3 | 16 Mai | Juni der Sektion Bodan Clubnachrichten Bergwärts www.sac-bodan.ch kreativ unterwegs Ihr Partner für Grafik, Druck und Beschriftungen 8274 Tägerwilen 10% SAC Rabatt auf Outdoor-Artikel. zuercherdruck.ch Trifftbrücke: 100 Meter hoch und rund 170 m lang wir drucken mit 100 % Thurgauer Naturstrom Gisin-Sport AG · Markpltatz 3/5 · 8570 Weinfelden Telefon 071 622 23 58 · www.gisinsport.ch · [email protected] Unsere Sektions-Hütte Länta-Hütte SAC CH-7132 Vals Tel. +41 (0)81 935 17 13 [email protected] www.laentahuette.ch Von Ende Juni bis Mitte Oktober durchgehend bewartet bewartete Skitourensaison von Anfang März bis Mai Ihr Hüttenwart & Gastgeber Thomas Meier erwartet Sie mit seinem Team. 8274 Tägerwilen Retouren an: Zürcher Druck GmbH CH-8274 Tägerwilen P.P. Post CH AG Überall in der OSTSCHWEIZ Das Gemeinsame beim Bauen und Bergsteigen: www.stutzag.ch Ve r t r a u e n Zuverlässigkeit Sicherheit Editorial / Inhalt Sektion Bodan SAC 1 Editorial Liebe Clubmitglieder Die 115. ordentliche Generalversammlung vom 18. März 2016 gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Der Vorstand durfte annähernd 90 von insgesamt 1137 Mitgliedern und sechs Gäste in der Aula der Kantonsschule in Romanshorn willkommen heissen. Speziell begrüssten wir Hansjörg Locher, den Präsidenten unserer befreundeten Nachbarsektion Thurgau. Unsere Gäste Lukas Hinterberger und Roman von Schulthess wurden mit Spannung und grosser Vorfreude zu ihrem Vortrag erwartet. Die beiden Sportler verstanden es dann auch, mit ihrem jugendlichen Humor und ihren kitzligen Erzählungen, uns alle in ihren Bann zu ziehen. So überraschte es mich nicht, als mehrmals der Wunsch geäussert wurde, die beiden Sportler nach ihrer Reise nach China nochmals zu erleben. Wir werden uns um ein nächstes Treffen bemühen! Die beiden Anträge, weiterhin aktiv in den Projekten ‚IG Jugendförderung im Kanton Thurgau‘ und ‚Parc Adula‘ mitwirken zu können, wurden von der Versammlung gutgeheissen. Ebenso wurde der Erhöhung des Jahresbeitrages der Einzel- und Familienmitglieder 2017 zugestimmt. Ich möchte mich für das Vertrauen, welches ihr dem Vorstand entgegen bringt, herzlich bedanken. Fortsetzung Editorial auf Seite 3 Inhalt Vorstand Mitteilungen Mutationen 5 Überblick Tourenprogramm 7 Tourenprogramm Sektion 9 – 25 Tourenprogramm Senioren 27 – 31 Kletterwand Bodan Titelbild Der Frühsommer verlockt schönen Berg- und zu Wandertouren. Bild: Christian Zürcher Tourenprogramm FaBe Tourenprogramm KiBe / Jugend Tourenberichte Impressum 3/4 33 35 – 37 38/39 41 – 43 44 schreinerei fensterbau Schreinerarbeiten aus eigener Werkstatt inkl. Planung und Beratung Möbel • Fenster • Innenausbau Hermann Bösch, Sommeristrasse 41, 8580 Amriswil Telefon 071 411 13 08, Telefax 071 411 35 87 Gerüstet für Aktivitäten im Freien: Outdoor- und Freizeit-Bekleidung für die ganze Familie zum Top-Preis. BISCHOFSZELL AG www.landibischofszell.ch Ibergstrasse 26 9220 Bischofszell Telefon 071 424 00 60 Sektion Bodan SAC Vorstand 3 Fortsetzung Editorial Ein grosser Dank ging auch an Thomas Meier. Er konnte sein 20-jähriges Jubiläum als Hüttenwart auf der LäntaHütte feiern. Mit einem Geschenk liessen wir ihn in die nächsten 20 Jahre ziehen. Liebe Mitglieder, wie wäre es mit einem Besuch in der Länta-Hütte? Was für ein besonderes Geschenk wäre es für unseren Hüttenwart, möglichst viele Mitglieder bei ihm auf der Länta-Hütte bewirten zu können. Unser Gast Ruedi Hutter erschien mit laufender Bohrmaschine auf der Bühne. Mit einigen Bildern vom Holenstein und kurzen Erzählungen über das Wirken am Felsen bedankte er sich für das Sponsoring im vergangenen Jahr. Ich war höchst erfreut über diesen originellen Dank und ich muss gestehen, mein Herz ist offen für neue Anfragen … So durfte ich meine erste Generalversammlung als Präsidentin mit vielen positiven Erlebnissen abschliessen. Gestärkt und motiviert starten meine Vorstandskollegen und ich ins neue Vereinsjahr. Euch wünsche ich einen guten Bergstart in die etwas wärmere Jahreszeit. Es muss ja nicht eine Reise nach China sein! Eine üppige Vegetation lädt zu einer Frühlingstour ein, gute Schneeverhältnisse verleiten nochmals zu Skitouren, warme Felsen animieren zu ersten Klettereien am Felsen oder das Länta Fronweekend fordert einen Frühlingsputz bis alles in Hochglanz erstrahlt. Was auch immer, ich wünsche euch viel Spass dabei! Yvonne Jordan Vortrag des SAC Expeditionsteam anlässlich der GV vom 18. März 2016 Jubilarenehrung durch die Präsidentin Mitteilungen Sektion Bodan SAC Mutationen Mutationen per 31. März 2016 Eintritte Läubli Erika Einzelmitglied Ottoberg Trachsel Rudolf Einzelmitglied Siegershausen Strelen Evelyn Familie Strelen Stephan Familienmitglied mit den Kindern Lena und Mara Kreuzlingen Kreuzlingen Eichmann Katja Familie Eichmann Tim Familienmitglied mit den Kindern Elin und Matti Weinfelden Weinfelden Fuchs Peter Einzelmitglied Ettenhausen Wir heissen die neuen Mitglieder der Sektion Bodan SAC in Preiss Michael Preiss Yvonne Familie Familienmitglied Bottighofen Bottighofen ganz herzlich willkommen! Hermann Hans Einzelmitglied Berg Austritte Pralle Sabine und Jens mit Kindern Tanner Thomas und Anita mit Kindern Glauser Valeria Reifler-Zäch Christoph und Doris mit Kindern Landolt Roman Rall Ernst Todesfälle von Mitgliedern (soweit uns bekannt) In Gedenken an Ernst Weber 1933 – 2016 war Mitglied seit 1961 Zihlschlacht Weinfelden Zürich Bischofszell Tägerwilen Kreuzlingen 5 Kletterhalle Weinfelden Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 17 – 22 Uhr Samstag: 13 – 18 Uhr Sonntag: 11 – 18 Uhr Lage: Dreifachturnhalle BBZ Weinfelden Eingang Paul-Reinhartstrasse beim Parkplatz Hallenbad Der Kletterclub «thurclimb» bietet verschiedene Kurse und Trainings an. Alle Kurse und Trainings werden von erfahrenen J+S Leiterinnen und Leiter erteilt. Die beiden SAC Sektionen Bodan und Thurgau sind Kollektivmitglieder. Die Mitglieder dieser Sektionen erhalten auf die Jahresabonnemente 30% Rabatt. Weiter Informationen sind unter www.thurclimb.ch zu finden Überblick Tourenprogramm Mai/Juni 2016 Die Abkürzungen werden in der Legende des Jahres-Tourenprogramms erklärt. Mai 1./2. 