten gehören zum Kerngeschäft einer Lehrperson wie die Schokolade zur Schweiz.
und überfachlichen Kompetenzen erreicht werden sollen. Doch wie sieht ein kompetenzorientierter
Diese auf den ersten Blick selbstverständliche «Symbiose» stellt jedoch immer wieder eine grosse He-
Unterricht aus? Das Modul gibt Einblick, welche Elemente einen kompetenzorientierten Unterricht aus-
rausforderung dar. Der Kurs zeigt Ideen für eine zielorientierte und transparente Beurteilung auf und
machen, und regt an, den Unterricht aus diesem Blickwinkel neu zu betrachten und ihn, individuell
bietet die Möglichkeit, die eigene Beurteilungspraxis zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln.
und im Team, weiterzuentwickeln.
Themenfeld
Fördern und Beurteilen
Themenfeld
Lehr- und Lernformen
Anlass-Nr.
521501.01
Anlass-Nr.
WM KOM.2015
Zielgruppe
US, MS
Zielgruppe
PS, Sek I, Schulleitende, Berufstätige und Lehrende im Bereiche der
Leitung
Marlen Fiechter, Adina Kühl
Ästhetischen Bildung, Lehrende an Kunsthochschulen
Dauer
Sa
17.01.2015
09.00-16.30 Uhr
Mi
04.03.2015
14.00-17.00 Uhr
Leitung
Adina Kühl, Martin Keller
Dauer
Mi
21.01.2015
08.00-16.00 Uhr
Kosten *
CHF195.— Sa
07.02.2015
08.00-15.00 Uhr
Min./Max.
20/30
Fr
13.03.2015
08.00-16.00 Uhr
Kosten *
CHF
800.— CHF
Anmeldeschluss
05.12.2014
1000.—
Zeig, was du kannst! − Portfolioarbeit mit Schülerinnen und Schülern
K
Lernen sichtbar machen
Portfolioarbeit unterstützt einen Unterricht, der auf Stärken zielt, aussagekräftige Belege fachlicher
und überfachlicher Kompetenzen erbringt sowie die Reflexions- und Dialogkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördert: Dies ist die Innenwirkung. Die erarbeiteten Dokumente werden anderen
Lernenden, der Lehrperson und Erwachsenen präsentiert und ermöglichen so einen Dialog über Lernen
und Leistungen: Dies ist die Aussenwirkung. Ob innen oder aussen, Portfolioarbeit macht Lernen sichtbar und unterstützt eine förderorientierte Beurteilung.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Themenfeld
Fördern und Beurteilen
Anlass-Nr.
521502.01
Zielgruppe
US, MS, Sek I
Leitung
Martin Keller
Dauer
Do
Kosten *
CHF150.— Min./Max.
16/20
22.10., 12.11., 03.12.2015
17.30-20.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
61
62
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Begabungs- und Begabtenförderung
K
Berufswahlvorbereitung aktuell
Stärkenorientiertes Unterrichten im Klassenzimmer
Veranstaltung für Lehrpersonen der Sekundarstufe I
Begabungen erkennen und fördern ist Aufgabe jeder Lehrperson. Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen
Neuerungen im Bildungswesen, Wandel der Lehrstellensituation und Entstehung von neuen Angeboten
im Erkennen individueller Begabungen sowie ausgeprägter intellektueller Fähigkeiten. Aufgrund ver-
sind beachtliche Herausforderungen für die Begleitung von Jugendlichen im Berufswahlprozess. Diese
schiedener Impulse entwickeln und erproben Sie eigene Umsetzungsideen für Ihren Unterricht.
Veranstaltung orientiert Lehrpersonen zu aktuellen Themen der Berufswahl. Expertinnen/Experten aus
den Bereichen der Berufs- und Schulbildung, der Berufswahlvorbereitung und der Wirtschaft informie-
Themenfeld
Fördern und Beurteilen
Anlass-Nr.
521503.01
ren und diskutieren über neue Projekte und Entwicklungen.
Zielgruppe
US, MS
Themenfeld
Berufswahl
Leitung
Susanna Abegg
Anlass-Nr.
851501.01
Dauer
Do
05./19.03.2015
13.30-17.00 Uhr
Zielgruppe
Sek I
Sa
11.04.2015
08.30-12.00 Uhr
Leitung
Helen Buss, in Zusammenarbeit mit dem Laufbahnzentrum Zürich und der
Kosten *
CHF210.— Min./Max.
16/20
Dauer
Mi
Hinweis
Folgendes Angebot könnte Sie auch interessieren: «Mathematische
Kosten *
CHF105.— Begabungen fördern - konkret» (S. 19).
Min./Max.
16/20
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
Berufsberatung des Kantons Zürich
27.05.2015
14.00-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
63
64
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Wiedereinstieg − gut geplant
Wirksam kommunizieren im Schulalltag
Veränderungen auf der Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe
Wege zu wertschätzender Gesprächskultur
Sie haben ein Lehrdiplom und noch nie oder lange nicht mehr unterrichtet. Nun überlegen Sie sich
Wirksame Kommunikation ist eine Grundlage für die Pflege aufbauender privater und beruflicher Be-
einen Wiedereinstieg oder Sie haben sich bereits dafür entschieden. Für diese Entscheidung brauchen
ziehungen. Wo Wertschätzung, Einfühlung, Sachlichkeit und gegebenenfalls Konfrontation zusam-
Sie vielleicht noch mehr Wissen über Veränderungen im Schulwesen. Der erste Kursblock findet für
mentreffen, werden Entwicklung und Lernen unter allen Beteiligten möglich; sei dies im Lehrpersonen-
Interessierte der Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe gemeinsam statt, der zweite Kursblock
team, in der Klasse, mit den Eltern und im Privatleben. Wirksam zu kommunizieren hält die Möglichkeit
wird nach Stufen getrennt durchgeführt.
von Störungen klein und gibt Energie frei für die Gestaltung des eigentlichen Themas.
Themenfeld
Berufsbiografie
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Anlass-Nr.
251501.01 / 251502.01 / 251503.01
Anlass-Nr.
211501.01
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe/ PS/ Sek I
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulbehörden, Schulleitende
Leitung
Helene Hanselmann, Nicole Périsset, Heidi Keller-Lehmann
Leitung
Martina Funke
Dauer
Di
Dauer
Mi
Kosten *
CHF135.— Kosten *
CHF265.— Min./Max.
12/16
Min./Max.
12/16
03.02., 03.03.2015
17.30-20.00 Uhr
02./09.12.2015, 13.01.2016
13.30-17.00 Uhr
Schwierige Situationen mit Eltern
Vorbeugen und Lösungen finden
Schwierige Situationen mit Eltern belasten den Arbeitsalltag von Lehrerinnen und Lehrern. Im Kurs
werden Strategien zur Prävention von Konflikten und Lösungen für bestehende schwierige Situationen
entwickelt.
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Anlass-Nr.
211502.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Leitung
Brigitte Stirnemann
Dauer
Mi
Kosten *
CHF150.— Min./Max.
12/16
Hinweis
Zur Klärung persönlicher Anliegen in der Thematik besteht im Anschluss an den
04./11.11.2015
14.15-17.00 Uhr
Kurs die Möglichkeit, bei Brigitte Stirnemann, lic.phil. I,/ MA Psychologin, Beraterin Zentrum für Beratung PHZH, eine Einzelsupervision in Anspruch zu nehmen.
Kosten CHF 150.—/h. Anmeldeformulare liegen an den Kurstagen auf.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
65
66
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Training − Elterngespräche führen
Auftrittskompetenz
Kompetent auch in schwierigen Situationen mit Eltern
Grundlage für erfolgreiches Classroom-Management
Das Führen von Elterngesprächen ist ein wichtiger Aufgabenbereich im Berufsalltag von Lehrpersonen.
Die Teilnehmenden lernen durch die Auseinandersetzung mit ihrem persönlichen Auftritt, verständlich,
Gespräche mit Eltern haben einen hohen Stellenwert für eine konstruktive Zusammenarbeit und eine
kongruent und effizient zu kommunizieren. Sie unterstützen ihr Classroom-Management mit ihrer Prä-
bedeutsame Wirkung auf die Entwicklung des Kindes. Lehrpersonen sind wichtige Ansprechpartner,
senz und ihrer Mehrfachaufmerksamkeit.
wenn sich Lern- und Verhaltensprobleme zeigen, Fragen zur Unterstützung des Kindes auftreten oder
Entscheidungen über den Verlauf der Schullaufbahn anstehen.
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Anlass-Nr.
211505.01
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Anlass-Nr.
211503.01
Leitung
Yaël Herz
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, PS, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Dauer
Mi
26.08., 02./09.09.2015
IF-Lehrpersonen, Fachpersonen Betreuung
Kosten *
CHF195.— Leitung
Susanna Larcher, Eliane Bernet
Min./Max.
12/16
Dauer
Mi
25.11.2015
13.30-17.00 Uhr
Mi
27.01., 09./30.03.2016
13.30-17.00 Uhr
Kosten *
CHF330.— Min./Max.
16/20
14.00-16.30 Uhr
Sitzungen erfolgreich leiten
Organisieren − Strukturieren − Navigieren
Die Aufgabe der Sitzungsleitung ist anspruchsvoll. Den Überblick zu bewahren und in kurzer Zeit eine
Kompetent und erfolgreich reagieren
Vielzahl von Entscheidungen zu fällen, stellt hohe Anforderungen an eine Leitungsperson. Eine durch-
Umgang mit herausfordernden Situationen
dachte Vor- und Nachbereitung, Methoden zur Steuerung von Meinungsbildungs- und Entscheidungsfindungsprozessen sowie Formen, wie die Sitzungsteilnehmenden aktiv einbezogen werden können,
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihnen die richtigen Worte fehlen oder erst später in den Sinn
sind wichtige Inhalte des Workshops.
kommen? Sie trainieren Techniken und erweitern Ihre Kommunikationskompetenz, um auch in herausfordernden Situationen ruhig und sachlich agieren und reagieren zu können.
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Anlass-Nr.
211506.01
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Anlass-Nr.
211504.01
Leitung
Eliane Bernet, Reto Kuster
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Dauer
Do
Leitung
Ursina Anliker
Kosten *
CHF150.— Dauer
Mi
Min./Max.
16/20
Kosten *
CHF185.— Min./Max.
12/16
Hinweis
Zur Klärung persönlicher Anliegen in der Thematik besteht im Anschluss an den
21./28.10.2015
14.00-17.30 Uhr
29.10., 26.11.2015
17.30-20.00 Uhr
Kurs die Möglichkeit, bei Ursina Anliker, dipl. Psych. FH/Beraterin Zentrum für
Beratung PHZH, eine Einzelsupervision in Anspruch zu nehmen.
Kosten CHF 150.—/h. Anmeldeformulare liegen an den Kurstagen auf.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
67
68
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Führungskompetenz für Lehrpersonen
Umgang mit Konflikten
Führung erfolgreich wahrnehmen und gestalten
Ich coache mich selbst
Wie führe ich? Wie führst du? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Lehrpersonen können
Haben Sie manchmal das Gefühl, in Konfliktsituationen nicht angemessen reagieren zu können? Ein
unterschiedlich, aber nicht auf beliebige Art erfolgreich führen. Der Kurs verweist auf Aspekte erfolg-
konstruktives Verhalten im Berufsalltag ist eine grosse Herausforderung. Wichtig ist es, sich der eigenen
reicher Führung und regt an, sich mit der eigenen und der «fremden» Führungspraxis auseinanderzu-
Muster bewusst zu sein und diese zu erweitern und zu verändern.
setzen, Handlungsoptionen zu prüfen und Führung persönlich zu gestalten.
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Konfliktmanagement
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Anlass-Nr.
231501.01
Anlass-Nr.
211507.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Leitung
Rolf Schneider
Leitung
Ursula Ochsner
Dauer
Mi
Dauer
Mi
Kosten *
CHF160.— Kosten *
CHF170.— Min./Max.
12/16
Min./Max.
12/16
Hinweis
Zur Klärung persönlicher Anliegen in der Thematik besteht im Anschluss an den
11./25.11.2015
14.15-17.30 Uhr
26.08., 09.09.2015
14.00-17.00 Uhr
Kurs die Möglichkeit, bei Rolf Schneider, lic. phil. Psychologe und Psychotherapeut FSP/SPV, Berater Zentrum für Beratung PHZH, eine Einzelsupervision in
Anspruch zu nehmen. Kosten CHF 150.—/h. Anmeldeformulare liegen an den
Kurstagen auf.
Von einer wilden Horde zur Lerngemeinschaft
Gruppendynamik verstehen und steuern
Grundsätzlich besteht eine Klasse bei Schuljahresbeginn aus vielen Ich-AGs mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Eine Gemeinschaft entsteht nicht von selbst. Sozial- und Ich-Kompetenzen der einzelnen
Schülerinnen und Schüler müssen immer wieder neu aufeinander abgestimmt werden, um ein positives
Lernklima zu schaffen. Das Wissen um gruppendynamische Prozesse erleichtert die Einflussnahme,
sodass eine adäquate Arbeitsatmosphäre entstehen kann.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Konfliktmanagement
Anlass-Nr.
231502.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Leitung
Patricia Stäuble Reist
Dauer
Do
Kosten *
CHF80.— Min./Max.
12/16
17.09.2015
17.30-20.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
69
70
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Classroom-Management
Regeln und Rituale
Bevor kleine Konflikte gross werden
Möglichkeiten, Tücken und Grenzen
Classroom-Management zielt darauf ab, dass es in der Klasse rund läuft und Konflikte, Disziplinarpro-
Regeln und Rituale sind wichtige präventive Aspekte für eine effiziente Klassenführung. Sie struktu-
bleme und Störungen möglichst klein bleiben. Es basiert auf einer guten Beziehung zwischen Lehrper-
rieren den Schulalltag, schaffen Ordnung und Ruhe und vermitteln den Schülerinnen und Schülern
son und Schülerinnen und Schülern, baut auf ein gutes Klassenklima und bietet eine ganze Reihe an
Sicherheit. Über die Arbeit an Regeln und Ritualen können Lehrpersonen soziale Lernprozesse steuern
unterschiedlichen Bausteinen, wie z.B. gute Vorbereitung, Rituale, Prioritäten für den Schulstart sowie
und ein positives Arbeitsklima aufbauen.
Regeln und Konsequenzen.
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Konfliktmanagement
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Konfliktmanagement
Anlass-Nr.
231505.01
Anlass-Nr.
231503.01
Zielgruppe
US, MS, Sek I
Zielgruppe
KG/Eingangsstufe, US, MS
Leitung
Heidi Keller-Lehmann
Leitung
Christoph Eichhorn
Dauer
Di
Dauer
Mi
Kosten *
CHF80.— Kosten *
CHF180.— Min./Max.
12/20
Min./Max.
12/20
04.02., 04.03.2015
14.30-18.00 Uhr
17.11.2015
18.00-20.30 Uhr
Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
«Du schon wieder ...»
Alternative Reaktionen bei Unterrichtsstörungen
Konflikte im beruflichen und privaten Bereich − hört denn das nie auf?
