Zur aktuellen Ausgabe Sommer 2016

*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
IN DIESER AUSGABE:
• BlindenfußballErlebnis
• Volleyball hinter
hohen Mauern:
Q2-Schüler spielen
im Gefängnis
• „Nie unterkriegen
lassen“ – Julia (Q1)
kämpft für eine neue
Prothese
• Politik:
Meinungsfreiheit
und ihre Grenzen
• Grizzlies: Rückblick
auf die Playoffs 2016
• VFL-Frauen:
Wölfinnen auch 2016
erfolgreich am Ball
14
1
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Inhalt
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Vorwort
Schulgeschehen Blindenfußball-Erlebnis:
Die Redaktion bekommt „Einblicke“ in den
Sehbehindertensport
Volleyball hinter hohen Mauern:
Oberstufenschüler und Herr Schmidt spielen mit
Gefangenen in der JVA Rosdorf
Mach mit!
Spendenlauf „Wasser für Kenia“ am 20.06.2016
Porträt
Julia R., Q1: „Am wichtigsten ist es, sich nie
unterkriegen zu lassen.“
03
04
Immer im Heft
16
Politik:
08
11
13
…Isch schwör, is ur die Meinungsfreiheit – oder nisch?
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
Gewinne!
Sport
8.1 Neues von den Grizzlies:
Playoffs 2016…ganz dicht dran am Titel!
8.2 „Wölfinnen erfolgreich am Ball“–die VFL-Frauen
Fortsetzungsgeschichte: Am Boden (Teil 2)
Rätsel
Buchtipps
Filmtipps
CD-Tipps
„Meine Charts“
Basteltipp
Rezepte
Koch-Basics
Preisausschreiben
2
19
21
24
26
28
32
34
35
37
39
43
45
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
1.
Vorwort
Integration und Vielfalt…zwei viel benutzte Begriffe, die – nicht erst seit der
erhöhten Zuwanderung und der Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland.
Kulturelle, sprachliche und religiöse Unterschiede tolerieren…ja, sie als Gewinn für
eine Gesellschaft zu erkennen, ist ein wichtiger Baustein des friedlichen
Zusammenlebens.
Doch Vielfalt hat noch viele andere Facetten.
Die aktuelle Ausgabe der THEOsthemen beschäftigt sich in drei Artikeln mit
„Einschränkungen“ im weitesten Sinne.
Zum einen berichten wir vom Blindenfußball-Erlebnis, an dem wir im Rahmen der
„Vielfalt-Erleben“-Woche des VFL Wolfsburg teilnehmen durften. Wie ist es
eigentlich, ohne zu sehen Fußball zu spielen oder im Stadion mitzuverfolgen?
Spannende Fragen, denen wir auf den Grund gehen durften.
Zum Anderen durften wir Julia interviewen. Sie ist Schülerin in der Oberstufe und
braucht eine neue Armprothese. Sie berichtet von den Reaktionen fremder
Menschen, die ihre Behinderung zum ersten Mal wahrnehmen, schildert
Situationen, in denen sie keine Prothese braucht, aber auch solche, in denen sie
unbedingt auf einen funktionierenden Arm angewiesen ist, z.B. beim Reiten.
Momentan ist das Schwierigste, geduldig zu bleiben. Denn noch hat sich die
Krankenkasse nicht bereit erklärt, die Prothese zu zahlen, die ihr wirklich passt.
Mit der Einschränkung ihrer Freiheit müssen Gefängnisinsassen täglich umgehen.
Herr Schmidt nahm mit einigen Zwölftklässlern an einem Volleyballturnier in der
Justizvollzugsanstalt Rosdorf (bei Göttingen) teil. Über die Spiele „hinter hohen
Mauern“ lest ihr ebenfalls in dieser Ausgabe.
Außerdem haben wir wieder einige Neuigkeiten aus den Bereichen Politik und Sport
sowie zahlteiche Tipps zur Freizeitgestaltung in den Ferien (Geschichte, Rätsel,
Buch-, CD- und Filmtipps, Bastelanleitung und Rezepte).
Viel Freude beim Lesen! Eure THEOsthemen-Redaktion ([email protected])
3
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
2.
Blindenfußball-Erlebnis
Blind Fußball spielen? Geht das überhaupt? Klar!
Wir haben es ausprobiert und berichten!
Am 08.04. wurde die Redaktion unserer Schülerzeitung dazu eingeladen, mit
Schülern der Franz-Mersi-Schule Hannover gemeinsam den Blindenfußball
kennenzulernen. Mit Verdunklungsbrillen wurde uns zunächst gezeigt, wie es ist,
blind zu sein. Und dann ging es an den Ball.
Als erstes wärmten wir uns mit einem Fußballspiel, noch sehend, auf.
Anschließend wurden Jana S. (10b) und Catharina W. (8b) von
Blindenfußballtrainer Wolf Schmidt „verdunkelt“ und in die Welt einer blinden
Person hineinversetzt. Gemeinsam konnten wir so den Umgang mit Blinden im
Alltag erlernen.
Danach bekamen wir alle Verdunklungsbrillen und ertasteten uns das Spielfeld.
Gemeinsame Spiele brachten uns den Sport näher, wobei man viel Vertrauen zu
seinen Mitspielern aufbauen musste. Dabei haben wir kleine Wettbewerbe gemacht
und Pässe mit einem speziellen Ball geübt, das ganze natürlich blind. Dieser Ball
heißt „Klingelball“ und ist ein etwas leichterer Ball, der innen mit Rasseln bzw.
Glöckchen ausgestattet ist. Für uns war es nicht einfach, sich nicht mehr auf die
Augen verlassen zu können. Jedoch war es eine tolle und spannende Erfahrung,
nur hören zu können, wo der Ball ist.
Unser erstes richtiges Spiel begann im Anschluss um ca. 11:30 Uhr. Wir bildeten
drei Teams mit je fünf Leuten. Drei von uns spielten auf dem Feld, die anderen
beiden lotsten uns in Richtung Tor. Zusätzlich gab es in jedem Team eine Person,
die auf der Gegenüberliegenden Seite durch Rufen die Abwehr unterstützte. Um
angreifen zu können, wurde uns das spanische Wort „Voy“ beigebracht, was so viel
4
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
bedeutet wie „Ich komme“. Damit man auch miteinander spielen kann, kann man
einfach „Hier“ rufen, um den Ball zugepasst zu bekommen.
„Wir hatten Spaß und haben viel dazu gelernt“, so Teilnehmerin Emily D. (8b). Mit
der Zeit haben sich alle etwas an das blind sein gewöhnt und haben sich gut
eingespielt. „Von außen sah das Ganze ein wenig lustig aus“, fand Oline D. (8b).
„Jedoch wurden schnell die ersten Fortschritte gemacht und es klappte immer
besser untereinander.“
Der Tag in der SoccaFive Arena ging für uns mit einem Blitzlicht zum Erlebten zu
Ende. Laura M. von der Franz-Mersi-Schule meinte: „Ich fand gut, mal zu sehen,
dass man auch komplett blind Fußball spielen kann und dass man neue Leute
kennen gelernt hat“.
Letztendlich konnten wir alle viele spannende Einblicke und Erfahrungen über das
Thema Blindenfußball sammeln.
5
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
6
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Fortsetzung am Samstag: Vorstellung des Projektes und Mitfiebern beim
Bundesligaspiel mit Sehbehinderten-Kommentar
Um 12:30 begann die Pressekonferenz zum VFL-Partner-Event, auf der
verschiedene gemeinnützige Projekte vorgestellt wurden. Alle wurden vom VFL
unterstützt und hatten mit Gemeinschaft, Integration und Zusammenhalt zu tun.
Darunter war auch unser Blindenfußballprojekt, welches von uns (Jana S. und
Justine F.) vorgestellt wurde…ganz schön aufregend, vor ca. 100 Leuten zu
sprechen.
Anschließend durften wir auf den Sehbehindertenplätzen des Stadions das Spiel
des VFL gegen Mainz verfolgen. Durch kabellose Kopfhörer wurden wir von einem
Kommentator auf dem Laufenden gehalten.
Der Kommentar war immer etwas verzögert und die Stadionkulisse übertönte ihn
ab und zu, besonders in den spannenden Spielsituationen. Anhand der Reaktionen
der Fans konnten wir uns aber meist erschließen, was passierte.
So konnten wir Blindenfußball nicht nur aktiv erleben, wie am Freitag während wir
spielten, sondern auch passiv, indem wir blind ein Spiel verfolgten. Es war ein
einzigartiges Erlebnis.
Fotos: VFL Wolfsburg und Wildhage
7
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
3.
Volleyball hinter hohen Mauern
„Es war toll, dass ihr da wart. Kommt gut nach Hause und bis zum nächsten Jahr.“
Mit diesen Worten verabschiedet uns Sascha, ein Gefangener der JVA Rosdorf, in
dem Wissen, auch im kommenden Jahr noch dort zu sein. Aber der Reihe nach.
Am Samstag den 05.03.2016 trafen sich fünf Schülerinnen und Schüler der
Jahrgänge Q1 und Q2 gegen 7 Uhr in der Frühe vor dem THG, um gemeinsam mit
Herrn Schmidt in Richtung Göttingen aufzubrechen und als Mixed-Mannschaft am
2. Volleyballturnier der JVA Rosdorf teilzunehmen. Vor Ort wurde das Team durch
einen weiteren studentischen Mitspieler komplettiert und so klopften wir gegen
8:30 Uhr gegen das Gefängnistor der JVA, auch Schleuse genannt, und baten um
Einlass.
Die Justizvollzugsanstalt Rosdorf wurde 2007 eröffnet und umfasst derzeit ca. 340
männliche Inhaftierte und Verwahrte aller Altersstufen und Strafmaße. Zur
Ausstattung der JVA Rosdorf gehört neben den Zellenunterkünften und Werkstätten
ebenfalls ein weitläufiger Außenbereich inklusive Sportplatz mit anliegender
8
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Laufbahn sowie eine moderne Sporthalle, sodass ein Volleyballturnier bei den doch
noch recht kühlen Temperaturen im März überhaupt erst möglich wird.
Da ca. 2/3 aller Gefangenen nach dem Absitzen ihres Strafmaßes zurück in den
Lebensalltag entlassen und somit wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden
müssen, versucht die JVA Rosdorf durch die regelmäßige Öffnung der
Gefängnistore eine Sensibilisierung auf beiden Seiten zu bewirken. So wurden wir
nach einer gründlichen Durchsuchung am Gefängniseingang sowie mehreren zu
durchlaufenden Schleusen und Sicherheitsstufen von einem Mitarbeiter des
Sportdienstes in die Turnhalle der JVA Rosdorf geführt, in der bereits ein reges
Sporttreiben herrschte. Mit von der Partie waren zwei Gefangenen-, eine
Bediensteten- sowie zwei Freizeitmannschaften aus dem Göttinger Umland, die im
Spielbetrieb ‚Jeder-gegen-Jeden‘ mit einer anschließenden Entscheidungsrunde
gegeneinander antraten.
Aufgrund der weiten Anreise aus Wolfsburg ging es für unser Team quasi im
Kaltstart los, sodass die ersten Zeitsätze und –Spiele trotz großem Einsatz und
9
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Kampfgeist verloren wurden. In den Pausen zwischen den Spielen konnte sich an
der von den Gefangenen gesponserten Essenstheke gestärkt und besprochen
werden, sodass die folgenden Sätze und Spiele nicht länger deutlich, sondern
immer knapper verloren gingen. Gegen 14 Uhr stand dann das letzte Spiel gegen
das vermeintliche Siegerteam an, in dem sich ein altes Sprichwort mal wieder zu
bewahrheiten schien: „Unterschätze niemals deinen Gegner.“ Aus einem knappen
Rückstand wurde zunächst eine knappe, dann sogar eine immer deutlichere
Führung für uns, bis wir am Ende unter den lauten Anfeuerungsrufen der anderen
Mannschaften nicht nur 1 Satz, sondern das gesamte Spiel gewinnen konnten.
Trotz des letzten Platzes gingen wir mit dem positiven Abschluss im Rücken als
respektabler ‚Sieger der Herzen‘ vom Platz, sodass die Stimmung im Team auf der
Rückfahrt zum THG ihren Höhepunkt erreichte.
So bleibt uns abschließend nur zu sagen: „Wir kommen wieder, auch im nächsten
Jahr.“
Fotos: Schmidt
10
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
4.
Spendenlauf „Wasser für Kenia“ am 20.06.2016
Die globale Erwärmung sorgt dafür, dass z.B. der Lebensraum des MassaiVolkes immer trockener wird. Die Dürren bewirken neben den Ernteausfällen
und dem daraus entstehenden Nahrungsmangel auch eine extreme
Wasserknappheit.
Die wenigen Wasserstellen sind meistens verschmutzt und liegen oft viele
Kilometer weit entfernt von den Dörfern. In der Kultur der Massai sind
traditionell die Mädchen und Frauen für das Wasserholen verantwortlich.
Anstatt zur Schule zu gehen, sind sie teilweise den gesamten Tag unterwegs,
um Wasser für die Familie zu beschaffen. Ohne Bildung werden ihre
Chancen auf dem ohnehin schon kleinen Arbeitsmarkt so gut wie
aussichtslos.
Doch es gibt eine Lösung. In der kurzen aber heftigen Regenzeit muss das
Wasser aufgefangen und gespeichert werden. Hierzu braucht man einen
Wassertank. Material und Bau eines solchen Tanks kosten rund 8000 €uro
und sind für die kenianischen Gemeinden nicht zu finanzieren.
Beim Spendenlauf zugunsten der Organisation „Wasser für Kenia“ sammeln
wir Spenden von Sponsoren, die uns einen festen Betrag pro gelaufener
Runde um den Sportplatz des TV Jahn zusagen.
Suche Dir so viele Sponsoren wie möglich und laufe für den guten Zweck.
Je mehr wir laufen, umso weniger müssen die Mädchen in Kenia laufen und
können endlich zur Schule gehen! Gemeinsam können wir es so schaffen,
einen Tank für ein ganzes Dorf zu spenden.
11
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
wasser-fuer-kenia.de
12
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
5.
Porträt: Julia Raubach, Q1
„Am wichtigsten ist es, sich nie unterkriegen
zu lassen.“
Julia ist Schülerin des elften Jahrgangs am THG. Sie braucht eine neue
Armprothese. Bislang aber will die Krankenkasse nicht für Modell
aufkommen, das ihr am besten passt. Im Interview mit THEOsthemen
erklärt sie, dass sie im Schulalltag nicht immer eine Prothese braucht, aber
auch wann sie unerlässlich ist und stellt klar, dass sie nicht aufgeben wird,
für ihren „neuen Arm“ zu kämpfen.
THEOsthemen: Fühlst du dich wegen deines Armes eingeschränkt?
Julia:
Eigentlich überhaupt nicht, mit Prothese fühle ich mich meistens
sogar eher eingeschränkt als ohne.
Tt: Wie ist die Reaktion anderer Leute, die dich zum Beispiel das erste Mal sehen
oder gerade kennen lernen?
J: Ich bemerke es schon gar nicht mehr, wenn andere mich komisch ansehen.
Meinen Freunden fällt das, wenn wir etwas unternehmen, mehr auf als mir.
Die Leute, die ich neu kennen lerne, trauen sich oft erst nicht mich darauf
anzusprechen, im Verlauf des Kennenlernens bemerken die Anderen dann,
dass ich eine ganz normale Person bin und sagen mir das auch.
Tt: Was für Sportarten machst du, beziehungsweise in wie weit kannst du am
Sportunterricht teilnehmen?
J: In der Schule fragen mich die Lehrer oft, ob ich mitmachen möchte oder ob
das überhaupt geht, aber ich probiere gerne alles aus und wenn es dann
nicht geht, geht es halt nicht. An sich habe ich auch schon einiges
ausprobiert. So habe ich schon Hand- und Fußball gespielt und reite. Mir
13
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
wird zwar oft nahegelegt, meinen rechten Arm auch zu trainieren - da weiß
ich allerdings nicht wie und warum, weshalb ich das auch nicht tue.
Tt: Inwiefern hilft dir eine Prothese?
J: In der Schule trage ich meine Prothese meistens nicht, Reiten kann ich aber
ohne gar nicht und bei der Feuerwehr benötige ich sie auch öfters. Sonst
nutze ich die Prothese ab und zu, dann meistens aber instinktiv. Das ZehnFinger-System am Computer kann ich mit meiner Prothese nicht anwenden,
da sie nur den Daumen auf- und zuklappen kann, die anderen Finger aber
unbeweglich sind.
Tt: Woher bekommst du deine Prothese und wer kommt dafür auf?
J: Ich habe in einem Sanitätshaus einen Ansprechpartner, der sich ca. alle
anderthalb bis zwei Jahre um eine neue Prothese kümmert. Da es ein
medizinisches Hilfsmittel ist, kommt normalerweise die Krankenkasse dafür
auf.
Tt: Wir haben gehört, dass du Probleme hast, eine neue Prothese zu finden,
Welche sind das?
J: Ich habe im Internet eine Prothese entdeckt, die sowohl ein Handgelenk hat,
als auch alle zehn Finger bewegen kann. Diese Prothese habe ich auch schon
ausprobiert und sie passte perfekt. Das einzige Problem ist meine
Krankenkasse, welche die Bezahlung ablehnt. Offiziell sagen sie, die Prothese
sei nicht passend für mich, weshalb ich eine andere ausprobieren sollte.
Diese passte nicht, und da ich am besten sagen kann, welche Prothese zu mir
passt, ist der eigentliche Grund das Geld, denn die neue Prothese würde
47000 Euro kosten, während meine jetzige 15000 Euro gekostet hat. Das ist
zwar ein Unterschied, die bessere Prothese würde mir allerdings zum
Beispiel bei der Berufswahl sehr helfen. Dieser Streit geht schon seit Februar
2015 und trotz ärztlicher Gutachten ist die Krankenkasse nicht dazu bereit,
mir die Prothese zu bezahlen. Ich hoffe nur, dass es nicht zu einer
14
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Gerichtsverhandlung kommt, die könnte nämlich erst in mehreren Jahren
stattfinden.
Tt: Hast du abschließend noch einen Tipp, wie man mit einem solchen Streit
umgehen kann?
J: Am wichtigsten ist es sich nie unterkriegen zu lassen. Während des Streits
wurde mir der ganze Stress oft zu viel und ich habe meine Mutter gebeten,
die Absage einfach zu akzeptieren. Sie hat nie aufgegeben und immer weiter
gekämpft. Das ist gut so, doch viele lassen sich zu schnell abweisen. Bei
verschiedenen Krankenkassen ist das auch unterschiedlich geregelt, doch
aufgeben sollte man nie, da man selber am besten weiß was man braucht
oder was zu einem passt.
Tt: Julia, wir danken dir für das offene Interview und wünschen Dir alles Gute
und viel Standhaftigkeit. Bleib‘ beharrlich und gib nicht auf!
15
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
6.
Politik
Herr Kropp erklärt, warum Meinungsfreiheit trotz Verankerung
im Grundgesetz nicht jedes Verhalten erlaubt bzw. entschuldigt.
BEHINDERTER LEHRER EVER...
…Isch schwör, is ur die Meinungsfreiheit – oder nisch?
Der Facebook Eintrag einer 14-Jährigen Förderschülerin in Düsseldorf zeigt:
Früher war manches wohl doch besser. Und um Meinungsfreiheit geht’s
dann auch noch. Irgendwie.
Ja, ja, „behinderter Lehrer ever“ also. Ihr Lehrer, so fand Schantalle (Name
geändert), war voll mies zu ihr gewesen. Jedenfalls so mies, dass sie
einfach mal sagen musste, wie es ihr damit geht. Und das machen
Jugendliche heute ja im Internet. Denn da kann man dissen und haten und
das Beste am Feste – sich dafür auch noch liken lassen. Heraus kam eine
Beleidigung, die Deutschland spaltet. Den einen fällt auf, dass man in
Nordrhein-Westfalen offenbar nicht mal mehr den Superlativ von
„behindert“ kennt. So was hätt´s früher nicht gegeben.
Abbildung 1:
Lehrer dissen für miese Handschrift? Wer das in
Ordnung findet, muss ab jetzt VWL-Seminare bei
Herrn Kropp machen.
16
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Die anderen fragen sich, ob ihr Politiklehrer geflunkert hat, als er von
Demokratie sprach. Und Meinungsfreiheit. Und Demokratie und so. Und
war da nicht auch noch Voltaire? Der zeitweilige Lieblingsfilosof
(schreibt man so. In Düsseldorf) von Friedrich II (für unser RTL 2Publikum: das war voll der King im 18. Jahrhundert. Mit Krone. Und
sogar mit Windhunden. Voll suüüß...) fand mal das hier: „Ich mag
verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen,
dass du es sagen darfst.“
Durfte dann Schantalle (Name geändert!) nicht doch einfach mal sagen, was
Sache ist? Nope, durfte se nicht. Und das liegt natürlich nicht daran, dass
irgendjemand den Artikel 5 unseres Grundgesetzes abgeschafft hätte. Dort,
im Grundgesetz (für angehende „Wer wird Millionär“-Teilnehmer: das GG ist
seit 1949 unsere Verfassung und umfasst rd. 20.200 Worte), heißt es:
„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern
(…)"
Das Problem: Nur die Wenigsten lesen weiter. Denn schon im 2. Absatz
schränkt das Grundgesetz ein: „Diese Rechte finden ihre Schranken in
den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen
Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der
persönlichen Ehre.“
Tja, mit den Formulierungen zu den „allgemeinen Gesetzen“ und der
„persönlichen Ehre“ sind wir auch schon bei all den Bestimmungen, die
nicht zulassen, einen Nachbarn einen Schwachmaten zu nennen, den
Polizisten einen Wegelagerer und Lehrer behindert. Kritik ist erlaubt, eine
eigene Meinung ist erlaubt. Kritik und Meinung können völlig irrational sein.
Oder emotional. Sie dürfen nur eines nicht sein: absichtlich herabwürdigend,
verleumderisch und ehrverletzend. Was auch immer dazu geeignet ist, einen
Menschen verächtlich zu machen oder ihn herabzusetzen, wird bestraft.
17
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Dazu gehören übrigens auch Gesten. Dann drohen Geldstrafen und unter
Umständen auch Knast. Ein Beispiel? Die Beleidigung „Du Schlampe“ kann bis
zu 2.000 Euro kosten. Wer findet, zur Beleidigung gehört auch noch ein
Mittelfinger, kann dann unter Umständen mit bis zu weiteren 4.000 Euro
rechnen. Dafür muss eine Oma lange stricken.
Was das konkret für Schantalle (Name geändert. Echt jetzt!) in Düsseldorf
nun hieß? Wenig. Die Schülerin kam mit 20 Sozialstunden davon. Was auf
der einen Seite sicher der Tatsache geschuldet ist, dass die Richterin die
geistige Reife für wenig ausgeprägt hielt und die Reue der Schülerin
anerkannte. Was auf der anderen Seite ein dennoch ziemlich mildes Urteil
ist, wenn man ihr alternativ auch das Handy für einen vollen Tag hätte
wegnehmen können. Vermutlich aber gilt das inzwischen als
unverhältnismäßige Härte, für die sich sofort auch amnesty international
interessiert hätte.
Meine Meinung.
18
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
7. Sport
7.1 Neues von den Grizzlies: Playoffs 2016…ganz dicht dran am Titel!
2016 war es endlich soweit – Die Grizzly Adams zogen zum ersten Mal in
das Finale der Playoffs um die deutsche Eishockeymeisterschaft ein! So nah
waren sie dem Titel noch nie. Sie kamen durch ihre Platzierung nach der
Hauptrunde ins Viertelfinale, welches sie mit 4:1 nach fünf spannenden
Spielen gegen Düsseldorf gewannen.
Auch das Halbfinale gewannen sie mit 4:2 nach sechs von sieben Spielen
gegen Nürnberg.
Leider verloren die Grizzy Adams nach vier Niederlagen mit 4:0 im Finale
glatt gegen München – dies Ergebnis sieht deutlich aus, die Grizzlies
lieferten sich gegen die Bullen aus München aber teilweise sehr knappe und
spannende Duelle. Leider nie mit dem glücklicheren Ende auf ihrer Seite.
Hier lest ihr alle Ergebnisse der Finalrunde:
Viertelfinale:
Grizzly Adams Wolfsburg
Düsseldorfer EG
Grizzly Adams Wolfsburg
Düsseldorfer EG
Grizzly Adams Wolfsburg
1:4
2:3
5:1
0:1
4:1
Düsseldorfer EG
Grizzly Adams Wolfsburg
Düsseldorfer EG
Grizzly Adams Wolfsburg
Düsseldorfer EG
Halbfinale:
Grizzly Adams Wolfsburg
6:2 Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg
Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg 1:3 Grizzly Adams Wolfsburg
Grizzly Adams Wolfsburg
3:0 Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg
19
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg 5:4 Grizzly Adams Wolfsburg
Grizzly Adams Wolfsburg
2:3 Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg
Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg 1:2 Grizzly Adams Wolfsburg
Finale:
EHC Red Bull München
Grizzly Adams Wolfsburg
EHC Red Bull München
Grizzly Adams Wolfsburg
2:1
4:5
4:1
3:5
Grizzly Adams Wolfsburg
EHC Red Bull München
Grizzly Adams Wolfsburg
EHC Red Bull München
grizzlys.de
Alles Gute für die nächste Saison!
Auf geht’s, ihr Bären!
20
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
7.2
„Wölfinnen“ erfolgreich am Ball – die VFL-Frauen
Ihr meint Frauen seien schlecht im Fußball? Weit gefehlt!
Atemberaubende Stimmung und ein einmaliges Feeling, das erlebt man nur
bei den Spielen der Mädels vom VfL Wolfsburg.
Der Frauenfußball wird immer beliebter in Deutschland, genauso wie beim
Spitzenreiter VfL Wolfsburg. Mit 25 Topspielerinnen im Kader erreichte die
Mannschaft in der Saison 2012/13 sogar das nur schwer erreichbare Triple.
Wir und andere treue Fans unterstützen sie bei jedem Spiel und begleiten sie
auf ihrem Weg. Auch bei Auswärtsspielen fiebern viele vor Ort mit und das
meist mit Erfolg.
Am 23. Mai 2001 wurde erstmals eine Frauenfußballabteilung beim VfL
Wolfsburg gegründet. Als der ehrgeizige Ralf Kellermann den Trainerposten
von Bernd Huneke übernahm, ging es schnell bergauf für die „Wölfinnen“. Die
ersten großen Erfolge folgten, ebenfalls mit dem unerwarteten Triple
2012/13, wodurch der Coach Welttrainer der Frauen wurde. Auch die
damalige VfL-Spielerin Nadine Keßler erreichte den Höhepunkt ihrer Karriere
mit dem Titel „Weltfußballerin des Jahres“.
Am Rathaus in Wolfsburg trafen wir uns mit hunderten Fans trotz starkem
Regen, um unsere Mannschaft zu ehren und zu feiern. Insgesamt sieben
große Siege haben die „Wölfinnen“ abgeräumt, viele jedoch noch im alten
Stadion. Mittlerweile wurde nämlich das AOK-Stadion eröffnet, welches für
die Frauen- sowie andere Nachwuchsmannschaften des VfL Wolfsburg
gebaut wurde. Es bietet Platz für bis zu 5200 Zuschauer und direkt nebenan
befindet sich die sogenannte Fußballwelt, die täglich viele Besucher anlockt.
21
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Wir erleben jedes Spiel einmalig und die Stimmung ist unbeschreiblich. Die
Gegentribüne heizt mit selbst ausgedachten Liedern und Choreographien das
Stadion ein. Sowie an dem Spieltag, als Nadine Keßler – ebenfalls bekannt als
Kessi – ihre Karriere beenden musste und die Fans ihr Dankesschilder
hochhielten. Der Grund dafür sind ihre dauernd wiederkehrenden
Knieprobleme. Sie ist noch sehr jung mit ihren 28 Jahren, was schade um ihr
Können mit dem Ball ist. Deshalb vermissen wir und viele Fans sie auf dem
Platz.
Vor jedem Spiel wird die Hymne des VfL gespielt und dazu gesungen.
Während die Spielerinnen dann auflaufen, werden die Schals in die Luft
gehalten. Gemeinsam, zum Teil auch mit weit angereisten Fans, bejubeln wir
die Mannschaft und freuen uns auf ein spannendes Spiel. Zusammen
ermutigen wir unsere „Wölfinnen“ mit Laola-Wellen oder Fangesängen und
hoffen auf einen weiteren Sieg, was häufig gelingt.
Sofort nach dem Anpfiff wird los getrommelt und angefeuert. Auch die Fans
der gegnerischen Mannschaft bleiben nie ruhig. Die Torhymne „Rama Lama
Ding Dong“ dröhnt nach jedem Treffer von Alex Popp und Co. über die
Lautsprecher. Wenn man Glück hat, bekommt man nach einem Sieg sogar ein
Spielertrikot zugeworfen, was unserer Meinung nach viel zu selten passiert.
Auch nach der Partie sind die Mädels noch bereit und offen für Gespräche,
Autogramme oder Fotos. Jede von ihnen hat einen guten Draht zu ihren Fans,
anders als beim Männerfußball. Darüber hinaus bereitete die ehemalige
Kapitänin und Mittelfeldmotor Nadine Keßler zwei ihrer Fans große Freude
und schenkte ihnen je ein Paar Fußballschuhe.
22
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Bereits am 26. Mai fand das Championsleague Finalspiel in Reggio Emilia,
Italien, statt. Dort trafen sie auf Olympique Lyon und wollten ein weiteres Mal
den Sieg. Sie haben im Halbfinale gegen den 1. FFC Frankfurt gekämpft und
gesiegt und sind somit in dieses Finale eingezogen. Leider reichte es wenn
auch nur knapp „nur“ für Platz zwei. Nach zwei verschossenen Elfmetern von
Kapitänin Nilla Fischer und Elise Bussaglia verloren die Wölfinnen mit einem
dennoch starkem 5:4. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch, auch für das
DFB-Pokalfinale in Köln, wo sie gegen den SC Sand spielten. Nach einem sehr
spannendem Spiel gewannen sie mit 2:1 und holten ihren siebten großen
Titel.
Für die Zukunft und die nächste Saison hoffen wir, dass unser Team so
erfolgreich am Ball bleibt.
vfl-wolfsburg.de
23
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
8. Fortsetzungsgeschichte: Am Boden (Teil 2)
Hier lest ihr die Fortsetzung der Geschichte aus der letzten Ausgabe:
IN DEN WOLKEN
Die Lehrer informierten das Jugendamt.
Dieses erkannte keine Fehler des Vaters. Wenige Wochen nach dem Verschwinden
der Mutter hatte der Vater eine neue Freundin, doch der Sohn mochte sie nicht. Bei
der Mutter mit ihrem Vanilleduft hatte er sich wohlgefühlt und geborgen. Die
Freundin des Vaters verband er mit einer alten Zitrone. Jedes Mal wenn ihr
unangenehmer Geruch ihre Anwesenheit verkündete, wurde ihm übel und er zog
sich in sein Zimmer zurück. Sie war viel jünger als der Vater, doch sein Geld hielt sie
bei ihm. Der Waldduft des Vaters, der vor dem Unfall an ihm gehaftet hatte, war
einem Geruch nach Papier und jetzt Leder und Haargel gewichen. Sie passten nicht
zusammen, sein Vater und dessen Freundin. Sie kümmerten sich nicht um ihn. Er
schwänzte die Schule, da sein Vater verlangte, dass er den Bus nahm. Er blieb
sitzen. Die Freundinnen des Vaters kamen und gingen, doch ihn interessierte es bald
nicht mehr. Die Briefe der Schule wurden vom Vater ignoriert, weshalb bald wieder
das Jugendamt vor der Tür stand. Sie nahmen ihn mit, steckten ihn in eine
Pflegefamilie. Dort blieb er eine Weile. Dann wurde er weiter gereicht, von Familie zu
Familie und die ganze Zeit schwieg er.
Den Vater sah er selten. Es störte ihn nicht.
Das Begräbnis seiner Mutter trieb an ihm vorbei, als hätte es nie stattgefunden. Er
hatte schon Abschied genommen und hätte es sowieso nicht bemerkt, wenn die
Beerdigung für eine fremde Person gewesen wäre.
Dann, inzwischen war ein Jahr verstrichen, musste er umziehen. Mit dem Umzug
kam ein Schulwechsel, mit dem Schulwechsel neue Mitschüler daher.
Und darunter war sie. Mit einem Duft wie frisch gemähtes Gras neben einem
Erdbeerfeld. Sie verfolgte ihn, ließ ihn Nächte durchwachen und Tage verträumen.
Er wusste nicht zu wem der Geruch gehörte, kannte keinen Namen, keine Stimme
und, logischerweise, auch kein Gesicht. Er sprach immer noch nicht, wurde aber
24
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
trotzdem von den meisten seiner Klassenkameraden zumindest akzeptiert, wenn
auch nicht unbedingt respektiert.
Zwei Monate nach dem Schulwechsel sprach sie ihn an. Grund dafür war seine
Skulptur zum Thema „Faszination“. Sie zeigte seine Mutter. Aber nur zur Hälfte.
Sie fragte ihn wer das sei. Er schüttelte nur den Kopf. Tränen standen ihm in den
Augen. Er sprang auf und verließ den Raum. In der Pause brachte sie ihm seine
Tasche, die er hatte liegenlassen. Dass sie wusste wohin er sich zurückzog,
bedeutete, dass sie ihn die letzte Zeit beobachtet hatte. Er drehte sich weg. Sie sollte
ihn nicht weinen sehen. Sie setzte sich stumm neben ihn, wartete einfach ab, wie er
reagierte, bis er sich beruhigte. Da sie weder lachte noch irgendein anderes
Geräusch von sich gab, drehte er sich wieder zu ihr.
Sie schwiegen eine Weile, doch irgendwann fragte sie ihn ob er nicht reden könne.
Er wusste nicht wieso er antwortete, wusste nicht warum jetzt.
Doch er hatte auch nicht gewusst warum er aufgehört hatte zu sprechen. Vielleicht
wollte er etwas unter Kontrolle haben, vielleicht war es der Schock. So oder so
konnte er nicht länger schweigen. Das plötzliche Verlangen zu sprechen überkam ihn
mit einer solche Wucht, dass jeglicher Versuch dagegen sinnlos gewesen wäre.
Seine Stimme war rau von den Monaten in tiefes und vollkommenes Schweigen
gehüllt und er brauchte einen Moment, bis er sich ausdrücken konnte. Er hatte
Sprache nur in seinen Gedanken gebraucht, nur mit der Hand über den Stift auf
Papier gebracht. Es ist seltsam, wie sehr sich Gedanken und Schrift von
gesprochener Sprache unterschieden, das wurde ihm später klar. Letztendlich sagte
er genau ein Wort. Nein.
Schickt uns doch eure Ideen und eure Kritik per E-Mail an
[email protected]., vielleicht seht ihr dann eure Ideen in der
Geschichte verwirklicht!
25
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
9.
Rätsel (Themen: Sommer und Urlaub)
9.1
Suchsel
N
F
S
M
D
I
X
H
P
L
O
S
H
F
E
I
E
E
T
F
N
A
D
E
B
O
O
C
R
S
U
E
L
D
C
N
A
F
I
M
X
N
L
E
A
R
R
J
E
D
O
R
R
M
M
R
N
I
I
N
A
G
L
T
I
E
C
E
B
E
U
E
M
Z
A
G
R
U
A
U
P
R
K
M
N
J
B
N
E
N
T
C
S
W
U
F
S
M
T
G
E
W
E
I
A
H
B
S
R
E
B
O
U
F
A
Q
N
N
T
M
F
I
T
R
T
S
I
E
E
C
I
N
N
O
M
E
L
I
E
G
E
S
T
U
H
L
L
O
O
C
Z
E
D
A
N
O
M
I
L
D
H
K
S
B
S
N
W
L
S
T
R
A
N
D
H
T
C
X
Q
U
C
A
F
M
B
D
T
B
R
L
R
C
P
Z
P
E
T
T
A
M
E
G
N
E
A
H
D
K
A
M
T
T
P
A
R
U
K
X
F
T
W
T
D
V
K
ANANAS
EISWUERFEL
HANDTUCH
MEER
SONNE
SPIELEN
COCKTAIL
FREIZEIT
LIEGESTUHL
SOMMER
SONNENBRAND
STRAND
EIS
HAENGEMATTE
LIMONADE
SOMMERFERIEN
SONNENMILCH
URLAUB
26
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
9.2 Kreuzworträtsel
Waagerecht
5. Man brutzelt z.b. Fleisch
7. Könnt ihr in den Ferien ganz lange machen, weil der Wecker nicht klingelt
8. Dieses "Papier" bekommt man am letzten Schultag.
Senkrecht
1. Reimt sich auf cool und kann man drin schwimmen.
2. Darauf freuen sich die meisten Kinder.
3. Jetzt habt ihr endlich wieder richtig Zeit zum... (z.B. die Schülerzeitung)
4. Man fährt oder fliegt in den...
6. Man ist es, wenn es heiß ist,es ist eine kalte Erfrischung.
27
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
10. Buchtipps
Rachel Hartmann: Serafina - Das Königreich der Drachen
(Alter: 12-15)
Spannung: ****
Romantik: ***
zum Mitfühlen: ***
„Geeignet für
Fantasyfans!“
(Jana, 10b)
buch.de
Serafina musste sich ihr Leben lang im Hintergrund halten. Sie war immer
allein und das aus gutem Grund. Sie ist ein Halbdrache, was weder die
Drachen, welche Menschengestalt annehmen können, noch die Menschen
herausfinden dürfen, da sie nicht existieren sollte. Doch seit einiger Zeit lebt
sie am Hof der Königin und wird gemeinsam mit dem jungen Hauptmann
Kiggs in die Ermittlung des Mordes an dem Thronfolger verwickelt und rückt
nicht zuletzt Aufgrund ihrer Herkunft immer mehr in den Vordergrund. Ob
sie ihre Identität geheim halten kann und ob der Frieden zwischen Drachen
und Menschen gewahrt wird, müsst ihr selbst herausfinden.
Fortsetzungen: Serafina- Die Schattendrachen erheben sich
28
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Alan Miller: Hunter Brown- Der Kampf gegen die Schatten
(Alter: 12-15)
Spannung: ***
Romantik: **
zum Mitfühlen: **
„Wege der Wahrheit, des Wissens und
Glaubens“
(Timon, 6a)
Hunter, 13 Jahre alt, findet sich plötzlich in der magischen Welt Solandria
wieder. Dort lernt er die Wortkrieger, den Wiederstand gegen die Schatten,
kennen. Außerdem erwarten ihn die Schatten, denen die seltsamsten Wesen
angehören. In einem Wettkampf gegen die Zeit muss er gleichzeitig das
Kämpfen, sowie die heiligen Schriften des Autors lernen.
Fortsetzungen: Hunter Brown- Die Flamme der Ewigkeit, Hunter Brown- Das
Auge der Wahrheit
buch.de
29
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
C.J. Daugherty: Night School (Alter; 14-17 Jahre)
Spannung:
*****
Romantik:
****
Freundschaft: ****
Action:
*****
Mord: ****
Fantasy: *
Durchschnittlich: ****
Preiswert: *****
„Spannung pur!“
(Justine, 10b)
buch.de
Allie wird mit ihrem besten Freund Mark beim sprayen ordinärer Wörter in
der Schule nachts von der Polizei erwischt. Ihre Eltern sind stocksauer auch
sie - immerhin; 5-mal im Jahr verhaftet zu werden ist mit 15 auch mal
Weltrekord - und verdonnern sie auf das geheimnisvolle Internat Cimmeria irgendwo im nirgendwo. Erst einmal der ganz große Schock: auf dem
altertümlichen Internat dürfen keine Handys, Computer, nein nicht mal
Fernseher, benutzt werden. Außerdem darf man aus fraglichen Gründen
nicht das Internatsgelände verlassen.
Allie fühlt sich alleine gelassen, missachtet und ist zugleich stinksauer auf
ihre Eltern. Sie lebt sich allmählich ein und trifft - wie durch Zufall - ihre
bald beste Freundin Jo beim zu spät zum Essen kommen im Flur. Zugleich
verliebt sie sich langsam in den charmanten Franzosen Sylvain. Doch auch
für den geheimnisvollen Carter entwickelt sie langsam Interesse.
Mehr verrate ich noch nicht, aber eines kann ich sagen:
30
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
C.J. Daugherty hat nicht ganz falsch entschieden, einfach mal was Neues
und
dabei
entstanden
5
auszuprobieren
megasupergenialefantasticofabelhafte Bücher, mit jeweils um die 470 Seiten.
Jeder Band kostet knapp 10 Euro.
Alle 5 Teile:
- NIGHT SCHOOL – Du darfst niemanden trauen (Band 1)
- NIGHT SCHOOL – Der Zweifel sät (Band 2)
- NIGHT SCHOOL – Denn Wahrheit musst du suchen (Band 3)
- NIGHT SCHOOL – Um der Hoffnung Willen (Band 4)
- NIGHT SCHOOL – Und Gewissheit wirst du haben (Band 5)
Leider wurde der 3. Teil erst jetzt im März übersetzt (und ich habe ihn direkt
gekauft).
Das heißt, auf den 4. Teil müssen wir wohl noch so bis September warten.
Aber eins kann ich Versprechen: Das Buch ist Spannung pur!
31
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
11. Filmtipps
Seelen (FSK: 12 Jahre)
Autorin der Buchvorlage: Stephanie Meyer
Hauptpersonen: Wanderer/ Melanie
Spannung: ****
Romantik: *****
zum Mitfühlen: ***
„Geeignet für kleine
Rebellen“ 
buch.de
(Jana, 10b)
Die Menschen werden von Außerirdischen in Besitz genommen. Die
sogenannten Seelen kontrollieren und steuern den Körper, während der
Geist des Menschen verschwindet. Die Seele Wanderer nimmt den Körper
der Rebellin Melanie in Besitz, welche aber nicht verschwindet, sondern in
Wanderers Kopf mit ihr spricht und teilweise sogar kurzzeitig die
Kontrolle über den Körper übernimmt. Wanderer, von der Heftigkeit von
Melanies Gefühlen überwältigt, hilft ihr ihren Bruder Jamie und ihren
Geliebten Jared zu suchen, die sich bei einer Rebellengruppe verstecken.
Dort treffen sie auf Feindseligkeit hervorgerufen durch Angst und
Misstrauen. Zu allem Überfluss wird Wanderer von einer äußerst
hartnäckigen Seele gesucht.
Als Wanderer sich auch noch selber verliebt, was Melanie äußerst
missfällt, ist das Chaos perfekt.
Umsetzung des Buches: Ich finde das Buch ist sehr gut umgesetzt und
der Film beinhaltet alle wichtigen Aspekte des Buches. Im Gegensatz zu
vielen anderen Filmen war ich nicht enttäuscht, obwohl ich das Buch
bereits kannte.
32
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Brücke nach Terabithia (FSK: 0 Jahre)
Autorin der Buchvorlage: Katherine Paterson
Hauptperson: Jess Aarons
Romantik *
„Der richtige Film für
Spannung **
einen Filmabend mit der
zum Mitfühlen ****
ganzen Familie.“
Action **
buch.de
(Timon, 6a)
Der elfjährige Jess wird von seinen Eltern gegenüber seinen Schwestern
vernachlässigt. Auch in der Schule ist er ein Außenseiter und hat
keinerlei Freunde. Jess ist ein schneller Läufer und er versucht, sich bei
seinen Mitschülern Anerkennung zu verschaffen. Seine Nachbarin Leslie
läuft aber etwas schneller und gewinnt. Obwohl sich Leslie und Jess
zunächst gar nicht verstehen, freunden sie sich an. Leslie hat eine starke
Phantasie und entdeckt Jess’ geheime Freude am Malen. Sie entwickeln
im Wald ein Phantasiereich und sie nennen es Terabithia. Hier herrschen
sie als König und Königin über ein Land voll mit Trollen, Riesenmenschen
und anderen seltsamen Kreaturen und können dort die Sorgen vergessen.
Man kann nur nach Terabithia, indem man sich mit einem Seil über einen
Fluss schwingt. Und was dort genau passiert, erfahrt ihr im Film.
33
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
12. CD-Tipps
„Wenn euch Stressed Out gut
gefallen hat, solltet ihr euch
unbedingt das Album anhören.“
(Catha, 8b)
Twenty One Pilots: Blurryface
Genre: Rock, Pop, Rap, Alternative
Stressed Out war ein riesiger Radiohit, über Nacht haben Twenty One
Pilots riesige Bekanntheit bekommen. Doch das Album hat mehr als nur
den Song zu bieten. Der Sound ist sehr abwechslungsreich, er reicht von
Electro über Pop, bis Rock und vieles mehr. Auch die Texte sind alles
andere als gewöhnlich. Bei den meisten braucht man mehr Zeit, um sie zu
verstehen. Jeder Song erzählt eine tiefgründige Geschichte mit
spannendem Hintergrund.
34
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Die Hit-Giganten 2003
„Alt…aber ein echter Klassiker.
Eine tolle CD mit gutem Sound“
(Vanessa, 5a)
Die CD Hit-Giganten ist die erste der bisher 65-teiligen Serie.
Ab 2003 wurde die Sendung „Die Hit-Giganten“ auf Sat.1 ausgestrahlt (bis
2010). Zu fast jeder Folge wurde eine CD produziert und auf dem Markt
freigegeben.
Die CD enthält unter anderem Hits wie Mr. Big - To Be With You, Fool´s
Garden - Lemon Tree, Opus - Life is Life oder Europe - The Final
Countdown. Die meisten Hits sind sehr bekannt und manche auch sehr
beliebt.
Der Soundtrack ist abwechslungsreich und erfrischend. Der Preis ist
auch ganz okay. Die CD ist für Leute, die einen etwas „älteren“
Musikgeschmack haben. 
13. „Meine Charts“
THEOsthemen fragt ab dieser Ausgabe jeweils eine(n) Schülerinnen/Schüler nach
ihren/seinen aktuellen Lieblingssongs in Form einer Top-Ten-Chartliste.
Außerdem wird in jeder Ausgabe auch einer der THEOsthemen-Redakteure seine
persönlichen Charts veröffentlichen.
In dieser Ausgabe sind Hanne (Klasse 6c) und Jasper (Redaktion) dran.
Wird der Musikgeschmack euch gefallen? Lasst euch überraschen!
35
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Hanne's Chartliste:
Nr.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Künstler
Nightcore
Nightcore
4minute
Monsta X
BTS
Kat Dahila
Zara Larsson
Titel
Siren
Hello Kitty
Hate
Hero
We are Bulletproof
I Think I'm In Love
Never Forget You
Genre
Nightcore
Nightcore
K-Pop
K-Pop
K-Pop
Pop
Pop
8.
9.
10.
Christina Aguilera
Skrillex
Sigala
Say Something
Bangarang
Sweet Lovin'
Pop
Pop
Pop
(feat. MNEK)
Jaspers Chartliste:
Nr.
1.
2.
Künstler
Sia
Zara Larsson
Titel
Cheap Thrills
Never Forget You
Genre
Pop
Pop
3.
4.
5.
6.
7.
Era Istrefi
Elle King
Alan Walker
Adele
Jonas Blue
Bonbon
Ex's and Oh's
Faded
Hello
Fast Car
Dance
Alternative
Dance
Pop
Dance
My House
Love Yourself
Hip Hop/Rap
Pop
Uptown Funk
Pop
(feat. MNEK)
(feat. Dakota)
8.
9.
Flo Rida
Justin Bieber
(feat. Ed Sheeran)
10.
Mark Ronson
(feat. Bruno Mars)
36
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
14. Basteltipp
Ideal für die Garten- und Grillparty: Tischset mit Papierstreifen
Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung auf die korrekte Datei und den korrekten Speicherort zeigt.
Auf den ersten gelben Streifen abwechselnd, einmal unten, einmal oben,
die Papierstreifen ankleben. Wichtig: keine Zwischenräume lassen!
Den Webstreifen von unten her einfädeln und nach oben schieben.
Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung auf die korrekte Datei und den korrekten Speicherort zeigt.
Der Streifen muss exakt am anderen Streifen ausgerichtet sein.
Vorsicht: keine Zwischenräume lassen, sonst läuft später der Kleber durch.
Das Set muss, wenn es richtig gemacht ist, ganz plan aufliegen.
Der Streifen muss exakt am anderen Streifen ausgerichtet sein.
37
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung auf die korrekte Datei und den korrekten Speicherort zeigt.
Die Webstreifen mit Bastel-/Sekundenkleber ankleben.
Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung auf die korrekte Datei und den korrekten Speicherort zeigt.
Wenn der Kleber angetrocknet ist, die überstehenden Streifen
abschneiden.
Sehr viel Bastelkleber auf das Set geben und gleichmäßig mit dem
Holzspieß glattstreichen.
Tipp: als Unterlage Backpapier verwenden. Es lässt sich besser vom Set
ablösen, falls doch etwas Kleber durchkommt.
Wenn die Seite gut durchgetrocknet ist (ca. 2 Tage), mit der Rückseite
genauso verfahren.
(Quelle: bastel-anleitungen.com)
38
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
15. Rezepte
Halloumi-Burger
Zutaten (für 4 Burger):
150g gelbe Zucchini (auch grüne gehen)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
4 Blätter Kopfsalat
4 Burgerbrötchen
2 EL Sonnenblumenöl
ein paar Blätter Basilikum
pinterest .com
150g Auberginen
4 EL Olivenöl
250g stückiges Tomatenragout
1 Flaschentomate (oder mehrere normale)
250g Halloumi-Käse
4 TL Mayonnaise
Salz und schwarzer Pfeffer
Zubereitung (ca. 30 Minuten):
Den Ofen auf 50 Grad vorheizen und Zucchini, Auberginen, Zwiebeln in
Würfel schneiden. Gemüse in einer großen beschichten Pfanne 5 Minuten
im Olivenöl braten. Knoblauch feinhacken und mit dem Tomatenragout
dazugeben. Dicklich einkochen, bis beinahe alle Flüssigkeit verdampft ist
und mit Pfeffer und Salz würzen.
Nun das Gemüse warm stellen. Den Salat waschen und
trockenschleudern. Die Tomaten in Scheiben schneiden und ausgebreitet
mit Salz und Pfeffer würzen. Auf dem Gitter die halbierten
Burgerbrötchen erwärmen. Halloumi in ca. 2cm dicke Scheiben schneiden
und in einer heißen Pfanne mit Öl für ca. 2-3 Minuten braten.
Die Brötchenunterseiten mit Mayonnaise bestreichen, mit den
Salatblättern belegen und mit Gemüse und Halloumi belegen. Deckel
drauflegen und Basilikumblätter mit auf den Teller legen.
39
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
diefruehstuecker.de
Fruitifrühstück… „Is‘ gääähnsund und macht munddaa“:
Heute gibt´s mal Fruchtflocken, „Obstsalat á la morning“, Start-in-denTag-Toast und einen leckeren Obst-Shake.
Fangen wir an mit den Fruchtflocken...
Wir brauchen:
Haferflocken
Birne
Joghurt
Erdbeeren
Äpfel
Blaubeeren
Banane
Honig
So geht's:
Schneide die Äpfel, Bananen, Birnen in kleine Stücke und stelle sie ca. 5
Minuten in den Kühlschrank. Gebe derweil die Haferflocken (Menge egal,
Hauptsache man wird satt) in eine kleine Schüssel. Nun gebe ein wenig
Joghurt darüber. Auf dem Joghurt verteilst du das geschnittene Obst.
Nun gibst du wieder eine Schicht Joghurt darüber. Nun kommen die
Beeren darüber. Verfeinere alles mit etwas Honig und stelle es wieder 5
Minuten in den Kühlschrank.
Weiter geht´s! Der Obstsalat dürfte genauso lecker sein, wie der Joghurt.
Zutaten:
Banane
weiteres Obst
Äpfel
Zitronensaft
Birne
Honig
Mandarine
Zimt
40
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Los geht’s…
Wasche und schneide das Obst klein. Gebe es in eine kleine Schüssel und
rühre es mit dem Zitronensaft einer halben Zitrone durch. Verfeinere das
Ganze mit Honig und Zimt. Mhhhh... Guten-Morgääähn!
Jetzt der Toast!
Man nehme:
Toast
Petersilie
Margarine
Apfel
Möhre
Honig
Gurkenquark
Auf geht's:
Toaste als erstes den Toast und lasse ihn etwas abkühlen. Bestreiche ihn
mit Margarine und dem Quark. Reibe nun ein paar Karotten klein und
verrühre sie mit Honig oder ebenfalls geriebenem Apfel. Stelle dies 3-5
Minuten in den Kühlschrank. Dann gibst du den Möhrensalat auf den
Toast und verfeinerst ihn mit Petersilie.
So...zum nächsten und letzten Teil: Der Shake!
Du brauchst:
Banane
Milch
Apfel
Vanillezucker
Erdbeeren
Zimt
Honig
Endspurt:
41
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Zerkleinere das Obst und püriere es mit der Milch. Fertig? Dann fülle es
in einen Behälter um und gebe Zimt und Vanillezucker unter. Nun in ein
Glas bzw. Becher umfüllen und mit Honig und Obststückchen verfeinern.
Ist doch ganz easy, oder?! ;D
Gesund und trotzdem lecker!
42
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
16. Koch- und Back-Basics
1. Rezepte sind änderbare Vorlagen, seid kreativ!
2. Milch kocht nicht über, wenn die Herdplatte auf zweigestellt ist.
3. Milch brennt nicht, wenn man Zucker zugibt und nicht umrührt.
4. Glasbehälter zerspringen nicht, wenn man sie vor dem Befüllen mit z.B.
Dämpfen aufwärmt.
5. Eine bestäubte Folie (Mehl, Stärke,...) lässt sich einfacher von Massen
lösen.
6. Marzipanrohmasse lässt sich zwischen Folien leicht ausrollen und über z.B.
eine Torte legen. Im Nachhinein abziehen. Dieses Vorgehen ist auch bei
Mürbeteig möglich.
7. Gelatine darf nicht kochen.
8. Rohe Südfrüchte (z.B. Kiwi, Feigen, Ananas,...) hindern Gelatine am gelieren.
9. Geschälte Äpfel verfärben sich nicht, wenn sie fünf Minuten in Salzwasser
(1/2 TL pro l) Liegen/mit Zitronensaft überzogen sind.
10. Gefrorene Sahne lässt sich halb aufgetaut besser aufschlagen.
11. Zuckerguss wird durch Milch/Zitronensaft glänzend, wenn er über noch
warmen Kuchen gegeben wird.
12. Durch Säurehaltiges (z.B. Buttermilch/Essig) wird Fleisch mürbe.
13. Mandeln, Pfirsiche und Tomaten lassen sich einfacher häuten, wenn sie
mit kochendem Wasser überbrüht werden.
14. Gehäutete Mandeln sind mit Zucker bestreut problemlos zu hacken.
15. Vorbereitete Mandeln sind gefriergeeignet.
16. Durch Puderzucker wird Gebäck feiner.
17. Wenn Mürbeteig mit Schokolade bestrichen wird, kann er durch Obstsaft
nicht einweichen.
43
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
18. Rosinen und Mandeln können einen Teig austrocknen lassen. Um dem
entgegenzuwirken, kann man die Zutaten vorher in z.B. Milch quellen lassen.
19. Das grüne an Kartoffeln ist giftig.
20. Sellerie verträgt wenig Salz.
21. wenn man einen Teil salz mit fünf Teilen Petersilie mischt und luftdicht
verpackt, hält es länger und kann z.B. für eine Petersiliensoße verwendet
werden.
22. Bohnen behalten ihre Farbe, wenn sie nach dem Garen in Eiswasser
gelegt werden.
23. Äpfel und Bananen beeinflussen den Reifeprozess und seltener
Geschmack anderes Obstes und Gemüses.
24. Fische können nach der 4S Methode vorbereitet werden: Säubern,
Säuern, Stehenlassen, Salzen.
25. Fische sind gar, wenn man die Rückenflosse rausziehen kann.
26. Fische bleiben saftiger, wenn man sie mit gebutterter Alufolie abdeckt.
27. Muscheln, die sich nach dem kochen nicht öffnen lassen, sind
ungenießbar, ebenso, wie rohe, offene Muscheln.
28. Wenn man Haut von Geflügel von außen salzt, wird diese ledern.
29. Wenn dem Teig von Fleischklößen Öl beigefügt wird, kleben die Klöße
beim Wenden nicht.
30. Reis und Nudeln überkochen und kleben nicht, wenn dem Kochwasser Öl
zugegeben wird
31. Salzkartoffeln brauchen zum Kochen nur 2-3cm Wasser
32. Um Säfte nicht zu verwässern, kann man sich zum Kühlen Eiswürfel aus
Saft machen.
33. Wenn man Rhabarber kocht, kann man Banane, Apfel oder Rosinen
verwenden, um die Säure zu binden.
44
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
17. Preisausschreiben
Auch in dieser Ausgabe könnt ihr
abräumen!
Es winken wieder attraktive Gewinne,
die ihr in der Schule oder auf dem
Weg dorthin gut gebrauchen könnt:
1. Preis: Eine faltbare Trinkflasche
2. Preis: Ein klammerloser Tacker
3. Preis: Ein bruchsicheres Geodreieck
Schickt uns die richtige Antwort auf die folgende Frage an
[email protected]
Preisfrage:
Welchen Betrag an Spendengeldern müssten die THG-Schüler(-innen)
und –Lehrer(-innen) beim Lauf am 20.06. erlaufen, um den Bau eines
Wassertanks zu finanzieren?
Viel Glück!
45
*******************THEOsthemen – Ausgabe Sommer 2016******************************
Wir wünschen allen THGlern, Eltern und Freunden
schöne Ferien und maximale Erholung
…wir sehen uns im neuen Schuljahr!
THEOsthemen – Die THG-Schülerzeitung (AG)
[email protected]
Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg
Martin-Luther-Str. 23
38440 Wolfsburg
46