Foto : Michael Horn_pixelio.de elba Eltern- und Familienbildung in Basel-Stadt Februar 2016 – Juni 2016 Schulkind / Jugendliche Baby / K leinkind (0–5 Jahre) Familie / Mutter / Vater BEGINN IM FEBRUAR Mittwochs 20.00 – 21.30 Uhr laufende Gruppen, Termine auf Anfrage Männerbüro Region Basel Blauenstrasse 47 Vater werden – Vater sein Wie baue ich meine Beziehung zum Kind auf? Wie verändern sich die Beziehungen zu meiner Partnerin, zu meinen Eltern, in der Arbeitswelt? Moderierte Gesprächsrunde für werdende, frischgebackene und alle anderen Väter. Samstag, 6. Februar 17.00 – 19.00 Uhr Weitere Termine auf Anfrage bei Yohannes Berhane HEKS Pfeffingerstrasse 41 Kosten: CHF 25 pro Abend Moderation: Reto Betschart, 3-facher Vater, Sozialarbeiter und Väterberater i. A. Anmeldung/Info: Tel. 079 643 10 33 [email protected] www.mbrb.ch Kosten: CHF 10 Leitung: Yohannes Berhane Anmeldung/Info: 079 617 13 19 [email protected] Vater sein in der Schweiz – für Väter aus Eritrea und Somalia Meine Rolle als Vater in der Schweiz im Vergleich zum Herkunftsland PEKiP – Prager-Eltern-Kind-Programm Ein Kurs für Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr. Bewusstes Kennenlernen jeder Entwicklungsphase und Unterstützung durch Spiel-, Bewegungsund Sinnesanregungen. Einteilung in die Gruppe nach Alter des Babys. Kosten: CHF 150 für 6 Treffen Leitung: Antje Schütze Anmeldung: Tel. 079 404 91 93 [email protected] www.babykurse-basel.ch Dienstag, 2. Februar (Kurs 3b) 19.30 – 21.30 Uhr Elternberatung Basel-Stadt Freie Strasse 35, 3. Stock links Geschwister – Sie lieben sich und streiten sich. Wie können Eltern gut damit umgehen? Kosten: CHF 20 Leitung: Gaby Burgunder, dipl. Pflegefachfrau HF Anmeldung/Info: Tel. 061 690 26 90 [email protected] www.baslerfamilien.info Samstag, 20. Februar Nächste Kurse: Samstag, 23. April + 25. Juni 8.30 – 16.30 Uhr Schweizerisches Rotes Kreuz Bruderholzstrasse 20 Säuglingspflegekurs Wie pflege ich mein Baby? Was tun, wenn es weint oder sogar krank ist? Wie verändern sich mein Leben und meine Partnerschaft? Der Kurs gibt mit vielen Übungen und Diskussionen praxisnahe Antworten auf diese Fragen. Kosten: CHF 180 / Paar CHF 230 Leitung: Barbara Wyss, Ausbilderin eidg. FA, dipl. Pflegefachfrau HF und Astrid Siegfried, Ausbilderin SVEB 1, dipl. Pflegefachfrau HF Anmeldung/Info: Tel. 061 319 56 58 [email protected] www.srk-basel.ch Mittwoch, 24. Februar, 2. + 9. März 9.30 – 11.00 Uhr Kontaktstelle für Eltern und Kinder 4055, Stöberstrasse 34 Tui Na Babymassage-Kurs Für Eltern mit Babys ab 8 Wochen bis Krabbelalter. Durch die Massage erfährt ihr Baby Zuwendung. Zudem können Erkältungskrankheiten, Verdauungsbeschwerden, Unruhezustände ohne Nebenwirkungen behandelt werden. Kosten: CHF 120 / Paar 150 für 3 Kurstermine Leitung: Sandra Haltinner-Moser, dipl. Shiatsuund TCM-Therapeutin Anmeldung/Info: Bis 1 Woche vor Kurseinheit: Tel. 078 645 29 15 [email protected] www.erholungszone.ch Dienstag, 23. Februar + 1. März 19.00 – 