M
... wie ich auch noch reagieren könnte ...
Allgemein bekannte Reaktionen (Strafen, «Disziplinierungsmassnahmen» etc.) von Lehrpersonen auf
Unterrichtstörungen, Konflikte oder Disziplinprobleme und das problematische Rollenverhalten von
Das Leben ist konfliktanfällig, beruflich wie privat. Konflikte auf der individuellen Ebene wie auf der
Schülerinnen und Schülern werden kritisch hinterfragt. Die Auseinandersetzung mit alternativen Reak-
des Zusammenarbeitens und des Zusammenlebens beeinflussen den Arbeitsprozess, allgemein den Le-
tionen (Evozieren von kognitiven Dissonanzen) auf problematische Verhaltensweisen soll effizientere,
bensverlauf, entscheidend. Die bewusste Auseinandersetzung mit der Thematik eröffnet Möglichkeiten
eventuell längerdauernde Wirkungen ermöglichen.
zur Veränderung von Verhaltensmustern in konflikthaften Situationen und führt zu souveräneren und
gelasseneren Reaktionen.
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Konfliktmanagement
Anlass-Nr.
231504.01
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Konfliktmanagement
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Anlass-Nr.
WM PKM.2015
Leitung
Ernst Huber
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Dauer
Mi
Kosten *
CHF140.— Leitung
Iris Rüfenacht
Min./Max.
16/20
Dauer
Sa
Kosten *
CHF
Anmeldeschluss
25.09.2015
04.03., 08.04.2015
13.30-17.00 Uhr
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen, Schulleitende, Schulbehörden
Fr/Sa
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
07.11.2015
08.30-16.30 Uhr
27./28.11.2015
800.— CHF
08.30-16.30 Uhr
1000.—
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
71
72
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Bindung und Beziehung im Klassenzimmer
Emotionale Balance entwickeln
Förderung von Resilienz und Lernmotivation
Mit Gefühlen achtsam umgehen
Befunde zeigen: Gute Beziehungen zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schülern haben einen
Innere Stabilität und der geschickte Umgang mit den eigenen Gefühlen sind von entscheidender Bedeu-
grossen Einfluss auf das Wohlbefinden, die Lernmotivation und den Schulerfolg, aber auch auf das
tung bei der Lebensbewältigung und -gestaltung. Auf der Basis westlicher Psychologie und verschie-
Wohlbefinden und die Gesundheit der Lehrpersonen. Wir konzentrieren uns in diesem Kurs auf den für
dener Meditationstechniken zeigt die Weiterbildung, wie wir bewusst und konstruktiv mit Gedanken
die Resilienz zentralen Schutzfaktor Bindung/Beziehung und loten seine Bedeutung für den Unterricht,
und Gefühlen umgehen und mehr Gelassenheit entwickeln können.
die Klassenführung und die Integration aus.
Themenfeld
Selbstmanagement
Themenfeld
Selbstmanagement
Anlass-Nr.
241503.01
Anlass-Nr.
241501.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Zielgruppe
KG, PS
Leitung
Yuka Nakamura
Leitung
Urs Ruckstuhl
Dauer
Mi
Dauer
Sa
Kosten *
CHF210.— Kosten *
CHF185.— Min./Max.
12/20
Min./Max.
12/16
13.06.2015
08.30-16.30 Uhr
28.10., 11./25.11.2015
14.00-18.00 Uhr
Mentaltraining
Die Kraft der Ermutigung
Gedanken als Bausteine des Lebens nutzen
Wie kann ich andere und mich ermutigen?
Mentaltraining zeigt, wie durch bewusste Selbstbeeinflussung im entspannten Zustand die seelische
Der Mensch muss von der Geburt bis zum Tod mit vielfältigen Anforderungen und Hindernissen fertig
Gesundheit und die Lebenskraft gesteigert werden können. Vorhaben gelingen leichter und besser.
werden. Dazu braucht es u.a. Mut und Selbstbewusstsein. Im Kurs werden wir uns mit Denkanstössen
Mentaltraining, Autosuggestion und Positives Denken werden heute für Erfolg im beruflichen Alltag,
und Unterstützungsmöglichkeiten zu diesem existenziellen Thema auseinandersetzen.
im Spitzensport und zur Stärkung der positiven Lebensgrundhaltung angewandt.
Themenfeld
Selbstmanagement
Themenfeld
Selbstmanagement
Anlass-Nr.
241502.01
Anlass-Nr.
241504.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulleitende, Schulbehörden
Leitung
Jürg Frick
Leitung
Dorothea Vollenweider
Dauer
Sa
Dauer
Sa
11.04.2015
09.00-16.00 Uhr
Kosten *
CHF140.— Di
12.05.2015
18.00-20.30 Uhr
Min./Max.
16/20
10.01.2015
08.30-16.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
Kosten *
CHF220.— Min./Max.
12/16
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
73
74
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Schützen vor Über(be)lastung und Burnout
Selbstmanagement ZRM®
Anregungen zu Prävention und sinnvoller Abgrenzung
Eigene Potenziale ausschöpfen und eine stabile Balance finden
In diesem Kurs werden die Teilnehmenden nicht einfach zu «Schonerinnen» und «Schonern» ange-
Komplexe Probleme, hohe Anforderungen, Leistungs- und Zeitdruck bestimmen heute häufig den
leitet, sondern erhalten vielfältige Anregungen, wie sie konkret mit Belastungen besser klarkommen.
Schulalltag. Bei der Bewältigung solcher Situationen kommt es auf den klugen Umgang mit Gefühlen
Sie entwickeln auch Möglichkeiten, darauf konstruktiv einzuwirken, und schützen sich so gegen ein
an. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit auf die eigenen Emotionen und das Entdecken von Ressour-
mögliches Burnout. Der Kurs möchte zudem Hilfestellungen und Entlastungsmöglichkeiten gemeinsam
cen, um immer öfter mit Leichtigkeit und Freude «das Beste aus sich selber zu machen».
M
im Gespräch mit den Teilnehmenden anbieten.
Das Training entspricht dem 3-tägigen ZRM®-Grundkurs und kann auf die ZRM-Ausbildung anerkannt
Themenfeld
Selbstmanagement
Anlass-Nr.
241505.01
werden www.zrm.ch
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Themenfeld
Selbstmanagement
Leitung
Jürg Frick
Anlass-Nr.
WM ZRM.2015
Dauer
Mi
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Kosten *
CHF160.— Min./Max.
12/16
21.10., 04.11.2015
14.00-17.00 Uhr
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen, Schulteams, Schulleitende, Schulbehörden
Leitung
Birgitta Schmidt-Braun
Dauer
Mi
06.05.2015
13.30-18.30 Uhr
Fr
08.05.2015
13.30-18.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Sa
09.05.2015
08.30-16.30 Uhr
Kosten *
CHF
800.— CHF
Anmeldeschluss
03.04.2015
1000.—
M
Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)
«Stressbewältigung durch Achtsamkeit» ist ein achtwöchiges Programm, das von Prof. Jon Kabat-Zinn
an der Universität von Massachusetts entwickelt wurde. Viele wissenschaftliche Studien belegen die
Wirkungen des Programms, zu denen u.a. eine anhaltende Verminderung von körperlichen und psychischen Symptomen, eine erhöhte Fähigkeit, sich zu entspannen, bessere Bewältigung von Belastungen
sowie mehr Lebensfreude und Vitalität gehören.
Themenfeld
Selbstmanagement
Anlass-Nr.
WM SDA.2015
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulbehörden
Leitung
Yuka Nakamura
Dauer
Di
05./12./19./26.05.2015
18.30-21.00 Uhr
Di
09./16./23.06., 07.07.2015
18.30-21.00 Uhr
10.00-17.00 Uhr
Sa
20.06.2015
Kosten *
CHF
800.— Anmeldeschluss
02.04.2015
CHF
1000.—
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
75
76
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Kooperatives Lernen
K
Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz in der Schule
K
als Unterrichts- und Schulentwicklungsstrategie
Demokratische Schulkultur und interkulturelle Verständigung
Lernen ist Interaktion, und Kooperatives Lernen (KL) ist als umfassende Unterrichts- und Schulent-
Die Schulen sind schon lange multikulturell und mehrsprachig. Diese Vielfalt stellt grundsätzliche
wicklungsstrategie zu verstehen. Kooperatives Lernen in gut strukturierten Lerngruppen beinhaltet ein
Anforderungen an die Kommunikation aller Beteiligten in der Schulentwicklung. Der Kurs vermit-
hohes Aktivitätsniveau der Lernenden, Lerneffekte im sozialen und kognitiven Bereich, den Aufbau von
telt Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz im Schulfeld. Er dient dazu, den
Problemlösekompetenz und vielfach eine positivere Selbsteinschätzung.
Aufbau und die Entwicklung der interkulturellen Sensibilität und Kompetenzen zu fördern, um die
Mitwirkung und Verständigung aller zu gewährleisten.
Themenfeld
Heterogenität, Diversität, Partizipation
Anlass-Nr.
121501.01
Themenfeld
Heterogenität, Diversität, Partizipation
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, DaZ-Lehrpersonen, Schulteams, Schulleitende
Anlass-Nr.
121503.01
Leitung
Petra Hild
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulleitende, Schulbehörden,
Dauer
Sa
31.01.2015
09.30-16.30 Uhr
Mi
04.02./11.03.2015
14.00-18.00 Uhr
Kosten *
CHF345.— Min./Max.
12/24
DaZ-Lehrpersonen
Leitung
Zeliha Aktas
Dauer
Mi
16.09.2015
Sa
24.10.2015
08.30-16.00 Uhr
Sa
21.11.2015
08.30-12.00 Uhr
Kosten *
CHF345.— Min./Max.
12/20
14.00-18.00 Uhr
Bildung für alle
Diversität und Integration als Unterrichtsbedingung
Debattieren im Sprach- und Sachunterricht
Wie zeigen sich (Un-)Gleichheiten im Klassenzimmer? Wie kommt es zu Benachteiligungen von Schüle-
K
Jugend debattiert: Mündliche Kompetenzen fördern
rinnen und Schülern im Unterricht, und was kann zur Lernunterstützung möglichst aller Lernenden
getan werden? Der Kurs richtet den Blick auf die Interaktion und die Kommunikation der Lehrperson mit
Mit dem Lehrgang «Jugend debattiert» lernen Ihre Schülerinnen und Schüler zu einem Sachthema frei
der Lerngemeinschaft Klasse und den einzelnen Lernenden. Handlungs- und Gestaltungsspielräume
reden, Dinge anschaulich und präzise auf den Punkt bringen, einen eigenen Standpunkt finden und
werden dialogisch erkundet - das eigene Unterrichten ist Thema.
vertreten, aufmerksam zuhören, auf andere eingehen und gegensätzliche Meinungen aushalten. Unterricht mit «Jugend debattiert» ist handlungs- und kompetenzorientiert. Die zentralen Übungen des
Themenfeld
Heterogenität, Diversität, Partizipation
Anlass-Nr.
121502.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, DaZ-Lehrpersonen, Schulteams
Themenfeld
Heterogenität, Diversität, Partizipation
Leitung
Petra Hild
Anlass-Nr.
121504.01
Dauer
Sa
22.08.2015
09.30-16.30 Uhr
Zielgruppe
Sek I
Mi
02./23.09.2015
14.00-18.00 Uhr
Leitung
Christian Hachen
Dauer
Sa
07.03.2015
08.30-16.00 Uhr
Mi
03.06.2015
13.30-16.30 Uhr
Kosten *
CHF345.— Min./Max.
12/20
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
Lehrganges werden im Kurs eins zu eins angespielt.
Kosten *
CHF125.— Min./Max.
12/20
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
77
78
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Porno, Sexting und Onlineflirt auf dem Pausenplatz
Gewalt und Mobbing in der Schule
Umgang mit sexualitätsbezogenen Medieninhalten im Schulalltag
Prävention und Intervention
Sexualitätsbezogenem Körperkult in digitalen Medien, Social Media (Facebook, WhatsApp, Lovoo etc.)
Gewalt und Disziplinprobleme gehören zu den belastendsten Situationen im Alltag einer Lehrperson.
sowie Pornografieangeboten und ihrer Nutzung gilt es heute mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Um
Wir beschäftigen uns aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und anhand von Beispielen
Kinder und Jugendliche nachhaltig zu unterstützen, wird es nötig, sich dem Thema zu stellen, sich Wis-
aus dem Schulalltag damit, wie man solche Situationen frühzeitig erkennt, sinnvoll und nachhaltig
sen anzueignen, die Rolle und Aufgabe der Schule zu klären und Handlungsmöglichkeiten zu kennen.
reagiert und was vorbeugend getan werden kann.
Themenfeld
Gesundheitsförderung und Prävention
Themenfeld
Gesundheitsförderung und Prävention
Anlass-Nr.
151501.01
Anlass-Nr.
151503.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Leitung
Friederike Tilemann, Lukas Geiser
Leitung
Rolf Schneider
Dauer
Mi
Dauer
Mi
Kosten *
CHF180.— 11./18.03.2015
13.45-17.00 Uhr
Kosten *
CHF160.— 02./16.09.2015
Min./Max.
16/20
Min./Max.
12/16
14.00-17.00 Uhr
Suchtprävention und Mediennutzung
Resilienz und Resilienzförderung
Früherkennung und Frühintervention
Was Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen schützt und stärkt
Lehrpersonen werden für die Wahrnehmung von Anzeichen einer problematischen Mediennutzung
Seit den Neunzigerjahren ist es gelungen, zentrale Risiko- und Schutzfaktoren bei Heranwachsenden zu
sensibilisiert und kennen Interventionsstrategien. Sie können die Grenzen ihrer Handlungsmöglich-
identifizieren, die für die Entwicklung und Erhaltung der psychosozialen Gesundheit wesentlich sind.
keiten abschätzen und wissen, wo sie professionelle Unterstützung erhalten. Zudem lernen sie Mög-
Diese Ergebnisse sind für die Schule wichtig und stehen im Zentrum dieses Kurses.
lichkeiten kennen, wie sie durch eine gezielte Förderung von Medienkompetenz mit den Schülerinnen
und Schülern präventiv arbeiten können.
Themenfeld
Gesundheitsförderung und Prävention
Anlass-Nr.
151504.01
Themenfeld
Gesundheitsförderung und Prävention
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Anlass-Nr.
151502.01
Leitung
Jürg Frick
Zielgruppe
PS, Sek I
Dauer
Sa
Leitung
Friederike Tilemann, Ariane Koch
Kosten *
CHF185.— Dauer
Mi
Min./Max.
12/16
Kosten *
CHF115.— Min./Max.
16/20
21.10.2015
14.00-17.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
21.11.2015
08.30-16.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
79
80
Überfachliche Angebote
Unterwegs zur gesunden Schule
M
Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention
Sie wollen sich für Gesundheitsförderung und Prävention in Ihrem Schulhaus engagieren? Die Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention (KLP) qualifiziert Sie für
die Übernahme einer spezialisierten Rolle im Schulhaus. In der Funktion als KLP unterstützen Sie die
Schulleitung und das Kollegium bei der langfristigen Konzeption und der wirksamen Umsetzung von
Gesundheitsförderung und Prävention.