5. 5. – 8. 11. 14. – 16. 17. 19. 21./22. 24. 26. 28. – 5. 6. 30. – 1. 6. Piz Platta Skitour ab Passstrasse Finsteraarhorn Kletterabend Holenstein Pfingstskitouren Länta-Hütte Bachtel Kletterabend Holenstein Klettern im Tessin Kletterabend Holenstein Über den Schrennenweg Isle of Skye Senioren 3-Tage-Wanderung Tessin S*** SHT* SHT*** K*-** W*** W K*-** K*-** K*-** W W*** W Sektion Sektion Sektion für alle Sektion Senioren für alle Sektion für alle Senioren Sektion Senioren Aldo Abt Patrick Maly Andreas Schweizer Benno Schildknecht Thomas Meier Ruedi Bodenmann Benno Schildknecht Dani Jud Benno Schildknecht Erich Schaltegger Thomas Meier Edi Markwalder 079 698 65 40 071 477 18 39 079 887 65 33 071 411 61 87 081 935 14 05 071 699 15 40 071 411 61 87 079 426 24 94 071 411 61 87 071 411 19 84 081 935 14 05 071 636 26 06 Klettern am Fels für Einsteiger K* St. Peterzell – Wattwil W Klettern im Alpstein K*-** Bouldern im Magic Wood K Fels- und Eiskurs WBT Klettergarten Toggenburg K*-** Spitzmeilenhütte W Genusstouren Kiental BW*-** Länta Fronweekend Klettern + Kanufahren Donautal K*-** Sektion Senioren Sektion KiBe/JO Sektion FaBe Senioren Sektion für alle FaBe Thabea Frei Alice Schönholzer Benno Schildknecht Benjamin Wyss Dani Jud Stefan Mezger Edi Markwalder Vreni Oettli Patrick Maly Max Bartholdi 071 244 39 76 071 622 58 51 071 411 61 87 076 390 83 71 079 426 24 94 079 431 06 91 071 636 26 06 079 885 71 90 071 477 18 39 071 422 72 88 1. – 3. 7. 2./3. 7. 10. – 16. 7. 1. – 5. 8. 3. – 7. 8. 8. – 11. 8. 12. – 14. 8. 20./21. 8. 20. – 27. 8. Kehlenalp – Bergseeschijen BT** Hochtour Bächistock HT Jugendsportcamp Bergsteigen K/HT Sommerlager Kröntenhütte Einfache Hochtouren Val d‘Hérens HT*-** Eiger, Mönch und Jungfrau HT*** Klettern am Salbit K** Rimpfischhorn HT** Senioren-Wanderwoche Scuol W Sektion Sektion SAC Jugend FaBe Sektion Sektion Sektion Sektion Senioren Vreni Oettli Stefan Mezger Andreas Schweizer Max Bartholdi Andreas Schweizer Andreas Schweizer Andreas Schweizer Andreas Schweizer Paul Sonderegger 079 885 71 90 079 431 06 91 079 887 65 33 071 422 72 88 079 887 65 33 079 887 65 33 079 887 65 33 079 887 65 33 071 688 41 77 Eine vorhergehende Information bei der Tourenleitung ist unerlässlich. Eine Versicherung gegen die Folgen von Unfall ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Juni 4./5. 9. 12. 18. 18./19. 19. 23. 24. – 27. 25./26. 25./26. Vorschau 7 Bei uns finden Sie immer eine grosse Auswahl an modischer 8 Sport- und Funktionsbekleidung. Zum Beispiel: Softshell-Jacke Fr. 139.– n Textilie sticken iduellen e b ir W iv ren ind nach ih . hen Wünsc Erhältlich in den Farben azur blue, black, french navy, cactus, classic red, titanium www.topstick.ch TOPSTICK GmbH, Stickerei + Bekleidung Hauptstrasse 58, 8274 Tägerwilen Tel. 071 667 05 70, Fax 071 667 05 72 Tourenprogramm Sektion Mai 2016 1./2. Mai Piz Platta (3392 m) Gemäss SAC Führer ist der Piz Platta der schönste Skiberg des Oberalpsteins Tourenleitung Aldo Abt mit Bergführer Michael Illien Tel. P 071 622 23 93, Tel. H 079 698 65 40, [email protected] Programm Variante 1: Von Pürt (1921 m) im Avers mit Gipfel Überschreitung und Abfahrt nach Mulegns. Variante 2: Von der Alp Faller (1922 m) zum Gipfel mit Abfahrt nach Mulegns. Die Hütte auf der Alp Faller ist nur geöffnet, wenn die Fahrstrasse offen ist. Genaueres wird vor der Tour anhand der vorherrschenden Verhältnissen bestimmt. Bei schlechtem Wetter besteht auch die Möglichkeit, die Tour noch um einen Tag zu verschieben. Anforderungen S*** (-45°) mit 5 – 7 Std. Aufstieg Ausrüstung Komplette Skitourenausrüstung mit Steigeisen und Pickel Verpflegung Halbpension Kosten SAC Mitglieder Fr. 360.– für Bergführer und Halbpension bei max. 4 Teilnehmer, Fahrkosten oder Fahrkostenanteil je nach Variante Versicherung Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden Anmeldung sofort Auskunft Freitag, 29. April, 18.00 – 20.00 Uhr 9 Tourenprogramm Sektion 10 Mai 2016 5. Mai (Auffahrt) Skitour ab Passstrasse Wir suchen die besten Schneeverhältnisse und entscheiden uns kurz vor der Tour wohin es uns zieht. Tourenleitung Patrick Maly, Haldenstrasse 17, 9315 Neukirch-Egnach Telefon 071 477 18 39 oder 079 630 34 18, [email protected] Hannes Ammann Programm Donnerstag, 5. Mai 2016 Treffpunkt 04.30 Uhr, wo wird noch bekannt gegeben Anforderungen Gute Kondition, guter Skifahrer Ausrüstung Kompl. Skitourenausrüstung (LVS, Lawinensonde, Schaufel) Kartenmaterial Je nach Tourenziel Verpflegung Aus dem Rucksack Kosten Fahrkostenanteil Versicherung Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden Bemerkungen Teilnehmerzahl ist beschränkt Anmeldung Bis Sonntag, 1. Mai 2016 Auskunft Dienstagabend, 3. Mai 2016 von 19.00 – 21.00 Uhr beim Tourenleiter (Natel) 079 630 34 18 Tourenprogramm Sektion Mai 2016 11 11. / 19. / 24. Mai Klettertrainingsabende Holenstein für die ganze Sektion Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 19. Mai Dienstag, 24. Mai Wir klettern an allen möglichen Routen vom 2 – 8 Grad. Alles Toprope gesichert, aber auch im Vorstieg möglich. Treffpunkt jeweils ab 18.00 Uhr bis zum dunkel werden Ausrüstung Klettergurt, Helm und HMS-Karabiner wer hat: Expresse, Sicherungsschlinge, Seil Anmeldung Nicht nötig, wir treffen uns bei trockenem Wetter bei der grossen Höhle Auskunft Benno Schildknecht, Schulhalde 6, 8580 Hagenwil Tel. 071 411 61 87, 077 454 95 78, [email protected] Tourenprogramm Sektion 12 Mai 2016 14. – 16. Mai Pfingstskitouren Länta-Hütte Alpine Frühlingsskitouren rund um die Länta-Hütte E in letztes Mal vor dem Sommer Skis und Rucksack schultern und im Bannkreise der höchsten Adulagipfel den Frühlingsfirn in vollen Zügen geniessen. Auf dem Programm stehen nicht zwingend Rheinwaldhorn und Co. sondern all jene Gipfel, die dann die besten Schneeverhältnisse und optimalsten Abfahrten bieten. Am Nachmittag geniessen wir die Sonne auf der Hüttenterrasse und vielleicht gibt es bereits den ersten Grillabend über dem schmelzwasserführenden Valser Rhein. Programm F reitag: Am Abend individuelle Anreise nach Vals. Übernachtung im Dorf beim Hüttenwart. Samstag: Früh fahren wir im Bus nach Zervreila und steigen über einen Gipfel in die Länta. Sonntag: Schnee und Firnlage bestimmen den Sonntagsgipfel in der inneren Länta. Montag: In der Val Nova warten drei stolze Skitourengipfel. Rückreise Anforderung Gute Skitechnik, Erfahrung im alpinen Gelände, ausreichend Kondition für maximal 1200 Höhenmeter Aufstieg und Abfahrt sowie 6 – 7 Marschstunden pro Tag. Unterkunft Am Freitagabend in Vals in einer gemütlichen Ferienwohnung beim Hütten wart. Samstag und Sonntag auf der Länta-Hütte SAC. Verpflegung Halbpension in der FeWo und auf der Länta-Hütte SAC. Picknick aus dem Rucksack. Kosten Fr. 64.