UNIVERSUM MENSCH! erforschen - erleben - entdecken Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung Freier Eintritt! GUTSCHEINE ONLINE WWW.EXPLORE-SCIENCE.INFO Für Kita, Schule & Familie 15. - 19. Juni 2016 im Luisenpark Mannheim Explore Science 2016 Universum Mensch! Explore Science: Die Klaus Tschira Stiftung lädt ein! Herzlich willkommen bei den naturwissenschaftlichen Erlebnis- Seit 2006 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung jährlich die tagen der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science! Vom 15. bis naturwissenschaftlichen Erlebnistage EXPLORE SCIENCE im 19. Juni gibt es jede Menge rund um das Thema „Universum Luisenpark Mannheim. Zentrales Anliegen ist dabei, Kindern und Mensch“ zu entdecken. Ausstellungen, Mitmachstationen, Work- Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche shops, Schülerwettbewerbe, Expertenvorträge, Bühnenshows Phänomene selbst zu entdecken. und vieles mehr. Das Angebot für Kindergartenkinder, Schüler und Familien reicht Alle Explore Science-Angebote sind kostenfrei. Mit Ausnahme von interaktiven Ausstellungen über zahlreiche Mitmachaktionen, der Wettbewerbe und Workshops für Schulklassen, sind keine Workshops und Bühnenshows bis hin zu Experimentalvorträgen Anmeldungen zur Veranstaltung nötig. Jeder Besucher ist an und Wettbewerben. allen Mitmachangeboten herzlich willkommen. Zur Orientierung Mit Explore Science möchte die Klaus Tschira Stiftung bei jungen sind Altersempfehlungen und Kurzbeschreibungen angegeben. Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen Folgt der eigenen Neugier quer durch den Park! wecken und die Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtun- Kindergartenkinder und Grundschüler: Auf der Spiel- und Frei- gen und Schulen fördern. zeitwiese könnt ihr basteln, tüfteln und experimentieren. Schüler ab Klassenstufe 5 können auf dem Campus alles rund um den Menschen erfahren. Seite 41 Ausstellung tourdersinne Station 1 Was schmeckt die Zunge? Mit „Schmeckstreifen“ lassen sich die Regionen hoher Sensibilität für die jeweiligen Sub- Wo: Festhalle Baumhain Stationen 1 - 22 Altersempfehlung: alle Altersstufen stanzen ausmachen. Probiert es aus! Die Explore Science-Ausstellung „tourdersinne“ ist eine Mitmachausstellung bestehend aus 22 Exponaten des Science Centers „turmdersinne“ aus Nürnberg. Station 2 Treffsicherheit – Der verlernte Treffer Ihr landet immer einen Treffer? Na, dann mal los... Mit dem Auf- und Absetzen einer speziellen Brille, die das Sichtfeld zur Seite verschiebt, übt ihr mit einem Ball ein vorgegebenes Ziel zu treffen. Station 3 Altersempfehlung: alle Altersstufen Geschmacksqualitäten Shepard-Tische – der kritischen Prüfung Größer, kleiner oder gleich? Dargestellt sind zwei unterschiedlich orientierte Tische mit zwei scheinbar völlig verschiedenen Tischflächen. Sind die beiden Flächen wirklich so unterschiedlich, oder spielt uns unser Gehirn einen Streich? t oin p o f n I nce - cie mhain S e r au lo Exp in es der F eB thall We h gen r Fra nn ih de abt o cht – as su r etw hi m kom er be ti t! twor hr An Station 4 Bewegungsillusionen Wo wir hinsehen, steht alles still, aber nur dort! Bewegungsillusionen sind der Grund, dass Betrachter in statischen Bildern vermeintliche Bewegungen wahrnehmen. Station 5 Mustererkennung Sehen wir Gestalten, die es nicht gibt? Unser Wahrnehmungssystem ist darauf trainiert, Teile eines Bildes zueinander in Beziehung zu bringen und ein Ganzes zu bilden. Lasst euch überraschen. 2 3 Station 11 Kontraste Veränderungsblindheit Gewinnt Einsichten über „konstante“ Streifen und „verirrte“ Ihr habt immer alles im Blick? Eurem Adlerauge entgeht Farben. Wir nehmen Objekte nie isoliert, sondern immer im nichts? Dann lasst euch verblüffen! Vergleich zu ihrer Umgebung wahr. Dabei kommt es zu nahezu unglaublichen Illusionseffekten. Station 7 Hand aus Gummi Bei diesem packenden Experiment versteckt ihr eine Hand hinter einer Blende, wo sie mit einem Pinsel berührt wird. Synchron erfährt eine Gummi-Attrappe vor euren Augen die gleiche Behandlung. Das Ergebnis wird euch an euren Sinnen zweifeln lassen! Station 12 Stereosehen Zwei Augen sehen mehr als nur zwei Abbildungen der Welt! Erlebt, wie euer Gehirn aus zwei „flachen“ Fotografien einer Szene einen absolut überzeugenden räumlichen Eindruck konstruiert! Station 13 Stroop-Effekt Altersempfehlung: alle Altersstufen Festhalle Baumhain | Ausstellung Station 6 Wer findet den höchsten Ton? 12 Tasten, 12 Töne – nur Station 8 Richtungshören An dieser Station lernt ihr den Hörsinn als zielgenaue Orientierungshilfe kennen! „Richtungshören“ zeigt, dass wir sehr präzise bestimmen können, aus welcher Richtung die Geräuschquelle stammt. warum gelingt es euch nicht, den höchsten Ton zu finden? Seid gespannt auf die Auflösung! Station 14 Beuchet-Stuhl Ein Stuhl ist ein Stuhl? Ihr ahnt nicht, wie ihr euch täuschen könnt! Von einem definierten Punkt aus betrachtet, werden Station 9 Aktive Bewegungswahrnehmung Wir können einer Bewegung besser folgen, wenn wir sie nicht sehen. Aber blind balancieren ist schwieriger als mit offenen Augen. Erfahrt am eigenen Leib wie sich Wahrnehmung und Handlung koordinieren! Station 10 Sehzellen sehen die voneinander entfernt positionierten Stuhlteile als zusammengehöriges Objekt interpretiert. Was ist Realität und was ist Täuschung? Station 15 Gleichgewichtswand Ihr haltet euch für standfest? Diese Wand wird euch umhauen — und das ohne euch zu berühren! Hier lernt ihr das Stehen und Fallen mit der Umwelt. Wie macht man Unsichtbares sichtbar? Werft einen Blick in euer eigenes Auge und entdeckt eure Netzhaut. 4 5 Station 21 Es ist angerichtet! Umkehrperspektive Hoppla, wohin ist denn euer Körper verschwunden?! Hier Ein einfaches Bild einer Landschaft scheint uns zu verfol- könnt ihr mit einem beliebten Fotomotiv euren lebendigen gen: Sobald wir uns bewegen, bewegt es sich mit. Bewe- Kopf auf einer Tischplatte angerichtet fotografieren lassen. gung aus Geisterhand? Station 17 Station 22 Wie geht man mit Hypothesen um? Unsere Wahrnehmung Tarnung – egal ob im Tierreich, bei Menschen oder Objek- Zahlenreihen ist nicht immer verlässlich. Doch es gibt Wege aus der „Sinnkrise“. Findet heraus, wie man durch wissenschaftli- Inerte Camouflage ten – funktioniert zumeist am besten bei absoluter Bewegungslosigkeit. Doch wieso? che Methoden zu Erkenntnissen gelangt. Station 18 Hohlgesichter Altersempfehlung: alle Altersstufen Festhalle Baumhain | Ausstellung Station 16 Baumhain – Außenbereich Gesichter sind uns vertraut, wir erkennen sie sofort. Doch wie verhält es sich mit invertierten Gesichtern? Können wir Hohlköpfe erkennen? Station 19 Station 23 Infostand: Kampagne ohnekippe Raucherprävention der Thoraxklinik Heidelberg Hörschnecke An diesem spannenden Modell wird die Funktionsweise unseres Hörorgans visualisiert. Station 20 Station 24 Löwenzahn XXL-Bauwagen Wie ihr ihn aus der Sendereihe Löwenzahn kennt, lädt der originale Bauwagen zum Spielen, Staunen und Entdecken Moiré ein. Bei diesem erstaunlichen Exponat erfahrt ihr mehr darüber Altersempfehlung: alle Altersstufen wie Muster weitere Muster erzeugen und eine Bewegung aus einfachen Rastern entstehen kann. 6 7 Bühnenprogramm Festhalle Baumhain 10 Uhr Was geht in diesem Kopf vor sich? Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Altersempfehlung: alle Altersstufen Dr. Sabrina Bechtel-Kühne, Abt. für Entwicklungspsychologie Wann: 15. bis 17. Juni, 10 bis 16 Uhr und Biologische Psychologie, Universität Heidelberg 18. bis 19. Juni, 11 bis 15 Uhr 11 Uhr Was passiert mit unserem Körper, wenn wir älter werden? Wie lassen sich unsere Sinne täuschen? Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Sahen Menschen schon immer so aus wie heute? Michaela Weber (M.A.) und Dr. Michael Schwenk, Netzwerk Kann man messen ob man lügt? Alternsforschung, Universität Heidelberg Was passiert eigentlich im Körper, wenn man sich bewegt? 12 Uhr MenschMusikMacher - Mundmusik Die Antworten auf diese und andere Fragen findet ihr bei span- Altersempfehlung: 1.-8. Klasse nenden Vorträgen. Michael Bradke, MobilesMusikMuseum 13 Uhr Altersempfehlung: alle Altersstufen Mittwoch, 15. Juni Explore Science aktuell Schüler der Marie-Baum-Schule Heidelberg berichten aus dem Luisenpark 14 Uhr Präsentationswettbewerb: Zeig uns, was du kannst! Altersempfehlung: alle Altersstufen int o p o e -Inf c n e i c S hain re lle Baum ucht – hier bek o l p x E as s ha in e st der F Finalrunde der Klassenstufen 6 o r t! ntwo ihr A mmt 16 Uhr Preisverleihung Schülerwettbewerbe ▸ Bodybuilder ▸ Stofftrennung tw der e abt o en h Frag n ihr Wen Seite 41 8 9 Freitag, 17. Juni 10 Uhr Menschen-affe: Auf der Suche nach 10 Uhr den Ursprüngen der Intelligenz Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Dr. Sabrina Bechtel-Kühne, Abt. für Entwick- Dr. Vanessa Schmitt, Zoo Heidelberg lungspsychologie und Biologische Psycholo- Was geht in diesem Kopf vor sich? gie, Universität Heidelberg 11 Uhr Mit Eyetracking Gefühle erkennen? Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Prof. Dr. Paul Dierkes, Didaktik der Biowissenschaf- 11 Uhr Homo heidelbergensis – Leben und Tod einer Sensation Altersempfehlung: 5.-13. Klasse ten und Zootierbiologie, Universität Frankfurt Dipl.-Geol. Kristina Eck, Naturkundemuseum 12 Uhr MenschMusikMacher – Klatschkultur und Handmusik Altersempfehlung: 1.-8. Klasse Karlsruhe 12 Uhr Altersempfehlung: alle Altersstufen Festhalle Baumhain | Bühne Donnerstag, 16. Juni MenschMusikMacher – Klingende Zahlenshow Michael Bradke, MobilesMusikMuseum Altersempfehlung: 1.-8. Klasse 13 Uhr Michael Bradke, MobilesMusikMuseum Explore Science aktuell Schüler des Carl-Bosch-Gymnasiums Ludwigshafen berichten aus dem Luisenpark 13 Uhr Explore Science aktuell Schüler des Karl-Friedrich-Gymnasiums 14 Uhr Mannheim berichten aus dem Luisenpark Präsentationswettbewerb: Zeig uns, was du kannst! Altersempfehlung: alle Altersstufen 14 Uhr Präsentationswettbewerb: Zeig uns, was du kannst! Finalrunde der Klassestufen 7 Altersempfehlung: alle Altersstufen 16 Uhr Finalrunde der Klassenstufe 8 Preisverleihung Schülerwettbewerbe ▸ Klappermühle ▸ Kinetische Skulpturen 16 Uhr Preisverleihung Schülerwettbewerbe ▸ Lebenslauf ▸ Sisyphus 10 11 Sonntag, 19. Juni 11 Uhr MenschMusikMacher – der Körper 11 Uhr MenschMusikMacher – der Körper als Musikmaschine als Musikmaschine 12 Uhr 13 Uhr Altersempfehlung: 1.-8. Klasse Altersempfehlung: 1.-8. Klasse Michael Bradke, MobilesMusikMuseum Michael Bradke, MobilesMusikMuseum Wer nicht hören will, muss sehen! 12 Uhr Wer nicht hören will, muss sehen! Altersempfehlung: alle Altersstufen Altersempfehlung: alle Altersstufen physik-event physik-event MenschMusikMacher - Mundmusik 13 Uhr MenschMusikMacher – Klatschkultur Altersempfehlung: 1.-8. Klasse und Handmusik Michael Bradke, MobilesMusikMuseum Altersempfehlung: 1.-8. Klasse Altersempfehlung: alle Altersstufen Festhalle Baumhain | Bühne Samstag, 18. Juni Michael Bradke, MobilesMusikMuseum 14 Uhr Wer nicht hören will, muss sehen! Altersempfehlung: alle Altersstufen 14 Uhr physik-event Wer nicht hören will, muss sehen! Altersempfehlung: alle Altersstufen physik-event 15 Uhr Explore Science aktuell Schüler berichten von Explore Science 2016 15 Uhr Explore Science aktuell Schüler berichten von Explore Science 2016 12 13 Station 25 Teddybärkrankenhaus (nur Samstag und Sonntag) Untersucht kranke Teddy-Plüschpatienten und macht einen Altersempfehlung: Kindergarten und Grundschule Die Mitmachangebote auf der Spiel- und Freizeitwiese richten sich speziell an Kindergarten- und Grundschulkinder. Hier könnt ihr in jeder Mitmachstation tief in das Universum Mensch eintauchen. Ob bei der Erde zum Puzzeln, beim Bauen eines Kompasses oder beim sehr kranken Teddybären im Spezial-OP wieder gesund. Altersempfehlung: 1.- 4. Klasse Teddybärkrankenhaus Station 26 Grundschulwettbewerbszelt Basteln eines Kalenders aus Stein, es gibt jede Menge zum Knobeln und Erfahren. An 17 Stationen könnt ihr experimentieren, ausprobie- • Besucherausstellung Grundschulwettbewerbe Bei den Besucherausstellungen ist eure Meinung gefragt. ren und entdecken. Stimmt für eure Favoriten! ▸ Da rappelt’s im Karton ▸ Mensch und Bewegung Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Mitmachstationen auf der Spiel- und Freizeitwiese • Der Mensch und die vier Elemente Teilnahme nur für angemeldete Schulklassen Präsentation: Samstag 18. Juni • Sinnesparcours Teilnahme nur für angemeldete Schulklassen t oin p o f e -In c Scien zeitwiese re und Frei o l p x E eli r Sp e auf d n Wen ih habt gen a r F r oder etwa r t! ntwo rA mt ih om r bek hie ht – s suc Mittwoch bis Freitag Teilnahme ohne Anmeldung Samstag und Sonntag Station 27 Kindergartenwettbewerbszelt • Besucherausstellung Kindergartenwettbewerb ▸ „Menschen dieser Erde“ 15. bis 19. Juni 14 15 Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung Altersempfehlung: Kindergarten, 1.- 2. Klasse Station 33 Leistungen des Menschen – auch im Vergleich zu Tieren Testet eure Kraft, Reaktion, Schnelligkeit, Sehen, Hören ... und einiges mehr. Wie schneidet ihr im 201E6RSCHULE R PA TN Vergleich zu anderen Lebewesen ab? Altersempfehlung: 1.-4. Klasse Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim Station 28 und 32 Menschen dieser Erde – Einführung Station 34 Hier beginnt die spannende Reise des kleinen Bauklotzmanns Das Wunderwerk Mensch – Von Maßen, Massen und Messen „Klötzchen“. Gemeinsam mit Paul und Lotta macht er sich auf Jeder Mensch ist einzigartig. Trotzdem können eine spannende Reise durch verschiedene Länder der Erde. wir im Aussehen und in den Fähigkeiten der Menschen Gemeinsamkeiten feststellen. Einmaligkeit Station 29 Menschen dieser Erde – Arktis Auf der Weltkarte entdeckt Klötzchen große weiße Flecken 201E6RSCHULE R PA TN und die Übereinstimmungen könnt ihr hier untersuchen. Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Spiel- und Freizeitwiese | Mitmachstationen Mitmachstationen 28 - 32 Forscherstation Altersempfehlung: 1.-7. Klasse Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen und fragt die Kinder, was es damit auf sich hat. Paul und Lotta erklären ihm, dass dies die Arktis ist, eine weiße Welt voller Schnee und Eis. Station 35 Energie in Lebensmitteln Station 30 Was steckt alles in Lebensmitteln? Wieso hat Zucker so viele verschiedene Namen? Wie wandelt unser Körper Nahrung in Menschen dieser Erde – Sandwüste Energie um? All das kannst du hier entdecken! Entdeckt mit Paul, Lotta und Klötzchen, wie man in der Wüste Altersempfehlung: Kindergarten, 1.-7. Klasse baut und wie man sich kleidet, um sich vor Hitze und Kälte zu Ada-Lovelace-Projekt schützen. Station 31 Menschen dieser Erde - Wald und Wiese Wenn „Weiß“ für die Arktis und „Gelb“ für die Wüste steht, wofür stehen die grünen Flecken auf der Karte? Findet es gemeinsam mit Paul, Lotta und Klötzchen heraus. 16 Station 36 Das Phänomen Atmung im Goethe BioLab Ihr könnt es ohne Essen und Trinken eine längere Zeit aushalten, aber ohne Atmung geht euch nach wenigen Minuten „die Luft aus“. Warum ist das eigentlich so? Altersempfehlung: 1.-7. Klasse Goethe BioLab, Universität Frankfurt 17 Namenlose Erfinder – Entwicklungen, die die Welt veränderten Station 41 Der Mensch greift nach den Sternen Schon seit Jahrtausenden beobachtet der Mensch die Ster- Es gibt zahlreiche Entdeckungen in der Menschheitsge- ne. Findet heraus wie der Mensch den Sternen immer näher schichte ohne die unser Leben heutzutage um einiges kommt und welcher Instrumentarien er sich bisher bediente! schwerer wäre. Hier könnt ihr diese Entwicklungen selbst Altersempfehlung: 1.-4. Klasse entdecken. Astronomieschule e.V. am Haus der Astronomie, Heidelberg Altersempfehlung: Kindergarten, 1.-4. Klasse Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie, Universität Heidelberg Station 38 Explore Science – mit allen Sinnen erfahren Entdeckt die fünf Sinne eures Körpers! Altersempfehlung: Kindergarten, 1.-4. Klasse Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim 201E6RSCHULE R PA TN Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Spiel- und Freizeitwiese | Mitmachstationen Station 37 Station 39 Heilkräuter erkennen und anwenden – Was ist gut für meinen Körper? Lerne verschiedene Pflanzen mit heilender Wirkung kennen und stelle Teebeutel oder Riechsäckchen selbst zusammen! Altersempfehlung: Kindergarten, 1.-4. Klasse Kinderakademie Mannheim Station 40 Seite 41 Ich seh‘ drei D Wer gut sehen will braucht gute Augen, aber das ist noch längst nicht alles. Für das räumliche Sehen benötigst du normalerweise beide Augen… manchmal hilft aber auch ein guter Trick. Teste dein 3D-Sehvermögen! Altersempfehlung: 1.-4. Klasse Carl Bosch Museum, Heidelberg 18 19 Mittwoch, 15. Juni 10 Uhr Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Wann: 15. bis 17. Juni, 10 bis 16 Uhr 18 . bis 19. Juni, 11 bis 17 Uhr Musik um 10 Uhr NO ANSWER Rockband AG, Otto-Graf-Realschule Leimen 11 Uhr Linnea und der Zauberer vom Luisenpark Naturwissenschaftliches Erlebnis-Theater mit Maria, Olli und Christopher Das Bühnenprogramm auf der Spiel- und Freizeitwiese richtet sich vorwiegend an Kindergarten- und Grundschulkinder. 12 Uhr Eine Reise durch den Menschen Der Forscherzirkus mit Bildungsclown Jörn 13 Uhr Menschen dieser Erde Erste Finalrunde des Kindergartenwettbewerbs 14 Uhr Musikalische Weltreise Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Bühnenprogramm im Zirkuszelt Michael Bradke, MobilesMusikMuseum 15 Uhr Linnea und der Zauberer vom Luisenpark Naturwissenschaftliches Erlebnis-Theater mit Maria, Olli und Christopher oint p o f e -In iencizeitwiese bekommt ihr c S r Fre – hie lore 16 Uhr Eine Reise durch den Menschen Der Forscherzirkus mit Bildungsclown Jörn or t! Antw Exper Spiel- undoder etwas sucht auf d n Wen 20 abt h agen ihr Fr 21 Freitag, 17. Juni 10 Uhr 10 Uhr 11 Uhr 12 Uhr Musik um 10 Rock’n‘School Wallstadt-Grundschule Mannheim Grundschulrockband, Hilsbach-Weiler Linnea und der Zauberer vom Luisenpark 11 Uhr Naturwissenschaftliches Erlebnis-Theater mit Maria, Olli und Christopher mit Maria, Olli und Christopher Eine Reise durch den Menschen 12 Uhr Menschen dieser Erde Musikalische Weltreise 13 Uhr 16 Uhr Linnea und der Zauberer vom Luisenpark 14 Uhr Musikalische Weltreise Michael Bradke, MobilesMusikMuseum 15 Uhr Linnea und der Zauberer vom Luisenpark Naturwissenschaftliches Erlebnis-Theater Naturwissenschaftliches Erlebnis-Theater mit Maria, Olli und Christopher mit Maria, Olli und Christopher Eine Reise durch den Menschen Der Forscherzirkus mit Bildungsclown Jörn 22 Menschen dieser Erde Dritte Finalrunde des Kindergartenwettbewerbs Michael Bradke, MobilesMusikMuseum 15 Uhr Eine Reise durch den Menschen Der Forscherzirkus mit Bildungsclown Jörn Zweite Finalrunde des Kindergartenwettbewerbs 14 Uhr Linnea und der Zauberer vom Luisenpark Naturwissenschaftliches Erlebnis-Theater Der Forscherzirkus mit Bildungsclown Jörn 13 Uhr Musik um 10 Alle Wetter Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Spiel- und Freizeitwiese | Bühne Donnerstag, 16. Juni 16 Uhr Eine Reise durch den Menschen Der Forscherzirkus mit Bildungsclown Jörn 23 Sonntag, 19. Juni 11 Uhr 11 Uhr 12 Uhr Linnea und der Zauberer vom Luisenpark 13 Uhr Linnea und der Zauberer vom Luisenpark Naturwissenschaftliches Erlebnis-Theater Naturwissenschaftliches Erlebnis-Theater mit Maria, Olli und Christopher mit Maria, Olli und Christopher Eine Reise durch den Menschen 12 Uhr Der Forscherzirkus mit Bildungsclown Jörn Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Spiel- und Freizeitwiese | Bühne Samstag, 18. Juni Eine Reise durch den Menschen Der Forscherzirkus mit Bildungsclown Jörn Preisverleihung Grundschulwettbewerb 13 Uhr „Der Mensch und die vier Elemente“ Preisverleihung Grundschulwettbewerbe „Da rappelt’s im Karton“ „Mensch und Bewegung“ 14 Uhr Musikalische Weltreise „Rätsel der Woche“ Michael Bradke, MobilesMusikMuseum 14 Uhr 15 Uhr Linnea und der Zauberer vom Luisenpark Musikalische Weltreise Michael Bradke, MobilesMusikMuseum Naturwissenschaftliches Erlebnis-Theater 15 Uhr mit Maria, Olli und Christopher Linnea und der Zauberer vom Luisenpark Naturwissenschaftliches Erlebnis-Theater 16 Uhr Eine Reise durch den Menschen mit Maria, Olli und Christopher Der Forscherzirkus mit Bildungsclown Jörn 16 Uhr 17 Uhr Musik am Wochenende S!NG Projekt des Jugendhaus Mannheim-Herzogenried 2016RSCHULE R PA TN E Eine Reise durch den Menschen Der Forscherzirkus mit Bildungsclown Jörn 17 Uhr Musik am Wochenende M.A.C. Rappers 201E6RSCHULE R PA TN Konrad-Duden-Realschule Mannheim 24 25 Mitmachstationen auf dem Campus Die Sinnesorgane sind unsere Tore zur Welt. Sie Altersempfehlung: 5.-13. Klasse geben uns ein genaues „Bild“ über alles. Aber 201E6RSCHULE R PA TN wie machen sie das eigentlich? Schüler der weiterführenden Schulen haben auf dem Campus Altersempfehlung: 1.-13. Klasse die Möglichkeit, alles rund um das Thema Universum Mensch Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried zu erforschen und zu entdecken. Station 43 Wir hebe(l)n die Welt aus den Angeln! Wie verwandelt der Körper Zucker in Energie? Gibt es einen Trick, um jede Schraube festzu- 201E6RSCHULE R PA TN ziehen und kann man die Welt wirklich aus den Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Station 42 Alles vorgetäuscht? – Sinnestäuschungen und virtuelle Realität Angeln heben? Altersempfehlung: 1.-10. Klasse Hölderlin-Gymnasium Heidelberg Station 44 Ich und die anderen Ausstellung künstlerischer Exponate der Schü- oint p o f e -In e c hn Ant Scien er Seebü ekommt ihr re pus an d o l p x m E m Ca e auf d n Wen ih habt gen a r F r oder etwa rb hie ht – s suc lerinnen und Schülern des Hölderlin-Gymnasi- 201E6RSCHULE R PA TN ums Heidelberg zum Thema Mensch. ! wor t Altersempfehlung: 1.-13. Klasse Hölderlin-Gymnasium Heidelberg Station 45 Jugend präsentiert – und Wissen wird lebendig Hier bekommt ihr nicht nur spannende Einblicke rund um den Menschen, sondern lernt auch, wie man tolle Präsentationen hält. Altersempfehlung: 8.-13. Klasse Wissenschaft im Dialog, Projekt Jugend präsentiert 26 27 Station 46 Station 50 Geschicklichkeit und Balancierfähigkeit sind im Alltag un- Vor 7 Millionen Jahren betrat in Afrika ein zierlicher Zwei- abdingbar! Hier könnt ihr eure Bewegungskoordination beiner mit ausgeprägtem Haarkleid und Familiensinn die testen! Bühne des Lebens. Heute hat sein Nachkomme die Welt Altersempfehlung: Kindergarten, 1.-13. Klasse erobert: Homo sapiens. Dynamikum Science Center Pirmasens Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Es werde Mensch! Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Campus | Mitmachstation geschickt³ Tschira-Jugendakademie Heidelberg Station 47 Auf Geocaching-Tour durch das „Universum Mensch“ Station 51 Die mechanische Hand Macht mit bei der Geocaching-Tour der GIS-Station und Bastel dir eine dritte Hand und schaue, wie sie funktioniert werdet Schatzsucher! und was du alles mit ihr machen kannst! Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Altersempfehlung: 5.-7. Klasse GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Spektrum der Wissenschaft Verlag Geomedien Station 52 Station 48 Cup Stacking, Lügendetektor und mehr Mensch macht Raum Hochstapeln und Bluffen – Wie schlägst du dich Baut eure eigene Stadt und probiert am Modell, den Flä- beim Cup Stacking und dem Lügendetektortest? chenverbrauch in der Stadt zu reduzieren! Altersempfehlung: 5.-10. Klasse Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen-Garten- GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale stadt 201E6RSCHULE R PA TN Geomedien Station 53 Station 49 Messen – Berechnen – Schätzen Seit der Antike strebt der Mensch danach seine Umwelt zu vermessen und zu begreifen. Jetzt kannst du dich selbst im Spiegel unserer 201E6RSCHULE R PA TN Auge an Ohr… riechst du was? – Vom Sehen, Hören und Riechen Können unsere fünf Sinne mit denen der Tiere mithalten? Es kommt auf einen Vergleich an. Bist du bereit? Probiere es aus! Messungen erkennen. Altersempfehlung: 1.-7. Klasse Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Netzwerk Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft Marie-Baum-Schule Heidelberg 28 29 Station 58 Koordination – Kraft – Geschwindigkeit Untersucht mit Hilfe von Videoanalysen verschiedene Bewegungsformen und entdeckt Der Mensch im All 201E6RSCHULE R PA Campus | Mitmachstation wie Koordination, Kraft und Geschwindigkeit TN Wie kommt der Mensch ins All und wie lebt er dort? Findet hier Antworten auf die Fragen! 201E6RSCHULE R PA TN Altersempfehlung: 1.-10. Klasse damit zusammenhängen. Konrad-Duden-Realschule Mannheim Altersempfehlung: 8.-13. Klasse Hebel-Gymnasium Schwetzingen Station 59 Vom Neuron zum Gehirn Station 55 Was ist ein Neuron? Wie funktioniert unser Gehirn und wie Der Mensch und der Kosmos bekommt es eigentlich seine Informationen? Hier könnt ihr es In welchem Spannungsverhältnis steht der Mensch mit sei- herausfinden. nem Erfindungsreichtum und seiner Neugier zum Kosmos? Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Goethe BioLab – Schülerlabor Neurowissenschaften, Goethe Haus der Astronomie, Heidelberg Universität Frankfurt Station 56 Wahrnehmung und Realität Unser Gehirn ist die Schaltzentrale, in der unter anderem Informationen unserer Sinnesor- Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Station 54 Station 60 201E6RSCHULE gane verarbeitet werden. Aber ist unsere Um- R PA TN welt wirklich so, wie wir sie wahrnehmen? Nur am Samstag, 18. Juni von 11 bis 16 Uhr Wasserraketen selbstgebaut! Zugeschaut und mitgebaut: Baut und startet eure eigene Wasserrakete! Altersempfehlung: alle Altersstufen Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Lessing-Gymnasium Lampertheim Station 57 Der Mensch – (un)berechenbar? Hier erwarten euch spannende Experimente zu Nährstoffen, Membranen und Bildbearbeitung im Gehirn! Altersempfehlung: 1.-13. Klasse Seite 41 HITS, Heidelberger Institut für Theoretische Studien 30 31 Station 60 Schülerwettbewerbe Klassenstufen 5 bis 13; Nur für angemeldete Schülerteams! Mittwoch, 15. Juni Registrierung ab 9 Uhr. Präsentation ab 11 Uhr. ▸ Bodybuilder ▸ Stofftrennung Preisverleihung: 16 Uhr Festhalle Baumhain Donnerstag, 16. Juni Registrierung ab 9 Uhr. Präsentation ab 11 Uhr. ▸ Klappermühle ▸ Kinetische Skulpturen Preisverleihung: 16 Uhr Festhalle Baumhain Freitag, 17. Juni Registrierung ab 9 Uhr. Präsentation ab 11 Uhr. ▸ Sisyphus Preisverleihung: 16 Uhr Festhalle Baumhain Station 61 Präsentationswettbewerb: Zeig uns, was du kannst! Nur für angemeldete Schülerteams! Mittwoch, 15. Juni, 9.30 bis 12.30 Uhr Präsentationsvorrunde: Klassenstufe 6 Finalrunde: 14 Uhr, Bühne Festhalle Baumhain Donnerstag, 16. Juni, 9.30 bis 12.30 Uhr Wir freuen uns auf euren Besuch! ✁ ▸ Lebenslauf FREIER EINTRITT! | GUTSCHEINE ONLINE | WWW.EXPLORE-SCIENCE.INFO Campus | Wettbewerbe Mittwoch bis Freitag, 15.-17. Juni Präsentationsvorrunde: Klassenstufe 7 Finalrunde: 14 Uhr, Bühne Festhalle Baumhain Freitag, 17. Juni, 9.30 bis 12.30 Uhr Präsentationvorrunde: Klassenstufe 8 Finalrunde: 14 Uhr, Bühne Festhalle Baumhain 32 Eintrittsgutschein ✁ GUTSCHEIN Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 von dem Physiker Wir sind zu Besuch mit... ...der Schule Klassenstufe: ...der Familie Personenanzahl: Institution: PLZ, Ort: Dieser Gutschein berechtigt während der naturwissenschaftlichen Erlebnistage - Explore Science 2016 - zum einmaligen kostenfreien Eintritt in den Luisenpark Mannheim. Mi Do Fr Sa So [Den Besuchstag bitte ankreuzen] FREIER EINTRITT! | GUTSCHEINE ONLINE | WWW.EXPLORE-SCIENCE.INFO Freier Eintritt in den Luisenpark Mannheim ...dem Kindergarten Die Klaus Tschira Stiftung und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940 – 2015) ins Leben gerufen. Die Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Hierzu entwickelte die KTS drei Förderschwerpunkte: Bei Kindern und Jugendlichen möchte die Stiftung das Interesse an Naturwissenschaften wecken und fördern. In universitären und außeruniversitären Einrichtungen werden Forschungsprojekte unterstützt. Um die Wissenschaftskommunikation voran zu bringen, fördert die KTS u.a. die Kommunikationskompetenz von Wissenschaftlern. In allen drei Bereichen verwirklicht die Stiftung eigene Projekte, vergibt aber auch Fördermittel. Neben Explore Science fördert die KTS noch weitere Bildungsprojekte. Mit Jugend präsentiert möchte die KTS die Präsentationskompetenz von Schülern verbessern, vor allem in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. In den Fortbildungen der Forscherstation lernen pädagogische Fachkräfte, wie bereits im Kindergarten Naturphänomene entdeckt werden können. Ferienkurse für Schüler bietet die Tschira-Jugendakademie. Und mit den schlauen Büchern der Edition Klaus Tschira Stiftung versucht die KTS Naturwissenschaften zu Hause für die ganze Familie begreifbar zu machen. Viele Bildungsprojekte der Klaus Tschira Stiftung sind auch bei Explore Science zu finden. Einlass mit Gutschein: Mi, 15.06.2016 bis Fr, 17.06.2016 von 9 bis 16.30 Uhr. www.klaus-tschira-stiftung.de Sa, 18.06.2016 und So, 19.06.2016 von 9 bis 17.30 Uhr. Weitere Gutscheine unter: www.explore-science.info Alle Explore Science-Angebote sind kostenfrei. 35 Auch dieses Jahr werden von Mittwoch bis Freitag jeweils 60-minütige Workshops für angemeldete Schulklassen angeboten. Die Workshops werden von erfahrenen Fachleuten geleitet und sind altersgerecht vorbereitet. Die Workshops richten sich an alle Schulklassen, die sich mit dem Thema „Universum Mensch“ intensiver auseinandersetzen möchten. Teilnahme nur für angemeldete Schulklassen! Station 25 – Workshop-Zelte auf der Spiel- und Freizeitwiese. Explore Science verpasst? Möchtet ihr Experimente in der Schule oder zu Hause wiederholen? Kein Problem! Die Videoteams der Explore Science-Partnerschulen berichten jedes Jahr von Explore Science und stellen euch die spannendsten Experimente noch einmal auf dem Explore Science Youtube-Kanal zum Ansehen und zum selber Ausprobieren zur Verfügung. Täglich werden die Live-Beiträge der Videoteams auf der Bühne der Festhalle Baumhain ausgestrahlt und natürlich auch im Youtube-Kanal. Falls ihr Explore Science verpasst habt, ihr Experimente zum Selbermachen 1. Dem Täter auf der Spur (Klasse 1 - 4) sucht oder die Veranstaltungen der letzten Jahre ansehen möchtet, einfach auf Youtube „exploresciencevideos“ folgen. 2. Gezwirnt, gesponnen, verwebt: Von der Faser zum Kleid (Klasse 1 - 7) 3. Frühe Getreideformen: Körner, Brei und Brot (Klasse 1 - 7) 4. Der Mensch im Weltraum (Klasse 1 - 4) Weitere Informationen zum Explore Science-Partnerschulprojekt unter: www.explore-science.info/#partnerschule.php www.explore-science.info/#partnerschule.php www.explore-science.info/#workshops.php Explore Science Workshop-Angebote 2016 5. Mach die Ohren auf! (Klasse 1 - 7) 6. Instant Aging - wie fühlt sicht Altsein an? (Klasse 5 - 13) 7. Energie in Lebensmitteln (Klasse 7 - 10) 8. Wie geht Gehen? (Klasse 8 - 13) 9. Woher weiß das GPS, wo ich bin? (Klasse 8 -13) Station 47 – Campus an der Seebühne: 10. Auf Geocaching-Tour durch das „Universum Mensch“ (Klasse 5 -13) 36 37 Ladet euch die App runter und plant euren Explore Science-Besuch! Science-Express – die aktuellsten News der naturwissenschaftlichen Erlebnistage Spannende Einblicke hinter die Kulissen, interessante Interviews mit Wissenschaftlern oder ungewöhnliche Experimente schildern - das bietet der Science-Express, die offizielle Explore Science-Tageszeitung. Von Mittwoch bis Freitag erstellen Schulklassen der 5. oder 6. Klasse den Science-Express. Einen Tag lang nehmen die Schüler für die Berichterstattung die naturwissenschaftlichen Erlebnistage ganz genau unter die Lupe. www.explore-science.info/#app.php Die Reporterklassen, die von erfahrenen Journalisten begleitet werden, berichten von aktuellen Geschehnissen während Explore Science und lernen die Verantwortlichen sowie die Wissenschaftler, Aussteller und Bühnenakteure persönlich kennen. Der Science-Express wird unter der Woche ab 16 Uhr im Luisenpark verteilt. Außerdem liegen an den KTS-Infoständen Exemplare zum Mitnehmen be- www.explore-science.info/#reporterklasse.php Neu: Explore Science jetzt auch für unterwegs! reit. Schulklassen, die auch einmal ihre eigene Tageszeitung gestalten wollen und hinter die Kulissen von Explore Science blicken wollen, können sich als Reporterklasse bewerben. 38 39 Festhalle Baumhain Campus an der Seebühne Altersempfehlung: alle Altersstufen Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Ausstellung Station 42: Integrierte Gesamtschule Station 1 - 22: tourdersinne Mannheim-Herzogenried Station 43+44: Hölderlin-Gymnasium Heidelberg Baumhain – Außenbereich Station 45: Jugend präsentiert Station 23: Kampagne ohnekippe Station 46: Dynamikum Science Center Pirmasens Station 24: ZDF tivi Löwenzahn Station 47+48: GIS-Station Station 49: Marie-Baum-Schule Heidelberg Station 50: Tschira-Jugendakademie Spiel- und Freizeitwiese Altersempfehlung: Kindergarten und Grundschule Station 25: Mi-Fr: Workshops (nur für angemeldete Gruppen!) Sa+So: Teddybärkrankenhaus Station 26: Grundschulwettbewerbe Station 27: Kindergartenwettbewerbe Station 28 bis 32: Forscherstation Station 33: Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim Station 34: Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen Station 35: Ada-Lovelace-Projekt Station 36: Goethe BioLab Station 37: Universität Heidelberg Station 38: Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim Station 39: Kinderakademie Mannheim Station 40: Carl Bosch Museum, Heidelberg Station 41: Astronomieschule e. V. Station 51: Spektrum der Wissenschaft Verlag Station 52: Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen-Gartenstadt Station 53: Netzwerk Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft Station 54: Hebel-Gymnasium Schwetzingen Station 55: Haus der Astronomie Station 56: Lessing-Gymnasium Lampertheim Station 57: HITS Station 58: Konrad-Duden-Realschule Mannheim Station 59: Goethe BioLab, Schülerlabor Neurowissenschaften Station 60: Mi-Fr: Schülerwettbewerbe Sa: Wasserraketen selbstgebaut Station 61: Mi-Fr: Präsentationswettbewerb Bewerben Sie sich als Partnerschule 2017 und werden Sie mit Ihrer Schule ein Teil von Explore Science 201E7RSCHULE R PA TN Ein wesentlicher Bestandteil von Explore Science ist die aktive Einbindung von Kindern und Jugendlichen, nicht nur als Besucher, sondern auch als: ▸ Team oder im Klassenverband bei den Schülerwettbewerben ▸ Explore Science-Partnerschule Schulen der Rhein-Neckar-Region können sich als Partnerschule bewerben und den Besuchern selbst entwickelte Experimente oder Exponate an einer eigenen Mitmachstation präsentieren. Ziel ist es, dass an den 56 57 Stationen der Partnerschulen Schüler von Schülern lernen. Außerdem soll die Teilnahme als Partnerschule Impulse geben für: ▸ forschendes Lernen ▸ praktische Beispiele im Unterricht ▸ die Vernetzung von Schulen mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Weitere Informationen und Bewerbung ab 05. September 2016 unter: – Vorrunde oints p o f n I t such nce - http://www.explore-science.info/#partnerschulen.php Scieabt oder etwas e r o l Exp agen h ntwort! A Fr t ihr n ihr Wen bekomm r – hie Lageplan - Bitte aufblättern! 41 37 31 32 Spiel- und Freizeitwiese 33 30 34 29 27 Zirkuszelt 35 36 28 41 37 38 40 39 26 48 47 56 54 57 53 25 46 52 51 50 49 45 44 43 42 55 Campus an der Seebühne 58 59 60 61 23 24 1- 22 Festhalle Baumhain Nähere Informationen zum Luisenpark finden Sie unter: www.luisenpark.de Infopoint Stadtbahn Stadtbus Zugang/Ausgang Parkplatz Toilette Haupteingang © Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Fotos: tourdersinne; Shutterstock: Sebastian Kaulitzki, red-feniks, Mopic, feelplus, Ase, Africa Studio, Khakimullin Aleksandr, vitstudio, pathdoc, adike, Juergen Faelchle, Triff; Stadtpark Mannheim gGmbH. Alle Markennamen sind Handelsnamen, Dienstleistungsmarken, Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Auch wenn nicht alle speziell als solche ausgezeichnet sind, gelten entsprechende Schutzbestimmungen. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 9 bis 17 Uhr Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr Veranstalter: Klaus Tschira Stiftung gGmbH Schloss-Wolfsbrunnenweg 33 69118 Heidelberg Telefon: 06221 533 111 [email protected] www.explore-science.info Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. Mit Explore Science bringt die Klaus Tschira Stiftung jährlich zehntausende Besucher in Kontakt mit den Naturwissenschaften. Dieses Jahr steht das interdisziplinäre Thema “Universum Mensch“ im Mittelpunkt! Veranstaltungsort: Luisenpark Mannheim Die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht, dass alle Explore Science-Angebote und der Eintritt in den Luisenpark kostenfrei sind. Eintrittsgutscheine in den Luisenpark online zum Ausdrucken unter: www.explore-science.info Die Klaus Tschira Stiftung weist darauf hin, dass Foto- und Filmaufnahmen, die im Rahmen von Explore Science gemacht werden, möglicherweise für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung verwendet werden. Im nächsten Jahr findet Explore Science vom 21.-25.6.2017 statt.
© Copyright 2025 ExpyDoc