Themenfeld
Gesundheitsförderung und Prävention
Anlass-Nr.
WM KLP.2015
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen mit mindestens zwei Jahren Berufspraxis und einem Unterrichtspensum von mindestens 50%. Voraussetzung
ist die Mitgliedschaft der Schule im Kantonalen Netzwerk Gesundheitsfördernder
Schulen (www.gesunde-schulen-zuerich.ch)
Leitung
Emilie Achermann Fawcett
Dauer
3 Module (9 Tage) im Zeitraum September 2015 bis März 2016, zwei Lerngruppentermine (Mai und November 2016). Abschluss des Schulhausprojektes und der
Weiterbildung im Frühling 2017.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
82
Berufseinführung
Berufseinführung
Berufseinführung
Weiterbildungsangebote für berufseinsteigende Lehrpersonen
Angebote der Berufseinführung
Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der Berufstätigkeit beginnt für Lehrpersonen im
Fachbegleitung am Arbeitsort
Kanton Zürich die Phase der Berufseinführung. Mit Begleit-, Unterstützungs- und Weiterbildungsan-
Kantonal angestellte Lehrpersonen werden am Arbeitsort von Fachbegleitungen begleitet. Es sind er-
geboten möchten wir dazu beitragen, dass der Berufseinstieg gelingt.
fahrene Lehrpersonen, die auf derselben Stufe und nach Möglichkeit im selben Schulhaus unterrichten.
Sie sind für die Berufseinsteigenden wichtige Ansprechpersonen und stehen ihnen im Berufsalltag bei
Fragen und Unsicherheiten unterstützend zur Seite.
Ziele der Berufseinführung
— — Begleitung der Lehrpersonen im Berufsalltag
— — Unterstützung bei der Entwicklung und Festigung der Berufsidentität und der Berufsrolle
— — Vertiefung und Weiterentwicklung berufsrelevanter Kompetenzen
— — Unterstützung von Schulen in der Integration/Begleitung von Berufseinsteigenden
Beratungsangebote
In Einzel- und Gruppensupervisionen sowie in fachdidaktischen Coachings werden aktuelle Fragen und
Anliegen aus dem Berufsalltag mit einer externen Beratungsperson beziehungsweise mit Fachdidaktikerinnen, Fachdidaktikern besprochen und reflektiert.
Allgemeine Bestimmungen
— — Die Phase der Berufseinführung beginnt nach Abschluss des Studiums in der Regel mit der
Übernahme der ersten Anstellung.
— — Die Berufseinführung dauert zwei Jahre und ist unentgeltlich.
Kurse
Durch praxisnahe Impulse, konkrete Vertiefungen und Austauschmöglichkeiten bilden sich die Lehrpersonen gezielt weiter. Diese Angebote richten sich ausschliesslich an Berufseinsteigende.
Weiterbildung der Berufseinführung
Die dreiwöchige Weiterbildung bildet den Abschluss der Phase der Berufseinführung und wird in der
Regel im zweiten oder dritten Berufsjahr absolviert.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
83
84
Intensivweiterbildung
Intensivweiterbildung
Intensivweiterbildung (IWB)
Eine Auszeit vom beruflichen Alltag
IWB «Arbeitswelten erfahren»
Die IWB ist ein Bildungsurlaub, welcher gesamthaft 13 Wochen dauert. Für diese Auszeit vom berufli-
Dieses Profil bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ein mehrwöchiges Praktikum in einer anderen
chen Alltag stehen vier verschiedene Profile zur Wahl.
Arbeitswelt zu absolvieren. Es kann in den Varianten «Kompakt» oder «Verteilt» besucht werden.
Teilnehmende
teilnehmen.
Diese IWB ermöglicht den Teilnehmenden
— — eine berufliche und persönliche Standortbestimmung vorzunehmen,
— — andere Berufswelten und Kulturen kennenzulernen und in einer fremden Arbeitswelt Erfahrungen
zu sammeln,
— — sich in einer Gruppe über längere Zeit bewusster mit der eigenen Rolle als Lehrperson auseinanderzusetzen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen,
— — sich mit dem eigenen Energiehaushalt und mit der Balance der körperlichen und psychischen Gesundheit zu beschäftigen.
Bezahlter Bildungsurlaub
Ziele
— — Lehrpersonen: 10 Wochen mit Vikariat, 3 Wochen unterrichtsfreie Zeit
— — Beratende: 12 Arbeitswochen Stellvertretung, 1 Woche Freizeit oder Ferien
Die Teilnehmenden haben
Die IWB richtet sich an Lehrpersonen der Volksschule des Kantons Zürich mit mindestens zehn vollendeten Dienstjahren (davon mindestens sechs Jahre im Kanton Zürich), einem Beschäftigungsumfang von
mindestens 50% und nach Abschluss der IWB einer Fortsetzung der Lehrtätigkeit von mindestens drei
Jahren. Auch für Beraterinnen und Berater des Amtes für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich
ist die Teilnahme möglich (Ausnahme Profil «Individuelles Projekt realisieren»). Schulleiterinnen und
Schulleiter, die hauptamtlich in dieser Funktion tätig sind, können an der Intensivweiterbildung nicht
IWB-Profile und Kosten
Arbeitswelten erfahren
CHF 2700.— *
Individuelles Projekt realisieren
CHF 1500.— *
Perspektiven erweitern
CHF 3300.— *
CHF4800.— **
— — eine fremde Arbeitswelt während sieben Wochen intensiv erlebt und die Erfahrungen gewinnbringend reflektiert,
— — neue Perspektiven gewonnen,
— — ihre Sozialkompetenz erweitert und ihr Selbstmanagement verbessert,
— — sich mit einem frei gewählten Thema auseinandergesetzt.
CHF9500.– **
Aufbau
* für Lehrpersonen an Volksschulen des Kantons Zürich
** für übrige Teilnehmende
Die Vikariatskosten für zehn Schulwochen gehen zulasten des Staates /der Gemeinde.
Variante «Kompakt»
— — 4 Wochen kursorisch
— — 7 Wochen individuell in einem Betrieb
— — 1 Woche Selbststudium
— — 1 Woche Vor- und Nachbearbeitung
Variante «Verteilt»
— — 3 Wochen kursorisch
— — 7 Wochen individuell in einem Betrieb
— — 2 Wochen Selbststudium /Module, Kurse
— — 1 Woche Vor- und Nachbearbeitung
Wichtig
Für die Anmeldung und die Aufnahme in eine IWB ist der vorgängige Besuch einer Informationsveranstaltung mit Anmeldung obligatorisch.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/iwb
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/iwb
85
86
Intensivweiterbildung
Intensivweiterbildung
IWB «Individuelles Projekt realisieren»
IWB «Perspektiven erweitern»
Dieses Profil ermöglicht den Teilnehmenden die Bearbeitung eines selbst vorgeschlagenen schulbezo-
Dieses Profil unterstützt die Teilnehmenden dabei, regeneriert, gestärkt und ausgestattet mit neuen
genen Themas.
Zielen, persönlichen Projekten oder Vorsätzen eine weitere Berufs- und Lebensphase kreativ, optimistisch und mit Elan anzugehen.
Diese IWB ermöglicht den Teilnehmenden
— — sich über eine längere Zeit mit sich selbst und einem Projektthema auseinanderzusetzen,
— — mehrere individuelle projektbezogene Coachings in Anspruch zu nehmen,
— — sich an Tagungen mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Ziele
Diese IWB ermöglicht den Teilnehmenden
— — den beruflichen und persönlichen Standort zu bestimmen,
— — darauf aufbauend neue Perspektiven und Vorhaben für die Zukunft zu entwickeln,
— — sich intensiv und in Gruppen mit Kunst, Kreativität und Kultur zu beschäftigen,
— — ein im Rahmen von vier Themenfeldern selbst gewähltes eigenständiges Lernprojekt zu
bearbeiten.
Die Teilnehmenden haben
— — sich selbst personale und thematische Ziele gesetzt, diese verfolgt und erreicht,
— — ein Projekt verwirklicht, das Ihnen persönlich wie auch der Institution Gewinn bringt,
— — eine Kompetenzsteigerung in Selbstmanagement und Projektmanagement erzielt,
— — einen Wissenszuwachs im bearbeiteten Thema erfahren.
Aufbau
Ziele
Die Teilnehmenden haben
— — eine vertiefte berufliche und persönliche Standortbestimmung vorgenommen,
— — vielseitige Anregungen erhalten,
— — ihre Perspektiven erweitert und sich Ziele für ihren Alltag gesetzt,
— — sich umfassend regeneriert.
— — 12 Wochen individuelles Arbeiten
— — 1 Woche Kurstage und Coachings
Aufbau
Wichtig
Am Ende muss der Kursleitung eine Dokumentation abgegeben werden.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/iwb
— — 7 Wochen kursorisch
— — 4 Wochen eigenständiges Lernprojekt
— — 1 Woche selbstorganisiertes Lernen (Wiedereinstiegsprojekt)
— — 1 Woche Vor- und Nachbereitung
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/iwb
87
88
Themenreihen
Themenreihen
Themenreihen
Unsere Themenreihen greifen aktuelle Fragen aus dem Berufsalltag auf und bieten Ihnen interessante
«Tagesschulen konkret»
Einblicke in neue Entwicklungen sowie Diskussionsmöglichkeiten zu Praxisbeispielen und schulspezi-
Erfahrene Schulleitende und Mitarbeitende von sechs Tagesschulen laden Sie ein, ihre Schule zu be-
fischen Fragen.
sichtigen. Sie berichten vor Ort, wie sie ihre Schule positionieren, die Zusammenarbeit konzipieren und
Sie können einzelne, mehrere oder alle Anlässe einer Themenreihe besuchen.
diese mit den Eltern gestalten. Sie geben Einblick in ihr Konzept und zeigen Ihnen auf, wie Freizeit und
2014/2015 können Sie aus folgenden Angeboten wählen:
Unterricht an der Schule organisiert und verknüpft und wie aktuelle Schwierigkeiten bewältigt werden.
Dabei haben Sie Gelegenheit, diese Themen und Ihre Fragen mit anderen Interessierten zu diskutieren
und sich zu vernetzen.
«Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen»
Mit unterrichtsrelevanten Themen wie schülerzentriertem Unterricht oder Beurteilungsfragen befasst
sich die neue Themenreihe «Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen», die im Oktober
2014 startet. Darin stellen Zürcher Schulen ihre erfolgreich umgesetzten Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekte vor. Lassen Sie sich davon inspirieren und anstecken!
«Klassenführung II»
Schülerinnen und Schüler, die in einer Klasse mit positivem Klassenklima unterrichtet werden, sind
nicht nur motivierter, sondern lassen sich auch leichter führen. Während in der ersten Themenreihe die
Vertiefung der überfachlichen Kompetenzen der Lehrpersonen im Fokus stand, richten sich die neuen
Themenabende auf methodisch-didaktische Steuerungsmöglichkeiten im Unterricht. Wie eine lernförderliche Arbeitsumgebung optimiert werden kann, die eine effiziente Klassenführung erleichtert, soll
an den Veranstaltungen aus unterschiedlichen Perspektiven thematisiert werden.
«Schulrecht»
Rechtsfragen haben in der Schulpraxis mittlerweile eine hohe Bedeutung. Rechtsbewusstsein ist bei
den meisten an der Schule beteiligten Personen vorhanden, insbesondere bei den Eltern. Bei schulischen Konflikten wird daher oft der Rechtsweg beschritten, oft unter Beizug einer Rechtsanwältin
oder eines Rechtsanwalts. Folglich ist es für alle Lehrpersonen, Schulleitenden und weitere beteiligte
Personen von Vorteil, sich in jenen rechtlichen Fragen auszukennen, die ihnen im Berufsalltag begegnen können.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
89
90
Studienreisen
Studienreisen
Studienreisen
Bildung und Entwicklung am Beispiel von Nepal (inkl. Studienreise)
M
Besuch an der Grundschule Kleine Kielstrasse Dortmund
M
Eine Schule in einem benachteiligten Stadtteil
Die Bildung ist ein zentraler Faktor für die kulturelle, wirtschaftliche und demokratische Entwicklung
Die Grundschule Kleine Kielstrasse Dortmund ist eine öffentliche Primarschule, die sich als eine der
einer Gesellschaft. Nach einer Einführung in die nepalesische Kultur, Politik und Geographie werden
ersten Schulen in Deutschland ein Leitbild gegeben hat: zukunftsorientiertes Lernen, professionelle
Sie auf einer Studienreise nach Nepal, einem Schwerpunktland der schweizerischen Entwicklungszu-
Zusammenarbeit im Kollegium, Elternarbeit, ganztägige Betreuung und Öffnung zum Stadtteil. Der
sammenarbeit, die engen Beziehungen zwischen Bildung und Entwicklung kennenlernen und diesbe-
Ausländeranteil an der Schule, die in einem schwierigen Umfeld arbeitet, beträgt 83 Prozent. 2006
zügliche Förderungsansätze diskutieren.
wurde die Schule mit dem Hauptpreis des Deutschen Schulpreises gewürdigt, weil sie «pädagogische
Leidenschaft mit professionellem Können und modernem Qualitätsmanagement verbindet».
Themenfeld
Studienreisen
Anlass-Nr.
WM NEP.2015
Themenfeld
Studienreisen
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, weitere Interessierte
Anlass-Nr.
WM BKD.2015
Leitung
Heinz Bachmann
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, weitere Interessierte
Dauer
Mi
10.12.2014
18.00-21.00 Uhr
Leitung
Frank Brückel
Sa
17.01.2015
08.30-16.00 Uhr
Dauer
Do/Fr
11./12.12.2014
Sa-So
18.-25.04.2015
Aufenthalt in Nepal
Mi
21.01.2015
Kosten *
(Verlängerungswoche bis So, 03.05.2015)
Kosten *
CHF
Sa
Anmeldeschluss
31.10.2014
13.06.2015
CHF 3350.—
08.30-16.00 Uhr
1300.—
CHF
Studienreise
13.30-16.00 Uhr
1500.—
für alle Teilnehmenden
Es wird zu diesem Modul eine exklusive Verlängerungswoche angeboten (siehe
Detailausschreibung unter www.phzh.ch/weiterbildung).
Anmeldeschluss
30.11.2014
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
91
92
Studienreisen
Studienreisen
Studienreise nach Berlin
M
Studienreise nach Südosteuropa – Türkei
M
Herausforderungen für Schulen in einer Grossstadt
Eine spannende Region Südosteuropas kennenlernen
Berlin hat als grösste deutsche Stadt ein breites Spektrum von bildungspolitischen Herausforderungen
Viele Immigrantinnen und Immigranten in der Schweiz stammen aus einem südosteuropäischen Land.
zu bewältigen. Daher befindet sich die schulische Landschaft in einem Reformprozess, dessen Ziel
Viele von ihnen haben Kinder, die hier zur Schule gehen. Ein grosser Teil dieser Eltern bzw. Kinder
es ist, Schulen darin zu fördern, mit kreativen Ideen eigenverantwortlich neue Wege zu gehen oder
stammt aus der Türkei. Diese Studienreise bietet Ihnen die Gelegenheit, die Türkei näher kennenzuler-
Bewährtes auszubauen. Im Mittelpunkt der Studienreise stehen drei unterschiedliche Schulen: eine
nen. Die vielen Begegnungen und Gespräche mit Lehrpersonen und weiteren Personen gewähren Ihnen
international bekannte Schule, eine in einem benachteiligten Stadtteil sowie eine mit einem beson-
einen facettenreichen Einblick in die Schul- und Alltagswirklichkeiten. Sie erhalten direkte Einblicke in
deren integrativen Konzept.
die Geschichte und die Kulturen und lernen Menschen in ihrem Alltag und ihrer Berufstätigkeit kennen.
Themenfeld
Studienreisen
Themenfeld
Studienreisen
Anlass-Nr.
WM SNB.2015
Anlass-Nr.
WM SNK.2015
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, weitere Interessierte
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, weitere Interessierte
Leitung
Emilie Achermann Fawcett, Frank Brückel
Leitung
Zeliha Aktas, Martin Retzl
Dauer
Mo-Do
27.-30.04.2015
Studienreise
Dauer
Mi
06.05.2015
14.00-16.30 Uhr
Kosten *
CHF 1650.—
Anmeldeschluss
13.03.2015
für alle Teilnehmenden
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Sa
19.09.2015
09.00-16.30 Uhr
Mi-Do
07.-15.10.2015
Studienreise
Sa
14.11.2015
09.00-16.30 Uhr
Kosten *
N.N.
Anmeldeschluss
03.07.2015
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
93
94
Studienreisen
Studienreise Finnland
M
Die Besonderheiten des finnischen Schulsystems
Seit der PISA-Studie ist das finnische Schulsystem in aller Munde. Dabei kennen die wenigsten die Gedanken, die hinter dem Erfolgsmodell stehen. Nach einer inhaltlichen Vorbereitung werden Sie durch
eine Reise nach Helsinki das Schulsystem und die Lehrerbildung besser verstehen und feststellen, dass
Schule und gesellschaftliches System eng zusammenhängen. Auf dem Programm stehen neben Schulbesuchen in allen Stufen je ein Besuch im Bildungsministerium und in einem Schulbuchverlag.
Themenfeld
Studienreisen
Anlass-Nr.
WM SIF.2015
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, weitere Interessierte
Leitung
Frank Brückel
Dauer
Mi
23.09.2015
14.00-17.30 Uhr
So-Fr
11.-16.10.2015
Studienreise
Mi
28.10.2015
14.00-16.30 Uhr
Kosten *
CHF 3200.—
Anmeldeschluss
03.07.2015
für alle Teilnehmenden
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Angebote für Schulteams / Schulinterne
Weiterbildungen
96
Schulinterne Weiterbildungen
Schulinterne Weiterbildungen (SCHILW)
Weiterbildungen vor Ort für Schulen, Teams und weitere Interessierte
Schulinterne Weiterbildungen
EMU – Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und
-entwicklung nach Helmke
Organisieren Sie als Schulleitung oder Projektverantwortliche an Ihrer Schule eine interne Weiterbildung, einen Workshop oder einen Vortrag und suchen dafür Fachleute?
Wir unterstützen Sie und Ihre Schule dabei, wichtige Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung in die
Praxis umzusetzen, Lehr- und Lernprozesse an Ihrer Schule zu reflektieren, dabei Bewährtes weiter-
Wünschen Sie eine individuelle Unterstützung bei der Planung und Durchführung Ihrer Weiterbildun-
zuverfolgen und allfällige Stolpersteine zu erkennen. Zu unseren Angeboten gehören beispielsweise
gen?
Standortbestimmungen in Unterrichtsfragen, Stärkung von Schulteams bei der Gestaltung eines Unterrichtsprofils sowie die Moderation von Entwicklungstagen mit pädagogischen Schwerpunktsetzungen.
Möchten Sie die Weiterbildungsveranstaltungen an Ihrer Schule mittel- und langfristig planen und mit
Wir begleiten Sie auch bei einem sinnvollen Einsatz von EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unter-
dem Schulprogramm auf eine Linie bringen?
richtsdiagnostik und -entwicklung).
Sind Sie interessiert an einer schulinternen Weiterbildung zum Thema «kompetenzorientierter Unter-
Zielgruppen
Schulleitende, pädagogische Teams, Projekt-/Steuergruppen
richt»?
Datum
Die Daten werden individuell vereinbart.
Kontakt
Corinne Stauber
[email protected]
+41 (0)43 305 59 23
Dann sind Sie bei uns richtig. Wir unterstützen und begleiten Ihre Schule bei Ihren Weiterbildungszielen, die auf Ihre Schule ausgerichtet sind sowie bei der Suche nach geeigneten Dozentinnen und
Dozenten.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/schilw
Angebote für (Schul-)Teams zu Medienbildung und ICT
Unsere Angebote für Institutionen, Schulteams, Elternvereinigungen und weitere interessierte Gruppen
umfassen Themen rund um Medien und ICT:
— — Weiterbildungen für Teams zu Medien und ICT im Unterricht: kompetenzorientierter Einsatz in den
Fächern, Medienbildung als Thema im Unterricht
— — Vorträge/Referate: Medienbildung in der Schule, Medienverhalten von Kindern/Jugendlichen, Medien in der Familie u.a.m.
— — Fach- und Prozessbegleitung bei der Entwicklung eines schuleigenen Medien- und ICT-Konzepts
(gemäss der Empfehlung des Bildungsrates Kanton Zürich)
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/schilw
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/medienbildung
97
98
Schulinterne Weiterbildungen
QUIMS: Fokus A – Schreiben auf allen Schulstufen
Schulinterne Weiterbildungen
«Think-Tank Personalentwicklung»
Angebot zur Unterstützung im Führungshandeln vor Ort
QUIMS-Schulen, die sich für das Angebot «Schreiben auf allen Schulstufen» entscheiden, werden
Sind Sie eine Führungsperson und möchten aktuelle und künftige Fragen zur Personalentwicklung
während zweier Jahre bei der Weiterentwicklung ihrer Schreibförderung begleitet.
klären? Wünschen Sie sich einen fachlichen Erfahrungsaustausch? Möchten Sie Hilfestellung bei der Umsetzung Ihres Personalentwicklungskonzepts, das Sie im CAS Personalentwicklung entwickelt haben?
— — Ausgehend von der spezifischen Situation in Ihrer Schule legen wir mit Ihnen fest, an welchen
Aspekten der Schreibförderung gearbeitet wird.
— — Vorgesehen sind für das erste Jahr zwei Weiterbildungshalbtage mit dem Kollegium sowie ein zweistündiges Treffen, an dem Erfahrungen aus dem Unterricht diskutiert werden. Im zweiten Jahr
werden die erarbeiteten Themen vertieft und weiter praktisch umgesetzt.
— — Sie können aus sieben Weiterbildungsstaffeln zwischen August 2014 und Juli 2019 den passenden
Zeitraum wählen. Wir legen mit Ihnen die Termine für diese schulinterne Weiterbildung abgestimmt
auf Ihr Jahresprogramm fest.
QUIMS: Fokus B – Sprachförderung im Kindergarten
Wollen Sie mit Ihren Verantwortlichen in Form eines Round-Table-Gesprächs Sichtweisen austauschen
und eine gemeinsame Richtlinie festlegen?
Gerne unterstützen wir Sie auf diesem Weg mit einem Angebot, das wir gemeinsam mit Ihnen definieren.
Ihre möglichen Fragestellungen
— — Auf welche Grundsätze und Werte stützt sich eigentlich unsere Personalentwicklung?
— — Was möchte ich im Rahmen meiner Führungsarbeit mit Personalentwicklung erreichen?
— — Erfüllen unsere Prozesse meine Erwartungen als Führungsperson?
— — Welche Massnahmen setzen wir bereits um? Wo besteht Handlungsbedarf?
— — Was können wir optimieren, z.B. bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitenden?
— — Wie kommuniziere ich ein Personalentwicklungskonzept?
Wir unterstützen Sie gerne
QUIMS-Schulen, die sich für das Angebot «Sprachförderung im Kindergarten» entscheiden, wenden sich
bitte an [email protected]
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/schilw
— — in Form einer Soll-Ist-Analyse Ihrer Personalentwicklung,
— — als Reflexionspartner für Ihre tägliche Personalarbeit,
— — mit Rückmeldungen zu bestehenden Personalentwicklungsprozessen,
— — anhand eines moderierten Gedankenaustausches zu Fragen der Personalentwicklung,
— — mit neuen Einsichten durch sogenannte «Schattentage»:
— — im Rahmen besonderer Aufgaben (z.B. bei der Vorbereitung und Durchführung eines Gesprächs
zur Personalentwicklung),
— — zur Vorbereitung auf neue oder herausfordernde Aufgaben (z.B. die Kommunikation eines
Personalentwicklungskonzepts).
Zielgruppen
Schulleitende, Schulpräsidierende, weitere Führungspersonen
Datum
Die Daten werden individuell vereinbart.
Leitung
Cornelia Knoch
Kontakt
Michèle Martin
[email protected]
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/schilw
+41 (0)43 305 50 44
99
100
Schulinterne Weiterbildungen
Fokus Qualitätsentwicklung
Angebot zur Unterstützung der schulinternen Qualitätsbestrebungen
Es ist Ihnen als Führungsperson ein Anliegen, dass die Auseinandersetzung mit Fragen der Schulqualität, der pädagogischen Gestaltung und Ausrichtung der Schule immer wieder für alle Beteiligten eine
kreative Auseinandersetzung ermöglicht. Sie möchten erfahren, welche Erkenntnisse aus der Schulqualitätsforschung oder welche Verfahren des Qualitätsmanagements für Sie von Interesse sein
könnten.
Als mögliche Unterstützung bieten wir Ihnen beispielsweise eine Ist-Soll-Analyse zu Ihrer Praxis der
Qualitätssicherung und -entwicklung, die Untersuchung eines für Sie wichtigen Qualitätsbereichs, neue
fachliche Impulse oder die Prozessunterstützung bei Ihrer Qualitätsdiskussion oder Strategieplanung,
tatkräftige Unterstützung bei der Erarbeitung eines Qualitätsleitbildes oder -konzepts oder aber die
Vorbereitung, Durchführung oder Begleitung von datengestützten Erhebungen.
Zielgruppen
Schulleitende, Schulpräsidierende, weitere Führungspersonen
Datum
Die Daten werden individuell vereinbart.
Leitung
Martin Leuthard
Kontakt
Michèle Martin
[email protected]
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/schilw
+41 (0)43 305 50 44
Angebote für Schulleitende
102
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Talk Business mit Dr. Alex Rübel
Achtsamkeit für Führungskräfte
1. Oktober 2014, 18.00-19.30 Uhr, der Eintritt ist frei
Geschickt mit sich selbst und mit anderen umgehen
Die Fähigkeit, achtsam zu sein, ist gerade für Führungskräfte, die sich mit einer Vielzahl von Aufgaben
und Herausforderungen konfrontiert sehen und die tagtäglich im engen Kontakt zu anderen Menschen
stehen, zentral. Durch das Üben von Achtsamkeit können Führungskräfte ihre eigenen Ressourcen
stärken und gleichzeitig ihre Fähigkeiten verbessern, Herausforderungen mit mehr Gelassenheit, Ruhe
und Geschick zu meistern.
Themenfeld
Leitungsperson
Anlass-Nr.
311501.01
Zielgruppe
Schulleitende, Führungskräfte aus Verwaltung und Wirtschaft
Leitung
Yuka Nakamura
Dauer
Fr
Dr. Alex Rübel ist Tiermediziner und seit 1991 Zoodirektor des Zoo Zürich. Als Kulturinstitut versteht
Kosten *
CHF145.—
sich der Zoo Zürich mit etwa 375 Tierarten aus sechs Kontinenten heute insbesondere als Naturschutz-
Min./Max.
15/20
29.05.2015
09.30-17.00 Uhr
zentrum. Dieser Anspruch ist komplex und stellt die Leitung des Zoos vor ethische Herausforderungen.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
Was beinhaltet eigentlich Führung zwischen Mensch und Tier? Dr. Alex Rübel gibt Einblicke in den
Zooalltag und in sein Wirken als Botschafter zwischen Mensch, Tier und Natur.
ASPERITAS – eine Organisation unter der Lupe
Talk Business
M
Eine Wissensorganisation aufbauen und entwickeln
Austausch unter Führungspersonen
Ein Seminar mit Ihnen als Hauptakteurin bzw. Hauptakteur: Sie agieren als Angestellte, Angestellter
Führungspersonen aus verschiedenen Sektoren der Gesellschaft (Wirtschaft, Hochschule, Verwal-
oder Führungskraft der Firma ASPERITAS im Rahmen von unveränderlichen Vorgaben (Struktur, Abläu-
tung u.a.) die Besonderes geleistet haben, stellen sich und ihre Aufgabe(n) vor. Wie gestalten sie ihre
fe, Kennzahlen etc.). Doch das Handbuch ist nur Skelett. Sie bestimmen, was sich ereignet; und Sie
Führungsrolle? Welche Erkenntnisse haben sie in ihrem Führungsalltag gewonnen? Diese und andere
analysieren, was Sie in und aus Ihrer Firma gemacht haben. Sie erhalten Rückmeldung zu Verhalten
Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung aufgegriffen. Zum anschliessenden Apéro sind alle Teil-
und Dynamik. Drei intensive Tage der Begegnung mit dem erstaunlichen Leben von Organisationen.
nehmenden herzlich eingeladen.
Themenfeld
Leitungsperson
Themenfeld
Leitungsperson
Anlass-Nr.
WM ASP.2015
Datum
Zwei Anlässe für 2015 sind in Planung
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
Zielgruppe
Schulleitende und an Führungsfragen Interessierte
Leitung
Christof Baitsch, Annette Müller, Gian-Claudio Gentile
Leitung
Cornelia Knoch
Datum / Zeit
Mi-Fr
Dauer
siehe www.phzh.ch/weiterbildung > Schulleitungen
Kosten *
CHF 800.—
Kosten *
gratis
Anmeldeschluss
18.08.2015
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
09.-11.09.2015
CHF
08.30-17.30 Uhr
1000.—
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
103
104
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Einzug der sozialen Netzwerke im Schulleitungsbüro
Imagepflege für Ihre Schule
Medien im Schulleitungsalltag I
Bildungsmarketing
Viele unserer Schülerinnen und Schüler (und Lehrerinnen und Lehrer!) bewegen sich in ihrer Freizeit in
Kennt man Ihre Schule? Diese Frage ist für Volksschulen vielfach ein neues und ungewohntes Thema.
sozialen Netzwerken. Die Schnittstellen zur Schule sind fliessend: Ein Vater bittet eine Junglehrerin um
Heute haben sich jedoch auch die Schulen im öffentlichen Raum zu profilieren. So verfassen die meisten
die virtuelle Freundschaft; ein Lehrer wird während des Unterrichts gefilmt, dieser Film wird online
Bildungsinstitutionen Leitbilder, geben sich ein Profil und positionieren sich gegenüber ihren An-
gestellt. Es gibt unzählige Schnittstellen – wir werfen in diesem Kurs einen kritischen Blick darauf und
spruchsgruppen; vielfach aber ohne ein Erfolg bringendes Konzept. Im Modul erarbeiten Sie die Grund-
überlegen uns, in welchem Fall die Schulleitung tangiert wird.
lagen für ein Marketingkonzept und schaffen die Voraussetzung für ein starkes Ansehen Ihrer Schule.
