FFG Tipps 1. Stufe Health 2017

Horizon 2020 „Health“ Call 2017 - Tipps für die 1. Stufe/Kurzantrag
VOR Beginn der Antragstellung
•
•
•
•
•
•
Sicherstellen, dass die Projektidee 100% zum ausgeschriebenen Topic passt
Klären, welches Problem Sie durch die Realisierung der Projektidee lösen werden
Definieren, für wen/welche Zielgruppen die Problemlösung relevant ist
Recherchieren, ob es bereits eine Lösung des Problems gibt und wie die Realisierung Ihrer
Projektidee diese übertreffen wird
Überlegen, was am Ende des Projektes konkret als Ergebnisse vorliegen wird
Organisieren, dass ein ausgewogenes Konsortium mit herausragender komplementärer
Expertise zusammengestellt wird
Der Antrag: Teil A - Administrative Formulare
Neu für 2017: Koordinator und auch Projektpartner werden bereits in der 1. Stufe im Participant Portal
(PP) angelegt. Dafür entfällt die „List of Participants“ im Teil B in der 1. Stufe, kann aber natürlich
trotzdem freiwillig dazugegeben werden.
Projektbudget: Sie müssen nur das Gesamtbudget („total requested amount“) angeben, keine
detaillierte Aufschlüsselung notwendig. Dennoch raten wir, für sich im Hintergrund trotzdem eine
detaillierte Kostenplanung zu erstellen, da das Budget in der 1. Stufe der finalen Summe in der 2. Stufe
natürlich möglichst entsprechen sollte.
Der Antrag: Teil B - Projektbeschreibung
Hochzuladen als pdf; Seitenlimit: 10 Seiten (neu!) für Projektanträge einschließlich des Deckblatts.
•
•
•
•
Unser Tipp (1): Teilen Sie die verbleibenden 9 Textseiten ungefähr so auf: 5-6 Seiten 1. Kapitel
„Excellence“, 3-4 Seiten 2. Kapitel „Impact“
Unser Tipp (2): In Stufe 1 ist es nicht notwendig, Literaturreferenzen einzubauen – wenn Sie
nicht darauf verzichten wollen, beschränken Sie sich auf wenige Key-Referenzen und
integrieren Sie diese in die 10 Seiten – es sind keine Annexe erlaubt!
Unser Tipp (3): Falls der Platz doch knapp wird, reizen Sie die Vorgaben der EC aus: es sind bis
zu 1,5 cm Seitenrand erlaubt sowie Schriftgröße 11 – verwenden Sie z.B. Schriftart Arial Narrow
Unser Tipp (4): Gestalten Sie den Text leserfreundlich – versetzen Sie sich selbst in die Rolle
Ihrer Gutachter! Arbeiten Sie mit Listen, Textboxen, kleiner Übersichtsgrafik, Hervorhebungen…
1. Kapitel: Excellence
1.1 Objectives (ca. 1 Seite)
Beschreiben Sie hier das „Overall aim“ und die „Specific Objectives“/Ziele Ihres Projektes; diese
müssen klar, messbar, realistisch und innerhalb der gewählten Projektdauer erreichbar sein. Achten
Sie darauf, dass Ihre Projektziele mit den „Workpackages“ und den „Expected Impacts“ konsistent
sind und heben Sie deren Innovationsgehalt hervor.
•
•
Unser Tipp (1): Beschreiben Sie zu Beginn auch kurz die erwarteten Projektergebnisse.
Unser Tipp (2): Stellen Sie bereits auf der 1. Seite im Überblick Ihr Konsortium vor, indem Sie
die herausragenden und komplementären Expertisen der Partner hervorheben, die Beteiligung
von industriellen Partnern besonders erwähnen und die Notwendigkeit einer trans-nationalen
(europäischen) Zusammenarbeit unterstreichen.
1.2 Relation to the work programme (ca. 0,5 Seiten)
Geben Sie hier das Topic wieder, in dem Sie Ihr Projekt einreichen werden. Erklären Sie, wie Ihr
Projekt die unter „Specific challenge“ und „Scope“ angegebenen Aspekte abhandelt.
•
Unser Tipp: Zitieren Sie die betreffenden Passagen der Topicbeschreibung und arbeiten Sie sie
Punkt für Punkt tabellarisch ab, um zu zeigen, dass Sie die Topicvorgaben zu 100% erfüllen.
1.3 Concept and methodology (ca. 3-4 Seiten)
Behandeln Sie Schritt für Schritt alle Themen dieses Kapitels, die im Template verlangt werden. Oft
vergessen wird z.B. auf geschlechter-relevante Aspekte des Projektes einzugehen: sind die
Gegebenheiten bei Männern und Frauen unterschiedlich?
•
•
Unser Tipp (1): laut Template werden die Workpackage (WP) Descriptions erst in der 2. Stufe
verlangt - dennoch empfehlen wir, auch in der 1. Stufe schon die WP Struktur zu planen und die
WP Titel und Inhalte auch kurz in diesem Kapitel zu beschreiben.
Unser Tipp (2): Projekte mit klinischen Studien müssen diese in vollem Umfang erst in der 2.
Stufe beschreiben anhand einer Checkliste der EC. Nichtsdestotrotz empfehlen wir, auch im
Kurzantrag schon die Basisinfos (Anzahl und Rekrutierung der PatientInnen, In-/exclusion
criteria, Statistik…) zu den geplanten klinischen Studien anzugeben.
1.4 Ambition (ca. 0,5 – 1 Seite)
Vergleichen Sie den derzeitigen Stand der Technik („state-of-the-art“) mit Ihrer Projektlösung und
beschreiben Sie, inwieweit jene darüber hinaus geht („beyond state-of-the-art“).
•
Unser Tipp: Zeigen Sie hier auf, wie ehrgeizig Ihr Projekt ist, indem Sie z.B. auf die
bahnbrechenden Eigenschaften Ihrer Projektziele, Konzepte und Methoden eingehen sowie auf
die brennenden Themen, die Sie behandeln werden.
Beschreiben Sie das Innovationspotential Ihres Projektes, indem Sie u.a. beschreiben, was bereits
am Markt erhältlich ist. Durchforsten Sie Patent-Datenbanken zu Ihrer geplanten Entwicklung und
zeigen Sie auf, dass die Verwertung Ihrer Projektergebnisse nicht durch bereits bestehenden
Patentschutz behindert wird oder gefährdet ist („freedom-to-operate“).
2. Kapitel: Impact
2.1 Expected impacts (ca. 2-3 Seiten)
Beschreiben Sie hier, wie Ihr Projekt zur Erreichung der in der Topicbeschreibung aufgezählten
„Expected Impacts“ beitragen wird. Wenn möglich, verwenden Sie dazu quantifizierbare Indikatoren
und Ziele. Überlegen Sie auch: was kommt nach dem Projekt?
•
•
•
Unser Tipp (1): Zitieren Sie die Impacts aus der Topicbeschreibung und arbeiten Sie sie Punkt
für Punkt ab.
Unser Tipp (2): Skizzieren Sie hier die geplante Verwertung der Projektergebnisse durch alle
teilnehmenden industriellen Partner. Wie wird das Projekt bzw. wie werden dessen
Ergebnisse/Produkte zum Innovationspotential kurz-, mittel- und langfristig jedes einzelnen
KMU oder Industriepartners beitragen?
Unser Tipp (3): Schreiben Sie das Impact Kapitel als erstes fertig! Vor allem wenn industrielle
Partner beteiligt sind, braucht es viel Zeit, die wirtschaftlich relevanten Zahlen darzustellen.
Evaluierung
Anträge der 1. Stufe müssen in beiden Kriterien (“Excellence” und “Impact”) jeweils 4 von 5 Punkten
erreichen. Der Gesamtschwellenwert (entweder 8 - 8,5 - 9 - 9,5 von 10 Punkten), um in die 2. Stufe zu
gelangen, wird erst im Laufe der Evaluierung festgelegt, um in der 2. Stufe eine bessere Erfolgsrate zu
garantieren (“dynamic threshold“, neu!).
Unser Angebot und Kontakt
Als Nationale Kontaktstelle bieten wir kostenlose Proposalchecks für österreichische KoordinatorInnen
an, in denen wir Ihre Projektanträge „auf Herz und Nieren“ prüfen und aufzeigen, wo deren Qualität
gehoben werden könnte. Forschende an Universitäten sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen ersuchen wir, für die Erstberatung ihr zuständiges Forschungsservice zu kontaktieren.
Dr. Astrid Hoebertz – Nationale Kontaktstelle
Tel.: +43 (0)5 7755 – 4104
E-mail: [email protected]
Dr. Astrid Flandorfer - Expertin
Tel.: +43 (0)5 7755 – 4107
E-mail: [email protected]