21.30 Uhr Begegnungszentrum Nonnenweg 21 Sind Jungen wirklich «schwieriger» als Mädchen? Viele Eltern sind verunsichert, wie sie mit Jungen umgehen sollen, die Schwierigkeiten bereiten, unruhig und manchmal aggressiv sind und sich zu wenig für die Schule einsetzen. Für Eltern von Kindern von 2 bis 12 Jahren. Kosten: CHF 80 / Ausserkantonale CHF 96 Materialkosten: CHF 5 Leitung: Elisabeth Deppeler-Schlegel, Fachpsychologin, Dipl. Erziehungsberaterin Anmeldung/Info: PEB, Tel. 061 641 45 46 [email protected], www.peb-basel.ch Mittwoch, 24. Februar + 2. März 19.30 – 21.30 Uhr Berufsfachschule Kohlenberggasse 10 Die veränderte Rolle der Eltern in der Pubertät Konflikte lassen sich günstig steuern, wenn wir die Zeit der Pubertät theoretisch verstehen und die besonderen Bedürfnisse ableiten können. Nach dem bindungsorientierten Erziehungsansatz von Dr. Gordon Neufeld. Kosten: CHF 30 / Ausserkantonale CHF 36 Leitung: Michael Miedaner, Pädagoge, Erwachsenenbildner Anmeldung/Info: PEB, Tel. 061 641 45 46 [email protected], www.peb-basel.ch Donnerstag, 25. Februar 19.30 – 21.00 Uhr Haus der Vereine, Riehen Nachteilsausgleich bei Schülern und Schülerinnen mit ASS im Kanton BS Referat: Soshya Kaufmann Crain, Fachstelle Förderung und Integration, Fachbeauftragte für Eltern, Fachpersonen und Interessierte. Kosten: keine Veranstalter: Leben mit Autismus Basel www.lebenmitautismus.ch Donnerstag, 25. Feb. + 3./10. /17. März oder Dienstag, 19./26. April + 3./10. Mai oder Mittwoch, 1./8./15./ 22. Juni 19.30 – 22.00 Uhr Kursraum Wohnschule Delsbergerallee 53 Triple P Kids Positives Erziehungsprogramm für Eltern von 2- bis 9-jährigen Kindern. Wirksame Erziehungsstrategien kennen und umsetzen lernen, die kindliche Entwicklung fördern – mehr Gelassenheit im Alltag. Kosten: CHF 230 / Paar: CHF 340 + Kursmaterial CHF 34 Leitung: Kathrin Plüss, Triple P-Trainerin Anmeldung/Info: 061 331 58 95 [email protected] www.atelierpluess.ch Montag, 29. Februar oder Donnerstag, 19. Mai 19.30 – 21.30 Uhr Borromäum Byfangweg 6 Muss ich immer erst laut werden? Wege aus der Eskalationsfalle Anhand des erfolgreichen, eindrücklichen Films wird in einfachen Schritten aufgezeigt, wie Eltern Konfliktsituationen mit ihren Kindern ohne Brüllerei und Androhung von Strafen bewältigen können. Kosten: CHF 25 / Paar CHF 40 Leitung: Rosmarie Wydler-Wälti, Erziehungsberaterin, Paarberaterin Anmeldung (erwünscht)/Info: 061 302 96 35 [email protected] www.rosmariewydler.ch Montag, 29. Februar + 7. März 19.30 – 21.30 Uhr Berufsfachschule Kohlenberggasse 10 AD(H)S – Eine verbreitete Diagnose. Was brauchen Kinder von uns? Die Bindungsforschung nach Dr. Gordon Neufeld eröffnet uns neue Herangehensweisen, um Unruhe-Probleme zu verstehen und unsere Kinder stärkend zu begleiten. Kosten: CHF 30 / Ausserkantonale CHF 36 Leitung: Michael Miedaner, Pädagoge, Erwachsenenbildner Anmeldung/Info: PEB, Tel. 061 641 45 46 [email protected], www.peb-basel.ch Dienstag, 1. März (Kurs 4b) 19.30 – 21.30 