Altlastensymposium 2016 Neu-Ulm Edwin-Scharff-Haus 22./23. Juni 2016 SympoSiUm die gesellschaft zur altlastensanierung in Bayern mbH (gaB) und das altlastenforum Baden-württemberg e. v. laden herzlich zur teilnahme am Altlastensymposium 2016 am mittwoch, den 22. Juni und donnerstag, den 23. Juni 2016 in Neu-Ulm ein. In diesem Jahr wird es, wie bereits 2011 sehr erfolgreich praktiziert, ein gemeinsam von der GAB und dem altlastenforum BW veranstaltetes Altlastensymposium geben. Die Kooperation macht es möglich, die laufenden Aktivitäten in Baden-Württemberg und Bayern in einem aktuellen und interessanten Themenangebot zusammenzuführen. An zwei Tagen werden aktuelle Entwicklungen zu rechtlichen und fachlichen Grundlagen der Altlastenbearbeitung präsentiert, innovative Erkundungs- und Sanierungsverfahren erläutert und Beispiele von erfolgreichem Flächenrecycling vorgestellt. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Altlastensanierung in der Praxis. Am Mittwochnachmittag wird das Programm durch eine Fachexkursion zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm mit der Besichtigung von zwei Baustellen und dem Besucherzentrum abgerundet. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung durch die Altstadt Ulms. Wir lassen den Tag im direkt am Ulmer Münster gelegenen Stadthauscafé ausklingen, wo bei einem gemeinsamen Abendessen Zeit und Gelegenheit für intensive Diskussionen und Kontaktpflege gegeben ist. Das Altlastensymposium führt als Plattform für den interdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch Entscheidungsträger und Fachleute aus der wirtschaftlichen, kommunalen und regionalen Praxis, Sanierungspflichtige sowie Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung aus Bayern und BadenWürttemberg zusammen. Wir freuen uns auf interessante Vorträge und gute Gespräche mit und zwischen den Teilnehmern! Michael Kremer Geschäftsführung GAB Dr. Karl Noé, Manfred Flittner Vorsitzende altlastenforum BW 1. tag programm 8.30 Uhr mittwoch, 22.06.2016 9.30 Uhr Ankunft, Registrierung, Begrüßungskaffee Begrüßung Michael Kremer, Geschäftsführer GAB, München Manfred Flittner, Vorsitzender altlastenforum Baden-Württemberg e. V., Stuttgart, Ltd. TD, Amtsleiter Umwelt LRA Rastatt Oberbürgermeister Gerold Noerenberg, Neu-Ulm 10.00 Uhr Eröffnungsansprachen Ministerialdirektor Dr. Christian Barth, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart tHEmENScHwErpUNkt i rechtliche und fachliche grundlagen der altlastenbearbeitung Moderation: Christina von Seckendorff, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München 10.30 Uhr Entwicklungsstand MantelV/BBodSchV unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Planspiels Prof. Dr. Jens Utermann, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau 11.00 Uhr GFS-Bericht 2015 – Anwendungsgrundsätze zur Gefahrenbeurteilung und Gefahrenabwehr bei Altlasten Dr. Gernot Huber, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof 11.30 Uhr Ermessensausübung und Störerauswahl Dr. Thomas Gerhold, avocado rechtsanwälte, Köln 12.00 Uhr Leistungsbuch Altlasten und Flächenentwicklung im Internet – Ein Instrument zur Projektbearbeitung Stefan Schroers, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen 12.30–13.45 Uhr Lunchbuffet programm tHEmENScHwErpUNkt ii Fachexkursion zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm Moderation: Harald Kugler, GAB, München 13.45 Uhr Bahnprojekt Stuttgart-Ulm – Projektabschnitt 2.4 – Albabstieg Dr. Stefan Kielbassa, DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH, Stuttgart 14.40 Uhr Fahrt mit 3 Bussen vom Edwin-Scharff-Haus zu den Baustellen Bahn-Gelände Ulm (Besucherzentrum), Lehrer Tal und Tunnelbaumaßnahme Dornstadt (zeitversetztes Anfahren der drei Stationen) ca. 17.30 Uhr Rückankunft mit Bussen beim Edwin-Scharff-Haus Ende der