Fortbildungsprogramm 2016 - Universitätsklinikum Düsseldorf

UKD
Universitätsklinikum
Düsseldorf
Fortbildungsprogramm 2016
Bildungszentrum
für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen
Kindertagespflege
Familienpflege / Notbetreuung
Ein-Eltern-Familien
Familientreff
Kindertagesstätten
KiND VAMV Düsseldorf e.V.
KiND VAMV Düsseldorf e.V. ist die Düsseldorfer Fachberatungsstelle
für Kinderbetreuungen und Experte für Ein-Eltern-Familien
Ihr Beratungs-und
Vermittlungsservice für
• Qualifizierte Tagesmütter/Väter, Kinderfrauen,
Großtagespflege mit Pflegeerlaubnis
• Qualifizierungskurse für Tagesmütter/Väter,
Kinderfrauen nach DJI / Fortbildungen
• Familienpfleger_innen, Notmutter - Väter,
Haushaltshilfen bei Ausfall des hauptbetreuenden
Elternteils aus Krankheits - oder anderen,
zwingenden Gründen
• SpringerInnen für Kindertagesstätten
• Kurzzeitfamilien bei Krankenhausaufenthalt
des hauptbetreuenden Elternteils
• Ferienbetreuungen für Kinder von 6 - 10 Jahren
Beratung und Angebote
für Ein-Eltern-Familien
• Erstberatung zur Orientierung
bei Trennung & Scheidung
• Kursangebote zur Stärkung
der Erziehungskompetenz
• Angebote für hochstrittige Eltern
• Angebote für schwangere Frauen ohne Partner
• Vernetzungsangebote
Besuchen Sie uns auf Facebook
unter KIND VAMV Düsseldorf e.V.
So erreichen Sie uns: Tel.: 0211-418 444-0 Fax: 0211-418444-19
KiND VAMV Düsseldorf e.V.
Gemeinsam für Kinder
www.kind-vamv-duesseldorf.de
Foto: istockphoto.com
Gemeinsam für Kinder
„Erfolg besteht darin, die Fähigkeiten zu haben,
die im Moment gefragt sind.“
Henry Ford
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Deutschlands Universitätskliniken sind ein zentraler Impulsgeber für das deutsche Gesundheitswesen.
Die enge Verknüpfung von Krankenversorgung, Forschung, Lehre und Ausbildung halten ein Maximum
an medizinischer und pflegerischer Versorgung vor. Dieses Leistungsspektrum stellt an Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter im Gesundheitswesen die höchsten Anforderungen.
Innovative, qualitativ anspruchsvolle und dabei ressourcenschonende Pflege und medizinische
Behandlung benötigen eine zielgerichtete berufliche Fort-und Weiterbildung aller Berufsgruppen. Unser
Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen bietet mit dem Fortbildungprogramm
2016 für alle Beschäftigten des Universitätsklinikums genau diese Fort- und Weiterbildungen an.
Sie bieten ein breites und interessantes Spektrum, das den praktischen Nutzen der Teilnehmerinnen
und Teilnehmer in den Mittelpunkt stellt. Neben passgenauen Angeboten für spezifische Aufgaben- und
Fragenstellungen finden sich auch berufsgruppenübergreifende Veranstaltungen. Das Zusammentreffen
aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen ermöglicht einen regen Erfahrungsaustausch. Das
„Miteinander“ wird dadurch positiv gefördert.
Über eine lebhafte Teilnahme am Fort-und Weiterbildungsangebot würde ich mich zusammen mit
allen an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen Beteiligten sehr freuen. Ich danke
an dieser Stelle sehr herzlich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die bei der Erstellung dieses
Fortbildungsprogramms aktiv mitgewirkt haben.
Hören Sie, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nicht auf besser zu werden. Melden Sie sich zu den
Fort- und Weiterbildungsangeboten an, um am Ball zu bleiben. Ich wünschen Ihnen in 2016 erfolgreiche Veranstaltungen, die Sie in Ihrer Arbeit und in der persönlichen Entwicklung unterstützen.
Herzlichst
Ihr
Dipl.-Kfm. Torsten Rantzsch, MBA
Pflegedirektor / Vorstand
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
3
Fortbildungsprogramm 2016
Anmeldung
Anmeldung und allgemeine Geschäftsbedingungen........................................................................................................... 122
Anmeldeformulare für externe Kunden............................................................................................................................ 128
Anmeldeformulare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD........................................................................................ 124
In eigener Sache
Leistungen des Bildungszentrums 2014............................................................................................................................ 10
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bildungszentrums........................................................................................................9
Partner des Bildungszentrums...........................................................................................................................................8
Kompetent Führen
Qualitäts- und Risikomanagement für Beauftragte.............................................................................................................. 12
Mitbestimmung im Krankenhaus – Abendseminar kompakt................................................................................................... 12
Personalführung im Krankenhaus – Abendseminar kompakt.................................................................................................. 13
Konstruktive Konfliktbewältigung in Veränderungsprozessen................................................................................................ 14
Störungen und Konflikte im Team erfolgreich lösen............................................................................................................ 14
Konfliktcoaching und Beratungskompetenz....................................................................................................................... 15
Umgang mit belasteten Mitarbeitern................................................................................................................................ 15
Wie wirke ich auf andere? Als Persönlichkeit Wirkung erzielen.............................................................................................. 16
Führungskompetenz - Wirksame Mitarbeitergespräche ....................................................................................................... 16
Rennst du noch oder chillst du schon?............................................................................................................................. 17
Straftaten im Krankenhaus............................................................................................................................................. 17
Arbeitsrecht und Gesprächsführung.................................................................................................................................. 18
Arbeitsrecht für Führungskräfte....................................................................................................................................... 18
Mitarbeiter wertschätzen – Resilienz trainieren.................................................................................................................. 20
Teambesprechungen erfolgreich leiten und moderieren........................................................................................................ 20
Qualifiziert führen aus der Mitte...................................................................................................................................... 21
Dienstplanung – tarifrechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung...................................................................................... 21
UPDATE Managementqualifikation für Führungskräfte im Pflegedienst
Update 1 – Krankenhausbetriebslehre............................................................................................................................... 23
Update 2 – Veränderungsprozesse gestalten...................................................................................................................... 23
Update 3 – Teamentwicklung wirksam fördern.................................................................................................................... 24
Update 4 – Personalentwicklungsgespräche....................................................................................................................... 24
Update 5 – Modelle der Konfliktbearbeitung...................................................................................................................... 24
Update 6 – Arbeitssrecht und Mitbestimmung.................................................................................................................... 24
Update 7 – Strategisches Personalmanagement.................................................................................................................. 25
Update 8 – Projektmanagement....................................................................................................................................... 25
Update 9a – Qualitäts- und Beschwerdemanagement.......................................................................................................... 26
Update 9b – Mutterschutz und Gefährdungsanalyse............................................................................................................ 26
Update 9c – Dienstplanung............................................................................................................................................. 26
Arbeitssicherheit und Medizinprodukte
Qualitätssicherung in der Hämotherapie............................................................................................................................ 28
Schulung zum Medizinproduktebeauftragten...................................................................................................................... 28
Grundkurs zum Hygienebeauftragten in der Pflege (HYGPFLEG)............................................................................................. 29
HYGPFLEG, Aufbauschulung-Aktuelles............................................................................................................................... 30
Gefahrgutschulung Logistik und Apotheke......................................................................................................................... 30
Gefahrgutschulung Luftfracht Versender und Verpacker........................................................................................................ 31
Beförderung und Versand ansteckungsgefährlicher Stoffe..................................................................................................... 32
Mutterschutz am Arbeitsplatz.......................................................................................................................................... 32
Brandschutzschulungen 2016.......................................................................................................................................... 33
Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte.......................................................................................................................... 34
Sicherheitsbeauftragte - Die neue Biostoffverordnung......................................................................................................... 34
Sicherheitsbeauftragte - Persönliche Schutzausrüstung ...................................................................................................... 35
Sicherheitsbeauftragte – Bildschirmarbeitsplätze............................................................................................................... 36
4
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Fachkompetenz
Kundenorientiert und entspannter Telefonieren.................................................................................................................. 38
Kundenorientierte Korrespondenz.................................................................................................................................... 38
Aushängeschild Patienten- und Kundenempfang................................................................................................................. 39
Protokolle verfassen...................................................................................................................................................... 40
Büroorganisation ......................................................................................................................................................... 40
Zeit - eine begrenzte Ressource....................................................................................................................................... 41
Office Management – wirksame (Chef-)Entlastung............................................................................................................... 41
Englisch für Gesundheitsberufe Grundkurs......................................................................................................................... 42
Englisch für Gesundheitsberufe Aufbaukurs....................................................................................................................... 42
Medizinisches Englisch für Gesundheitsberufe ................................................................................................................... 43
Deeskalationstraining.................................................................................................................................................... 44
Deeskalationstraining - Aufbauseminar............................................................................................................................. 44
DRGs - Grundlagen der Krankenhausfinanzierung................................................................................................................ 45
Projektmanagement kompakt ......................................................................................................................................... 45
Gedächtnistraining - vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer.............................................................................................. 46
Leichter Umgang mit schwierigen Patienten...................................................................................................................... 46
Professioneller Umgang mit Patienten und Angehörigen...................................................................................................... 47
Private Altersvorsorge.................................................................................................................................................... 47
Veranstaltungsmanagement - Organisation ist die halbe Miete............................................................................................. 48
Datenschutz im Krankenhaus.......................................................................................................................................... 48
Haftungsbrennpunkt - Hygiene........................................................................................................................................ 49
Rechtssicherheit im Umgang mit Patientenverfügungen...................................................................................................... 50
Wie funktionieren Organspenden?.................................................................................................................................... 50
CPR-Training Basic Life Support für Laien.......................................................................................................................... 70
Ersteinschätzung im Manchester-Triage-System.................................................................................................................. 51
Pflegekompetenz
Risiko Sturz.................................................................................................................................................................. 51
Stillen und Muttermilchernährung.................................................................................................................................... 52
Berührung mit Respekt - Frühgeborenen die Hände reichen................................................................................................. 52
Berührung mit Respekt - Aufbaukurs................................................................................................................................ 53
Meine Kinder - deine Kinder – Bindungsorientiertes Handeln................................................................................................ 53
Basale Stimulation in der Pflege - Basiskurs...................................................................................................................... 54
Kinaesthetics – Grundkurs.............................................................................................................................................. 54
Hauttumore - ein Problem?!............................................................................................................................................ 55
Wundmanagement - Rechtliche Rahmenbedingungen.......................................................................................................... 56
Wund-ABC.................................................................................................................................................................... 56
Demente Menschen und herausforderndes Verhalten im Krankenhaus..................................................................................... 57
Fixierung von demenziell veränderten Menschen................................................................................................................ 57
Patientenfixierung......................................................................................................................................................... 58
Pflege tracheotomierter Patienten................................................................................................................................... 58
Begleitung von Patienten in der Finalphase...................................................................................................................... 59
Umgang mit Verstorbenen – dem Tod begegnen ................................................................................................................ 59
Enterale Ernährung im UKD............................................................................................................................................. 60
PEG und PEJ - pflegerische Schwerpunkte......................................................................................................................... 60
Stomatherapie.............................................................................................................................................................. 61
Qualifikation Intermediate Care (IMC)............................................................................................................................ 120
Fortbildung für Praxisanleiter und Ausbilder
Auftaktveranstaltung - Forum Praxisanleitung UKD............................................................................................................. 62
Forum Praxisanleitung UKD............................................................................................................................................. 62
Selbstmanagement für Praxisanleiter................................................................................................................................ 63
Reflexionsfähigkeit fördern - aber wie?............................................................................................................................. 64
Lernziele richtig fomulieren............................................................................................................................................ 64
Dokumentation von Lernprozessen in der Aus- und Weiterbildung......................................................................................... 65
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
5
Fortbildung für Praxisanleiter und Ausbilder (Fortsetzung)
Lernaufgaben zur Begleitung und Unterstützung von Lernprozessen...................................................................................... 66
Kollegiale Beratung....................................................................................................................................................... 66
Pflege in der Onkologie
Pflege in der Onkologie – Mukositis................................................................................................................................. 67
Pflege in der Onkologie – Fatigue.................................................................................................................................... 67
Pflege in der Onkologie – Nausea/Emesis.......................................................................................................................... 68
Pflege in der Onkologie – Pflege bestrahlter Haut............................................................................................................... 68
Pflege in der Onkologie – Schmerz................................................................................................................................... 69
Pflege in der Onkologie – Sicherer Umgang mit Zytostatika.................................................................................................. 69
Ärztlicher Dienst
Veranstaltungsmanagement - Organisation ist die halbe Miete............................................................................................. 48
Datenschutz im Krankenhaus.......................................................................................................................................... 48
Haftungsbrennpunkt - Hygiene........................................................................................................................................ 49
Ersteinschätzung im Manchester-Triage-System.................................................................................................................. 51
Grundlagen der Arzthaftung, inklusive Patientenrechtegesetz............................................................................................... 72
Ärztliche Leichenschau.................................................................................................................................................. 72
AGUB-Grundkurs........................................................................................................................................................... 73
CPR-Training – Basic Life Support für Pflegende und Ärzte................................................................................................... 70
Geburtshilfe
Interkulturelle Besonderheiten in der Geburtshilfe............................................................................................................. 74
Geburtshilfe bei Einstellungs- und Haltungsanomalien des Kopfes......................................................................................... 74
Interventionsarme Geburtshilfe....................................................................................................................................... 75
Wenn es anders kommt.................................................................................................................................................. 75
Körperorientierte Bindungsförderung in der Geburtshilfe..................................................................................................... 76
Simulations- und Notfalltrainings für geburthilfliche Teams.................................................................................................. 76
CTG- Fortbildung für Hebammen und Ärztinnen und Ärzte.................................................................................................... 77
Akupunktur in der Geburtshilfe Grundkurs 1 und 2............................................................................................................. 78
Stillmanagement im frühen Wochenbett............................................................................................................................ 78
Elternzeit | Elterngeld – ein Update................................................................................................................................. 79
Mythen in der Geburtshilfe ............................................................................................................................................ 80
Stress und Burnout in der Geburtshilfe............................................................................................................................. 80
Erfolgreich Kommunizieren
Das sieht man doch! Körpersprache im Beruf..................................................................................................................... 82
Meine Außenwirkung verbessern...................................................................................................................................... 82
Präsentes Auftreten im Berufsleben................................................................................................................................. 83
Ihrer Stimme eine Stimme geben - Überzeugen Sie mit Ihrer Stimme.................................................................................... 83
Zertifikat Kern-Kompetenz Kommunikation im Krankenhaus
Modul 1: Jetzt oder nie - Einführungskurs Rhetorik............................................................................................................ 84
Modul 2: Fluchen, streiten, ignorieren.............................................................................................................................. 85
Modul 3: Schlagfertigkeit und Spontanität........................................................................................................................ 86
Modul 4: Mit mir nicht!.................................................................................................................................................. 86
Modul 5: Fit for Service.................................................................................................................................................. 87
Kommunikation mit Patienten und Angehörigen................................................................................................................. 88
Die Rolle/n meines Lebens - Ein Theaterworkshop.............................................................................................................. 88
Wertschätzende Kommunikation ..................................................................................................................................... 89
Ethische Konflikte im Klinikalltag.................................................................................................................................... 89
Umgang mit muslimischen Patientinnen und Patienten....................................................................................................... 90
Psychoonkologie........................................................................................................................................................... 90
Wahrheit am Krankenbett............................................................................................................................................... 91
Begleitung eines sterbenden Kindes und seiner Familie....................................................................................................... 92
Beteiligung von Kindern an Behandlungsentscheidungen?................................................................................................... 92
6
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Erfolghreich Kommunizieren (Fortsetzung)
Basiskurs für Ehrenamtler in der psychosozialen Sterbebegleitung........................................................................................ 93
Ältere Patienten und ihre Angehörigen im Sterben begleiten............................................................................................... 94
Das Schwere leichter machen - Ressourcenorientierte Seelsorge............................................................................................ 94
Gesund bleiben
Rückenschule............................................................................................................................................................... 96
Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege............................................................................................................... 96
Pilatestraining mit Wirbelsäulengymnastik........................................................................................................................ 97
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Grundseminar)......................................................................................................... 97
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Aufbauseminar)....................................................................................................... 98
Stress- und Bewältigungsmanagement.............................................................................................................................. 98
Lotus-Konzept.............................................................................................................................................................. 99
Hatha Yoga - Grundkurs............................................................................................................................................... 100
Hatha Yoga - Aufbaukurs.............................................................................................................................................. 100
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson................................................................................................................ 101
Autogenes Training..................................................................................................................................................... 101
Tai Chi...................................................................................................................................................................... 102
Oasentag – die eigenen Kraftquellen (neu) entdecken....................................................................................................... 102
Feldenkrais – Alles im Leben ist Bewegung..................................................................................................................... 103
Massage - (k)eine Kunst?............................................................................................................................................. 104
Fußreflexzonenmassage – Vorbeugen, Entspannen, Harmonisieren...................................................................................... 104
Softwarekompetenz
Elektronische Laboranforderung..................................................................................................................................... 106
WMC-Schulung............................................................................................................................................................ 107
Ambulantes Patientendaten-management mit WPO........................................................................................................... 108
eArchiv - Digitales Patientenarchiv - PEGASOS................................................................................................................. 108
Erste Schritte mit dem Computer................................................................................................................................... 109
Grundlagen der Textverarbeitung................................................................................................................................... 110
Textverarbeitung für Fortgeschrittene............................................................................................................................. 110
Grundlagen der Tabellenkalkulation................................................................................................................................ 111
Tabellenkalkulation für Fortgeschrittene......................................................................................................................... 112
Präsentation.............................................................................................................................................................. 112
E-Mail und Terminorganisation (Microsoft Outlook 2010)................................................................................................... 113
Datenbank Microsoft Access.......................................................................................................................................... 114
Weiterbildungslehrgänge
Weiterbildungslehrgang für Intensivpflege und Anästhesie................................................................................................. 116
Weiterbildung Operationsdienst..................................................................................................................................... 116
Weiterbildungslehrgang Pflege in der Onkologie (DKG)...................................................................................................... 117
Basismodul Praxisanleitung.......................................................................................................................................... 118
Aufbaumodul Praxisanleitung........................................................................................................................................ 118
Bildnachweis
Für alle nicht anders gekennzeichneten Fotos und Abbildungen: Universitätsklinikum Düsseldorf – Stabstelle
Unternehmenskommunikation
Anzeigenverzeichnis
Das Programmheft 2016 des Bildungszentrums enthält Anzeigen der folgenden Inserenten:
KiND VAMV Düsseldorf e.V. ....................................................................................................................................... Seite 2
DIWA GmbH......................................................................................................................................................... Seite 19
ZVG Zellstoff-Vertriebs-GmbH & Co. KG..................................................................................................................... Seite 61
Fresenius Medical Care........................................................................................................................................... Seite 71
Deutsche Rentenversicherung Rheinland..................................................................................................................Seite 103
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
7
Partner des Bildungszentrums
Das Bildungszentrum sieht alle Kliniken, Institute und Abteilungen des Universitätsklinikums Düsseldorf als Kooperationspartner.
Darüber hinaus pflegen wir Kooperationen mit den folgenden Institutionen:
Krankenhäuser
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Allgemeines Krankenhaus Viersen
Asklepios Kinderklinik St.Augustin
Diakoniewerk Bethesda gGmbH Wuppertal
Dominikus Krankenhaus Düsseldorf Heerdt GmbH
Ev. Krankenhaus Bethesda zu Duisburg gGmbH
Evangelisches Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach
Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Evangelisches Kranken- und Versorgungshaus Mühlheim
Herzzentrum Duisburg
Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss
Johanniter-Krankenhaus Bonn
Kaiserswerther Diakonie–
Florence-Nightingale-Krankenhaus
Kliniken der Stadt Köln GmbH
Klinikum Leverkusen gGmbH
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier
Klinikum Solingen
Kliniken St. Antonius gGmbH Wuppertal
Krankenhaus Wermelskirchen GmbH
Kreikrankenhaus Dormagen
Lukaskrankenhaus Neuss GmbH
Malteser Krankenhaus St. Anna gGmbH Duisburg
Malteser Krankenhaus St.Hildegardis Köln
Marienhospial Düsseldorf
Petrus-Krankenhaus Wuppertal
Pneumologische Fachklinik Bethanien gGmbH
Sana Krankenhaus Düsseldorf Benrath
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Städtisches Klinikum Solingen
St. Antonius-Hospital Eschweiler
St. Antonius Hospital Kleve
St. Augustinus-Kliniken gGmbH Mönchengladbach
St. Josef Krankenhaus Hilden
St. Marien-Hospital Bonn
St. Marien Krankenhaus Ratingen
St. Martinus Krankenhaus Düsseldorf
St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch
Universitätsklinikum Aachen
Universitätsklinikum Köln
Weitere Einrichtungen des Gesundheitswesens
•
•
•
•
Caritas Hospiz Düsseldorf e.V.
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Franziskus Hospiz Hochdahl
Kaiserswerther Diakonie – Kaiserswerther Seminare
Verbände und Gesellschaften
• Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK)
• Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Düsseldorf e.V. Bildungszentrum für Erste Hilfe und Notfallmanagement
Düsseldorf
• Landesarbeitsgemeinschaft der Weiterbildungsstätten in
der Intensivpflege und Anästhesie NRW (LAGWIA NRW)
• Landesarbeitsgemeinschaft der Weiterbildungsstätten für
den Operationsdienst NRW
• Leukämie Liga e.V. Düsseldorf
Zertifizierung der Veranstaltungen des Bildungszentrums
Die Fortbildungsveranstaltungen des Bildungszentrums des Universitätsklinikums Düsseldorf weisen eine hohe inhaltliche und didaktische Qualität zum höchstmöglichen Nutzen unserer Kunden auf. Teil dieses Nutzens ist auch die Zertifizierung der Veranstaltungen
mit dem Ausweis von anerkannten Fortbildungspunkten. Je nach Zielgruppe der Veranstaltungen sind ein großer Teil der Fortbildungen
durch die Ärztekammer Nordrhein, das Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf im Sinne von § 7 HebBO und der Registrierung beruflich
Pflegender in Berlin zertifiziert.
Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
Universitätsklinikum Düsseldorf
Identnummer.: 20090836
8
Die RbP GmbH in Berlin baut die Registrierung beruflich
Pflegender weiter aus. Die Verwendung des Logos und die
Ausweisung der Fortbildungspunkte nur für ausgewählte
Institutitonen möglich. Das Logo wird über die Geschäftsstelle
der RbP GmbH mit einer Ident-Nummer versehen. Das
Bildungszentrum des Universitätsklinikums Düsseldorf trägt
die Ident-Nummer 20090836. Die im Fortbildungsprogramm
angegebenen Fortbildungspunkte sind mit der RbP GmbH abgestimmt.
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bildungszentrums
Matthias Grünewald
Nadine Küßner
Leiter des Bildungszentrums
Telefon: 0211 - 81 187 53 | [email protected]
Sachbearbeitung und Sekretariat
Telefon: 0211 - 81 172 92 | Fax: 0211 - 81 168 73
[email protected]
[email protected]
Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Anne Abel
Fortbildung im Gesundheitswesen
Telefon: 0211 - 81 172 92 | [email protected]
Vanessa Albrecht
Weiterbildung Pflege in der Onkologie
Telefon: 0211 - 81 194 49 | [email protected]
Claudia Bieker
Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
Telefon: 0211 - 81 087 64 | [email protected]
Nicole Diekmann
Fortbildung im Gesundheitswesen
Birgit Hendrichs
Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
Simone Kügler
Fortbildung im Gesundheitswesen
Telefon: 0211 - 81 190 79 | [email protected]
Telefon: 0211 - 81 192 72 | [email protected]
Telefon: 0211 - 81 161 83 | [email protected]
Carola Schreiner
Stefanie Voss
Stephan Zehnpfennig
Weiterbildung Operationsdienst
Telefon: 0211 - 81 174 22 | [email protected]
Weiterbildung Pflege in der Onkologie
Telefon: 0211 - 81 194 49 | [email protected]
Fortbildung im Gesundheitswesen
Telefon: 0211 - 81 198 32 | [email protected]
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
9
Leistungsspektrum und -daten des Bildungszentrums 2014
Das Bildungszentrum bietet als kundenorientierter Dienstleister
berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen an.
Als Teil des Universitätsklinikums richtet es sich mit seinem
Angebot an die Beschäftigten im UKD und an Berufstätige im
Gesundheitswesen in der Region.
Leistungen 2014
Neben dem offenen Angebot mit mehr als 400
Veranstaltungen führte das Bildungszentrum in 2014 zehn
Weiterbildungslehrgänge zwischen 200 und 720 Stunden,
mehr als 200 Trainings in kardiopulmonaler Reanimation und
100 Brandschutzschulungen in Kooperation mit der Abteilung
Umweltschutz und Arbeitssicherheit durch.
Fortbildungsprogramm
In 2014 waren 4.500 Kursteilnahmen an Fort- und
Weiterbildungsangeboten des Bildungszentrums zu verzeichnen. Dabei wurden 86.746 Teilnehmerstunden erreicht
(Abbildung 1). Davon entfallen etwas mehr als zwei Drittel auf
Mitarbeiter des UKD. Pro Mitarbeiter ergeben sich durchschnittlich 14 Stunden Fort- und Weiterbildung. Die Verteilung auf die
Produktsegmente des Bildungsangebotes können Abbildung 2
entnommen werden.
Es wurden in 2014 Erlöse von 120.000 € durch das
Bildungszentrum erzielt. Dabei konnten im Segment der
Weiterbildung neue Verbundpartner gewonnen werden, die ihre
Mitarbeiter durch das Bildungszentrum weiterbilden lassen.
Weitere Leistungen
• Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Ärztlichen Dienstes (ab 2015) und des Pflegedienstes in
lebensrettenden Sofortmaßnahmen (CPR)
• Beteiligung bei qualitätssichernden Maßnahmen
• Vorträge bei Kongressen
• Veranstalter von Fachtagungen und Symposien
Abbildung 1: Teilnehmerstunden und
Belegung 2014
Abbildung 2: Teilnehmerstunden
nach Produktsegmenten 2014
10
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Kompetent Führen
Arbeitssicherheit
Fachkompetenz
Erfolgreich Kommunizieren
Gesund bleiben
Softwarekompetenz
Weiterbildungslehrgänge
Anmeldung
Qualitäts- und Risikomanagement
für Beauftragte
Mitbestimmung im Krankenhaus –
Abendseminar kompakt
Zielgruppen
Zielgruppen
Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragte in den verschiedenen
Bereichen
der
Patientenversorgung
des
Universitätsklinikum Düsseldorf
Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den Bereichen ärztlicher Dienst, Pflegedienst und Verwaltung, sowie interessierte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
Referent
Referent
Prof. Dr. med. Ralf Waßmuth und Mitarbeiter, Stabsstelle
Qualitätsmanagement, UKD
Dr. Axel Plutte, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Inhalte des Seminars
Das
Handeln
von
Führungskräften
berührt
in
vielen
Fällen
die
Beteiligungsrechte
von
Personalräten,
Schwerbehindertenvertretungen
und
Gleichstellungsbeauftragten. Viele Konflikte mit diesen
Institutionen der Mitarbeiterbeteiligung können durch Kenntnis
der wichtigsten einschlägigen Rechtsvorschriften leicht vermieden werden.
Die Führungskräfte sollen durch das Seminar in die Lage versetzt werden, mitbestimmungsrelevante Vorgänge fehlerfrei und
in Folge dessen beschleunigt abzuwickeln.
Qualitäts- und Risikomanagement nimmt einen zunehmenden
Stellenwert auch im Gesundheitswesen ein. Mit Umsetzung
gesetzlicher Vorgaben und zur Etablierung, Pflege und
Weiterentwicklung eines Qualitäts- und Risikomanagements
werden in den einzelnen Leistungsbereichen des
Universitätsklinikums Beauftragte eingesetzt.
Dieses Seminar soll (prospektiven) Beauftragten die Grundlagen
und das Vorgehen des Qualitäts- und Risikomanagements am
UKD vermitteln sowie eine Einführung in das Aufgabenspektrum
bieten.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Inhalte des Seminars
Aus den Inhalten:
LPVG NRW: Die wichtigsten Rechte und Pflichten
der
Personalräte,
wissenschaftlichen
Personalräte,
Schwerbehindertenvertretungen, Gleichstellungsbeauftragten
und
der
einzelnen
Arbeitnehmer
nach
dem
Landespersonalvertretungsgesetz, dem Sozialgesetzbuch IX und
dem Landesgleichstellungsgesetz
Abläufe und Verfahren bei der Mitwirkung von Personalräten,
Mitarbeitervertretungen etc.
Einzelne ausgewählte Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte,
z.B. bei Einstellung, Beförderung, Umsetzung, Versetzung,
Abmahnung, Kündigung, Einführung neuer Arbeitsmethoden,
technischer Einrichtungen zur Leistung- und Verhaltenskontrolle,
Beginn und Ende der Arbeitszeit, Überstunden, Urlaub.
Bei den vorgenannten einzelnen Mitbestimmungs- und
Mitwirkungsrechten handelt es sich lediglich um Vorschläge des
Referenten. Vorschläge der Seminarteilnehmer finden ebenfalls
Berücksichtigung bzw. werden bei überwiegendem Interesse der
Seminarteilnehmer bevorzugt berücksichtigt.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Mitbestimmung im Krankenhaus
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21) , Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
12
Qualitäts- und Risikomanagement für Beauftragte
Teilnahmegebühr: 50,-€ inkl. MwSt.
6110-16 | 06.04.2016 (16:00 - 17:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.02.2016
6111-16 | 25.10.2016 (16:00 - 17:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.08.2016
Code / Termine:
6008-16 | 16.03.2016 (17:00 - 20:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.01.2016
6009-16 | 01.12.2016 (17:00 - 20:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 06.10.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Personalführung im Krankenhaus –
Abendseminar kompakt
Zielgruppen
Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den Bereichen ärztlicher Dienst, Pflegedienst und Verwaltung, sowie interessierte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 16 TN
Referent
Dr. Axel Plutte, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Inhalte des Seminars
Umgang mit problematischen Beschäftigten: vorgestellt werden zunächst einige Standardsituationen. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, diese durch Fälle aus ihrer Praxis zu ergänzen.
Nächster Schwerpunkt ist eine eingehende Darstellung aller
disziplinarischen Möglichkeiten bei Fehlverhalten (Ermahnung,
Abmahnung, verhaltensbedingte Kündigung). Besonderes
Gewicht liegt hierbei auf der praktischen Anwendung dieser
Instrumente bei Störung der betrieblichen Ordnung und auf
„low-performer“.
Abwesenheit, Mobbing, Krankheit, Sucht: Hier stehen als
Erstes die Meldepflichten der betreffenden Beschäftigten im
Vordergrund.
Versetzung und Direktionsrecht: Nach einem eingehenden
Überblick über die individual- und mitbestimmungsrechtlichen
Einschränkungen betrachten wir gemeinsam die innerbetriebliche Praxis.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: Personalführung im Krankenhaus
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21) , Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
6010-16 | 10.05.2016 (17:00 - 20:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.03.2016
6018-16 | 15.11.2016 (17:00 - 20:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 29.09.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
13
Konstruktive Konfliktbewältigung in
Veränderungsprozessen
Störungen und Konflikte im Team
erfolgreich lösen
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter und Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den
Bereichen ärztlicher Dienst, Pflegedienst und Verwaltung
Mitarbeiter und Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den
Bereichen ärztlicher Dienst, Pflegedienst und Verwaltung
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 15 TN
Arbeitszeit
kostenlos
max. 15 TN
Referenten
Referenten
Ulrike Ambrosy, Managementberatung Ambrosy, Klaus Becker,
freischaffender Künstler und Bildhauer
Ulrike Ambrosy, Managementberatung Ambrosy und Gabriele
Brübach
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Veränderungsbereitschaft ist eine Schlüsselkompetenz für
alle Menschen in Organisationen, die mit Wandel und kontinuierlichen Prozessveränderungen zu tun haben. Führen im
Veränderungsprozess beschreibt die Fähigkeit und Bereitschaft
zielorientiert und effizient Abläufe und Prozesse umzusetzen und dabei gleichsam die Fähigkeit zu haben, Menschen
aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen zu integrieren und
kooperativ am Veränderungsprozess teilhaben zu lassen.
Emotionale Widerstände sind zu überwinden, der Umgang mit
Krisen und Konflikten im Veränderungsprozess sind zu steuern.Dieses Seminar vermittelt Ihnen Instrumente, wie Sie
Veränderungsprozesse professionell begleiten und steuern können.
Konflikte
stellen
ganz
normale
und
alltägliche
Begleiterscheinungen im Umgang mit Menschen dar. Wo immer Menschen zusammenarbeiten, treffen unterschiedliche
Persönlichkeiten, Meinungen und Interessen aufeinander.
Sollten dann noch Veränderungen und Umstrukturierungen
stattfinden, sind Konflikte oftmals schon vorprogrammiert. Die
Fähigkeit Konflikte rechtzeitig zu erkennen und so zu steuern,
dass sich konstruktive und innovative Entwicklungen daraus
ergeben, ist etwas, was sich viele im Berufsalltag wünschen.
Konflikte in Organisationen müssen geregelt werden und dazu
benötigt jeder Einzelne professionelle Verhaltensweisen und
Werkzeuge, um in der Konfliktsituation einen „kühlen Kopf zu
bewahren“.
Aus den Inhalten:
• Phasen des Veränderungsprozesses
• Konfliktdynamiken in Veränderungsprozessen
• Umgang mit Widerständen
• Mediative Interventionen bei Macht und
Ressourcenkonflikten
• Dialog der Anerkennung
• Reflektieren eigener Verhaltensmuster
Aus den Inhalten:
• Einführung Konfliktmanagement und Mediation
• Dynamik von Konflikten
• Konflikt- Perspektiv- Analyse (KPA)
• Umgang mit Konflikt- Eskalationen
• In Konfliktsituationen als Moderator vermitteln
• Stärkung der individuellen Konfliktfähigkeit
Methoden: Theorie und Praxisphasen im Wechsel von
Impulsvorträgen und praktischen Übungen, Arbeit an konkreten Themen der Teilnehmer, Transfer auf das Arbeitsumfeld
der Teilnehmer
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Methoden: Theorie und Praxisphasen im Wechsel von
Impulsvorträgen und praktischen Übungen, Arbeit an konkreten Themen der Teilnehmer, Transfer auf das Arbeitsumfeld
der Teilnehmer.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Konstruktive Konfliktbewältigung
Seminartitel: Störungen und Konflikte im Team erfolgreich lösen
Teilnahmegebühr: 180,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 180,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Code / Termine:
14
UKD
6002-16 | 09.03.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.01.2016
Code / Termine:
6003-16 | 01.06.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.03.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Konfliktcoaching und
Beratungskompetenz
Umgang mit belasteten Mitarbeitern
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter und Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den
Bereichen ärztlicher Dienst, Pflegedienst und Verwaltung
Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den Bereichen ärztlicher Dienst, Pflegedienst und Verwaltung, sowie interessierte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 15 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 15 TN
Referenten
Referenten
Ulrike Ambrosy, Managementberatung Ambrosy und
Susanne Freyberg
J. Riemer, Psychosoz. Beratungsstelle | J.
Personalentwicklung | A. Girgensohn, Betriebsärztin
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den Grundlagen
der praktischen Arbeit des professionellen Beraters und
Coachs vertraut zu machen, so dass Sie Beratungsprozesse
mit Einzelpersonen und Gruppen selbständig durchführen können. Dies erfolgt praxisnah an konkreten Fällen der Teilnehmer
und unter besonderer Berücksichtigung der interdisziplinären
Zusammenarbeit.
Neben der Vermittlung eines breiten Spektrums praxiserprobter
Tools, legen wir besonderen Wert auf die systemische Sicht beraterischen Handelns. Systemische Beratungskompetenz zeichnet
sich durch eine bestimmte Kommunikationsform aus und bedient sich verschiedener professioneller Interventionstechniken
mit dem Ziel die Eigenkräfte und Erkenntnispotenziale des
zu Beratenden zu erhöhen. Beratung geht über Hinweise
und Ratschläge hinaus, vielmehr sollen gemeinsam mit den
Gesprächspartnern Problemlösungsprozesse erarbeitet werden.
Krankmeldungen häufen sich, der Umgangston zwischen Kollegen
wird schärfer und die Patienten beschweren sich über unfreundliches Pflegepersonal. Durch die immer höhere Arbeitsbelastung
steigt auch der psychische Druck auf Mitarbeiter. Diesem Druck
ist nicht jeder zu jedem Zeitpunkt gewachsen.
Insbesondere wenn das private Umfeld nicht mehr ausreichend Erholungsmöglichkeiten bietet, kann der sonst so geschätzte und kompetente Mitarbeiter in eine Krise geraten.
Personalverantwortung bedeutet in diesem Zusammenhang die
Warnsignale frühzeitig zu erkennen und präventiv einzugreifen
- bestenfalls bevor es zu Burnout, Suchterscheinungen oder
Mobbing unter den Kollegen kommt.
Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie man mit stark belasteten Mitarbeitern umgeht, wenn diese bereits ein Stadium
der psychischen Beeinträchtigung erreicht haben, aus dem sie
alleine keinen Ausweg mehr finden.
In diesem Seminar wird Ihnen fachliches Wissen über die verschiedenen Formen psychischer Belastungen sowie die möglichen Auswirkungen und Folgeerscheinungen vermittelt.
Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Gegensteuerung aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten für konkrete Fallbeispiele
erarbeitet.
Aus den Inhalten:
• Phasen des Beratungsprozesses
• Experten- und Prozessberatung
• Beratungsprozesse im Kontext des Umfeldes gestalten
• Systemische Modelle und Methoden
• Persönlichkeitswirkung des Beraters
• Interventionsmethoden für den Umgang mit Konflikten
Krah,
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Methoden: Theorie und Praxisphasen im Wechsel von
Impulsvorträgen und praktischen Übungen, Arbeit an konkreten
Beratungsthemen der Teilnehmer, Transfer auf das Arbeitsumfeld
der Teilnehmer
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Konfliktcoaching und Beratungskompetenz
Seminartitel: Umgang mit belasteten Mitarbeitern
Teilnahmegebühr: 180,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
6004-16 | 18.04.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.02.2016
Code / Termine:
6015-16 | 08.04.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 11.02.2016
6019-16 | 04.11.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 08.09.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
15
Wie wirke ich auf andere?
Als Persönlichkeit Wirkung erzielen
Führungskompetenz - Wirksame
Mitarbeitergespräche
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter und Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den
Bereichen ärztlicher Dienst, Pflegedienst und Verwaltung
Mitarbeiter und Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den
Bereichen ärztlicher Dienst, Pflegedienst und Verwaltung
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 15 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 15 TN
Referenten
Referenten
Ulrike Ambrosy, Managementberatung Ambrosy und
Susanne Freyberg
Ulrike Ambrosy, Managementberatung Ambrosy und
Gabriele Brübach
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Die Art und Weise, wie wir auf andere wirken, beeinflusst viele
Lebensbereiche, insbesondere unseren beruflichen Alltag. Die
Qualität der Beziehungen zu Menschen wird davon beeinflusst, wie wir bei anderen Menschen ankommen, wie der erste
Eindruck ist und ob man eine sympathische oder unsympathische Ausstrahlung hat. Wenn Sie sich der Wirkung Ihrer verbalen und non-verbalen Kommunikation bewusst werden, haben
Sie die Chance zu wählen, ob Sie anders wirken möchten.
Professionalisieren Sie in diesem Seminar Ihre Überzeugungskraft
und Präsenz und profitieren Sie vom Feedback in der Gruppe.
Führungskräfte
sind
Kommunikationsmanager.
Mit
Kommunikation verbringen Führungskräfte den größten Anteil
ihrer Arbeitszeit. Je nach Situation und Hintergrund sind die
Mitarbeitergespräche vielfältig und differenziert: Sie reichen
von Aufgaben-, Zielvereinbarungs- und Feedbackgesprächen
bis hin zu Rückkehr-, und Kritikgesprächen. In diesem Training
lernen Sie anhand von Fallbeispielen die verschiedensten
Formen von Mitarbeitergesprächen kennen. Sie verbessern ihr
Gesprächsverhalten und erhalten Leitfäden für erfolgreiche
Mitarbeitergespräche.
Aus den Inhalten:
• Selbst- und Fremdbild
• Wie wirke ich auf andere?
• Welchen ersten Eindruck hinterlasse ich?
• Welche Ausstrahlung habe ich durch meine
Körperhaltung, Mimik, Gestik und Stimme?
• Wie erziele ich Sicherheit und Souveränität im Auftritt?
• Verbales und nonverbales Verhalten in Übereinstimmung
bringen
• Bewusster Umgang mit Körpersprache und Stimme
• Die Verhaltenspräferenzen anderer Menschen erkennen
• In Stresssituationen ruhig und gelassen bleiben
Aus den Inhalten:
• Anlässe für Mitarbeitergespräche
• Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen
• Personalentwicklungsgespräche
• Aufgabendelegation
• Feedback geben
• Moderierte Gespräche
• Eigene kommunikative Stärken einschätzen und einsetzen
Methoden: Theorie und Praxisphasen im Wechsel von
Impulsvorträgen und praktischen Übungen. Sie reflektieren in
Rollenspielen ihr eigenes Kommunikationsverhalten und üben
im Team gegenseitiges Feedback.
Methoden: Theorie und Praxisphasen im Wechsel von
Impulsvorträgen und praktischen Übungen. Die Teilnehmer arbeiten mit Fallbeispielen aus der eigenen Berufspraxis. Sie reflektieren in Rollenspielen ihr eigenes Kommunikationsverhalten
und üben im Team gegenseitiges Feedback
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mi 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Führungskompetenz - Wirksame Mitarbeitergespräche
Teilnahmegebühr: 180,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Code / Termine:
16
Als Persönlichkeit Wirkung erzielen
Teilnahmegebühr: 180,-€ inkl. MwSt.
6001-16 | 03.02.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.12.2015
Code / Termine:
6005-16 | 15.11.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 15.09.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Rennst du noch oder chillst du schon?
Straftaten im Krankenhaus
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter und Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den
Bereichen ärztlicher Dienst, Pflegedienst und Verwaltung
Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den Bereichen ärztlicher Dienst, Pflegedienst und Verwaltung, sowie interessierte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 16 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 22 TN
Referentin
Referent
Marianne Vier, Märchenpädagogin
Dr. Axel Plutte, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Selbst – für- Sorge! Der achtsame Umgang mit sich selbst
Wer Erfolg und Freude an der Arbeit haben will, der tut gut daran rechtzeitig vorzubeugen. Der richtige Umgang mit Belastung
sollte vorbeugend praktiziert werden. Wenn der Alltag von
Verdichtung, Zeit- und Leistungsdruck bestimmt wird, beeinträchtigt dies nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit, sondern auch
Ihre Gesundheit. Das Ergebnis: Man fühlt sich ausgebrannt, unzufrieden und unausgeglichen.
Je früher man mit der Stressbewältigung beginnt, desto einfacher und effektiver sind die Bewältigungsmassnahmen zu
lernen. Das Seminar beruht auf der Annahme, dass Stress nur individuell verstehbar und veränderbar ist. Es werden Techniken
und Methoden des Zeit- und Selbstmanagements vermittelt,
die Ihnen helfen werden klarere Ziele zu formulieren und
Handlungsstrategien zu entwickeln.
In diesem praxisorientierten Seminar möchten wir Ihre Denkund Verhaltensweisen so aktivieren, dass eine gute Balance
zwischen beruflichen und privatem Lebensbereich besteht.
Krankenhäuser sind häufig Tatort. Straftaten im Krankenhaus
richten sich gegen das Haus sowie gegen Patienten, Besucher und
Mitarbeiter. Eigentum, Vermögen, körperliche Unversehrtheit
und guter Ruf können schwer geschädigt werden.
Wichtig ist es vor allem für Führungskräfte zu wissen, welche
Rechte und Pflichten sie bezogen auf die Verhinderung und
Aufklärung von Straftaten im Krankenhaus haben und wie sie
hierbei sinnvoll mitwirken, ohne sich selbst juristischen Risiken
auszusetzen.
Aus den Inhalten:
• Wahrnehmung der eigenen Situation –
Standortbestimmung
• Positive und negative Stressoren
• Ursachen und Auswirkungen von Stress kennen
• Professionelle Erzählkunst gibt neue Impulse
• Entspannen für mehr Wohlbefinden und Offenheit für neue
Ideen
Methoden: Theorie und Praxisphasen im Wechsel von
Impulsvorträgen und praktischen Übungen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Aus den Inhalten:
• Einzelne Straftaten (Tötungs- und
Körperverletzungsdelikte, Diebstahl,
Betäubungsmitteldelikte, Rezeptfälschung bzw.
Urkundenfälschung, Bestechlichkeit und Bestechung,
Sexualdelikte, Verletzung von Privatgeheimnissen)
• Technische Einrichtungen zur Verhinderung und
Aufklärung von Straftaten (z.B. Tonaufzeichnungen,
Kameraüberwachung, Zugangskontrollen)
• „nicht technische“ Ermittlungsmethoden (z.B.
Durchsuchung von Taschen und Spinden, Einsatz von
Ermittlern, Diebesfallen)Vorläufige Festnahme durch
Privatpersonen
• Führen von „Vernehmungsgesprächen“
• Beweissicherung: Verwertbarkeit von Beweismitteln in
Prozessen vor dem Arbeitsgericht und im Strafverfahren
• Verhalten gegenüber Polizei, Staatsanwaltschaft sonstigen
Ermittlungsbehörden (z.B. Gesundheitsamt, Unfallkasse)
• Zeugenpflichten, Zeugnis- und Aussageverweigerungsrechte
• Mitwirkungsrechte von Personalräten, Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragten
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 4 Punkten bewertet.
Seminartitel: Rennst du noch oder chillst du schon?
Seminartitel: Straftaten im Krankenhaus
Teilnahmegebühr: 180,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
6007-16 | 07.12.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.10.2016
Code / Termine:
6011-16 | 29.08.2016 (08:00 - 12:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 30.06.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
17
Arbeitsrecht und Gesprächsführung
Arbeitsrecht für Führungskräfte
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter und Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den
Bereichen ärztlicher Dienst, Pflegedienst und Verwaltung
Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den Bereichen ärztlicher Dienst, Pflegedienst und Verwaltung
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 15 TN
UKD
Referenten
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
Referent
Ulrike
Ambrosy,
Managementberatung
Dr. Axel Plutte, Rechtsanwalt
Ambrosy
und
Inhalte des Seminars
Das Seminar stellt Ihnen wirksame Kommunikationstechniken für
Gespräche in schwierigen Konflikt- und Spannungssituationen
vor. Ziel ist es, alle Möglichkeiten zu nutzen im Konfliktgespräch
dem Mitarbeiter sein nicht tolerierbares Verhalten in einem
zeitnahen und sachlichen Gespräch zu verdeutlichen. Erst wenn
das Gespräch nicht gefruchtet hat oder wegen der besonderen
Schwere des Falles keine Aussicht auf Veränderung des Verhaltens
abzusehen ist, treten arbeitsrechtliche Konsequenzen ein. Das
Seminar kombiniert mit zwei Fach-Trainern folgende Aspekte:
WAS muss rechtlich durchgesetzt werden und WIE geschieht
dies wirkungsvoll auf der Kommunikationsebene?
Aus den Inhalten:
• Konstruktives Verhalten und Lösungsansätze in
Konfliktsituationen
• Problemlösungsschritte in schwierigen Führungssituationen
• Kommunikationstechniken in Konflikt- und
Spannungssituationen
• Umgang mit problematischen Beschäftigten
• Ermahnung, Abmahnung, verhaltensbedingte Kündigung
• Was tun bei Abwesenheit, Krankheit und Sucht?
Methoden: Das Seminar verbindet Theorie und Praxisphasen im Wechsel von Lehrvorträgen und praktischen Übungen im
Rollenspiel. Dazu gehören Gruppenübungen und Fallanalysen
aus der Praxis der TeilnehmerInnen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Dr. Alexander Krol, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Inhalte des Seminars
Begründung des Arbeitsverhältnisses:
• Form des Arbeitsvertrages, Allgemeines
Gleichbehandlungsgesetz, Schadensersatzpflicht des
Arbeitgebers
• Die wirksame Befristung und der Ausschluss von
Fehlern:Grenzen der Befristung ohne Sachgrund,
Anerkannte Gründe für eine Befristung
Das Teilzeitbegehren:
• Die Fristenregelung, Begrenzung des Anspruchs, Überblick
über die Rechtsprechung
Die Rechtsquellen des Arbeitsrechtes:
• Gesetz/Grundgesetz, Vertrag, Tarifvertrag,
Dienstvereinbarung, Betriebliche Übung
Mutterschutz, Elternzeit und Erziehungsurlaub:
• Gesetzgeberische Neuregelungen
Besonderheiten bei schwerbehinderten Menschen:
• Kündigungsschutz, Fördermöglichkeiten, Sonderrechte der
schwerbehinderten Menschen
Abmahnungen:
• Abgrenzung zur Ermahnung, Häufige Fehlerquellen,
Aktuelle Rechtssprechung
Der Kündigungsschutz:
• Außerordentliche und fristlose, verhaltensbedingte und
personenbedingte Kündigungen, Besonderheiten bei
Zustimmungsverfahren
Der Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag:
• Aktuelle Rechtsprechung zur Wirksamkeit,
Gestaltungsmöglichkeiten und Win/Win-Situationen
• Das arbeitsgerichtliche Verfahren
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Arbeitsrecht für Führungskräfte
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21) , Moorenst. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
18
Arbeitsrecht und Gesprächsführung
Teilnahmegebühr: 180,-€ inkl. MwSt.
6006-16 | 16.11.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 22.09.2016
Code / Termine:
6013-16 | 20.06.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.03.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
a
w
i
d
e
d
.
s
du
IN KLEINEM STECKT OFT GROSSES
Wir zünden Ideen und Innovationen aus Düsseldorf
Die DIWA GmbH ist die gemeinsame Innovations- und Wissenschaftsagentur
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Wir intensivieren Kooperationen zwischen Wissen- und Wirtschaft, unterstützen
Existenzgründungen aus der Wissenschaft und stärken so den Forschungs- und
Technologiestandort Düsseldorf.
Sprechen Sie uns an:
Düsseldorfer Innovations- und Wissenschaftsagentur GmbH
Merowingerplatz 1a, 40225 Düsseldorf
Telefon: 0211.7792 8200, [email protected]
Mitarbeiter wertschätzen –
Resilienz trainieren
Teambesprechungen erfolgreich leiten
und moderieren
Zielgruppen
Zielgruppen
Führungskräfte im Pflegedienst
Führungskräfte im Pflegedienst
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 15 TN
Arbeitszeit
kostenlos
max. 15 TN
Referent
Referent
Dr. Edwin W. Lüer, Sprachwissenschaftler und Soziologe,
Düsseldorf
Dr. Edwin W. Lüer, Sprachwissenschaftler und Soziologe,
Düsseldorf
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Die Arbeitsanforderungen im Pflegedienst verlangen von
Stationsleitungen in hohem Maße Einsatzbereitschaft,
Flexibilität und Gelassenheit. Als Führungskräfte bedürfen sie
kluger Strategien, um sich und ihre Mitarbeiter in Zeiten rasant
zirkulierender Burnout- und anderer Erschöpfungsspiralen mittels intelligenter Regieanweisungen durch den Arbeitsalltag zu
navigieren. Resilienz steht hier für die innere Stärke, die sich
trainieren und mit deren Hilfe sich das Arbeitsleben zufriedener
gestalten lässt.
Erreichbare Kompetenzen: Die Teilnehmer ...
• erfahren die Grundzüge eines nachhaltigen Human Balance
Training
• erkennen Bereiche innerer Stärke als wesentliches
Potenzial ihrer selbst
• lernen Energiemanagement als Schlüssel zu einem zufriedenen und sinnvollen Arbeitsleben kennen
• nehmen Ressourcen ihrer Mitarbeiter auf ganzheitlichem
Wege wahr
Teambesprechungen sind von der Kurzbesprechung zwischen
„Tür und Angel“ bis hin zu umfangreichen Meetings ein fester
Bestandteil des Arbeitslebens. Was sind Voraussetzungen und
Prinzipien, um Besprechungen erfolgreich vorzubereiten, zielund ergebnisorientiert zu steuern und für künftige Anwendungen
nachzubereiten. Die Vermittlung allgemeiner Spielregeln zur
Moderation und kooperativen Leitung sowie Tipps für den
Umgang mit schwierigen Teammitgliedern runden das methodische Knowhow ab, um Teamsitzungen im Pflegedienst künftig
erfolgreicher zu gestalten.
Erreichbare Kompetenzen: Die Teilnehmer ...
• können Besprechungen gezielt vorbereiten
• wissen mit eigenen Emotionen und denen der Anderen
konstruktiv umzugehen
• steuern mit einfachen Techniken Teamgespräche
• erarbeiten wertschätzende Argumentationswege
• leiten sicher durch Kontroversen
• halten Entscheidungs- und Zeitdruck stand
Ausgewählte Inhalte:
• Resilienz: natürliche Stärkung der eigenen
Widerstandskraft
• Training eigener Stärke
• Die neue Verantwortung der Führung
• Schnittstellen zwischen Personal und Organisation
• Die nachhaltige Prävention vor Burnout und Erschöpfung
• Die richtige Balance
Ausgewählte Inhalte:
• Atmosphärische Gestaltungsmöglichkeiten
• mentale Einstellung
• Wahrnehmungskompetenz als Methode der Führung
• Techniken der Steuerung
• Konflikte transformieren
• Ziele erreichen
Methoden: Impulsvortrag, Diskussion,
Workshop, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel
Reflexionsrunden,
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Methoden: Impulsvortrag, Diskussion,
Workshop, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel
Reflexionsrunden,
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Mitarbeiter wertschätzen - Resilienz trainieren
Seminartitel: Teambesprechungen erfolgreich leiten
Teilnahmegebühr: 160,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 160,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21) , Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
20
UKD
6022-16 | 06.06.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.04.2016
Code / Termine:
6021-16 | 21.09.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.07.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Qualifiziert führen aus der Mitte
Dienstplanung – tarifrechtlicher
Rahmen und praktische Umsetzung
Zielgruppen
Zielgruppen
Führungskräfte im Pflegedienst
Führungskräfte aus dem Pflegedienst, die mit der Dienstplanung
betraut sind
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 15 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
Referent
Referentin
Dr. Edwin W. Lüer, Sprachwissenschaftler und Soziologe,
Düsseldorf
Petra Köhler, Pflegedirektion Anwenderbetreuung SP-Expert,
UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Führungsstrategien in der Sandwich-Position
Führungskräfte im Pflegedienst haben bei der Wahrnehmung
wichtiger Funktionen wie Planung, Organisation und
Koordination sachlicher Ressourcen auch vielfältige Aufgaben
und Verantwortungsbereiche der Mitarbeiter im Blick. Ihr
Verhalten beeinflusst das der Mitarbeiter meist unmittelbar,
weshalb hohe Anforderungen an die persönlichen Kompetenzen
von Führungskräften gestellt werden. Gute Führung wird mit
klarer Richtung, vorbildlichem Verhalten und souveränem
Agieren auch in angespannten Situationen in Verbindung gebracht. Dies lässt sich – neben der Vermittlung einschlägiger
Führungsinstrumente – trainieren, sodass aus engagierten
Vorgesetzten professionelle Führungskräfte werden.
Erreichbare Kompetenzen: Die Teilnehmer ...
• reflektieren eigenes Führungsverhalten
• trainieren den Umgang situativer Führungstechniken
• erarbeiten sich ein eigenes Führungsprofil
• lernen Teamressourcen besser zu nutzen
• erproben aktives Konfliktmanagement
Ausgewählte Inhalte
• Führungsstile, Modelle, Instrumente
• Ziele, Rollen, Aufgaben
• Professionelle Gesprächsführung in allen
Führungssituationen
• Motivation als Schlüssel
• Teammanagement
• Konfliktmanagement
Die Dienstplanung im Pflegedienst ist eine zentrale organisatorische Notwendigkeit, deren Durchführung oft viel Zeit in
Anspruch nimmt. Neben den Einzelinteressen der Mitarbeiter
und dem Anspruch deren individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen, gibt es rechtliche Rahmenbedingungen, die zwingend
berücksichtigen werden müssen.
Auch das mit der Dienstplanung einhergehende Anwenden der
dafür vorgesehenen Software SP-Expert bedarf einiger Übung
und wirft auch bei dem routinierten Anwender immer mal wieder die ein oder andere Rückfrage auf.
Methoden: Impulsvortrag, Diskussion,
Workshop, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel
In der eintägigen Fortbildung erhalten Sie ein Update hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen, die in der
Dienstplanung berücksichtigt werden müssen und üben an
praktischen Beispielen die Anwendung der Software SP-Expert.
Aus den Inhalten:
• Arbeitszeitgesetz
• Tarifrecht
• Dienstvereinbarung
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 6 Punkten bewertet.
Reflexionsrunden,
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Qualifiziert führen aus der Mitte
Seminartitel: Dienstplanung
Teilnahmegebühr: 360,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 180,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
6020-16 | 10.11.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 15.08.2016
Code / Termine:
6016-16 | 30.05.2016 (08:00 - 14:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.03.2016
6017-16 | 05.10.2016 (08:00 - 14:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.08.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
21
UPDATE Managementqualifikation
für Führungskräfte im Pflegedienst mit dem Abschluss Leitung eines Bereichs im
Krankenhaus (DKG)
Zielgruppen
Führungskräfte im Pflegedienst, Führungskräfte im Pflegedienst,
die einen Weiterbildungslehrgang „Leitung eines Bereichs im
Krankenhaus (DKG)“ absolviert haben
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
Ziele und Inhalte der Veranstaltungsreihe
Die modular aufgebaute Veranstaltungsreihe UPDATE
Managementqualifikation wurde speziell für die ehemaligen Absolventen des Weiterbildungslehrgangs „Leitung eines
Bereichs im Krankenhaus (DKG)“ geschaffen.
Dabei wurden die inhaltlichen Schwerpunkte auf der Grundlage
einer Befragung der Führungskräfte in 2015 zusammengestellt.
Wir laden Sie herzlich ein, die einzeln buchbare Bausteine der
Veranstaltungsreihe zu besuchen.
Seien Sie mit der Reihe UPDATE up-to-date!
Ohne
Zweifel
stellt
das
Leistungsspektrum
eines
Universitätsklinikums höchsten Anforderungen an die
Führungskräfte. Wandel und Veränderungen begegnen uns
im gesellschaftlichen Zeitgeist und somit auch im beruflichen Alltag. Deshalb ist jeder gut beraten seine individuellen
Führungsinstrumente selbstkritisch zu reflektieren, um neue
Impulse aufzunehmen. Sich neuen Situationen auszusetzen bedeutet die Komfortzone zu verlassen und trägt wesentlich zur
persönlichen Entwicklung bei. Die Haltung ist Voraussetzung
und Wegbereiter für erfolgreiches Arbeiten.
Gerade für die Absolventen des Weiterbildungslehrgangs
„Leitung eines Bereichs im Krankenhaus (DKG)“ ist das Konzept
des Lebenslanges Lernen Leitbild und Programm zugleich.
Ziel der modular aufgebauten Veranstaltungsreihe ist im kollegialen Austausch Wissen zu aktualisieren, zu vertiefen und zu
reflektieren. Die Seminarschwerpunkte orientieren sich an den
Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmer.
Alle Veranstaltung der Veranstaltungsreihe gelten als Arbeitszeit
und werden im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
mit der entsprechenden Punktzahl bewertet.
22
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Update 1
Krankenhausbetriebslehre
Referent
Torsten Brandt, Dipl.-Kfm. (FH)
Inhalte des Seminars
Der eintägige Kompakt-Kurs gibt einen zusammenfassenden
Überblick über die wesentlichen Bestandteile der allgemeinen und
speziellen Krankenhausbetriebswirtschaft. Darüber hinaus werden neben Erläuterungen des bestehenden Gesundheitssystems,
den Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung (bspw. DRG)
auch die derzeitigen Reformansätze zur Krankenhausstruktur in
Deutschland dargestellt.
Seminartitel: Update 1 - Krankenhausbetriebslehre
Teilnahmegebühr: 360,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
6401-16 | 26.01.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 03.12.2015
Update 2
Veränderungsprozesse gestalten
Referenten
Ulrike
Ambrosy,
Systemische
Klaus Becker, Künstler und Bildhauer
Organisationsberaterin,
Inhalte des Seminars
Sie ...
• reflektieren Ihre Rolle im Veränderungsprozess
• setzten sich mit den Gruppenprozessen als Reaktion auf
Veränderungen auseinander
• lernen typische Verhaltensmuster im Veränderungsprozess
kennen
• gestalten einen konstruktiven Umgang mit Widerständen
Seminartitel: Update 2 - Veränderungsprozesse gestalten
Teilnahmegebühr: 360,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt-Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Code / Termine:
6402-16 | 08.03.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 11.02.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
23
Update 3
Teamentwicklung wirksam fördern
Update 5
Modelle der Konfliktbearbeitung
Referentin
Referentin
Susanne Freyberg, Betriebswirtin, Personalentwicklerin, zert.
European Business Coach
Ulrike Ambrosy, Systemische Organisationsberaterin
Inhalte des Seminars
Sie ...
• setzen sich mit der Entstehung und dem Verlauf von
Konflikten auseinander
• lernen Maßnahmen zur Deeskalation von Konflikten kennen
• wenden Techniken der Gesprächsführung im
Konfliktmanagement an
• Nehmen eine förderliche Haltung zur Vermittlung von
Konflikten ein
Sie ...
• erkennen und nutzen Potenziale von Teams,
• erkennen, verstehen und begleiten Prozesse in Teams
• lernen Teams zu motivieren
• nutzen Ihren Einfluss als Führungskraft konstruktiv
Seminartitel: Update 3 - Teamentwicklung wirksam fördern
Seminartitel: Update 5 - Modelle der Konfliktbearbeitung
Teilnahmegebühr: 360,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 360,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt-Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt-Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Code / Termine:
6403-16 | 19.04.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.02.2016
Code / Termine:
6405-16 | 05.10.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.08.2016
Update 4
Personalentwicklungsgespräche
Update 6
Arbeitssrecht und Mitbestimmung
Referentin
Referent
Susanne Freyberg, Betriebswirtin, Personalentwicklerin, zert.
European Business Coach
Dr. Axel Plutte, Rechtsanwalt
Inhalte des Seminars
• Personalauswahl/Probezeit/Allgemeiner Kündigungsschutz
• Besonderer Kündigungsschutz (u.a. Mutterschutz,
Elternzeit, Schwerbehinderung)
• Direktionsrecht (Umsetzung, Versetzung, Abordnung)
• Möglichkeiten der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung
• Umgang mit problematischen Beschäftigten(insbesondere
Schlechtleistung, Mobbing, Absentismus, Sucht)
Sie ...
• lernen das Instrument des Personalentwicklungsgespräches
kennen
• definieren Anlässe und Themen eines Mitarbeitergesprächs
• erlernen die Vorbereitung, Durchführung und
Nachbereitung von Mitarbeitergesprächen
• orientieren sich an Strategien und Ziele als handlungsleitende Vorgaben
Inhalte des Seminars
Seminartitel: Update 4 - Personalentwicklungsgespräche
Seminartitel: Update 6 - Arbeitssrecht und Mitbestimmung
Teilnahmegebühr: 360,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 360,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt-Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr.5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
24
Inhalte des Seminars
6404-16 | 02.06.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.03.2016
Code / Termine:
6406-16 | 30.08.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 30.06.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Update 7
Strategisches Personalmanagement
Referentin
Rosemarie Sarge, Pflegedirektion, Personalmanagement, UKD
Inhalte des Seminars
Das
strategische Personalmanagement
soll helfen, die
Unternehmensstrategie, welche den Weg vorgibt, den das
Unternehmen
gehen will, umzusetzen. Das strategische
Personalmanagement soll dafür sorgen, dass dafür auch die
Mitarbeiter quantitativ aber vor allem auch qualitativ vorhanden sind.
Seminartitel: Update 7 - Strategisches Personalmanagement
Teilnahmegebühr: 360,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr.5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
6407-16 | 06.09.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.07.2016
Update 8
Projektmanagement
Referentin
Britta von der Linden, Diplom-Assitentin, IHK-Sekretärin
Inhalte des Seminars
Grundlagen-Kompetenz:
• Zielfindung und Beschreibung eines Projektes
• Projektaufgaben, Abgrenzungskriterien und Projektphasen
Methoden-Kompetenz:
• Projektstrukturplan und - Projektablaufplan
(Netzplantechnik)
• Termin-/Kostenmanagement
• Leistungsbewertung und Projektfortschritt
Sozial-Kompetenz:
• Projektteams erfolgreich führen
• Zum Verhalten des Projektleiters in einzelnen
Projektenentwicklungsphasen
• Entscheidungsfindung im Projektteam
Seminartitel: Update 8 - Projektmanagement
Teilnahmegebühr: 360,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr.5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
6408-16 | 07.11.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 08.09.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
25
Update 9a
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Update 9c
Dienstplanung
Referenten
Referentin
Prof. Dr. Ralf Waßmuth und Alexandra Moser, Stabsstelle
Qualitätsmanagement, UKD
Petra Köhler, Pflegedirektion Anwenderbetreuung SP-Expert,
UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Qualitäts- und Beschwerdemanagement nehmen einen zunehmenden Stellenwert im Krankenhaus ein. Gesetzliche
Vorgaben und aktuelle Enwicklungen sollen Schwerpunkt der
Kompaktveranstaltung sein.
• A
rbeitszeitgesetz
• T arifrecht
• D
ienstvereinbarung
Seminartitel: Update 9a - Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Seminartitel: Update 9c - Dienstplanung
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr.5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr.5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
6409-16 | 07.12.2016 (08:00 - 11:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 06.10.2016
Code / Termine:
6411-16 | 07.12.2016 (13:30 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 06.10.2016
Update 9b
Mutterschutz und Gefährdungsanalyse
Referentin
Dr. Christina Odenthal, Betriebsärztlicher Dienst, UKD
Inhalte des Seminars
• Gesetzliche Grundlagen zum Mutterschutz
• Aufgaben des Arbeitgebers nach Meldung der
Schwangerschaft
• Durchführung der Gefährdungsbeurteilung des
Arbeitsplatzes
Seminartitel: Update 9b - Mutterschutz und Gefährdungsanalyse
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr.5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
26
6410-16 | 07.12.2016 (11:30 - 13:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 06.10.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Kompetent Führen
Arbeitssicherheit
Fachkompetenz
Erfolgreich Kommunizieren
Gesund bleiben
Softwarekompetenz
Weiterbildungslehrgänge
Anmeldung
Qualitätssicherung in der
Hämotherapie
Schulung zum
Medizinproduktebeauftragten
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Ärztlichen Dienstes
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD, die zur / zum
Medizinproduktebeauftragten bestellt werden
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 25 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
Referenten
Referenten
PD Dr. Hans-Jürgen Laws | Dr. Till Hoffmann, UKD
A. Storm QM Ltd. MPBeauftragter | P. Klinkhammer Ltd.
Risikomanagement | F. Gellert D04, UKD
Inhalte des Seminars
Die Fortbildung dient der Einführung in die Regelungen zum
Umgang mit Hämotherapeutika am UKD anhand der aktuellen
Festlegungen gemäß des Handbuchs zur Qualitätssicherung
in der Hämotherapie. Diese Fortbildung richtet sich primär an
neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ärztlichen Dienstes.
Weiterhin kann die Fortbildung zur Wissensauffrischung genutzt
werden.
Inhalte des Seminars
In der Behandlung und Pflege von Patienten ist der Einsatz
von Medizinprodukten (MP) nicht mehr wegzudenken. Mit dem
Medizinproduktegesetz (MPG) und der MP-Betreiberverordnung
(MPBetreibV) regelt der Gesetzgeber den Umgang mit allen MP.
Das UKD bestellt Medizinproduktebeauftragte (MPB) nach § 5
der MPBetreibV und verfolgt damit das Konzept einer dezentralisierten Expertise zur sicheren Anwendung von MP im Rahmen
der rechtlichen Vorgaben. Diese MPG-Schulung bereitet die MPB
auf ihre vielfältigen Aufgaben vor und bietet ihnen den aktuellen Stand des Wissens rund um das MP-Recht zur Erfüllung ihrer
Aufgaben. Aktuelle Entwicklungen des Medizinprodukterechts
werden in den Schulungen aufgegriffen. Aus den Inhalten:
• Einführung in das MPG und die Verordnungen
• Software als aktives MP, Risikomanagement IT
• Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche
der MPB im UKD
• Voraussetzungen für das rechtskonforme und sichere
Anwenden siehe Planung, Durchführung der AnwenderEinweisungen in aktive MP der Anlage 1 der MPBetreibV
• Softwaregestützte Dokumentation der Einweisungen
• Risikomanagement MP (§12 MPG Eigenherstellung)
• Verfahren bei (Beinahe-) Vorkommnissen (MPSV)
• STK und MTK sowie Wartung aktiver Medizinprodukte
• Umsetzen der MP-Dienstanweisung (DA-MPG) am UKD
• Risikoprävention bei Aufbereitung von Medizinprodukten
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 12 Punkten bewertet.
Seminartitel: Schulung zum Medizinproduktebeauftragten
Teilnahmegebühr: 480,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Versorgungszentrum (Geb. 17.21), Konferenzraum 2,
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Seminartitel: Qualitätssicherung in der Hämotherapie
Teilnahmegebühr: 30,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
28
25201-16 | 17.03.2016 (16:30 - 17:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.01.2016
25202-16 | 07.07.2016 (16:30 - 17:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 12.05.2016
25203-16 | 17.11.2016 (16:30 - 17:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 22.09.2016
Code / Termine:
25001-16 | 25. - 27.01.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 24.11.2015
25002-16 | 15. - 17.02.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.12.2015
25003-16 | 21. - 23.03.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.01.2016
25004-16 | 25. - 27.04.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
25007-16 | 21. - 23.11.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 29.09.2016
Veranstaltungsort: UKD, O.A.S.E. (Geb. 16.61), Moorenstr. 5a, 40225
Düsseldorf
Code / Termine:
25005-16 | 19. - 21.09.2016 (08:30 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.07.2016
25006-16 | 17. - 19.10.2016 (08:30 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.08.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Grundkurs zum Hygienebeauftragten
in der Pflege (HYGPFLEG)
Zielgruppen
Pflegerische Leitung einer Station | Einheit am UKD, die noch
nicht an einem Grundkurs teilgenommen haben
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Mitarbeiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und
Krankenhaushygiene, UKD
Inhalte des Seminars
Die
Kommission
für
Krankenhaushygiene
und
Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI)
empfiehlt Krankenhäusern seit 2009, Hygienebeauftragte in der
Pflege als wichtige personelle Voraussetzung für eine effektive
Infektionsprävention einzusetzen. Ein Hygienebeauftragter in
der Pflege ist konkreter Ansprechpartner für die Mitarbeiter
der Krankenhaushygiene und wirkt als wertvoller Mittler und
Multiplikator, um so entscheidend zur Akzeptanz und Umsetzung
empfohlener Hygienemaßnahmen in seinem Arbeitsbereich beizutragen.
Am UKD sind die pflegerischen Leitungen einer Station oder eines
Bereichs sowie deren Stellvertreter zu Hygienebeauftragten in
der Pflege bestellt.
Voraussetzung zur Ausübung der Aufgabe ist ein eintägiger
Grundkurs. Für die Zielgruppe ist der Besuch des Grundkurses
verpflichtend.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 5 Punkten bewertet.
Seminartitel: Grundkurs zum Hygienebeauftragten in der Pflege
Teilnahmegebühr: 60,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr.5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
25250-16 | 06.10.2016 (08:30 - 14:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 11.08.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
29
HYGPFLEG, Aufbauschulung-Aktuelles
Gefahrgutschulung Logistik und
Apotheke
Zielgruppen
Zielgruppen
Hygienebeauftragte in der Pflege sowie Pflegerische Leitung
einer Station/Einheit am UKD, die noch keinen HYGPFLEGGrundkurs absolviert hat.
Mitarbeiter, die gemäß Kapitel 1.3 ADR an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind und solche, die gemäß Kapitel
1.4 ADR gefahrgutrechtliche Aufgaben haben.
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Mitarbeiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und
Krankenhaushygiene, UKD
Dr. Andreas Gassner, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Inhalte des Seminars
Der Kurs wendet sich insbesondere an Vorgesetzte und
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Logistik
(z. B. Fahrzeugführer, Lagerpersonal, Disponenten) sowie
an Personen, die über den Versand von ansteckungsgefährlichen Stoffen hinaus Gefahrgutaufgaben wahrnehmen (z. B.
Apothekenpersonal, Personal aus dem Bereich Entsorgung gefährlicher Abfälle). Sämtliches Personal, das gemäß Kapitel
1.4 des ADR am Gefahrguttransport beteiligt ist (Absender,
Beförderer, Verlader, Fahrzeugführer, Verpacker etc.) muss in den
Anforderungen, die die Beförderung gefährlicher Güter an ihren
Arbeits- und Verantwortungsbereich stellt, vor der Übernahme
von Pflichten unterwiesen sein. Die Unterweisung hat nach den
Vorschriften des Abschnitts 1.3.2 des ADR (allgemeine und aufgabenbezogene Unterweisung, Sicherheitsunterweisung) zu erfolgen.Behandelt werden die aktuell gültigen Rechtsvorschriften
des Gefahrgutrechtes sowie benachbarter Rechtsgebiete und
deren Auswirkungen und Umsetzungen in der betrieblichen
Praxis.Die Veranstaltung kann gemäß Kapitel 1.3 des ADR als
Unterweisung von Personen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind, genutzt werden.
Die Hygienebeauftragten in der Pflege sind konkrete
Ansprechpartner für die Mitarbeiter der Krankenhaushygiene
und wirken als wertvolle Mittler und Multiplikatoren, um zur
Akzeptanz und Umsetzung empfohlener Hygienemaßnahmen in
den einzelnen Arbeitsbereich beizutragen.
Am UKD sind die pflegerischen Leitungen einer Station oder eines
Bereichs sowie deren Stellvertreter zu Hygienebeauftragten in
der Pflege bestellt. Eine jährliche Fortbildung zur Ausübung ihrer Aufgabe ist verpflichtend, da die Inhalte dieser Schulung an
die Mitarbeiter weitergegeben werden sollen.
Es werden jeweils aktuelle Sachverhalte besprochen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 1 Punkt bewertet.
Inhalte des Seminars
Seminartitel: 30
UKD
HYGPFLEG, Aufbauschulung-Aktuelles
Seminartitel: Gefahrgutschulung Logistik und Apotheke
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 70,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
25251-16 | 27.04.2016 (14:00 - 15:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
25252-16 | 15.11.2016 (14:00 - 15:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 15.09.2016
Code / Termine:
25132-16 | 10.05.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.03.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Gefahrgutschulung Luftfracht
Versender und Verpacker
Zielgruppen
Mitarbeiter, die Diagnostische Proben zum Transport in der Luft
vorbereiten und verpacken
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Angelika Bohl, GLA Gefahrgutberatung GmbH, Königswinter
Inhalte des Seminars
Die Luftfrachtbehörde LBA in Deutschland schreibt vor, dass alle
Mitarbeiter, die diagnostische Proben zum Transport in der Luft
vorbereiten und verpacken, vollständig geschult werden.
Diese Schulung bezieht sich auch auf diagnostische Proben,
Trockeneis und flüssigen Stickstoff.
• Generelle Philosophie der Luftfracht
• Klassifizierung Ihrer zu versendenden Proben, gekühlt oder
ungekühlt
• Korrekte Verpackung und Markierung/Kennzeichnung der
Kartonagen, die zum Transport kommen
• Korrekte Erstellung der Dokumentation
(Versendererklärung)
• Verantwortlichkeiten und verantwortliche Personen
• Notfallverfahren
Die Veranstaltung wird mit einer Prüfung abgeschlossen, die ab
80 % als bestanden gilt.
Seminartitel: Gefahrgutschulung Luftfracht
Teilnahmegebühr: 70,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
25137-16 | 24.05.2016 (10:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 24.03.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
31
Beförderung und Versand
ansteckungsgefährlicher Stoffe
Mutterschutz am Arbeitsplatz
Zielgruppen
Zielgruppen
Technisches und wissenschaftliches Personal aus
Krankenhäusern, Diagnostik- und Mikrobiologielabors,
Arztpraxen und Kurierdiensten
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Dr. Andreas Gassner, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Christina Odenthal, Betriebsärztlicher Dienst, UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Die Schulung richtet sich an Laborpersonal sowie Beschäftigte
aus dem Pflegedienst (Pflegepersonal, Arzthelfer/in), die an
der Beförderung diagnostischer Proben/Kulturen sowie sonstiger ansteckungsgefährlicher Stoffe (z.B. mikrobiologischer
Kulturen, gentechnisch veränderter Organismen etc.) beteiligt
sind. Im ersten Teil der Veranstaltung wird auf aktuell gültigen
Rechtsvorschriften des Gefahrgutrechts sowie benachbarter
Rechtsgebiete und deren Auswirkungen und Umsetzungen in
der betrieblichen Praxis unter besonderer Berücksichtigung
der Beförderung diagnostischer Proben und sonstiger infektiöser Stoffe angesprochen. Anhand von praktischen Beispielen
werden insbesondere die Themen Klassifizieren, Verpacken,
Kennzeichnen und Befördern sowie ggf. die Erstellung von
Begleitpapieren behandelt. Sämtliches Personal, das gemäß Kapitel 1.4 des ADR am Gefahrguttransport beteiligt ist
(Absender, Beförderer, Verlader, Fahrzeugführer, Verpacker
etc.) muss in den Anforderungen, die die Beförderung gefährlicher Güter an ihren Arbeits- und Verantwortungsbereich
stellt, vor der Übernahme von Pflichten unterwiesen sein. Die
Unterweisung hat nach den Vorschriften des Abschnitts 1.3.2
des ADR (allgemeine und aufgabenbezogene Unterweisung,
Sicherheitsunterweisung) zu erfolgen. Im weiteren Verlauf
wird auf die praktische Umsetzung des neuen Einstufungsund Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe nach der EU-GHSVerordnung (Globally Harmonized System of Classification and
Labelling of Chemicals), die seit dem 01.12.2010 zwingend
anzuwenden ist, eingegangen. Die Veranstaltung kann gemäß
Kapitel 1.3 des ADR als Unterweisung von Personen, die an der
Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind genutzt werden.
Nach Bekanntwerden einer Schwangerschaft bei einer
Mitarbeiterin ergeben sich bei ihr, den Vorgesetzten und auch
im Kollegenkreis oft Fragen bezüglich der Einsatzmöglichkeiten
am Arbeitsplatz.
Das Seminar geht auf folgende Themen ein:
• Gesetzliche Grundlagen zum Mutterschutz
• Wann sollte eine Frau ihre Schwangerschaft dem
Arbeitgeber melden?
• Aufgaben des Arbeitgebers nach Meldung der
Schwangerschaft, insbesondere die Durchführung der
Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes
• Beratungsmöglichkeiten am UKD zu Fragen des
Mutterschutzes
• Besonderheiten bei bestimmten Berufsgruppen z.B. in
medizinischen Berufen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: Beförderung ansteckungsgefährlicher Stoffe
Seminartitel: Mutterschutz am Arbeitsplatz
Teilnahmegebühr: 30,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
32
UKD
25133-16 | 11.05.2016 (09:00 - 12:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.03.2016
25134-16 | 11.05.2016 (13:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.03.2016
25135-16 | 08.09.2016 (09:00 - 12:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.07.2016
25136-16 | 08.09.2016 (13:00 -16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.07.2016
Code / Termine:
25143-16 | 12.12.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 13.10.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Brandschutzschulungen 2016
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
unbegrenzt
Referenten
Büro für Brandschutz Küpperbusch
Inhalte des Seminars
Das Bildungszentrum bietet in Zusammenarbeit mit der
Abteilung D04.8 Umweltschutz und Arbeitssicherheit
Brandschutzschulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des Universitätsklinikums an. Auch in 2016 werden wieder mehr
als 100 Schulungen in den verschiedenen Kliniken durchgeführt.
In diesem Jahr wird wieder ein Schwerpunktthema zum
Brandschutz im Krankenhaus behandelt. Die Schulungen umfassen theoretische und praktische Anteile.
Anmeldung
Die Einsicht in die Schulungstermine 2016 sowie die Anmeldung
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den Trainings erfolgt durch die Stationsleitungen über das INTRANET
(http://Schulverwaltung/cpr).
Kontakt
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich an Nicole Diekmann
unter der Telefonnummer 19079.
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
33
Grundseminar für
Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte - Die neue
Biostoffverordnung
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD, die als
Sicherheitsbeauftragte benannt wurden und an einem
Grundseminar teilgenommen haben
Neu bestellte Sicherheitsbeauftragte
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Martin Schieron, Unfallkasse NRW
Gabriele Pfingsten, Stabsstelle Arbeitssicherheit, UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und
Handlungsfelder der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
• Aufgaben, Rechte und Pflichten der
Sicherheitsbeauftragten
• Gesetzliche Grundlagen und Informationsbeschaffung
• Theorie und Praxis der Prävention
Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 7 Punkten bewertet.
Die aktuellen Änderungen der BioStoffV haben auch
Auswirkungen auf Ihre Arbeit. Neben einem Überblick über die
relevanten Neuerungen erfahren Sie, wie Sie die neue Vorschrift
in der Praxis umsetzen können.
Die Vormittagsveranstaltung (25139-16) richtet sich an
Mitarbeiter aus den Bereichen Labor und Technik.
Die Nachmittagsveranstaltung (25140-16) richtet sich an
Mitarbeiter aus dem Pflegedienst und wird im Rahmen der
Registrierung beruflich Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte
Seminartitel: Die neue Biostoffverordnung
Teilnahmegebühr:kostenlos
Teilnahmegebühr: 40,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
34
UKD
25145-16 | 27.04.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
25146-16 | 30.08.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 30.06.2016
Code / Termine:
25139-16 | 16.02.2016 (10:00 - 12:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.12.2015
25140-16 | 16.02.2016 (13:30 - 15:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.12.2015
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Sicherheitsbeauftragte - Persönliche
Schutzausrüstung
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD, die als
Sicherheitsbeauftragte benannt wurden und an einem
Grundseminar teilgenommen haben
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Tomo Tisnikar, Stabsstelle Arbeitssicherheit, UKD
Inhalte des Seminars
Unfälle passieren, Verletzungen könnten aber vermieden werden. Anhand von Beispielen aus Unfallanzeigen wollen wir auf
Unfallgefährdungen aufmerksam machen und aufzeigen, welche
Persönlichen Schutzausrüstung sinnvollerweise hätte verwendet
werden sollen.
Die Vormittagsveranstaltung (25144-16) richtet sich
an Mitarbeiter aus den Bereichen Labor und
Technik.
Die Nachmittagsveranstaltung (25147-16) richtet sich an
Mitarbeiter aus dem Pflegedienst und wird im Rahmen der
Registrierung beruflich Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: Persönliche Schutzausrüstung
Teilnahmegebühr: 40,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
25144-16 | 14.06.2016 (10:00 - 12:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.04.2016
25147-16 | 14.06.2016 (13:30 - 15:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.04.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
35
Sicherheitsbeauftragte –
Bildschirmarbeitsplätze
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD, die als
Sicherheitsbeauftragte benannt wurden und an einem
Grundseminar teilgenommen haben
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 20 TN
Referenten
Ralf Taus, Stabsstelle Arbeitssicherheit, UKD
Inhalte des Seminars
Die Arbeit an und mit Computern nimmt immer mehr zu.
Fehlhaltungen führen zu Kopf- und Nackenschmerzen bis zu
Verspannungen im Rücken.
Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie durch eine richtige
Arbeitsplatzgestaltung unter Ausnutzung einer angepassten
Stuhleinstellung zu Ihrer Gesunderhaltung beitragen können.
Die Vormittagsveranstaltung (25148-16) richtet sich
an Mitarbeiter aus den Bereichen Labor und
Technik.
Die Nachmittagsveranstaltung (25149-16) richtet sich an
Mitarbeiter aus dem Pflegedienst und wird im Rahmen der
Registrierung beruflich Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: Sicherheitsbeauftragte – Bildschirmarbeitsplätze
Teilnahmegebühr: 40,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
36
25148-16 | 18.10.2016 (10:00 - 12:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.08.2016
25149-16 | 18.10.2016 (13:30 - 15:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.08.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Kompetent Führen
Arbeitssicherheit
Fachkompetenz
Erfolgreich Kommunizieren
Gesund bleiben
Softwarekompetenz
Weiterbildungslehrgänge
Anmeldung
Kundenorientiert und entspannter
Telefonieren
Kundenorientierte Korrespondenz
Zielgruppen
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen des Klinikums
Sekretärinnen und Sekretäre, Assistentinnen und Assistenten,
Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
Referenten
Referenten
Anke Stockhausen, Expertin für Stimm- und Sprechtraining, NLP
Master, Essen
Britta von der Linden, Diplom-Assistentin, IHK-Sekretärin,
Bochum
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Durch dieses Seminar wird Ihre Kompetenz am Telefon gesteigert. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit dem Anrufer und
lernen sich auf verschiedene Situationen einzustellen. Sie lernen auch bei schwierigen Telefongesprächen ruhig und souverän zu bleiben. Aus den Inhalten:
• Klärung, Erfahrungstausch sowie Lösungsorientierung
• Blockaden/ Hemmungen anschauen, um handlungsfähig
zu bleiben
• Interne Abläufe optimieren
• Charakteristika eines souveränen Telefonats
• Telefonkommunikation versus Vieraugengespräch
• Perspektivenwechsel für die Kundenorientierung
• der gute Ton am Telefon mit passender Meldung
• Gesprächstechniken für herausfordernde Situationen
• Phasen eines Telefonats
• Kundenorientiertes Telefonieren:
• Der Anrufer als Kunde
• Wie formuliere ich kundenorientiert?
• Die Gesprächsleitung übernehmen und halten
• Frage- und Abschlusstechniken
• Souveräner Umgang mit anspruchsvollen Telefonkunden
und -situationen
In diesem Seminar lernen Sie Ihre Geschäftsbriefe kundenorientiert und professionell zu formulieren. Aus den Inhalten:
• Korrespondenz-Check
• Persönlicher Schreibstil versus Intention
• die neue deutsche Rechtschreibung
• Veränderungen versus Gültigkeit
• Formalia geschäftlicher Korrespondenz
• Struktur/Layout (DIN 5008 u. DIN 676)
• Orthografie u. Grammatik - Kardinalfehler vermeiden
• ‘AIDA‘ - Schlüssel zu Ihren Kunden
• Korrespondenz: Eindruck vom Ausdruck
• Formulierung: Konkret-bildhaft vor abstrakt-allgemein
• Betreffzeile
• Empfängerorientierung, ‘Sie‘-Stil
• Zitate (Verstärker des inhaltlichen Ausdrucks)
• Nachhaltigkeit - Anfang und Ende Ihres Schreibens
• Konkretisierung der Sachverhalte
• Vor-/Nachteile ‘lebendiger‘ Texte
• Grußformel, P.S. u. Signatur
• Gestaltungsvarianten (Pressemitteilungen,
Einladungsschreiben etc.)
• Korrespondenz - wirksames BeziehungsmanagementMedium?
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Kundenorientierte Korrespondenz
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
38
Kundenorientiert und entspannter Telefonieren
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
2030-16 | 23.02.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.12.2015
2031-16 | 04.10.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.08.2016
Code / Termine:
2042-16 | 07.06.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.04.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Aushängeschild Patienten- und
Kundenempfang
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stationssekretariats, der
Rezeption, der Verwaltung
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Carola Reiner, CCR Unternehmensberatung im Gesundheitswesen,
Köln
Inhalte des Seminars
Verhalten in alltäglichen und schwierigen Situationen
• Kundenorientierung
• Was ist Kundenorientierung und wer sind unsere Kunden
• Kundenerwartungen
• Spielrunde: Handicaps unserer Kunden am eigenen Leib
erfahren
• Reflexion des Erlebten
• Alltagssituationen
• Erscheinungsbild der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
des Arbeitsplatzes
• Verhalten gegenüber Patientinnen/ Patienten und
Besucherinnen/ Besuchern
• Verhalten am Telefon
• Besondere Situationen
• Kritische Situationen meistern
Seminartitel: Aushängeschild Patienten- und Kundenempfang
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2066-16 | 10.05.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.03.2016
2067-16 | 29.09.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.08.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
39
Protokolle verfassen
Büroorganisation
Zielgruppen
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen des Klinikums
Sekretärinnen, Assistenten und Assistentinnen, Sachbearbeiter
und Sachbearbeiterinnen
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Referenten
Britta von der Linden, Diplom-Assistentin, IHK-Sekretärin,
Bochum
Britta von der Linden, Diplom-Assistentin, IHK-Sekretärin,
Bochum
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
In diesem Seminar lernen Sie Protokolle so aufzubereiten,
dass sie eine echte Arbeits- und Entscheidungshilfe darstellen. Zu Beginn erfolgt ein Exkurs über die Funktionen und
Anforderungen nachhaltiger Protokolle.
Inhalte des Seminars
• Individuelle Vorbereitung als Basis erfolgreicher Protokolle
• Zielgruppenanalyse und Sitzungszweck
• Auswahl einer angemessenen Protokollart
• Checkliste (Was benötige ich bereits vor der ersten
Sitzung)
• Der Protokollant (Anforderung, Rechte und Pflichten)
• Hilfsmittel (vor, während und nach der Sitzung)
• Handwerkszeug für Aussagekräftige Protokolle
• Formalie - Ihrem Protokoll den passenden Rahmen geben
• Protokoll-Sprache/ Stil
• Umgang mit negativen Aussagen
• Sensibilität für das Wesentliche / Schreibverdichtung - wie
detailliert soll wiedergegeben werden
• Umgang mit komplizierten Sachverhalten
• Medien - Laptop, Tablett, PC, handschriftlich
• Chancen und Risiken
• Der Lesekreis – Versand & Zugriffsoptionen
• Qualitätsoptimierung Ihrer anonymisierten Protokolle
Grundvoraussetzung einer guten Selbstorganisation ist eine effiziente Büroorganisation.
In diesem Seminar lernen Sie Ihre eigenen Arbeitsabläufe zu
analysieren und dadurch Ihre eigenen Schwachstellen zu eliminieren.
Aus den Inhalten
Transparente u. effiziente Arbeitsplatzorganisation:
• Schreibtischtypen
• Arbeitsplatzgestaltung
Zeit- /Selbstmanagement-Techniken:
• Prioritäten erkennen und zielgerichtet (ein)setzen als
Voraussetzung für effizientes Arbeiten
Ablage- u. Wiedervorlage(techniken) mit dem Fokus
Ordnungssysteme:
• E-Mail-Organisation und Archivierungsfristen
• PC-Organisation (Dateiablage/-struktur)
• (Elektronische) Wiedervorlage
• Dokumentenmanagement
• Strategien systematischer Entrümpelung
Terminmanagement:
• Planung/-verfolgung
• Koordination
• Kontrolle
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Büroorganisation
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
40
Protokolle verfassen
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
2020-16 | 19.05.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.03.2016
2021-16 | 12.09.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.07.2016
Code / Termine:
2040-16 | 12.04.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 11.02.2016
2041-16 | 21.11.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 22.09.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Zeit - eine begrenzte Ressource
Office Management –
wirksame (Chef-)Entlastung
Zielgruppen
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen des Klinikums
Sekretärinnen, Assistenten und Assistentinnen, Sachbearbeiter
und Sachbearbeiterinnen
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 16 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Referenten
Carola Reiner, CCR Unternehmensberatung im Gesundheitswesen,
Köln
Britta von der Linden, Diplom-Assistentin, IHK-Sekretärin,
Bochum
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Termindruck, Arbeitsüberlastung und ständige Unterbrechungen
der eigenen Arbeit durch neue Kommunikationsmedien gehören für viele Mitarbeiter und Führungskräfte zum Alltag. Häufig
haben sie das Gefühl zu viele Aufgaben und zu wenig Zeit zu
haben, Terminsachen immer nur „auf den letzten Drücker“ zu
erledigen und am Ende des Tages doch nichts zuwege gebracht
zu haben. Die Folgen des ständigen Gefühls von Zeitmangel sind
bekannt: Dauerstress, wachsende Unzufriedenheit, Zweifel am
Sinn der eigenen Arbeit.
Dieses Seminar soll helfen, Zeitressourcen zu reflektieren, die
persönliche Zeiteinteilung zu optimieren und so dem chronischen Zeitmangel während der Arbeit zu begegnen.
Zeitmanagement:
• Analyse Ihres Arbeitsstils sowie Ihrer Arbeitsplanung.
• Aufgaben-/Tagesplanung im Bewusstsein der persönlichen
Leistungskurve.
• Identifikation sowie Eleminierung täglicher Zeitfresser.
• Anspannung vs. Entspannung.
Terminkoordination und Informationsmanagement:
• Terminplanung, -vorbereitung, -verfolgung.
• Informationen filtern, Informationsfluss steuern, informationen effizient zur Verfügung stellen.
Auftritt/Repräsentanz (Kunde):
• Atmen und Stimmmodulation sowie Wortwahl/
Ausdrucksweise.
• Vorraussetzung für Gesprächserfolge (Aktives Hin-anstatt
Zu-hören etc.).
• Positives (akustisches) Erscheinungsbild hinterlassen.
• Welche Informationen Sie bei jedem Gesprächspartner erfragen sollten.
• Vereinbarungen verbindlich treffen.
• Absprache bei Rückruf.
Kommunikation mit Fachbereichen/Kunden:
• Betriebsklima positiv beeinflussen.
• Kontaktbarrieren sichten, klären, abbauen.
• Zusammenarbeit mit Vorgesetzten, Kollegen, Kunden positivieren.
Aus den Inhalten:
• Wie plane ich meinen Tag
• Meine persönliche Leistungskurve
• Zeitkiller aufspüren und abwehren
• Ziele setzen und bewerten
• Kanalisation der Informationsflut
• Schneisen schlagen in der Büro-Organisation
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Zeit - eine begrenzte Ressource
Seminartitel: Office Management - wirksame (Chef-)Entlastung
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2056-16 | 11.05.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.03.2016
2057-16 | 30.09.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.08.2016
Code / Termine:
2070-16 | 07.03.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.01.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
41
Englisch für Gesundheitsberufe
Grundkurs
Englisch für Gesundheitsberufe
Aufbaukurs
Zielgruppen
Zielgruppen
Betreuungs- und Pflegepersonal sowie weitere Interessierte,
die Patientenkontakt haben und über grundlegende
Englischkenntnisse verfügen (mindestens vier Jahre)
Ärzte, Betreuungs- und Pflegepersonal, Medizinstudenten sowie
weitere Interessierte im Gesundheitswesen, die am Grundkurs
teilgenommen oder Basiskenntnisse in Englisch haben
UKD
Freizeit
30,-€
max. 16 TN
UKD
Freizeit
30,-€
max. 16 TN
Referenten
Referenten
Pearl Scott-Habel, freiberufliche Dozentin für Englisch
Pearl Scott-Habel, freiberufliche Dozentin für Englisch
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
In einem Universitätsklinikum werden Sie die Gelegenheit haben, mit englischsprachigen Patienten und deren Angehörigen
in Kontakt zu kommen. Englisch als Verkehrssprache hilft beiden
Seiten Informationen auszutauschen und gibt den Patienten
das Gefühl, verstanden zu werden. Der Tagesablauf gestaltet
sich für beide Seiten entspannter; Mitarbeiter mit fachspezifischen Englischkenntnissen fühlen sich der ungewohnten
Situation eher gewachsen und die Zufriedenheit bei Patienten
und Angehörigen steigt. Die heutige Sprache der Medizin, auch
in Fachpublikationen, ist nicht mehr Griechisch oder Latein.
Dieser Einführungskurs für interessierte Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, die mit internationalen Patienten zu tun haben,
vermittelt Fachvokabular, Dialoge mit dem Patienten und dessen Angehörigen und wiederholt die englische Grammatik. Es
werden besonders das Lese- bzw. Textverständnis sowie das
Sprechen geübt.
Bitte Beachten Sie: Grundkenntnisse in der englischen Sprache
werden vorausgesetzt (mindestens vier Jahre).
Aus den Inhalten:
• Allgemeine Auffrischung der Sprache
• Worte mit unzutreffenden Bedeutungen, die zu
Missverständnissen führen können
• Sensibilisieren für kulturelle Unterschiede und Tabus
• Medizinische Fachbegriffe aus verschiedenen Bereichen
• Auffrischung oder Vermittlung grammatikalischer
Strukturen und idiomatischer Ausdrücke
• Die richtige Art und Weise Fragen zu stellen
Für die Teilnahme an dem Kurs wird das Buch „Professional
English in Use :Medicine“, Klett-Verlag, ISBN: 987-3-12539587-9 empfohlen. Im Kurs wird mit diesem Buch gearbeitet.
Methoden: Theorie und Praxisphasen im Wechsel. Nach
Möglichkeit Vertiefung durch Rollenspiele.
In einem Universitätsklinikum werden Sie die Gelegenheit haben mit englischsprachigen Patienten und deren Angehörigen
in Kontakt zu kommen. Englisch als Verkehrssprache hilft beiden
Seiten Informationen auszutauschen und gibt den Patienten
das Gefühl verstanden zu werden. Der Tagesablauf gestaltet
sich für beide Seiten entspannter; Mitarbeiter mit fachspezifischen Englischkenntnissen fühlen sich der ungewohnten
Situation eher gewachsen und die Zufriedenheit bei Patienten
und Angehörigen steigt.
Die heutige Sprache der Medizin ist nicht mehr Griechisch
oder Latein. Fachpublikationen erscheinen in englischer
Sprache und englische Fachausdrücke halten Einzug in den
Krankenhausalltag.
Anhand einzelner klinischer Fälle bauen wir weiter medizinisches
Fachvokabular auf, vertiefen die sprachlichen Fähigkeiten sowie
das Verstehen klinischer Szenarien in der englischen Sprache.
Grundkenntnisse in medizinischem Englisch werden vorausgesetzt (Teilnahme Grundkurs).
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 12 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 12 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Englisch für Gesundheitsberufe Aufbaukurs
Teilnahmegebühr: 70,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
42
Englisch für Gesundheitsberufe Grundkurs
Teilnahmegebühr: 70,-€ inkl. MwSt.
2062-16 | 25.04. | 27.04. | 02.05. | 04.05. | 09.05. |
11.05. | 23.05. | 25.05. | 30.05. | 01.06.2016 (16:15
- 17:45 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
2063-16 | 22.08. | 24.08. | 29.08. | 31.08. | 05.09. |
07.09. | 12.09. | 14.09. | 19.09. | 21.09.2016 (16:15 17:45 Uhr)
Anmeldeschluss: 23.06.2016
Code / Termine:
2064-16 | 26.09. | 28.09. | 05.10. | 10.10. | 12.10. |
17.10. | 19.10. | 24.10. | 26.10. | 31.10.2016 (16:15 17:45 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.07.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Medizinisches Englisch für
Gesundheitsberufe
Zielgruppen
Ärzte, Pflegende und Mitarbeiter der Verwaltung
Grundkenntnissen in medizinischem Englisch
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
mit
max. 16 TN
Referenten
Pearl Scott-Habel, freiberufliche Dozentin für Englisch
Inhalte des Seminars
Grundlegendes Vokabular und Terminologie für die erfolgreiche
Kommunikation in medizinischen Bereichen. Des Weiterem
sind Leserverständnisübungen von medizinischen Berichten
Gegenstand des Seminars.
Aus den Inhalten:
• Patientengespräche
• Strategien für eine bessere Verständigung mit den
Patienten
• Slang und idiomatische Ausdrücke
• Allgemeines medizinisches Vokabular
• Spezielles medizinisches Vokabular (je nach Gruppe)
• Gebräuchliche medizinische Abkürzungen
• Phrasal verbs
• Patienteninformationen
Grundkenntnisse in medizinischem Englisch werden vorausgesetzt (Teilnahme Grundkurs).
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 12 Punkten bewertet.
Seminartitel: Medizinisches Englisch für Gesundheitsberufe
Teilnahmegebühr: 70,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2065-16 | 03.11. | 08.11. | 10.11. | 14.11. | 21.11. |
23.11. | 28.11. | 30.11. | 05.12. | 07.12.2016 (16:15 17:45 Uhr)
Anmeldeschluss: 08.09.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
43
Deeskalationstraining Aufbauseminar
Deeskalationstraining
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit PatientenBesucherkontakt aus allen Bereichen des Klinikums
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
und
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit PatientenBesucherkontakt aus allen Bereichen des Klinikums
max. 12TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
und
max. 12 TN
Referenten
Referenten
Richard Schug, Polizeihauptkommissar und Verhaltenstrainer,
Bundespolizei, Merzenich
Richard Schug, Polizeihauptkommissar und Verhaltenstrainer,
Bundespolizei, Merzenich
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Der Umgang mit krankheitsbedingten Aggressionen und gewalttätigen Situationen kann bei allen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern aus allen Bereichen im Krankenhaus auftreten.
Die Vermittlung von Deeskalationsstrategie ist deshalb der
Grundstein für Gewaltminderung.
Das Seminar setzt sich das Ziel, mit Vorsicht, Achtung und
Respekt aber ohne lähmende Angst dem Gegenüber entgegen
zu treten und mit kommunikativen sowie anatomisch logischen
Mitteln dem Aggressor die Möglichkeit zu nehmen, gewalttätig
zu sein. Dabei wird dem Gegenüber klar, wo die Grenzen für
nicht mehr tolerierbares Verhalten liegen.
Der Umgang mit krankheitsbedingten Aggressionen und gewalttätigen Situationen kann bei allen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern aus allen Bereichen im Krankenhaus auftreten.
Die Vermittlung von Deeskalationsstrategie ist deshalb der
Grundstein für Gewaltminderung.
Das Aufbau-Seminar richtet sich an alle pflegerischen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Grundmodul in der
Vergangenheit bereits besucht haben.
Aus den Inhalten:
• Erlernen von verbalen und nonverbalen Kommunikationstechniken um körperliche
Auseinandersetzungen zu vermeiden
• Früherkennung potentieller Gewaltsituationen
• Aufrechterhaltung der Handlungfähigkeit
• Angstfreies Arbeiten
• Verbesserung der vorhandenen Kompetenzen
• Praktische Anwendung körperlicher Abwehrtechniken als
letztes Mittel der Gefahrenabwehr, wenn alle anderen
Möglichkeiten der Deeskalation ausgeschöpft sind
• Personengerechte, körperschonende und verletzungsfreie
Selbstverteidigungstechniken
Aus den Inhalten:
• Auffrischung der patientengerechten und körperschonenden Selbstverteidigungstechniken
• Auffrischung der Fixierungstechniken
• Warnsignale für den Verlust der situativen Aufmerksamkeit
• Strategien zur Wiedergewinnung der situativen
Aufmerksamkeit
• Kommunikative Bearbeitung von KonfliktfallbespielenKommunikation im Team wahrnehmen und steuern
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Seminartitel: Deeskalationstraining
Seminartitel: Teilnahmegebühr: 160,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 160,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Versorgungszentrum (Geb. 17.21), Konferenzraum 1,
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2058-16 | 25. - 26.02.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 24.12.2015
2059-16 | 12. - 13.05.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.03.2016
2060-16 | 16. - 17.06.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.04.2016
Veranstaltungsort: UKD, Versorgungszentrum (Geb. 17.21), Konferenzraum 1,
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Code / Termine:
44
Deeskalationstraining - Aufbauseminar
Code / Termine:
2090-16 | 27. - 28.10.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.08.2016
Veranstaltungsort:
UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
2091-16 | 17. - 18.11.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 22.09.2016
2061-16 | 01. - 02.09.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.07.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
DRGs - Grundlagen der
Krankenhausfinanzierung
Projektmanagement kompakt
Zielgruppen
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen des UKD
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen des Klinikums
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 24 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Referenten
Dr. Norbert Kockel, Medizincontrolling, UKD
Britta von der Linden, Diplom-Assistentin, IHK-Sekretärin,
Bochum
Inhalte des Seminars
Mit der Neuordnung der Krankenhausfinanzierung sind die DRG´s
in das Zentrum der Betrachtung des veränderten Entgeltsystems
für stationäre und teilstationäre Leistungen gerückt.Dabei
sind heute noch nicht jedem im Gesundheitswesen Tätigen die
DRG´s und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation
eines Krankenhauses geläufig. Der Referent schafft hier Abhilfe,
in dem er den Aufbau, die Bedeutung und die Auswirkungen
der DRG´s verständlich darstellt und am konkreten Beispiel
des Universitätsklinikums Düsseldorf durch die komplexe
Materie führt. Die Veränderungen durch die Neuordnung des
Entgeltsystems hat Auswirkungen auf alle im Krankenhaus
Tätigen. Es steht fest, dass eine verbesserte Dokumentation der
Pflege und Behandlung der Patientinnen und Patienten sowie
eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den klinischen
Bereichen und der Verwaltung Gebote der Stunde sind. Der
Referent wird außerdem auf aktuelle Entwicklungen eingehen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wurde bei der Ärztekammer Nordrhein als
Fortbildung mit 2 Punkten zur Akkreditierung angemeldet. Bitte
bringen Sie Ihre Barcode-Etiketten zur Registrierung mit.
Inhalte des Seminars
Grundlagen-Kompetenz:
• Zielfindung und Beschreibung eines Projektes
• Projektaufgaben und Abgrenzungskriterien
• Projektphasen
• Projekttransparenz durch Projektstrukutierung
• Kernprozesse, Erfolgsfaktoren und Kennzahlen
• Schnittstellenmanagement
• Basiswissen aus den Bereichen BWL, Recht, QM/QS
Methoden-Kompetenz:
• Projektstrukturplan
• Projektablaufplan (Netzplantechnik)
• Termin-/Kostenmanagement
• Leistungsbewertung und Projektfortschrit
• Projektcontrolling
Sozial-Kompetenz:
• Projektteams erfolgreich führen
• Zum Verhalten des Projektleiters in einzelnen
Projektenentwicklungsphasen
• Entscheidungsfindung im Projektteam
• Lösungsorientierung in Projektmeetings
• Störungen im Team erkennen und als positiven Verstärker
einbeziehen.
•
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Seminartitel: DRGs - Grundlagen der Krankenhausfinanzierung
Seminartitel: Projektmanagement kompakt
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2078-16 | 20.10.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.08.2016
Code / Termine:
2075-16 | 10. - 11.02.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.12.2015
2076-16 | 03. - 04.11.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 08.09.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
45
Gedächtnistraining - vom
Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer
Leichter Umgang mit schwierigen
Patienten
Zielgruppen
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen des UKD
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stationssekretariats, der
Rezeption, der Verwaltung
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 12 TN
Referenten
Referenten
Marvin Kröger, M.A., systemischer Coach und Trainer
Meike Slaby-Sandte, Etiketteberaterin, Langenberg
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
• Wissenswertes über unser Gehirn (Aufbau und
Arbeitsweise)
• (Be-) Merkenswert - Zur Funktionsweise unseres
Gedächtnisses
• Konfrontation mit Veränderungen - Wieso ist Umlernen
schwierig? Warum kann ich mir Dinge oft nicht merken?
• Identifikation des eigenen Lerntyp
• Behaltenshemmende und -fördernde Lernfaktoren
• Die Wichtigkeit von Anspannung, Entspannung, Kreativität
und Bewegung
• Memotechniken (u.a. Ketten- und Assoziationstechnik;
Personennamen und -gesichter; Zahlensymboltechnik;
Merkwort und -satztechnik; Fremdwörter etc.)
• Langfristiges Abspeichern von Informationen
Der Erstkontakt und Umgang mit dem Patienten bzw.
Angehörigen bildet häufig die Grundlage für den weiteren angenehmen oder unangenehmen Verlauf der Behandlung bzw. des Aufenthaltes im UKD.
Insbesondere die immer steigende Erwartungshaltung der
Patienten fordert Sie heraus und häufig scheint das Fachliche in
den Hintergrund zu treten.
Ein ständig klingelndes Telefon, erhöhte Wartezeiten, anspruchsvolle Patientenwünsche und der Umgang mit schwierigen Patienten stellt Sie täglich vor neue Herausforderungen.
Sie erhalten in dieser Schulung praxisnahe Tipps und Werkzeuge
in der einfachen Kommunikation, Körpersprache und trainieren
die gemeinsam erarbeiteten Strategien, die Ihnen und Ihren
Patienten helfen werden.
Aus den Inhalten:
• Positiver erster Eindruck - dieser ist meist entscheidend
• Werkzeuge in der Kommunikation
• Wahrnehmung
• Professioneller Umgang mit Kunden/Patienten
• Verbale Angriffe abwehren
• Abgrenzungsübungen und Körpersprache
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 7 Punkten bewertet.
Seminartitel: Gedächtnistraining
Seminartitel: Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Code / Termine:
46
2084-16 | 21.04.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
Code / Termine:
Leichter Umgang mit schwierigen Patienten
2001-16 | 02.03.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.12.2015
2002-16 | 26.10.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.08.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Professioneller Umgang mit Patienten
und Angehörigen
Private Altersvorsorge
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stationssekretariats, der
Rezeption, der Ambulanz und des Servicebereiches
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen des UKD
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 12 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Meike Slaby-Sandte, Etiketteberaterin, Langenberg
Barbara Rück, Verbraucherzentrale NRW, Bereich Finanzabteilung
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Die Anforderungen an Sie steigen, gefühlt täglich, zunehmend. Dazu tragen Leistungsdruck, Zeitknappheit, Stress, hohe
Qualitätsanforderungen und anspruchsvolle Patientenwünsche
erheblich bei. Wo Menschen in Ausnahmesituationen aufeinander treffen, sind Spannungen und Konflikte vorprogrammiert.
Durch einen professionellen Umgang, den wir gemeinsam trainieren, können Sie sich schnellstmöglich wieder Ihrer eigentlichen Aufgabe widmen.
Sie erhalten in dieser Schulung praxisnahe Tipps und Werkzeuge
zur Stressbewältigung in Ausnahmesituationen und wir werden gemeinsam gute Strategien im Umgang mit schwierigen
Praxissituationen erarbeiten und trainieren.
Die gesetzliche Rente der Deutschen Rentenversicherung ist eine
wichtige Säule der Altersvorsorge. Doch wer sich fürs Alter ein
ausreichendes Polster verschaffen will, kommt um eine zusätzliche individuelle Vorsorge nicht umhin. Private Altersvorsorge
ist dringend notwendig. Dies umso mehr, wenn man auch
noch den Wunsch hegt sich eventuell vor dem offiziellen
Rentenbeginn zur Ruhe zu setzen. Die Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge sind vielfältig. Vor allem aber muss sie passen wie ein Maßanzug. Die Auswahl geeigneter Anlageprodukte
ist nicht leicht, da die Altersvorsorgemöglichkeiten zumindest auf den ersten Blick schwer durchschaubar sind. Der
Vortrag bietet zunächst einen kurzen Überblick über die
Auswirkungen vergangener Rentenreformen auf die gesetzliche
Altersrente, Hinterbliebenenrente und Erwerbsminderungsrente.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist die zusätzliche private
Altersvorsorge. In dem Vortrag werden die staatlich geförderten
Modelle der privaten Altersvorsorge ausführlich vorgestellt. Dies
sind:
1.) Rürup-Rente (Basisrente)
2.) Riester-Rente
3.) Bruttoentgeltumwandlung über den Arbeitgeber (freiwillige
Altersvorsorge über die VBL)
Die Funktionsweisen werden ausführlich erklärt und die
Vorteilhaftigkeit gegeneinander abgegrenzt. Dabei werden
folgende Fragen beantwortet: Welche Förderung passt zu mir?
Welche Anlageprodukte gibt es? Worauf ist bei der Wahl geeigneter Produkte zu achten?
Aus den Inhalten:
• Rechtzeitiges Erkennen eines Konfliktes
• Stress in Konfliktsituationen
• Angemessene Reaktionsmöglichkeiten
• Mit Gefühlen angemessen umgehen lernen
• Stressbewältigung in Ausnahmesituationen
• Umgang mit beleidigenden Angriffen
• Umgang mit „schwierigen“ Patienten
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 7 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 3 Punkten bewertet.
Seminartitel: Professioneller Umgang mit Patienten
Seminartitel: Private Altersvorsorge
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 40,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Schloss Mickeln, Alt Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2003-16 | 26.04.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
2004-16 | 23.11.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 22.09.2016
Code / Termine:
2071-16 | 18.04.2016 (13:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.02.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
47
Veranstaltungsmanagement Organisation ist die halbe Miete
Datenschutz im Krankenhaus
Zielgruppen
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen des UKD
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen des UKD
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Referenten
Britta von der Linden, Diplom-Assistentin, IHK-Sekretärin
Bochum
Oliver
Schmidt,
Mitarbeiter
im
Gesundheitsdatenschutzbeauftragten des UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Interne und externe Veranstaltungen werden durch eine professionelle Organisation zum Erfolg. Unter dem Motto „Klarheit statt
Schönheit“ setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit
dem inhaltlichen roten Faden einer Veranstaltung ebenso auseinander wie mit den vielen organisatorischen Details, die es
beim Veranstaltungsmanagement zu brücksichtigen gilt.
Aus den Inhalten:
• die Eckpunkte des Anlasses (Art, Dauer, Ziel)
• Kostenkalkulation und Budgetplanung
• Veranstaltungsort
• Catering
• Medienorganisation, Kommunikation, Gästeservice
(Übernachtungen, Transfer, Giveaways, etc…)
• Einbindung externer Dienstleister
• Instrumente der Qualitätssicherung und Optimierung
(Evaluation und Dokumentation)
Insbesondere in einem Krankenhaus wird täglich mit personenbezogenen Daten umgegangen. Die Sensibilität dieser Daten
ist in anderen Bereichen des täglichen Lebens kaum noch zu
übertreffen. Dieses Seminar zeigt auf, inwieweit jeder durch die
Regelungen des Datenschutzes betroffen ist.
Aus den Inhalten:
• Gesetzliche Bestimmungen
• Verantwortung für den Datenschutz
• Rechte der/des Betroffenen (Patientinnen, Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen)
• Praktische Beispiele für den Datenschutz
Team
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Veranstaltungsmanagement
Seminartitel: Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
48
2015-16 | 16.06.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.04.2016
des
Code / Termine:
Datenschutz im Krankenhaus
2069-16 | 24.10.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.08.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Haftungsbrennpunkt - Hygiene
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ärztlichen und pflegerischen Dienstes
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Dr. Tobias Weimer, Fachanwalt für Medizinrecht, Bochum
Inhalte des Seminars
Das Landgericht Fulda (LG Fulda, Urt. V. 29.03.2012 – 16 Js
6742/10 – 1KLs) verurteilte erst kürzlich einen Arzt wegen Verstoßes gegen § 14 S. 2 MPG aufgrund erheblicher
Hygienemängel im OP zur Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 3
Monaten.
Im Rahmen der strafrechtlichen Ermittlungen wurden erhebliche
hygienische Defizite offenbar.
Das
Seminar
stellt
die
Rechtsgrundlagen
des
Hygienemanagements dar und zeigt die erheblichen rechtlichen
Risiken auf, die bei Nichtbeachtung drohen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: Haftungsbrennpunkt - Hygiene
Teilnahmegebühr: 30,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2032-16 | 07.03.2016 (16:00 - 18:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.01.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
49
Rechtssicherheit im Umgang mit
Patientenverfügungen
Wie funktionieren Organspenden?
Zielgruppen
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen des UKD
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen des Klinikums
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Diana Nikolic, Rechtsanwältin, Wuppertal
Sören Melsa, Daniel Schrader, Koordinatoren der Dt. Stiftung
für Organtransplantation
Inhalte des Seminars
Nicht erst seit Inkrafttreten des neuen Patientenverfügungsgesetzes (PatVG) zum 01.09.2009 ist das Thema
„Patientenverfügung“ für Ärzte und MitarbeiterInnen in der
Pflege relevant.
Ein Inhalt dieser Fortbildung ist unter anderem die rechtliche
Bedeutung einer Patientenverfügung, insbesondere die formellen und materiellen Voraussetzungen.
Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Anwendungsfälle
und auch „Nicht-Anwendungsfälle“ unter Berücksichtigung des
PatVG, sowie die Frage, wer ggf. in die Haftung genommen wird,
eingehend erörtert.
Diese Fortbildung soll dem betreffenden Personenkreis den
Umgang mit einer Patientenverfügung im Hinblick auf deren
rechtliche Relevanz erleichtern.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Inhalte des Seminars
Wer sich mit Organspende beschäftigt, stolpert über zahlreiche
Fragen, die beantwortet zu einer fundierten individuellen
Entscheidung beitragen können.
Ziel des Seminars ist, die Teilnehmer über ihr medizinisches
Hintergrundwissen hinaus mit den komplexen Abläufen und
Zuständigkeiten vertraut zu machen. Die Referenten werden
flexibel die Fragen zu diesem sensiblen Bereich beantworten
und auch auf Regelungen und den speziellen Ablauf am UKD
eingehen.
Mögliche Inhalte:
Medizinische und juristische Voraussetzungen einer Organspende
• Spendereignung, Einwilligung, Angehörigenbegleitung
• Konzept des vollständigen irreversiblen Hirnausfalls als
sicheres Todeszeichen in Deutschland im Gegensatz zu
Teilhirntodkonzepten und dem Konzept der „Spende nach
Herztod“ (NHBD/DCD)
• Optimierung der Organfunktionen auf der Intensivstation,
Eignungsuntersuchungen
• Organvermittlung: Prinzipien, Kontrollmechanismen
Im Operationssaal:
• Ablauf der Entnahme, Umgang mit dem Spender
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wurde bei der Ärztekammer Nordrhein als
Fortbildung mit 2 Punkten zur Akkreditierung angemeldet. Bitte
bringen Sie Ihre Barcode-Etiketten zur Registrierung mit.
Seminartitel: Patientenverfügungen
Seminartitel: Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 35,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
50
2072-16 | 24.02.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.01.2016
2073-16 | 27.09.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.07.2016
Code / Termine:
Wie funktionieren Organspenden?
2083-16 | 23.06.2016 (14:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.04.2016
2088-16 | 08.12.2016 (14:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 13.10.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Ersteinschätzung im
Manchester-Triage-System
Risiko Sturz
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD, die in der zentralen
Nofaufnahme arbeiten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 24 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Jörg Krey und Mitarbeiter, Asklepios, Institut für Notfallmedizin
Katrin Nitsch, Mitglied der Expertenarbeitsgruppe des DNQP,
Krankenschwester, stv. Stationsleitung
Inhalte des Seminars
Die Notaufnahmen werden in zunehmendem Maße mit einem
bunten Mix von dringlichen und weniger dringlichen Menschen
aufgesucht. Das Manchester Triage System (MTS) ist ein
Instrument zur Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit der
Patienten. Es erlaubt mit klarer Struktur eine zügige Bildung
einer Behandlungsreihenfolge. Hierfür setzt es auf die individuellen Sorgen und Beschwerden der Patienten. Das Ergebnis
der Ersteinschätzung ist schnell und leicht kommunizierbar und
unterstützt somit die Abläufe in der Notaufnahme.
Aus den Inhalten:
• Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung,
Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
• Einführung in das Manchester Triage System:
Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung,
Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der
Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und
des subjektiven Empfindens des Patienten
• Praktische Übungen mit Fallbeispielen
• Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall /
Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische
Vorbereitungen auf Schadensfälle
• Umsetzungsbeispiele und -hinweise
• Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt
Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des
neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation
Die Teilnahme am Lehrgang befähigt die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer zur Durchführung der Ersteinschätzung mit dem
Manchester-Triage-System.
Inhalte des Seminars
Der Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege wurde 2013
erstmalig aktualisiert.
Er hat das Ziel die Kompetenz von Pflegekräften zu erhöhen, Stürzen vorzubeugen und Sturzfolgen zu minimieren.
Die Teilnehmer/-innen erhalten Informationen zu den sechs
Standardebenen und vertiefen ihre Kenntnisse zu den Themen:
• Sturzrisiko
• Beratung
• Interventionen
• Sturzerfassung
Des Weiteren lernen sie die Änderungen in der aktuellen Version
des Expertenstandards kennen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 4 Punkten bewertet.
Die Teilnahme wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Seminartitel: Ersteinschätzung im Manchester-Triage-System
Seminartitel: Risiko Sturz
Teilnahmegebühr: 295,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 45,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Versorgungszentrum (Geb. 17.21), Konferenzraum 1,
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2085-16 | 29.09. | 30.09.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.08.2016
Code / Termine:
2086-16 | 14.04.2016 (08:30 - 13:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.02.2016
2087-16 | 27.09.2016 (08:30 - 13:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.07.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
51
Stillen und Muttermilchernährung
Berührung mit Respekt Frühgeborenen die Hände reichen
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des pflegerischen und ärztlichen Dienstes aus dem Bereich Neonatologie
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des pflegerischen Dienstes
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Referenten
Barbara Randermann, Still - und Laktationsberaterin, Datteln
Nicole Müller, Kinderkrankenschwester, DGBM Kursleiterin
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Muttermilch ist in ihrer Zusammensetzung einzigartig und speziell. Die Vorteile des Stillens und der Muttermilchernährung sind
besonders für Frühgeborene und kranke Säuglinge von großer
Bedeutung. Stillen ist aber nicht nur Ernährung, Stillen heißt
auch Körperkontakt und Verbundenheit. Mit dem Stillprozess
wird der Grundstein für menschliche Bindungsfähigkeit gelegt. Eine gute Bindung fördert eine normale psycho-soziale
Entwicklung.
Die Referentin arbeitet als Still- und Laktationsberaterin in
einem Perinatalzentrum. Neben der Vermittlung der positiven
Aspekte der Muttermilchernährung und des Stillens wird sie
über ihre Arbeit als Still- und Laktationsberaterin berichten.
•
•
•
•
•
•
•
Aus den Inhalten:
• Muttermilchgewinnung und Hygiene
• das Erlernen grundlegender Stillpositionen
• Stillkomplikationen
• Stillhilfsmittel
Besonderheiten von Frühgeborenen
Beschreibung von Stress-Signalen
Entwicklungsfördernde Pflege
Gehirn und Reifungsprozesse bei Frühgeborenen
Grundprinzipien der Basalen Stimulation
Bedeutung der umschließenden Haltung
Berührung/Massage von Frühgeborenen in den verschiedenen Altersstufen
• Kommunikation mit Eltern von Frühgeborenen
Methoden:
Impulsreferate, Videoanalysen, Körper und Spürbarkeit zum
Thema Wahrnehmung, Diskussion und Kleingruppenarbeit
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 4 Punkten bewertet.
Seminartitel: 52
Stillen und Muttermilchernährung
Seminartitel: Berührung mit Respekt
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
Code / Termine:
2114-16 | 11.02.2016 (12:30 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.12.2015
2116-16 | 12.05.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.03.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Berührung mit Respekt - Aufbaukurs
Meine Kinder - deine Kinder –
Bindungsorientiertes Handeln
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des pflegerischen Dienstes
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des pflegerischen Dienstes
UKD
max. 16 TN
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Referenten
Nicole Müller, Kinderkrankenschwester, DGBM Kursleiterin
Nicole Müller, Kinderkrankenschwester, DGBM Kursleiterin
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Dieses Seminar richtet sich an alle die in den vergangenen
Jahren das Seminar „Frühgeborenen die Hände reichen“ besucht haben. Es entstand der Wunsch und die Idee unter den
Teilnehmerinnen nach einiger Zeit sich erneut mit dem Thema
respektvolle Berührungzu beschäftigen.
In diesem Jahr ist nun endlich soweit. Gemeinsam soll evaluiert
und diskutiert werden, welche Ideen ließen sich in der Praxis
umsetzen und welche (noch) nicht? Wie können Verbesserungen
in Angriff genommen werden? In einem praktischen Teil des
Seminars wird das Umschließende Halten und die Kolikmassage
geübt und vertieft. Gerne dürfen konkrete Anliegen im Vorfeld
an die Referentin gestellt werden.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Das Thema Bindung und Bonding ist derzeitig in aller Munde.
Doch warum ist dieses Thema so wichtig und was genau verbirgt
sich hinter diesen Begriffen?
Wie entsteht eine gute Eltern-Kind-Bindung? Gerade in der
Kinderkrankenpflege ist sehr wichtig, sich mit diesen Themen
zu beschäftigen. Pflegende begleiten Frühgeborene, Säuglinge
oder Kleinkinder und ihre Eltern oft in dieser sensiblen Phase
des Lebens. Je nach Erkrankung über viele Wochen und Monate.
Hierbei ist es wichtig, dass die Pflegenden verlässliche Partner
für das jeweilige Kind mit seiner spezifischen Erkrankung sind
und dennoch den so wichtigen Bindungsprozess zwischen
Eltern und Kind nicht stören, sondern positiv beeinflussen.
Dies stellt in der Praxis alle Beteiligten mitunter vor eine große
Herausforderung! Nicht selten entsteht eine Art “Tauziehen”
darum, wer weiß, was besser für das Kind ist? Eltern oder
Kinderkrankenpflege?
In diesem, durch viele Videos, sehr lebendigen und praxisnahen
Seminar sollen die wichtigsten theoretischen Bausteine der
Bindungstheorie dargestellt und gemeinsam überlegt werden,
wie dieses Wissen konkret für die Kinderkrankenpflege zu nutzen ist.
Aus den Inhalten:
• Kreis der Sicherheit
• Kreise begrenzter Sicherheit
• Bindungsprozess
• Entwicklungsaufgaben von Eltern und Kindern
• Ideen für die Praxis
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Berührung mit Respekt - Aufbaukurs
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2115-16 | 09.11.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 08.09.2016
Seminartitel: Handeln
Meine Kinder-deine Kinder - Bindungsorientiertes
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2119-16 | 09.06.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.04.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
53
Basale Stimulation in der Pflege Basiskurs
Kinaesthetics – Grundkurs
Zielgruppen
Zielgruppen
Gesundheits- und Krankenpflegerinnen / -pfleger, und weitere
interessierte Berufsgruppen
Pflegende und Betreuer, die in einer Institution des Gesundheitsoder Sozialwesens tätig sind
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 18 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
Referenten
Referenten
Claudia Bieker, FGKP, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in
der Pflege, Bildungszentrum, UKD
Christine
Fiedler,
Trainerin
Fachkrankenschwester, UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Das Konzept der Basalen Stimulation bietet eine Vielzahl an
Förderungsangeboten für Patienten, die in ihrer Fähigkeit zur
Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation gestört sind.
Basale Stimulation versteht sich als ein Angebot der Begegnung
und nonverbalen Kommunikation.
In diesem 3-tägigen Seminar lernen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer das Konzept und die zentralen Ziele der Basalen
Stimulation kennen. Durch Selbsterfahrungsübungen in den
einzelnen Wahrnehmungsbereichen wird die Bedeutung der
Sinneswahrnehmung nachvollziehbar.
Möglichkeiten der Umsetzung in den Pflegealltag werden aufgezeigt und gemeinsam entwickelt.
Der Kinaesthetics-Grundkurs ist der erste Basiskurs im
Kinaesthetics-Bildungssystem. Im Mittelpunkt steht die
Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der
sechs Kinaesthetics-Konzepte (Interaktion, Funktionale
Anatomie, Menschliche Bewegung, Anstrengung, Menschliche
Funktion und Umgebung). Dadurch können die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer in ihrem Berufsalltag erste Anpassungen machen, die sich positiv auf die Gesundheitsentwicklung von ihnen und ihren Klientinnen und Klienten auswirken.
Ziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ...
• erfahren und kennen die sechs Kinaesthetics-Konzepte
und bringen diese mit ihren beruflichen Pflege- und
Betreuungssituationen in Verbindung
• erfahren und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität ihrer eigenen Bewegung und der
Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten
• lenken während der täglichen Pflege und Betreuung mit
Hilfe einzelner Konzeptblickwinkel ihre Aufmerksamkeit
bewusst auf ihre eigene Bewegung
• entwickeln erste Ideen für ihre beruflichen Pflege- und
Betreuungssituationen, um die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu unterstützen und für sich selbst
körperliche Entlastung zu finden.
Methoden:
Einzel-, Partner- und Anwendungserfahrung in der eigenen
Bewegung sowie dem Wahrnehmen von Unterschieden in der
eigenen Bewegung während der Interaktion.
Nach erfolgreichem Abschluss des Grundkurses erhalten die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Kinaesthetics Deutschland
das Grundkurs-Zertifikat. Die Registrierungsgebühr von 25,- €
ist in der Teilnehmegebühr enthalten.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 12 Punkten bewertet.
für
Kinästhetics
und
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 14 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Kinaesthetics – Grundkurs
Teilnahmegebühr: 260,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, ZOM I (Geb. 12.44-01-25), CPR-Raum, Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
54
Basale Stimulation in der Pflege - Basiskurs
Teilnahmegebühr: 260,-€ inkl. MwSt.
2135-16 | 22. - 24.11.2016 (08:30 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 22.09.2016
Code / Termine:
- 16:00 Uhr)
- 16:00 Uhr)
2104-16 | 20. und 21.04. | 09. und 10.05.2016 (08:00
Anmeldeschluss: 03.03.2016
2105-16 | 24. und 25.10. | 07. und 08.11.2016 (08:00
Anmeldeschluss: 25.08.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Hauttumore - ein Problem?!
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 24TN
Referenten
PD Dr. Julia Reifenberger, Hautklinik, UKD
Inhalte des Seminars
Der sogenannte „helle oder weiße Hautkrebs“ (Basalzellkarzinom,
spinozelluläres Karzinom) ist die häufigste Krebserkrankung des
Menschen. Bei steigenden Fallzahlen wurde errechnet, dass
inzwischen jeder Dritte nach 1994 geborene Weißhäutige an
einem Basalzellkarzinom erkranken wird. Bei den Vorstufen des
spinozellulären Karzinoms sind die Zahlen noch dramatischer.
Inzwischen leidet jeder zweite Deutsche über 60 Jahre an diesen Vorstufen.
Auch der „schwarze Hautkrebs“, das maligne Melanom, wird
immer häufiger. Im Vergleich zu den anderen Hautkrebsarten
nehmen maligne Melanome jedoch nicht proportional mit dem
Lebensalter zu, sondern zeigen einen Häufigkeitsgipfel zwischen dem 30.- 55. Lebensjahr und können, wenn sie nicht
frühzeitig erkannt werden, rasch metastasieren. Im metastasierten Stadium kann dieser „schwarze Hautkrebs“ in der Regel
mit den zur Verfügung stehenden Therapieoptionen (Chemo-,
Strahlen- und Immuntherapie) nicht mehr geheilt werden.
Von ganz entscheidender Bedeutung ist demnach immer die
Früherkennung.
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter aller medizinischen
Bereiche, um über die Problematik aufzuklären und so eine
frühzeitige Vorstellung bei einem Hautarzt zu ermöglichen.
Aus den Inhalten:
• Der „weiße Hautkrebs“ und seine Vorstufen:
Risikofaktoren, Vorstufen und Therapiemöglichkeiten
• Muttermal oder malignes Melanom („schwarzer
Hautkrebs“)? – und was dann?
• Vorstellung des Hauttumorzentrums
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: Hauttumore - ein Problem?!
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2138-16 | 12.05.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.03.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
55
Wundmanagement - Rechtliche
Rahmenbedingungen
Wund-ABC
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes
max. 16 TN
Referenten
Dr. Tobias Weimer, Fachanwalt für Medizinrecht, Bochum
Inhalte des Seminars
Der haftungsrechtliche Aspekt im Wundmanagement gewinnt für die Pflege zunehmend an Bedeutung, je mehr
Fachwissen Pflegende auf dem Gebiet erwerben. Besonders
das Wundmanagement ist ein Bereich, in dem deutlich
wird, dass Pflegende eigenverantwortlich arbeiten wollen.
Eigenverantwortlichkeit heißt aber auch, Konsequenzen für getroffene, eventuell auch falsch getroffene, Entscheidungen zu
tragen.
Diese Konsequenzen beinhalten nicht nur eigene
Gewissenskonflikte, sondern unter Umständen strafrechtliche,
zivilrechtliche oder arbeitsrechtliche Sanktionen. In der eintägigen Fortbildung wird neben den Haftungsverhältnissen,
Zuständigkeiten
und
Verantwortlichkeiten,
auf
den
Expertenstandard sowie die Dokumentation eingegangen.
Aus den Inhalten:
• Grundlagen des Haftungsrechts
• Rechtsverhältnisse
• Zuständigkeiten (Delegation, Substitution, Allokation etc.)
Pflegefehler, Expertenstandard
• Dokumentation, Lagerung, Hygiene
• Grundlagen des Medizinprodukterechts
• Anwender-, Betreiberpflichten
• Grundlagen der strafrechtlichen Verantwortlichkeiten.
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 20 TN
Referenten
Norbert Kolbig, Wundmanagement, UKD
Inhalte des Seminars
Wie entsteht eine Wunde und warum heilt sie meistens wieder problemlos ab? Was verhindert manchmal die Wundheilung?
Welche Wundauflagen eignen sich für welche Wunden?
Diese Fragen sollen im Seminar praxisnah bearbeitet werden.
In kleinen Gruppen werden Fälle besprochen und Lösungen für
eine optimale Wundversorgung gesucht. Vorab erhalten die
Teilnehmer einen gezielten Überblick über die sich auf dem
Markt befindlichen Wundauflagen und deren Anwendung.
Aus den Inhalten:
• Wundarten
• Wundheilung
• Besonderheiten einer chronischen Wunde
• Wundauflagen
Wunduhr
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 7 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Wundmanagement - Rechtliche Rahmenbedingungen
Seminartitel: Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2126-16 | 28.04.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 03.03.2016
2127-16 | 21.11.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 22.09.2016
Code / Termine:
2131-16 | 08.03.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.01.2016
Veranstaltungsort: UKD, MNR-Klinik, Konferenzraum 10. Etage, Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
56
Wund-ABC
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
2133-16 | 19.09.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.07.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Demente Menschen und herausforderndes Verhalten im Krankenhaus
Fixierung von demenziell veränderten
Menschen
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes
max. 22 TN
Referenten
Prof. Dr. Manfred Borutta, Pflegewissenschaftler, Aachen
Inhalte des Seminars
Das Arbeiten mit demenziell veränderten und kognitiv beeinträchtigten Patienten ist bei Pflegenden mit einem hohen Grad
von Stress verbunden. Das herausfordernde Verhalten dieser
Patienten, in Form von erhöhtem Bewegungsdrang (den sog.
„Weglauftendenzen“), Orientierungsproblemen, Vokalisationen
(Schreie, wiederholte Geräusche, Rufen), Aggression,
Agitiertheit, Nahrungsverweigerung, Enthemmung, Selbst- und
Fremdgefährdung manifestiert sich in Pflegebeziehungen sehr
unterschiedlich. Die Reaktionsweisen des Personals auf diese
Verhaltensweise entscheiden mit darüber, ob sich die Situation
zunehmend verschlimmert oder ob es gelingt, Stress für die
Patienten wie für die Pflegenden selbst zu verhindern.
Grundlage eines stressfreien Umgangs mit diesen herausfordernden Verhaltensweisen ist zunächst eine verstehende
Diagnostik, wie sie das NBD-Modell (need driven dementia compromisesd baha viour model) bietet. Dem schließt sich der
Einsatz passenden Assessmentinstrumenten zur Erfassung des
herausfordernden Verhaltens an. Folgende Fragestellungen stehen im Vordergrund des Seminars:
• Wie lassen sich Phänomene des herausfordernden
Verhaltens bei demenziell veränderten Menschen verstehen?
• Welche Analyse- und Interventionsinstrumente sind in
der Arbeit mit demenziell veränderten Menschen im
Krankenhaus hilfreich?
• Wie können Pflegende mit Gewalthandlungen demenziell
veränderter Menschen in konkreten Situationen umgehen;
welche Möglichkeiten der situativen Deeskalation sind
hilfreich?
• Welche Bedeutung haben soziale Netze und unterstützende
Strukturen und wie können wir diese konstruktiv nutzen?
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Prof. Dr.Manfred Borutta, Pflegewissenschaftler, Aachen
Inhalte des Seminars
Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst, durch
Nichtgebrauch dahinschwindet (C.F. von Weizäcker).
Insbesondere demenziell veränderte Patienten, mit einem erhöhten Bewegungsdrang (den so genannten ‚Weglauftendenzen’)
machen eine pflegerisch-medizinisch gebotene Versorgung
nicht immer einfach. Sie ziehen sich Infusionsschläuche, entfernen Katheter oder reißen sich frisch versorgte Wunden auf.
Im Spannungsfeld zwischen Schutz und Freiheit bemühen sich
Pflegende um die Balance, solche Patienten einerseits vor
Gefahren zu schützen und sie andererseits nicht unnötig in
ihren Freiheitsrechten einzuschränken. Diese Gratwanderung
stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen, denn rechtliche Unsicherheiten bleiben - nicht selten auch bei Ärzten. Die
Angst vor der Haftung - ‚was passiert, wenn was passiert’ - bestimmt dann häufig das Denken, blockiert aber ein abwägendes
und fachgerechtes Handeln. Folgende Fragestellungen stehen
im Mittelpunkt des Seminars:
• Was sind Eingriffe in die Freiheit und wo beginnen sie?
• Wie gestaltet man fachgerechte Abwägungsprozesse zur
Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen?
• Was ist betreuungs- und haftungsrechtlich sowie pflegefachlich zu beachten?
• Wie gestaltet man professionell Kooperationen?
• Welche Verantwortung haben Leitungskräfte?
• Wie können sich Pflegende absichern?
Professionelles Management und das Wissen um rechtliche wie
fachliche Voraussetzungen sowie um fachliche Alternativen verleihen Sicherheit und Gelassenheit, die in den oft schwierigen
Situationen im Pflegealltag der Schlüssel für ein verändertes
Handeln darstellen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Demente Menschen und herausforderndes Verhalten
Seminartitel: Fixierung von demenziell veränderten Menschen
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2137-16 | 03.03.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.01.2016
Code / Termine:
2136-16 | 19.09.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.07.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
57
Patientenfixierung
Pflege tracheotomierter Patienten
Zielgruppen
Zielgruppen
Betreuungs- und Pflegepersonal
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes
max. 15 TN
Referenten
Marion Hutny-Kamp, AFMP Fortbildungsinstitut GmbH, Hamburg
Inhalte des Seminars
Mit dieser Fortbildung zum Thema Patientenfixierung erhalten Sie die Möglichkeit, Ihren Verpflichtungen gemäß §2
Medizinprodukte-Betreiberverordnung als Betreiber nachzukommen, indem Sie Ihren Anwendern die erforderliche Ausbildung
und Kenntnis verschaffen.
Inhalte des Theorie-Teils:
• Rechtliche Grundlagen
• Einwilligung: Einwilligungsfähiger Patient, Betreuer
• Notwehr: Abwehr eines Angriffs
• Notstand: Abwägung der Rechtsgüter
• Gefahr abwenden für Patienten oder medizinisches
Personal
• Richterliche Genehmigung
• Empfehlung des Bundesinstitutes für Arzneimittel und
Medizinprodukte (BfArM)
• Sicherheitsvorschriften
• Fixierungsverfahren
• Schriftliche, ärztliche Anordnung
• Fixierung bei Gefahr im Verzuge
• Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen
• Besondere Überwachungspflicht
• Einholung richterlicher Bewilligung
• Dokumentation
• Schriftliches Dokumentationssystem (Fixierstandard)
Grund, Art, Umfang, Dauer und Überwachung der
Fixierungsmaßnahme
• Kontrolle, Abzeichnung
• Einweisung in die Durchführung einer Fixierung
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Klaus Weyersberg,
Radioonkologie, UKD
Klinik
für
Strahlentherapie
Inhalte des Seminars
Die Betreuung tracheotomierter Patientinnen und Patienten
ist bei Pflegepersonen außerhalb der entsprechenden
Fachabteilungen häufig mit Unbehagen und Ängsten verbunden. Der Einsatz zumeist unbekannter Pflegeartikel und das ungewohnte Handling der Trachealkanülen führt zu Unsicherheiten
bei der pflegerischen Versorgung der betroffenen Patienten.
In dieser Fortbildung soll ein Einblick in die professionelle
Betreuung tracheotomierter Patienten vermittelt werden.
Aus den Inhalten:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vor dem Seminar
die Möglichkeit haben, ihre speziellen Fragen, Interessen und
Erwartungen zu äußern.
• Vorgehensweise beim Wechseln der Trachealkanüle
• Adäquates Vorgehen bei der Versorgung eines
Tracheostomas
• Zusätzliche Besonderheiten bei der Betreuung tracheotomierter Patienten
• Auswahl spezieller Trachealkanülenarten und
Pflegematerialien
• Praxisbeispiele
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 3 Punkten bewertet.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: 58
Patientenfixierung
und
Seminartitel: Pflege tracheotomierter Patienten
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 30,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2123-16 | 26.04.2016 (13:30 - 15:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
Code / Termine:
2128-16 | 21.01.2016 (13:00 - 15:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 24.11.2015
2124-16 | 21.09.2016 (13:30 - 15:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.07.2016
2129-16 | 10.11.2016 (13:00 - 15:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 15.09.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Begleitung von Patienten in der
Finalphase
Umgang mit Verstorbenen –
dem Tod begegnen
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter des pflegerischen, ärztlichen und sozialen Dienstes,
die Sterbende begleiten sowie alle weiteren Interessierten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 16 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Christiane Altreuther | Manuela Schallenberger, Interdisziplinäres
Zentrum für Palliativmedizin, UKD
Ute Nicolin, Krankenschwester, Zusatzqualifikation Palliativ
Care, UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Die Zeit des Sterbens eines Patienten bzw. einer nahestehenden
Person kann für Angehörige und Freunde eine starke Belastung
sein, welche durch Angst, Unsicherheit und nicht besprochene
Themen geprägt sein kann. Ebenso kann dies auch das betreuende Stationsteam betreffen.
Der Leitfaden „Best Care for the Dying“ (BCD) ist aus dem
„Liverpool Care Pathway“ (LCP) entstanden. Er stellt ein umfassendes Betreuungskonzept für die Betreuung und Begleitung
von schwerst- und unheilbar kranken Patienten in den letzten Tagen und Stunden ihres Lebens dar. Der BCD hilft dabei
die Kommunikation zwischen Ärzten, Pflegekräften, Patienten
und Angehörigen zu fördern, um ein größtmögliches Maß an
Sicherheit für alle zu erreichen. Hierbei liegt der Schwerpunkt
nicht nur auf den körperlichen Leiden, sondern Berücksichtigung
finden auch psychische, soziale und spirituelle Fragen.
Im zweiten Teil der Fortbildung geben wir Einblick in die praktische Arbeit der Betreuung von Menschen in der Finalphase
(z.B. Symptomkontrolle der fünf am häufigsten auftretenden
Symptome ) auf der Palliativstation.
Die pflegerische Versorgung von Verstorbenen ist stets eine besondere Herausforderung.
• Welche Handlungen sind grundsätzlich notwendig und
welche Informationen, rechtlichen Grundlagen sind wichtig
wenn Angehörige praktische Fragen haben?
• Welche Möglichkeiten Abschied zu nehmen sind für
Angehörige im Krankenhaus möglich und sollten vom
Pflegepersonal angeboten werden können?
• Welche Rolle spielen sozio-kulturelle Hintergründe am
Lebensende und wie können deren Berücksichtigung den
Angehörigen Halt und Trost geben?
• Wie kann ich als Pflegekraft den Verstorbenen so versorgen, lagern und vorbereiten, dass den Angehörigen beim
Verabschieden von ihren Liebsten, die Möglichkeit gegeben wird, den Trauerprozess in einer guten Atmosphäre zu
beginnen?
In einem offenen Gesprächskreis sollen die Mitarbeiter über
ihre Erfahrungen berichten können und Antworten auf konkrete
Fragen sollen gemeinsam erarbeitet werden.
Ein Handout gibt Unterstützung beim Umgang mit Verstorbenen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 3 Punkten bewertet.
Seminartitel: Begleitung von Patienten in der Finalphase
Seminartitel: Umgang mit Verstorbenen - Dem Tod begegnen
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 50,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2134-16 | 03.11.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 08.09.2016
Code / Termine:
2130-16 | 22.09.2016 (13:00 - 15:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.07.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
59
Enterale Ernährung im UKD
PEG und PEJ - pflegerische
Schwerpunkte
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Martha Newger, Ernährungsberaterin (DGE), Ernährungteam,
UKD
Ingo Beyer, Kinderkrankenpfleger, UKD
Inhalte des Seminars
Patienten mit einer percutan endoskopischen Gastrostomie
(PEG) sind Bestandteil des pflegerischen Alltags in der Krankenund Kinderkrankenpflege. Der korrekte pflegerische Umgang
mit einer PEG/PEJ hilft Komplikationen zu minimieren und die
Liegezeiten deutlich zu verkürzen. Der Referent beschäftigt
sich in dieser Fortbildung mit den Grundlagen im Handling,
dem Wundmanagement, sowie mit dem Umgang psychosozialer
Faktoren im Zusammenhang mit einer PEG/PEJ von Patienten
und Angehörigen.
Aus den Inhalten:
• Vorstellung verschiedener PEG/PEJ Modelle, auch unter
Berücksichtigung von EnLock®
• Allgemeine Pflege des Stomas (Hygiene, Verbandswechsel,
etc.)
• Allgemeines Handling der PEG: Sondierung von Nahrung
und Medikamenten, Hygiene, Wechsel defekter Ansätze/
Klemmen etc.Unterschiede klassische PEG/PEJ versus
„Button“PEG/PEJ
• Hilfe bei verstopfter, beschädigter oder dislokalisierter
PEG/PEJ
• Wundmanagement/-beobachtung bei Hautdefekten und/
oder infiziertem Stoma
• Qualitätsmanagement (Dokumentation und SOP)
• Umgang mit psychosozialen Faktoren der Patienten
und deren Angehörigen, Anleitung von Patienten und
Angehörigen
• Erfahrungsaustausch
•
•
•
•
•
•
•
•
Sondensysteme für die enterale Ernährung im UKD
Ernährungszustand
Screening Mangelernährung
Energie–, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf
Wer erhält welche Sondennahrung
Medikamentengabe über die Sonde
Verbandwechsel
Komplikationen
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Inhalte des Seminars
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 3 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: PEG und PEJ - pflegerische Schwerpunkte
Teilnahmegebühr: 50,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
60
Enterale Ernährung im UKD
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
2139-16 | 08.03.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.01.2016
Code / Termine:
2140-16 | 20.10.2016 (13:00 - 15:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.08.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Stomatherapie
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 20 TN
Referenten
Norbert Nellessen, Stomatherapeut, UKD
Inhalte des Seminars
Den Teilnehmern sollen die Grundkenntnisse der modernen
Stomatherapie vermittelt werden. Unsicherheiten im Umgang
mit Patienten, welche eine oder mehrere Stomaanlagen haben,
sollen genommen werden. Theoretische Grundlagen werden vermittelt, praktische Übungen im Anschluss sollen die Teilnehmer
befähigen, selbstständig Patienten mit einer Stomaanlage zu
versorgen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: Stomatherapie
Teilnahmegebühr: 40,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2142-16 | 05.04.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.02.2016
2143-16 | 08.11.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 08.09.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
61
Auftaktveranstaltung - Forum
Praxisanleitung UKD
Forum Praxisanleitung UKD
Zielgruppen
Zielgruppen
Nur für Praxisanleiter des UKD mit abgeschlossener Weiterbildung
„Praxisanleitung in der Pflege“ (200 Stunden).
Nur für Praxisanleiter des UKD mit abgeschlossener Weiterbildung
„Praxisanleitung in der Pflege“ (200 Stunden).
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 50 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 50 TN
Referenten
Referenten
Dr.rer.medic.German
Quernheim,
Pflegewissenschaftler/
Pflegepädagoge/Praxisanleiter, Montabaur
Simone Kügler, M.A.,
Referenten
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Das Forum für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter am
UKD bietet Ihnen die Möglichkeit der Vernetzung und der
Information. Sie haben an diesem Tag die Gelegenheit sich in
Ihrer Gruppe als bereits weitergebildete Praxisanleiterinnen
und Praxisanleiter am Universitätsklinikum Düsseldorf auszutauschen. Sie erhalten weitergehende Informationen zum
Thema Praxisanleitung und arbeiten an Ihren Kompetenzen,
um Schülern, Praktikanten und neuen Mitarbeitern pflegerische
Zusammenhänge leichter vermitteln zu können.
Lernen geschieht in der Anleitung nicht auf einer Einbahnstraße
von Anleiter zum Schüler. Sondern Lernen geschieht für den
Schüler im Dialog mit Anleiter und Patient, beim Zuhören
von Gesprächen mit Patienten, beim Reflektieren über ihre
Handlungen, beim gemeinsamen Pflegen und Handeln, beim
Mitteilen in der Interaktion, beim Austausch von Erfahrungen,
beim Lesen von Pflegestandards und Lehrtexten.
Neben diesen fachlichen Schwerpunkten möchten wir Sie
zu den zukünftig geplanten Treffen der Praxisanleiterinnen
und Praxisanleiter am UKD informieren und Ihre inhaltlichen
Wünsche erfragen. Geplant ist ab Herbst 2016 ein gemeinsamer Tag pro Quartal für Ihre Berufsgruppe. Für dieses „Forum
Praxisanleitung“ können Sie sich bereits anmelden. Es ist im
Fortbildungsheft unter dem CODE 2159-16 und 2160-16 zu finden.
Aus den Inhalten:
• Ist-Situation der praktischen Pflegeausbildung
• Anleitungsdemonstration und Vergleich
• Anleitung bei wenig Zeit
• Inhaltliche Konzeption Austausch Praxisanleitung am UKD
Das Forum für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter am
UKD bietet Ihnen die Möglichkeit der Vernetzung und der
Information. Sie haben an diesem Tag die Gelegenheit sich in
Ihrer Gruppe als bereits weitergebildete Praxisanleiterinnen
und Praxisanleiter am Universitätsklinikum Düsseldorf auszutauschen. Wir möchten Sie unterstützen Netzwerke zu bilden. Die inhaltliche Ausgestaltung werden wir mit Ihrer Hilfe
durchführen.
Sie als bereits weitergebildete Praxisanleiterinnen und
Praxisanleiter tragen entscheidend dazu bei, dass sich aus
Schülerinnen und Schülern selbstbewusste und qualifizierte
Pflegekräfte entwickeln.
Bitte melden Sie sich zunächst auch für eine der beiden
Auftaktveranstaltungen „Forum Praxisanleitung“ am 26.04.16
(CODE 2157-16) oder 07.06.16 (CODE 2158-16) an.
Bildungszentrum UKD und weitere
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Forum Praxisanleitung UKD
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, O.A.S.E. (Geb. 16.61), Forum des Austauschs,
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, O.A.S.E. (Geb. 16.61), Forum des Austauschs,
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Code / Termine:
62
Auftaktveranstaltung - Forum Praxisanleitung UKD
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
2157-16 | 26.04.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
2158-16 | 07.06.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.04.2016
Code / Termine:
2159-16 | 20.09.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.07.2016
2160-16 | 28.11.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 29.09.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Selbstmanagement für Praxisanleiter
Zielgruppen
Praxisanleiter im Pflegedienst
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 15 TN
Referenten
Dr. Edwin W. Lüer, Sprachwissenschaftler und Soziologe,
Düsseldorf
Inhalte des Seminars
Praxisanleiter müssen sich quantitativ und qualitativ mit vielfältigen Aufgaben auseinander setzen. Neben einem immer intensiveren Tagesgeschäft zählt es zu ihren Aufgaben, Anweisungen,
Konzepte und Unterstützung denjenigen zu übermitteln, die an
die praktische Arbeit auf der Station erst heran geführt werden.
Ohne klassische Vorgesetztenfunktion verantworten sie neben
der eigenen Arbeit auch Lernprozesse und Entwicklungsschritte
der ihnen anvertrauten Kollegen. Reibungsverluste und
Konflikte an den unterschiedlichsten Schnittstellen sind an der
Tagesordnung. Dies erfordert neben Organisationsgeschick und
Vermittlungsgabe auch hohe Kompetenzen im Blick auf das eigene Selbstmanagement und das situative Agieren in den unterschiedlichen Funktionsbereichen.
Erreichbare Kompetenzen: Die Teilnehmer ...
• analysieren im Blick auf Organisation, Temperament u.
innere Glaubenssätze ihren Arbeitsstil
• reflektieren und diskutieren anhand von Fallbeispielen aus
der Praxis Optimierungsstrategien
• erarbeiten ein persönliches „Kriseninventar“ für die
Stressprävention u. -intervention
Aus den Inhalten:
• Was sind organisatorische Voraussetzungen ?
• Was sind meine Stolpersteine ?
• Auf was muss ich bei mir achten ?
• Was muss, soll, kann ich schaffen ?
• Wie manage ich meine Energie ?
Methoden: Impulsvortrag, Diskussion, Reflexionsrunden,
Workshop, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Seminartitel: Selbstmanagement für Praxisanleiter
Teilnahmegebühr: 160,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2161-16 | 13. - 14.12.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 13.10.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
63
Reflexionsfähigkeit fördern - aber
wie?
Lernziele richtig fomulieren
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter und -innen des Pflegedienstes, die Auszubildende
oder Weiterbildungsteilnehmer und -innen praktisch anleiten
Mitarbeiter und -innen des Pflegedienstes, die Auszubildende
oder Weiterbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer praktisch
anleiten
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
Referenten
Referenten
Doris Strauch, Bildungszentrum, UKD
Doris Strauch, Bildungszentrum, UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Die Fähigkeit sich selbst zu reflektieren stellt die Basis für
persönliche Weiterentwicklung dar. Erst durch das nachträgliche Anschauen und Bewerten des eigenen Verhaltens in der
Vergangenheit können Veränderungsabsichten formuliert werden, die persönliche Entwicklungsprozesse in Gang bringen. Die
Förderung der Reflexionsfähigkeit sollte demnach eines der wesentlichen Ziele einer Lernbegleitung sein.
In der eintägigen Fortbildung soll auf die bisher gemachten
Erfahrungen aufgebaut, der eigene Methodenpool erweitert und
weiterentwickelt werden. Neben der Auffrischung, Vertiefung
und Erweiterung ausgewählter Methoden in der Praxisanleitung
zur Förderung von Reflexionsfähigkeit soll die Fortbildung eine
Plattform zum kollegialen Erfahrungsaustausch ermöglichen.
Das Einbringen von realen Situationen aus dem beruflichen
Alltag ist daher ausdrücklich erwünscht.
Die Formulierung von Zielen ist für einen strukturierten und
ineinander verzahnten Aus- und Weiterbildungsweg unabdingbar. Sowohl während des Einsatzes im Lernort als auch beim
Wechsel von Einsatzorten kommt diesem Planungsbestandteil
der Praxisanleitung eine ganz besondere Bedeutung zu. Doch
wie sieht eine gute Zielformulierung aus? Welche Aspekte sind
zu berücksichtigen? In der eintägigen Fortbildung wird an praktischen Beispielen verdeutlicht, worauf bei der Zielformulierung
geachtet werden muss. Die Beispiele sollen zeigen, dass hierbei
neben institutionell vorgegebenem und persönlichem Lernstand,
aktuelle Fachrichtung des Einsatzortes, auch die Einsatzlänge
der Lernenden, die Realitätsbezogenheit und Überprüfbarkeit
der Ziele Schlüsselrollen einnehmen. Neben der Auffrischung
und Vertiefung des Themas soll die Fortbildung eine Plattform
zum kollegialen Erfahrungsaustausch in der Praxisanleitung ermöglichen.
Das Einbringen von realen Situationen aus dem beruflichen
Alltag ist daher ausdrücklich erwünscht.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Lernziele richtig fomulieren
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
64
Reflexionsfähigkeit fördern - aber wie?
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
2162-16 | 04.04.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.02.2016
Code / Termine:
2163-16 | 17.10.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.08.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Dokumentation von Lernprozessen in
der Aus- und Weiterbildung
Zielgruppen
Mitarbeiter und -innen des Pflegedienstes, die Auszubildende
oder Weiterbildungsteilnehmerinnen und –teilnehmer praktisch
anleiten.
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 14 TN
Referenten
Doris Strauch, Bildungszentrum, UKD
Inhalte des Seminars
Damit der Erfolg von Lernprozessen deutlich wird, ist eine gewissenhafte Dokumentation notwendig. Die Qualität des Erfolgs
während des Lernens lässt sich somit auf einzelne Vorgänge und
Umstände zurückführen, welche sowohl hinderliche als auch
förderliche Faktoren des Lernens zu Tage fördern. Im weiteren
Verlauf kann daraufhin der Lernprozess in seinen einzelnen
Phasen optimiert werden.
Im Verlauf bildet sich für die Lernenden ihr eigenes
Könnensbewusstsein, der Lernzuwachs und das weitere
Lernpotential ab. Die eineinhalbstündige Fortbildung weist in
die Möglichkeiten der Dokumentation in Aus- und Weiterbildung
ein.
Hierbei wird ebenso auf die eigenständige Dokumentation der
Lernenden in ihrem Portfolio als auch auf die Dokumentation
der Anleiter eingegangen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: Dokumentation von Lernprozessen
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2164-16 | 09.05.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 09.03.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
65
Lernaufgaben zur Begleitung und
Unterstützung von Lernprozessen
Kollegiale Beratung
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter und -innen des Pflegedienstes, die Auszubildende
oder Weiterbildungsteilnehmerinnen und –teilnemer praktisch
anleiten.
Praxisanleiter sowie
Pflegedienstes.
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
UKD
interessierte
Arbeitszeit
kostenlos
Mitarbeiter/innen
des
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Doris Strauch, Bildungszentrum, UKD
Isabell Ambrosy, Erwachsenenbildnerin (B.A.), Bielefeld
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Lernende kommen mit unterschiedlichen Ausprägungen von
Kompetenzen in die Aus- und Weiterbildungen. Sie sollen dazu
angehalten werden, ihre Kompetenzen zu erkennen und diese im Sinne von Selbsterschließung von neuem Wissen und
Können weiterzuentwickeln. Dies wiederum bedeutet, dass eine
Lernerselbsttätigkeit in Gang gesetzt wird und erhalten bleibt.
Lernaufgaben sind probate Mittel zur Kompetenzmessung und
–förderung. Sie bilden, je nach Aus- und Weiterbildungsstand,
unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ab und steuern den individuellen Lernprozess durch abgestufte Aufgabenstellungen mit
entsprechenden Lernmaterialien.
Eines der Ziele von Lernaufgaben ist es, sowohl eine interdisziplinäre Kompetenz, Wissen aus verschiedenen Bereichen
reflektiert miteinander zu verbinden, als auch eine berufliche Mündigkeit, erweitern der eigenen Handlungs- und
Befriedigungsmöglichkeiten, zu erlangen.
Lernende darin zu begleiten, sich nach Niveau und Neigung differenziert mit dem Inhalt der Lernaufgabe auseinanderzusetzen
und produktive Lösungen zu finden, ist eine Herausforderung
für alle am Lernprozess Beteiligte. Die Verknüpfung von Theorie
und Praxis nimmt hier einen besonderen Stellenwert ein.
Die eintägige Fortbildung führt in die Struktur, den Aufbau
und die Charakteristika von Lernaufgaben ein und zeigt
Möglichkeiten auf, wie der Anleiter den Lernenden in seiner
Weiterentwicklung unterstützen kann.
Kollegiale Beratung ist eine Form des fachlichen Austauschs innerhalb einer Gruppe von beruflich Gleichgestellten. Innerhalb
der Kollegialen Beratung werden von den Teilnehmern Lösungen
für konkrete Fälle und Situationen aus dem beruflichen Alltag
erarbeitet. Die individuellen Erfahrungen und Potentiale der
Gruppenteilnehmer eröffnen dabei neuartige Sichtweisen und
hilfreiche Perspektivwechsel für den Einzelnen. Die gleichberechtigten Gruppenmitglieder erfahren somit neben der
Unterstützung in einer konkreten Problemsituation ein hohes
Maß an gegenseitiger Wertschätzung für die eigene fachliche
Kompetenz.
Die Kollegiale Beratung ist gekennzeichnet durch eine einfache
und klare Struktur, die den inhaltlichen und zeitlichen Rahmen
(35 - 45 Minuten) einer Beratungssequenz festlegt. Dies ermöglicht der Gruppe ein selbstständiges Vorgehen unabhängig von
einem externen Fachberater. Die Gruppenmitglieder sollten auf
einen ähnlichen beruflichen Kontext zurückgreifen können und
sich nicht durch eine hierarchische Ebene unterscheiden. Um
Konflikte zu vermeiden und einen breiten Erfahrungshorizont zu
erfassen, sollten die Teilnehmer in ihrer beruflichen Praxis keine
direkten Kollegen sein.
In diesem Seminar erlernen Sie die Methodik der kollegialen Beratung. Sie trainieren Ablauf und Durchführung dieser
Methode. Danach sind Sie in der Lage, kollegiale Beratung selbständig zu praktizieren.
Aus den Inhalten:
• Struktur und Methoden der kollegialen Beratung
• Grundlagen aus der Gesprächsführung: aktives
Zuhören, stützendes und erkundendes Fragen,
Gruppenleitungsmethoden
• Beratungshaltung und Beratungstechniken
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Lernaufgaben
Seminartitel: Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
66
2165-16 | 08.08.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 09.06.2016
Code / Termine:
Kollegiale Beratung
2166-16 | 05.09.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.07.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Pflege in der Onkologie – Mukositis
Pflege in der Onkologie – Fatigue
Zielgruppen
Zielgruppen
Pflegende, die Patientinnen und Patienten mit onkologischen
Erkrankungen betreuen sowie alle weiteren Interessierten
Pflegende, die Patientinnen und Patienten mit onkologischen
Erkrankungen betreuen sowie alle weiteren Interessierten
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 24 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Stefanie Voss, Vanessa Albrecht, Bildungszentrum, UKD
Stefanie Voss, Vanessa Albrecht, Bildungszentrum, UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Mukositis ist eine Entündung der Schleimhaut. Entzündliche
Schleimhautveränderungen sind bei Tumorpatienten häufig.
Sie können, mit verschiedenen Ursachen, alle Schleimhäute
des Körpers betreffen. Diese Schleimhautveränderungen werden
häufig unterschätzt, dabei können sie äußerst schmerzhaft sein
und zu Superinfektionen, Ernährungsproblemen und oft unnötigen Hospitalisationen führen, wodurch die Lebensqualität der
Patienten stark beeinträchtigt sein kann.
Bei Risikopatienten können Pflegende durch Schulungen der
Patienten und korrekte Interventionen die Morbidität mindern
und eine höhere Lebensqualität ermöglichen.
Fatigue ist eine pathologische Ermüdbarkeit, die bei über zwei
Drittel der Patienten mit einer Krebserkrankung in allen Phasen
der Erkrankung -mit und ohne Radio- Chemotherapie auftritt.
Die Ursache und die Auswirkungen auf die Lebensqualität der
Patienten und die Behandlung von Fatigue sind sehr komplex. Fatigue erfasst den ganzen Menschen und beeinträchtigt
ihn körperlich, emotional und kognitiv. In dieser Fortbildung
wird Fatigue als Folge einer Krebserkrankung und -therapie
aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und aufgezeigt,
welche Rolle Pflegende bei der Erfassung und bei gezielten
Interventionen übernehmen können.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Freiwilligen Registrierung
für beruflich Pflegende mit jeweils 1 Punkt bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Freiwilligen Registrierung
für beruflich Pflegende mit jeweils 1 Punkt bewertet.
Seminartitel: Pflege in der Onkologie - Mukositis
Seminartitel: Pflege in der Onkologie - Fatigue
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2202-16 | 19.04.2016 (13:30 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.02.2016
Code / Termine:
2203-16 | 02.02.2016 (13:30 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.12.2015
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
67
Pflege in der Onkologie –
Nausea/Emesis
Pflege in der Onkologie –
Pflege bestrahlter Haut
Zielgruppen
Zielgruppen
Pflegende, die Patientinnen und Patienten mit onkologischen
Erkrankungen betreuen sowie alle weiteren Interessierten
Pflegende, die Patientinnen und Patienten mit onkologischen
Erkrankungen betreuen sowie alle weiteren Interessierten
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
UKD
Arbeitszeit
Referenten
Referenten
Stefanie Voss, Vanessa Albrecht, Bildungszentrum, UKD
Klaus Weyersberg,
Radioonkologie, UKD
Inhalte des Seminars
Übelkeit und Erbrechen (Nausea/Emesis) treten bei
Tumorpatienten oft gleichzeitig auf. Häufig sind Übelkeit und
Erbrechen Folge einer Chemo-oder/und Radiotherapie und führen bei Patienten zu Vorbehalten gegen diese Therapien. Sie
sind außerordentlich unangenehme Störungen und können
zu einer starken Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes
und der Lebensqualität führen, eventuell die Ablehnung
einer Behandlung zur Folge haben. Doch mit gezielten
Interventionen können Pflegende während einer emetogenen
Tumortherapie eine wichtige Rolle für eine möglichst nebenwirkungsarme Behandlung übernehmen. Vorraussetzung dafür sind
die Kenntnisse der entsprechenden Pathophysiologie. So können Anleitungen für die antiemetische Therapie und für pflegerische und medizinische Interventionen verstanden und den
Patienten weitergegeben werden. Ziel ist es die Präventionen
und Interventionen bei Nausea/Emesis kennen zulernen, anwenden und anleiten zu können.
Die Veranstaltungen werden im Rahmen der Freiwilligen
Registrierung für beruflich Pflegende mit jeweils 1 Punkt bewertet.
kostenlos
Klinik
für
max. 24 TN
Strahlentherapie
und
Inhalte des Seminars
Für die Pflegenden ist es sehr wichtig, Kenntnisse über die
komplexen Wirkung und Auswirkungen der Strahlentherapie
zu haben. Sie erhalten durch diese Fortbildungen wertvolle
Hinweise für die Informationen und Beratung der Patienten mit
der Strahlentherapie, die diesbezüglich immer wieder Fragen
stellen, und für pflegerische Handlungen zur Verhütung und
Therapie unerwünschter Wirkungen.
Aus den Inhalten:
• Allgemeines zur Bestrahlung
• Mögliche radiogene Hautreaktionen und dermatologische
Spätfolgen
• Pflege bestrahlter Haut-Klassifikation von akuten
Nebenwirkungen und deren speziellen Pflege
• Besonderheiten bei Bestrahlungen unterschiedlicher
Körperbereiche
• Beispiele für Hautpflege- und Hautschutzpräparate
• Mechanische Reize, die Tumorpatienten im
Bestrahlungsbereich meiden sollten
• Pflegerische Interventionen nach Abschluss der
Bestrahlung.
Die Veranstaltungen werden im Rahmen der Freiwilligen
Registrierung für beruflich Pflegende mit jeweils 1 Punkt bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Pflege in der Onkologie - Pflege bestrahlter Haut
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
68
Pflege in der Onkologie - Nausea/Emesis
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
2204-16 | 05.07.2016 (13:30 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 05.05.2016
Code / Termine:
2205-16 | 28.04.2016 (13:00 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Pflege in der Onkologie – Schmerz
Pflege in der Onkologie –
Sicherer Umgang mit Zytostatika
Zielgruppen
Pflegende, die Patientinnen und Patienten mit onkologischen
Erkrankungen betreuen sowie alle weiteren Interessierten
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
Zielgruppen
Pflegende, die Patientinnen und Patienten mit onkologischen
Erkrankungen betreuen sowie alle weiteren Interessierten
max. 24 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Stefanie Voss, Vanessa Albrecht, Bildungszentrum, UKD
Stephan Gerlach, Krankenpfleger für die Pflege in der Onkologie
und Praxisanleiter, UKD
Inhalte des Seminars
Für die meisten Menschen ist der Begriff „Krebskrankheit“ mit
der Vorstellung von Schmerzen verbunden, und tatsächlich treten bei 50-80% aller Krebspatienten im Verlauf ihrer Krankheit
tumorbedingte Schmerzen auf.
Heutzutage können diese Schmerzen bei einer korrekten
Abklärungen und Behandlungen in den meisten Fällen mit relativ einfachen Mitteln kontrolliert werden. Doch es leiden immer
noch zu viele Krebskranke unnötigerweise an Schmerzen. In
der Onkologie bleibt es ein zentrales und praktisch wichtiges
Thema. Die Pflegenden sind dank ihrer Nähe zum Patienten in
der Lage, sich wesentlich an der Erfassung und Behandlung
der Schmerzen zu beteiligen. So leisten Pflegende einen großen Beitrag zum Erfolg der Schmerzbehandlung und damit zur
Verbesserung der Lebensqualität Ihrer Patienten.
Inhalte des Seminars
In diesem Unterrichtsmodul soll den Teilnehmern Methoden
der Prävention und Erstversorgung von Paravasaten, sichere
Applikation der Zytostatika und Antikörpertherapie sowie erkennen von kritischen Situationen, näher gebracht werden.
Ergänzend wird die Vorgehensweise und der Umgang mit dem
Paravasatekoffer im UKD erläutert.
Die Veranstaltungen werden im Rahmen der Freiwilligen
Registrierung für beruflich Pflegende mit jeweils einem Punkt
bewertet.
Diese Fortbildung vermittelt die dazu nötigen Kenntnisse.
Die Veranstaltungen werden im Rahmen der Freiwilligen
Registrierung für beruflich Pflegende mit jeweils 1 Punkt bewertet.
Seminartitel: Pflege in der Onkologie - Schmerz
Seminartitel: Sicherer Umgang mit Zytostatika
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2206-16 | 25.10.2016 (13:30 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.08.2016
Code / Termine:
2207-16 | 25.01.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.12.2015
2208-16 | 26.04.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
2209-16 | 29.06.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.04.2016
2210-16 | 21.11.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 22.09.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
69
CPR-Training – Basic Life Support für
Pflegende und Ärzte
CPR-Training
Basic Life Support für Laien
Zielgruppen
Zielgruppen
Ärztinnen und Ärzte, GesundheitsKrankenpflegerinnen und -pfleger des UKD
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
und
(Kinder-)
Interessierte aus allen Bereichen (ausgenommen pflegende und
ärztliche Mitarbeiter)
serarates Anmeldung
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 12 TN
Diekmann,
CPR-Trainergruppe,
Referenten
Referenten
Claudia Bieker und Nicole Diekmann | CPR-Trainergruppe,
Bildungszentrum, UKD
Claudia Bieker, Nicole
Bildungszentrum , UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Das Training in kardiopulmonaler Reanimation (Basic Life
Support und Paediatric Basic Life Support) basiert auf praktischen Übungen nach den Leitlinien zur Reanimation 2015 des
ERC. Folgende Abschnitte werden praktisch trainiert:
Feststellen eines Kreislaufstillstandes (Bewusstsein, Atmung
und weitere Lebenszeichen überprüfen)
• innerklinische Notrufkette
• Einleiten und Ausführen der lebensrettenden
Sofortmaßnahmen (Thoraxkompressionen und
Maskenbeatmung)
• Einsatz des AEDplus® der Firma Zoll
• Kommunikation im interprofessionellen Team
• Handhabung der Notfallausrüstung
• Die praktischen Übungen werden gemeinsam mit den
Teilnehmern evaluiert.
Das Training in kardiopulmonaler Reanimation (Basic Life
Support) umfasst paktische Übungen an den Trainingsmodellen
Resusci Anne® und Resusci Baby® auf Grundlage der
Reanimationsleitlinien des ERC 2015.
Folgende Abschnitte werden praktisch trainiert:
• Feststellen eines Kreislaufstillstandes (Bewusstsein,
Atmung und weitere Lebenszeichen überprüfen)
• Einleiten und Ausführen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen (Herzdruckmassage und
Maskenbeatmung)
• Einweisung und Einsatz des AEDplus® der Firma Zoll.
Die praktischen Übungen werden gemeinsam mit den
Teilnehmern evaluiert.
Die Veranstaltungen werden im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender mit jeweils einem Punkt bewertet.
Anmeldung
Die Anmeldung der Mitarbeiter des Pflegedienstes erfolgt
durch die Stationsleitungen über das INTRANET
(http://schulverwaltung/cpr).
Ärztinnen und Ärzte melden sich persönlich an unter
http://bildung.uniklinik-duesseldorf.de/default.aspx?
pid=2046671277
Kontakt
Bei Fragen zur Anmeldung oder zu den Trainings wenden Sie
sich bitte an Claudia Bieker (Tel. 08764).
Seminartitel: CPR-Training - Basic Life Support für Laien
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, ZOM I (Geb. 12.44-01-25), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
70
27000-16 | 15.03.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.01.2016
27001-16 | 02.06.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.04.2016
27002-16 | 19.09.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.07.2016
27003-16 | 09.11.2016 (13:30 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 08.09.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
multiFiltratePRO
Die neue Gerätegeneration für die Akutdialyse
• Vollständig integrierte
Ci-Ca®-Antikoagulation
• Innovatives, ergonomisches
Design
• Beweglicher Touchscreen
• Direkte, luftfreie Druckmessung
Die multiFiltratePRO
FiltratePRO von Fresenius Medical Care ist die neue Gerätegeneration für die einfache und effektive Behandlung des akuten Nierenversagens. Die Integration der Behandlung in den komplexen Ablauf einer Intensivstation wird mit der multiFiltratePRO, besonders bei Verwendung
der Ci-Ca®-Antikoagulation, ermöglicht.
Erfahren Sie mehr unter: www.multiintensecare.de
Fresenius Medical Care GmbH · 61346 Bad Homburg
Telefon: +49 (0) 6172-609-0 · Fax: +49 (0) 6172-609-8740
www.fmc-deutschland.com
Grundlagen der Arzthaftung,
inklusive Patientenrechtegesetz
Ärztliche Leichenschau
Zielgruppen
Zielgruppen
Ärztinnen und Ärzte, die in Krankenhäusern und Kliniken tätig
sind
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
UKD
max. 20 TN
Arbeitszeit
kostenlos
max. 12 TN
Referenten
Referenten
Dr. Tobias Weimer, Fachanwalt für Medizinrecht, Bochum
Inhalte des Seminars
Dr. P. Gabriel, Dr. B. Hartung, Dr. C. Matzenauer, Institut für
Rechtsmedizin, UKD
Die Rolle der Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsversorgung hat sich gewandelt. Sie sind nicht mehr
nur vertrauende Kranke, sondern auch selbstbewusste
Beitragszahler und kritische Verbraucher. Durch das
Patientenrechtegesetz (PRG) ist die Position der Patienten gegenüber Leistungserbringern, z.B. Ärzten und Krankenhäusern
sowie den Krankenkassen weiter gestärkt worden. In der zweistündigen Kurzfortbildung erhalten Sie einen Überblick über
die Inhalte des Patientenrechtsgesetzes und die damit verbundenen Konsequenzen für Ihr alltägliches Handeln sowie die
Grundlagen der Arzthaftung.
Inhalte des Seminars
Aus den Inhalten:
• Behandlungsvertrag
• Aufklärung
• Dokumentation
• Einwilligung
• Wirtschaftliche Aufklärungspflicht
Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein mit 4
Punkten anerkannt. Bitte bringen Sie Ihre Barcode-Etiketten
zur Registrierung mit.
Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen und die medizinischen Grundlagen werden anhand zahlreicher Fallbeispiele
aus unterschiedlichen Bereichen vermittelt. Hierbei wird auch
die Todesbescheinigung (NRW) vorgestellt und erläutert. Die
Fortbildung wendet sich nicht nur an Berufsanfänger, sondern
geht auch auf spezielle Fragen und Probleme im Klinikalltag,
im Notarztdienst und im niedergelassenen Bereich ein. Jeder
Teilnehmer erhält die Gelegenheit, selbstständig eine ärztliche
Leichenschau durchzuführen und eine Todesbescheinigung auszufüllen.
Seminartitel: 72
Klinikärztinnen / -ärzte, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
Grundlagen der Arzthaftung
Seminartitel: Ärztliche Leichenschau
Teilnahmegebühr: 60,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Institut für Rechtsmedizin (Geb. 14.84), Hörsaal
und Sektionssaal, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Code / Termine:
8000-16 | 20.04.2016 (16:00 - 18:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 24.03.2016
Code / Termine:
8020-16 | 12.01.2016 (16:00 - 19:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.12.2015
8001-16 | 02.11.2016 (16:00 - 18:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 06.10.2016
8021-16 | 05.10.2016 (16:00 - 19:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 08.09.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2015
AGUB-Grundkurs
Zielgruppen
Ärtze
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 20 TN
Referenten
Prof. Dr. G. Debus, Prof. Dr. M. Fleisch, L. Gerbaulet, A. von der
Schulenburg, Dr. J. Lux
Inhalte des Seminars
Im Grundkurs werden hauptsächlich die urogynäkologische
Diagnostik und konservative Therapie von Descensus und
Inkontinenz thematisiert.
Tag 1:
Live-OP Session
Vorträge
1.) Ökonomische Bedeutung der Inkontinenz für die Gesellschaft
2.) Anatomie des weiblichen Beckens
3.) Physiologie und Pathophysiologie des weiblichen Beckens
4.) Formen und Differentialdiagnosen der Harninkontinenz und
des Deszensus genitalis
5.) Diagnostik in der gynäkologischen Sprechstunde
6.) Indikationsstellung zur Operativen Therapie
7.) Operative Therapie der Belastungsinkontinenz und des
Deszensus genitalis
8.) Basics Physiotherapie Beckenboden
Tag 2:
Live-OP Session
Vorträge
1.) Diagnostik in der gynäkologischen Sprechstunde
2.) Konservative Therapie bei Belastungsinkontinenz und/oder
Deszensus genitalis
3.) Grundlagen der Psychosomatik
4.) Konservative Therapie der überaktiven Blase
5.) Das hintere Kompartiment - Diagnose u. Therapie der
Stuhlinkontinenz
Beide Kurse sind dabei Voraussetzung für die Erlangung des
Zertifikates AGUB I. Sie sind von der Nordrheinischen Akademie
für ärztliche Fort- und Weiterbildung mit jeweils 16 Punkten
anerkannt.
Seminartitel: AGUB-Grundkurs
Teilnahmegebühr: 300,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Frauenklinik (Geb.14.24), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
8112-16 | 14. - 15.03.2016 (08:30 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 26.02.2016
8113-16 | 07. - 08.11.2016 (08:30 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 13.10.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
73
Interkulturelle Besonderheiten in der
Geburtshilfe
Geburtshilfe bei Einstellungs- und
Haltungsanomalien des Kopfes
Zielgruppen
Zielgruppen
Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, die in der Geburtshilfe tätig sind sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegede und
Gesundheits- und Krankenpflegende
Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, die in der Geburtshilfe tätig
sind
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 20 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 20 TN
Referenten
Referenten
Frau Heike Brüggemann, Diplom Sozialarbeiterin
Frau Ulrike Harder, Hebamme, Lehrerin für Hebammenwesen,
Berlin
Inhalte des Seminars
Jede Kultur/Religion zeigt eigene Werte, Normen und
Handlungsmuster auf. In diesem Seminar werden Möglichkeiten
der kultursensiblen Begleitung ausländischer Frauen und ihrer
Familien am Beispiel des Islams (unverständliche Reaktionen,
Sprachbarriere, Kleidervorschrift, Ernährung u.a.) behandelt.
In Deutschland fehlen bis heute grundlegende strukturelle
Integrationsmaßnahmen im Gesundheitssystem. Bisher wurden MigrantInnen meist irgendwo mitversorgt, man arrangierte sich. Im sozialen Bereich gibt es schon lange diverse
Sondereinrichtungen und trotzdem zeigen sich auch hier immer wieder große Probleme. Sprachliche Barrieren und mangelnde Sicherheit im Umgang mit Institutionen und Behörden
erschweren den Weg der Akzeptanz und den Zugang zur
Gesundheitsvorsorge. Oftmals fühlen MigrantInnen sich dort
nicht ernst genommen und verstanden. Negative Erfahrungen
mit staatlichen Einrichtungen führen zudem oftmals zu unbegründeten Ängsten vor ausländerrechtlichen Folgen.
Weitere Zugangsbarrieren sind Informationsdefizite der
Fachkräfte bezogen auf kulturelle und religiöse Besonderheiten.
Dieses Seminar soll ein Versuch sein, die oben genannten
Informationsdefizite speziell für die Geburtshilfe am Beispiel
des Islam zu beseitigen. Wichtig zum Gelingen des Seminars ist
der gegenseitige Austausch, bzw. das Einbringen von Beispielen.
Inhalte des Seminars
In dieser Fortbildung werden Maßnahmen und Handgriffe zur
Optimierung der Kindslage bei Fehleinstellungen vorgestellt
und praktisch geübt.
Diese Veranstaltung wurde beim Gesundheitsamt Düsseldorf zur
Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7
HebBO mit 7 Stunden beantragt.
Diese Veranstaltung wurde vom Gesundheitsamt Düsseldorf
als Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7 HebBO mit 8
Stunden anerkannt.
Seminartitel: Seminartitel: Geburtshilfe bei Einstellungs- und Haltungsanomalien
Teilnahmegebühr: 65,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
74
Interkulturelle Besonderheiten in der Geburtshilfe
Teilnahmegebühr: 65,-€ inkl. MwSt.
2862-16 | 11.03.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.01.2016
Code / Termine:
2863-16 | 19.09.2016 (09:30 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.07.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Interventionsarme Geburtshilfe
Wenn es anders kommt....
Zielgruppen
Zielgruppen
Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, die in der Geburtshilfe tätig
sind
Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, die in der Geburtshilfe tätig sind sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende und
Gesundheits- und Krankenpflegende
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 20 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 20 TN
Referenten
Referenten
Frau Ulrike Harder, Hebamme, Lehrerin für Hebammenwesen,
Berlin
Frau Heike Brüggemann, Diplom Sozialarbeiterin
Inhalte des Seminars
Begleitung bei Fehl-Tot-, Neugeborenentod, sowie Fetozid in
der Klinik und häuslichen Betreuung. Das Seminar soll neben
rechtlichen Aspekten, Anregungen geben, die eigene Arbeit zu
reflektieren und sich auf Alternativen einzulassen. Ziel sollte
sein, die betroffenen Familien zu stärken, aber auch selber gestärkt in den Arbeitsalltag zurück kehren zu können.
Gebärposition und „Dammschutz“, was ist hilfreich oder evidenzbasiert in der Geburtsbetreuung und welche nicht invasiven Unterstützungsmöglichkeiten haben wir bei protrahierten
Geburten.
Diese Veranstaltung wurde beim Gesundheitsamt Düsseldorf zur
Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7
HebBO mit 7 Stunden beantragt.
Inhalte des Seminars
Diese Veranstaltung wurde beim Gesundheitsamt Düsseldorf zur
Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7
HebBO mit 7 Stunden beantragt.
Seminartitel: Interventionsarme Geburtshilfe
Seminartitel: Wenn es anders kommt....
Teilnahmegebühr: 65,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 65,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2864-16 | 20.09.2016 (09:30 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.07.2016
Code / Termine:
2861-16 | 06.10.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.08.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
75
Körperorientierte Bindungsförderung
in der Geburtshilfe
Simulations- und Notfalltrainings für
geburthilfliche Teams
Zielgruppen
Zielgruppen
Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, die in der Geburtshilfe tätig sind sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende und
Gesundheits- und Krankenpflegende
Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, die in der Geburtshilfe tätig
UKD
Arbeitszeit
max. 20 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 20 TN
Referenten
Referenten
Cornelia Fröhlich, Gesundheits und Kinderkrankenpflegerin,
Heilpädagogin (FH), Trainerin EEH
Patricia Gruber, unabhängige Sachverständige im Hebammwesen,
Christiane Schwarz Hebamme, Lehrhebamme
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Bindung ist in aller Munde. Jeder Mensch braucht eine sichere
Bindung am Lebensanfang. Im Idealfall wird der Mutter das Baby
nach der Geburt auf den Bauch gelegt und die Eltern können
ihr Neugeborenes behutsam kennenlernen. Dieser wichtige erste
„Augenblick“ ist den meisten Müttern nach einer Frühgeburt
leider nicht gegönnt.
Eine Intensivstation ist ein schwieriger Ort für ein harmonisches Kennenlernen zwischen Eltern und Neugeborenen und
entspricht nicht im mindesten der ruhigen und geborgenen
Umgebung, die eine Familie bräuchte, um in Ruhe zusammen
zu wachsen.
Dieser einführende zweitägige Workshop bietet eine gute
Möglichkeit, um sich einen ersten Überblick über Grundlagen
der bindungsorientierten Eltern- Baby- Therapie und körperpsychotherapeutischen Krisenarbeit zu verschaffen. Folgende
Themen werden u.a. im Workshop behandelt:
• Was sind die Grundvoraussetzungen für das
Zustandekommen einer sicheren Bindung?
• Wie können Sie, als Hebamme oder
Kinderkrankenschwester, das Frühgeborene und seine
Eltern unterstützen, um den zu früh unterbrochenen
Bindungsprozess weiter fortzusetzen und um den seelischen Verletzungen achtsam und feinfühlig zu begegnen?
• Wie können Eltern in schwierigen Situationen vor, während
oder nach der Geburt einfühlsam und empathisch begleitet
werden, um die Stress- und Angstspirale zu unterbrechen?
Durch Selbsterfahrung, szenische Rollenspiele und ersten körperorientierten, bindungsstärkenden Interventionen lernen Sie
die Erfahrungswelt von Säuglingen und Eltern nach einer krisenhaften Geburt kennen.
Diese Veranstaltung wurde beim Gesundheitsamt Düsseldorf zur
Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7
HebBO mit 7 Stunden beantragt.
Die mütterliche und kindliche Mortalität und Morbidität im
Zusammenhang mit der Geburteines Kindes liegen in Deutschland
im weltweiten Vergleich sehr niedrig. Es gibt dennoch Bedarf,
die Versorgung von Müttern und Kindern, besonders auch in
Notfallsituationen, immer wieder zu üben und gegebenenfalls
zu verbessern. Dabei sind die Kommunikation im interprofessionellen Team genauso wichtig wie das Schnittstellenmanagement
und das Beherrschen von Abläufen mit den dazu gehörenden
handwerklichen Fähigkeiten.
Anhand
von
fallbasierten
Szenarios
werden
im
Simulationstraining alle Aspekte von „BestPractice“ im Team
geübt und reflektiert. Kritische Ereignisse in Geburtsverläufen
werden gemeinsam analysiert und optimale Handlungsabläufen
erarbeitet.
Aus den Inhalten:
• Rahmen: wozu brauchen wir Simulationstraining?
• Perinatale Sentinel Events (Ursachenstatistik)
• Teamtrainings und Fallanalysen als Maßnahmen im
Qualitätsmanagement
• Theorie einzelner Notfälle und deren aktuelle medizinischen Behandlungsleitlinien
Ziele:
Die Teilnehmer/-innen reflektieren kritisch ihre geburtshilfliche
Praxis. Sie erweitern ihr Wissens- und Handlungsspektrum im
Sinne der Patientensicherheit. Kritische Situationen werden
besser erkannt, die Entstehung von „Fehlern“ verstanden.
Seminartitel: Körperorientierte Bindungsförderung
Diese Veranstaltung wurde beim Gesundheitsamt Düsseldorf zur
Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7
HebBO mit 8 Stunden beantragt.
Seminartitel: Simulations- und Notfalltrainings
Teilnahmegebühr: 130,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 65,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
76
kostenlos
2865-16 | 10. - 11.11.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 15.09.2016
Code / Termine:
2866-16 | 06.12.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.10.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
CTG- Fortbildung für Hebammen und
Ärztinnen und Ärzte
Zielgruppen
Hebammen und Ärztinnen und Ärzte, die in der Geburtshilfe
tätig sind
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Patricia
Gruber,
Hebammenwesen
unabhängige
Sachverständige
im
Inhalte des Seminars
• Grundbegriffe des CTG und Einblick in weitere diagnostische Zusatzmethoden und deren Wertigkeit, verschiedene
CTG Scores, Schwerpunkt der „FIGO-Score“Grenzen der CTG
Überwachung und mögliche Fehlerquellen anhand von
Fallbeispielen.
• Auslegung der aktuellen Leitlinie der DGGG „
Anwendung des CTG während Schwangerschaft
und Geburt“Diskussionen anhand von Fragen der
TeilnehmerInnen
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen die Gelegenheit nutzen, problematische CTG´s auf Folie kopiert oder USB-Stick mitzubringen. Diese können dann im späteren Verlauf des Seminars
besprochen werden.
Diese Veranstaltung wurde vom Gesundheitsamt Düsseldorf
als Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7 HebBO mit
8 Notfallstunden anerkannt.
Die Veranstaltung wurde bei der Ärztekammer Nordrhein als
Fortbildung mit 8 Punkten zur Akkreditierung angemeldet.
Seminartitel: CTG- Fortbildung
Teilnahmegebühr: 65,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2867-16 | 07.10.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.08.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
77
Akupunktur in der Geburtshilfe
Grundkurs 1 und 2
Stillmanagement im frühen
Wochenbett
Zielgruppen
Zielgruppen
Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, die in der Geburtshilfe tätig
Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, die in der Geburtshilfe tätig sind sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegede und
Gesundheits- und Krankenpflegende
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 20 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Dr. Birgit Seybold-Kellner, Gynäkologin
Dörte Freisburger, Kinderkrankenschwester
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Einführung:
• Grundlagen, erste Punkte
• einfache geburtshilfliche Indikation:
• Plazentalösungsstörung
• Wendung bei BEL
• allgemeine Stärkung
• Voraussetzungen, Kontraindikationen, Komplikationen
• Grundlagen der Physiologie:
• Yin und Yang, 3 Schätze, 5 Elemente
• Meridiane, Cun-Maße, Akupunkturpunkte und Technik
• Milz und Mitte
• Grundlagen Ernährung
Indikationen:
• Hyperemesis, Unruhe, Schlafstörungen
• Karpaltunnelsyndrom
• Ödeme, BEL
• Geburtsvorbereitende Akupunktur
• Unter der Geburt, Dammschutz, Rückbildungsstörung,
Erschöpfung , Obstipation
Punkte:
Ma36, Gb34, MP6, Bl67, Le3, Di4, Di10, Di11, Du20, Sishencong,
He7, Pe6, Pe7, Ni16, Ma25
Dieses Seminar dient der Qualitätssicherung und der Auffrischung
des Stillwissens im Kreißsaal, auf der Wochenstation und nach
der Geburt zu Hause.
Ziel ist es, Bedingungen für ein erfolgreiches und zufrieden
stellendes Stillmanagement herauszuarbeiten, um Stillprobleme
im Frühwochenbett minimieren zu können (unter Einbeziehung
der B.E.ST®-Kriterien, Bindung-, Entwicklung-, Stillen)
Diese Veranstaltung wurde vom Gesundheitsamt Düsseldorf als
Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7 HebBO mit 8,5
Stunden anerkannt.
Diese Veranstaltung wurde vom Gesundheitsamt Düsseldorf
als Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7 HebBO mit
20 Stunden anerkannt.
Seminartitel: Seminartitel: Stillmanagement im frühen Wochenbett
Teilnahmegebühr: 65,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
78
Akupunktur in der Geburtshilfe Grundkurs 1 und 2
Teilnahmegebühr: 130,-€ inkl. MwSt.
2870-16 | 14. - 15.01.2016 (09:00 - 18:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 19.11.2015
Code / Termine:
2871-16 | 11.02.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.12.2015
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Elternzeit | Elterngeld – ein Update
Zielgruppen
Hebammen, Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den
Bereichenärztlicher Dienst, Pflegedienst, Verwaltung im Bereich
Gynäkologie/Geburtshilfe
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Bettina Gerber-Trojan, Rechtsanwältin, Köln
Inhalte des Seminars
Bei Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Wiedereinstieg
in Teilzeit ist eine gute Planung schon frühzeitig während
der Schwangerschaft erforderlich, um alle Rechte und finanziellen Vorteile effizient nutzen zu können. Gerade die in der
Geburtsvorbereitung mit Schwangeren und deren Partner arbeiten, sollten Rat geben und auf Fristen, Voraussetzungen hinweisen können. Durch das Seminar werden Sie in die Lage versetzt
die Fragen, rund um Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und
Wiedereinstieg beantworten zu können.
Was ändert sich während und nach dem Mutterschutz finanziell
und rechtlich?
Ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet der Schwangeren und/oder
ihrem Partner Elternzeit zu gewähren?
Wie und für welchen Zeitraum kann die Schwangere Elternzeit
bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen?
Gibt es Elterngeld für eheähnliche Lebensgemeinschaften oder
für Großeltern?
Gibt es Neuerungen seit Einführung des Elterngeldes?
Wo beantragt man das Elterngeld und zusätzliche Beihilfen?
Wird demjenigen der Elternzeit nimmt, sein Arbeitsplatz freigehalten und welchenKündigungsschutz hat man in der Elternzeit?
Was ist bei einem geplanten Wiedereinstieg in Teilzeitarbeit
nach der Elternzeit zubeachten?
Ist Beschäftigung in der Elternzeit möglich, ist Teilzeitarbeit
während der Elternzeit bei dem alten Arbeitgeber möglich?
Wie ist eine Beendigung der Elternzeit möglich?
Wie verhält es sich mit der Elternzeit bei Geburt eines weiteren
Kindes?
Diese Veranstaltung wurde vom Gesundheitsamt Düsseldorf
als Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7 HebBO mit
7 Fortbildungsstunden anerkannt.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 6 Punkten bewertet.
Seminartitel: Elternzeit | Elterngeld – ein Update
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
2874-16 | 15. - 16.09.2016 (09:00 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.08.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
79
Mythen in der Geburtshilfe
Stress und Burnout in der
Geburtshilfe
Zielgruppen
Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegende und Gesundheits- und Krankenpflegende
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
Zielgruppen
Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegende und Gesundheits- und Krankenpflegende
max. 24 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Anne Wilkening, Berlin
Anne Wilkening, Berlin
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Mythen in der Geburtshilfe – vom Mond, spitzen Bäuchen und
hängenden Brüsten:
In diesem Vortrag werden die beliebtesten Mythen rund um
Schwangerschaft und Stillzeit unter die Lupe genommen und auf
ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Macht Schwangerschaft wirklich Zahnausfall, große Füße, hängende Brüste, schusslig und
kurzsichtig? Welchen Einfluss haben das Wetter, die Jahreszeit
und der Mond? Was sagt Sodbrennen oder die Bauchform über
das Baby aus? Wovon hängt es ab, ob es ein Junge oder ein
Mädchen wird?
Rauchen in Schwangerschaft und Stillzeit:
Zwischen 20-30% aller Schwangeren rauchen am Beginn der
Schwangerschaft und nur 40% schaffen es aufzuhören. Wie verführe ich eine rauchende Schwangere/Stillende und ihren Partner
(aber auch meine Kollegen und Angehörige) aufzuhören? Sollten
Raucherinnen stillen? Was sind die besten Tipps und Hilfsmittel
für Schadensbegrenzung und Abstinenz und wie wendet man sie
an (z.B: Akupunktur oder Nikotinersatztherapie)? Was sollte
man zu Bio-Zigaretten, Wasserpfeife, Kiffen, E-Zigaretten und
E-Shishas wissen.
Dieser Vortrag zeigt sehr praktisch und unterhaltsam die effektivsten (und attraktivsten) Methoden um Stress und Burnout
vorzubeugen bzw. clever damit umzugehen. Von Lebensmitteln,
die glücklich machen über Akupunktur/Akupressur, Lichttherapie
bis hin zu den praktikabelsten Entspannungstechniken wird alles vor Ort selbst ausprobiert.
Diese Veranstaltung wurde beim Gesundheitsamt Düsseldorf zur
Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7
HebBO mit 7 Stunden beantragt.
Diese Veranstaltung wurde beim Gesundheitsamt Düsseldorf zur
Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung im Sinne von § 7
HebBO mit 7 Stunden beantragt.
Seminartitel: Seminartitel: Stress und Burnout in der Geburtshilfe
Teilnahmegebühr: 65,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
80
Mythen in der Geburtshilfe
Teilnahmegebühr: 65,-€ inkl. MwSt.
2875-16 | 27.06.2016 (11:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.04.2016
Code / Termine:
2876-16 | 28.06.2016 (09:00 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.04.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Kompetent Führen
Arbeitssicherheit
Fachkompetenz
Erfolgreich Kommunizieren
Gesund bleiben
Softwarekompetenz
Weiterbildungslehrgänge
Anmeldung
Das sieht man doch!
Körpersprache im Beruf
Meine Außenwirkung verbessern
Zielgruppen
Zielgruppen
Alle Mitarbeiter mit Patienten- und Angehörigenkontakt
Mitarbeiter des Gesundheitswesen aus den Bereichen ärztlicher
Dienst, Pflegedienst und Verwaltung
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 15 TN
Referenten
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 12 TN
Referenten
Heike Bänsch, Schauspiel/Regie, Expertin
Körpersprache & Präsenz, Engelskirchen
für
Stimme,
Inhalte des Seminars
Der Körperausdruck ist meist Ausdruck unserer Seele. Mit unserer Körpersprache „erzählen“ wir unseren Mitmenschen unsere Bedürfnisse, unsere Lebensgeschichte, Freud und Leid.
Wir nehmen den körperlichen Ausdruck der Mitmenschen mit
fünf Sinnen auf: sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken. Unsere Sinne verstehen Signale, die uns die anderen
meist unbewusst senden. Wenn wir diese Informationen bewusst wahrnehmen, dann können wir unmittelbar, intuitiv und
klar reagieren. Unsere Wahrnehmung besteht aus Eindrücken
(Bildern, Gerüchen, Empfindungen, Spannungen), die wir aufnehmen und für „wahr“ erachten. Im Alltag hören wir manchmal
den Ausspruch: „Das sieht man doch!“ Wir haben jedoch diesen Eindruck nicht wahrgenommen. Wie kommt das? In diesem
Seminar gehen wir es an!
Aus den Inhalten:
• Sinne schärfen: sehen, hören, fühlen
• Körperliche Präsens: anwesend sein mit allen Sinnen
• Geistige Präsens: mit den Gedanken hier und jetzt sein
• Wahrnehmung bündeln: wahrnehmen worauf es ankommt
Mit Theatertechniken üben wir die vier Punkte anhand von
Sensibilisierungs- und Körperübungen, Rollenspielen und
Improvisationen.
Ziel des Seminars ist es, die Bedürfnisse der Patienten mit
„einem Blick“ zu erkennen, um den vielfältigen Arbeitsalltag
zufrieden und erfüllt zu gestalten.
Anne Scharf, as kom, Düsseldorf
Inhalte des Seminars
Unsere Gesprächspartner entscheiden in Sekunden, wie sie
uns einschätzen, ob in Besprechungen, bei professionellen
Präsentationen, beim Auftreten in unbekannten Gruppen.
Der Gesamteindruck setzt sich zusammen aus Körpersprache,
Rhetorik und Erscheinungsbild.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit der Selbstüberprüfung und
zeigt Entwicklungspotentiale auf. In kleinen Übungen erhalten
die Teilnehmenden Feedback zu ihrer Außenwirkung. Sie bekommen Tipps, wie sie ihre Überzeugungskraft verbessern können.
Aus den Inhalten:
• Wie schätzen mich andere ein?
• Mit welchen kleinen Veränderungen kann ich meine
Außenwirkung verbessern?
• Kann man Sympathieträger sein und trotzdem authentisch
bleiben?
• Wie gewinne ich Sicherheit im sozialen Umgang?
• Wie kann ich mit meinem eigenem Verhalten mein
Verhältnis zu Mitmenschen gestalten?
Methoden: Praktische Übungen und Lehrgespräche wechseln
mit Impulsvorträgen ab. Die Teilnehmenden können Beispiele
aus ihrem Berufsalltag einbringen. Auf Wunsch wird mit der
Videokamera gearbeitet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Meine Außenwirkung verbessern
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
82
Das sieht man doch! Körpersprache im Beruf
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
3001-16 | 15.06.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.04.2016
Code / Termine:
3000-16 | 25. - 26.04.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Präsentes Auftreten im Berufsleben
Ihrer Stimme eine Stimme geben Überzeugen Sie mit Ihrer Stimme
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter des Gesundheitswesens aus den Bereichen ärztlicher
Dienst, Pflegedienst, Verwaltung
Mitarbeiter des Gesundheitswesens aus den Bereichen ärztlicher
Dienst, Pflegedienst, Verwaltung
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 15 TN
Referenten
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 15 TN
Referenten
Heike Bänsch, Schauspiel/Regie, Expertin
Körpersprache & Präsenz, Engelskirchen
für
Stimme,
Heike Bänsch, Schauspiel/Regie, Expertin
Körpersprache & Präsenz, Engelskirchen
für
Stimme,
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Wir kommunizieren immer - ob wir wollen oder nicht. Auch wenn
wir nichts sagen, spricht unser Körper eine deutliche Sprache.
Nervosität, Interesse, Langeweile, Freude, Traurigkeit zeigen
sich in unserer Stimme und spiegeln sich in unserer äußeren
Haltung. Die innere Haltung wird durch unseren Körper sichtbar,
die Körpersprache spiegelt die unausgesprochenen Gedanken
wieder. Unsere Körperhaltung hat eine unausweichliche Wirkung
auf die Anderen und wirkt aber auch auf uns selbst. Wir reagieren sensibel auf authentisches oder aufgesetztes Verhalten.
Unser Fühlen, Denken und Handeln gewinnt an Authentizität
durch eine klare Körpersprache und eine präsente Stimme. Hier
gehen wir es an und lernen, den Körperausdruck zu lesen, die
Stimme zu erheben und die Interatkion aktiv zu begleiten.
Was ist eine starke Stimme? Ihre eigene Stimme! Wie überzeugt
die Stimme? Durch den Klang und die Klarheit der Stimme und
Sprache.
Die Wirkung unseres Auftretens läuft vor allem über die Stimme
und diese wird von unserem eigenen Körper erzeugt. Eine
warme, resonanzreiche Stimme trägt durch einen großen Raum
und wird von uns als sehr angenehm wahrgenommen.Eine präsente Stimme gewinnt die Aufmerksamkeit der Zuhörer und
schafft eine natürliche und authentische Autorität.
Geben Sie Ihrer Stimme eine Stimme! Sie erweitern Ihr stimmliches Repertoire durch den bewussten Umgang mit Ihrer
Stimme. Sie setzen Ihre Stimme als einen entscheidenden
Faktor für ein erfolgreiches Auftreten im Berufsleben ein.
Aus den Inhalten:
• Sensibilisierung: Atmung, Körper, Spannung
• Wahrnehmung: Körperhaltung, Gang,
Wahrnehmungsübungen
• Eigen- und Fremwahrnehmung: Wie glaube ich, dass ich
wirke und wie wirke ich?
• Stimme und Körper: Arbeiten mit Text, Präsentation
Aus den Inhalten:
• Der Zusammenhang zwischen Stimme und Körper
• Die Atmung als Basis für ein entspanntes Sprechen
• Das Vertrauen zu der eigenen Stimme
• Auffinden des individuellen Eigentons
• Körperhaltung/Körperempfinden/Entspannung
• Mit Stimme in beruflichen Situationen authentisch sprechen
•
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Hinweis: Beachten Sie das Aufbauseminar mit Fokus auf
Stimme, Klang und Klarheit in Ton und Sprache:„Ihrer Stimme
eine Stimme geben - überzeugen Sie mit Ihrer Stimme!“ Code:
3006-16
Seminartitel: Präsentes Auftreten im Berufsleben
Seminartitel: Ihrer Stimme eine Stimme geben
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
3005-16 | 22.04.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
Code / Termine:
3006-16 | 22.09.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.07.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
83
Zertifikat Kern-Kompetenz
Kommunikation im Krankenhaus
Modul 1: Jetzt oder nie Einführungskurs Rhetorik
Zertifikat
Kern-Kompetenz Kommunikation im Krankenhaus
Zielgruppen
Mit dieser Seminarreihe haben die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer die Möglichkeit, sich ihre erworbenen Kompetenzen
durch das Zertifikat „Kern-Kompetenz Kommunikation im
Krankenhaus“ formal bestätigen zu lassen.
Grundstufe
In diesem Jahr werden zwei dreitägige Grundseminare und
vier darauf aufbauende zweitägige Module mit speziellen
Themenschwerpunkten angeboten.
Modul 1: Einführungskurs Rhetorik - Jetzt oder nie
• 3030-16 | 09. - 11.03.2016
• 3031-16 | 12. - 14.04.2016
Aufbaustufe
Die Aufbaustufe beinhaltet vier Seminare. Voraussetzung zur
Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist der Abschluss des
Einführungskurses (Grundstufe) zwischen 2012 und 2016.
Modul 2: Fluchen, streiten, ignorieren
• 3032-16 | 13. - 14.06.2016
Modul 3: Schlagfertigkeit und Spontanität
• 3033-16 | 07. - 08.09.2016
Modul 4: Mit mir nicht! Sozialverträglich Grenzen setzen
• 3034-16 | 24. - 25.10.2016
Modul 5: Fit for Service
• 3035-16 | 16. - 17.11.2016
Mitarbeiter des Gesundheitswesen aus den Bereichen ärztlicher
Dienst, Pflegedienst und Verwaltung
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Josef Hamacher, Kommunikationstrainer, Mönchengladbach
Inhalte des Seminars
Bewusst und selbstsicher kommunizieren. Wer kennt das
nicht: Ängste auf Fremdes und Neues zuzugehen, Hemmungen
vor Gruppen zu sprechen, eine unerklärbare Scheu, in den
Mittelpunkt zu geraten, Verantwortung zu übernehmen, Angst
vor schwierigen Patienten, schwierigen Kollegen und vor
schwierigen Situationen.
Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer lernen, bewusster,
selbstvertrauter und wirkungsorientierter zu kommunizieren.
Aus den Inhalten:
• Bewusster Umgang mit körpersprachlichen Signalen
• Selbst- und Fremdeinschätzung
• Analyse typischer Unsicherheitsindikatoren
• Wirkungsvolle Techniken der Fremd- und
Selbstbeeinflussung
• Entwicklung eines eigenen Schwäche-Stärke-Profils
• Kommunikative Grundmuster positiver Beziehungsarbeit
• Die Kunst rücksichtsvoll Grenzen zu setzen
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 12 Punkten bewertet.
Das Zertifikat
Für das Zertifikat absolvieren Sie innerhalb eines Zeitraums von
drei Jahren neun Seminartage. Wünschenswert und sinnvoll ist
es, die Seminare in der angebotenen Reihenfolge zu besuchen.
Alle Seminare können selbstverständlich auch einzeln belegt
werden.
Seminartitel: Modul 1: Jetzt oder nie - Einführungskurs Rhetorik
Teilnahmegebühr: 360,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
84
3030-16 | 09. - 11.03.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.01.2016
3031-16 | 12. - 14.04.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 11.02.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Modul 2: Fluchen, streiten, ignorieren
Zielgruppen
Mitarbeiter des Gesundheitswesen aus den Bereichen ärztlicher
Dienst, Pflegedienst und Verwaltung, die das Modul 1 besucht
haben
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Josef Hamacher, Kommunikationstrainer, Mönchengladbach
Inhalte des Seminars
Über den produktiven Umgang mit Konflikten. Wie in vielen
Bereichen des Lebens behindern auch im Krankenhaus vielfältige
Formen von Konflikten die Zusammenarbeit. In der modernen
Soziologie werden Konflikte als „Chance der Weiterentwicklung“
verstanden, wenn..., ja wenn die Beteiligten gelernt haben diese Chancen zu sehen und zu nutzen.
Nach
einem
Lagebericht
der
Teilnehmer
werden wir uns mit Ursachen, Hintergründen, effektiven
Konfliktvermeidungsstrategien und lösungsorientierten Sprachund Verhaltensmustern beschäftigen.
Aus den Inhalten:
• Ursachen und Auslöser von Konflikten
• Konflikttypen unterscheiden: strukturelle und interpersonelle Konflikte, schwelende und schleichende Konflikte
• Affektiver Wortwechsel: Der „offene Streit“ – Eskalation
oder Dämpfung
• Am Tag danach: Zurück zur Normalität?
• Über Schaden und Nutzen
• Produktive „neue“ Verhaltensmuster im Umgang mit
Konflikten
• Vorbeugende Maßnahmen: Klima, Umgang, Rituale
• Falltraining
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Seminartitel: Modul 2: Fluchen, streiten, ignorieren
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
3032-16 | 13. - 14.06.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.04.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
85
Modul 3: Schlagfertigkeit und
Spontanität
Modul 4: Mit mir nicht!
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter des Gesundheitswesen aus den Bereichen ärztlicher
Dienst, Pflegedienst und Verwaltung, die das Modul 1 besucht
haben
Mitarbeiter des Gesundheitswesen aus den Bereichen ärztlicher
Dienst, Pflegedienst und Verwaltung, die das Modul 1 besucht
haben
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Referenten
Josef Hamacher, Kommunikationstrainer, Mönchengladbach
Josef Hamacher, Kommunikationstrainer, Mönchengladbach
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Schwierige, kommunikative Situationen sind vor allem dadurch
gekennzeichnet, dass sie ohne Vorwarnung überraschend über
uns hereinbrechen. Typische Reaktionen sind Erstarrung, Flucht
oder Gegenschlag.
Solche starren über Jahre individuell geprägten Verhaltensweisen
führen leider im beruflichen Umfeld oft zu Eskalation oder festgefahrenen Fronten.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
humorvoll, schlagfertig und deeskalierend Grenzen zu setzen,
ohne die Gegenseite „vor den Kopf zu schlagen“. Rhetorische
Entspannungstaktiken gehören somit zum notwendigen
Repertoire souveräner Dienstleistungskommunikation.
Jeder will was von mir! Wer hat diesen Satz nicht schon gedacht? Der eine versucht es mit Angst und Drohungen, der
andere mit Tricks und Raffinesse. Ob instinktgesteuert oder geschult, jeder versucht im Leben Ziele zu erreichen und jeder hat
dabei auch das Recht einmal „nein“ zu sagen. Warum fällt uns
das so schwer? Warum tun wir uns so schwer mit Situationen, in
denen Konflikte und Gesprächs-Härten drohen?
Und wenn wir uns dann überwunden haben uns zu wehren,
warum schießen wir dann so oft übers Ziel hinaus? In diesem
Seminar trainieren wir die Stabilität unseres kommunikativen
Rückgrats und unsere Fähigkeit selbstbestimmt zu kommunizieren.
Aus den Inhalten:
• Ja- und Nein-Sager: Eine kleine psychosoziale Typologie
von Gesellschaften
• Typische Erziehungsmuster und ihre kommunikativen
Spätfolgen
• Die Körpersprache als Verstärker von Entscheidungssignalen
• Kontaktfreude und Ankerchancen: Der Weg zu Akzeptanz
und Freundschaft
• Was ist „Souveräne-nein-sage-Kompetenz“ und wie stärke
ich mich in meinem Ablehnungsverhalten
• Wie kann ich „Ablehnung“ sozialverträglich gestalten
• Stahlhart: Wie kann ich eine gesunde Portion Härte erlernen ohne selber darunter zu leiden?
• Die Kunst ein Nein umzudrehen: Tricks und bewährte
Strategien, sich und seine Sache geschickt zu verkaufen
• Wege zur souveränen, inneren Balance und mehr kommunikativer Lebensqualität
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Modul 4: Mit mir nicht!
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
86
Modul 3: Schlagfertigkeit und Spontanität
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
3033-16 | 07. - 08.09.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.07.2016
Code / Termine:
3034-16 | 24. - 25.10.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.08.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Modul 5: Fit for Service
Zielgruppen
Mitarbeiter des Gesundheitswesen aus den Bereichen ärztlicher
Dienst, Pflegedienst und Verwaltung, die das Modul 1 besucht
haben
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Josef Hamacher, Kommunikationstrainer, Mönchengladbach
Inhalte des Seminars
Mitarbeiter im Gesundheitswesen stehen durch dynamische
Veränderungsprozesse unter einem ständigen zusätzlichen
Leistungs- und Anforderungsdruck. Auf der einen Seite sollen
bei zunehmend dünner werdender Personaldecke ein immer
höher werdender Arbeitsaufwand bewältigt und eine hohe
Leistungsqualität garantiert werden. Auf der anderen Seite
steht die Forderung, Patienten und Angehörige als König Kunde
zu umwerben, zu umschmeicheln und ihnen in StewardessenManier alle Wünsche von den Augen abzulesen. Äußeres
Merkmal für diesen im Inneren empfundenen Widerspruch ist
die Art, wie wir in Belastungssituationen kommunizieren. Ziel
des Seminars ist es, beide Anforderungspole besser miteinander
zu vereinbaren sowie Service-Bewusstsein und kommunikative
Service-Strategien zu stärken.
Aus den Inhalten:
• Wie gestalte ich einen funktional freundlichen Erstkontakt?
• Emotionsmanagement: Höflichkeitsrituale und
Wohlfühlstrategien
• Natürlichkeit, Echtheit und Humor als unverzichtbare
Aspekte guter Beziehungen
• Sanfte und harte Formulierungen
• Psychologische Grundlagen des Dienstes: die Stolz- und
Würde-Falle
• Typische Dienstleistungssündenfälle
• Über die Kunst sich freundlich selbst zu behaupten
• Empathie: Dialektische Denk-, Fühl-, und Argumentationsstrukturen
• Professionelles Beschwerdemanagement
• Klassische Deeskalation
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Seminartitel: Modul 5: Fit for Service
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
3035-16 | 16. - 17.11.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 15.09.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
87
Kommunikation mit Patienten und
Angehörigen
Die Rolle/n meines Lebens - Ein
Theaterworkshop
Zielgruppen
Zielgruppen
Alle Mitarbeiter mit Patienten- und Angehörigenkontakt
Mitarbeiter des Gesundheitswesen aus den Bereichen ärztlicher
Dienst, Pflegedienst und Verwaltung
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 8 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Referenten
Isabelle Ambrosy
Torsten Sammet, Spürbar Theater, Würselen
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Erfolgreiches Handeln mit Patienten und Angehörigen erfordert
- neben fachlichen Basiskompetenzen - eine erfolgreiche und
gelungene Kommunikation. Diese ist durch eine Vielzahl von
unterschiedlichen Gesprächssituationen geprägt, die schnell
und unverhofft in schwierigen oder anspruchsvollen Gesprächen
enden können.
Das Seminar lädt dazu ein, die Grundlagen gelungener
Kommunikation und Rhetorik zu erlernen. Sie eignen sich
Techniken der professionellen Gesprächsführung an und können so Gespräche souverän steuern und Ihr sicheres Auftreten
verbessern.
Aus den Inhalten:
• Persönlichkeitswirkung und positive Ausstrahlung
• Verbale und nonverbale Kommunikation souverän gestalten
• Techniken der professionellen Gesprächsführung
• Kommunikationsfördernde Verhaltensweisen
• Kommunikationsmodelle
• Konflikte im Gespräch erkennen und angemessen reagieren
• Sie erkennen und analysieren schnell und präzise das
Anliegen Ihres Gesprächspartners
• Sie nutzen das Gespräch zwischen Patient, Angehörige
oder anderen Gesprächspartnern als Informationsquelle für
guten Service
• Sie verhalten sich im Umgang mit Beschwerden und
Emotionen gelassener und souveräner
• Sie steigern Ihre kommunikative Kompetenz mithilfe praxiserprobter Gesprächstechniken
•
Methoden: Theorie und Praxisphasen im Wechsel von
Impulsvorträgen und praktischen Übungen,Reflexionsrunden,
Kleingruppenarbeit, Rollenspiele
Unser ganzes Leben lang spielen wir Rollen, auch wenn es uns
nicht immer bewusst ist. Im Kindergarten und in der Schule
werden wir auf Rollen geprägt, die uns helfen sollen, unser
Lebenals akzeptiertes Mitglied unserer Gesellschaft zu erfüllen.
Je nachdem, in welcher Situation wir unsgerade befinden, spielen wir eine andere Rolle. Ob ich Vorgesetzter oder Angestellter,
Verkäufer oder Kunde, Chef oder Sekretärin, Arzt oder Patient
bin, ich verhalte mich unterschiedlich. Dies wird uns von der
Gesellschaft vorgeschrieben, ist in unserer Lebenschronik verankert, der Moral verpflichtet oder gerade „In“.
Rollenverhalten prägt unser Leben und damit unser soziales
Verhalten. Aber welche dieser Rollen spiegelt unser eigenes
Ich? Und können wir überhaupt „Ich“ sein?
Der zweitägige Theaterworkshop soll helfen, den Blick für die
eigene Rolle zu schärfen, unterschiedliches Rollenverhalten
bei anderen zu erkennen und sich damit selber zu reflektierenund vielleicht auch einen Schritt weit zu verändern. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dazu motiviert werden,
sich selber neu zu finden und zu erfinden, über den Tellerrand
ihres eigenen Verhaltens zu schauen und sich damit ihrer eigenen Rollen bewusster zu werden.
Durch Improvisationen, dem Entwickeln kleiner Szenen mit
theatralischen Mitteln und der gemeinsamen Freude am spielerischen Umgang mit dem eigenen und fremden Verhalten wird
die Möglichkeit gegeben, sich selber und mein Gegenüber bewusster wahrzunehmen und zu verstehen.
Es wird empfohlen, an den Seminartagen bequeme Kleidung zu
tragen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Die Rolle/n meines Lebens - Ein Theaterworkshop
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
88
Kommunikation mit Patienten und Angehörigen
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
3061-16 | 07.04.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 11.02.2016
3062-16 | 14.06.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.04.2016
3063-16 | 26.09.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.07.2016
3064-16 | 29.11.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 29.09.2016
Code / Termine:
3002-16 | 02.05.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 03.03.2016
3003-16 | 25.08.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 30.06.2016
3004-16 | 25.11.2016 (09:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 29.09.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Wertschätzende Kommunikation
Ethische Konflikte im Klinikalltag
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter des Gesundheitswesens aus den Bereichen ärztlicher
Dienst, Pflegedienst, Verwaltung
Mitarbeiter des pflegerischen und ärztlichen
Sozialarbeiter und weitere interessierte Mitarbeiter.
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 16 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
Dienstes,
max. 24 TN
Referenten
Referenten
Birgit Brand-Hörsting, Trainerin wertschätzende Kommunikation,
Mediatorin, Karlsruhe
Wolfgang Pasch, Diplom-Berufspädagoge (FH), Klinischer
Ethikberater, Fliedner Fachhochschule
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Sie haben in vielen Situationen erfahren, dass Kommunikation
Menschen trennen kann? Mit der Wertschätzenden
Kommunikation nach Dr. Marschall Rosenberg gehen Sie einen
neuen Weg und trainieren kommunikative Fähigkeiten und eine
Haltung, die es Ihnen ermöglicht mit Ihrem Gesprächspartner
in positiver Verbindung zu bleiben.
Es sind nur vier Schritte, mit denen es Ihnen gelingt, sich ehrlich auszudrücken und empathisch zuzuhören.
Auf diesen vier Schritten beruht das Konzept von Dr. Marschall
Rosenberg:
• beobachten statt bewerten
• Gefühle statt Gedanken
• Bedürfnisse statt Strategien
• bitten statt fordern.
Lernen Sie diese vier Schritte kennen und trainieren Sie deren Umsetzung in vielen praktischen Übungen. Lassen Sie sich
überraschen.
In konkreten Entscheidungssituationen, in denen nicht allen
Beteiligten klar ist bzw. kein Konsens dazu besteht, welche
Maßnahme für den betroffenen Patienten die Beste ist, entstehen häufig Konflikte. Unklare Situationen in Bezug auf den
Willen eines Patienten, Fragen zu Therapiebegrenzung, der
Umgang mit Sterbeprozessen, der Einsatz von PEG-Sonden, generell Konflikte, die aus diesen oder ähnlichen Themen entstehen, sind Beispiele für solche Entscheidungssituationen.
Für jeden, der direkt an der Pflege und Versorgung von
Patientinnen und Patienten beteiligt ist, können Situationen
entstehen, in denen gefragt muss: „Darf ich auch all das tun
oder anwenden, was ich tun könnte?“
Die Teilnehmenden lernen die notwendigen Grundlagen der angewandten klinischen Ethik kennen. Ethische Fragestellungen
können besser erkannt und beurteilt werden.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Erreichbare Kompetenzen (examplarisch)
1. Erkennen und Reflektieren ethischer Probleme
2. Möglichkeiten der ethischen Entscheidungsfindung kennen
und anwenden
3. Reflexion und Entwicklung eigener Einstellungen und der eigenen ethischen Haltung
Aus den Inhalten
• Ethik und Moral
• Begründungsansätze der Ethik
• Sterbehilfe, Patientenverfügung, Vollmacht und Betreuung
• Fallbezogene Anwendung der ethischen Modelle
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Seminartitel: Wertschätzende Kommunikation
Seminartitel: Ethische Konflikte im Klinikalltag
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 240,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
3007-16 | 21.06.2016 (08:30 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.04.2016
Code / Termine:
3010-16 | 29. - 30.11.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 29.09.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
89
Umgang mit muslimischen
Patientinnen und Patienten
Psychoonkologie
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitglieder des Behandlungsteams, die mit muslimischen
Patientinnen und Patienten arbeiten
Mitarbeiter des pflegerischen, ärztlichen Dienstes, Sozialarbeiter
und weitere interessierte Mitarbeiter
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 16 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 15 TN
Referenten
Referenten
Khaled Guizani, Universitätsklinikum Bonn
Pfarrerin Heike Schneidereit-Mauth, Ev. Klinikseelsorge, UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
In diesem Seminar soll über den kulturellen Hintergrund und die
Besonderheiten im Umgang mit muslimischen Patienten informiert werden.Dabei werden soziowissenschaftliche Erkenntnisse
näher erläutert und beispielhaft angewendet.Im Anschluss wird
Gelegenheit zur Diskussion gegeben.
Die Psychoonkologie ist die Lehre von den Zusammenhängen
zwischen einer Krebserkrankung und der Psyche. Jede schwere
Erkrankung betrifft den Körper, die Psyche, die Beziehung zu
den Mitmenschen und zur Welt. Eine Krebserkrankung stellt für
die meisten Menschen eine schwere Lebenskrise da und lässt
nach dem Sinn des Lebens fragen.
Folgende Fragestellung steht im Mittelpunkt der Veranstaltung:
Wie können wir als professionelle Helferinnen und Helfer die
betroffenen Menschen in dieser Situation verständnisvoll und
annehmend begleiten, so dass Krankheitsverarbeitung bei
gleichzeitiger Förderung der verbleibenden Gesundheit und
Stärkung der personalen Ressourcen möglich wird?
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 4 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Psychoonkologie
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
90
Umgang mit muslimischen Patienten
Teilnahmegebühr: 50,-€ inkl. MwSt.
3023-16 | 07.03.2016 (14:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.01.2016
3024-16 | 01.09.2016 (14:00 - 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.07.2016
Code / Termine:
3053-16 | 22.11.2016 (12:30 - 14:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 22.09.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Seelsorgewoche 2016
Wahrheit am Krankenbett
Zielgruppen
Mitarbeiter des pflegerischen, ärztlichen und sozialen Dienstes,
die Sterbende begleiten sowie alle weiteren Interessierten
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 24 TN
Referenten
Pfarrerin
Heike
Klinikseelsorge, UKD
Schneidereit-Mauth,
Evangelische
Inhalte des Seminars
Kann die oft konfliktbeladene Frage nach der Wahrheit am
Krankenbett trotz bestehender Spannungsfelder zwischen
Pflegeteam, ärztlichem Team, Patient und Angehörigen,
überhaupt noch einen Platz finden? Wie beeinflussen diese Bedingungen die Frage nach der Wahrheit im Umgang mit
Sterbenden?
Die Veranstaltung soll eine Hilfestellung im Umgang mit den
Patienten geben. Folgende Fragen werden thematisiert:
• Weckt die Lüge Hoffnungen?
• Tötet die Wahrheit?
• Wie kann ich einer zwiespältigen Situation begegnen?
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Für Gesunde und Kranke
Gottesdienst mit Salbung und Abendmahl
Sonntag, 6. März 2016, 10 – 11 Uhr
Heilig-Geist-Kapelle, Universitätsklinikum,
Moorenstr. 5, Düsseldorf
Wenn Sie eine seelische oder körperliche Stärkung brauchen. Wenn Ihnen ein Dank oder ein besonderes Anliegen
am Herzen liegt. Oder wenn Sie sich Ihrer Taufe vergewissern wollen. Sie sind herzlich eingeladen, sich in diesem
Gottesdienst persönlich salben und segnen zu lassen. Im
Anschluss an den Gottesdienst sind Sie herzlich eingeladen
mit uns bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit uns noch etwas
zusammen zu bleiben.
Pfarrerin Simone Bakus, Tel. 0211. 81 17 123, bakus@med.
uni-duesseldorf.de,
Pfarrerin Irene Hildenhagen, Evangelische
Lutherkirchengemeinde, Tel. 0211. 33 02 87, [email protected]
Evangelische Klinikseelsorge am Universitätsklinikum
Düsseldorf und Evangelische Lutherkirchengemeinde
Musikalische Mittagspause im
Universitätsklinikum Düsseldorf
Mittwoch, 9. März 2016, 12.30 – 12.45 Uhr
Heilig-Geist-Kapelle, Universitätsklinikum,
Moorenstr. 5, Düsseldorf
Entspannen Sie für eine Viertelstunde in der Kapelle auf dem
Klinikgelände und lauschen Sie der Melodie eines Liedes.
Genießen Sie dabei eine Tasse heißen Kaffee oder Tee mit
Gebäck. Lassen Sie sich von einem Impuls inspirieren. Wenn
Sie mögen, singen oder summen sie das Lied anschließend
mit. Nach der Mittagspause stehen wir gerne für Fragen
oder ein Gespräch für Sie bereit. Wir von der Evangelischen
Klinikseelsorge freuen uns auf Sie.
Ulla Schmeer, Kantorin i. R.,
Pfarrer Martin Iwanow und Pfarrerin Simone Bakus
Evangelische
Düsseldorf
Seminartitel: Wahrheit am Krankenbett
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
3054-16 | 09.06.2016 (12:30 - 14:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.04.2016
Klinikseelsorge
am
Universitätsklinikum
Beachten Sie im Rahmen der Seelsorgewoche 2016 auch die
Veranstaltungen:
3013-16 am 09. März 2016 (Seite 92)
Medizinethik in der Klinikseelsorge: Inwiefern sollen Kinder und
Jugendliche an Behandlungsentscheidungen beteiligt werden?
Ethische Aspekte im Spannungsfeld zwischen Kindeswohl und
Kindeswillen
3055-16 am 10. März 2016 (Seite 94)
Das Schwere leichter machen. Ressourcenorientierte Seelsorge
angesichts schwerer Krankheit
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
91
Begleitung eines sterbenden Kindes
und seiner Familie
Beteiligung von Kindern an
Behandlungsentscheidungen?
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des pflegerischen Dienstes,
die Sterbende begleiten sowie alle weiteren Interessierten
Mitarbeitende in der Kinderklinik und alle am Thema
Interessierten
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 24 TN
UKD
Referenten
kostenlos
max. 100 TN
Referenten
Merle
Anna
Fells,
Kinderkrankenschwester
Kindertrauerbegleiterin, Kinderhospiz Burgholz
und
Pfarrerin Simone Bakus,
Ethikberaterin, UKD
Evangelische
Klinikseelsorge,
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
In diesem Seminar sollen die Mitarbeiter in der Pflege für
den Umgang mit sterbenden Kindern und ihren Familien sensibilisiert und gestärkt werden. Sterbende und trauernde
Menschen im stationären Alltag zu begleiten ist eine besondere
Herausforderung, ganz besonders dann, wenn ein Kind stirbt.
Im Rahmen der Fortbildung erlangen die Teilnehmer einen neuen Wissensstand über die Möglichkeiten der Sterbebegleitung
und bekommen Informationen über den Umgang mit trauernden
Menschen. Zudem werden kleine und umsetzbare Rituale für
eine Sterbebegleitung im stationären Klinikalltag erarbeitet.
Aus den Inhalten:
• Sterbebegleitung eines Kindes aus Sicht der Pflege
• Trauerphasen und ihre Merkmale
• Familienbegleitung beim Abschiednehmen vom Kind
• Elterntrauer
• Geschwistertrauer
• Trauer- und Verabschiedungsrituale
Aktuelle ethische Fragen beschäftigen sich in vielfältiger Weise
mit den Selbstbestimmungsrechten des autonomen erwachsenen Patienten. Selbstbestimmungsrechte von Kindern und
Jugendlichen sind im ethischen Diskurs im Klinikalltag und in
der Gesellschaft weniger im Blick, aber nicht weniger wichtig.
Welche Möglichkeiten gibt es, bereits für Kinder und Jugendliche
sich an Behandlungsentscheidungen zu beteiligen und welche
sollte es geben? Wo sind Grenzen der Beteiligung noch nicht
Volljähriger? Was sagt das gegenwärtige Recht zur Beteiligung
von Kindern und Jugendlichen an Behandlungsentscheidungen?
Welche Bedeutung kommt der UN-Kinderrechtskonvention für
die Beteiligung von Kindern an Entscheidungsprozessen zu? In
welcher Weise kann die Frage nach der Beteiligung von Kindern
an Behandlungsentscheidungen in der Ethikberatung eine Rolle
spielen? Und wie kann Klinikseelsorge in Entscheidungsprozessen
unterstützen?
Nach einem einführenden Vortrag sind Sie herzlich zur Diskussion
und einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Seminartitel: Begleitung eines sterbenden Kindes
Seminartitel: Kinder und Behandlungsentscheidungen
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr:kostenlos
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
92
Arbeitszeit
3012-16 | 27.09.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.07.2016
Code / Termine:
3013-16 | 09.03.2016 (16:00 - 18:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 07.01.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Basiskurs für Ehrenamtler in der
psychosozialen Sterbebegleitung
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen sowie alle weiteren an der ehrenamtlichen Tätigkeit
interessierten Menschen
Freizeit
UKD
kostenlos
max. 15 TN
Referenten
Ursula Wenzel-Meyburg | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
IZP, UKD
Inhalte des Seminars
Sie überlegen, ehrenamtlich schwerkranken und sterbenden
Menschen und deren Angehörigen beizustehen? Sie sind offen
für Sinn- und Lebensfragen angesichts von Krankheit, Sterben
und Tod? Sie möchten an einer Aufgabe wachsen? Sie sind zuverlässig und verfügen über etwas Zeit?
Dieser Basis-Befähigungskurs gibt Ihnen die Möglichkeit herauszufinden, ob Ihnen diese Aufgabe zum jetzigen Lebenszeitpunkt
liegt und mit der Unterstützung des Palliativ-Teams möglich ist.
Aus den Inhalten:
Modul 1: Motivation für das Ehrenamt
Modul 2: Verbale und nonverbale Kommunikation und
Wahrnehmung von Nähe u. Distanz
Modul 3: Einführung in das Modell der Salutogenese
Modul 4: Gesundheit, Belastungen und Widerstandsressourcen
Modul 5: Bedeutsamkeit als Komponente des Kohärenzgefühls
kennenlernen und fördern
Modul 6: Verstehbarkeit als Komponente des Kohärenzgefühls
kennenlernen und fördern
Modul 7: Handhabbarkeit als Komponente des Kohärenzgefühls
kennenlernen und fördern
Modul 8: Patientenverfügung, Vorsorge- und
Betreuungsvollmacht
Anschließendes 40 Stunden umfassendes Praktikum auf der
Palliativstation.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 12 Punkten bewertet.
Seminartitel: Basiskurs für Ehrenamtler in der Sterbebegleitung
Teilnahmegebühr:kostenlos
Veranstaltungsort: UKD, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
(Geb. 13.52-U1-21), Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Code / Termine:
3060-16 | 20.04. | 27.04. | 04.05. | 11.05. | 18.05. |
25.05. | 01.06. | 08.06.2016 (18:30 - 20:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.02.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
93
Ältere Patienten und ihre Angehörigen
im Sterben begleiten
Das Schwere leichter machen Ressourcenorientierte Seelsorge
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter des pflegerischen, ärztlichen und sozialen Dienstes,
die Sterbende begleiten sowie alle weiteren Interessierten
UKD
Freizeit
kostenlos
Alle interessierten Mitarbeiter
UKD
max. 15 TN
Arbeitszeit
kostenlos
max. 100 TN
Referenten
Referenten
Barbara Cramer, Psychologische Psychotherapeutin, Katholische
Klinikseelsorge, UKD
Pfarrerin
Heike
Klinikseelsorge, UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Der stetige Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartungen
spiegelt sich zunehmend im Klinikalltag. Bei der Sterbebegleitung
von älteren Patienten ist es hilfreich, mit ihren besonderen
Bedürfnissen und Themen vertraut zu sein. Im Seminar werden
Anregungen gegeben, mit älteren Menschen ins Gespräch zu
kommen und ihnen in ihrer Auseinandersetzung mit Sterben
und Tod beizustehen. Eine Voraussetzung für ein gelungenes
Gespräch ist, neben der eigenen Auseinandersetzung mit dem
Lebensende, dass sich der ältere Mensch verstanden fühlt.
Folgende Themen werden gemeinsam erarbeitet:
• Verständnis für die Besonderheit des älteren Menschen
• Anregungen für ein gelungenes Gesprächs in der Nähe des
Todes
• Ein „Handwerkskoffer“ (hilfreiche Materialien, die tröstend
weiterhelfen können)
Schneidereit-Mauth,
Evangelische
In einer Uniklinik gibt es viele schwer und schwerst Erkrankte.
Da liegt es zunächst nah, sich dem Schmerz, der Trauer und
der Angst der Menschen zuzuwenden.Doch die Erfahrung zeigt,
dass es sinnvoll und notwendig ist, sich nicht nur mit dem
Schrecken einer Biographie zu beschäftigen, sondern mit derselben Leidenschaft auch dem Leichten, Schönen, Hellen und
Humorvollen einer Lebensgeschichte Raum zugeben.
Eine ressourcenorientierte Seelsorge richtet ein besonderes
Augenmerk auf die Stärken eines Menschen. Denn wer seine eigenen Kraftquellen (wieder)entdeckt, kann die Herausforderungen
des Lebens eher annehmen und bewältigen.Dann wird das
Schwere manchmal leichter und Seelsorge wird zu einer heilsamem Kraft.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 7 Punkten bewertet.
Seminartitel: Seminartitel: Das Schwere leichter machen
Teilnahmegebühr:kostenlos
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, ZOM I, großer Hörsaal, Moorenstr. 5, 40225
Düsseldorf
Code / Termine:
94
Ältere Patienten im Sterben begleiten
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
3052-16 | 02.02.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.12.2015
Code / Termine:
3055-16 | 10.03.2016 (18:30 - 20:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.01.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Kompetent Führen
Arbeitssicherheit
Fachkompetenz
Erfolgreich Kommunizieren
Gesund bleiben
Softwarekompetenz
Weiterbildungslehrgänge
Anmeldung
Rückenschule
Prävention von Rückenbeschwerden in
der Pflege
Zielgruppen
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiter aus allen Bereichen
Betriebsärztinnen und -ärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
Pflegepädagoginnen und –pädagogen, Praxisanleiterinnen und
–anleiter, Sicherheitsbeauftragte, PDL- und Bereichsleitungen
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 15 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 20 TN
Referenten
Referenten
Vera Hinrichs, Nick Herbertz, Ausbildungszentrum Fachbereich
Physiotherapie, UKD
Martin Schieron, Landesunfallkasse NRW
Inhalte des Seminars
Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an Multiplikatoren
(Betriebsärztinnen und -ärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
Pflegepädagoginnen und –pädagogen, Praxisanleiterinnen und
–anleiter, Sicherheitsbeauftragte, PDL- und Bereichsleitungen)!
Hauptursachen für arbeitsbedingte Rückenerkrankungen sind
einseitige Bewegungsabläufe, schweres Heben und Tragen
sowie psychischer Stress. Das allgemeine Anliegen und
Vorhaben der Präventiven Rückenschule ist die Prävention der
Chronifizierung von Rückenbeschwerden und die Förderung der
„Rückengesundheit“ mit möglichst wenig Rückenschmerzen,
keiner
Beeinträchtigung
durch
bereits
bestehende
Rückenschmerzen und Führung einesgesundheitsförderlichen
aktiven Lebensstils.
Inhalte des Seminars
Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege:
• Überblick über Handlungsfelder der Unfallkasse NRW
• Ursachen von Rückenbeschwerden
• Förderfaktoren für eine rückengerechte Arbeitsweise
• Grundprinzipien des rückengerechten Bewegens bewegungseingeschränkter Menschen
• Hilfsmitteleinsatz
• Implementierung nachhaltiger Konzepte in der eigenen
Einrichtung
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
96
Seminartitel: Rückenschule
Seminartitel: Teilnahmegebühr: 90,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr:kostenlos
Veranstaltungsort: UKD, Ausbildungszentrum Fachbereich Physiotherapie
Geb. 15.14, Turnhalle, Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
1014-16 | 18.01. | 25.01. | 01.02. | 15.02. | 22.02. |
29.02. | 07.03. | 14.03.2016 (18:00 - 19:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 03.12.2015
1015-16 | 30.05. | 06.06. | 13.06. | 20.06. | 27.06. |
04.07. | 11.07. | 18.07.2016 (18:00 - 19:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 24.03.2016
1016-16 | 26.09. | 10.10. | 07.11. | 14.11. | 21.11. |
28.11. | 05.12. | 12.12.2016 (18:00 - 19:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.07.2016
Code / Termine:
Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege
1017-16 | 14. - 15.11.2016 (09:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 15.09.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Pilatestraining mit
Wirbelsäulengymnastik
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
(Grundseminar)
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter des Gesundheitswesen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen
Freizeit
UKD
30,-€
max. 12 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 12 TN
Referenten
Referenten
Antje Coenen, Dipl. Sportlehrerin, Physiotherapie, Orthopädische
Klinik, UKD
Ingrid Hartings, MBSR-Lehrerin, Gestalttherapeutin, Düsseldorf
Inhalte des Seminars
Die achtsame Wahrnehmung von uns selbst, anderen Menschen
und der Situation, in der wir uns jeweils befinden, ermöglicht
uns, auch in schwierigen Situationen gelassener zu reagieren
und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Das Training
von Achtsamkeit hilft, stressbedingten Krankheiten vorzubeugen und sie zu lindern und gilt auch als wirksame BurnoutProphylaxe.
Die Fortbildungsveranstaltung gibt eine praktische Einführung
in das Programm „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ (MBSR
= Mindfulness Based Stress Reduction), das 1979 von Prof. Dr.
Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Massachusetts
entwickelt wurde und mittlerweile an über 500 Kliniken und
Gesundheitszentren sowie in pädagogischen und sozialen
Institutionen und in verschiedenen Unternehmen erfolgreich
eingesetzt wird. Die Wirksamkeit ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.
Achtsamkeitsübungen im Sitzen, Liegen und Gehen werden vorgestellt und eingeübt. Sanftes Yoga sowie Anregungen für die
Integration in den Alltag runden die Übungsphasen ab.
Pilates ist ein Trainingsprogramm, bei dem Übungen auf dem
Boden durchgeführt werden. Es ist ein sanftes und dennoch
effektives Training. Durch ein ausgewogenes System aus
Dehn- und Kräftigungsübungen, wird der ganze Körper gestärkt, geformt und entspannt. Besonders fließende und koordinierte Bewegungen mit bewusster Atmung helfen bei der
Harmonisierung und Aufrichtung der Rumpfmuskulatur sowie
der Mobilisation der Gelenke. Das Trainingsprogramm enthält
Elemente der Rückenschule.
Inhalte des Seminars
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 7 Punkten bewertet.
Seminartitel: Pilatestraining mit Wirbelsäulengymnastik
Seminartitel: Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Grundseminar)
Teilnahmegebühr: 90,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 70,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Ausbildungszentrum Fachbereich Physiotherapie
(Geb. 15.14), Turnhalle, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
1040-16 | 05.04. | 12.04. | 19.04. | 26.04. | 03.05. |
10.05. | 24.05. | 31.05.2016 (16:30 - 17:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.02.2016
1041-16 | 25.10. | 01.11. | 08.11. | 15.11. | 22.11. |
29.11. | 06.12. | 13.12.2016 (16:30 - 17:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.08.2016
Code / Termine:
1070-16 | 29.02.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.12.2015
1072-16 | 19.09.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.07.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
97
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
(Aufbauseminar)
Stress- und Bewältigungsmanagement
Zielgruppen
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Patientenkontakt
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 12 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 12 TN
Referenten
Referenten
Ingrid Hartings, MBSR-Lehrerin, Gestalttherapeutin, Düsseldorf
Britta Kroll, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Uns selbst Aufmerksamkeit schenken, in den gegenwärtigen
Augenblick entspannen, unsere Gelassenheit und unsere
Kraftquellen wiederfinden. Dieser Tag dient der Auffrischung und
Intensivierung der im Einführungsseminar ‚Stressbewältigung
durch Achtsamkeit‘ gelernten Achtsamkeitspraxis.
Bekannte und neue Achtsamkeitsübungen im Sitzen, Liegen
und in Bewegung werden praktiziert. Vertiefende Themen sind
die Reflektion unserer gewohnheitsmäßigen Reaktionen bei
Stress und schwierigen Situationen und gelassenerer Umgang
damit, achtsame Kommunikation, sowie die weitere Integration
der Achtsamkeit in den Alltag. Und es wird auch Raum sein
für Fragen, die sich aus der bisherigen Achtsamkeitspraxis der
Teilnehmer/-innen ergeben haben.
Die Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
Gesundheitswesen sind in den letzten Jahren gestiegen. Durch
ständig steigende Arbeitsverdichtung und Zeitdruck bei gleichzeitig wachsenden Qualitätsanforderungen nimmt der subjektiv empfundene Stress ständig zu. Um die Gesundheit und
Arbeitszufriedenheit auch in stressigen Zeiten zu behalten und
die innere Balance zwischen Anspannung und Entspannung wieder zu finden, ist der richtige Umgang mit Stress enorm wichtig.
Das Seminar umfasst einen Überblick über verschiedene
Stressmechanismen, die Ebenen der Stressreaktion, der
Stressanalyse, unterschiedliche Methoden der Stressbewältigung
in der Praxis sowie einen Leitfaden zur Erstellung eines persönlichen Stressmanagementprogramms.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 7 Punkten bewertet.
Aus den Inhalten:
• Wie entsteht Stress?
• Das Erkennen der persönlichen Stressfaktoren
• Klassische Stressoren im beruflichen Alltag
• Die verschiedenen Arten von Stress: Eu-Stress und DisStress
• Burnout: Erste Symptome erkennen, Burnout vermeiden
• Stress und die Auswirkungen auf mich und mein berufliches Umfeld
• Stressprävention und Stressmanagementstrategien
• Eigene Ressourcen erkennen und stärken
• Zeit- und Selbstmanagement zur Vermeidung von Stress
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 7 Punkten bewertet.
Seminartitel: 98
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Aufbau)
Seminartitel: Stress- und Bewältigungsmanagement
Teilnahmegebühr: 70,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 70,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
1071-16 | 25.04.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.02.2016
Code / Termine:
1080-16 | 26.02.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.12.2015
1073-16 | 14.11.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 15.09.2016
1081-16 | 26.09.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.07.2016
1082-16 | 29.11.2016 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 29.09.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Lotus-Konzept
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 16 TN
Referenten
Birgit Schweidler
Inhalte des Seminars
Wäre es nicht wünschenswert, wenn Sie - wie die Lotusblüte
- alle schädlichen Einwirkungen von außen abprallen lassen
könnten und annehmen, was sich als hilfreich/ förderlich für Sie
erweist? Mit anderen Worten: Wie sie im Berufsalltag eine natürliche Immunität gegen potentiell schädliche Informationen
und Einflüsse entwickeln und so gelassener mit emotional kritischen Situationen umgehen können, und wie es Ihnen gelingt,
aufnahmefähig für wichtige und essentielle Informationen und
Einflüsse zu sein, um zukünftig kritische Situationen positiv
steuern zu können.
Seminarziel ist es, emotionale Blockaden zunächst zu identifizieren, sie zu analysieren, und sie mithilfe methodischer Unterstützung vermeiden zu lernen. Sie erkennen die
Möglichkeit, bewusst zwischen Kopf- und Bauch-Denken zu unterscheiden und erfahren, wie Sie beides sinnhaft miteinander
verknüpfen, um bei drohenden emotionalen Blockaden handlungsfähig zu bleiben.
Aus den Inhalten:
• Was wir über Emotionen wissen (sollten)
• Welcher - Ärger-Typus – sind Sie?
• Selbstschädigende Denkmuster und Glaubenssätze
• Warum zuversichtliche Menschen mehr leisten
Seminartitel: Lotus-Konzept
Teilnahmegebühr: 80,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
1090-16 | 17.02.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.12.2015
1091-16 | 18.04.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 18.02.2016
1092-16 | 25.08.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 23.06.2016
1093-16 | 22.11.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 22.09.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
99
Hatha Yoga - Grundkurs
Hatha Yoga - Aufbaukurs
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter des Gesundheitswesens
Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die bereits einen Hatha
Yoga - Grundkurs besucht haben
UKD
Freizeit
30,-€
max. 12 TN
UKD
Freizeit
30,-€
max. 12 TN
Referenten
Referenten
Brigitte Engemann, Yogalehrerin (BYV), Wellness-Trainerin, UKD
Brigitte Engemann, Yogalehrerin (BYV), Wellness-Trainerin, UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Yoga ist ein sehr altes in verschiedene Disziplinen unterteiltes
Übungssystem, das sich in Indien in Jahrtausenden entwickelt
und bewährt hat.
Als Hilfe im täglichen Leben können mit den Übungen des Hatha
Yoga Körperdehnung, Muskelstärkung, aktive Entspannung und
eine verbesserte Körperhaltung erzielt werden. Mit zunehmender
Übung wird durch dieses Programm die Körperwahrnehmung
verbessert, hieraus ergeben sich evtl. positive individuelle
Verhaltensänderungen in Bezug auf Stress o. ä.
Im Grundkurs werden die 12 Stellungen der sogenannten
„Rishikesh-Reihe“ (z. B. Kobra, Vorwärtsbeuge oder Fisch) erlernt und geübt, sodass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
diese Übungen bei regelmäßiger Teilnahme selbstständig zuhause anwenden können. Im Gegensatz zu den vorgenannten statisch zu haltenden Posen wird auch der sogenannte
Sonnengruß - eine dynamische Form des Hatha Yoga - erlernt,
hiermit kann das Herz- Kreislaufsystem unterstützt werden.
Yoga ist ein sehr altes in verschiedene Disziplinen unterteiltes
Übungssystem, das sich in Indien in Jahrtausenden entwickelt
und bewährt hat.
Als Hilfe im täglichen Leben können mit den Übungen des Hatha
Yoga Körperdehnung, Muskelstärkung, aktive Entspannung und
eine verbesserte Körperhaltung erzielt werden. Mit zunehmender
Übung wird durch dieses Programm die Körperwahrnehmung
verbessert, hieraus ergeben sich evtl. positive individuelle
Verhaltensänderungen in Bezug auf Stress o. ä.
Im Aufbaukurs werden die Übungen aus dem Grundkurs vertieft und je nach individueller Konstitution Variationen erlernt.
Zusätzlich werden einfache Atemtechniken vermittelt.
Bitte bringen Sie zu den Terminen bequeme Kleidung, eine
Wolldecke und ein möglichst festes Kissen mit.
Bitte bringen Sie zu den Terminen bequeme Kleidung, eine
Wolldecke und ein möglichst festes Kissen mit.
Seminartitel: 100
Hatha Yoga - Grundkurs
Seminartitel: Hatha Yoga - Aufbaukurs
Teilnahmegebühr: 90,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 90,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
1020-16 | 07.01. | 14.01. | 21.01. | 28.01. | 11.02. |
18.02. | 25.02. | 03.03.2016 (16:15 - 17:45 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.12.2015
Code / Termine:
1021-16 | 07.01. | 14.01. | 21.01. | 28.01. | 11.02. |
18.02. | 25.02. | 03.03.2016 (18:00 - 19:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.12.2015
1022-16 | 15.09. | 22.09. | 29.09. | 06.10. | 13.10. |
20.10. | 27.10. | 03.11.2016 (16:15 - 17:45 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.07.2016
1023-16 | 15.09. | 22.09. | 29.10. | 06.10. | 13.10. |
20.10. | 27.10. | 03.11.2016 (18:00 - 19:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.07.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Progressive Muskelentspannung nach
Jacobson
Autogenes Training
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiter des Gesundheitswesens
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiter des Gesundheitswesens
Freizeit
UKD
30,-€
max. 12 TN
UKD
Freizeit
30,-€
max. 12 TN
Referenten
Referenten
Brigitte Link, Entspannungstrainerin, UKD
Brigitte Link, Entspannungstrainerin, UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Die progressive Muskelentspannung ist ein übendes Verfahren,
das in den 20er Jahren von dem amerikanischen Physiologen
Dr. Edmund Jacobson entwickelt wurde. Durch einen Wechsel
von Anspannung und Entspannung einzelner Muskelgruppen
wird eine Sensibilisierung gegenüber Verspannungszuständen
geübt. Die Konzentration wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die
Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen
einhergehen. Dabei entstehen verändertes Körperbewusstsein,
Entspannung innerer Organsysteme, Verbesserung von
Konzentrationsfähigkeit sowie Verstärkung der Aufmerksamkeit
und daraus folgend tiefe Beruhigung und Entspannung.
Die progressive Muskelentspannung ist eine Übung, um mit
nachteiligen Wirkungen von Streß umzugehen und größere
Gelassenheit gegenüber Herausforderungen im Alltag herzustellen.
In dieser Zeit erlernen wir die Technik, die auch zu Hause täglich
angewendet werden kann. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung
der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer
verbesserten Körperwahrnehmung.
Streß ist ein Schlagwort unserer heutigen Welt. Wir wollen uns
dem Thema nähern, indem wir uns ansehen wie Streß entsteht,
was dafür verantwortlich sein kann und wie jeder Einzelne den
negativen Folgen von Streß begegnen kann. Entgehen kann
man Streß nicht immer, wir können aber lernen, mit uns und unseren Ressourcen gut zu haushalten und uns so vor übermäßiger
Belastung schützen. Grundsätzlich ist Anspannung, wie wir sie
im Alltag häufig erleben, nicht nachteilig solange eine adäquate
Entspannung folgt. Diese in Verbindung mit der Wahrnehmung
und Umsetzung unserer Bedürfnisse ist das Ziel dieses Kurses.
Das autogene Training ist eine Entspannungstechnik, die für
jeden leicht erlernbar ist und jederzeit an jedem Ort angewandt werden kann. In dieser Zeit erarbeiten wir mit Hilfe von
Formelsätzen langfristige Strategien, um den Belastungen des
Alltags gelassener und entspannter begegnen zu können.
Seminartitel: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Seminartitel: Autogenes Training
Teilnahmegebühr: 90,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 90,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
1024-16 | 06.04. | 13.04. | 20.04. | 27.04. | 04.05. |
11.05. | 18.05.2016 (16:30 - 18:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.02.2016
Code / Termine:
1025-16 | 07.04. | 14.04. | 21.04. | 28.04. | 12.05. |
19.05. | 02.06. | 09.06.2016 (16:30 - 18:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.02.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
101
Tai Chi
Oasentag – die eigenen Kraftquellen
(neu) entdecken
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter des Gesundheitswesens
Mitarbeiter des pflegerischen Dienstes und weitere interessierte
Mitarbeiter
UKD
Freizeit
30,-€
max. 12 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 12 TN
Referenten
Referenten
Bettina Tönnesmann, Lehrerin für traditionelles Wu Tai Chi
Chuan (Schule Ma Jiang Bao)
Pfarrerin Simone Bakus, Evangelische Klinikseelsorge, UKD
Inhalte des Seminars
Mitarbeitende im Krankenhaus werden tagtäglich gefordert
ihre Kraft und Energie für andere Menschen einzusetzen. Dabei
kommt die Sorge für sich selbst oft zu kurz. Auf Dauer geht dies
zu Lasten des eigenen Wohlbefindens, der Lebensfreude und der
Zufriedenheit. Mögliche Folgen sind Krankheiten, Erschöpfung
und Depression. In dieser Fortbildung geht es darum die mögliche Kraftquellen (neu) zu entdecken:
• Was hält mich gesund?
• Wie kann ich schwierige und belastende Situationen bewältigen?
• Wie finde ich zu mehr Lebensfreude und Zufriedenheit?
• Wie gehe ich verantwortungsvoll mit eigenen Grenzen und
Stärken um?
Tai Chi besteht aus einer Folge von natürlichen Bewegungen,
die langsam, locker und fließend ausgeführt werden. Während
des Übens wird die Muskulatur im Wechsel zur Spannung gebracht und wieder entspannt. Dabei wird auf eine rückengerechte Haltung, eine ausgewogene Belastung der Gelenke und
auf eine tiefe Bauchatmung geachtet.
Beim Tai Chi konzentriert sich der Übende ganz auf sich selbst.
Nicht zuletzt der dadurch entstehenden inneren Ruhe und geistigen Entspannung verdankt Tai Chi seinen gesundheitlich
wertvollen Charakter.
Bitte tragen Sie zu den Terminen bequeme Kleidung.
Inhalte des Seminars
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 7 Punkten bewertet.
Seminartitel: 102
Tai Chi
Seminartitel: Oasentag - die eigenen Kraftquellen (neu) entdecken
Teilnahmegebühr: 90,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 70,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Frauenklinik-Physiotherapie (Geb. 14.24),
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
1010-16 | 06.04. |13.04. | 20.04. | 27.04.| 04.05. |
11.05. |18.05 | 25.05.2016 (18:15 - 19:45 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.02.2016
1011-16 | 26.10. | 02.11. | 09.11. | 16.11. | 23.11. |
30.11. | 07.12. | 14.12.2016 (18:15 - 19:45 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.08.2016
Code / Termine:
1060-16 | 19.05.2016 (08:30 - 15:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 24.03.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Feldenkrais – Alles im Leben ist
Bewegung
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiter des Gesundheitswesen
Freizeit
UKD
30,-€
max. 12 TN
Referenten
Andrea Jung, Lehrerin für Pflegeberufe, Feldenkrais-Lehrerin,
UKD
Inhalte des Seminars
Mit der Feldenkrais-Methode lernen wir wahrzunehmen, WIE wir
etwas tun und verfeinern dabei unsere Körperwahrnehmung.
Wir lernen neue Bewegungen kennen und erweitern damit unser
Bewegungsrepertoire um einige Möglichkeiten.
Die Gruppenstunden finden im Liegen statt. Es werden
Bewegungen aus unserem Alltag unterrichtet: drehen, sitzen,
gehen, stehen.
Wir lernen unsere Bewegungen zu koordinieren und leicht zu
gestalten. Jeder findet seinen Weg, sich das Handeln im Alltag
zu erleichtern.
Seminartitel: Feldenkrais - Alles im Leben ist Bewegung
Teilnahmegebühr: 90,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Frauenklinik - Physiotherapie (Geb. 14.24),
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Code / Termine:
1030-16 | 13.01. | 20.01. | 27.01. | 02.03. | 09.03. |
16.03.2016 (16:30 - 18:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.12.2015
1031-16 | 06.04. | 13.04. | 20.04. | 27.04. | 04.05. |
11.05. | 18.05. | 25.05. | 01.06. | 08.06.2016 (16:3018:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.02.2016
1032-16 | 26.10. | 02.11. | 09.11. | 16.11. | 23.11. |
30.11. | 07.12. | 14.12.2016 (16:30 - 18:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.08.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
103
Massage - (k)eine Kunst?
Fußreflexzonenmassage – Vorbeugen,
Entspannen, Harmonisieren
Zielgruppen
Zielgruppen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen
Bereichen
UKD
30,-€
max. 12 TN
UKD
Freizeit
30,-€
max. 12 TN
Referenten
Referenten
Elke Teloo, Masseurin, med. Bademeisterin, Physiotherapeutin,
UKD
Elke Teloo, Masseurin, med. Bademeisterin, Physiotherapeutin,
UKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Mit sanften Griffen verwöhnen und Alltagsbeschwerden behandeln
Massage ist eine wundervolle Art der heilsamen Begegnung.
Die Referentin bringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Massage von einer sehr sanften Seite nahe, abgegrenzt von der
rein medizinischen Sicht. Sie stellt Ihnen einfache Griffe vor,
die jeder mühelos erlernen und anwenden kann. Die Teilnehmer
üben gegenseitig an sich.
Schöpfen Sie Wohlbefinden und Kraft aus einer alten und wirkungsvollen Heilmethode. Wohlbefinden steigern, Lebensenergie
harmonisieren über die Behandlung der Reflexzonen an den
Füßen.
Methoden: Selbst- und Partnermassage, die Teilnehmer üben
gegenseitig an sich.
Seminartitel: Massage - (k)eine Kunst?
Seminartitel: Fußreflexzonenmassage
Teilnahmegebühr: 90,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 90,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Ausbildungszentrum Fachbereich Massage
(Geb.15.14-102), Moorenstr.5, 40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Ausbildungszentrum Fachbereich Massage
(Geb.15.14-102), Moorenstr.5, 40225 Düsseldorf
Code / Termine:
104
Freizeit
1061-16 | 01.10.2016 (09:00 – 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.08.2016
Code / Termine:
1063-16 | 13.02.2016 (09:00 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 17.12.2015
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Kompetent Führen
Arbeitssicherheit
Fachkompetenz
Erfolgreich Kommunizieren
Gesund bleiben
Softwarekompetenz
Weiterbildungslehrgänge
Anmeldung
Elektronische Laboranforderung
Zielgruppen
Führungskräfte und Mitarbeiter im Pflegedienst, die beruflich
elektronische Laboranforderungen tätigen
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
Referent
Peter Klinkhammer, D 05-IKT, UKD
Inhalte des Seminars
Mit der Einführung der elektronischen Laboranforderung möchten wir Sie entlasten.
Die elektronische Anforderung von Laboruntersuchungen ergänzt die bisherige papierbasierte Anforderung. Die beleglose,
elektronische Anforderung von Laborleistungen erfolgt aus
den verschiedenen Medico-Modulen WIWA, WPO, WMC, WLEI,
WINOP sowie aus dem Medico Portal heraus. Stations- und/oder
–ambulanzbezogene Übersichten ermöglichen den Verlauf der
Probe zu überprüfen. Der Informationsfluss „Einsender – Labor
– Einsender“ wird deutlich vereinfacht und verbessert.
Die elektronische Auftragsgenerierung führt zu einer Arbeitserleichterung und bringt einen deutlichen
Qualitätsgewinn mit sich. Auch wird dadurch eine fehlerfreie
Abrechnung der Leistung unterstützt. Ziel der Veranstaltung ist
es, die Vorgehensweise der beleglosen Anforderung zu erlernen.
Seminartitel: Elektronische Laboranforderung
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
49001-16 | 28.01.2016 (13:30 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 03.12.2015
49002-16 | 25.02.2016 (13:30 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.12.2015
49003-16 | 28.04.2016 (13:30 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.03.2016
49005-16 | 30.06.2016 (13:30 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 05.05.2016
49006-16 | 29.09.2016 (13:30 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.08.2016
49007-16 | 27.10.2016 (13:30 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 01.09.2016
49008-16 | 24.11.2016 (13:30 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 29.09.2016
49009-16 | 15.12.2016 (13:30 - 14:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 20.10.2016
Aus den Inhalten:
• Aufruf des Order-Entry-Programms aus dem KIS
• Auftragsinitiierung aus den unterschiedlichen medicoModulen
• Auftragsgenerierung über die stations-ambulanzselektive
Patientenliste mit Festlegung der Dringlichkeit
• Markierung der geforderten Laboruntersuchung auf dem
virtuellen Auftragsformular
• Automatische Information über die benötigte Anzahl des
Materials und der Probengefäße
• Standardanalysen in spezifische Profile zusammenfassen
und speziell eingerichtete Laborprofile nutzen
• Automatische Ermittlung der abzunehmenden
• Untersuchungsmaterialien und den automatischen Druck
von Probenetiketten
• Einsichtnahme in den Auftragsstatus
• Erweiterung des Auftrages
• Stornierung eines Auftrages
• Sichtung von Teilbefunden
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 1 Punkt bewertet.
106
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
WMC-Schulung
Zielgruppen
Ärztinnen/Ärzte des UKD, die in Ihrem Arbeitsalltag mit der
medico//s Anwendung WMC arbeiten
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 15 TN
Referent
Dr. Sieghart Dassler, UKD, D 05 - IKT
Inhalte des Seminars
WMC dient der Erfassung von Diagnosen und Prozeduren im
Rahmen des Patientenaufenthaltes.Das Modul ermöglicht weiterhin die im Rahmen der Externen Qualitätssicherung verpflichtende Dokumentation der entsprechenden QS-Bögen.Darüber
hinaus ist es Einstiegspunkt für zahlreiche Medico-Module,
wie die elektronische Brief- und OP-Berichtsschreibung, OrderEntry, Klinische Dokumentation (KLIDO) und OP-Planung.Es ermöglicht außerdem Zugriff auf die zum Patienten vorliegenden
Dokumente (Briefe; Befunde; Bilder; Laborwerte; Administrative
Dokumente; e-Akte).Ziel des Seminars ist die Vernetzung der
entsprechenden Bereiche zu demonstrieren und die grundlegende Bedienung zu erläutern.
Seminartitel: WMC-Schulung
Teilnahmegebühr: 20,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
4880-16 | 28.01.2016 (14:30 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 03.12.2015
4881-16 | 25.02.2016 (14:30 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.12.2015
4882-16 | 24.03.2016 (14:30 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 28.01.2016
4883-16 | 28.04.2016 (14:30 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 03.03.2016
4885-16 | 30.06.2016 (14:30 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 05.05.2016
4886-16 | 29.09.2016 (14:30 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 11.08.2016
4888-16 | 17.11.2016 (14:30 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 22.09.2016
4889-16 | 15.12.2016 (14:30 - 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 27.10.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
107
Ambulantes Patientendatenmanagement mit WPO
eArchiv - Digitales Patientenarchiv PEGASOS
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter des UKD, die in ihrem Arbeitsalltag mit der
medico//s Anwendung WPO arbeiten
Mitarbeiter des UKD, die in ihrem Arbeitsalltag digitalisierte
Dokumente aufrufen oder Dokumente zur Scanstelle schicken
wollen
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
Referenten
Referenten
Marcus Rübsam, Kinderklinik, UKD
Andrea Niklas, GKD
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Das im UKD verwendete Krankenhausinformations- und kommunikationssystem medico//s der Firma Siemens bietet ein breites
funktionales Spektrum und unterstützt alle wesentlichen
Berufsgruppen und Funktionsbereiche des Klinikums.
WPO dient der Erfassung aller relevanten Daten für die medizinische Versorgung und die Abrechnung der Leistungen im ambulanten Bereich.
Das alte eArchiv (SHA, Soarian Health Archive von Siemens)
und die Papieraktenverwaltung (Pegasos 4) wurden im Mai 2014
vollständig durch PEGASOS 6 abgelöst. Der Aufruf von PEGASOS
findet über die UKD-Anwendungen statt. Sie können das eArchiv
über die MEDICO-Module (WMC, WIWA, WPO oder Portal) aufrufen.
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den aktuellen
Projektstatus des eArchivs und geht auf den UKD-Aktenpfad
ein. Im Rahmen des Projektes E-Archiv erreichen die Scanstelle
eine sehr hohe Anzahl von Akten und Dokumenten. Damit die
Dokumente digitalisiert werden können, bedarf es bestimmter
Voraussetzungen, die wir im Seminar vorstellen wollen.
Sie werden in dem Seminar selbst das eArchiv (Digitale
Patientenarchiv) aufrufen und einen ersten Eindruck von dem
Programm gewinnen. Zum Schluss erhalten Sie Tipps & Tricks,
um Ihnen die tägliche Arbeit mit dem Programm zu erleichtern.
Es gibt drei unterschiedliche Schulungsmodule.
Modul 1: Grundlagen
Es wird die allgemeine Bedienung von WPO behandelt, besonderes Augenmerk wird auf die Suche nach Personen sowie die
Personen- und Fallidentifikation verwandt, hierbei wird der
Unterschied zwischen Person und Fall ausführlich behandelt.
Modul 2: Terminvergabe
Voraussetzung zur Teilnahme am Modul 2 ist der Besuch des
Moduls 1.
Hierbei wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:
• Neuerfassung von Terminen mit Neu-Aufnahme von
Personen und Fällen
• Einbestellungen
• Änderung von Terminen
• Anzeige und Druck von Terminlisten
•
Modul 3: Aufnahme
Voraussetzung zur Teilnahme am Modul 3 ist der Besuch des
Moduls 1.
In der Schulung werden anhand praktischer Beispiele Kenntnisse
der Patientenaufnahme im ambulanten Bereich vermittelt:
• Aufnahme ambulanter Patienten
• Aufnahme von Notfall-Patienten
• Aufnahme vorstationärer und nachstationärer Patienten
Die Verantaltungen werden im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender mit 2 Punkten bewertet.
Termine
Die Schulungen finden einmal pro Monat im Schulungsraum des
Bildungszentrums (Geb.15.21) statt. Die aktuellen Termine werden über das Intranet und per Email veröffentlicht. Möchten Sie
in den Verteiler mitaufgenommen werden, sagen Sie uns einfach
kurz unter der Telefonnummer 19104 Bescheid.
108
UKD
Aus den Inhalten:
• Projektstatus eArchiv
• Aktenpfad
• Rückläufer – die häufigsten Barcode-Fehler
• Praxisteil – Aufruf eArchiv via MEDICO (Portal/WMC/WIWA/
WPO)
• eArchiv - Tipps&Tricks
Das Seminar ist auf die oben angegebene Zielgruppe abgestimmt. Wir bieten für Ärzte, Archivmitarbeiter und Verwaltung
(Abrechner, MDK, Krako) in Absprache eigene Schulungen an.
Auch können jederzeit Einzelschulungen oder Schulungen vor
Ort an Ihrem Arbeitsplatz organisiert werden. Bitte kontaktieren Sie zur Terminvereinbarung [email protected].
de
Termine
Die Schulungen finden zweimal pro Monat mittwochs im
Schulungsraum des Bildungszentrums (Geb.15.21) statt. Die
aktuellen Termine werden über das Intranet veröffentlicht.
http://intranet.med.uni-duesseldorf.de/?id=earchiv
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail an eArchiv@
med.uni-duessledorf.de. Anmeldeschluss ist jeweils 1 Tag vor
Schulungstermin.
Minimale Teilnehmerzahl: 6 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 14 Personen
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Erste Schritte mit dem Computer
Zielgruppen
Mitarbeiter, die noch nicht über PC-Kenntnisse verfügen
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 14 TN
Referenten
Peter Wagner, INCAS-Training und Projekte, Krefeld
Inhalte des Seminars
Der Umgang mit dem Computer wird heute vielerorts als selbstverständlich vorausgesetzt. Und das gilt nicht nur für junge
Menschen. Für diejenigen, die bisher noch keinen Kontakt mit
Computern hatten, ist es häufig schwer einen Einstieg zu finden. Dieser Kurs wendet sich an Personen, die keine oder geringe Vorkenntnisse im Umgang mit Computern besitzen, aber
eine gewisse Neugier auf das Thema mitbringen.
Die Veranstaltung umfasst die Grundlagen der Programme
Microsoft-Windows 7 und Microsoft-Word 2010.
Aus den Inhalten:
• Den Computer kennen lernen
• Mit Microsoft-Windows beginnen
• Ordnung bei Dateien und Ordnern
• Speichern und Öffnen von Dateien
• Windows anpassen und einrichten
• Probleme und kleine Fehler beheben
• Grundsätzliche Sicherheitserwägungen
• Schreiben mit Microsoft-Word
• Praktische Übungen
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 6 Punkten bewertet.
Seminartitel: Erste Schritte mit dem Computer
Teilnahmegebühr: 60,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstraße 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
4000-16 | 09.05.2016 (09:00 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.03.2016
4001-16 | 24.10.2016 (09:00 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.08.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
109
Grundlagen der Textverarbeitung
Textverarbeitung für Fortgeschrittene
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter, die beruflich das Textverarbeitungsprogramm
Microsoft Word verwenden
Mitarbeiter, die beruflich das Textverarbeitungsprogramm
Microsoft Word verwenden und dessen Grundlagen sicher beherrschen
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
Referenten
Referenten
Peter Wagner, INCAS-Training und Projekte, Krefeld
Peter Wagner, INCAS-Training und Projekte, Krefeld
Inhalte des Seminars
Inhalte des Seminars
Textverarbeitung ist eine der Hauptanwendungen, die auf
Computern durchgeführt wird. Ziel der Veranstaltung ist es in
der Lage zu sein, grundlegende Aufgaben wie das Erstellen,
Formatieren und Fertigstellen eines Dokuments innerhalb eines
Textverarbeitungsprogramms Microsoft-Word ausführen zu können. Die Veranstaltung umfasst die Grundlagen des Programms
Microsoft Word 2010.
Die heutige Generation von Textverarbeitungsprogrammen umfasst viele Funktionen, die eine effiziente und professionelle
Textverarbeitung ermöglichen. Ziel der Veranstaltung ist es,
die Funktionen der professionellen Textverarbeitung anwenden
zu können. Die Veranstaltung umfasst die fortgeschrittenen
Funktionen des Programms Microsoft Word 2010.
Aus den Inhalten:
• Bedienungsoberfläche von Word
• Nutzung der Hilfefunktion
• Grundlagen der Textverarbeitung und -gestaltung
• Zeichen und Absatzformate
• Aufzählungen und Nummerierungenmit Gliederung arbeiten
• Tabellen erstellen und formatieren
• Kopf- und Fußzeilen bearbeiten
• Autofunktionen, AutoTexte erstellen und einfügen
• Rechtschreibung, Grammatik und Silbentrennung
• Arbeiten mit Formatvorlagen
• Grafiken und andere Fremddaten einfügen
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Zum Nachschlagen und Wiederholen sind an folgendem
Speicherort ausführliche Seminarunterlagen hinterlegt:
Laufwerk K:\PUBLIC2\EDV-Schulungsunterlagen
Aus den Inhalten:
• Fortgeschrittene Textverarbeitung und erweiterte
Einstellungen des Programms Microsoft-Word
• Erstellung, Verwaltung und Organisation von
Dokumentvorlagen
• Bedingungsfelder in Serienbriefen
• Briefumschläge und Adressetiketten bedrucken
• Arbeiten mit externen Datenquellen
• Bestandteile von wissenschaftlichen Arbeiten und
Berichten
• Zitieren und Verweisen
• Navigieren im Dokument
• Arbeiten mit Textmarken
• Fließtext auflockern, Informationen visualisieren,
Abschnitte gestalten
• Inhalts-, Stichwort- und Abbildungsverzeichnis
• Texte gliedern, Tabellen erstellen und bearbeiten
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Zum Nachschlagen und Wiederholen sind an folgendem
Speicherort ausführliche Seminarunterlagen hinterlegt:
Laufwerk K:\PUBLIC2\EDV-Schulungsunterlagen
Seminartitel: Seminartitel: Textverarbeitung für Fortgeschrittene
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstraße 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstraße 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
110
Grundlagen der Textverarbeitung
Teilnahmegebühr: 95,-€ inkl. MwSt.
4100-16 | 20. - 21.06.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.04.2016
Code / Termine:
4110-16 | 29. - 30.08.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 30.06.2016
4111-16 | 14. - 15.11.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 08.09.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Grundlagen der Tabellenkalkulation
Zielgruppen
Mitarbeiter, die beruflich das Tabellenkalkulationsprogramm
Microsoft Excel verwenden
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 14 TN
Referenten
Peter Wagner, INCAS-Training und Projekte, Krefeld
Inhalte des Seminars
Tabellenkalkulationsprogramme
ermöglichen
wiederkehrende Rechenoperationen schnell zu berechnen. Ziel der
Veranstaltung ist es, grundlegende Aufgaben wie das Erstellen,
Formatieren und Fertigstellen einer Tabelle innerhalb eines
Tabellenkalkulationsprogramms, sowie mathematische und
logische Operationen unter Verwendung von Formeln und
Funktionen ausführen zu können. Die Veranstaltung umfasst die
Grundlagen des Programms Microsoft-Excel 2010.
Aus den Inhalten:
• Grundlagen der Tabellenkalkulation und Grundeinstellungen
des Programms
• Nutzung der Hilfefunktion
• Grundlagen der Tabellenkalkulation und Arbeitsmappen
• Dateneingabe
• Formatierung von Daten
• Kopieren, Verschieben und Ausfüllen von Daten
• Arbeitsblatt-Handhabung
• Arithmetische Formeln
• Grundlegende Zellformatierung und Formatierung
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Zum Nachschlagen und Wiederholen sind an folgendem
Speicherort ausführliche Seminarunterlagen hinterlegt:
Laufwerk K:\PUBLIC2\EDV-Schulungsunterlagen
Seminartitel: Grundlagen der Tabellenkalkulation
Teilnahmegebühr: 95,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
4200-16 | 11. - 12.04.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 11.02.2016
4201-16 | 31. - 01.09.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 30.06.2016
4202-16 | 16. - 17.11.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 15.09.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
111
Tabellenkalkulation für
Fortgeschrittene
Präsentation
Zielgruppen
Zielgruppen
Mitarbeiter, die beruflich das Tabellenkalkulationsprogramm
Microsoft Excel verwenden und dessen Grundlagen sicher beherrschen
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
Referenten
Peter Wagner, INCAS-Training und Projekte, Krefeld
Inhalte des Seminars
Auch komplexe Berechnungen, Analysen, Auswertungen sowie
die grafische Darstellung dieser Sachverhalte sind mit heutigen Tabellenkalkulationsprogrammen zeitnah zu erstellen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Funktionen der professionellen
Tabellenkalkulation anwenden zu können. Die Veranstaltung
umfasst die fortgeschrittenen Funktionen des Programms
Microsoft-Excel 2010.
Aus den Inhalten:
• Aufbaumodul der Tabellenkalkulation und Einstellungen
des Programms
• Arithmetische Formeln und Zellbezüge
• Arbeiten mit Funktionen
• Erstellen von Datenanalysen
• Umgang mit Pivot-Tabellen
• Filtern von Daten
• Effektives Arbeiten mit Formeln
• Diagramme verwenden
• Weiterführende Techniken der Diagrammbearbeitung
• Grafische Darstellung mit Landkarten
• Kommunikation mit anderen Anwendungen
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Zum Nachschlagen und Wiederholen sind an folgendem
Speicherort ausführliche Seminarunterlagen hinterlegt:
Laufwerk K:\PUBLIC2\EDV-Schulungsunterlagen
UKD
Arbeitszeit
das
kostenlos
Präsentationsprogramm
max. 14 TN
Referenten
Peter Wagner, INCAS-Training und Projekte, Krefeld
Inhalte des Seminars
Angemessene
Visualisierung
und
Präsentation
von Vortragsinhalten kann durch die Nutzung von
Präsentationsprogrammen unterstützt werden. Ziel der
Veranstaltung ist es, Grundlagen wie das Erstellen, Formatieren
und Vorbereiten einer Präsentation für deren Ausgabe bzw.
Präsentation ausführen zu können. Weiterhin erwerben die
Seminarteilnehmer Fähigkeiten im Umgang mit grundlegenden Arbeitsschritten bezüglich Grafiken und Diagrammen sowie verschiedenen Effekten bei Folienpräsentationen. Die
Veranstaltung umfasst die Grundlagen des Programms MicrosoftPowerPoint 2010.
Aus den Inhalten:
• Grundlagen der Präsentation und Grundeinstellungen des
Programms
• Nutzung der Hilfefunktion
• Erstellen von Folien, Nutzung der Masterfolien,
Texteingaben und Formatierung
• Nutzung von Bild- und Grafikdateien
• Verwendung von Diagrammen und Zeichnungsobjekten,
sowie von Animationen und Übergängen
• Präsentationen vorführen und drucken
• Typische Fehler der Foliengestaltung
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Zum Nachschlagen und Wiederholen sind an folgendem
Speicherort ausführliche Seminarunterlagen hinterlegt:
Laufwerk K:\PUBLIC2\EDV-Schulungsunterlagen
Seminartitel: Tabellenkalkulation für Fortgeschrittene
Seminartitel: Präsentation
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstraße 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstraße 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
112
Mitarbeiter, die beruflich
PowerPoint verwenden
4211-16 | 12. - 13.09.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.04.2016
4212-16 | 05. - 06.12.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 06.10.2016
Code / Termine:
4400-16 | 22. - 23.06.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 05.05.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
E-Mail und Terminorganisation
(Microsoft Outlook 2010)
Zielgruppen
Mitarbeiter, die beruflich mit E-Mails und elektronischer
Terminorganisation arbeiten
Arbeitszeit
UKD
kostenlos
max. 14 TN
Referenten
Peter Wagner, INCAS-Training u. Projekte, Krefeld
Inhalte des Seminars
Kommunikation über E-Mail, Termin- und Aufgabenplanung
im Team und zentrale Kontaktverwaltung kann die berufliche Arbeit effizient unterstützen. Ziel der Veranstaltung ist
es, Grundfunktionen einer E-Mail-Software zu verwenden,
Nachrichten schreiben und empfangen zu können, Dokumente
oder Dateien an Nachrichten anhängen zu können sowie in der
Lage zu sein, Nachrichtenordner und Verzeichnisse innerhalb
eines E-Mail-Programms zu organisieren und zu verwalten. Die
Veranstaltung umfasst die Grundlagen des Programms Microsoft
Outlook 2010.
Aus den Inhalten:
• Grundlagen der Kommunikation und Internet
• Grundeinstellungen der Programme Internet-Explorer und
Outlook
• Grundlegende Sicherheitserwägungen
• Empfangen und Senden von E-Mail
• E-Mail verwalten
• Termine und Adressbuch verwalten
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 8 Punkten bewertet.
Zum Nachschlagen und Wiederholen sind an folgendem
Speicherort ausführliche Seminarunterlagen hinterlegt:
Laufwerk K:\PUBLIC2\EDV-Schulungsunterlagen
Seminartitel: E-Mail und Terminorganisation
Teilnahmegebühr: 60,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
4600-16 | 14.03.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.01.2016
4601-16 | 14.09.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 14.07.2016
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
113
Datenbank Microsoft Access
Zielgruppen
Mitarbeiter, die beruflich das Datenbankprogramm MS Access
verwenden
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
max. 14 TN
Referenten
Peter Wagner, INCAS-Training und Projekte, Krefeld
Inhalte des Seminars
Datenbankprogramme ermöglichen größere Informationsbestände, wie sie im beruflichen Kontext auftreten können, aufzunehmen und unter verschiedenen Aspekten strukturiert zur
Verfügung zu stellen. Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende
Kenntnisse auf dem Gebiet des Einsatzes von Datenbanken zu
vermitteln.
Einfache
Datenbanken
unter
Verwendung
eines
Datenbankprogramms zu planen, zu erstellen und
Informationen aus einer Datenbank abzufragen, indem
Abfrage-, Auswahl- und Sortierfunktionen verwendet werden,
die in Datenbankprogrammen zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung umfasst die Grundlagen des Programms
Microsoft Access 2010.
Aus den Inhalten:
• Grundlagen von Datenbankprogrammen und grundlegende
Arbeiten mit Datenbanken
• Erstellen und Bearbeiten der Tabellenstruktur
• Eigenschaften von Datenbankfeldern
• Arbeiten in der Datenblattansicht
• Suchen, Sortieren und Filtern von Daten
• Indizierung von Datenbanktabellen
• Beziehungen zwischen Tabellen
• Abfragen von Datenbanken
• Berechnete Felder mit Textwerten
• Standardformulare erstellen und Formulare mit Steuerelementen versehen
• Daten aus Tabellen und Abfragen drucken
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Registrierung beruflich
Pflegender mit 10 Punkten bewertet.
Seminartitel: Datenbank Microsoft Access
Teilnahmegebühr: 120,-€ inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
114
4300-16 | 13. - 14.04.2016 (08:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 11.02.2016
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Kompetent Führen
Arbeitssicherheit
Fachkompetenz
Erfolgreich Kommunizieren
Gesund bleiben
Softwarekompetenz
Weiterbildungslehrgänge
Anmeldung
Weiterbildungslehrgang für
Intensivpflege und Anästhesie
Weiterbildung Operationsdienst
Zielgruppen
Zielgruppen
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegerinnen/-pfleger, die
die folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
• mehrjährige Berufspraxis erwünscht
• sechs Monate Berufspraxis in der Intensivpflege oder der
Anästhesie erwünscht
• bei Beschäftigung am UKD: Einsatz im Bereich der
Intensivpflege und Anästhesie
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegerinnen/-pfleger, die
die folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
• mehrjährige Berufspraxis erwünscht
• sechs Monate Berufspraxis im Operationsdienst erwünscht
• bei Beschäftigung am UKD: Einsatz im Bereich des
Operationsdienstes
Lehrgangsstruktur
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für die Unterrichte
des Lehrgangs freigestellt. Umfang des Lehrgangs:
• 720 Stunden Unterricht
• 1200 Stunden Praktische Weiterbildung unter Anleitung in
verschiedenen Bereichen der Intensivpflege und Anästhesie
nach einem vorgegebenen Rotationsplan
Während des Lehrgangs wird für die Teilnehmer des UKD der
Jahresurlaub festgelegt. Die Regelungen des TV-L, insbesondere die Rückzahlungsverpflichtung nach § 5 Abs. 7 TV-L finden
Anwendung.
Ziele und Inhalte des Lehrgangs
Der
Lehrgang
führt
zur
Weiterbildungsbezeichnung
„Fachgesundheits- und Krankenpflegerin / –pfleger oder
Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / -pfleger für
Intensivpflege und Anästhesie“ und wird nach der WBVOPflege-NRW vom 15.12.2009 durchgeführt.
Die Teilnehmer werden befähigt, die in der Intensivpflege und
Anästhesie auftretenden Pflegesituationen patientenorientiert
und rational begründet zu gestalten, traditionelle und neue
Handlungsmöglichkeiten des Berufes kritisch zu bewerten und
angemessen anzuwenden.
Lehrgangsstruktur
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für die Unterrichte
des Lehrgangs freigestellt. Umfang des Lehrgangs:
• 720 Stunden Unterricht (Studientage)
• 1200 Stunden Praktische Weiterbildung unter Anleitung
in verschiedenen Bereichen des Operationsdienstes nach
einem vorgegebenen Rotationsplan
Während des Lehrgangs wird für die Teilnehmer des UKD der
Jahresurlaub festgelegt. Die Regelungen des TV-L, insbesondere die Rückzahlungsverpflichtung nach § 5 Abs. 7 TV-L finden
Anwendung.
Ziele und Inhalte des Lehrgangs
Die Module des Lehrgangs werden jeweils mit einer Modulprüfung
abgeschlossen. Praktische und mündliche Abschlussprüfung
Der Lehrgang führt zu der Weiterbildungsbezeichnung
„Fachgesundheits- und krankenpflegerin/ –pfleger oder
Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / -pfleger für den Operationsdienst“ sowie der Bezeichnung
„Sterilisationsassistent/in“
auf
der
Grundlage
des
Fachkundelehrgangs I nach der Prüfungsordnung der DGSV und
wird nach der WBVO-Pflege-NRW vom 15.12.2009 durchgeführt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Fähigkeit,
die speziellen und vielfältigen Aufgaben der Pflege im
Operationsdienst anhand von Pflegezielen systematisch und patientenorientiert durchzuführen. Besondere Bedeutung kommt
der berufsgruppenübergreifenden Teamarbeit zu.
Verbundsystem
Leistungsnachweise
Leistungsnachweise
Wir bieten Krankenhäusern die Möglichkeit, ihre Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in Kooperation mit dem Universitätsklinikum
Düsseldorf weiterzubilden. Wie beraten Sie gerne.
Die Module des Lehrgangs werden jeweils mit einer Modulprüfung
abgeschlossen. Abschlussprüfung
Verbundsystem
Wir bieten Krankenhäusern die Möglichkeit, ihre Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in Kooperation mit dem Universitätsklinikum
Düsseldorf weiterzubilden. Wir beraten Sie in einem persönlichen Gespräch gerne über unsere Angebote.
Seminartitel: Seminartitel: Weiterbildung Operationsdienst - Kurs 29
Teilnahmegebühr:4000,-€
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstraße 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstraße 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
116
WB Intensivpflege und Anästhesie - Kurs 64
Teilnahmegebühr:4000,-€
5021-16 | 01.11.2016 - 31.10.2018
Anmeldeschluss: 15.05.2016 | 01.09.2016 (externe TN)
Code / Termine:
5027-17 | 01.06.2017 - 31.05.2019
Anmeldeschluss: 31.01.2017
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den folgenden Unterlagen an uns:
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den folgenden Unterlagen an uns:
•Lebenslauf
• Kopie des Prüfungszeugnisses der Pflegeausbildung
• Kopie der Erlaubnisurkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
•Lebenslauf
• Kopie des Prüfungszeugnisses der Pflegeausbildung
• Kopie der Erlaubnisurkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Weiterbildungslehrgang
Pflege in der Onkologie (DKG)
Zielgruppen
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegerinnen/-pfleger, die
die folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
• mindestens sechsmonatige Berufspraxis in der Pflege krebskranker Menschen
Lehrgangsstruktur
Die pflegerische Versorgung
krebskranker Menschen und
ihrer Familien stellt eine besondere Herausforderung dar.
Bei der Zertifizierung von Tumorzentren sind onkologische
Fachpflegende zur Sicherung der Pflegequalität unverzichtbar.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für die Unterrichte
des Lehrgangs freigestellt.
Umfang des Lehrgangs
• 720 Stunden Unterricht
• 1800 Stunden praktische Weiterbildung unter fachkundiger
Anleitung in den Bereichen:
• konservativ internistische Station (500 Stunden)
• operative Station (500 Stunden)
• Station mit strahlentherapeutisch behandelten
Patienten (500 Stunden)
• weitere Bereiche mit jeweils überwiegend
Tumorkranken.
Während des Lehrgangs wird für die Teilnehmer des UKD der
Jahresurlaub festgelegt.
Ziele und Inhalte des Lehrgangs
Der Lehrgang wird nach den DKG-Empfehlungen vom 20.09.2011
durchgeführt. Er führt zu vertieften Handlungskompetenzen in
der Pflege krebskranker Menschen aller Altersstufen. Dabei sind
die Selbstständigkeit und die Selbstbestimmung der Menschen
ebenso zu berücksichtigen wie ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Bezüge.
Leistungsnachweise
Klausuren, Referate, Praxisaufträge, mündliche Präsentationen,
Hausarbeit, Abschlussprüfung
Verbundsystem
Wir bieten Krankenhäusern die Möglichkeit, ihre Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in Kooperation mit dem Universitätsklinikum
Düsseldorf weiterzubilden. Wie beraten Sie in einem persönlichen Gespräch gerne über unsere Angebote.
Seminartitel: Weiterbildung Pflege in der Onkologie - Kurs 10
Teilnahmegebühr:4000,-€
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum (Geb. 15.21), Moorenstraße 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
5025-17 | 01.03.2017 - 28.02.2019
Anmeldeschluss: 31.10.2016 | 03.01.2017 (externe TN)
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den folgenden Unterlagen an uns:
•Lebenslauf
• Kopie des Prüfungszeugnisses der Pflegeausbildung
• Kopie der Erlaubnisurkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
117
Basismodul Praxisanleitung
Aufbaumodul Praxisanleitung
Zielgruppen
Zielgruppen
Gesundheits- und (Kinder-)krankenpflegerinnen/-pfleger, die
Auszubildende anleiten und über eine mindestens zweijährige
Berufserfahrung verfügen.
Gesundheits- und (Kinder-)krankenpflegerinnen/-pfleger, die
das Basismodul Praxisanleitung oder eine vergleichbare berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von mindestens 80 Stunden erfolgreich absolviert haben.
Lehrgangsstruktur
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für die Unterrichte
freigestellt. Der Umfang des Lehrgangs beträgt 92 Stunden.
Ziele und Inhalte des Lehrgangs
Die Fortbildung befähigt Pflegende einen gezielten Beitrag zur
praktischen Ausbildung und Anleitung der Auszubildenden und
neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu leisten.
Aus den Inhalten:
• Rechtliche Grundlagen: Krankenpflegegesetz 2004
• Anleitung als Prozess (Berufspädagogik)
• Methoden der Anleitung
• Kernkompetenz Kommunikation
• Zeitmanagement
Die Praxisphase 1 dient der Vertiefung der theoretischen
Inhalte anhand von Praxisaufgaben. Hier findet eine geplante
Hospitation statt.
Leistungsnachweise
Planung, Durchführung und Auswertung einer gezielten
Anleitung in der zweiten Praxisphase
Verbundsystem
Wir bieten Krankenhäusern die Möglichkeit, ihre Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in Kooperation mit dem Universitätsklinikum
Düsseldorf weiterzubilden. Wie beraten Sie in einem persönlichen Gespräch gerne über unsere Angebote.
Das Basis- und Aufbaumodul Praxisanleitung können zusammen
für 1300,- € gebucht werden.
Lehrgangsstruktur
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für die Unterrichte
des Lehrgangs freigestellt. Der Umfang des Lehrgangs beträgt
128 Stunden.
Ziele und Inhalte des Lehrgangs
Diese Zusatzqualifikation führt zum Zertifikat „Praxisanleitung
in der Pflege“ (200 Stunden) und befähigt Pflegende eine gezielte und strukturierte praktische Ausbildung und Anleitung
der Auszubildenden und neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
zu planen und auszuführen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, pädagogisch und didaktisch gezielt in der Praxis auszubilden und
anzuleiten und damit einen Beitrag zur Qualitätsverbesserung
der Ausbildung zu leisten. Sie können Praxiseinsätze planen
und steuern sowie die Kooperationsbeziehungen mit der Schule
pflegen.
Aus den Inhalten:
• Rolle und Aufgaben der Praxisanleitung
• Rechtliche Grundlagen
• Anleitung als Prozess - eine Vertiefung
• Methoden und Medien in der Anleitungssituation
• Beurteilungstraining
Leistungsnachweise
Planung, Durchführung und Auswertung eines praktischen
Einsatzes im Rahmen von Aus- oder Weiterbildung. Der Nachweis
wird in der Praxisphase erbracht.
Seminartitel
Basismodul Praxisanleitung
Seminartitel
Aufbaumodul Praxisanleitung
Teilnahmegebühr
600,- €
Teilnahmegebühr
840,- €
Veranstaltungsort
UKD, Bildungszentrum, Geb. 15.21, Moorenstraße 5,
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort
UKD, Bildungszentrum, Geb. 15.21, Moorenstraße 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine
5065-16 | 22.02. - 30.05.2016
1. Unterrichtsphase: 22. - 26.02.2016
Praxisphase: 27.02. - 10.04.2016 (im Arbeitsfeld)
2. Unterrichtsphase: 11. - 15.04.2016
Praxisphase: 16.04. - 29.05.2016 (im Arbeitsfeld mit
Leistungsnachweis)
3. Unterrichtsphase:30.05.2016
Anmeldeschluss: 17.12.2015
Code / Termine
5066-16 | 29.08.2016 - 12.01.2017
1. Unterrichtsphase: 29.08. – 02.09.2016
Praxisphase: 03.09. – 03.10.2016 (im Arbeitsfeld)
2. Unterrichtsphase: 04. - 07.10.2016
Praxisphase: 08.10. - 13.11.2016 (im Arbeitsfeld)
3. Unterrichtsphase: 14.11. – 18.11.2016
Praktische Prüfungen: 23.11. – 21.12.2016
Mündliche Prüfungen: 11.01. – 12.01.2017
5067-16 | 12.09. - 05.12.2016
1. Unterrichtsphase: 12. - 16.09.2016
Praxisphase: 17.09. - 23.10.2016 (im Arbeitsfeld)
2. Unterrichtsphase: 24. - 28.10.2016
Praxisphase: 29.10. - 04.12.2016 (im Arbeitsfeld mit
Leistungsnachweis)
3. Unterrichtsphase: 05.12.2016
Anmeldeschluss: 14.07.2016
Anmeldeschluss: 30.06.2016
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit der folgenden Unterlagen an uns:
•
•
•
•
Lebenslauf
Kopie des Prüfungszeugnisses der Pflegeausbildung
Kopie der Erlaubnisurkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
Nachweis über das Basismodul Praxisanleitung oder eine vergleichbare
Qualifikation
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit der folgenden Unterlagen an uns:
•Lebenslauf
• Kopie des Prüfungszeugnisses der Pflegeausbildung
• Kopie der Erlaubnisurkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
118
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Weiterbildung pflegerische Leitung
eines Bereiches im Krankenhaus (DKG)
Zielgruppen
Personen mit der Erlaubnis nach §1 Absatz 1 Nummer 1 und 2
des Krankenpflegegesetzes, die die pflegerische Leitung eines
Bereiches inne haben oder zukünftig wahrnehmen werden und
die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
• mindestens zweijährige Berufserfahrung
• sechs Monate (zumindest vertretungsweise) Erfahrung als
pflegerische Leitung einer Einheit erwünscht
Zielsetzung und Struktur des Lehrgangs
Der Lehrgang vermittelt die notwendigen Managementkompetenzen, um Leitungsaufgaben im Krankenhaus zielorientiert und effektiv ausführen zu können und ermöglicht die
Entwicklung eines individuellen Führungsstils.
Der Lehrgang umfasst die folgenden Module:
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen (48 Std.)
Persönliche Entwicklung (128 Std.)
Organisationen effizient managen (120 Std.)
Mitarbeiterführung (128 Std.)
Projektmanagement (32 Std.)
Kooperation mit anderen Berufsgruppen (48 Std.)
Beratung von Patienten und Angehörigen (56 Std.)
Praxismodul (144 Std.)
Der modulare Aufbau gestattet durch Abschluss einzelner Module
Teilqualifikationen zu erlangen oder nach Komplettierung
aller Module und einer entsprechenden eigenständigen
Prüfung das Weiterbildungszertifikat „Pflegerische Leitung
eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen
Versorgungseinrichtungen“ nach der Empfehlung der Deutschen
Krankenhausgesellschaft vom 30. Mai 2006 zu erlangen.
Leistungsnachweise
Die Module des Lehrgangs werden jeweils mit einer Modulprüfung
abgeschlossen, eine Hausarbeit, Abschlussprüfung
Seminartitel: Pflegerische Leitung eines Bereiches im Krankenhaus
Teilnahmegebühr:5000,-€
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum, Geb 15.21, Moorenstraße 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
5030-16 | 04.04.2016 - 24.03.2017
Anmeldeschluss: 04.02.2016
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den folgenden Unterlagen an uns:
•Lebenslauf
• Kopie des Prüfungszeugnisses der Pflegeausbildung
• Kopie der Erlaubnisurkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
119
Qualifikation Intermediate Care (IMC)
Zielgruppen
• Gesundheits- und Krankenpflegerinnen /-pfleger
• Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen /-pfleger
die die folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
• Einsatz im Bereich der IMC-Stationen oder weiterer
bettenführender Bereiche mit erhöhtem
Überwachungbedarf
• sechs Monate Berufspraxis im IMC-Bereich erwünscht
Lehrgangsstruktur
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für die Unterrichte
des Lehrgangs freigestellt. Der Umfang des Lehrgangs beträgt
240 Stunden.
Ziele und Inhalte
Die Einrichtung von Intermediate Care Einheiten (IMC) nehmen
in deutschen Krankenhäusern kontinuierlich zu. Sie schaffen
ein neues Versorgungslevel, das zwischen der Intensivstation
und der Pflegestation liegt und unterscheiden sich in baulicher
Hinsicht sowie in Bezug auf die sachliche Ausstattung und den
Personalschlüssel sowohl von der Intensivstation wie auch von
der Pflegestation.
Die auf IMC versorgten Patienten weisen im Gegensatz
zu Patienten einer Pflegestation einen deutlich höheren
Überwachungs- und Pflegebedarf sowie eine gesteigerte Komplexität der zugrunde liegenden gesundheitlichen
Problemlagen auf.
Die Pflegenden benötigen auf Basis ihrer Berufsausbildung
weiterführendes Wissen und spezielle Fähigkeiten, um den
Anforderungen einer IMC-Station zu entsprechen.
Der Lehrgang führt zu dem Zertifikat „Intermediate Care“. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben in dem Lehrgang die
Fähigkeit, die speziellen und vielfältigen Aufgaben der Pflege
im Bereich der IMC-Stationen systematisch und patientenorientiert durchzuführen und so die komplexen Pflegesituationen
begründet gestalten und reflektieren können. Eine besondere
Bedeutung kommt dabei auch der berufsgruppenübergreifenden
Teamarbeit zu.
Leistungsnachweise
Die Module des Lehrgangs werden jeweils durch aktive
Teilnahme oder einen Leistungsnachweis, der Lehrgang mit einer mündliche Püfung und dem Zertifikat „Intermediate Care“
abgeschlossen.
Seminartitel: Qualifikation Intermediate Care (IMC)
Teilnahmegebühr: 1400,-€
Veranstaltungsort: UKD, Bildungszentrum, Geb. 15.21, Moorenstraße 5,
40225 Düsseldorf
Code / Termine:
5040-16 | 13.09.2016 - 02.07.2017
Anmeldeschluss: 15.06.2016
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den folgenden Unterlagen an uns:
•Lebenslauf
• Kopie des Prüfungszeugnisses der Pflegeausbildung
• Kopie der Erlaubnisurkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
120
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Kompetent Führen
Arbeitssicherheit
Fachkompetenz
Erfolgreich Kommunizieren
Gesund bleiben
Softwarekompetenz
Weiterbildungslehrgänge
Anmeldung
Anmeldung und allgemeine Geschäftsbedingungen
Infos für Kunden außerhalb des UKD
Infos für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD
Anmeldung
Im Programmheft finden Sie Hinweise für die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des UKD, zu den Bereichen Arbeitszeit,
Kostenbeitrag und Art des Anmeldeverfahrens.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tochtergesellschaften des
UKD und Mitarbeiter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
werden analog zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des UKD
behandelt.
Verwenden Sie für Ihre Anmeldung das Formular, das Sie ab
Seite 128 finden. Senden Sie uns das vollständig ausgefüllte
Anmeldeformular vor Ablauf der Anmeldefrist per Post, Fax oder
E-Mail an die Adresse:
• Universitätsklinikum Düsseldorf
Bildungszentrum (Geb.15.21)
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
• Fax: 0211 - 81 16 873
Fortbildung in der Elternzeit
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit können zu den
gleichen Konditionen, also wenn so ausgewiesen kostenfrei, an
den Veranstaltungen des Bildungszentrums teilnehmen. Ihre
Anmeldung ist uns willkommen.
• E-Mail: [email protected]
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur vollständig ausfüllte Anmeldungen bearbeiten. Nach Ablauf der Anmeldefrist
werden Sie von uns über Ihre Teilnahme an der gewünschten
Veranstaltung schriftlich informiert.
Rechnungsstellung
• Es gelten die im Programmheft ausgewiesenen Preise
• Die Leistungen des Bildungszentrums sind steuerfrei nach
§ 4 Nr. 22a UStG
Mit unserer Anmeldebestätigung und Zusage Ihrer Teilnahme erfolgt gleichzeitig die Rechnungsstellung. Bitte überweisen Sie
die Teilnahmegebühr erst nach dieser Rechnungsstellung auf
das Konto:
•
•
•
•
Kontoinhaber: Universitätsklinikum Düsseldorf
IBAN: DE 94 3005 0110 0010 001550
SWIFT-BIC: DUSSDEDDXXX
Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben):
20150032 – Ihre Rechnungsnummer
Stornierung
Bei einer Stornierung bis zu zehn Werktagen vor der Veranstaltung
stellen wir Ihnen eine pauschale Bearbeitungsgebühr von
20,- € in Rechnung.
Bei einer Stornierung weniger als zehn Werktage vor der
Veranstaltung stellen wir Ihnen die Teilnahmegebühr in voller
Höhe in Rechnung.
Sonstiges
Sie finden im Programmheft zu jeder Veranstaltung spezielle
Hinweise für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD. Diese
Hinweise haben für Sie keine Bedeutung.
UKD
Freizeit
Kostenbeitrag 30,-€
max. 12 TN
Hinweise für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Beispiel 1
Arbeitszeit / Freizeit
Wir geben grundsätzlich an, ob die Teilnahme an einer
Veranstaltung für Sie als Arbeitszeit (Beispiel 2) oder Freizeit
(Beispiel 1) gilt. Sie finden diese Information in dem ersten
Feld rechts neben UKD.
Auch bei allen Veranstaltungen, die als Arbeitszeit gelten,
entfällt die Genehmigung des Vorgesetzten bei der Anmeldung
auf dem Anmeldeformular. Gleichwohl muss die Mitarbeiterin
| der Mitarbeiter im Vorfeld der Anmeldung mit seiner | seinem Vorgesetzten abstimmen, dass durch die Fortbildung keine
dienstlichen Belange beeinträchtigt werden.
Das Anmeldeformular für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Universitätsklinikums Düsseldorf finden Sie ab Seite 112.
Senden Sie uns das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular vor
Ablauf der Anmeldefrist per Post an die Adresse:
• Universitätsklinikum Düsseldorf
Bildungszentrum (Geb.15.21)
- hier oder per Fax an die Nummer
• 0211 - 81 16 873
oder als pdf-Datei an die E-Mail-Adresse
• [email protected]
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur vollständig ausfüllte Anmeldungen bearbeiten. Wir wünschen uns von den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie das Feld „Ziele und
Gründe meiner Anmeldung“ ausfüllen. Die Beweggründe für
eine Anmeldung können im Falle einer Auswahlentscheidung
wichtige Hinweise liefern.
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
unbegrenzt
Hinweise für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Beispiel 2
122
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Kostenbeitrag
Der überwiegende Teil der Veranstaltungen ist für die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD kostenlos (Beispiel
2 und 3). Sie finden diese Informationen in dem zweiten Feld
rechts neben UKD.
In wenigen Fällen erheben wir von den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern eine Kostenbeteiligung, deren Höhe ausgewiesen ist (Beispiel 1) und die immer unter dem Seminarpreis
liegt. Die Kostenbeteiligung dient der stabilen Belegung des
Fortbildungsangebotes.
Im Falle einer Kostenbeteiligung senden wir Ihnen mit der Zusage
die Zahlungsdaten. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr
erst nach dieser Aufforderung auf das Konto:
•
•
•
•
Kontoinhaber: Universitätsklinikum Düsseldorf
IBAN: DE 94 3005 0110 0010 001550
SWIFT-BIC: DUSSDEDDXXX
Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben):
20150120 – Ihre Rechnungsnummer
Anmeldeverfahren
Das Bildungszentrum unterscheidet drei Anmeldeverfahren:
UKD
Arbeitszeit
kostenlos
Auswahlverfahren
Hinweise für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Beispiel 3
Bei Veranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung (Beispiel 2)
erfolgt die Zusage nach Anmeldungseingang. Voraussetzung ist,
dass die Anmeldung vollständig ist.
Bei Veranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung (Beispiel 1)
senden wir Ihnen nach Eingang Ihrer Anmeldung wir im ersten
Schritt eine Eingangsbestätigung. Nach Ablauf der Anmeldefrist
informieren wir Sie abschließend über die Teilnahme.
Mögliche Auswahlentscheidungen werden mit Beteiligung der
Personalvertretungen getroffen.
Das Ergebnis des Auswahlverfahrens müssen Sie Ihrer
Vorgesetzten | Ihrem Vorgesetzten unverzüglich mitteilen.
Anmeldungen, die nicht berücksichtigt werden konnten, werden
auf eine Warteliste gesetzt.
Bei Veranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung und
Auswahlverfahren (Beispiel 3) erfolgt eine Zusage erst nach
dem Auswahlverfahren. Dieses findet unter Beteiligung der
Personalvertretungen statt. In das Auswahlverfahren werden nur
vollständige Anmeldungen aufgenommen. Sie werden schriftlich
von uns über eine Zu- oder Absage informiert.
Stornierung
Ihre Anmeldung für die Fortbildungsveranstaltung verpflichtet
Sie, im Falle einer Zusage durch uns, zur Teilnahme, wenn es
sich um Arbeitszeit handelt.
Über eine Stornierung einer zugesagten Veranstaltung aus zwingenden dienstlichen Gründen kann nur die Pflegedirektion / der
Dezernent / der Kliniksdirektor entscheiden.
Eine Nicht-Teilnahme bedarf unbedingt der Absage. Damit ermöglichen Sie Kolleginnen und Kollegen das Nachrücken über
die Warteliste. Es entstehen keine Stornierungsgebühren.
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
123
Anmeldung
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD
Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgende Fortbildungsveranstaltung an und erkläre,
dass ich die allgemeinen Anmeldebedingungen zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.
Titel der Veranstaltung
Code der Veranstaltung
Datum der Veranstaltung
Teilnehmerin / Teilnehmer
Ich bin
( ) weiblich ( ) männlich
Ich bin in Elternzeit
SAP-Nummer:
()
Vorname und Name:
Titel:
Klinik / Institut / Dezernat:
Station / Bereich / Sachgebiet:
Telefon dienstlich:
Funk dienstlich:
E-Mail dienstlich:
Ziele und Gründe meiner Anmeldung:
Ich bin schwerbehindert ( )
Datum und Unterschrift
124
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Anmeldung
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD
Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgende Fortbildungsveranstaltung an und erkläre,
dass ich die allgemeinen Anmeldebedingungen zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.
Titel der Veranstaltung
Code der Veranstaltung
Datum der Veranstaltung
Teilnehmerin / Teilnehmer
Ich bin
( ) weiblich ( ) männlich
Ich bin in Elternzeit
SAP-Nummer:
()
Vorname und Name:
Titel:
Klinik / Institut / Dezernat:
Station / Bereich / Sachgebiet:
Telefon dienstlich:
Funk dienstlich:
E-Mail dienstlich:
Ziele und Gründe meiner Anmeldung:
Ich bin schwerbehindert ( )
Datum und Unterschrift
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
125
Anmeldung
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD
Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgende Fortbildungsveranstaltung an und erkläre,
dass ich die allgemeinen Anmeldebedingungen zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.
Titel der Veranstaltung
Code der Veranstaltung
Datum der Veranstaltung
Teilnehmerin / Teilnehmer
Ich bin
( ) weiblich ( ) männlich
Ich bin in Elternzeit
SAP-Nummer:
()
Vorname und Name:
Titel:
Klinik / Institut / Dezernat:
Station / Bereich / Sachgebiet:
Telefon dienstlich:
Funk dienstlich:
E-Mail dienstlich:
Ziele und Gründe meiner Anmeldung:
Ich bin schwerbehindert ( )
Datum und Unterschrift
126
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Anmeldung
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD
Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgende Fortbildungsveranstaltung an und erkläre,
dass ich die allgemeinen Anmeldebedingungen zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.
Titel der Veranstaltung
Code der Veranstaltung
Datum der Veranstaltung
Teilnehmerin / Teilnehmer
Ich bin
( ) weiblich ( ) männlich
Ich bin in Elternzeit
SAP-Nummer:
()
Vorname und Name:
Titel:
Klinik / Institut / Dezernat:
Station / Bereich / Sachgebiet:
Telefon dienstlich:
Funk dienstlich:
E-Mail dienstlich:
Ziele und Gründe meiner Anmeldung:
Ich bin schwerbehindert ( )
Datum und Unterschrift
Telefon: ++49 (0) 211 - 8117292 – Fax: ++49 (0) 211 - 8116873 – E-Mail: [email protected] – www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
127
Anmeldung (nicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD)
Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgende Fortbildungsveranstaltung an und erkläre, dass ich die
allgemeinen Anmeldebedingungen zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.
Titel der Veranstaltung
Datum der Veranstaltung
Name:
Vorname:
Universitätsklinikum Düsseldorf
Bildungszentrum
Geb 15.21
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Fax: 0211 - 81 16873
weiblich ( )
Code der Veranstaltung
männlich ( )
Klinik / Abteilung / Station:
Dies ist meine( ) Dienstadresse ( ) Privatadresse
Straße:
PLZ / Ort:
Telefon:
E-Mail:
Die Teilnahmegebühr werde ich nach Rechnungsstellung überweisen.
Ihre Daten werden von uns elektronisch gespeichert. Bitte entscheiden Sie, was nach der Veranstaltung mit
Ihren Daten geschehen soll. In keinem Fall geben wir Ihre Daten an Dritte weiter.
( ) Ja, ich möchte in der Zukunft über die Veranstaltungen und Angebote des Bildungszentrums informiert werden und stimme der Speicherung meiner Daten zu diesem Zweck zu.
( ) Nein, ich möchte, dass meine Daten nach der Veranstaltung gelöscht werden.
Datum und Unterschrift:
Anmeldung (nicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD)
Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgende Fortbildungsveranstaltung an und erkläre, dass ich die
allgemeinen Anmeldebedingungen zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.
Titel der Veranstaltung
Datum der Veranstaltung
Name:
Vorname:
Universitätsklinikum Düsseldorf
Bildungszentrum
Geb 15.21
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Fax: 0211 - 81 16873
weiblich ( )
Code der Veranstaltung
männlich ( )
Klinik / Abteilung / Station:
Dies ist meine( ) Dienstadresse ( ) Privatadresse
Straße:
PLZ / Ort:
Telefon:
E-Mail:
Die Teilnahmegebühr werde ich nach Rechnungsstellung überweisen.
Ihre Daten werden von uns elektronisch gespeichert. Bitte entscheiden Sie, was nach der Veranstaltung mit
Ihren Daten geschehen soll. In keinem Fall geben wir Ihre Daten an Dritte weiter.
( ) Ja, ich möchte in der Zukunft über die Veranstaltungen und Angebote des Bildungszentrums informiert werden und stimme der Speicherung meiner Daten zu diesem Zweck zu.
( ) Nein, ich möchte, dass meine Daten nach der Veranstaltung gelöscht werden.
Datum und Unterschrift:
Anmeldung (nicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD)
Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgende Fortbildungsveranstaltung an und erkläre, dass ich die
allgemeinen Anmeldebedingungen zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.
Titel der Veranstaltung
Datum der Veranstaltung
Name:
Vorname:
Universitätsklinikum Düsseldorf
Bildungszentrum
Geb 15.21
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Fax: 0211 - 81 16873
weiblich ( )
Code der Veranstaltung
männlich ( )
Klinik / Abteilung / Station:
Dies ist meine( ) Dienstadresse ( ) Privatadresse
Straße:
PLZ / Ort:
Telefon:
E-Mail:
Die Teilnahmegebühr werde ich nach Rechnungsstellung überweisen.
Ihre Daten werden von uns elektronisch gespeichert. Bitte entscheiden Sie, was nach der Veranstaltung mit
Ihren Daten geschehen soll. In keinem Fall geben wir Ihre Daten an Dritte weiter.
( ) Ja, ich möchte in der Zukunft über die Veranstaltungen und Angebote des Bildungszentrums informiert werden und stimme der Speicherung meiner Daten zu diesem Zweck zu.
( ) Nein, ich möchte, dass meine Daten nach der Veranstaltung gelöscht werden.
Datum und Unterschrift:
Anmeldung (nicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD)
Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgende Fortbildungsveranstaltung an und erkläre, dass ich die
allgemeinen Anmeldebedingungen zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.
Titel der Veranstaltung
Datum der Veranstaltung
Name:
Vorname:
Universitätsklinikum Düsseldorf
Bildungszentrum
Geb 15.21
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Fax: 0211 - 81 16873
weiblich ( )
Code der Veranstaltung
männlich ( )
Klinik / Abteilung / Station:
Dies ist meine( ) Dienstadresse ( ) Privatadresse
Straße:
PLZ / Ort:
Telefon:
E-Mail:
Die Teilnahmegebühr werde ich nach Rechnungsstellung überweisen.
Ihre Daten werden von uns elektronisch gespeichert. Bitte entscheiden Sie, was nach der Veranstaltung mit
Ihren Daten geschehen soll. In keinem Fall geben wir Ihre Daten an Dritte weiter.
( ) Ja, ich möchte in der Zukunft über die Veranstaltungen und Angebote des Bildungszentrums informiert werden und stimme der Speicherung meiner Daten zu diesem Zweck zu.
( ) Nein, ich möchte, dass meine Daten nach der Veranstaltung gelöscht werden.
Datum und Unterschrift:
Anmeldung (nicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD)
Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgende Fortbildungsveranstaltung an und erkläre, dass ich die
allgemeinen Anmeldebedingungen zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.
Titel der Veranstaltung
Datum der Veranstaltung
Name:
Vorname:
Universitätsklinikum Düsseldorf
Bildungszentrum
Geb 15.21
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Fax: 0211 - 81 16873
weiblich ( )
Code der Veranstaltung
männlich ( )
Klinik / Abteilung / Station:
Dies ist meine( ) Dienstadresse ( ) Privatadresse
Straße:
PLZ / Ort:
Telefon:
E-Mail:
Die Teilnahmegebühr werde ich nach Rechnungsstellung überweisen.
Ihre Daten werden von uns elektronisch gespeichert. Bitte entscheiden Sie, was nach der Veranstaltung mit
Ihren Daten geschehen soll. In keinem Fall geben wir Ihre Daten an Dritte weiter.
( ) Ja, ich möchte in der Zukunft über die Veranstaltungen und Angebote des Bildungszentrums informiert werden und stimme der Speicherung meiner Daten zu diesem Zweck zu.
( ) Nein, ich möchte, dass meine Daten nach der Veranstaltung gelöscht werden.
Datum und Unterschrift:
Anmeldung (nicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKD)
Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgende Fortbildungsveranstaltung an und erkläre, dass ich die
allgemeinen Anmeldebedingungen zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.
Titel der Veranstaltung
Datum der Veranstaltung
Name:
Vorname:
Universitätsklinikum Düsseldorf
Bildungszentrum
Geb 15.21
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Fax: 0211 - 81 16873
weiblich ( )
Code der Veranstaltung
männlich ( )
Klinik / Abteilung / Station:
Dies ist meine( ) Dienstadresse ( ) Privatadresse
Straße:
PLZ / Ort:
Telefon:
E-Mail:
Die Teilnahmegebühr werde ich nach Rechnungsstellung überweisen.
Ihre Daten werden von uns elektronisch gespeichert. Bitte entscheiden Sie, was nach der Veranstaltung mit
Ihren Daten geschehen soll. In keinem Fall geben wir Ihre Daten an Dritte weiter.
( ) Ja, ich möchte in der Zukunft über die Veranstaltungen und Angebote des Bildungszentrums informiert werden und stimme der Speicherung meiner Daten zu diesem Zweck zu.
( ) Nein, ich möchte, dass meine Daten nach der Veranstaltung gelöscht werden.
Datum und Unterschrift:
130
Universitätsklinikum Düsseldorf – Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen – Fortbildungsprogramm 2016
Bildungszentrum
für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen
So finden Sie uns
Universitätsklinikum Düsseldorf
Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen
Gebäude 15.21
Moorenstraße 5 - 40225 Düsseldorf
++49 (0)211-81 172 92 = Telefon
++49 (0)211-81 168 73 = Fax
[email protected] = E-Mail
www.uniklinik-duesseldorf.de/Bildungszentrum
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ab Hauptbahnhof Düsseldorf mit der Straßenbahn Linie 707 bis Haltestelle „Christophstraße“ (Fahrtzeit ca. 15
Minuten) und von dort zwei Gehminuten zum Bildungszentrum
Anreise mit dem PKW
aus dem Osten: A46 Richtung Düsseldorf, Anschlussstelle Düsseldorf Zentrum / Universität, Ausschilderung "UniKliniken" folgen - links in Moorenstraße abbiegen.
Aus dem Norden: A3 bis Autobahnkreuz Hilden, dort auf A46 Richtung Düsseldorf, weiter wie unter „aus dem
Osten“ beschrieben
Aus dem Süden: A3 bis Autobahnkreuz Hilden, dort auf A46 Richtung Düsseldorf, weiter wie unter „aus dem
Osten“ beschrieben
Wir empfehlen aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen (bzg)
KFZ -Einfahrt
SÜD
W
er
st
en
er
St
r.
Universitätsstraße
P2
H
Fußgänger
Haupteingang ä
H
Hauptfahrstraße durch das UKD-Gelände
P1
Parkhaus (gebührenpflichtig)
P2
Allg. Parkplatz (Zufahrt über Universitätsstr.,
gebührenpfl.)
P1
KFZ-Einfahrt
NORD
O
S
W
Stand: Oktober 2011
© Universitätsklinikum Düsseldorf
0036-11-10T-GS-K
N