Uhr Dienstag, 8. März (Kurs 4a) 14.30 – 16.30 Uhr Elternberatung Basel-Stadt Freie Strasse 35 Kinder ermutigen! Wie können wir ihnen möglichst viel Selbstvertrauen auf den Weg geben? Kosten: CHF 20 Leitung: Gaby Burgunder, dipl. Pflegefachfrau HF Anmeldung/Info: 061 690 26 90 [email protected] www.baslerfamilien.info Montag, 7./14./21. März (Kurs G) Montag, 25. April, 2. + 9. Mai (Kurs H) 19.00 – 21.30 Uhr Elternberatung Basel-Stadt Freie Strasse 35, 3. Stock links Kurs für werdende Eltern – Das Leben mit einem Neugeborenen Sie möchten sich in Ruhe auf die neue Rolle als Mutter und Vater vorbereiten? In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen Sicherheit und Kompetenz in Theorie und Praxis. Kosten: CHF 130 / Paar CHF 180 Leitung: Monica Birchler, dipl. Pflegefachfrau und Stillberaterin IBCLC Anmeldung/Info: 061 690 26 90 [email protected] www.baslerfamilien.info Dienstag, 8. März 10.00 – 11.30 Uhr Kursraum Physio Laufenstrasse 82 Achtsamer Umgang mit dem Baby Ein Kursmorgen für Mutter/Vater und Baby. Wir unterstützen die Bewegungen des Babys mit Kinästhetik. Es fühlt sich wohl, kann sich aktiv beteiligen, und Eltern und Baby werden dadurch ausgeglichener. Kosten: CHF 30 Leitung: Kathrin Plüss, Pflegefachfrau für Mutter und Kind / HFS Anmeldung/Info: 061 331 58 95 [email protected] www.atelierpluess.ch Donnerstags, 3. /17. März + 7. April 19.00 – 20.30 Uhr Anmeldung fortlaufend möglich Familien-, Paarund Erziehungsberatung Greifengasse 23 Elternkurs Pubertät Orientierungshilfe zur Pubertät und Ablösung. Elternerfahrung und Fachwissen führen zu neuen Ideen für alte Probleme. Kosten: kostenloser Kurs für die Einwohner BS und Vertragsgemeinden. Ausserkantonale: CHF 190 Kursleitung: Herr M. Haener, lic.phil., Fachpsychologe für Psychotherapie/Kinder- und Jugendpsychologie FSP und Frau C. Voegtli, lic. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Tel. 061 686 68 68 Dienstag, 8. + 15. März 19.00 – 21.30 Uhr Begegnungszentrum Nonnenweg 21 Man wird doch mal wütend werden dürfen! Wie können Eltern mit ihren Kindern, die ausser sich sind, umgehen, ohne selber wütend zu werden? Für Eltern von Kindern von 2 bis 10 Jahren. Kosten: CHF 80 / Ausserkantonale CHF 96 Materialkosten: CHF 5 Leitung: Elisabeth Deppeler-Schlegel, Kinder- u. Jugendpsychologin, Dipl. Erziehungsberaterin Anmeldung/Info: PEB, Tel. 061 641 45 46 [email protected], www.peb-basel.ch Donnerstags, ab 4. Februar 09.30 – 11.00 Uhr, Gruppe 1 (Sommerkinder) 11.15 – 12.45 Uhr, Gruppe 2 (Sommerkinder) 13.00 – 14.30 Uhr, Gruppe 3 (Herbstkinder) Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann Lothringerstrasse 63 BEGINN IM MÄRZ Preisreduktion von 10 – 30 % mit dem Nützliche Informationen im Internet Allgemein : ⁄.familienpass.ch ⁄.familien.bs.ch – die Homepage für Familien ⁄.quartiertreffpunktebasel.ch ( u. a. Baby- und Krabbelgruppen ) ⁄.tagesbetreuung.bs.ch ⁄.baslerfamilien.info ⁄.elternbildung.ch Frühbereich : ⁄.elternberatungbasel.ch ⁄.zff.bs.ch Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend, Familie und Sport Abteilung Jugend- und Familienförderung Bestellung weiterer Exemplare : Erziehungsdepartement Basel-Stadt Jugend, Familie und Sport Abteilung Jugend- und Familienförderung Leimenstrasse 1, Postfach, 4001 Basel Tel. 061 267 80 07 E-Mail : [email protected] Die Veranstaltungen wurden nach Kriterien der Eltern- und Familienbildung ausgesucht. Inhaltlich sind die Veranstalter verantwortlich. Baby / K leinkind (0–5 Jahre) Schulkind / Jugendliche Familie / Mutter / Vater Freitag, 11. März, 29. April, 17. Juni 19.30 – 21.30 Uhr Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30 (beim Nebeneingang Grünpfahlgasse) Stammtisch für Angehörige von Personen mit Autismus: Austausch und Vernetzung. Alle interessierten Personen sind willkommen. Kosten: keine Anmeldung: nicht erforderlich. Weitere Infos: [email protected] www.lebenmitautismus.ch Montag, 14. März 19.30 – 21.30 Uhr Spielfeld, im Gundeldingerfeld Dornacherstr. 192 Partner sein – Eltern sein Herausforderung oder Überforderung? Welche Dynamiken wirken mit, wenn wir Eltern sind und Partner sind? Was können wir tun, damit die Paarbeziehung erhalten bleibt, trotz der grossen Aufgabe, Eltern zu sein für unsere Kinder? Kosten: CHF 30 / Paar CHF 50 Leitung: Regula Schneebeli, Familylab Seminarleiterin Anmeldung/Info: Tel. 061 731 25 73 [email protected] www.regula-schneebeli.ch, www.familylab.ch Dienstag, 15. März 19.30 – 21.30 Uhr Schweizerisches Rotes Kreuz Bruderholzstrasse 20 Erziehung in einer digitalen Welt Digitale Geräte gelangen immer früher in Kinderhände. Wie können wir als Eltern angemessen mit dieser neuen Herausforderung umgehen? Kosten: CHF 25 Leitung: Michael Miedaner, Elternbildner, Primar- und Sekundarlehrer, Referent FHS Anmeldung/Info: Tel. 061 319 56 58 [email protected], www.srk-basel.ch Mittwoch, 16. März 19.30 – 21.30 Uhr Quartierzentrum Bachletten Bachlettenstrasse 12 Die Macht der Bindung – was Kinder von uns brauchen Nur Kinder, die tiefe Wurzeln in einer vertrauensvollen Bindung zu ihren Eltern bilden konnten, entwickeln sich eigenständig und selbstbewusst. Entscheidend für das Gelingen von Erziehung ist nicht, was wir tun, sondern wer wir für unsere Kinder sind. Kosten: CHF 25 / Paar CHF 40 Leitung: Michael Miedaner, Pädagoge, Erwachsenenbildner Anmeldung/Info: Tel. 078 866 08 30 [email protected], www.roots-of-life.ch Donnerstag, 3., 10. + 17. März 19.30 – 21.30 Uhr Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann Lothringerstrasse 63 Notfallsituationen bei kleinen Kindern Unter fachlicher Begleitung tauschen wir uns aus über Ängste vor Unfällen und Gefahren sowie deren Vermeidung. Dazu gibt es hilfreiche Informationen für den Alltag mit Kleinkindern, z.B. zur Hausapotheke, zu Kinderkrankheiten und Fieber etc. Kosten: CHF 60 Leitung: Therese Hammel, Pflegefachfrau und Spielgruppenleiterin Anmeldung: erforderlich bis 26. Februar Tel.: 061 321 06 07 [email protected] BEGINN