Themenfeld
Organisationssteuerung
Dieses Modul kann auch im Rahmen des CAS Bildung und Betriebswirtschaft (BBW) besucht werden
Anlass-Nr.
321501.01
www.phzh.ch/cas.
Zielgruppe
Schulleitende
Leitung
Rahel Tschopp
Dauer
Mi
Kosten *
Min./Max.
M
Themenfeld
Organisationssteuerung
Anlass-Nr.
WM BMA.2015
CHF110.— Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
10/20
Leitung
Juan Cuenca, Daniel Brodmann
Dauer
Do-Sa
Kosten *
CHF 800.— Anmeldeschluss
28.02.2015
04.03.2015
14.00-17.00 Uhr
26.-28.03.2015
CHF
08.30-17.00 Uhr
1000.—
Klein aber Oho - Online-Tools für Schulleitungen
Medien im Schulleitungsalltag II
Es gibt unzählige kleine Programme auf dem Markt − es ist unmöglich, die Übersicht zu haben. In diesem
Kurs lernen Sie einige ausgewählte Programme kennen, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern können.
Themenfeld
Organisationssteuerung
Anlass-Nr.
321502.01
Zielgruppe
Schulleitende
Leitung
Rahel Tschopp
Dauer
Mi
Kosten *
CHF110.— Min./Max.
10/20
08.04.2015
14.00-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
105
106
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Öffentlichkeitsarbeit – nicht nur in Krisen
M
Rechnungswesen endlich verstehen
M
Öffentliche Kommunikation im Bildungswesen
Ein Führungsinstrument für Schulleitende
Wie kommunizieren Sie? Verfügen Sie über ein Kommunikationskonzept? Schulen stehen im ständigen
Wissen Sie, wie Ihre Schulrechnung entsteht? Nehmen Sie Einfluss auf Ihre Schulrechnung? Das Modul
Austausch mit ihren Zielgruppen. Erfolg bzw. Misserfolg des Austausches hängen davon ab, wie die
vermittelt die Grundlagen des Rechnungswesens und der Buchhaltung. Es befähigt die Teilnehmenden,
Schule ihre Visionen, ihre Ziele, ihr Image oder einfach Alltagsinformationen vermittelt. Getreu nach
ihre Schul- und Gemeinderechnung zu verstehen, Bilanzen und Erfolgsrechnungen zu analysieren und
dem Motto: «Tue Gutes und sprich darüber.» Die Wichtigkeit der Kommunikation zeigt sich aber auch in
finanzielle Freiräume zu erkennen.
Krisensituationen. Die Teilnehmenden erarbeiten in diesem Modul die Grundsätze der Kommunikation
mit Eltern, Amtsstellen, mit Medien u.a. sowie in Krisensituationen.
Dieses Modul kann auch im Rahmen des CAS Bildung und Betriebswirtschaft (BBW) besucht werden
www.phzh.ch/cas.
Dieses Modul kann auch im Rahmen des CAS Bildung und Betriebswirtschaft (BBW) besucht werden
www.phzh.ch/cas.
Themenfeld
Organisationssteuerung
Anlass-Nr.
WM GRR.2015
Themenfeld
Organisationssteuerung
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
Anlass-Nr.
WM ÖKB.2015
Leitung
Daniel Brodmann
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
Dauer
siehe www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Leitung
Peter Stücheli-Herlach, Daniel Brodmann
Kosten *
CHF 800.— Dauer
Do-Sa
18.-20.06.2015
Kosten *
CHF 800.— Anmeldeschluss
31.05.2015
CHF
CHF
1000.— 08.30-17.00 Uhr
1000.—
Schulfinanzen im Griff
M
Finanzielle Führung einer Schule
Verfügen Sie über Freiheiten bei der Verwendung finanzieller Ressourcen? Beanspruchen Sie Ihre
Schulfinanzen zeitlich (zu) stark? Eine wirkungsvolle Schule verfügt über finanzielle Freiräume, die es
ermöglichen, die Schule eigenverantwortlich zu gestalten. Hierbei kommt einer wirksamen und effizienten Wahrnehmung dieser Möglichkeiten eine entscheidende Bedeutung zu. Im Modul erarbeiten Sie
praxisnah die wesentlichen Aspekte der finanziellen Führungsarbeit und des Controllings in Schulen.
Dieses Modul kann auch im Rahmen des CAS Bildung und Betriebswirtschaft (BBW) besucht werden
www.phzh.ch/cas.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Themenfeld
Organisationssteuerung
Anlass-Nr.
WM FFS.2015
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
Leitung
Daniel Brodmann
Dauer
siehe www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Kosten *
CHF 800.— CHF
1000.— *Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
107
108
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Qualität leben
M
Eigene Tendenzen im Führungsverhalten
Leistungsmessung und Controlling
Erkennen, überprüfen und verändern
Welches sind die Möglichkeiten von schulinternen Evaluationen? Wie sind sie einzuführen? Was kann
Führungskräfte wie Schulleitende brauchen neben persönlichen und fachlichen Kompetenzen auch
Leistungsmessung bieten? Mit der Orientierung an Output und Outcome wächst die Bedeutung der
die Selbstkenntnis ihres eigenen Führungsverhaltens. Ausgehend vom Prioritätentest von Schottky
Leistungsmessung und Steuerung. Stichworte wie Benchmarking, Best Practice und Standards halten
& Schoenaker werden Neigungen (Prioritäten) erkennbar und Veränderungsmöglichkeiten erarbeitet.
auch im Bildungswesen Einzug. Im Modul werden aktuelle Projekte im Bildungsbereich auf kantonaler
und nationaler Ebene aufgezeigt und das Qualitätsmanagement von Schulen mit Fokus auf die Leis-
Themenfeld
Personalführung
tungsmessung und den Nutzen des Controllings beleuchtet.
Anlass-Nr.
331501.01
Zielgruppe
Schulleitende, auch gut geeignet für Co-Schulleitende
Dieses Modul kann auch im Rahmen des CAS Bildung und Betriebswirtschaft (BBW) besucht werden
Leitung
Jürg Frick
www.phzh.ch/cas.
Dauer
Do
Kosten *
CHF145.— Min./Max.
16/20
Themenfeld
Organisationssteuerung
Anlass-Nr.
WM LMC.2015
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
Leitung
Daniel Brodmann
Dauer
siehe www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Kosten *
CHF 800.— CHF
1000.— 24.09., 12.11.2015
08.30-12.00 Uhr
Gerechtigkeit und Vertrauen in der Schule
Wie können Schulleitende diese Bereiche aktiv fördern?
Vertrauen zwischen Schulleitenden und Lehrpersonen ist eine wichtige Grundlage der Schulentwicklung und trägt wesentlich zur Bildung eines positiven und als fair empfundenen Schulklimas bei.
Wenn Veränderungsprozesse von den Mitarbeitenden als nicht fair angesehen werden, läuft die Schule
Gefahr, dass Entscheidungen nicht mitgetragen werden. Wir gehen der Frage nach, wie eine Schule
gerecht geführt und ein vertrauensvolles Klima etabliert werden können.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Themenfeld
Personalführung
Anlass-Nr.
331502.01
Zielgruppe
Schulleitende
Leitung
Enikö Zala-Mezö, Bettina Diethelm
Dauer
Do/Fr
Kosten *
CHF330.— Min./Max.
16/24
01./02.10.2015
09.00-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
109
110
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Führung aktiv trainiert und reflektiert
M
Ressourcen von Teams optimieren
K
M
Praxis-/Coaching-Seminar nur für Führungskräfte
Teamentwicklung
Dieses Führungsseminar für erfahrene Kaderpersonen bietet eine Gelegenheit, das eigene Führungs-
Teamarbeit wird in der Schule immer zentraler. Als Schulleitende haben Sie die Aufgabe, Teams zu
handeln unter seinesgleichen zu reflektieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Teilnehmenden
fördern, zu entwickeln oder an der Arbeit in Teams teilzunehmen. Für die Teamentwicklung zeigen
führen zuerst eine persönliche Standortbestimmung durch und definieren individuelle Lernfelder. Sie
wir Ihnen verschiedene Modelle auf. Konkrete Praxisbeispiele werden spielerisch mit Konzepten und
übernehmen konkrete Führungsaufgaben im Seminar und erhalten Feedback. Gegenseitige Einblicke
Theorien verbunden. Sie erhalten nützliche und praxisbezogene Rückmeldungen und entwickeln Ihr
in den Führungsalltag mit Peer-Feedback sowie kleinere Coaching-Sequenzen bereichern den Pra-
Führungshandeln weiter.
xistransfer.
Themenfeld
Personalführung
Themenfeld
Personalführung
Anlass-Nr.
WM TEG.2015
Anlass-Nr.
WM FAT.2015
Zielgruppe
Schulleitende, Personen mit Führungsaufgaben
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden, Personen mit Führungsaufgaben
Leitung
Susanne Ramsauer, Alain Desarzens
Leitung
Johannes Breitschaft
Dauer
Fr/Sa
06./07.03.2015
Dauer
Mo
19.01.2015
17.00-20.00 Uhr
Mi
06.05.2015
Do/Fr
05./06.03.2015
08.30-17.00 Uhr
Kosten *
CHF 800.— Mi
17.06.2015
08.30-17.00 Uhr
Anmeldeschluss
14.02.2015
Kosten *
CHF 800.— Anmeldeschluss
18.12.2014
CHF
CHF
08.15-17.00 Uhr
08.15-17.00 Uhr
1000.— 1000.— *Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
111
112
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Vielfalt gestalten
Tagesschulen
Analyse und Entwicklung konkret
Eine Einführung
An zwei Nachmittagen erhalten Schulleitende Einblick in mögliche Vorgehensweisen zur Situationsana-
Tagesschulen und Schulen mit Tagesstrukturen sind zunehmend ein Bedürfnis. Sie einzuführen, ist mit
lyse und Weiterentwicklung hin zu einer Schule für alle.
vielfältigen Unsicherheiten verbunden, denn Tagesschulen stehen im Spannungsfeld von Arbeitsmarktpolitik, Familienpolitik und Bildungspolitik. Der Kurs greift diese Themen auf und beleuchtet sie aus
Themenfeld
Schulentwicklung
Anlass-Nr.
341501.01
unterschiedlichen Blickwinkeln.
Zielgruppe
Schulleitende, Schulteams, Schulbehörden
Themenfeld
Schulentwicklung
Leitung
Judith Hollenweger Haskell
Anlass-Nr.
341503.01
Dauer
Do
Zielgruppe
Schulleitende, Schulteams, Schulbehörden
Kosten *
CHF145.— Leitung
Monika Dietiker, Frank Brückel
Min./Max.
16/20
Dauer
Mi
Kosten *
CHF135.— Min./Max.
16/25
22.01., 26.03.2015
14.00-17.30 Uhr
18.03.2015
13.30-16.30 Uhr
Früherkennung und Frühintervention im System Schule
Kooperation zwischen Schulleitung und Schulsozialarbeit
Elternmitwirkung weiterentwickeln
Im Bereich Früherkennung und Frühintervention (F&F) ist die Zusammenarbeit zwischen Schulsozial-
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus stärken
arbeit und Schulleitung zentral. Neben der Vermittlung von Grundwissen in der F&F steht die Frage
der Implementierung der Methode und der Instrumente ins System Schule im Mittelpunkt. Dabei gilt es
Elternmitwirkung findet in Schulen auf den Ebenen Individuum, Klasse und Organisation statt. Die
Grundfragen der Kooperation und Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes (der Jugendlichen) zu klären:
Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler ist als Gesamtkonzept
Haltungsfragen, ethische Grundsätze oder persönliches Verständnis von F&F.
ein wichtiger Teil der Führungsstrategie einer Schule.
Themenfeld
Schulentwicklung
Themenfeld
Schulentwicklung
Anlass-Nr.
341502.01
Anlass-Nr.
341504.01
Zielgruppe
Schulleitende, Schulteams, Schulbehörden
Zielgruppe
Schulleitende
Leitung
Helen Walker, Ady Baur-Lichter
Leitung
Susanna Larcher
Dauer
Fr
Dauer
Fr
10.04.2015
08.30-16.30 Uhr
Kosten *
CHF110.— Fr
08.05.2015
08.30-12.00 Uhr
Min./Max.
10/30
13.03.2015
13.30-16.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
Kosten *
CHF210.— Min./Max.
16/20
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
113
114
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Schulentwicklung partizipativ gestalten
Der idealtypische Schulentwicklungsprozess?!
Anwendungsmöglichkeiten vorbereiten
Theorie und Praxis - Chancen und Grenzen
In der Forschung deutet vieles darauf hin, dass die Sicherung und Entwicklung von Schulqualität einer
Das Modul zeigt anhand einschlägiger Prozessmodelle aktuelle Theorien zur erfolgreichen Schulent-
Orientierung an den Bedingungen der Schule vor Ort bedarf und an systematische Partizipation der
wicklungspraxis auf. Anhand eines eigenen Schulentwicklungsvorhabens wird verglichen, wo die Mo-
Schulakteure gebunden ist. In diesem Kurs befassen wir uns gemeinsam damit, wie Sie unter Einbezie-
delle mit der eigenen Praxis übereinstimmen, damit allfällige Chancen und Grenzen direkt ersichtlich
hung aller Schulakteure an Ihrer Schule nachhaltige Schulentwicklung gewährleisten können.
werden. Im Idealfall bringen die Teilnehmenden ein Projekt mit, an dem sie aktuell arbeiten, sowie die
Bereitschaft, darüber in einen Austausch zu treten.
Themenfeld
Schulentwicklung
Anlass-Nr.
341505.01
Themenfeld
Schulentwicklung
Zielgruppe
Schulleitende
Anlass-Nr.
WM DIS.2015
Leitung
Martin Retzl
Zielgruppe
Schulleitende, Schulteams, Schulbehörden
Dauer
Mi
Leitung
Frank Brückel
Kosten *
CHF280.— Dauer
Do/ Fr
24./25.09.2015
08.30-16.30 Uhr
Min./Max.
16/20
Mi
04.11.2015
08.30-16.30 Uhr
10./24.06.2015
09.00-17.00 Uhr
Kosten *
CHF 800.— Anmeldeschluss
24.08.2015
CHF
1000.— Aktuelle Trends der Schulpolitik
Warum wir haben, was wir haben
Schulpolitik kann nur verstanden werden, wenn gesamtgesellschaftliche Entwicklungen berücksichtigt
werden. Der Kurs zeigt gesellschaftliche Entwicklungen der letzten 20 Jahre auf und macht deutlich,
wie aktuelle Trends der Schulentwicklung vor diesem schulpolitischen Hintergrund zu erklären sind und
welche Entwicklungen sich für die nächsten 10 Jahre abzeichnen.
Themenfeld
Schulentwicklung
Anlass-Nr.
341506.01
Zielgruppe
Schulleitende, Schulteams, Schulbehörden
Leitung
Frank Brückel
Dauer
Mi
Kosten *
CHF110.— Min./Max.
12/20
18.11.2015
13.30-16.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
M
115
Elterngremien
Elterngremien
Eltern haben die Möglichkeit, sich in einem Elterngremium wie einem Elternforum oder Elternrat für
die Schule ihres Kindes zu engagieren. So können sie als Vertretung der Erziehungsberechtigten die
Anliegen und Meinungen der gesamten Elternschaft in die Schule einbringen und der Schule in der
Umsetzung verschiedener Aktivitäten helfen.
Um sie in Ihrer Arbeit zu unterstützen, bieten wir (schulinterne) Weiterbildungen zu den folgenden
Themen an:
— — Elternmitwirkung weiterentwickeln
— — Kommunikation mit und in der Schule
— — Interkulturelle Kommunikation mit Eltern
— — Schulprogramm
Angebote für Elterngremien
Viele Elterngremien sind für die Organisation der Elternbildungsangebote zuständig. Wir unterstützen Sie
mit unserem Fachwissen in Themen rund um die Schule wie:
— — Hausaufgaben
— — Elterngespräche – zum Wohle des Kindes
— — Lehrplan 21 und/oder kompetenzorientiert Lehren und Lernen
— — ...
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
117
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Die PH Zürich bietet laufend spezielle Kurse für HSK-Lehrpersonen an. Informationen erhalten Sie unter
www.phzh.ch/weiterbildung > Weitere Angebote
Das reguläre Kursangebot steht den HSK-Lehrpersonen offen. Für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse auf der GER-Stufe B2 notwendig.
Deutschkurs für HSK-Lehrpersonen B1
Prüfungsvorbereitung für das Zertifikat Deutsch B1
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Für die Aufnahme in das obligatorische Einführungsmodul an der PH Zürich und die Tätigkeit als HSKLehrperson im Kanton Zürich werden valide Deutschkenntnisse auf der Stufe B1 vorausgesetzt. Dieser
Kurs bereitet auf die Prüfung Zertifikat Deutsch B1 vor.
Themenfeld
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Anlass-Nr.
171501.01
Zielgruppe
HSK-Lehrpersonen, die im Kanton Zürich tätig sind
Leitung
Rita Tuggener
Dauer
Beginn am 24.02.2015
08.15-09.45 Uhr weitere Daten im Internet
Kosten *
CHF600.— Min./Max.
16/20
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
119
120
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Deutschkurs für HSK-Lehrpersonen B1
Prüfungsvorbereitung für das Zertifikat Deutsch B1
Für die Aufnahme in das obligatorische Einführungsmodul an der PH Zürich und die Tätigkeit als HSKLehrperson im Kanton Zürich werden valide Deutschkenntnisse auf der Stufe B1 vorausgesetzt. Dieser
Kurs bereitet auf die Prüfung Zertifikat Deutsch B1 vor.
Themenfeld
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Anlass-Nr.
171502.01
Zielgruppe
HSK-Lehrpersonen, die im Kanton Zürich tätig sind
Leitung
Rita Tuggener
Dauer
Beginn am 22.09.2015
08.15-09.45 Uhr weitere Daten im Internet
Kosten *
CHF600.— Min./Max.
16/20
CAS-/MAS-Weiterbildungslehrgänge
Impulse für den HSK-Unterricht
Unterrichtsvorschläge austauschen und gestalten
HSK-Lehrpersonen verfügen über einen reichhaltigen Fundus an Unterrichtsmaterialien und -ideen.
In diesem Kurs geht es darum, diese Quelle zu nutzen und einander zugänglich zu machen. Unter dem
Aspekt der Zweit- und Mehrsprachigkeitsdidaktik werden die Materialien analysiert, überarbeitet, vorgestellt und in der Praxis umgesetzt.
Themenfeld
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Anlass-Nr.
171503.01
Zielgruppe
HSK-Lehrpersonen, die im Kanton Zürich tätig sind
Leitung
Rita Tuggener
Dauer
Beginn am 22.09.2015
10.15-11.45 Uhr weitere Daten im Internet
Kosten *
CHF525.— Min./Max.
10/20
*Detaillierte Informationen finden Sie unter kurse.phzh.ch
122
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Herausfordernde, vielfältige und professionelle Weiterbildungen
Deutsch als Zweitsprache
Zweitsprachdidaktik – Förderplanung
Sind Sie an der Erweiterung Ihres spezifischen Wissens, an kompakten Einblicken in klar definierte
DaZ-Lehrpersonen sollen nicht nur ihre Kompetenzen für den eigenen Unterricht erweitern, sondern
Themenschwerpunkte interessiert? In unseren Zertifikatslehrgängen knüpfen Sie an Ihre Erfahrungen
sich auch für eine beratende Rolle im Schulhaus zu DaZ-Fragen vorbereiten. Mit ihrer Kompetenz und in
an, vertiefen Ihre Kenntnisse und ergänzen bestehendes Wissen.
ihrer Funktion unterstützen und entlasten sie Schulleitung und Kollegium. Dieser Lehrgang ermöglicht
Unsere Lehrgänge unterstützen Sie im professionellen Umgang mit Aufgaben und Themen, die an der
zudem den Aufbau eines Netzwerkes unter den teilnehmenden Lehrpersonen mittels der elektroni-
Schule und im Unterricht an Sie herangetragen werden. Wir bieten Ihnen Tools, Strategien und eine
schen Lernplattform ILIAS (E-Learning).
Auswahl an Zugängen in der Bearbeitung Ihrer Interessen. Nebst einem spannenden Spektrum an
Angeboten im Bereich Bildung und Erziehung können Sie sich auch für die Übernahme spezifischer
Inhalt
Aufgaben und Funktionen (zum Beispiel Schulleitung, Fachperson für Deutsch als Zweitsprache, päda-
Modul 1
DaZ fördern kann, wer über das dazu gehörende Grundlagenwissen verfügt
gogischer ICT-Support oder QUIMS-Beauftragte, -Beauftragter) qualifizieren.
Modul 2
Zuhören lernt, wer verstehen darf
Modul 3
Sprechen lernt, wer etwas zu sagen hat
Modul 4
Lesen lernt, wer Gelesenes in (Sprach-)Handlung umsetzen darf
Struktur /Dauer
Modul 5
Schreiben lernt, wer mittels Schrift etwas mitzuteilen hat
— — Die Lehrgänge sind modular aufgebaut.
— — Ein Teil der zu erbringenden Arbeitsleistung wird im Selbststudium absolviert.
— — Die Lehrgänge dauern in der Regel ein Jahr und sind berufsbegleitend.
Modul 6
Fördern kann, wer gelernt hat zu diagnostizieren
Modul 7
Vertiefung und Anwendung der zentralen DaZ-Bausteine
Hinweis
Abschlusstag und -abend, Follow-up
ECTS-Punkte
Mit dem vollständigen Besuch (inkl. Leistungsnachweis o.Ä.) erwerben Sie ECTS-Punkte und schliessen
Zielgruppe
— — DaZ-Lehrpersonen aller Stufen (Aufnahmeklassen, Aufnahme- und Aufbauunterricht)
— — Lehrpersonen mit einem DaZ-Pensum
mit einem anerkannten Zertifikat ab.
Anlass-Nr.
CAS DAZ 15.1
Datum
Januar 2015 bis Oktober 2016, weitere Durchführungen in Planung
Vom CAS zum MAS
Kosten *
spezielle Finanzierungsregelungen
Sie können Zertifikatslehrgänge kombinieren und mit einem ergänzenden dreisemestrigen Diplomstu-
ECTS-Punkte
10
dium, einer Masterarbeit und einem Prüfungskolloquium zum Weiterbildungsstudiengang «Master of
Leitung
Yvonne Tucholski, Fabiola Curschellas
Advanced Studies» ausbauen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt «Master of Advanced
Studies» und auf unserer Website unter www.phzh.ch/mas.
Neue Zertifikatslehrgänge werden laufend auf unserer Website publiziert.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
123
124
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
Ausbildungscoach Schulpraxis
Schulentwicklung International
Funktion Praxislehrperson – Fachdidaktik – Content Focused Coaching
Projekt- und Schulentwicklung erfolgreich gestalten
Der Lehrgang umfasst sechs Module, deren Besuch für Praxislehrpersonen der PH Zürich kostenlos ist,
Arbeiten Sie an einem Schulentwicklungsprojekt oder planen Sie in der nächsten Zeit ein Projekt an Ihrer
sowie eine schriftliche Zertifikatsarbeit, deren Begleitung und Beurteilung durch eine Fachperson der
Schule? Bringen Sie Ihr Projekt oder Ihre Idee mit und vertiefen Sie Ihre Projektkompetenzen. Dieser
PH Zürich kostenpflichtig ist. Die Module dienen der Einführung, Ausbildung und Qualifizierung der Ab-
Lehrgang bietet Ihnen eine Vielzahl an Lerngelegenheiten. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen
solvierenden für die Ausbildungsarbeit mit Studierenden der PH Zürich in der Berufspraxis – speziell im
aus verschiedenen Ländern Europas erhalten Sie die Gelegenheit, sich mit gesellschaftlichen Entwick-
Hinblick auf die Durchführung der verschiedenen Praktika – und tragen dazu bei, die fachdidaktische
lungstrends und ihren Auswirkungen auf die Arbeit an Schulen auseinanderzusetzen. Ausgewiesene
Diskussion zwischen Ausbildungsinstitution und Schulpraxis zu intensivieren.
Expertinnen und Experten der teilnehmenden Länder zeigen neuste Entwicklungen zum Thema Schulentwicklung auf. Das sind ideale Voraussetzungen, um Ihren Arbeitsalltag zu reflektieren und sich mit
Inhalt
anderen Lehrpersonen oder Schulleitenden zu vernetzen. Darüber hinaus bleibt Ihnen genügend Zeit,
Modul 1
Einführung für Praxislehrpersonen / Grundlagen der Praxisarbeit an der PH Zürich
Modul 2
Quartalspraktikum
Modul 3
Schlusspraktikum
Inhalt
Module 4-6
Fachdidaktische Vertiefungsmodule während Quartalspraktika
Modul 1
Drei Schulsysteme im Vergleich: CH/FL/NL
Modul 2
Gemeinsame Arbeit mit Zukunftstrends; der Schulalltag in CH/FL
Zielgruppe
Modul 3
Gemeinsames Treffen in Amsterdam; der Schulalltag in NL; Vertiefung
— — Interessierte Lehrpersonen (Eingangs-, Primar- und Sekundarstufe I), die neu als Praxislehrpersonen der PH Zürich tätig sein möchten
— — Amtierende Praxislehrpersonen der PH Zürich (Eingangs-, Primar- und Sekundarstufe I), die die
Einführung für Praxislehrpersonen seit 2005 absolviert haben
Modul 4
Reflexion und Zwischenstopp: Theorie und Praxis
Modul 5
Reflexion und Zwischenstopp: Projektplanung und Implementation
Modul 6
Zukunftsszenarien: gemeinsames Modul aller Teilnehmenden
Modul 7
Methoden zur Evaluation des eigenen Projekts
Hinweise
Abschlusstage
Anlass-Nr.
CAS ASP
Datum
Dauer mindestens 3 Jahre – Einstieg laufend möglich, Bewerbung als Praxislehrperson und Termine Modul 1 siehe unter praxis.phzh.ch/praxislehrpersonen
Kosten *
Module 1–6 kostenlos (zulasten PH Zürich)
Zertifikatsarbeit kostenpflichtig (CHF 800.–)
ECTS-Punkte
10,5
Leitung
Kathrin Futter
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
das eigene Projekt anhand der gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen.
Die Teilnehmenden sollen in Englisch kommunizieren können.
Zielgruppe
—— Schulleitungen, Projektbeauftragte sowie Lehrpersonen und am Schulgeschehen Beteiligte
—— Idealerweise kommen die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Berufsfeldern (KG bis Sek II, Hochschulen, Behörden etc.).
— — Ausdrücklich sind auch Schulteams, bestehend aus zwei oder drei Personen, angesprochen.
Anlass-Nr.
CAS SEI 06
Datum
Januar 2016 bis Mai 2017
Kosten *
N.N.
ECTS
15
Leitung
Frank Brückel, Rachel Guerra, Bert van Veldhuizen
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
125
126
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
Pädagogischer ICT-Support (PICTS) *
Führen einer Bildungsorganisation (Schulleitungsausbildung) *
Medien und ICT im Unterricht und an der Schule
Leadership & Management an Schulen
Mit diesem Lehrgang werden Sie zur Expertin / zum Experten für Medien und ICT in der Schule. Sie er-
Die Teilnehmenden erwerben Grundlagenwissen für die Tätigkeit als Schulleitende und für das Führen
halten theoretisch fundiertes, praxisrelevantes Grundlagenwissen in kompakter Form für die Tätigkeit
einer Bildungsorganisation. Sie erhalten kompakte, theoretisch fundierte Einblicke in die verschiede-
als pädagogische ICT-Supporterin / pädagogischer ICT-Supporter. Als Themenexpertin/Themenexperte
nen Führungsaufgaben, lernen praktische Führungswerkzeuge kennen und werden zu reflektiertem
unterstützen Sie das Kollegium der Schule bei der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten
Führungshandeln angeregt. Der Lehrgang ist als funktionsbegleitende wie auch funktionsvorbereiten-
mit digitalen Medien. Sie beraten die Schulleitung bei der längerfristigen Entwicklungsplanung für den
de Weiterbildung für Personen konzipiert, die die Absicht haben, Führungsaufgaben in der Schule zu
Medieneinsatz in der Schule.
übernehmen. Die spezifischen Aufnahmebedingungen für die verschiedenen Zielgruppen sind auf der
Website erläutert.
Dies ist ein Angebot der PH Zürich sowie der PH Fachhochschule Nordwestschweiz in Kooperation mit
der PH Schaffhausen und der Schweizerischen Zentralstelle für die Weiterbildung der Mittelschullehr-
Inhalt
personen WBZ CPS.
Modul 1
Die Bildungsorganisation
Modul 2
Führungsrolle gestalten
Modul 3
Personalrecht
Inhalt
Modul 1 **
Digitale Medien im Unterricht
Modul 4
Operatives und finanzielles Management
Modul 2 **
Digitale Medien an der Schule vor Ort
Modul 5
Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung
Modul 3 **
Digitale Medien in der Gesellschaft
Modul 6
Selbst-, Zeit- und Gesundheitsmanagement
Modul 4
Zertifikatsmodul
Modul 7
Schulrecht
Modul 8
Kommunikation für Führungskräfte
Zielgruppe
Modul 9
Personalentwicklung/-förderung
—— Lehrpersonen aller Stufen und Fächer mit Verantwortung im Bereich Förderung der Integration von
Medien und ICT an der Schule und im Unterricht
Hinweise
Weitere Anlässe und begleitende Massnahmen und Qualifizierungen
Anlass-Nr.
CAS PICTS 15/16
Datum
September 2015 bis November 2016
Kosten ***
CHF 8100.– /spez. Finanzierungsregelungen für Lehrpersonen im Kanton Zürich
ECTS
15
Leitung
Rahel Tschopp, Monika Schraner Küttel (PH FHNW)
*
Zielgruppe
— — Lehr-/Schulleitungspersonen der Volks-/Musikschule, Berufs-, höheren Fach-, Mittel-/Privatschulen
— — Ausbildungsverantwortliche öffentlicher und privater Institutionen sowie Projektverantwortliche
— — Weitere Personen (Hochschulabschluss, Führungserfahrung, Bezug zum Bildungswesen) nach
Rücksprache
Anlass-Nr.
CAS FBO 24
Datum
Februar 2015 bis Oktober 2016
Kosten **
CHF 9100.– (Präsenzanlässe)
ECTS-Punkte
18
Anmeldeschluss
14.01.2015
Leitung
Johannes Breitschaft, Eliane Bernet
EDK-anerkannt
** Diese Module können auch einzeln besucht werden.
***Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas und unter www.picts.ch
* EDK-anerkannt
**Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
127
128
Certificate of Advanced Studies
Bildung und Betriebswirtschaft
Certificate of Advanced Studies
Personalentwicklung
Schulen effizient und effektiv leiten
Organisatorische, administrative und finanzielle Leitungsaufgaben beanspruchen Zeit. Doch wie lassen
Die Teilnehmenden entwickeln und vertiefen ihr Verständnis von Personalentwicklung und den zu-
sie sich effizienter und effektiver gestalten? Welchen Nutzen bringt eine finanzielle Führung? Und wel-
grunde liegenden Prozessen und Aufgaben in ihrer Organisation. Hierfür werden Aspekte der Perso-
chen Spielraum haben Führungspersonen in Bildungsinstitutionen aus einem betriebswirtschaftlichen
nalentwicklung reflektiert, Instrumente situativ erprobt und ausgewählte Fertigkeiten kontextbezogen
Blickwinkel?
geübt. Ergänzt werden die auf diesem Weg gewonnenen Kenntnisse durch eine Praxisphase in der
Personalentwicklung eines Unternehmens.
Dieser Lehrgang regt zur Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Zusammenhängen an und vermittelt die Grundlagen für die finanzielle Führung, das Controlling, das Marke-
Inhalt
ting sowie die Öffentlichkeitsarbeit von Bildungsorganisationen. Der CAS vermittelt das betriebswirt-
Modul 1
Personalentwicklung konzipieren
schaftliche Rüstzeug für den Schulleitungsalltag und unterstützt die pädagogische Führung.
Modul 2
Mitarbeitende gewinnen
Modul 3
Mitarbeitende fördern
Modul 4
Veränderungsprozesse initiieren und gestalten
Inhalt
Modul 1
Grundlagen der Betriebswirtschaft
Modul 5
Konflikte managen
Modul 2 *
Rechnungswesen von Schulen verstehen – Grundlagen des Rechnungswesens
Modul 6
Fördermassnahmen planen und steuern
Modul 3 *
Schulfinanzen im Griff – Die finanzielle Führung einer Schule
Hinweise
Praxisphase mit begleitendem Auftakt- und Reflexionsworkshop inklusive
Modul 4 *
Qualität leben – Leistungsmessung und Controlling
Modul 5 *
Imagepflege für Ihre Schule – Bildungsmarketing
Modul 6 *
Wirksame Öffentlichkeitsarbeit – Öffentliche Kommunikation im Bildungswesen
Zielgruppe
— — Schulleitende öffentlicher Schulen
— — Mitglieder von Schulbehörden
— — Leitungspersonen privater Bildungsorganisationen
— — Mitarbeitende von Schulverwaltungen
Lernvereinbarung
Zielgruppe
— — Angehende oder amtierende Schulleitende
— — Interessierte Personen in Führungspositionen «sur dossier»
Anlass-Nr.
CAS PER 06
Datum
November 2015 bis Februar 2017
Aufnahmegespräche:
10.09., 26.11.2014
Anlass-Nr.
CAS BBW 11
Datum
in Planung
Kosten *
CHF 8900.—
Kosten **
CHF 6400.—
ECTS-Punkte
15
ECTS-Punkte
10,5
Anmeldeschluss
30.01.2015
Leitung
Daniel Brodmann
Leitung
Cornelia Knoch
jeweils 16.00–17.00 Uhr
* Diese Module können auch als einzelnes Modul oder als Modulgruppe besucht werden.
**Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
129
130
Certificate of Advanced Studies
Konfliktmanagement und Mediation (in Kooperation mit der ZHAW)
Diagnose – Interventionsplanung – Verfahren der Konfliktlösung und Mediation
Eine Kernkompetenz von Fachleuten in der Schule und im Bereich der sozialen Arbeit ist der konstruktive Umgang mit Konflikten und ihre Bearbeitung. Die Teilnehmenden setzen sich vertieft mit
Fragen des Konfliktmanagements und der Mediation auseinander. Das Verfahren der Mediation unterstützt wirkungsvoll die Aufgabe der Konfliktbearbeitung. Mediation kommt in den verschiedensten
gesellschaftlichen Bereichen zur Anwendung, so auch in der Schule und in der sozialen Arbeit. Auch
Leitungspersonen nutzen das Verfahren der Mediation in ihrer Führungsaufgabe.
Inhalt
Modul 1
Einführung in Konfliktmanagement und Mediation
Modul 2
Reflexion und Training
Modul 3
Einführung in das Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl
Modul 4
Kerntechniken des Konfliktmanagements und der Mediation
Modul 5
Konfliktmanagement mit Gruppen und Teams
Modul 6
Konfliktmanagement und Gewalt
Modul 7
Die Rolle des Rechts in der Mediation
Modul 8
Qualifikation und Kursabschluss
Zielgruppe
— — Ausgebildete und erfahrene Fachpersonen aus den Bereichen Schul- und Kindergartenpädagogik,
Sozialarbeit, Sozialpädagogik und soziokulturelle Animation
— — Interessierte Personen mit verwandten und gleichwertigen Ausbildungen
Anlass-Nr.
CAS MED 15
Datum
geplant Herbst 2015
Kosten *
CHF 8100.—
ECTS-Punkte
15
Leitung
Santino Güntert (ZHAW)
Hinweis
Es werden Informationsanlässe zu diesem Lehrgang durchgeführt.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.sozialearbeit.zhaw.ch
oder Administration ZHAW, +41 (0)58 934 86 36, [email protected]
 *Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
132
Master of Advanced Studies
Master of Advanced Studies (MAS)
Master of Advanced Studies
Struktur/Dauer
Sie stellen den Masterstudiengang nach dem Baukastenprinzip aus mindestens drei CAS zusammen. Für
den MAS BM ist der CAS «Führen einer Bildungsorganisation» Pflicht.
Ein MAS-Abschluss ist die anspruchsvollste berufsbegleitende Weiterbildung im Fachhochschulbereich
mit einer höchstmöglichen fachlichen und zeitlichen Flexibilität. Sie stellen sich mindestens drei Zertifikatslehrgänge gemäss Ihrem beruflichen Bedarf zusammen. Im Laufe von vier bis sieben Jahren
erreichen Sie Ihr Ziel. Diese Weiterbildung schliessen Sie mit dem Diplomstudium ab, das aus mehreren
Präsenzveranstaltungen, der Masterarbeit und einem Prüfungskolloquium besteht.
MAS «Bildungsmanagement» (BM)
Mit diesem Studiengang qualifizieren Sie sich für professionelle Leitungsaufgaben in öffentlichen oder
— — «Ausbildungscoach Schulpraxis»
— — «Bildung und Betriebswirtschaft»
— — «Deutsch als Zweitsprache»
— — «Führen einer Bildungsorganisation» (Schulleitungsausbildung)
— — «Konfliktmanagement und Mediation» (in Kooperation mit der ZHAW)
— — «Pädagogischer ICT-Support» (PICTS)
— — «Personalentwicklung»
— — «Schulentwicklung International»
— — «Weiterbildung entwickeln und umsetzen» (ein Angebot des Zentrums für Hochschuldidaktik/ZHE)
Siehe auch unter www.phzh.ch/cas
privaten Bildungseinrichtungen. Neben der Schulleitungsausbildung vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und
Fähigkeiten in weiteren Managementbereichen.
Während oder nach Abschluss des letzten CAS melden Sie sich für das Diplomstudium an. Dieses dauert eineinhalb Jahre, beinhaltet das Verfassen der Masterarbeit, begleitende Präsenzveranstaltungen
Der Masterstudiengang ist das Richtige für Sie, wenn
sowie ein Prüfungskolloquium. Die Gesamtstudiendauer bis zur Diplomierung sollte sieben Jahre nicht
— — Sie bereits eine Leitungsfunktion innehaben, dafür vorgesehen sind oder Führungserfahrung im
öffentlichen oder privaten Bildungswesen vertiefen möchten,
— — Ihnen als (potenzielle) Leitungsperson von Bildungseinrichtungen in öffentlichen oder privaten
Bereichen führungsorientierte und pädagogische professionelle Kompetenzen ein Anliegen sind,
— — Sie sich als Leitung einer grösseren Schuleinheit, als Gesamtschulleitung oder als Vorsteherin, Vorsteher einer Abteilung Bildung oder Schulentwicklung weiterqualifizieren oder sich neue Perspektiven im schulischen oder ausserschulischen Bereich eröffnen möchten.
überschreiten (als Startzeitpunkt gilt das Datum des ersten Zertifikats).
ECTS-Punkte
Für den MAS-Abschluss benötigen Sie mindestens 60 Credit-Punkte. 18 Credit-Punkte erwerben Sie
mit dem Besuch des gesamten Diplomstudiums, die anderen 42 Credit-Punkte mit dem Besuch von 3
vollständigen CAS-Lehrgängen und ergänzenden Weiterbildungsmodulen, falls die erforderliche Zahl
der Credits noch nicht erreicht ist. Mindestens 30 Credit-Punkte sollten Sie an der PH Zürich erwerben.
MAS «Bildungsinnovation» (BI) – in Überarbeitung
Der Studiengang befindet sich zum Zeitpunkt der Drucklegung in Überarbeitung. Auskünfte erteilt die
Kosten
MAS-Studienleitung.
Die Gesamtkosten setzen sich aus den Kursbeiträgen der CAS-Lehrgänge, den Weiterbildungsmodulen
und der Diplomstudiengebühr zusammen.
Diplomstudium
Das Diplomstudium bildet den Abschluss der beiden Studienrichtungen Bildungsmanagement und
Anmeldung
Bildungsinnovation. In dieser Phase werden Sie bei Ihrer Masterarbeit fachlich begleitet und unter-
Für die Anmeldung benötigen Sie die Zertifikate von mindestens zwei CAS-Lehrgängen sowie insge-
stützt. In den Diplommodulen werden zum einen Qualitätskriterien und methodische Aspekte einer
samt mindestens 30 Credit-Punkte. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die notwendigen Dokumente und
wissenschaftlichen Arbeit vermittelt, zum anderen wird als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung das
Nachweise vorzulegen. Vor der definitiven Immatrikulation werden in den letzten zwei Oktoberwochen
Wissen aus den besuchten CAS zusammengeführt und auf Fallbeispiele aus der Praxis angewendet. Die
Eingangsgespräche geführt (Daten siehe Website). Der letzte Termin für die Anmeldung zum Diplom-
erworbene Expertise wird hinsichtlich aktueller bildungspolitischer Themen aufbereitet.
studium ist jeweils der 31. Oktober des Jahres. Bitte beachten Sie, dass spätere Anmeldungen nicht
berücksichtigt werden können.
Termine für MAS-Informationsveranstaltungen finden Sie unter www.phzh.ch/mas
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/mas
 Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/mas
133
Angebote im Auftrag VSA, Lehrmitteleinführungen
Angebote im Auftrag des Volksschulamtes, Lehrmitteleinführungen
Vorstellung, Einsatz, Arbeitstechniken
Im Auftrag der Bildungsdirektion führen wir verschiedene Veranstaltungen und Kurse durch. Diese
finden meist am Campus PH Zürich statt oder sind als schulinterne Weiterbildungen konzipiert.
Aktuell werden folgende Veranstaltungen angeboten:
— — Nachqualifikation Englisch inkl. Lehrmittel «Voices»
— — Kindergarten ans Internet
— — Religion und Kultur
— — Schreibförderung in QUIMS-Schulen
Lehrmitteleinführungen
Sie erhalten Einblicke in die neuen Lehrmittel. Konzept, Aufbau sowie Arbeitstechniken werden erläutert.
Weitere Angebote und Dienstleistungen
Aktuell werden für folgende Lehrmittel Veranstaltungen angeboten:
— — Mathematik Mittelstufe
— — Mathematik Sekundarstufe I
— — Medienkompass
— — Nachqualifikation Englisch Sekundarstufe I (NQES)
— — Religion und Kultur Primarstufe («Blickpunkt» 1 und 2)
— — Religion und Kultur Sekundarstufe I («Blickpunkt» 3)
Die Kursleitung besteht in der Regel aus einer Fachdidaktikerin, einem Fachdidaktiker der PH Zürich und
einer Lehrperson aus dem Autorenteam oder einer Lehrperson aus der Erprobung.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
135
136
Tagungen
Tagungen
Tagungen
UNM-Tagung – Unterrichten mit neuen Medien
Schulforum 2014
Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzen in ihrem Alltag digitale Medien kommunikativ, koopera-
In Zusammenarbeit mit dem Schulamt Fürstentum Liechtenstein und mit Unterstützung der Stiftung
tiv und kreativ. Und sie bringen diese unterschiedlichen Erfahrungen in die Schule mit. Gleichzeitig
Mercator Schweiz führen wir wiederum das Schulforum durch. Ziel des Forums ist es, interessierten
generiert der technische Fortschritt laufend neue Nutzungsformen. In diesem dynamischen Umfeld
Schulleitenden, Behörden, pädagogischen Fachpersonen und Lehrpersonen praxisnahe Informationen
müssen Schülerinnen und Schüler die richtigen Kompetenzen erwerben, um sich erfolgreich in ihrem
zu aktuellen bildungspolitischen Themen zu bieten. Das Forum soll den Teilnehmenden eine Plattform
zukünftigen beruflichen, kulturellen und sozialen Leben bewegen zu können. Eine anhaltende He-
bieten, Erfahrungen auszutauschen und sich in das jeweilige Schwerpunktthema zu vertiefen. Wichtig
rausforderung für Schulen und Lehrpersonen. Deshalb stehen die Begriffe «Kreativität», «Kooperation»
dabei sind: kurze Informationswege und hohe Praxisrelevanz.
und «Kompetenz» dieses Jahr im Zentrum der Tagung «Unterrichten mit neuen Medien».
13./14. November 2014, Vaduz
Die zentralen Fragen der Tagung lauten: Wie kann und soll die Schule reagieren? Gibt es kreative di-
Thema: Vielfalt, Dynamik, gesellschaftlicher Wandel – was Schulentwicklung antreibt
daktische Konzepte als Antwort auf den schnellen Wandel? Wie können Kooperation und Kreativität in
der Schule mit digitalen Medien gefördert werden? Welche Kompetenzen braucht es, um das zukünftige
Leben zu meistern?
Weitere Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/schulforum
Die 16. UNM-Tagung hält wieder ein breit gefächertes Programm mit anregenden Referaten, Workshops
und Sessions bereit. Im Zentrum stehen wie immer zahlreiche Praxisbeispiele und konkrete Ideen für
Schule und Unterricht.
Symposium «Personalmanagement im Bildungsbereich»
Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitende aller Ausbildungsstufen sowie an Bil-
Das jährliche Symposium findet 2015 schon zum neunten Mal statt und richtet sich primär an Schullei-
dungsfachleute, ICT-Verantwortliche und weitere Interessierte.
tende, Schulbehörden, Mitarbeitende von Schulverwaltungen sowie an Personal- und Führungsverantwortliche in Bildungsinstitutionen.
25.10.2014, 08.30–16.00 Uhr
Im Zentrum steht jeweils ein Thema aus dem Bereich Personalmanagement und Führung, das in Haupt-
Thema: Kreativität, Kooperation und Kompetenzen
referaten und verschiedenen Foren beleuchtet wird. Die Hauptreferate werden von führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis gehalten, die Praxisforen dienen der Vertiefung und Diskussion
Vorankündigung UNM-Tagung 2015: 31.10.2015, 08.30-16.00 Uhr
von spezifischen Aspekten des Tagungsthemas. Das Symposium wird auch als Netzwerkanlass unter
Führungspersonen an Schulen genutzt.
29.05.2015
13.30–19.00 Uhr
Für Symposiumsteilnehmende besteht die Möglichkeit, einzelne Fragen an weiterführenden Vertiefungsanlässen eingehender zu verfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/unm
Weitere Informationen finden Sie unter www.phzh.ch > Veranstaltungen
137
139
Allgemeine Bestimmungen
Kurse, Module, Modulgruppen, Studienreisen
In der «Weisung zu Weiterbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Zürich» vom 12. Juli
2010 ist die Durchführung von Kursen und Modulen an der PH Zürich geregelt.
Auf weitere Weiterbildungsveranstaltungen sind die Bestimmungen der Weisung analog anwendbar
(www.phzh.ch/weiterbildung).
Das Wichtigste in Kürze
Unsere Teilnahmebedingungen
Die Kurs- und Modulangebote der PH Zürich sind inhaltlich auf das Schulfeld ausgerichtet, stehen aber
in der Regel allen interessierten Personen offen.
Allgemeine Bestimmungen
Bei allen Ausschreibungen wird die Teilnehmendenzahl vermerkt (z.B. Min./Max. 12/16). Der Preis ist
abhängig von der Dauer, der Gruppengrösse und der Anzahl Leitungspersonen. Melden sich weniger
Personen als die angegebene Mindestzahl an, behält sich die PH Zürich vor, den Anlass abzusagen.
Berufs- und Wiedereinsteigende können die mit B gekennzeichneten Kurse gratis besuchen. Als
Berufseinsteigende gelten Lehrpersonen im ersten und zweiten Jahr ihrer Berufstätigkeit. Als Wiedereinsteigende gelten Lehrpersonen, die nach einem Unterbruch von mindestens acht Jahren wieder in
den Lehrberuf einsteigen.
Nach Anmeldeschluss werden die angemeldeten Personen über die Durchführung sowie Aufnahme oder
Nicht-Aufnahme informiert.
Organisatorische und inhaltliche Änderungen bleiben vorbehalten.
Mit der Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmenden zur Zahlung der Gebühren vor Beginn des
Weiterbildungsanlasses.
Allfällige Kosten für Reisen, Unterkunft, Verpflegung – und sofern speziell vermerkt für Material –
gehen zulasten der Teilnehmenden.
Die Anmeldung ist verbindlich.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
140
141
Unsere Annullationsbedingungen
Für Kurse
Bis 30 Tage vor Beginn eines Kurses ist eine Abmeldung ohne Angabe von Gründen möglich. Es wird
Certificate of Advanced Studies (CAS)
eine Umtriebsgebühr in der Höhe von CHF 30.– erhoben (gilt auch für Berufs- und Wiedereinsteigende
Die Anmeldeformulare für die CAS finden Sie bei der Ausschreibung auf unserer Website unter
und für IWB-Teilnehmende).
www.phzh.ch/cas.
Erfolgt die Abmeldung weniger als 30 Tage vor der Veranstaltung oder nach ihrem Beginn, werden
100% der Kurskosten verrechnet (für Berufs- und Wiedereinsteigende und für IWB-Teilnehmende
Die Allgemeinen Bestimmungen finden Sie auf unserer Website unter
werden CHF 30.— Umtriebsgebühr verrechnet).
www.phzh.ch/weiterbildung.
Für Module
Bis zum erstmals publizierten Anmeldeschluss ist ein Rücktritt gegen eine Umtriebsgebühr von
CHF 50.– möglich.
Master of Advanced Studies (MAS)
Bei einer Abmeldung nach diesem Zeitpunkt werden folgende Anteile der vollen Gebühren in Rechnung
Das Anmeldeformular zur Immatrikulation finden Sie auf unserer Website unter
gestellt:
www.phzh.ch/mas.
— — bis 30 Tage vor Beginn der ersten Veranstaltung eines Moduls 30%,
— — innert weniger als 30 Tagen vor Beginn der ersten Veranstaltung 100%,
— — ab Beginn der Weiterbildungsveranstaltung 100%.
Die Allgemeinen Bestimmungen finden Sie auf unserer Website unter
www.phzh.ch/weiterbildung.
Wie gehen Sie vor?
Abmeldungen sind schriftlich oder per E-Mail an das Sekretariat (nicht an die Kurs- oder Modulleitung) zu richten:
— — Kurse, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich, [email protected]
— — Module, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich, [email protected]
Massgeblich für den Abmeldetermin ist das Datum des Poststempels bzw. des E-Mail-Eingangs.
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Persönliche Angaben
Die Teilnehmerin/der Teilnehmer erklärt sich einverstanden, dass die PH Zürich die erhobenen Daten
elektronisch registriert und aufbewahrt sowie den Teilnehmenden und der jeweiligen Leitung der
Veranstaltung eine Liste aller Teilnehmenden inkl. geschäftliche Telefonnummer sowie geschäftliche
E-Mail-Adresse abgibt. Die Personalien dürfen ferner genutzt werden, um die Teilnehmenden auf Weiterbildungsangebote der PH Zürich aufmerksam zu machen.
Mit der Unterschrift zur Anmeldung werden die obigen Bestimmungen anerkannt.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
143
Anmeldung mit Account
Benutzerkonto einrichten
Sie können sich über «anmelden» auf www.phzh.ch ein Benutzerkonto erstellen.
Haben Sie Ihr Benutzerkonto, Ihren Account eröffnet, können Sie sich direkt für Kurse und Module
anmelden.
Wählen Sie den Navigationspunkt «Weiterbildung» und das entsprechende Angebot.
Suchfunktion
1.Mittels der «Angebotssuche Weiterbildung / erweiterte Suche» können Sie die Suche einschränken,
z.B. nach Fächer/Themen, Formate, Titel oder Zielgruppe. Wird nichts ausgewählt, erscheinen alle
Angebote.
2.«Suche starten» anklicken.
3.Für Detailinformationen klicken Sie auf die Bezeichnung.
Online-Anmeldung
4.Klicken Sie auf «anmelden» und geben Sie Ihre Daten ein. Bei ausgebuchten Anlässen können Sie
sich auf eine Warteliste setzen lassen.
5.Bei Anlässen mit dem Vermerk «Anmeldefrist abgelaufen» können Sie sich per E-Mail ([email protected] / [email protected]) erkundigen, ob noch Plätze frei sind, und sich
gegebenenfalls noch anmelden.
6.Nach Ausfüllen des Anmeldeformulars und Akzeptieren der Allgemeinen Bestimmungen klicken Sie
auf den Button «Speichern». Auf Ihrem Bildschirm erscheint Ihre Anmeldebestätigung. Per E-Mail
erhalten Sie eine automatisch generierte Anmeldebestätigung.
Bei Problemen mit dem Login wenden Sie sich bitte per E-Mail direkt an den Informatik-Support:
[email protected]
Für Kurse:
Bitte kontaktieren Sie uns, sofern Sie innert 2 Wochen keine Eingangsbestätigung per Post erhalten:
Tel. +41 (0)43 305 51 00
www.phzh.ch/weiterbildung
g
Lan
tr
rd s
Ha
hls
ach
ers
Mus
sse
Hau
rs t
ra
e
Pe
ra
Bahnhof-Quai
fs t ra
Limmat
sse
Paradeplatz
ol
zs
t ra
lst
lh
S ih
kers
Ta l
s tr
F re
rw
he
eic
Bl
hl
eg
ra s
se
t ra
sse
els
se
se
as
t ra s
nst
str
nn
s t ra
ses
ride
el
Tu
den
ne s
Cla
Si
sse
Hal
sse
Ma
Stockerstrasse
nn
se
sse
ra
s t ra
Tu
n
nke
tst
B ra
he
ds c
igu
e
[email protected]
Börsenstrasse
S tad t haus- Q uai
e
Stei ns tra ss
ss e
ass
se
t ra
Intensivweiterbildung
t ra s
ns
t ra s
Ta
Stoc
lde
e rg s
sse
se
Brandschenkestrasse
[email protected]
Tel. +41 (0)43 305 57 00 s en b
l
e
ass
U ra
se
as
as
sse
S ta
Schmiede
[email protected]
Wiedikon
Ha
Tel. +41 (0)43 305 60 20
Frie
s tr
e
ass
nia
str
he
str
s tr
au
an
ln
r-
sse
Berufseinführung
öfliweg
Lö w
Ge
Qu
ai
Se
uff
t ra
ass e
els
sse
m
ra
m
rst
hi
ke
Tel. +41 (0)43 305 54 00 ac
Sc
[email protected]
R
h o fs tr
l
Ta
se
e
Bahnhof
Selnau
sse
ra s
tra
nst
rs t
Sihlstrasse
Bahnhof
Wiedikon
sts
de
eie
ass e
Rennweg
L imm a t-Qua i
We
rlin
ass
Zw
ra s
Goldbrunnenplatz
Master of Advanced Studies (MAS)
R
B
Bahn
Zu
[email protected]
se
erstr
cke
ac
se
[email protected]
Zwe i
lbrü
lik
es
Sih
Stauffacher
Sihl
eit
Ura nia stra sse
en
e
lle
e ra
se
as
br
e
ssn
as
sse
str
str
e
Sih
Bah
se
str
tra
en
en
er st ra ss
as
en
rn
as
hn
Bezirksgebäude
se
Certificate of Advanced Studies (CAS)
en sd
Tel. +41 (0)43 305 54
o rf
B ir m00
Löwenplatz
se
ba
sts
nd
K
h
alc
s
t ra
rück
Centr
ra s
See
We
rli
nn
Zwinglihaus
se
D
LA
s tr
rst
ra ss e
Zu
Tel. +41 (0)43 305 52 00 s tr
g s tr
us
he
se
l d b Module/Modulgruppen/Studienreisen
ru
se
B
LA
e
ass
se
S e e b a h n s t ra s
Lan
ha
ac
as
e
Si hl fe ld st
str
ss
Tel. +41 (0)43 305 68 68 hof
he-B
Bahnhofstrasse
Sihlpost
Kernstrasse
[email protected]
SCHILW
W a lc
Bahnhofplatz
3 14 31
ug
uff
en
ra
Kalchbreite
Tel. +41 (0)43 305 51 00 st
r ta
B e Weiterbildungsaufträge
sse
Bahnhof
Ka
Eri
sm
e
Ze
S ta
rst
nd
tle
rli
m
en er
Bertastrasse
se
ra s
stra
LA
ss
Helvetiaplatz
Zu
Ae
Ba d
ahn
eum
A
ge
ptb
C
La
Kanonengasse
sse
an
t ra
Angaben zu Dozierenden der PH Zürich (Aus- und Weiterbildung, Berufstätigkeit, Spezialkenntnisse
Kurse
Ber tast rass e
tra
sse
LA
se
ra s
ers
nst
ach
Lochergut
Sekretariate
asse
ers
e
uff
etc.) finden Sie unter: www.phzh.ch > Über uns s>traKontaktverzeichnis
ss e
Go
t ra
ss
www.phzh.ch/weiterbildung
Dozierende
hof
eld
La g
ra
[email protected]
Zypressenstrasse
se
Bäckeranlage
ä rs
rst
as
lit
tä
s tr
Mi
ili
en
Militär-Langstrasse
sse
ss
t ra
ns
se
es
pr
Zy
se
Tel. +41 (0)43 305 50 55
nd
Sihlquai
M
rli
ra s
t ra
sse
Sta
ra ss e
Zu
8090 Zürich
rs t
t ra
e rs
nho
t ra
uff
se
Lageplan Campus PH Zürich
au
145
at
Ha
rds
Sta
Br
sse
as
Limm
tra
sse
Ho
Si hl fe ld st
Albisriedenplatz
ne
str
Güterbahnhof
Pädagogische Hochschule Zürich
Lagerstrasse 2
ad
sse
ra ss e
sse
nr
s t ra
t ra
ach
ss e
as
ai
Ko
Ern
Qu
t ra
Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien
de
le-
e rs
Kontaktverzeichnis
Ba
üh
ing
Si hl fe ld st
144Bull
Q u a i-
Bürkliplatz
Brüc
ke
frankieren
Personalien
 Frau  Herr
VornameName
Pädagogische Hochschule Zürich
Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien
LAA-M010
Lagerstrasse 2
8090 Zürich
Bitte
Anmeldekarte für Kurse, Module, Modulgruppen, Studienreisen der
PH Zürich
StrassePL Z/Ort
Telefon P
Mobile
E-Mail P
E-Mail G
Geburtsdatum
Aktueller Arbeitsort
 gilt als Rechnungsadresse
Name Schulhaus, Bezeichnung wie Kanton, Unternehmen, Bildungsinstitution etc.
StrassePLZ /Ort
Telefon
Anstellung /Funktion
 Lehrperson  Berufseinsteigende/r
 Schulleitung
 andere
 Wiedereinsteigende/r
Stufe /Klasse
Anmeldung für
Nummer
Titel
Beginn
 Ich besuche die IWB Nr.
 Ich möchte ECTS-Punkte erwerben und melde mich für mind. 3 Kurs-Angebote an
 Ich möchte die ECTS-Punkte an folgenden CAS anrechnen lassen:
Mit dieser Anmeldung anerkenne ich die aktuellen Allgemeinen Bestimmungen.
Ort /DatumUnterschrift
Einfach und bequem: Online-Anmeldung unter www.phzh.ch/weiterbildung