– pro Nacht inkl. Abendessen, Frühstück und Marschtee. Anmeldung Bis spätestens 8. Mai 2016 bei Thomas Meier, [email protected] Gruppengrösse Wir sind in einer Gruppe von maximal 6 Personen unterwegs. Organisation Hüttenwart Thomas Meier und ein SAC Wintertourenleiter 2 aus der Sektion. Tourenprogramm Sektion Mai 2016 21./22. Mai 13 Klettern im Tessin Programm Wir reisen mit dem Zelt bepackt in den Tessin. Am Samstag klettern wir in einem Klettergarten. Vom Samstag auf Sonntag übernachten wir auf einem Campingplatz. Den Sonntag verbringen wir in einem andern Klettergarten und reisen anschliessend zurück in die Ostschweiz. Anforderungen Grundkentnisse im Klettern Treffpunkt Nach Abmachung am Samstagmorgen. Ev. auch schon am Freitagabend im Tessin. Ausrüstung Persönliches Klettermaterial inkl. Helm. Fehlendes Material kann ausgeliehen werden. Materialliste wird nach der Anmeldefrist abgegeben. Verpflegung Lunch aus dem Rucksack für Samstag und Sonntag. Kosten Reise und Übernachtungskosten ca. Fr. 100. Versicherung Ist Sache des Teilnehmers Anmeldung Bis 16. Mai 2016 mit allen nötigen Angaben und Notfallnummer per Mail an: [email protected], per Telefon an: 079 426 24 94 Tourenleiter Dani Jud Tourenprogramm Sektion 14 4./5. Juni Juni 2016 Klettern am Fels für Einsteiger Programm1. Tag: Treffpunkt 6 Uhr am Bahnhof Weinfelden, Nordseite, Fahrt mit privat PKW nach Wasserauen, Aufstieg zur Meglisalp, Klettern im Klettergarten, Abseilübungen, Essen und Übernachten im Berggasthaus Meglisalp. 2. Tag: Einfache Mehrseillängentour(en) mit Abseilen, Heimfahrt. Anforderungen Klettererfahrung und Sicherungskenntnisse von der Halle Ausrüstung Ausrüstungsliste wird nach dem Anmeldeschluss abgegeben Verpflegung Lunch für beide Tage und Trinkflasche Kosten Fr. 100.– ÜN/HP, inkl. Fahrt, ohne Getränke (Fr. 77.– Anzahlung nach Anmeldebestätigung erforderlich) Versicherung Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden Leitung Benjamin Wyss, Thabea Frei Anmeldung Bis spätestens 16. Mai 2016 bei Thabea Frei [email protected], 071 244 39 76, 076 522 39 76 Teilnehmerzahl begrenzt Tourenprogramm Sektion Juni 2016 12. Juni Klettern Fähnligipfel, Altes Südplättli Das alte Südplättli ist die ideale Anfängertour. Für Fortgeschrittene gibt es im oberen Teil interessante Varianten. Leitung Benno Schildknecht Anforderungen Klettern im 3b-Grad, Varianten im Ausstieg -5b Ausrüstung Siehe Tourenprogramm Klettertouren 1 Tag Verpflegung Aus dem Rucksack Treffpunkt Nach Absprache Versicherung Ist Sache der Teilnehmer Teilnehmer max. 6 Personen Kosten Fahrtkosten Anmeldung Bis 5. Juni 2016 (keine SMS) bei Benno Schildknecht 071 411 61 87 / 077 454 95 78 / [email protected] Auskunft Über Durchführung am Samstag, 11. Juni 2016, ab Mittag 15 Tourenprogramm Sektion 16 18./19. Juni Juni 2016 Fels- und Eiskurs Programm Mit dem PW fahren wir an den Furkapass. Nach einem Marsch von ca. 1 Stunde gelangen wir zur Sidelenhütte Von dort aus div. Ausbildungen im Fels, Firn, Eis … Anforderungen Normale Kondition, keine alpintechnische Vorkenntnisse nötig. Treffpunkt ca. 10.00 Uhr am Parkplatz für den Zustieg zur Siedelenhütte an der Furkapassstrasse. Ausrüstung Persönliches Klettermaterial inkl. Helm. Fehlendes Material kann ausgeliehen werden. Materialliste wird nach der Anmeldefrist abgegeben. Verpflegung Lunch aus dem Rucksack für Samstag und Sonntag Kosten SAC Mitglieder Fr. 225.00, Nicht Mitglieder Fr. 250.00 Versicherung Ist Sache des Teilnehmers Anmeldung Bis 31.05. 2016 mit allen nötigen Angaben und Notfallnummer per Mail an: [email protected], per Telefon an: 079 426 24 94 Tourenleiter Dani Jud Bergführer Markus Waibel Tourenprogramm Sektion Juni 2016 24. – 27. Juni 17 Genusstouren Kiental Wir wandern dahin, wo uns rauschende Bäche, tosende Wasserfälle, erstaunliche Felsformationen, Gletscher und Canyons, die Frühsommerflora und herrliche Aussichten im Blüemlisalpgebiet, in ihren Bann ziehen. ProgrammFreitag: Abfahrt 6.29 Bahnhof Weinfelden. Treffpunkt im zweithintersten Wagen. Fahrt mit Bahn und Bus via Zürich, Bern, nach Reichenbach im Kandertal und weiter ins Kiental. Ankunft 9.52 Haltestelle Alpenruh (1131 m). Wanderung zum Tschingelsee, Überquerung der fantastischen Schwemmebene, Aufstieg durch die Griesschlucht zum Gasthaus Pochtenalp (1358 m), ca. 3 h. Für Gemütliche: Weiter durch die Schlucht zum Apero auf die Griesalp (1408 m), Abstieg zurück zur Pochtenalp. Für Sportliche: Auf zum Aabeberg (1964 m), +600 Hm im Auf- und Abstieg, ca. 3 Std. Rückkehr zur Pochtenalp, Nachtessen und Übernachtung. Samstag: Aufstieg via Golderli – Gamchi- Moränenweg zur Gspaltenhornhütte (2455 m), ca.1100 Hm, 4 Std. Übernachtung mit Halbpension. onntag: Abstieg und Weiterwanderung auf dem markierten Gletscherweg S zur Bundalp, ca. 3 Std. Für Sportliche: Auf zum Zvieri auf die Blüemlisalphütte, +1000 Hm im Aufund Abstieg, 5 – 6 Std. Übernachtung mit Halbpension auf der Bundalp. ontag: Via Obere Dündenalp zur Griesalp, je nach Witterung und Befinden M via Mittelberg und Gure zurück zum Tschingelsee. Heimreise. Ankunft spätestens 18.28 in Weinfelden. AusrüstungWetterfeste Wanderausrüstung, inkl. Mütze und Handschuhe, Bergschuhe, Stöcke, das Nötigste für die Übernachtungen, inkl. Seiden- oder Leintuchschlafsack. Sonnenschutz. Getränkeflasche und Zwischenverpflegung für die Tourentage, (Man kann sich bei Bedarf überall einen Lunch für den Folgetag kaufen). Zusätzlich, ausnahmsweise Crocs und ein kleines Badtüechli. Ideal für die Durchquerung der Tschingel-Schwemmebene. Voraussetzung Durchschnittliche Kondition, Trittsicherheit. Gruppe Maximal 10 Personen Karte 25.000 Blatt Mürren Kosten ca. Fr. 450.–, Basis Halbtaxabo und Clubmitglied. Leitung Vreni Oettli, Natel 079 885 71 90 Anmeldung Bis spätestens 5. Juni 2016 an [email protected] mit folgenden Angaben: Vorname, Name, Adresse, Geburtsdatum, Natelnummer, Notfallnummer, Besonderes (wenn es z.B die Verpflegung in der Hütte betrifft). Der Weg zur Länta-Hütte führt Sie am Restaurant und am Restaurant Edelweiss in Vals Zerfreila am Zerfreilastausee vorbei. Kehren Sie ein! Toni Gartmann, Mitglied SAC Bodan Bühler Bedachungen und Bauspenglerei AG 8590 Romanshorn 8592 Uttwil Flachdach Gerüstbau Blitzschutz Fassaden LKW Kran bis 32 m Photovoltaik Tel. 071 463 23 22 www.buehler-dach.ch 461 PV 12 Anlage Fax 071 44 E Mail [email protected] ● Im Aufstieg zählt das Leistungsgewicht. Öpfelringli: federleicht und doch energiereich. Öpfelfarm · Monika & Roland Kauderer Olmishausen 18 · 9314 Steinebrunn · Telefon 071 470 01 23 · [email protected] Öffnungszeiten: Mittwoch 13 bis 19 Uhr und Samstag 8 bis 17 Uhr Tourenprogramm Sektion Juni 2016 19 25./26. Juni Putz- und Fronweekend Länta-Hütte Gerne lade ich Euch zum Putz- und Fronweekend im Länta-Tal ein. Wir werden die Länta-Hütte für den Sommerbetrieb auf Hochglanz bringen und die letzten Überbleibsel der Wintersaison verräumen. Ebenso wird die Gesellig- und Gemütlichkeit nicht zu kurz kommen. Treffpunkt Wir treffen uns am Samstag um 06.00 Uhr beim Bahnhof in Romanshorn. Für die gemeinsame Anreise ist ein Bus organisiert. Auskunft / Anmeldung Bitte meldet euch bis spätestens Sonntag, 19. Juni 2016 bei: Patrick Maly, Telefon 079 630 34 18 oder per Mail: [email protected] Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen. Patrick Maly, der Hüttenchef Vorschau 20 1. – 3. Juli Tourenprogramm Sektion Juli 2016 Kehlenalp – Bergsee – Bergseeschijen Von Stein zu Stein gehen, springen, kraxeln! Anspruchsvolles Bergwandern in der hochalpinen Szenerie des Göscheneralptales. Ideales Training für die Trittsicherheit in Blockfeldern! ProgrammFreitag: Abfahrt 7.59 Weinfelden SBB, Treffpunkt im zweithintersten Wagen. Via Zürich – Arth – Goldau, Göschenen auf die Göscheneralp Haltestelle Dammagletscher. Aufstieg zur Kehlenalphütte (2350 m), 3 Std. Übernachtung mit Halbpension. Samstag: Von der Kehlenalphütte über den Höhenweg (T4!) zur Bergseehütte, (2370 m), 4 – 5 Std. Übernachtung mit Halbpension. Sonntag: Frühmorgens Aufstieg auf dem Normalweg zum Sattel und weiter zum Bergseeschijen, (2815 m), 2 – 3 Std, T4. Abstieg auf derselben Route. Pause bei der Bergseehütte und Abstieg (total 1000 Hm) ins Tal. Voraussetzung Trittsicherheit, Schwindelfreiheit AusrüstungWetterfeste Wanderbekleidung, Bergschuhe, Wanderstöcke, Gstältli, Helm und Klettersteigset, wenn vorhanden (ist nicht zwingend nötig), das Nötigste für die Übernachtungen inkl. Seiden-/oder Leintuchschlafsack, Zwischenverpflegung und Getränk, Sonnenschutz. Gruppe max. 6 Personen Karte Urseren, 25.000er Blatt 1231 Kosten Fr. 250.– bis Fr. 300.– Leitung Vreni Oettli, 079 885 71 90 Anmeldung Bis 20. Juni 2016, per Mail an [email protected], mit folgenden Angaben: Vorname, Name, Adresse, Geburtsdatum, Natelnummer, Notfallnummer, Besonderes (wenn es z.B. die Verpflegung auf den Hütten betrifft). Bitte vermerke auch, ob du Helm, Gstältli und Klettersteigset besitzt. Die Tour findet nur bei guter Witterung statt. Vorschau Tourenprogramm Sektion Juli 2016 21 2./3. Juli Hochtour Bächistock Durch wegloses Gelände zum Gletscher, Anseilen und durch ein 45 Grad steiles Couloir zum Bächistockfirn. Auf dem Grat in leichter Kletterei zum Gipfel Abstieg über den Glärnischfirn. Leitung Aldo Abt, Stefan Mezger Programm Samstag: Fahrt mit Pw und Bus nach Richisau Klöntal, Fahrt mit dem Velo bis zur Alp Wärben. Aufstieg zur Glärnischhütte. Sonntag: Bächistock und Heimreise. Anforderungen Kondition für 3 – 4 Std Aufstieg Treffpunkt Wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Verpflegung HP Glärnischhütte und aus dem Rucksack Kosten Hüttenübernachtung und Fahrkostenanteil Material Für Hochtour: Steigeisen, Pickel, Helm, Gschtältli Es wird eine Materialliste abgegeben Versicherung Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer Anmeldung Bis Sonntag, 19. Juni Stefan Mezger, Tel. 079 431 06 91 [email protected] Vorschau 22 3. – 7. August Tourenprogramm Sektion August 2016 Einfache Hochtouren im Val d‘Hérens Während fünf Tagen tauchen wir in die phantastische Gletscherwelt im hinteren Val d’Hérens ein. Grossartige Erlebnisse warten auf uns: Die spektakuläre Leiter am Pas de Chèvres, die schön gelegenen Hütten Dix und Vignettes, Gipfel wie den Mont Blanc de Cheilon oder die bekannte Pigne d‘Arolla. Programm 1. Tag: Anreise nach Arolla und Aufstieg zu Cabane des Dix. 2. Tag: Akklimatisationstour z.B. auf die La Luette und retour zu Cabane des Dix. 3. Tag: Wir geniessen das Panorama vom Mont Blanc de Cheilon (3827 m) und gehen zur Hütte zurück. 4. Tag: Tour auf die Pigne d’Arolla (3796 m) und Übernachtung auf der Cabane des Vignettes. 5. Tag: Reservetag, ev, mit kleiner Tour und Heimreise. Anforderungen Kondition für Aufstiege bis max. 1000 Höhenmetern, auch für Hochtoureneinsteiger gut möglich. Kosten SAC Mitglieder Fr. 420.– / Nicht Mitglieder Fr. 460.– SAC Jugend Fr. 210.– Leitung und Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen Anmeldung Bis spätestens 31. Mai 2016 Telefon 079 887 65 33 sowie E-Mail [email protected] Vorschau Tourenprogramm Sektion August 2016 8. – 11. August 23 Eiger, Mönch und Jungfrau Wir nehmen uns vier Tage Zeit, geben gute Fels-, Firn- und Wetterverhältnisse dazu und besteigen das bekannte Dreigestirn im Berner Oberland. Diese anspruchsvollen Hochtouren sind nur für fortgeschrittene Alpinistinnen und Alpinisten geeignet. ProgrammEs gibt grundsätzlich zwei Varianten: Start im West, d.h. via Stechelberg, Rottalhütte, Jungfrau, Jungfraujoch, Station Eismeer, Mittellegihütte, Eiger, Mönchsjochhütte, Mönch, Jungfraujoch oder Start im Osten, d.h. Alpiglen, Ostegghütte, Mittelegihütte, Eiger und Mönch am gleichen Tag, Mönchsjochhütte, Jungfrau via Ostgrat, Jungfraujoch. Die zweite Variante wäre die anspruchsvolle Gesamtüberschreitung! Anforderungen Kondition für Aufstiege bis 1800 Höhenmetern, einwandfreies Steigeisengehen, Klettern im fünften Grad mit Bergschuhen, ev. Steigeisen. Kosten SAC Mitglieder Fr. 1‘250.– Leitung und Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen zusammen mit Michi Keller, Bergführer u.a. Anmeldung Bis spätestens 31. Mai 2016 Telefon 079 887 65 33 sowie E-Mail [email protected] Vorschau 24 12. – 14. August Tourenprogramm Sektion August 2016 Klettern am Salbit Salbit ist „Balsam“ in den Ohren der Klettergemeinschaft! Granit, Granit, Granit – soweit die Augen bzw. Finger reichen! Und Hans, der Hüttenwart der Salbithütte, ist eines der Originale der Region, ganz geschwiegen vom Älpler auf der Alp am Hüttenweg, der Älpler, mit dem schönsten Bart des ganzen Urnerlands! Programm 1. Tag: Wir treffen uns oberhalb Göschenen beim Parkplatz der Salbithütte, steigen gleich zur Hütte auf und verbringen den Rest des Tages in einem Klettergarten. Anforderungen Klettererfahrung im Nachstieg im 5. Grad Kosten SAC Mitglieder Fr. 260.– (sonst Fr. 290.–) SAC Jugend Fr. 130.– Leitung und Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen Anmeldung Bis spätestens 31. Mai 2016 Telefon 079 887 65 33 sowie E-Mail [email protected] 2. + 3. Tag: Wir nehmen uns schöne Mehrseillängenrouten vor, wenn die Verhältnisse und die Fähigkeiten der Teilnehmenden stimmen – dann landen wir gewiss auch auf dem Salbit selber! Vorschau Tourenprogramm Sektion August 2016 20./21. August 25 Rimpfischhorn Die Besteigung dieses Viertausenders ist sehr abwechslungsreich. Gletscher und Firn kombiniert mit einfachen Klettereien. Durch seine zentrale Lage in mitten der Walliser Eisriesen ist das Gipfelpanorama überwältigend! Programm Samstag: Anfahrt per ÖV ins Wallis, mit Alpentaxi und zu Fuss auf die Täsch hütte. Sonntag: Wir stehen früh auf, besteigen das Rimpfischhorn und steigen ev. zur Fluealp ab. Je nach Gruppengrösse und Fähigkeiten der Teilnehmenden wäre auch die Überschreitung des Rimpfischhorns denkbar. Anforderungen Kondition für max. 1600 Höhenmeter, gute Steigeisentechnik und Klettererfahrungen mit Bergschuhen. Kosten SAC Mitglieder Fr. 190.– Nicht Mitglieder Fr. 210.– Leitung und Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen Anmeldung Bis spätestens 31. Juli 2016 Telefon 079 887 65 33 sowie E-Mail [email protected] «Wir übernehmen gerne Ihre Steuerangelegenheiten!» • Unternehmungsberatung • Buchführung • Steuern • Immobilien Wilenstrasse 2, 9322 Egnach Tel. 071 474 74 20 Fax 071 474 74 29 [email protected], www.bisan.ch fD % att iete 10 ab n-M R C xe SA chbo a au Top Marken Beste Auswahl Neutrale Beratung Auto-Reisezubehör Dangl Kreuzlingerstrasse 28 CH-8590 Romanshorn Tel.: +41 71 545 05 55 Tina: +41 78 706 33 80 Sascha: +41 78 706 33 83 [email protected] Onlineshop: www.aureizu.ch Dachboxen Dachträger Veloträger Skiträger Schneeketten Car-Bags Kofferraumtaschen Campingzubehör Bollerwagen Wohnwagen-Rangierhilfen und vieles mehr … Dachbox Vermietung für nur Fr. 5.– pro Tag Tourenprogramm Senioren Mai 2016 27 11. / 19. / 24. Mai Klettertrainingsabende Holenstein für die ganze Sektion Ausschreibung auf Seite 11. Di 17. Mai (ev. Fr 20. Mai) Bachtel Leitung Ruedi Bodenmann Route Gibswil – Wissengubel – Hinter Sennenberg – Vorder Sennenberg – Unterbachweid – Bachtel – Egg – Schufelberg – Auen – Leh – Kleinbäretswil – Seelisberg – Gibswil Wanderzeit 3 ½ – 3 ¾ Std. ( 485 m, 485 m) Treffpunkt Bahnhof Winterthur: 08.30 Uhr (Gleis 2) Anreise Mannenbach-Salenst. Kreuzlingen Kreuzlingen Siegershausen Berg Kehlhof Weinfelden ab 07.14 an 07.26 ab 07.29 ab 07.40 ab 07.43 ab 07.45 an 07.54 Kradolf Sulgen Weinfelden ab 07.36 ab 07.41 an 07.48 Gleis 1 Romanshorn Amriswil Weinfelden ab 07.41 ab 07.47 an 07.57 Gleis 3 Weinfelden Winterthur Winterthur Gibswil ab 07.59 an 08.23 ab 08.45 an 09.33 Gleis 2B Gleis 3A Gleis 4C Gleis 3 Gleis 4 Gleis 2 Rückfahrt Gibswil ab 15.24 16.24 Verpflegung Restaurant Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Ruedi Bodenmann, Telefon 071 699 15 40 Tourenprogramm Senioren 28 Mai 2016 Do 26. Mai (ev. Do 2. Juni) Über den Schrennenweg Leitung Erich Schaltegger Route Wasserauen – Katzensteig – Klein- und Grosshütten – Hogsberer – Schirmhütte – Meglisalp – Spitzigstein – Seealpsee – Wasserauen Wanderzeit 4 ¼ – 4 ½ Std. ( 730 m, 730 m) Treffpunkt Wasserauen: 08.42 Uhr Anreise Kreuzlingen Siegershausen Berg Kehlhof Weinfelden Weinfelden Sulgen Kradolf Gossau Gossau Wasserauen ab 06.29 ab 06.40 ab 06.43 ab 06.45 an 06.54 ab 07.08 ab 07.16 ab 07.18 an 07.44 ab 07.47 an 08.42 Amriswil Muolen ab 06.50 an 07.04 Romanshorn Muolen St. Gallen St. Gallen AB Appenzell Appenzell Wasserauen ab 07.00 ab 07.07 an 07.24 Gleis 1 ab 07.38 Gleis 13 an 08.21 ab 08.31 an 08.42 Gleis 4C Gleis 1 Gleis 1 Gleis 11 Rückfahrt Wasserauen ab 15.48 16.18 etc. Verpflegung Restaurant Meglisalp oder Rucksack Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Erich Schaltegger, Telefon 071 411 19 84 Tourenprogramm Senioren Juni 2016 Do 9. Juni (ev. Do 16. Juni) St. Peterzell – Wattwil Leitung Alice Schönholzer Route St. Peterzell – Hofstetten – Rohr – Matt – Fürschwand – Hinterwies – Schmidberg – Ulisbach – Wattwil Wanderzeit 3 ¾ bis 4 Std. ( 510 m, 590 m) Treffpunkt St. Peterzell Dorf: 08.37 Uhr Anreise Kreuzlingen Siegershausen Berg Kehlhof Weinfelden Weinfelden Sulgen Kradolf Gossau Gossau Herisau ab 06.29 ab 06.40 ab 06.43 ab 06.45 an 06.54 ab 07.08 ab 07.16 ab 07.18 an 07.44 ab 07.47 an 07.54 Amriswil Muolen ab 07.20 BUS an 07.34 Romanshorn Muolen St. Gallen Herisau ab 07.30 ab 07.37 ab 07.56 an 08.05 Gleis 3 Herisau ab 08.12 BUS St. Peterzell Dorf an 08.37 Gleis 4C Gleis 1 Gleis 1 Gleis 11 Gleis 13 Rückfahrt Wattwil ab 15.05 15.35 Richtung Wil 14.59 15.29 Richtung Romanshorn Verpflegung Rucksack Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Alice Schönholzer, Telefon 071 622 58 51 29 Tourenprogramm Senioren 30 Juni 2016 Do 23. Juni (ev. Do 30. Juni) Spitzmeilenhütte (2087 m) Leitung Edi Markwalder Route Maschgenkamm (2019 m) – Zigerfurgglen – Breitmantel – Sächserseeli – Hoch Camatsch – Calans – Spitzmeilenhütte –Calanshüttli – Maschgenkamm. Diese Höhenwanderung zählt zu den Klassikern der Flumserberge mit spektaktulären Ausblicken und auf guten Wanderwegen T2. Wanderzeit 4 ½ Std. ( 530 m, 530 m) Treffpunkt Tannenbodenalp LUFAG: 09.00 Uhr Bergbahn Tannenbodenalp – Maschgenkamm retour Fr. 12.00 / Person (Gruppentarif + Halbtax) Anreise Kreuzlingen Siegershausen Berg Kehlhof Weinfelden ab 06.29 ab 06.40 ab 06.43 ab 06.45 an 06.54 Gleis 4C Kradolf Sulgen Weinfelden ab 06.36 ab 06.41 an 06.48 Gleis 1 Weinfelden Wil Wil Wattwil ab 07.02 an 07.29 ab 07.32 an 07.55 Rückfahrt Tannenbodenalpab 15.51 Unterterzen an 16.13 Unterterzen ab 16.16 Verpflegung Spitzmeilenhütte oder aus dem Rucksack Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Edi Markwalder, Telefon 071 636 26 06 Gleis 4AB Gleis 5 Gleis 5 Gleis 3 Amriswil Muolen ab 06.50 BUS an 07.04 Romanshorn ab 07.00 Muolen ab 07.07 St. Gallen an 07.24 Gleis 4 St. Gallen ab 07.27 Gleis 5 Wattwil ab 08.01 Gleis 4 Unterterzen an 08.41 Unterterzen ab 08.44 Tannenbodenalp an 09.06 Vorschau Tourenprogramm Senioren August 2016 20. – 27. August Senioren-Wanderwoche Scuol Leitung Paul Sonderegger mit Tourenleiter/in Unterkunft **** Hotel Belvedère, 7550 Scuol mit direktem Zugang zum Bogn Engiadina Kosten pro Person Zimmer: mit Halbtax-Abo: ohne Halbtax-Abo: mit GA /oder ohne Bahnfahrt: Doppel Fr. 1‘148.— Fr. 1‘198.— Fr. 1‘098.— 31 Einzel Fr. 1‘190.— Fr. 1‘240.— Fr. 1‘140.— Leistungen>7x HP, Frühstücksbuffet mit zusätzlichem Sandwich-Buffet für die Marschverpflegung, 4-Gang Nachtessen, Trinkflasche mit Marschtee, pro Zimmer ein Wanderrucksack >freie Benützung der Bergbahnen Motta Naluns, Postauto und Bahn im Unterengadin und im Münstertal, täglicher freier Eintritt ins Bogn Engiadina >inkl. Nebenkosten Organisation, pauschales Trinkgeld Hotel >Bahnbillett 2. Klasse Romanshorn – Scuol und zurück www.belvedere-hotels.ch Tourengebiete Unterengadin / Nationalpark Auskunft Paul Sonderegger, 071 688 41 77 Anmeldung Senioren-Wanderwoche Scuol, 20. – 27. August 2016 Bis 15. Mai 2016 an: Paul Sonderegger, Kirchenacker 15, 8574 Oberhofen, [email protected] ✂ Ich/wir nehme/n an der Wanderwoche teil und melde/n mich/uns verbindlich an: Name/Vorname Name/Vorname Strasse/Nr. PLZ/Ort Telefon E-Mail Zimmerwunsch: l EZ Reise: l DZ Im DZ zusammen mit l mit Halbtax-Abo Datum l mit GA l ohne Abo Unterschrift l eigene Anreise Natürlich frische Energie 60% Apfelsaft mit 40% Mineralwasser Mosterei Möhl AG, 9320 Arbon Info über Saft-Herstellung: www.moehl.ch Offizielle Verkaufsstelle der genauen Landestopographie-Karten Kletterwand Bodan Kreuzlingen 33 Die Wand bietet mehrere Routen in zwei senkrechten und einem überhängenden Teil von ca. 9 Meter Höhe sowie einen attraktiven Boulderbereich. Die Wand wird rege genutzt und ist mittlerweile Treffpunkt, Tratschecke und Trainingsort für Jung und Alt. Lage Die Wand befindet sich an der Seetalstr. 41 in Kreuzlingen, zwischen dem Hafenbahnhof und der Migros Seepark. Untergebracht ist sie in der Lagerhalle der technischen Betriebe Kreuzlingen. Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag 19.00 – 21.00 Uhr 19.00 – 21.00 Uhr 19.00 – 21.00 Uhr Benutzungsgebühr Fr. 3.– / € 3.– Mitglieder der SAC Sektion Bodan haben unentgeltlichen Zutritt. www.sac-bodan.ch Auskunft: Otto Mayer, Tel. 071 636 21 16 / Rolf Schey, Tel. 071 688 27 74 Montag KiBe Hallenklettern Jeweils am Montag findet ein Klettertraining für Jugendliche statt. Zeit Von 18.45 – 20.15 Uhr Betreuung und Auskunft Otto Mayer, Telefon 078 707 08 66, [email protected] Mittwoch Klettern für Kinder und Jugendliche Die Kletterhalle ist jeden Mittwoch für Kinder ab 9 Jahren geöffnet. Kleinere Kinder müssen begleitet werden. Zeit Von 13.45 – 15.30 Uhr Mitnehmen Fr. 2.–, saubere Turnschuhe, das Klettermaterial wird zur Verfügung gestellt. Mützen mit Sektionslogo weiss oder schwarz, atmungsaktiv und vieles mehr findest Du in unserem ClubShop www.sac-bodan.ch 9501 WIL/SG Sirnacherstrasse 1 Tel. 071 911 30 60 Fax 071 911 63 13 Friederich AG SA 10 C- RA % BA TT Tourenprogramm FaBe Mai/Juni 2016 35 11. / 19. / 24. Mai Klettertrainingsabende Holenstein für die ganze Sektion Ausschreibung auf Seite 11. 19. Juni Klettern in einem Klettergarten im Toggenburg Leitung Stefan Mezger, Max Bartholdi Programm Klettern im Klettergarten. Das Gebiet ist ungefährlich, bietet Routen in vielen Schwierigkeitsgraden und eignet sich auch für Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahren. Aufstieg ab Parkplatz ca. 1 – 1,5 Std. Genaueres bei der Anmeldung. Anforderungen Etwas Erfahrungnützt, aber auch Anfänger finden ihr Plätzchen. Treffpunkt Wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Verpflegung Aus dem Rucksack Kosten Individuelle Anreise Material Für Klettergarten: Gschtältli, Bandschlinge, Schraubkarabiner, Helm. Pro Familie 8 – 10 Express und wer hat ein Seil. Fehlendes Material dem Tourenleiter melden. Anmeldung Bis 16. Juni 2016 Stefan Mezger, Tel 079 431 06 91 [email protected] Tourenprogramm FaBe 36 13./14. Juni Juni 2016 Klettern und Kanufahren im Donautal Programm Einen Tag klettern an den Kalkfelsen des Donautals. Die Kletterfelsen im Donautal sind ideal für Familien und bieten Klettergärten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und auch Routen mit mehreren Seillängen. … und einen Tag Kanufahren auf der Donau durch das Donautal mit viel Spass und Erholung für die ganze Familie. Unterkunft Im Gasthof oder auf dem Campingplatz in Hausen im Tal Leitung Max Bartholdi Anforderungen Gut geeignet für die ganze Familie, K* Ausrüstung Wander- und Kletterausrüstung, Klettergurt, Seil, Helm, Express-Schlingen, Karabiner, Abseilachter eine Ausrüstungsliste wird abgegeben Kanu: Badehose, alte Schuhe, um auch im Wasser gehen zu können Beide Tage: Sonnen- und Regenschutz; Mittagslunch für Sa und So Kosten Fahr- und Übernachtungskosten individuell. Kanu: Kinder bis 14 Jahre: 20.- Euro Jugendliche bis 18: 25.- Euro; Erwachsene: 30 Euro Versicherung Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer Anmeldung Bis 17. Juni 2016 bei Max Bartholdi Auskunft Bei Max Bartholdi, Tel. 071 422 72 88 Ob die Tour durchgeführt wird hängt vom Wetter und vom Wasserstand der Donau ab. Darum muss über die Durchführung kurzfristig entschieden werden. Auskunft über Durchführung: 24. Juni, ca. 19.00 Uhr Vorschau Tourenprogramm FaBe August 2016 1. – 5. August 37 Sommerlager Kröntenhütte Dieses Jahr werden wir unser Sommerlager in der Kröntenhütte verbringen (www.kroentenhuette.ch). Die Umgebung der Hütte ist äusserst familienfreundlich. Der Zustieg ist bereits eine abwechslungsreiche Wanderung. Von der Hütte sind wir in wenigen Minuten bei verschiedenen Klettergärten. Zudem bleibt auch genügend Zeit für Spiele, Natur erleben, interessante Gespräche, Bergtouren, usw. Ich hoffe deine Lust ist geweckt und du meldest dich bald an. Leitung Benjamin Wyss, Stefan Mezger mit Bergführer Michi Illien Anforderungen Gut geeignet für die ganze Familie; (… oder einen Teil davon) K*, BT*, W* Ausrüstung Wander- und Kletterausrüstung, Klettergurt, Seil, Helm, Express-Schlingen, Karabiner, Abseilachter, eine Ausrüstungsliste wird abgegeben Karten 1191 Engelberg; 1211 Meiental; 1192 Schächental; 1212 Amsteg Kosten Pauschalpreise (Führerkosten und Halbpension in der Hütte): Kinder: Fr. 250.– ; Erwachsene: Fr. 500.– Versicherung Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer Anmeldung/ Auskunft Bis 1. Juni bei Max Bartholdi, Tel. 071 422 72 88 Tourenprogramm KiBe/JO 38 Mai/Juni 2016 11. / 19. / 24. Mai Klettertrainingsabende Holenstein für die ganze Sektion Ausschreibung auf Seite 11. 18. Juni Bouldern im Magic Wood Von Weinfelden nach Graubünden in das weltbekannte Bouldergebiet Magic Wood ProgrammAm Samstag 18. Juni um 7.00 Uhr fahren wir ab Weinfelden ins weltbekannte Bouldergebiet Magic Wood im Avers Tal in Graubünden. Dort warten bis zu 560 verschiedene Boulder in den verschiedensten Schwierigkeiten darauf von euch bezwungen zu werden. Somit findet jeder etliche Boulder in seinem bevorzugten Schwierigkeitsbereich vor, vom Pro bis zum Anfänger. Anforderungen Freude am Bouldern Ausrüstung Kletterschuhe und wenn vorhanden Bouldermatte. Verpflegung aus dem Rucksack Kosten Fahrkostenanteil Anmeldung Bis 12. Juni Tourenleiter Benjamin Wyss, 076 390 83 71, [email protected] Vorschau SAC Jugend Juli 2016 39 10. – 16. Juli Jugendsportcamp Bergsteigen Bergell + Bernina Klettern im rauen Bergeller Granit und Touren an den Engadiner Eisriesen stehen dieses Jahr auf dem Programm des Jugendsportcamps Bergsteigen des Sportamts Thurgau und der SAC Jugend Thurgau und Bodan. Programm 1. Tag: Anreise ins Bergell und per Luftseilbahn und einer kurzen Marschzeit zur Albignahütte, klettern rund um die Hütte. 2. Tag: Klettern in Klettergärten und Mehrseillängentouren, je nach Niveau der Teilnehmenden. 3. Tag: Heute besteigen wir das Wahrzeichen des Bergells – die Fiamma, ev. auf verschiedenen Routen. Am Abend gehen wir in die Jugendherberge Pontresina oder auf die Diavolezza und geniessen eine warme Dusche! 4. Tag: Über den Morteratsch-Gletscher geht es zur Bovalhütte. Auf dem Weg lernen wir uns auf dem Gletscher im Eis mit Steigeisen zu bewegen. Die Fortgeschrittenen besteigen den Piz Palü und übernachten dann ebenfalls auf der Bovalhütte. 5. Tag: Nun geht’s – ev. auf verschiedenen Routen – auf den Piz Morteratsch und zur Tschiervahütte. 6. Tag: Zwei Berge stehen zur Auswahl: Für die Anfänger der Piz Tschierva, für die Fortgeschrittenen der legendäre Piz Roseg mit seiner eindrücklichen Nordwand. 7. Tag: Eine Woche schöner Bergerlebnisse geht leider zu Ende und wir reisen nach Hause in den Thurgau. Anforderung Für Anfänger oder Fortgeschrittene geeignet! Ausrüstung Es wird eine Ausrüstungsliste versandt, fehlendes Material kann zur Verfügung gestellt werden. Kosten Fr. 300.– Anmeldung Bei Andreas Schweizer oder unter www.jugendsportcamps.ch/#/camps/294 Leitung Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen [email protected] | 079 887 65 33 und Martin Schweingruber, J+S Leiter sowie weitere Personen u rga at nis a Org tam por S or: hu tT r Seite 1 G a s t h au s zum T r au b e n Wenn‘s Wetter nicht in die Alpen lockt sich‘s auch bei uns gemütlich hockt! Mir freued üs uf Euch Jürg und Olivia Langer mit Team www.trauben-weinfelden.ch d Olivia Langer • Postfach 247 • Rathausstrasse 1 • 8570 Weinfelden 4 • F 071 622 44 35 • www.trauben-weinfelden.ch • [email protected] chkeiten für 10 bis 200 Personen • Hotelzimmer • Partyservice Tourenberichte 21. – 27. Feb. 2016 Senioren-Skitourenwoche 41 Senioren-Skitourenwoche in Saint-Rhémy-en-Bosses im Grossen St. Bernhard Tal Piemont Italien Unterkunft: Hotel des Alpes, Localita‘ Coudepace, Saint-Rhémy-en-Bosses Bergführer: Sandro Poschetto Tourenleiter: Rolf Schey Teilnehmer: Ivona Dubsky, Elisabeth Burgermeister, Jürgen Kleinsteuber, Paul Gemperli, Hansjörg Affolter, Kurt Freundt, Reiner Bodmer, Walter Huber, Rosi und Werner Wüthrich, Edi Markwalder Sonntag: Anreise Montag bis Freitag Mit einem Bus reisten wir vom Thurgau über Bern, Martigny, durch den Tunnel des Grossen St. Berhard an unser Ziel das Hotel des Alpes in Saint-Rhémy-en-Bosses auf 1630 m im Valle del Grand San Bernardo, wo wir unsere Zimmer bezogen. Das Haus strahlte Vertrauen aus und hielt auch, was sein Äusseres versprach. Saubere grosse Zimmer, gepflegte Räumlichkeiten, ausser im Skiraum, dort müsste mal jemand aufräumen. Wir genossen die tägliche warme Dusche, das Saunieren und freuten uns täglich auf das feine Znacht, das uns nie von der Qualität wie der Quantität her enttäuschte und mit dem feinen Dessert durften wir uns täglich satt ins Bett verziehen. Wer beim Znacht zuwenig zuschlagen konnte, konnte dies beim reichhaltigen Frühstücksbüffet kompensieren, welches keine Wünsche offen liess. Am Eingang des Grossen St. Bernhard Tal, das sich vom Hospice (2469 m) vom Col du Grand St. Bernard bis nach Aosta (583 m) hinunter zieht, fanden wir akzeptable Schneeverhältnisse. Es lag genügend Schnee für unsere Touren. Es war nur wenig kälter als bei uns zu Hause in der Ostschweiz, zumindest anfangs der Woche. Aber in diesem Tal mit seinen vielen Seitentäler, ein riesiges Tourengebiet in dem sich unser Bergführer Sandro bestens auskannte, haben wir fünf schöne genussreiche Skitouren erlebt. Täglich, nach einem reichhaltigen Frühstück, bestiegen wir unseren Bus und fuhren zu unseren verschieden Startpunkten. Die Woche hat mehr geboten als wir erwarten durften, vor allem wegen den hohen Temperaturen anfangs Woche, der Schnee war nass, tief und schwer, nicht so einfach zu befahren vor Tourenberichte 42 allem in den unteren Bereichen. Da sich das Wetter nicht an die schlechte Wettervorhersage gehalten hat und im Laufe der Woche im Tourengebiet 30 cm Pulverschnee gefallen ist und es auch merklich kälter wurde, haben wir mit der Donnerstag- und Freitagsskitour zwei super Skitouren erleben dürfen. In den fast täglichen Lärchenwald-Abfahrten wurde es in der Regel etwas enger, die von weisser Zuckerwatte umhüllten Lärchen bieten auch bei schlechterer Sicht, genügend Kontrast um sie zu umfahren und damit eine Pulverschneewolke aufzuwirbeln und sich zwischen den eingeschneiten Lärchen durchzuschlängeln. Die Woche hat sonnig viel zu warm begonnen und auf unserer ersten Tour auf dem Gipfel Col Serena stürmte es so heftig, (wir glaubten wir seien auf dem Blashorn) und der Gipfelaufenthalt war eine kurze Sache. Und die Woche hat mit den letzten zwei Skitouren super geendet. An beiden Tagen erwarteten uns unverspurte Hänge. Abfahrten in bestem Pulver, da wurden selbst wir Seniorinnen und Senioren, so richtig vom «Pulverschneerausch» erfasst, was die Abfahrten zu einem Tanz im Pulverschnee werden liess. Daher auch die strahlenden Gesichter unten bei der Ankunft beim Bus, mit einer tiefen Dankbarkeit, dass wir in unserem Alter diesen Sport noch ausleben können. Wir durften eine Tourenwoche mit einer beachtlichen «Ausbeute» erleben, total haben wir 4730 m erklommen. Montag: Col Serena (2547 m) Aufstieg/Abfahrt 960 m Dienstag: Testa Grevacol (2610 m) Aufstieg/Abfahrt 910 m Mittwoch: Monte Payette (2548 m) Aufstieg/Abfahrt 900 m Donnerstag: Pointes de Chalingies Petit (2350 m) Aufstieg/Abfahrt 1020 m Freitag: Col de Saint Rhemy (2563 m) Aufstieg/Abfahrt 940 m Tourenberichte 43 Samstag: Heimreise Bei leichtem Schneefall, trübem nebligem Wetter machen wir uns auf die Heimreise. Auf der Nordseite des Grossen St. Bernhard im Wallis hat uns die Sonne wieder empfangen und begleitete uns heim in den Thurgau. Bemerkung zur Torenwoche Trotz des eher verhaltenen Beginn der Woche, konnte jeden Tag eine Tour gemacht werden. Das Wetter, wie die Schneeverhältnisse wurden im Laufe der Woche immer besser. Sonne, Bewölkung, teils Nebelschwaden wechselten sich ab. Auf den Tourengipfeln, die wir bestiegen haben, war die Rund- und Weitsicht teilweise durch Bewölkung, Nebel und Dunst etwas eingeschränkt. Die Sicht bei den Abfahrten aber grossteils gut, oder dann wurde eine Pause gemacht und bessere Sichtverhältnisse abgewartet. Die Kameradschaft war ausgezeichnet und wir sind alle glücklich, dass die Woche unfallfrei verlaufen ist. An dieser Stelle möchte ich im Namen aller Teilnehmer Sandro und Rolf unseren herzlichsten Dank, für die gesamte Organisation, die Auswahl der Tourenziele, die Routenwahl, das angenehme Schritttempo, die Suche nach den besten Schneeverhältnissen bei den Abfahrten und die gute Aufteilung zwischen Leistung und Gemütlichkeit, aussprechen. Es war eine rundum gelungene Tourenwoche. So bleibt uns jetzt halt nur noch die Erinnerung an eine schöne Tourenwoche ennet dem Grossen St. Bernhard bis wir im nächsten Jahr zu neuen Abenteuern aufbrechen. Edi Markwalder Impressum Sektion Bodan SAC Ortsgruppen Amriswil, Bischofszell, Kreuzlingen, Romanshorn, Vals, Weinfelden Mitteilungsblatt Sektion Bodan SAC erscheint alle 2 Monate (6 Ausgaben pro Jahr) Auflage 900 Exemplare Präsidentin Kassierin Kontoverbindung Yvonne Jordan, Nelkenstrasse 2, 9220 Bischofszell Tel. 071 422 49 68, [email protected] Tourenchef Daniel Jud, Wolfganghof 15a, 9014 St. Gallen Tel. 079 426 24 94, [email protected] Mitgliederdienst Köbi Loppacher, Sonnenstrasse 2, 8590 Romanshorn Tel. 071 463 62 03, [email protected] Redaktion Beatrice Zürcher, Haldenstrasse 6b, 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 27 67, [email protected] Druck/Inserate Zürcher Druck GmbH, Christian Zürcher, Hauptstrasse 58, 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 17 34, [email protected] Das Bergwärts wird mit 100 % Thurgauer Naturstrom und klimaneutral gedruckt. Länta-Hütte SAC www.laentahuette.ch Hüttenwart Thomas Meier, CH-7132 Vals, [email protected] Tel +41 81 935 14 05, Hütte +41 81 935 17 13 Kontoverbindung: Postkonto 85-145782-3 Redaktionsschluss Ausgabe Nr. 4, Juli/August: 30. Mai 2016 www.sac-bodan.ch Ortsgruppen-Zusammenkünfte Amriswil Bischofszell Kreuzlingen Romanshorn Weinfelden Doris Fässler, Neugütlistrasse 14, 9220 Bischofszell Postkonto 85-1264-985, IBAN CH 62 0900 0000 8500 1264 9 jeweils am 2. Freitag des Monats im Rest. Weinberg auf der Egg, ab 20.00 Uhr Kontaktpersonen: Rita Lang, Schweizersholz und Rolf Järmann, Bischofszell jeweils am 1. Donnerstag des Monats im Rest. Sternen, Lengwil, ab 20.00 Uhr jeweils Dienstag ab 20.00 Uhr im Restaurant Landhaus jeweils am 2. Donnerstag des Monats im Hotel Trauben ab 20.00 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc