Wissenschaftliches Symposium ‚Forschungskonzeption und Vernetzung‘ 18. Juni 2016 von 09:00 bis 13:00 Uhr Ablauf: 09:00 - 09:10 Begrüßung Vorstellung der Forschungskonzeption im Rahmen der Antragstellung zur Zulassung der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) und der aktuellen Förderrichtlinie der MHB. Vorschläge der Forschungskommission zur Weiterentwicklung des Forschungskonzeptes. Prof. Dr. R. Mantke Prodekan für Forschung und Wissenschaft an der Medizinischen Hochschule Brandenburg 09:10 - 09:30 Klinische Versorgungsforschung in der operativen Medizin, Finanzierung und Organisationsstrukturen. -Mit wie wenig Personal kann man wie viel erreichen? Prof. em. Dr. med. Dr. h. c. H. Lippert bis 2013 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Otto von Guericke Universität Magdeburg 5 min Diskussion 09:35 - 09:55 Organisation der Forschung an einer privaten medizinischen Hochschule. -Wie bestehe ich die Begutachtung durch den Wissenschaftsrat? Prof. em. Dr. Prof. h.c. E. Neugebauer Fakultät für Gesundheit/ Department für Humanmedizin, Seniorprofessur für Versorgungsforschung, Universität Witten/Herdecke/Köln, Prodekan für Forschung a. D. 5 min Diskussion 10:00 - 10:20 Aufbau und Organisation einer Studienzentrale. -Wie erreiche ich mit welchen Mitteln eine funktionsfähige und finanziell selbsttragende Struktur in welcher Zeit. M. Sc. Dipl.-Ing. A. Messerschmidt-Roth Leiterin Studiensekretariat, Augenheilkunde, Universitätsklinikum Marburg 5 min Diskussion 10:25 - 10:45 Forschungsorganisation und Förderung an einer privaten Universität im Ausland. -Welche Strukturen und Maßnahmen sind nötig, um mit eingeschränkten personellen Voraussetzungen gute wissenschaftliche Leistungen zu erbringen. Wie machen es die besten Kliniken/ Institute an der Paracelsus Universität? Welche Rolle spielen dabei Drittmitteleinnahmen? Was rät die Paracelsus Universität nach 10 Jahren erfolgreicher Entwicklung? Welche Fehler sollten wir nicht machen? Mag. S. Weineck Leiterin Forschungsbüro, Paracelsus Universität Salzburg 5 min Diskussion 10:50 - 11:10 Aufbau und Funktionsweise eines sehr erfolgreichen Institutes an einer staatlichen Universität durch umfangreiche Drittmittelakquise. -Was ist der Schlüssel zum Erfolg? Wie fördert man den Nachwuchs professionell? Welche Drittmittelquellen sind in der Aufbauphase zu bevorzugen? Prof. Dr. B. Seliger Institut für Medizinische Immunologie, Universitätsklinikum Halle 5 min Diskussion 2 Kurze Kaffee Pause (15 min) 11:30 – 11:40 11.45 – 11.55 Organisation der Ausbildungsforschung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Dr. C. Kiessling Prodekanat für Studium und Lehre, Leiterin Bereich Assessment und Prüfungsorganisation 5 min Diskussion Experimentelle Forschung mit einem starken externen Partner. -Wie kann eine externe Labornutzung funktionieren? Welche Personalstrukturen sind dafür notwendig? Wie oft muss man vor Ort sein? Prof. Dr. J. Behr Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Ruppiner Kliniken 5 min Diskussion 12:00 – 12:10 Entwicklung eines klinikinternen Forschungskonzeptes. -Welche Rolle spielt die Unterstützung des Trägers? Prof. Dr. M. Heinze Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf 5 min Diskussion 12:15 – 12:25 Von Würzburg an die MHB. -Was ist anders? Was muss anders organisiert werden? Welche Konzepte zur Forschung sollen umgesetzt werden? Prof. Dr. O. Ritter Klinik für Kardiologie und Pulmologie, Städtisches Klinikum Brandenburg 5 min Diskussion 12:30 – 12:40 Forschungsförderung - Verbundforschung -Darstellung der Möglichkeiten, Erfolgschancen und Voraussetzungen. Wie plane ich die kontinuierliche Antragstellung? Prof. Dr. F. Hufert Institut für Mikrobiologie und Virologie, Medizinische Hochschule Brandenburg 5 min Diskussion anschl. Zusammenfassung Prof. Dr. R. Mantke Ende der Veranstaltung gegen 13:00 Uhr 3
© Copyright 2024 ExpyDoc