Exkursion und des 1. Veranstaltungstages 18.30–19.30 Uhr Stadtführungen Beginn und Ende vor dem Tourismusamt am Ulmer Münster 19.30–22.00 Uhr Abendangebot donnerstag, 23.06.2016 2. tag Stadthauscafé am Ulmer Münster tHEmENScHwErpUNkt iii innovative Erkundungs- und Sanierungsverfahren Moderation: Dr. Hans-Peter Koschitzky, VEGAS, Universität Stuttgart 9.00 Uhr Ansätze und Methoden zur hochaufgelösten Untergrunderkundung Dr. Carsten Leven-Pfister, Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften 9.30 Uhr Integrales Altlastenmanagement - Leitfaden und Handlungshilfe zur integralen Untersuchung und Sanierung von Altlasten Dr. Iris Blankenhorn, LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe Bernadette Bohnert, HPC AG, Stuttgart 10.00 Uhr Sanierung von Boden- und Gewässerbelastungen durch nachhaltige natürliche Prozesse Dr. Thomas Hanauer, Tauw GmbH, Regensburg 10.30 Uhr In-situ-Sanierung mit Carbo-Iron®: Vom Großversuch zum Feldeinsatz Kumiko Miyajima, Universität Stuttgart, IWS/VEGAS 11.00–11.30 Uhr Kaffeepause programm tHEmENScHwErpUNkt iv Flächenrecycling Moderation: Dr. Karl Noé, Arcadis Deutschland GmbH, Stuttgart 11.30 Uhr Alte Weberei Tübingen – von der Industriebrache zum gemischten Quartier Cord Soehlke, Baubürgermeister der Universitätsstadt Tübingen 12.00 Uhr Bilanz Förderprogramm „Alte Lasten – Neue Energien“ Michael Kremer, Alexander Böhm, GAB, München 12.30 Uhr Ausführung des Altlastensanierungsplans beim Schoch-Areal in Stuttgart - Feuerbach Natalie Cabitza, Tiefbauamt, Landeshauptstadt Stuttgart Hermann J. Kirchholtes, Amt für Umweltschutz, Landeshauptstadt Stuttgart 13.00–14.15 Uhr Lunchbuffet tHEmENScHwErpUNkt v altlastensanierung in der praxis Moderation: Dr. Dagobert Achatz, ehem. GAB e. V. 14.15 Uhr Sanierung der Kesslergrube (Perimeter 1/3-NW) durch Roche Thomas Osberghaus, HPC AG, Rottenburg Dr. Stefan Haaszio, BAUER Umwelt GmbH, Schrobenhausen 14.45 Uhr Thermische in-situ Sanierung (THERIS®) unter Gebäuden und Effekte auf die CKW-Belastung im Grundwasser Dr. Uwe Hiester, reconsite GmbH, Fellbach 15.15 Uhr Altlastenbearbeitung in Ulm – „Wir schaffen das“ Dr. Kristina Schenk, Abteilung Umweltrecht und Gewerbeaufsicht, Stadt Ulm 15.45 Uhr PFC-Grundwassersanierungen – Aktuelle Praxiserfahrungen und konkrete Beispiele aus Bayern und NRW Clarissa Kellner, Züblin Umwelttechnik GmbH, Nürnberg 16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Schlusswort Dr. Karl Noé, Vorsitzender altlastenforum Baden-Württemberg e. V. und Michael Kremer, Geschäftsführer GAB 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung vEraNStaltUNgSHiNwEiSE Zielgruppe: Entscheidungsträger, Fachleute und Sachbearbeiter in Kreisverwaltungs- und Umweltbehörden sowie Kommunen Ingenieur- und Sachverständigenbüros Fachfirmen (Sanierungsunternehmen, Tiefbauunternehmen, Labors, Entsorger) Unternehmen mit eigener Altlastenproblematik Gremien und Arbeitskreisen auf dem Gebiet des Flächenrecyclings/Flächenmanagements Büros für Städteplanung und Grundstücksentwicklung Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen Fachanwaltskanzleien · · · · · · · · teilnahmebedingungen: Tagungsgebühr regulär: 250,– € zzgl. 19 % USt. altlastenforum-Mitglied: 200,– € zzgl. 19 % USt. BehördenvertreterIn: 200,– € zzgl. 19 % USt. StudentIn / DoktorandIn (gegen Nachweis): 50,– € zzgl. 19 % USt. In der Tagungsgebühr sind die Tagung, der Tagungsband, im Programm ausgewiesene Buffets, Pausengetränke, und, sofern Sie sich dafür anmelden, die Teilnahme an der Exkursion, der Stadtführung und das Buffet bei der Abendveranstaltung (Getränke zahlt jeder Teilnehmer selbst) enthalten. Die Tagungsunterlagen werden bei Tagungsbeginn ausgegeben. Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie in die Veröffentlichung von Veranstaltungsfotos, die Ihre Person zeigen, ein. veranstaltungsort: Edwin-Scharff-Haus, Silcherstraße 40, D-89231 Neu-Ulm aNFaHrtSSkiZZE > EdwinScharffHaus vEraNStaltUNgSHiNwEiSE Hotelbuchungen Hotelbuchungen sind von den Teilnehmern selbst vorzunehmen. Wir empfehlen die Buchung über Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT), Neue Straße 45, 89073 Ulm Tel. 0731 161 2800, Fax 0731 161 1646 günstig anreisen mit der Bahn: Unter dem Stichwort “Edwin-Scharff-Haus” können Sie telefonisch bei der Bahn ein Hin- und Rückfahrt-Ticket 2. Klasse für 99,- Euro buchen. Nähere Hinweise dazu finden Sie auf der Website der GAB, bei den Informationen zum Symposium. anmeldung Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Vorbehaltlich der noch verfügbaren Raumkapazität ist eine Anmeldung auch kurzfristig möglich. Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 10.06.2016. Bitte verwenden Sie für jeden Tagungsteilnehmer ein gesondertes Anmeldeformular und senden Sie dieses ausgefüllt und unterschrieben an die GAB: per Fax an 089 44 77 85 22, per E-Mail an [email protected] oder postalisch. Nach Erhalt der Rechnung überweisen Sie die Tagungsgebühr bitte innerhalb von 14 Tagen an die angegebene Bankverbindung. Ein Rücktritt bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei. Bei einer Abmeldung nach dieser Frist bis zum 3. Werktag vor der Veranstaltung werden 50 % der Tagesgebühr zur Zahlung fällig. Bei einer späteren Abmeldung sowie bei Nichterscheinen bzw. Abbruch der Teilnahme ist der volle Beitrag zu entrichten. In diesem Fall werden Ihnen die Tagungsunterlagen zugesandt. Bei kurzfristiger Verhinderung wird ein Vertreter akzeptiert. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer, insbesondere Schadensersatzansprüche, sind ausgeschlossen. Wir behalten uns vor, inhaltliche und personelle Änderungen an der Veranstaltung vorzunehmen. Firmenpräsentation Unternehmen, die das Symposium für eine Firmenpräsentation nutzen wollen, werden gebeten, dies gesondert anzumelden. Der Beitrag für einen Firmenstand beträgt 600,- Euro (zzgl. 19 % USt.) und schließt die Teilnahme eines Unternehmensvertreters am Symposium ein. Für Rückfragen steht Ihnen die GAB unter Tel. 089 44 77 85 0 oder per E-Mail an [email protected] gerne zur Verfügung. ✃ aNmEldUNg anmeldung zum altlastensymposium 2016 GAB und altlastenforum BW Mittwoch, 22.06. / Donnerstag, 23.06.2016 in Neu-Ulm An: Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB) Innere Wiener Straße 11 a, 81667 München Bitte per Fax an: +49 (0)89 44 77 85 oder per E-Mail an [email protected] 22 Ich melde mich verbindlich zum Altlastensymposium an. Meine Anschrift: TITEL, VORNAME, NAME FIRMA / BEHöRDE ABTEILUNG, FUNKTION STRASSE PLZ, ORT TELEFON TELEFAx E-MAIL Rechnungsanschrift: wie Teilnehmeranschrift FIRMA/BEHöRDE ABTEILUNG STRASSE PLZ, ORT Tagungsgebühr regulär: 250,– € zzgl. 19 % USt. altlastenforum-Mitglied: 200,– € zzgl. 19 % USt. BehördenvertreterIn: 200,– € zzgl. 19 % USt. StudentIn / DoktorandIn: 50,– € zzgl. 19 % USt. (bitte Nachweis beilegen) Ich nehme an der Exkursion teil Ich nehme an der Stadtführung teil Ich nehme an der Abendveranstaltung teil Die Teilnahmebedingungen erkenne ich an. DATUM / UNTERSCHRIFT Dr. Markus Söder anmeldung zum altlastensymposium 2016 GAB und altlastenforum BW Mittwoch, 22.06. / Donnerstag, 23.06.2016 in Neu-Ulm aNt wortkartE > gesellschaft zur altlastensanierung in Bayern mbH (gaB) Innere Wiener Straße 11a 81667 München aufkleben bitte hier Briefmarke · Gestaltung: CMS – Cross Media Solutions GmbH Bildrechte: Titelbild © Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH altlastenforum Baden-württemberg e.v. Pfaffenwaldring 61 70569 Stuttgart [email protected] www.altlastenforum-bw.de gesellschaft zur altlastensanierung in Bayern mbH (gaB) Innere Wiener Straße 11a/l 81667 München [email protected] www.altlasten-bayern.de
© Copyright 2025 ExpyDoc