Mehr Platz für die UB ! Speicherbibliothek Partner Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Zentralbibliothek Zürich Bibliotheken der Universität Zürich Zentralbibliothek Solothurn Fragen zum Projekt und zur Benutzung [email protected] +41 (0)61 207 31 00 Educating Talents since 1460. Universität Basel Universitätsbibliothek Schönbeinstrasse 18-20 4056 Basel Switzerland www.ub.unibas.ch Wozu eine Speicherbibliothek? Die Magazine der UB Basel bieten bei stetig wachsenden Beständen, u.a. auch wegen der Rückschiebungen von Departements- und Dank Beteiligung an der Kooperativen Speicherbibliothek Schweiz schafft die Universitätsbibliothek Basel mehr Raum für ihre Medien. Die Kapazität der Magazine der UB Basel ist in einigen Jahren erschöpft. Um auch in Zukunft ausreichend Platz für Neuanschaffungen zu haben, lagern wir rund 12‘000 Laufmeter an Zeitschriftenbänden in die Speicherbibliothek Schweiz in Büron (LU) aus. Der Umzug findet ab Juli 2016 statt und wird im Frühjahr 2017 abgeschlossen sein. Bereichsbibliotheken, nur noch Platz für einige wenige Jahre. Als die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern aus den gleichen Gründen die Idee einer Kooperativen Speicherbibliothek entwickelte, entschied die UB Basel, sich mit anderen Partnern an diesem Projekt zu beteiligen. Dadurch entsteht in unseren Magazinen wieder Platz für Neuanschaffungen, die wir unseren Benutzerinnen und Benutzern weiterhin in attraktiver Freihandaufstellung zugänglich machen möchten. Welchen Vorteil bietet die Speicherbibliothek? Die Speicherbibliothek erlaubt zwei Arten der Bestandsverwaltung: Einerseits können individuelle Bestände der Institutionen im Sinne eines Aussenmagazins aufgenommen werden, andererseits werden Bestände kollektiv aufbewahrt. Ein schweizweit zusammengeführter Bestand ergibt ein grosses Potential an Raumersparnis in den beteiligten Bibliotheken. Insbesondere durch die Auslagerung von Zeitschriftenbeständen wird ein beträchtlicher Magazinraum frei. In der UB Basel befinden sich zahlreiche Zeitschriften, die in anderen Bibliotheken ebenfalls vorhanden sind. Um den Platz in der Speicherbibliothek effizient zu nutzen und die Bereitstellung von Dokumenten zu vereinfachen, werden die überzähligen Exemplare der teilnehmenden Bibliotheken bis auf ein Archivexemplar aussortiert. Dieses wird in die Speicherbibliothek überführt. Durch die Zusammenführung der Bestände entsteht ein Zeitschriftenarchiv, das an Vollständigkeit die bisherigen lokalen Sammlungen bei weitem übertrifft. Es ist optimal geschützt und steht jederzeit für Scan- und Kopierbestellungen zur Verfügung. Warum hat man sich entschlossen, den gemeinsamen Bestand aus Zeitschriften zu bilden? U. Niederer Bei den wissenschaftlichen Zeitschriften ist der Medienwandel zum E-Journal bereits weit vorangeschritten, so dass man häufig gar nicht mehr auf die gedruckte Ausgabe zurückgreifen muss. Lassen Sie sich von unsern Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Informationszentrums beraten. Ausserdem sind die Bestandsüberschneidungen zwischen den Bibliotheken bei Zeitschriften besonders stark – entsprechend gross ist der Platzgewinn. Was wird wann in die Speicherbibliothek ausgelagert? Ausgelagert werden Bestände aus der UB Hauptbibliothek und den beiden Filialen UB Medizin und UB Wirtschaft sowie von Departements- und Bereichsbibliotheken, die aus Platzgründen zur Archivierung an die UB Basel übergeben werden. Die Bestände der beiden Filialen UB Medizin und UB Wirtschaft werden im Juli 2016 ausgelagert, diejenigen der UB Hauptbibliothek folgen ab November. Betroffen sind grundsätzlich Zeitschriften aus allen Fachgebieten; der Schwerpunkt liegt jedoch auf den Naturwissenschaften, auf Technik, Medizin und Wirtschaft. Nicht ausgelagert werden Altbestände vor 1900, Basiliensia, Zeitschriften, die für die Wissenschaftskultur an der Universität Basel von Bedeutung sind und Monografien. Diese bleiben weiterhin vor Ort verfügbar. Wie finde ich die Bestände der Speicherbibliothek? Die in die Speicherbibliothek verlagerten Bestände finden Sie auch künftig im Katalog swissbib Basel Bern. Haben Sie einen Titel recherchiert, werden Sie wie gewohnt durch den Bestellvorgang geführt. Wie benutze ich die Bestände der Speicherbibliothek? Damit alle Titel jederzeit verfügbar sind, werden die Zeitschriftenbände der Speicherbibliothek nicht physisch ausgeliehen. Sie können Scans (E-Mail) oder Papierkopien (Post) von Aufsätzen via swissbib Basel Bern bestellen, die Auslieferung der Dokumente erfolgt in der Regel innerhalb von 1-2 Arbeitstagen. Tarife: Privatkunden/Uni-Angehörige CHF 5.- pro 20 Seiten Firmenkunden CHF 25.- pro 20 Seiten Wenn Sie Zeitschriftenbände aus dem kollektiven Bestand einsehen möchten, können Sie diese vor Ort im Leseraum der Speicherbibliothek konsultieren. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Information. Welche Einschränkungen gibt es in der Umzugsphase? Wir bemühen uns, die Einschränkungen während der Umzugsphase so gering wie möglich zu halten. Aus logistischen Gründen werden die betreffenden Zeitschriften kurzzeitig für die Benutzung gesperrt. Dies wird abschnittsweise geschehen, so dass jeweils nur ein begrenzter Bereich für die Dauer einiger Tage nicht verfügbar sein wird. Sobald die Bände in Büron eingetroffen und in die Speicherbibliothek eingelagert worden sind, stehen sie für Kopien- bzw. Scanbestellungen zur Verfügung.
© Copyright 2025 ExpyDoc