Digitale Signalanalyse Digitale Signalanalyse Seminarort Teilnehmer CCG-Zentrum, Technologiepark Argelsrieder Feld 11 D-82234 Weßling-Oberpfaffenhofen Eine Lageskizze sowie Hinweise für die Anreise und Übernachtung schicken wir Ihnen mit der Bestätigung der Anmeldung zu. Ingenieure, Naturwissenschaftler und Führungskräfte, die in Forschung, Entwicklung und Vertrieb mit Methoden der Spektralanalyse in der digitalen Signalverarbeitung, Messtechnik, Medizintechnik, Geophysik, Regelungstechnik, Muster- und Spracherkennung sowie in der Sonar- und Radartechnik zu tun haben. Gebühr EUR 1.430,-Die CCG ist ein gemeinnütziger Verein und in Deutschland von der Umsatzsteuer befreit. Für Veranstaltungen an ausländischen Standorten gelten die dortigen Steuerregelungen. Mitglieder der CCG erhalten 10% Rabatt. Bei Anmeldung mehrerer Mitarbeiter einer Firma / Dienststelle zum gleichen Seminar erhält jeder Teilnehmer 10%. Studentenrabatte sind auf Nachfrage verfügbar. Die Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar. Bitte zahlen Sie bargeldlos nach Erhalt der Rechnung. Anmeldungen Bitte möglichst bis 3 Wochen vor Seminarbeginn an: Carl-Cranz-Gesellschaft e.V., Postfach 11 12, D-82230 Weßling Tel. +49 (0) 8153 / 88 11 98 -12, Fax -19, E-Mail: [email protected] Internet: www.ccg-ev.de Seminarinhalte • Nach Erläuterung grundlegender Prinzipien der Signalschätzung und der Signalverarbeitung werden die heute verwendeten Methoden der Spektralanalyse vorgestellt, so dass dem Teilnehmer die Palette der verschiedenen Signalanalyseverfahren für seine Anwendungen zur Verfügung steht. • Die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden in Bezug auf ihre Genauigkeit, ihre spektrale Auflösung und ihren Aufwand bei Hardund Software werden transparent. Unterschiedliche Aspekte und grundsätzliche Probleme wie Aliasing, Auflösungsgrenzen und LeckEffekt werden verdeutlicht und an Programmbeispielen demonstriert. • Die spezifische Eignung der Methoden der Signalanalyse hängt stark von den jeweiligen Randbedingungen ab; insbesondere von der Art der vorliegenden Prozesse und der Menge der verfügbaren Messdaten. Die Teilnehmer bekommen ein Gespür dafür, welche Methoden für ihren Aufgabenbereich besonders geeignet sind. Dazu werden viele Simulationen mit MATLAB TM vorgeführt. Die Anmeldungen werden schriftlich bestätigt. Weitere Informationen zum Inhalt Prof. Dr.-Ing. Kristian Kroschel Fraunhofer IOSB, Fraunhoferstr. 1, D-76131 Karlsruhe Tel. +49 (0) 721 / 6091-587 E-Mail: [email protected] Stornierung Bei Stornierung mündlich oder schriftlich bestätigter Anmeldungen wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25,-- berechnet. Bei Stornierungen, die später als 7 Tage vor Seminarbeginn eingehen, werden 25% der Gebühr, bei Nichterscheinen die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Die Vertretung eines angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Ausfall von Seminaren oder Dozenten Die CCG behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen triftigen Gründen ein Seminar bis 10 Tage vor Beginn abzusagen. Sie behält sich weiter vor, entgegen der Ankündigung im Programm auch kurzfristig einen Dozenten und evtl. auch dessen Thema zu ersetzen. Ein Schadensersatzanspruch bleibt ausgeschlossen. Seminar IN 9.18 Digitale Signalanalyse – moderne Verfahren und Anwendungen 25. – 27. Oktober 2016 Oberpfaffenhofen bei München Vortragende K. Kroschel Prof. Dr.-Ing. Fraunhofer IOSB, Karlsruhe F. Quint Prof. Dr.-Ing. Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe J. Pliquett T. Schorr Dipl.-Ing. Dr. Rohde & Schwarz GmbH & Co.KG, München M. Dangl Dr. Airbus DS Electronics and Border Security, Ulm Unterlagen Jeder Teilnehmer erhält die Vortragsunterlagen sowie das Buch K.D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung 8. Auflage, Vieweg-Teubner Verlag Die Kosten dafür sind in der Gebühr enthalten. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. Kristian Kroschel Fraunhofer IOSB, Karlsruhe Digitale Signalanalyse Digitale Signalanalyse Digitale Signalanalyse Seminarprogramm Dienstag, 25.10.2016 08.30 – 16.30 Uhr Mittwoch, 26.10.2016 08.30 – 16.30 Uhr Donnerstag, 27.10.2016 08.30 – 16.30 Uhr 08.30 – 08.45 Begrüßung, Einführung, Organisation 08.45 – 10.15 K. Kroschel Diskrete Signale und Systeme • Abtasttheorem • LTI-Systeme • z-Transformation • diskrete Signale und Systeme im Frequenzbereich • diskrete Faltung • Systemfunktion 08.30 – 10.00 K. Kroschel Grundlagen der Parameterschätzung • Gütekriterien • Maximum Likelihood Schätzung 08.30 – 10.00 F. Quint 10.30 – 12.00 K. Kroschel Nichtparametrische Spektralanalyse • Periodogramm • Bartlett Methode • Welch-Methode • Blackmann-Tukey Verfahren Autoregressive Modellprozesse • Lattice-Filter • Vorwärts- und Rückwärts-Prädiktion • Yule-Walker Methode • Burg-Algorithmus 10.30 – 12.00 F. Quint Eigenwertbasierte Spektralanalyse • Modellierung gestörter Sinussignale • Spektralanalyse als Eigenwertproblem 13.00 – 14.30 F. Quint Spektren gestörter sinusförmiger Prozesse • Methode von Pisarenko • MUSIC-Verfahren • ESPRIT-Verfahren 15.00 – 16.30 M. Dangl Anwendung von MUSIC als hochauflösendes Peilverfahren • Signalverarbeitung für Antennenarrays • Mehrwellenpeilung mit MUSIC • Praktische Schätzung der Anzahl einfallender Wellen • Randbedingungen und Einschränkungen für den Einsatz MUSIC • Einfluss von Kalibrierfehlern • Vergleich zwischen korrelativer Interferometrie und MUSIC 10.30 – 12.00 K. Kroschel 13.00 – 14.30 K. Kroschel Stochastische Systemtheorie • Dichtefunktion • Korrelationsfunktion • Leistungsdichtespektrum • Transformation von Dichten und Prozessen Diskrete und schnelle Fourier-Transformation (DFT/FFT) • Cooley-Tuckey Algorithmus • Effekte der DFT: Leck-Effekt, Periodizität, Lattenzaun-Effekt • Fensterung 15.00 – 16.30 K. Kroschel Spezielle Transformationen • Chirp-z-Transformation • Karhunen-Loeve Transformation • diskrete Cosinus-Transformation ab ca. 17.30 Social Event Führung durch die Münchener Altstadt (optional) 13.00 – 14.30 J. Pliquett T. Schorr 15.00 – 16.30 F. Quint Geräte zur Spektrumanalyse Spektrumanalyse in der Praxis: • Vom analogen Überlagerungsempfänger zum digitalen FFT-Analyzer Analyse digital modulierter Signale: • Aufbau und Schätzalgorithmen eines PSKDemodulators • Messbeispiele Autoregressive Modellprozesse • AR-, MA-, ARMA-Modelle • Yule-Walker Gleichung • Problem der Inversion hochdimensionaler Korrelationsmatrizen • Levinson-Durbin Rekursion
© Copyright 2024 ExpyDoc