IM APRIL Samstag, 16. April 10.00 – 14.00 Uhr Markthalle Basel Viaduktstrasse 10 Infomesse für Eltern mit Kleinkindern von 0 – 4 Jahren Kosten: Freier Eintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Info/Kontakt: Anastasia Planta Tel. 061 267 80 07 www.jfs.bs.ch/jff Begleitprogramm für die Kleinen Organisation: Erziehungsdepartement und Gesundheitsdepartement Basel-Stadt. Mehr als 30 Institutionen stellen ihr Angebot in den Bereichen Betreuung, Erziehung, Elternbildung, Gesundheit und Bewegung vor. Freitag, 8./15./22./ 29. April + 13. Mai 10.00 – 11.00 Uhr Freizeitzentrum Landauer Bluttrainweg 12, Riehen Bewegter Lebensstart – für Eltern und ihr Kind von 1– 2 Jahren (das Kind sollte frei gehen können) Gemeinsam mit Ihrem Kind nehmen Sie an Bewegungs-, Ernährungs- und Spielstunden für die Kleinsten teil. Freude an Bewegung, Spielen und der Austausch in der Gruppe stehen im Vordergrund. Kosten: CHF 50 Leitung: Gaby Burgunder, dipl. Pflegefachfrau HF Anmeldung/Info: 061 690 26 90 [email protected] www.baslerfamilien.info www.bewegter-lebensstart.ch Dienstag, 19./26. April/ 3./10 . Mai 10.00 – 11.30 Uhr Kursraum Physio Laufenstrasse 82 Babymassage Mit liebevollen Berührungen das körperliche Wohlbefinden fördern, die gesunde Entwicklung unterstützen und Verspannungen lösen. Kosten: CHF 100 Leitung: Kathrin Plüss, Pflegefachfrau und Babymassagekursleiterin Anmeldung/Info: 061 331 58 95 [email protected], www.atelierpluess.ch Dienstag, 19. April (Kurs 5a) 14.30 – 16.30 Uhr Dienstag, 26. April (Kurs 5b) 19.30 – 21.30 Uhr Elternberatung Basel-Stadt Freie Strasse 35 Immer diese Buben! Sind Buben wirklich schwieriger, muss man sie anders erziehen? Kosten: CHF 20 Leitung: Gaby Burgunder, dipl. Pflegefachfrau HF Anmeldung/Info: 061 690 26 90 [email protected] www.baslerfamilien.info Montag, 25. April, 9. + 23. Mai 16.30 – 18.00 Uhr Anmeldung fortlaufend möglich Familien-, Paarund Erziehungsberatung Greifengasse 23 Spielen macht Spass Ein Angebot für Eltern von Kindern zwischen 0 – 4 Jahren: Warum Ihr Kind spielt und wie Sie es im gemeinsamen Tun in seiner Entwicklung unterstützen. Kosten: kostenlos für Einwohner des Kantons BS und Vertragsgemeinden. Ausserkantonal CHF 190 Kursleitung: Julia Stäheli, dipl. Sozialarbeiterin, fabe und Claudia Giordano, Heilpädagogische Früherzieherin, ZFF Anmeldung/Info: Tel. 061 / 686 68 68 [email protected], www.fabe.ch Mittwoch, 13. April 19.30 – 21.30 Uhr Berufsfachschule Kohlenberggasse 10 Wir kommuniziere ich mit meinen Kindern? Woher kommt die Respektlosigkeit Zehnjähriger, was ist schief gelaufen, sodass 17-jährige Jugendliche nicht mehr arbeitsfähig sind? Kommunikationsfallen und wie sie bewältigt werden können. Kosten: CHF 30 / Ausserkantonale: CHF 36 Materialkosten: CHF 5 Leitung: Vesselin Vassilev, Psychologe Anmeldung/Info: PEB, Tel. 061 641 45 46 [email protected], www.peb-basel.ch Dienstag, 12./19. April 19.00 – 21.00 Uhr Begegnungszentrum Nonnenweg Getrennt leben – gemeinsam für die Kinder sorgen Wie eine gute Elternschaft nach einer Trennung zum Wohle der Kinder gelingen kann, ist Thema dieser beiden Abenden. Kosten: CHF 70 / Ausserkantonale CHF 84 Materialkosten: CHF 5 Leitung: Elisabeth Deppeler-Schlegel, Kinderu. Jugendpsychologin, Dipl. Erziehungsberaterin Anmeldung/Info: PEB, Tel. 061 641 45 46 [email protected], www.peb-basel.ch Dienstag, 26. April 19.30 – 21.30 Uhr Quartierzentrum Bachletten Bachlettenstrasse 12 Erziehung in einer digitalen Welt Digitale Geräte geraten immer früher in Kinderhände. Dieser Trend kann in vielerlei Hinsicht die natürliche Entwicklung der Kinder behindern. Wie können wir als Eltern angemessen mit dieser neuen Herausforderung umgehen? Kosten: CHF 25 / Paar: CHF 40 Leitung: Michael Miedaner, Pädagoge, Erwachsenenbildner Anmeldung/Info: Tel. 078 866 08 30 [email protected], www.roots-of-life.ch Montag, 11./18./25. April oder Dienstag, 14./21./ 28. Juni 18.30 – 21.30 Uhr Schweizerisches Rotes Kreuz Bruderholzstrasse 20 Notfälle und häufige Erkrankungen bei Kindern Was tun, wenn Ihr Kind gestürzt ist, sich verbrannt hat oder Abwaschmittel geschluckt hat? Plötzlich hohes Fieber hat und erbricht? Dieser Kurs gibt Wissen und Sicherheit, wie man sich in solchen Situationen verhält. Kosten: CHF 190 / Paar CHF 250 Leitung: Michèle Schwager, Ausbilderin SVEB 1, Kursleiterin SSB und Barbara Wyss, Ausbilderin eidg. FA, dipl. Pflegefachfrau HF Anmeldung/Info: Tel. 061 319 56 58 [email protected] / www.srk-basel.ch Dienstag, 31. Mai (Kurs 6a) 14.30 – 16.30 Uhr Dienstag, 7. Juni (Kurs 6b) 19.30 – 21.30 Uhr Elternberatung Basel-Stadt Freie Strasse 35, 3. Stock links Kinder brauchen Liebe und Konsequenz Geht denn beides? Konsequent lieben oder liebevoll konsequent sein? Kosten: CHF 20 Leitung: Gaby Burgunder, dipl. Pflegefachfrau HF Anmeldung/Info: 061 690 26 90 [email protected] www.baslerfamilien.info Montag, 2. + 9. Mai 19.30 – 21.30 Uhr Borromäum Byfangweg 6 So reden, dass Kinder zuhören – so zuhören, dass Kinder reden Wir lernen die zwei wichtigsten Kommunikationsformen und Verhaltensmöglichkeiten für erfreuliche Konfliktlösungen kennen und anwenden. Kosten: CHF 60 / Ausserkantonale CHF 72 Materialkosten: CHF 5 Leitung: Rosmarie Wydler-Wälti, Erziehungs- u. Paarberaterin, Gordontrainerin Anmeldung/Info: PEB, Tel. 061 641 45 46 [email protected], www.peb-basel.ch Mittwoch, 11. Mai 19.30 – 21.30 Uhr Schweizerisches Rotes Kreuz Bruderholzstrasse 20 Hilfe! Mein Kind stiehlt und lügt Bei diesem Vortrag erfahren Sie die Gründe, wieso ein Kind stiehlt oder lügt, und wie Sie darauf angemessen reagieren können. Kosten: CHF 25 Leitung: Elisabeth Deppeler-Schlegel, Psychologin FSP, Trainerin Triple P, Erwachsenenbildnerin Anmeldung/Info: Tel. 061 319 56 58 [email protected], www.srk-basel.ch Dienstag, 17. Mai 19.30 – 21.30 Uhr Quartierzentrum Bachletten Bachlettenstrasse 12 Aufmerksamkeit verstehen – ADHS und Bindungsforschung Viele Therapien bei AD(H)S helfen zwar, die Symptome im Moment zu lindern - nach den Ursachen wird aber immer noch viel zu wenig gefragt. Wenn wir jedoch beginnen, ein Verständnis für die Wurzeln von Unruhe-Problemen zu entwickeln, eröffnen sich uns ganz neue Herangehensweisen. Kosten: CHF 25 / Paar: CHF 40 Leitung: Michael Miedaner, Pädagoge, Erwachsenenbildner Anmeldung/Info: Tel. 078 866 08 30 [email protected], www.roots-of-life.ch Samstag, 21. Mai 9.00 – 12.00 Uhr Haus der Vereine Riehen Baselstrasse 43 Was bedeutet «Kindererziehung» heute? Dieser interaktive Kurs beinhaltet: Grundbedürfnisse von Kindern; Beziehung Eltern-Kind (linearer Blicksystemischer Blick); Erziehung als Begleitung, Unterstützung; der Weg der Individuation. Kosten: CHF 70 inkl. Unterlagen Leitung: Catherine Gruntz-Bruno, dipl.Psychologin Anmeldung/Info: Tel 079 357 20 86 [email protected] Donnerstag, 26. Mai 19.30 – 22.00 Uhr Kursraum Wohnschule Delsbergerallee 53 Werkstattgespräch zum Thema «Mut machen» Erziehung zu Selbstachtung und Selbstvertrauen. Wie können Eltern ihre Kinder stärken und ermutigen? Input und Erfahrungsaustausch. Kosten: CHF 25 / Paar 40 Leitung: Kathrin Plüss, Erw.bildnerin AEB, Pflegefachfrau (Kind, Frau, Familie) Anmeldung/Info: Tel. 061 331 58 95 [email protected] www.atelierpluess.ch Beginn Anfang Mai – zwei getrennte Gruppen 18.00 – 21.00 Uhr Kinder im Blick – für Eltern in Trennung Wenn Eltern sich trennen, verändert sich viel, auch für die Kinder. Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern? Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen? Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten? Kosten: CHF 900 (Reduktion möglich) Leitung: Professionelles Zweierteam des Vereins «Kinder im Blick» Region Basel, c/o Familien-, Paar- und Erziehungsberatung Anmeldung/Info: Tel. 061 686 68 68 kib.fabe.ch, www.kinderimblick.ch Montag, 13. Juni 19.30 – 21.30 Uhr Spielfeld, im Gundeldingerfeld Dornacherstr. 192 Meine Grenzen – deine Grenzen Wie können wir Grenzen setzen, die von unseren Kindern respektiert werden? Auf welche Art und Weise kooperieren Kinder von Natur aus mit ihren Eltern? Wann sollen wir nein sagen, und was können wir tun, damit unser nein respektiert wird? Kosten: CHF 30 / Paar CHF 50 Leitung: Regula Schneebeli, Familylab Seminarleiterin Anmeldung/Info: Tel. 061 731 25 73 [email protected] www.regula-schneebeli.ch www.familylab.ch Dienstag, 21. Juni 19.30 – 21.30 Uhr Quartierzentrum Bachletten Bachlettenstrasse 12 Herzensangelegenheiten – was tun mit den Gefühlen unserer Kinder? Gefühle wie Wut, Aggression und Frustration können uns in der Erziehung unserer Kinder extrem herausfordern! Welche Wege gibt es, diesen heftigen Ausbrüchen dennoch angemessen und kindgerecht zu begegnen? Kosten: CHF 25 / Paar CHF 40 Leitung: Michael Miedaner, Pädagoge, Erwachsenenbildner Anmeldung/Info: Tel. 078 866 08 30 [email protected], www.roots-of-life.ch BEGINN IM MAI Preisreduktion von 10 – 30 % mit dem ⁄.familienpass.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc