Stoffverteilungsplan DaZ Schuljahr 20--/-- Abgegeben von: Johanna Held, Lin Monat UE Kompetenzbereiche - Schwerpunkte September Hören, Sprechen und Zuhören: tt.mm – Verstehend zuhören tt.mm - Dem Unterrichtsgespräch folgen - Einfache Kommunikationssituationen bewältigen Laute, Silben, Wörter und Sätze bilden und aussprechen: - Zielsprachliche Wendungen, eigene Sätze und einfache Oktober zusammenhängende Aussagen tt.mm. – formulieren tt.mm Zu anderen sprechen: - Sich funktions- und situationsangemessen ausdrücken Gespräche führen: - In informellen und formellen Gesprächssituationen Kontakt aufnehmen Lesen – mit Texten umgehen: Über Lesefertigkeit verfügen - Laute, Silben, Wörter erlesen - Dem persönlichen Sprachstand und Alter entsprechende Sätze und Texte erlesen Schreiben: Über Schreibfertigkeiten verfügen - Unverbundene oder verbundene Schriftzeichen beherrschen - Über eine individuelle, gut lesbare Handschrift verfügen Sprache entwickeln und Sprachgebrauch untersuchen: Themen Lexikalische Bereiche Syntaktische Mittel Bsp. Kennenlernen der Kinder Lern- und Arbeitsatmosphäre entwickeln Lernstandsdiagnostik Aufteilung in Leistungsgruppen Organisatorisches Material, Sozialformen, Methoden Rituale schaffen! (Morgenritual, Wochenbeginn, Dienste, ...) Gesprächsregeln Erstellen der individuellen Förderpläne für die einzelnen Kinder! Lernfeld Ich und Du - Sich begrüßen und verabschieden - Sich bekannt machen - Hinhören lernen - - - Voneinander etwas erfahren Vorlieben und Abneigungen äußern - Tageszeitabhängige Begrüßung und Verabschiedung auf Deutsch und in anderen Sprachen (Muttersprachen aufgreifen) - W-Fragen stellen und darauf antworten können Sich gegenseitig befragen Schüler der Regelklassen interviewen - Steckbriefe und Fotos Länder auf Karte zeigen, Heimat benennen Unterschied SpracheLand Dinge, die man gerne mag, nicht mag Freizeitbeschäftigungen Vorlieben der Schüler - - Guten Morgen! Hallo! Auf Wiedersehen! Ich bin ... Und du? Ich mag (Fußball). Ja. / Nein. (Spinat) mag ich nicht. Ich kann / nicht (schwimmen). Was? Wie heißt du? Was magst du? Wie heißt das? Bitte. / Danke. … Wortschatz erarbeiten und situationsgemäß verwenden: - Über einen sprachstandsgemäßen passiven und aktiven Wortschatz in er Zweitsprache verfügen - Methoden zur Wortschatzerweiterung kennen und nutzen Sprachstrukturen entwickeln und Sprachgebrauch reflektieren: - Kommunikative Sprech- und Schreibanlässe auf individuellem Sprachstand in der Zweitsprache bewältigen - Sprachenlernen reflektieren und dokumentieren - Mehrsprachigkeit nutzen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken Richtig schreiben und Rechtschreibstrategien anwenden: - Laute der deutschen Sprache durch Schriftzeichen der deutschen Sprache verschriften - - Schulalltagsrituale auffassen Höflichkeitsformen anwenden Hilfen erbitten - Allerheiligen Unterricht Phrasen für den Unterricht Operatoren im Unterricht Nachfragen Um Hilfe bitten (Schüler und Lehrkräfte) Fragen Zahlen Über Lernen sprechen Material erkunden und Umgang damit lernen Sprachtagebücher - - - Meldekette (Mach bitte weiter, …) Unterstreichen, Markieren, ankreuzen, … Können Sie das bitte nochmal erklären? Bitte langsamer. Heute habe ich gelernt…
© Copyright 2024 ExpyDoc