Fortbildungsverzeichnis 2017 - waldorfschule-saar

Mannheimer Fortbildungen
Fortbildungsverzeichnis der Akademie für Waldorfpädagogik
September 2016 – August 2017
201
6/20
Akademie für Waldorfpädagogik
Zielstr. 28 - 68169 Mannheim
>> www.akademie-waldorf.de
17
>> www.akademie-waldorf.de
Inhalt
Organisatorisches
Kalender 2016/2017 ............................................................................................................... 4
Fortbildungs-Gutscheine für Ihre Schule .............................................................................. 23
Allgemeine Informationen .................................................................................................... 40
Anmeldeformular ................................................................................................................. 43
Kontakt ................................................................................................................................. 44
Vorschulalter, Hort und Ganztagsbetreuung
Bewegungserziehung im Vorschulalter .................................................................................. 8
Horttagung 2017 .................................................................................................................... 9
Weiterbildung Ganztagsschule ............................................................................................. 10
Unter- und Mittelstufe, Klassenlehrerzeit
Mannheimer Sommerakademie 2017 .................................................................................. 12
•Klassenlehrerfortbildung ................................................................................................... 12
•Intensivkurse: Inklusive Pädagogik und Allgemeine Menschenkunde .............................. 14
Maltagung in der Osterwoche .............................................................................................. 16
Hängesitze und Hängematten .............................................................................................. 17
Oberstufe
Mathematik in der Oberstufe ............................................................................................... 18
Physik in der Oberstufe ........................................................................................................ 20
Geschichtslehrertagung 2017 ............................................................................................... 22
Allgemeine Fortbildungen
Seminar für Fremdsprachenlehrer ....................................................................................... 24
Selbstverwaltung, Führung, Sozialgestalt ............................................................................. 26
Öffentlichkeitsarbeit – Agieren statt Reagieren .................................................................... 28
Zu gut für die Tonne – Pressetexte schreiben ...................................................................... 29
Ausblick öffentlich wirken 2017 ............................................................................................ 30
Fortbildungsverzeichnis 2016/2017
So ein bischen Bildung ziert den ganzen Menschen.
(Heinrich Heine)
Pädagogische Arbeitswochen ............................................................................................... 32
Vorschau Veranstaltungen
Rudolf sucht Steiner ............................................................................................................. 34
Studieninformationstage 2017 ............................................................................................. 35
Aufführung: Faust I ............................................................................................................... 36
Aufführung: 4. Mysteriendrama ........................................................................................... 37
Aufführung: Meluna die kleine Meerjungfrau ...................................................................... 38
>> www.akademie-waldorf.de
Kalender 2016/2017
September 2016
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Januar 2017
5. – 9.9.
Sprachlehrer: Überblickswoche
SLS171
S. 24
12. – 23.9.
Pädagogische Arbeitswochen
AW16
S. 32
Oktober 2016
Mo
3
Di
4
Mi
5
Do
6
Fr
7
Sa 1 8
So 2 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 31
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21 28
22 29
23 30
24
25
26
27
Weiterbildung Ganztagsschule
GTS171
S. 10
7. – 8.10.
Sprachlehrer: Methodik/Didaktik I
SLS172
S. 24
27. – 29.10.
Hängesitze und Hängematten
HA171
S. 17
Seite 4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23 30
24 31
25
26
27
28
29
13. – 14.1.
Sprachlehrer: Methodik/Didaktik III
SLS174
S. 24
13. – 14.1.
Geschichtslehrertagung 2017
GOS17
S. 22
21.1.
4. Mysteriendrama
S. 37
26. – 28.1.
Eurythmiefachtagung, Vorschulalter EUT17
S. 8
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20 27
21 28
22
23
24
25
26
3. – 4.2.
Weiterbildung Ganztagsschule
GTS173
S. 10
3. – 4.2.
Vereinbarungen und Recht
SV173
S. 26
MOS173
3. – 5.2.
Mathematik: Landvermessung
11.2.
Studieninformationstag
S. 35
S. 18
17.2.
Jobmesse Rudolf sucht Steiner
S. 34
17. – 18.2.
Öffentlichkeitsarbeit – Konzept
ÖWI171
S. 28
3. – 4.3.
Weiterbildung Ganztagsschule
GTS174
S. 10
3. – 4.3.
Bedarfswesen, Wirtschaftsfragen
SV174
9.3.
Aufführung: Meluna Meerjungfrau
17. – 18.3.
Zu gut für die Tonne – Pressetexte
ÖWI172
S. 29
17. – 19.3.
Mathematik Oberstufe – 11. Klasse
MOS174
S. 18
24. – 25.3.
Sprachlehrer: Methodik/Didaktik IV
SLS175
S. 24
1.4.
Studieninformationstag
3. – 4.4.
Hospitationstage
7. – 8.4.
Weiterbildung Ganztagsschule
GTS175
S. 10
20. – 22.4.
Maltagung in der Osterwoche
MA17
S. 16
24. – 28.4.
Horttagung 2017
HO17
S. 9
März 2017
4. – 5.11.
Weiterbildung Ganztagsschule
GTS172
S. 10
4. – 5.11.
Sprachlehrer: Methodik/Didaktik II
SLS173
S. 24
11. – 12.11.
Bothmer Gymnastik
BO17
S. 33
11. – 13.11.
Mathematik Oberstufe – 9. Klasse
MOS171
S. 18
12.11.
Aufführung Faust I
18. – 19.11.
Selbstverwaltung Grundlagen
SV171
S. 26
2. – 4.12.
Physik: Wärmelehre, Statik, etc.
POS171
S. 20
9. – 10.12.
Soziale Prozesse, Fähigkeitsbildung
SV172
S. 26
9. – 11.12.
Mathematik Oberstufe – 10. Klasse
MOS172
S. 18
S. 36
Dezember 2016
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
2
3
4
5
6
7
8
Februar 2017
7. – 8.10.
November 2016
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So 1
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
S. 26
S. 38
April 2017
Mo
3
Di
4
Mi
5
Do
6
Fr
7
Sa 1 8
So 2 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
S. 35
S. 35
Seite 5
>> www.akademie-waldorf.de
Mai 2017
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
20.5.
Studieninformationstag
S. 35
22. – 23.5.
Hospitationstage
S. 35
26
27
28
29
30
9. – 11.6.
Physik: Induktion, Strahlungen, etc.
POS172
S. 20
16. – 18.6.
Mathematik Oberstufe – 12. Klasse
MOS175
S. 18
24.6.
Studieninformationstag
24 31
25
26
27
28
29
30
28.7. – 1.8.
Mannheimer Sommerakademie 2017
22 29
23 30
24 31
25
26
27
28
Juni 2017
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
S. 35
Juli 2017
Mo
3
Di
4
Mi
5
Do
6
Fr
7
Sa 1 8
So 2 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Klassenlehrerfortbildung
SA17A
S. 12
Intensivkurs Menschenkunde
SA17B
S. 14
Intensivkurs Inklusive Pädagogik
SA17C
S. 14
Im vorliegenden Heft wird durchgängig die männliche Form benutzt. Im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes sind diese Bezeichnungen als nicht geschlechtsspezifisch zu betrachten.
Seite 6
Seite 7
>> www.akademie-waldorf.de
Bewegungserziehung
im Vorschulalter
Horttagung 2017
Elementare Eurythmie im
Kindergarten als Entwicklungsförderung
Kurs: EUT17
Die basalen Sinne und ihre
Bedeutung für die Entwicklung
der Sozial- und Lernfähigkeit
Kurs: HO17
26. – 28. Januar 2017
24. – 28. April 2017
Dozent und Kursleitung
Sprache erleben – mit Leib und Seele
•
•
•
•
Elementare Eurythmie im Kindergarten als Entwicklungsförderung.
Schwerpunkte der Mannheimer Horttagung 2017
sind die Erarbeitung von pädagogischen Grundlagen
und die Durchführung von Kinderkonferenzen sowie
Anregungen zur praktischen Arbeit mit den Kindern
und ihre sinnvolle Beschäftigung.
Sabine Deimann
Kjell-Johan Häggmark
Dr. Sabine Sebastian
Bernhard Merzenich
Zielgruppen
• Erzieher
• Eurythmisten
• Bewegungstherapeuten
Zeitangaben
Donnerstag 18:00 – 20:30 Uhr
Freitag 9:00 – 20:30 Uhr
Samstag 9:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühren
Die Kursgebühren betragen 160 €
(inkl. 30 € Verpflegungskosten).
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Kurs Sabine Deimann: Mit allen Sinnen eintauchen in die
Sprachkräfte
Bewegung und Wahrnehmung ist die Grundlage allen
Lernens im frühkindlichen Alter. In der Elementaren
Eurythmie geschieht dieses in erster Linie über das
Medium der rhythmisierten Sprache. Wie bewusst
setzen wir hier Vokale, Konsonanten, Rhythmus und
Lieder ein? Wie schaffen wir einen gesunden Wechsel zwischen Welt- und Selbsterfahrung, zwischen
Beruhigendem und Animierendem, sodass ein Atmen
entsteht innerhalb des Bewegungsgeschehens?
Können wir die Wirkung der einzelnen Bewegungssequenzen auf die Sinne genauer beobachten und
wahrnehmen?
Kurs Kjell-Johan Häggmark: Bewegung – Sprache –
Erfahrungsaustausch
Was genau verstehen wir unter „Elementare Eurythmie“? Wie gehen wir mit dem differenzierten
Sprechen zur Bewegung um? Im gemeinsamen Austausch geht es darum, das Bewusstsein der eigenen
pädagogisch eurythmischen Arbeit zu verstärken.
Dr. Sabine Sebastian: Vortrag und Seminar
Die Wirksamkeit der eurythmischen Lautgebärden
auf den Prozess der Leibbildung im 1. Jahrsiebt
Bernhard Merzenich: Seminar
Freude als Haltung, Stimmung und Dynamik in der
Arbeit mit den Kindern.
Die Arbeit an menschenkundlichen Grundlagen wird
durch praktische und künstlerische Übungen unterstützt. Der Austausch von Spielideen, das Singen und
die Anleitung zum Malen geben neue Anregungen.
Feste Bestandteile der Mannheimer Horttagung sind:
• ein Schwerpunktthema in Vorträgen, Übungen
und Diskussionen
• Kinderkonferenzen mit Anleitung
• Anregungen und Ideen zu Spielen
• Kunstkurse (Malen, Sprachgestaltung, Tanzen)
• Exkursion zu einer Einrichtung in der Region
• Theater- oder Konzertabend
Der Schwerpunkt der Horttagung 2017 sind die basalen Sinne und ihre Bedeutung für die Entwicklung der
Sozial- und Lernfähigkeit. Die Arbeit an dem Thema
gliedert sich in die folgenden Bereiche:
Kursleitung
Gisela Erdin
Zeitangaben
Montag 14:30 – 20:30 Uhr
Dienstag – Donnerstag
8:30 – 20:30 Uhr
Freitag 8:30 – 13:00 Uhr
Dozenten
Roswitha Willman, Gisela Erdin,
Johanna Poeplau, u. a.
Kursgebühren
Die Kursgebühren betragen 280 €
(darin enthalten sind 60 € Verpflegungskosten).
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
•
•
•
•
Impulsreferate
Empathieübungen
Diagonsekriterien
Erarbeiten von Methoden zur Nachreifung im
Alltag
• Vertiefung der Inhalte durch die Methode der
Kinderkonferenz
Alle Teilnehmer nehmen an allen Kursen teil.
Seite 8
Seite 9
>> www.akademie-waldorf.de
Weiterbildung
Ganztagsschule
Waldorfpädagogik, Menschenkunde, Soziales und Recht
Kurs: GTS171 – 175
5 Wochenendkurse 2016/2017
Zielgruppen
• Mitarbeiter im Hort
• Mitarbeiter in der
Ganztagsschule
Kursdauer
Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert 1 Jahr und besteht
aus 5 Wochenenden.
Zeitangaben
Freitags 14:30 – 20:30 Uhr
Samstags 8:30 – 18:00 Uhr
Kursgebühren
195 €/Wochenende
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Seite 10
Auch die Waldorfschulen sind vom gesellschaftlichen
Wandel betroffen und bieten am Nachmittag Betreuungsangebote in der Ganztagsschule oder im Hort
an. Die Weiterbildung befasst sich mit Gesichtspunkten, Herausforderungen und Problemen, die eine
ganztägige Schule mit sich bringt:
• Wie soll ein Tagesablauf nach menschenkundlichen Gesichtspunkten gestaltet werden?
• Wie viele Stunden sollten mit Lernen und Hausaufgaben verbracht werden?
• Wie viel Bewegung brauchen Kinder?
• Wie viel freie Zeit benötigen Kinder, in der sie das
machen können, was sie wollen?
• Sollte jedes Kind ein Instrument spielen?
• Was wären sinnvolle Nachmittagsaktivitäten unter
Berücksichtigung eines ganzheitlichen Menschenbildes?
Die Weiterbildung dauert 1 Jahr und besteht aus
5 Wochenenden. Die Teilnahme an allen Wochenenden ist wünschenswert, aber sie können auch einzeln
belegt werden.
Termine, Dozenten und Themen 2016/2017
Theorie und Praxis der „Schule am
ganzen Tag“ – Klasse 1 – 4 (GTS171) • Salutogenese als Grundlage für eine ganztägige Schule
• rhythmische Gestaltung des Tages
7. – 8.10.2016
• Entwicklung des Kindes
mit Margareta Leber und
• biographische Situation der Kinder
Johanna Poeplau
• Themen und Motive der jeweiligen Klassenstufen
• Spiele für die diversen Altersstufen
Theorie und Praxis der „Schule am
• Pädagogik vom Kinde aus
ganzen Tag“ – Klasse 5 – 8 (GTS172) • Zusammenarbeit von Klassenlehrer und
4. – 5.11.2016
Ganztagsschule/Hort
• praktische Beispiele
mit Margareta Leber und
Johanna Poeplau
Einführung in die Grundlagen der
Waldorfpädagogik: Sinneslehre
(GTS173)
3. – 4.2.2017
•
•
•
•
Wahrnehmen und Denken
praktische Erkenntnistheorie
Sinneslehre
Nebenübungen
mit Bernhard Merzenich und
Corinna Gleide
Einführung in die Grundlagen der
Waldorfpädagogik: Das Wesen des
Menschen (GTS174)
3. – 4.3.2017
mit Bernhard Merzenich und
Angelika Fried
Soziale Themen und Rechtsfragen
(GTS175)
7. – 8.4.2017
NN
• Grundlagen der Waldorfpädagogik: Wesen des Menschen,
Dreigliederung, Viergliederung
• Vertiefung in die Grundlagen der Waldorfpädagogik
• Erziehung zur Freiheit
• Themen aus der Allgemeinen Menschenkunde: Ich, Biographiearbeit, Schicksal, Karma
•
•
•
•
•
•
•
Soziales Lernen
Beziehungen gestalten
Konflikte lösen und Konflikte austragen
Konzeptarbeit, Qualitätssicherung
Dreigliederung
Schulstrukturen
Schulrecht, insbesondere am Nachmittag
Seite 11
>> www.akademie-waldorf.de
Sommerakademie
2017
Klassenlehrerfortbildung
Kurs: SA17A
28. Juli – 1. August 2017
Zielgruppe
Waldorflehrer, die im Schuljahr
2017/2018 eine Klasse (1. - 8.)
übernehmen und sich darauf
vorbereiten möchten.
Veranstalter
Eine Veranstaltung der Fördergesellschaft Zielstraße 28 gUG
Zielstr. 28, 68169 Mannheim
Telefon: 0621-30948 -15 (-0)
[email protected]
Zeitangaben
Freitag 16:30 – 20:30 Uhr
Samstag – Montag
8:00 – 20:30 Uhr
Dienstag 8:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühren
Die Gesamtkosten belaufen sich
auf 295 € (inkl. 70 € Verpflegungspauschale).
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Seite 12
Die Klassenlehrer-Fortbildung dient zur Vorbereitung
auf das kommende Schuljahr. Die Fortbildung ist sehr
intensiv und bietet für alle acht Jahrgangsstufen die
altersspezifischen Themen und Inhalte in parallelen
Kursen an.
Die menschenkundliche Situation der Kinder und die
Besonderheiten der jeweiligen Altersstufe spielen dabei eine ebenso große Rolle, wie die Epocheninhalte
und praktische Anregungen (z. B. im Singen, Rezitieren, Malen) sowie die Eurythmie der Altersstufe.
Die Fortbildung wird durch Kollegen der Akademie
für Waldorfpädagogik und des Instituts für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität und durch
erfahrene Klassenlehrer aus verschiedenen Waldorfschulen durchgeführt.
Mannheimer Sommerakademie
Die Mannheimer Sommerakademie ist eine Fortbildung für Waldorflehrer und findet jedes Jahr Ende
Juli/Anfang August statt. Teil der Fortbildung ist die
Klassenlehrerfortbildung, die in acht Klassenstufen
gezielt auf das kommende Schuljahr vorbereitet.
Zusätzlich werden in der Sommerakademie zwei
Vertiefungskurse angeboten (siehe Seite 14 – 15), die
sich an erfahrene Klassenlehrer wenden.
Die Pausen aller Kurse finden zeitgleich statt, so dass
ein Austauschen unter den Kollegen und das Weitergeben von Erfahrungen über die Kursgrenzen hinaus
den besonderen Charme der Fortbildung ausmacht.
1. Klasse
• Vortragsarbeit, Menschenkunde
• Rechnen, Schreiben, Formenzeichnen,
Wasserfarbenmalen
• Rhythmischer Teil (bewegt + klassisch)
• Vorbereitung des Klassenlehrers, erste
Schulstunde
• Reigenspiele, Flöteneinführung
• Erzählstoff 1. Klasse
• Elternarbeit, Elternabende
5. Klasse
• Vortragsarbeit, Menschenkundliche
Situation
• Tierkunde, Sprachlehre
• Bruchrechnen und Dezimalbrüche,
Freihandgeometrie
• Erdkunde und Pflanzenkunde
• Geschichte: Frühe Hochkulturen und
Griechenland
• Rhythmischer Teil: Hexameter
2. Klasse
• Temperamente, menschenkundliche
Situation, Vortragsarbeit
• Rhythmischer Teil: Musik, Flöten,
Singen, Zeugnissprüche
• Wasserfarbenmalen, Formenzeichnen,
Tafelzeichnen
• Schreiben, Lesen, Rechnen
• Erzählen: Heiligenlegenden, Fabeln
• Elternarbeit
6. Klasse
• Vortragsarbeit, Menschenkundliche
Situation
• Rezitation, Singen
• Sprachlehre, Geschichte: Rom und
Mittelalter
• Gesteinskunde, Erdkunde, Astronomie
• Mathematik, Zinsrechnen, Geometrie,
Umstülpkörper
• Physik
• Malen von Hell/Dunkel
3. Klasse
• Vortragsarbeit, das 9. Lebensjahr
• Schöpfungsgeschichte und Altes Testament, Rhythmischer Teil
• Ackerbau, Hausbau, Handwerk
• Erste Sprachlehre, Rechnen, Formenzeichnen, Einführung der Schreibschrift
• Wasserfarbenmalen
7. Klasse
• Menschenkundliche Situation,
Vortragsarbeit
• Rezitation und Singen
• Mathematik und Geometrie
• Geographie, Geschichte der frühen
Neuzeit, Deutsch
• Perspektive/Wasserfarbenmalen
• Ernährungs- und Gesundheitslehre
• Chemie und Physik
4. Klasse
• Vortragsarbeit, Menschenkundliche
Situation, Rhythmischer Teil: Singen,
Flöten, Stabreim
• Bruchrechnen, Sprachlehre
• Erste Menschen- und Tierkunde
• Formenzeichnen und Seilflechtübungen,
Wasserfarbenmalen
• Elternarbeit, Konflikte und Krisen
8. Klasse
• Vortragsarbeit, Menschenkunde
• Rezitation und Musikalisches
• Chemie, Physik, Deutsch, Mathematik,
Geometrie, Geschichte der Neuzeit
• Malen, Zeichnen
• Klassenspiel und Klassenfahrt
Seite 13
>> www.akademie-waldorf.de
Mannheimer
Sommerakademie
B: Menschenkunde
C: Inklusion
28. Juli – 1. August 2017
Zielgruppe
Waldorflehrer
mit Berufserfahrung
Veranstalter
Eine Veranstaltung der Fördergesellschaft Zielstraße 28 gUG
Zielstr. 28, 68169 Mannheim
Telefon: 0621-30948-15 (-0)
[email protected]
Zeitangaben
Freitag 16:30 – 20:30 Uhr
Samstag – Montag
8:00 – 20:30 Uhr
Dienstag 8:00 – 13:00 Uhr
Für erfahrene Kollegen werden parallel zur klassischen Klassenlehrerfortbildung Vertiefungskurse
angeboten. In diesen Kursen geht es um zwei große
Herausforderungen unserer Zeit.
Das Menschenbild Rudolf Steiners und die Konsequenzen für den Schulalltag begegnen der ersten
Herausforderung mit Schlagwörtern wie Willenspädagogik, Zukunftspädagogik oder Erziehung zur
Freiheit.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Frage,
ob der Mensch als ein standardisiertes Wesen (z. B.
bei Bildungsplänen) oder als eine individuelle Persönlichkeit (Inklusion) angesehen wird.
Kurs B (für Waldorflehrer mit Berufserfahrung): SA17B
Vertiefungskurs zur Allgemeinen Menschenkunde
Rudolf Steiner beschreibt den
Menschen als leibliches, seelisches und geistiges Wesen, das
sich frei entfalten möchte. Dieses
erweiterte Menschenbild hat
für die Gestaltung des Schulalltags Konsequenzen, die in den
Schlagworten Willenspädagogik,
Zukunftspädagogik oder Erziehung zur Freiheit zum
Ausdruck kommen.
Die Teilnehmer setzen sich in diesem Kurs vertiefend
mit den Grundlagen der Waldorfpädagogik auseinander. Es soll ein Gesprächsforum geschaffen werden,
in dem die zukünftigen Entwicklungsnotwendigkeiten
der Waldorfpädagogik im Hinblick auf die Herausforderungen unserer Zeit erarbeitet werden.
Kurs C (für Waldorflehrer): SA17C
Vertiefungskurs Inklusive Pädagogik
Wie kann es gelingen, das unverwechselbare Wesen meines
Gegenübers wahr- und anzunehmen?
Die Beschäftigung mit ausgewählten Auszügen aus dem Werk
Martin Bubers soll den Teilnehmenden ebenso zu einer Auseinandersetzung mit eigener Wahr-
nehmungsfähigkeit verhelfen wie die Beschäftigung
mit der Vielheit und Universalität des Tierkreises.
Die Darstellung von Begegnungen mit Schülern
und Fragen dazu durch die Teilnehmenden sollen
ebenfalls den Raum der gemeinsamen Erfahrung und
Begegnung bereichern.
Künstlerisches Üben ergänzt die Gedankenund Gesprächs-Arbeit.
Die Kurse werden durch fortlaufendes und begleitendes künstlerisches Üben erweitert.
Kursgebühren
Die Gesamtkosten belaufen sich
auf 295 € (inkl. 70 € Verpflegungskostenpauschale).
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Seite 14
Seite 15
>> www.akademie-waldorf.de
Dozent und Kursleitung
Ulrich Schöne
Zielgruppen
Klassen- und Fachlehrer/innen,
Interessierte
Zeitangaben
Donnerstag 15:00 – 20:30 Uhr
Freitag 8:00 – 20:30 Uhr
Samstag 8:00 – 17:00 Uhr
Kursgebühren
Die Kursgebühren betragen 195 €
(inkl. 30 € Verpflegungskosten).
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Seite 16
Maltagung
in der Osterwoche
Hängesitze und
Hängematten
Vom Malen aus den
Bildekräften zur Farberzählung
Kurs: MA17
Fortbildung Handarbeit:
Netzknüpfen und Seilern in der
7. Jahrgangsstufe
Kurs: HA171
20. – 22. April 2017
27. – 29. Oktober 2016
Einführung in das Malen der Unterstufe und der
Weg zur „Farbgeschichte“
Die Technik des Netzknüpfens erschließt sich vielen
Siebtklässlern nicht auf Anhieb - vor allem das exakte
Platzieren des Fischerknotens muss länger geübt
werden. Dann aber wird der für dieses Alter so
passende rhythmische Wechsel von Spannung und
Entspannung beim Knüpfen gerne aufgesucht und es
entstehen in Vorfreude und großer Fleißarbeit Netze
zum - wortwörtlichen - „Abhängen“. Passend zur
eigenen Zimmergestaltung wird das Knüpfgarn selbst
eingefärbt.
Zielgruppen
Kursinhalte
Zeitangaben
• Schülergerechte Einführung in das Netzknüpfen
mit einfacher Maschenbildung
• Seilern der Aufhängungsseile mit Seilergeschirr
• Färben von Baumwollgarn mit Batikfarben
• Ausführliche Anleitung zur anschließenden selbständigen Fertigstellung des Werkstücks
• Lehrplanfragen, methodische und didaktische
Hinweise für das Unterrichten in der 7. Jahrgangsstufe
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag 14:00 – 20:30 Uhr
Samstag 8:30 – 16:00 Uhr
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Ausgehend von den wichtigsten Anregungen Rudolf
Steiners für das Malen in der Unterstufe wollen wir
uns mit den Angaben beschäftigen, die er zum Entwickeln der sogenannten Farbgeschichte gemacht hat:
• Die Formen aus der Farbe herauswachsen lassen
• In der Farbenwelt mit den Kindern reden
• Die Farben selbst wirken lassen
• Handarbeitslehrer
• Studierende im Bereich
Handarbeit
Dozenten
Anette Sigler
(Handarbeitslehrerin an der FWS
Kassel, Dozentin am Lehrerseminar Kassel)
Kursgebühren
Die Kursgebühren betragen 225 €
(inkl. Material- und Verpflegungskosten)
Allgemeine Informationen
Seite 17
>> www.akademie-waldorf.de
Mathematik
in der Oberstufe
Fortbildung für Lehrer an
Waldorf- und anderen Schulen
Kurs: MOS171 – 175
5 Wochenendkurse 2016/2017
Zielgruppe
Mathematiklehrer an Waldorfschulen und an anderen Schulen,
die den waldorfpädagogischen
Ansatz kennenlernen wollen. Die
Teilnahme an allen sechs Wochenenden ist sinnvoll, aber nicht
Bedingung.
Zeitangaben
Freitags 16:30 – 20:30 Uhr
Samstags 8:30 – 20:30 Uhr
Sonntags 8:30 – 12:30 Uhr
Dozenten
Rolf Rosbigalle
Tara Wehner (Bothmer)
Kursgebühren
Die Kursgebühren betragen
195 €/Wochenende (darin
enthalten sind 30 € Verpflegungskosten).
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Seite 18
Ziel der Fortbildungsreihe für Mathematiklehrer
mit dem erweiterten Angebot ist es, das Spezifische
eines auf der Waldorfpädagogik aufgebauten Mathematikunterrichts noch genauer kennen zu lernen.
Am Beispiel ausgewählter Inhalte werden pädagogische sowie methodisch-didaktische Hinweise und
Anregungen gegeben und im Gespräch entwickelt.
Über das Inhaltliche hinaus werden praktische Unterrichtsfragen angesprochen:
• Die Dreigliederung des Hauptunterrichts und die
Behandlung des selben Stoffs an aufeinander
folgenden Tagen.
• Die Rolle der Sprache, des Denkstils und der Gestik des Lehrers bei der Unterrichtsgestaltung.
• Die Bedeutung von Tafelanschrieb und Tafelzeichnungen.
• Die Bedeutung selbst erstellter Übungsaufgaben,
auch mit Bezug auf lebenspraktische Fragen.
• Die Binnen-Differenzierung innerhalb einer Klasse,
in der Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten
gemeinsam unterrichtet werden.
Termine 2016/2017
11. – 13.11.2016 – Kurs: MOS171
Mathematik in der 9. Klasse
Themen:
• Zahlen und Systeme, Kombinatorik
und Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Konstruktion und anfängliche Analyse der Kegelschnittkurven
9. – 11.12.2016 – Kurs: MOS172
Mathematik in der 10. Klasse
Themen:
• arithmetische und geometrische Folgen
• Potenz-, Wurzel- und Logarithmenrechnung
• Logarithmen in Natur, Kunst und
Wissenschaft
• von den Strahlensätzen zur Trigonometrie und ihren vielfältigen Anwendungen
3. – 5.2.2017 – Kurs: MOS173
Landvermessung
Themen:
• Das Landvermessungsprojekt - ein bewährtes Konzept, basierend auf der Trigonometrie, mit möglichen Varianten
• mit Übungen an den Geräten unter freiem Himmel
17. – 19.3.2017 – Kurs: MOS174
Mathematik in der 11. Klasse
Themen:
• ein unkonventioneller Weg in die klassische, analytische Geometrie der Kegelschnitte
• Vektorgeometrie, aus räumlicher Anschauung entwickelt
16. – 18.6.2017 – Kurs: MOS175
Mathematik in der 12. Klasse
Themen:
• Einführung in die Infinitesimalrechnung mit dem Schwerpunkt „prozessuales Denken“
• Vertiefung der Vektorgeometrie durch Produkte mit Vektoren
Seite 19
>> www.akademie-waldorf.de
Physik
in der Oberstufe
Fortbildung für Waldorflehrer
Kurs: POS171 – 172
2 Wochenendkurse 2016/2017
Zielgruppen
• Oberstufenlehrer, die Physik in
den Klassen 9 bis 12 an einer
Waldorfschule unterrichten
• Studierende des Oberstufenstudienganges mit dem Fach
Physik
Dozenten
Rolf Rosbigalle
Zeitangaben
Freitags 16:30 – 20:30 Uhr
Samstags 8:30 – 20:30 Uhr
Sonntags 8:30 – 12:30 Uhr
Kursgebühren
Die Kursgebühren betragen 195€/
Wochenende (darin enthalten
sind 30 € Verpflegungskosten).
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Seite 20
Ziel der Fortbildungsreihe für Physiklehrer ist es, das
Spezifische eines auf der Waldorfpädagogik aufgebauten Physikunterrichts zu erarbeiten und kennen
zu lernen.
Am Beispiel ausgewählter Inhalte werden pädagogische sowie methodisch-didaktische Hinweise und
Anregungen gegeben und im Gespräch entwickelt.
Über das Inhaltliche hinaus werden praktische Unterrichtsfragen angesprochen:
• Die Dreigliederung des Hauptunterrichts und die
Behandlung des selben Stoffs an aufeinander
folgenden Tagen
• Die Rolle der Sprache, des Denkstils und der Gestik des Lehrers bei der Unterrichtsgestaltung
• Die Bedeutung von Tafelanschrieb und Tafelzeichnungen
• Die Bedeutung selbst erstellter Übungsaufgaben,
auch mit Bezug auf lebenspraktische Fragen
• Die Binnen-Differenzierung innerhalb einer Klasse,
in der Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten
gemeinsam unterrichtet werden
Termine 2016/2017
2. – 4. 12.2016 – Kurs: POS171
Wärmelehre, Statik, Kinematik
Themen:
• Einzelthemen aus der Physik 9./10. Klasse: Wärmelehre, Statik, Kinematik
• Mit ausführlich durchgeführten Einstiegsversuchen und Darstellung eines möglichen
Epochenganges. Methodisch-didaktische und unterrichtsspezifische Hinweise zum
exemplarisch-phänomenologischen Vorgehen.
9. – 11.6.2017 – Kurs: POS172
Induktion, Strahlungen, geometrische Optik
Themen:
• Einzelthemen aus der Physik der 11./12. Klasse: Induktion, Strahlungen, geometrische
Optik
• Mit ausführlich durchgeführten Einstiegsversuchen und Darstellung eines möglichen
Epochenganges
• Methodisch-didaktische und unterrichtsspezifische Hinweise zum exemplarisch-phänomenologischen Vorgehen.
Seite 21
>> www.akademie-waldorf.de
Geschichtslehrertagung 2017
Das Fremde erfahren –
Geschichtsunterricht in der
10. Klasse
Kurs: GOS17
13. – 14. Januar 2017
Zielgruppe
Freitag 14:30 – 21:30 Uhr
Samstag 8:30 – 16:30 Uhr
Eine der wichtigsten Aufgaben des Geschichtsunterrichts ist es, bei den Schülerinnen und Schülern ein
Erlebnis des „Anderen“ einer Kultur oder Zeitepoche
gegenüber der eigenen zu vermitteln - und damit
die Erfahrung von Zeit und Entwicklung. Es gibt wohl
kaum einen Geschichtslehrer, der nicht die erkenntnismäßigen und pädagogischen Hürden kennt, die
damit verbunden sind. Es sei herzlich eingeladen
zu einem Austausch über diese Herausforderungen
und ihre didaktischen Konsequenzen. Inhaltlicher
Bezugspunkt der Tagung ist die 10. Klasse mit ihrem
Rückgang in die fernsten Anfänge der Geschichte.
Kursgebühren
Themen:
Die Kursgebühren betragen 100 €
(inkl. 30 € Verpflegungskosten).
•
•
•
•
Geschichtslehrer der Oberstufe
Dozenten
•
•
•
•
Werner Heil
Michael Zech
Andre Bartoniczek
u. a.
Zeitangaben
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Wege zum Verständnis der alten Kulturen
Der Begriff der „Achsenzeit“
Migration
Aktuelle Herausforderungen in der Praxis des
Geschichtsunterrichts
Fortbildungs-Gutscheine
für Ihre Schule
Zukünftige Waldorflehrer finden und einen
Fortbildungs-Gutschein in Höhe von 200 € erhalten
Um den aktuellen, sehr hohen Bedarf an Waldorflehrern decken zu können, benötigen wir
viele Studierende an unseren Seminaren und Hochschulen. Wir möchten Sie bitten, Ihre
Netzwerke zu nutzen und uns auf der Suche nach Ihren Kollegen von morgen zu unterstützen. Damit Sie als Schule auch sicher etwas davon haben, erhalten Sie für jeden neuen
Mannheimer Studierenden, den Sie uns vermitteln, einen Fortbildungsgutschein in Höhe
von 200 €.
Bedingungen:
• Der Bewerber wird durch die Schule gefunden.
• Der Bewerber erfüllt die Zulassungsvoraussetzungen und ist für das Studium geeignet
(Letzteres wird durch die Kollegen der Akademie für Waldorfpädagogik beurteilt).
• Der Bewerber immatrikuliert sich.
• Der Bewerber ist im Dezember immer noch immatrikuliert.
Ablauf:
1. Sie werden aktiv und machen das Berufsbild des Waldorflehrers und die Studienmöglichkeiten in Ihrem Umfeld bekannt.
2. Sie haben einen potentiellen Waldorflehrer gefunden.
3. Derjenige bewirbt sich an der Akademie für Waldorfpädagogik.
4. Im Aufnahmeprotokoll wird vermerkt, dass der Studierende aufgrund Ihrer Empfehlung
zu uns gefunden hat.
5. Anfang Dezember prüfen wir, ob der von Ihnen gefundene
Studierende noch immatrikuliert ist. Falls das der Fall ist,
erhalten Sie einen Fortbildungs-Gutschein der Akademie für Waldorfpädagogik von 200 €.
Noch Fragen? Weitere Informationen:
www.akademie-waldorf.de
Kontakt:
Telefon: 0621-30948 0
E-Mail: [email protected]
Seite 22
200
Fortb €
ildun
gsguts
chein
Seite 23
>> www.akademie-waldorf.de
Seminar für
Fremdsprachenlehrer
Englisch, Französisch
und Spanisch
Kurse: SLS171 – SLS175
Fortbildung 2016/2017
Zielgruppen
• tätige Lehrer aus dem
Bereich Fremdsprache
• Studierende an einem
Waldorflehrerseminar
Kursdauer
Die Module wiederholen sich
alle 2 Jahre.
Kosten Einzelbelegung
260 €/Woche
(inkl. 70 € Verpflegung)
130 €/Wochenende
(inkl. 30 € Verpflegung)
Teilnehmerplätze
Die Anzahl der Teilnehmerplätze
ist begrenzt.
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Die Kurse des Sprachlehrer-Seminars geben eine
Einführung in den Fremdsprachenunterricht auf
waldorfpädagogischer Grundlage. Basierend auf der
Entwicklung des Kindes und Jugendlichen werden
Methodik und Didaktik der Klassen 1 - 12 erarbeitet
und vertieft.
Überblickswoche
5. – 9. September 2016
Kurs: SLS171
Methodik/Didaktik I
7. – 8. Oktober 2016
Kurs: SLS172
Methodik/Didaktik II
4. – 5. November 2016
Kurs: SLS173
Inhalte und Themen
• Grundlagen und Vertiefungen des
Fremdsprachenunterrichts auf waldorfpädagogischer Grundlage
• Anthropologie
• Methodik/Didaktik
• Künstlerische Übungen
Zertifikatskurs:
Die Fortbildungen können auch als Zertifikatskurs mit
einem Zertifikatsabschluss belegt werden.
Rahmenbedingungen Zertifikatskurs:
Im Rahmen des Zertifikatskurses müssen insgesamt
20 Leistungspunkte erlangt, ein Sprachnachweis, ein
Praktikumsnachweis sowie eine schriftliche Arbeit
über die gesamten zwei Jahre in Form eines Portfolios erbracht werden.
Präsenzzeit pro Jahr:
eine Kurswoche und 7 Wochenenden
Kurskosten Zertifikatskurs:
Einschreibegebühr: 80 €
Kurskosten: 625 €/Semester (inkl. Verpflegung)
Seite 24
Seminare für Fremdsprachenlehrer
in Mannheim 2016/2017 – Kurs: SLS171 – SLS175
Methodik/Didaktik III
13. – 14. Januar 2017
Kurs: SLS174
Methodik/Didaktik IV
24. – 25. März 2017
Kurs: SLS175
Weitere belegbare Kurse
(Anmeldung erfolgt direkt bei den
jeweiligen Veranstaltern)
Thema: Überblick 1. – 6. Klasse
Dozenten:
• Englisch: Christiane Schwarz
• Französisch: Siegmund Baldszun
• Spanisch nur bei mind. 10 Anmeldungen
Thema: Unterricht der Klassen 1 – 3 (4)
Dozenten:
• Englisch: Christiane Schwarz
• Französisch: Peggy Pigerre
• Spanisch: Mariana Olivares
Thema: Lesen und Schreiben; Erstlektüre
Dozenten:
• Englisch: Beate Kögler-Kritzler
• Französisch: Siegmund Baldszun
• Spanisch: Stephi Skiff-Bade
Thema:
• Englisch: Arbeit mit Lektüren I
• Französisch, Spanisch: Grammatikunterricht I
Dozenten:
• Englisch: Douglas Kennedy
• Französisch: Gilberte Dietzel
• Spanisch: Anne Wolf
Thema:
• Englisch: Grammatikunterricht I
• Französisch, Spanisch: Arbeit mit Lektüren I
Dozenten:
• Englisch: Silvia Albert-Jahn
• Französisch: Joelle Ploquin
• Spanisch: Pablo Fernandez Nuñez
• Kasseler Osterwoche zur 11. Klasse:
07. – 13.04.2017
• English Week, Haus Altenberg:
31.10. – 04.11.2016
• Semaine Francaise (F- Baerenthal):
25. – 30.09.2016
• Semana Espanola (Termin noch offen)
Seite 25
>> www.akademie-waldorf.de
Selbstverwaltung,
Führung, Sozialgestalt
Selbstverwalten in Schulen und
gemeinnützigen Organisationen
18. – 19.11.2016
Geisteswissenschaftliche Grundlagen
der Selbstverwaltung
Kurs: SV171
Kurse: SV171 – SV174
Themen:
• Geisteswissenschaftliche Grundlagen
der Selbstverwaltung
• Unternehmensführung aus anthroposophischer Sicht
• Selbstverwaltung als Gewinn und die
Seele der Selbstverwaltung
• Einführung in die Dreigliederung,
Dreigliederung als Gestaltungselement
• Individualität und Gemeinschaftsbildung
• Überblick auf die Bereiche der Selbstverwaltung, Vorstellung der drei folgenden
Wochenendkurse
4 Wochenendkurse 2016/2017
Zielgruppen
• Eltern und Lehrer, die in der
Selbstverwaltung tätig sind
• Interessierte
Zeitangaben
Freitags 14:00 – 20:30 Uhr
Samstags 8:30 – 18:00 Uhr
Kursgebühren
255 €/Wochenende (inkl. 30 €
Verpflegungskosten).
Dozenten
Eckhard Andermann, Adriaan
Bekman, Johanna Keller, Mathias
Weidner
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Termine 2016/2017
Die Weiterbildung unterstützt bei den Fragen der
Selbstverwaltung und den damit verbundenen Prozessen durch gezielte Befähigung, nützliche Inhalte
und Hinweise zur konkreten Umsetzung.
Unter dem Aspekt der Sozialen Dreigliederung werden wirtschaftliche, soziale und rechtliche Bereiche
fundiert erarbeitet und besprochen. Praktische und
künstlerische Aktivitäten ermöglichen direkte Erfahrungen und Vertiefung des Gelernten.
Schwerpunktmäßig werden dabei folgende Bereiche
betrachtet:
•
•
•
•
Dialogische Führung, kollegiale Zusammenarbeit
Sozialgestalt von Waldorfschulen
Delegation und Entscheidungsfindung
Vereinbarungen und rechtliche Rahmenbedingungen
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen
• Budgetplanung und Drittmittelgewinnung
Die Teilnahme an allen 4 Veranstaltungen ist sinnvoll.
Diese können aber auch einzeln belegt werden.
9. – 10.12.2016
Soziale Prozesse und Fähigkeitsbildung
Kurs: SV172
Themen:
• Veränderungsprozesse in Organisationen
und Organisationsentwicklung
• Führungsfragen – Prozesse der Zusammenarbeit
• Delegation und Entscheidungsfindung
• Verantwortung und Vertrauen als Vorraussetzung des sozialen Miteinander
• Kommunikation und Dialog
Dozenten:
Steffen Koolmann und Tanja Masukowitz
Dozenten:
Adriaan Bekman
3. – 4.2.2017
Vereinbarungen und Rechtsgrundlagen
Kurs: SV173
3. – 4.3.2017
Bedarfswesen und Wirtschaftsfragen
Kurs: SV174
Themen:
• Vereinbarungen als Instrument einer
hierarchiefreien Zusammenarbeit
• Verantwortung im Innen- und Außenverhältnis
• Rechtliche Grundlagen und Bedingungen
• Vertragswesen und Personalführung
• Soziale Techniken im Konfliktfall
• Arbeitsrecht und weitere schulrechtliche
Themen
Themen:
• Die Bedeutung von Wirtschafts- und
Bedarfswesen in der Dreigliederung.
Das Prinzip der Brüderlichkeit in einer
arbeitsteiligen Wirtschaft.
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen
(Buchführung und Bilanzierung als Spiegel der Lebensprozesse)
• Soziale Gesten in der Finanzierung
• Öffentlichkeitsarbeit als Instrument der
Außendarstellung und Mittelbeschaffung
• Entscheidungskriterien für die Mittelverwendung
Dozenten:
Johanna Keller und Anna Fuchs-Keller
Dozenten:
Eckhard Andermann, Mathias Weidner
Seite 26
Seite 27
>> www.akademie-waldorf.de
Fortbildung des Kooperationspartners - Veranstaltungsort Mannheim
Fortbildung des Kooperationspartners - Veranstaltungsort Mannheim
Öffentlichkeitsarbeit
Zu gut für die Tonne
Agieren statt Reagieren –
Entwicklung eines
Kommunikationskonzepts
Pressetexte schreiben,
die ankommen
Kurs: ÖWI171
Kurs: ÖWI172
17. – 18.2.2017
17. – 18.3.2017
Zielgruppe
Vom Kommunikationschaos zum Jahresplan
Zielgruppe
Mitarbeiter und Verantwortliche
für Öffentlichkeitsarbeit oder
Kommunikation in gemeinnützigen Organisationen
Wie häufig stecken Sie im Alltagsgeschäft fest und
verlieren den Überblick über geplante Projekte,
oder sogar das Ziel aus den Augen? Der Tag ist eben
angefüllt mit wichtigen, extrem dringenden und
spontanen Aufgaben. Doch wie kann dieser Teufelskreis durchbrochen werden und wie gelangt man von
einem reinen Reagieren zum zielführenden Agieren?
Pressetexte sind nach wie vor eine wichtige Grundlage der Öffentlichkeitsarbeit. Doch viele Pressemitteilungen landen ungelesen im (virtuellen) Mülleimer
der Redaktionen – weil sie schlecht geschrieben sind,
an die falsche Zielgruppe gerichtet wurden oder
sich in unhandlichen Formaten im E-Mail-Anhang
verbergen.
Das Seminar vermittelt zunächst Grundlegendes
zum Aufbau, zu sprachlichen Besonderheiten und
formalen Aspekten klassischer Pressemitteilungen
und gibt einen Ausblick auf weitere Formate (z. B.
Artikel, Reportagen). Im Mittelpunkt steht jedoch das
praktische Tun: Sie lernen, selbst eine Pressemitteilung zu verfassen und im Austausch mit den anderen
Teilnehmenden daran zu feilen. Als Textgrundlage
dienen dabei konkrete Projekte aus Ihrem Arbeitsalltag oder auch bereits vorhandene Pressetexte, die wir gemeinsam optimieren können.
Laura Krautkrämer
Dozenten
Valerie Andermann
Peter Augustin
Zeitangaben
Freitag 14:00 – 20:30 Uhr
Samstag 8:30 – 17:00 Uhr
Kursgebühren
205 € (inkl. 30 € Verpflegungskosten)
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Bei dieser Fortbildung steht die Planung und Konzeption, aber auch die operative Durchführung eines
strategischen Jahresplans im Fokus. Wir werden die
verschiedenen Schritte von der Situationsanalyse
über die Zielgruppendefinition, das Finden von
Zielen, das Entwickeln von Maßnahmen bis hin zur
Nachbereitung anschauen und die einzelnen Schritte
anhand spezifischer Methoden und Prinzipien
ausarbeiten. Klassische „Input-Einheiten wechseln sich dabei mit seminaristischen Übungen und
Gruppenarbeit ab. An den eigenen Praxisbeispielen
der Teilnehmer entstehen so schon während der
Fortbildung die Anfänge eines umsetzbaren Kommunikationskonzepts.
Fortbildung
intensiv
Seite 28
Mitarbeiter und Verantwortliche
für Öffentlichkeitsarbeit oder
Kommunikation in gemeinnützigen Organisationen
Dozentin
Zeitangaben
Freitag 14:00 – 20:30 Uhr
Samstag 8:30 – 17:00 Uhr
Kursgebühren
205 € (inkl. 30 € Verpflegungskosten)
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Fortbildung
intensiv
Seite 29
>> www.akademie-waldorf.de
Fortbildung des Kooperationspartners - Veranstaltungsort Bochum
Impressionen öffentlich wirken 2015
Ausblick
öffentlich wirken
4. Fachtagung für Kommunikation
Kurs: ÖW4
3. – 4. November 2017 in Bochum
Kommunikation ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dabei gehen wir auf andere Menschen zu, wollen
ihre Aufmerksamkeit wecken und ein Verständnis für unser Anliegen schaffen. Das geht nicht ohne
entsprechendes Handwerkszeug. Das gilt ganz besonders, wenn es um Krisenkommunikation geht.
Oder um Social Media. Oder um PR. Und ganz sicher bei der internen Kommunikation. Angesichts der
sich rapide entwickelnden Medienlandschaft fällt es manchmal schwer, Schritt zu halten. Wenn Sie mit
Öffentlichkeitsarbeit zu tun haben oder künftig damit zu tun haben wollen, sind Sie auf dieser Fachtagung für Kommunikation an der richtigen Adresse. Neben einer Palette an Vorträgen und Workshops
bleibt ausreichend Zeit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch. Oder einfach zum Plaudern ...
Tagungsort
Veranstalter
Rudolf Steiner Schule Bochum,
Hauptstr. 238, 44892 Bochum-Langendreer
Förderverein öffentlich wirken e. V.
Weitere Informationen
www.öffentlich-wirken.de
In Kooperation mit
21248_Goethe_Diplom_Medizinische_BP:19863_Goethe_Diplom_Medizinische_BP
13.10.2010
17:24 Uhr
Seite 1
Medizinische Sektion
am Goethenaum
Seite 30
Marketing
>> www.öffentlich-wirken.de
>> www.öffentlich-wirken.de
Seite 31
>> www.akademie-waldorf.de
Pädagogische
Arbeitswochen
Allgemeine Menschenkunde
für ein vertieftes Verständnis
der Waldorfpädagogik
Kurs: AW16
12. – 23. September 2016
Zielgruppen
Lehrer, Eltern, Quereinsteiger an
Waldorfschulen, Interessierte
Dozenten
Dozenten und Gastdozenten der
Akademie für Waldorfpädagogik
Zeitangaben
Montag – Freitag
jeweils 8:00 – 13:15 Uhr
Nachmittagsveranstaltungen
optional
Kursgebühren
Die Kursgebühren betragen 200 €
(exkl. Verpflegungskosten)
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Unmittelbar vor Eröffnung der ersten Waldorfschule
im September 1919 gab Rudolf Steiner einen 14-tägigen Intensivkurs (zu finden in Rudolf Steiner GA 293,
294, 295), in dem er die pädagogischen Aufgaben für
die künftigen Lehrer* vor dem Hintergrund anthropologischer, psychologischer und geistesgeschichtlicher Zusammenhänge besprach.
In den pädagogischen Arbeitswochen werden die
Inhalte dieses Kurses in freier Form durch Darstellungen und Seminare unter Einbeziehung der Künste
aufgegriffen und den pädagogischen Anforderungen
der Gegenwart entsprechend aktualisiert.
Die Veranstaltungen können einerseits erfahrenen
Waldorflehrern Gelegenheit zur Vertiefung ihrer
Arbeitsgrundlagen bieten. Andererseits ermöglichen
sie neuen, quereinsteigenden Kollegen sowie interessierten Eltern, sich umfassender mit den Hintergründen der Waldorfpädagogik bekannt zu machen.
Eine erste Begegnung mit den Grundgedanken der
Anthroposophie, wie sie Rudolf Steiner zum Beispiel
in seinem Buch „Theosophie“ (GA 9) ausführte, sollte
bereits stattgefunden haben.
Die Pädagogischen Arbeitswochen können komplett
oder auch nur teilweise belegt werden, einen detaillierten Ablaufplan finden Sie ab August auf unserer
Internetseite (www.akademie-waldorf.de).
Seite 32
Bothmer Gymnastik
Bewegungen zur Schulung des
Körper- und Raumbewusstseins
Kurs: BO17
11. – 12. November 2016
Die Bothmer Gymnastik ist eine in und für die
Waldorfschule entstandene Folge von entwicklungsbegleitenden Bewegungsübungen. Sie wurde von
Fritz Graf von Bothmer, dem Sportlehrer der ersten
Waldorfschule geschaffen. Die Bothmer Gymnastik
schöpft in umfassender Weise aus der Menschenkunde Rudolf Steiners, so dass sich vielfältige Bezüge
zwischen den Bewegungen und einzelnen Lebensund Unterrichtsgebieten ergeben. Die gezielten
Bewegungsabläufe der Übungen unterstützen die
natürliche Entwicklung des Kindes und eine bewusste
Wahrnehmung von Körper und Raum.
Ebenso entsteht durch das gemeinsame Erarbeiten
der verschiedenen gymnastischen Übungen eine
dynamische, erheiternde und doch konzentrierte
Atmosphäre.
Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmern nicht nur
die körperlichen, sondern auch die seelischen und
geistigen Qualitäten der einzelnen Übungen näher zu
bringen. Der sichere und vertraute Umgang mit der
Bothmer Gymnatik ermöglicht es, diese Bewegungskunst mit Freude an die Kinder weiterzugeben.
Zielgruppen
• Sportlehrer an Waldorfschulen,
die die Bothmer Gymnastik
kennenlernen oder vertiefen
möchten.
• Alle, die sich gerne bewegen
und ihr Körperbewusstsein
schulen möchten.
Dozentin
Tara Wehner
Zeitangaben
Freitag 14:30 – 20:30 Uhr
Samstag 8:30 – 18:00 Uhr
Kursgebühren
Die Gesamtkosten betragen 195 €
(darin enthalten sind 30 € Verpflegungskostenpauschale).
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie die
allgemeinen Informationen
auf den Seiten 40 – 41.
Seite 33
Vorschau Veranstaltungen
Vorschau Veranstaltungen
Rudolf sucht Steiner
Waldorfschulen suchen Lehrer –
Werden Sie Waldorflehrer!
Die Jobmesse für den Waldorflehrer
Freitag, 17. Februar 2017
Waldorfschulen suchen neue Lehrer, Studierende suchen Stellen oder Praktikumsplätze.
Mit unserer Jobmesse möchten wir Ihnen als Schule und den Studierenden der Waldorflehrerseminare diese Suche erleichtern und eine Begegnungsmöglichkeit schaffen.
Auch in diesem Jahr laden wir dazu die Studierenden aller Seminare und alle Waldorfschulen weltweit ein. Wir freuen uns, wenn wir auch Sie begrüßen dürfen.
Das Konzept
ermöglicht die Suche in zwei Richtungen:
• Schulen können anhand einer Profilmappe nach zukünftigen Mitarbeitern suchen und
diese mit Hilfe des „Partnerboards“ vor Ort treffen.
• Studierende können sich an den Ständen und während der Kurzpräsentation über die
Schulen und deren Profil informieren.
>> www.akademie-waldorf.de
Studieninformationstage 2017
•
•
•
•
Samstag, 11. Februar
Samstag, 1. April
Samstag, 20. Mai
Samstag, 24. Juni
Hospitationstage 2017
•
•
•
•
Montag, 3. April
Dienstag, 4. April
Montag, 22. Mai
Dienstag, 23. Mai
e
g
a
t
o
f
In
.
4
.
1
•
11.2.
.
6
.
4
2
•
20.5. 7
201
Willst Du mein
Lehrer werden?
Seite 34
Seite 35
Vorschau Veranstaltungen
Vorschau Veranstaltungen
>> www.akademie-waldorf.de
Faust I
Gastspiel der Goetheanum-Bühne
Samstag, 12. November 2016 . 14:00 – 21:15 Uhr
Nach dem großen Erfolg am Goetheanum wird Faust, der Tragödie erster Teil, nun als Reisefassung nach Mannheim kommen.
Der Kampf des Faust mit sich selbst, sein Pakt mit dem Teufel Mephisto („Ich bin ein Teil
von jener Kraft, die stets das Böse will und doch das Gute schafft“), die Hexenküche und die
Liebesbegegnung mit Gretchen, sind nur einige Höhepunkt dieses spannenden Stücks bis
zum Wahnsinn Gretchens im Kerker.
Der wechselnde stimmungsvolle Spielraum wird mit Beleuchtung und Hintergrund erzeugt.
Die ungekürzte Fassung des FAUST ist nach wie vor eine Besonderheit des Goetheanums in
Dornach! Goethes Faust 1 und 2 hat am Goetheanum Tradition: 1938 fand hier die GesamtUraufführung statt.
Viertes Mysteriendrama
Der Seelen Erwachen
Projektensemble: 17 Schauspieler und 13 Eurythmisten stellen in unzähligen Kostümen in
lebendiger Form die 28 Szenen dar. Die Szenen werden musikalisch untermalt.
Samstag, 21. Januar 2017
Regie: Christian Peter, Margrethe Solstad (Eurythmie) und Andrea Pfaehler
„Der Seelen Erwachen“ ist das vierte und letzte von Rudolf Steiner verfasste Mysteriendrama. Die vier Mysteriendramen zeigen in künstlerisch-dramatischer Form Entwicklungswege
einer Gruppe von Menschen, die nach Selbsterkenntnis und höherer Entfaltung ihrer spirituellen Kräfte suchen, um diese im alltäglichen, praktischen Leben fruchtbar einzusetzen.
Welche Ursachen und Antriebskraft dem Schicksal des Menschen zugrunde liegen, wird seit
der Antike in Literatur und Bühnenkunst als ein Kernthema behandelt. In Steiners Mysteriendramen werden diese erstmals offen und konsequent auf die schicksalhaften Verhältnisse in vergangenen Inkarnationen zurückgeführt. Damit wird zugleich ein Licht auf die
geistig-kulturelle Entwicklung der ganzen Menschheit geworfen.
Die Akteure des vierten Mysteriendramas sind Menschen unserer Zeit, die in ihren beruflichen, wie ideellen Zielen als Chef einer Firma, als Wissenschaftler, Büroangestellte, Künstler
oder Manager ihre Identität suchen. In „Der Seelen Erwachen“ kommen dabei Szenen zur
Darstellung, die eine Rückschau in weit zurückliegende Inkarnationen der handelnden Personen zeigen. Dabei werden Zusammenhänge von Ursache und Wirkung im Schicksal der
einzelnen Akteure erkennbar.
Die Neu-Inszenierung der Mysteriendramen Rudolf Steiners durch die Goetheanum-Bühne
(Dornach/Schweiz) unter der Leitung von Christian Peter und Gioia Falk, hat vor allem
wegen ihrer Aktualität für den Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts für Aufsehen, Diskussion
und ausverkaufte Bühnenfestspiele gesorgt. So auch in Mannheim seit 2012, wo mit dem
ersten Mysteriendrama „Die Pforte der Einweihung“ der Zyklus der vier Dramen mit großem Publikumserfolg begonnen hat.
Seite 36
Seite 37
Vorschau Veranstaltungen
Meluna die kleine Meerjungfrau
Aufführung des Eurythmieensembles Orval Hamburg
Donnerstag, 9. März 2017 . 19:30 Uhr
Die kleine Meerjungfrau kommt am 9. März 2017 nach Mannheim – in einer außergewöhnlichen Inszenierung des Ensembles Orval. Die Gruppe rund um die Eurythmietänzerin
Danuta Swamy von Zastrow verzaubert schon seit einigen Jahren mit ihren einzigartigen
Märcheninterpretationen voller Tanz, Musik, Poesie und Clownerie.
Die Geschichte ist in der süditalienischen Renaissance angesiedelt und erzählt, wie sich die
kleine Meerjungfrau aus jugendlichem Leichtsinn heraus in den reichen Kaufmannssohn
Silvio verliebt und so die festgesetzte Ordnung zu Land und unter Wasser ins Wanken
bringt. Mit Einfallsreichtum und artistischer Leichtfüßigkeit gelingt es der Truppe, dem Pathos der Vorlage eine humorvolle Seite abzugewinnen. In ihrem Kern stellt die Inszenierung
Fragen nach jenen Herzenskräften, die uns Horizonte überwinden und die Fesseln unserer
Herkunft sprengen lassen.
Dauer: 80 Minuten, Empfohlenes Alter: ab 6 Jahre
Ensemble und Produktionsstab: Regie und Choreografie: Rob Barendsma; Projektleitung:
Danuta Swamy von Zastrow; Eurythmie: Thomas Feyerabend, Danuta Swamy von Zastrow;
Schauspiel: Marcus Violette; Gitarre: Roberto Hurtado Salgado; Künstlerische Mitarbeit:
Bettina Grube; Kostüme: Katja Nestle; Licht: Julian Hoffmann, Stephan Kraske; Produktionsassistenz: Franka Henn; Bühnenfassung: Christoph von Zastrow; Musikalische Beratung:
Christoph Gruber
Seite 38
>> www.akademie-waldorf.de
Weiterbildung des Kooperationspartners
Berufsbegleitende Fortbildung
Waldorferzieher
Qualifizierungskurs
Kleinkindpädagogik 0 – 3 Jahre
Kursbeginn:
12. September 2016
Quereinstieg möglich
Kursbeginn:
Oktober 2016
Kursdauer:
3 Jahre
Kursdauer:
10 Wochenenden
von Okt. 2016 - März 2018
Kurszeiten:
Donnerstag ( 17:00 - 21:30)
Freitag (9:00 - 19:00)
Samstag (9:00 - 16:00)
(Abschluss in 2 Jahren möglich)
Kurszeiten:
Jeden Montag 16:30 - 21:10
ein Wochenende im Monat:
- Freitag (17:00 - 21:15)
- Samstag (9:00 - 16:00)
Zielgruppen:Sozialpädagogen
staatl. anerkannte Erzieher
Kinderpfleger
Krippenerzieher
Leiter von
Spiel-/Wiegegruppen
Hortner
Tagesmütter
Fachkräfte
pädagogisch Interessierte
Kosten:
24 Monatsraten à 98 € und
12 Monatsraten à 108 €
Zielgruppen: (Waldorf-) Erzieher
Anerkennung als
pädagogische Fachkraft
Spielgruppenleiter
Tagesmütter
pädagogisch Interessierte
Kosten:
1.850 €
Weitere Fortbildungen
• Qualifizierung für Leitungskräfte
in Waldorfeinrichtungen
• Musizieren in Krippe, Kindergarten
und Hort
• Schnitzen für Kindergarten- und
Hortkinder
• Hortnertagungen
Ausführliche Informationen zu den Fortbildungen
finden Sie auf der Internetseite: www.waldorferzieherseminar-ma.de
Information, Beratung und Anmeldung:
Waldorferzieherseminar e. V. Mannheim
Zielstraße 26, 68169 Mannheim, Tel. 0621-3098720, Fax 0621-3098728
[email protected]
www.waldorferzieherseminar-ma.de
Seite 39
>> www.akademie-waldorf.de
Allgemeine Informationen
Absage der Veranstaltung
Veranstaltungen finden nicht statt,
wenn die notwendige Mindestteilnehmerzahl unterschritten wird, der Dozent erkrankt ist oder andere wichtige
Gründe vorliegen. Über diese Änderungen informieren wir unverzüglich,
bereits überwiesene Beträge werden
zurückerstattet. Darüber hinaus können keine weiteren Ansprüche geltend
gemacht werden.
Anfahrt
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit der Straßenbahnlinie 5. Diese fährt von Mannheim
Hauptbahnhof tagsüber im 10-Minuten-Takt. Fahren Sie in Richtung
Weinheim, Käfertal und steigen Sie
an der Haltestelle Exerzierplatz aus.
Eine detaillierte ÖVM-Anfahrtsbeschreibung sowie eine Beschreibung
für die Anfahrt mit dem Auto finden
Sie auf unserer Internetseite www.
akademie-waldorf.de
Anmeldung
Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung an
die Akademie für Waldorfpädagogik.
Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.
E-Mail: [email protected]
Internet: www.akademie-waldorf.de
Fax: 0621-30948 50
Post: Akademie für Waldorfpädagogik, Zielstr. 28, 68169
Mannheim
Anmeldebestätigung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie
(i. d. R. per E-Mail) von uns eine Anmeldebestätigung mit allen relevanten
Informationen sowie einer Zahlungsaufforderung.
Seite 40
Bankverbindungen
Kontoinhaber:
Trägergesellschaft
für geisteswissenschaftliche Bildung
gGmbH, Sparkasse Rhein-Neckar-Nord
(BLZ 670 505 05) Kto. Nr. 30 192 451,
IBAN: DE25 6705 0505 0030 1924 51,
BIC: MANSDE66, Verwendungszweck:
Name des Teilnehmers und Veranstaltung
Für die Sommerakademie
(und Klassenlehrerfortbildung):
Kontoinhaber:
Fördergesellschaft
Zielstr. 28 gUG, Sparkasse Rhein-Neckar-Nord (BLZ 67050505), Kto. Nr.
38897403, IBAN: DE37 6705 0505 0038
8474 03, BIC: MANSDE66XX, Verwendungszweck: Klassenlehrerfortbildung
Bilder und Fotos
Für unser Bilderarchiv und die Öffentlichkeitsarbeit der Akademie werden
wir die Fortbildungen fotografisch
dokumentieren. Wir setzen Ihr Einverständnis zur Nutzung der Bilder voraus.
Bitte melden Sie sich im Tagungsbüro,
falls Sie Einwände haben.
Datenschutz
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich
einverstanden, dass Ihre Daten elektronisch gespeichert und zweckbestimmt verarbeitet werden. Die von
uns erfassten Daten unterliegen dem
Bundesdatenschutzgesetz.
Gleichstellungsgesetz
Im vorliegenden Heft wird durchgängig die männliche Form benutzt. Im
Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes
sind diese Bezeichnungen als nicht geschlechtsspezifisch zu betrachten.
Haftung
Wir übernehmen keine Haftung für
Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die An- und Abreise erfolgt auf
eigene Kosten und eigenes Risiko der
Teilnehmer.
Kursgebühren
Die Kursgebühr ist vorab zu überweisen. Sollte die Kursgebühr eine Woche
vor dem jeweiligen Kursbeginn noch
nicht auf unserem Konto eingegangen
sein, oder bei Rücktritt erheben wir
eine Bearbeitungsgebühr von 25 €.
Kontakt
Trägergesellschaft für geisteswissenschaftliche Bildung gemeinnützige
GmbH
Zielstr. 28, 68169 Mannheim
Telefon: 0621-30948 15
oder 0621-30948 0
[email protected]
Parkplatz
Die gekennzeichneten Parkplätze für
Mitarbeiter BITTE frei lassen! Internatsgäste können auf dem Parkplatz
des Internats parken. Ansonsten gibt
es genügend Parkplätze entlang der
Zielstraße und der Friedrich‐Ebert‐
Straße (an beiden Seiten der Akademie).
Teilnahmebescheinigung
Für alle Fortbildungen werden Bescheinigungen erstellt. Diese werden
nach erfolgreicher Teilnahme herausgegeben und bestätigen die Teilnahme und die bezahlten Gebühren.
Bei Fortbildungsreihen mit mehreren
Veranstaltungen erhalten Sie eine Bescheinigung für alle besuchten Kurse
nach der letzten von Ihnen gebuchten
Veranstaltung.
Verpflegung
In den Kurskosten der Fortbildung ist
eine Verpflegungspauschale enthalten.
Es ist nicht möglich, die Fortbildungen
ohne Verpflegung zu besuchen. Ausnahmen sind nur bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten möglich, worauf
wir leider keine Rücksicht nehmen
können.
Ein Frühstück kann im Internat ab zehn
Personen für 4,50 €/Person angeboten
werden. Die Anmeldung und Bezahlung dazu erfolgt bar vor Ort (Ausnahme Klassenlehrerfortbildung).
Zeitplanung
Beginn und Ende der jeweiligen Fortbildungen finden sie bei den einzelnen
Fortbildungen. Die Verteilung der Einheiten sowie der Pausen für alle Veranstaltungen gliedert sich wie folgt:
08:30 - 10:00 Uhr
10:00 - 10:15 Uhr
10:15 - 11:40 Uhr
11:45 - 13:15 Uhr
13:15 - 14:30 Uhr
14:30 - 16:00 Uhr
16:00 - 16:30 Uhr
16:30 - 18:00 Uhr
18:00 - 19:00 Uhr
19:00 - 20:30 Uhr
1. Einheit
Kaffeepause
2. Einheit
3. Einheit
Mittagessen
4. Einheit
Kaffeepause
5. Einheit
Abendessen
6. Einheit
Unterkunft
Bei fast allen unseren Fortbildungen
besteht die Möglichkeit im Doppeloder Dreibettzimmer im benachbarten Internat der Arbeiterwohlfahrt für
18 €/Nacht/Person exkl. Frühstück
unterzukommen. Wir schicken Ihnen
aber auch gerne eine Hotelliste mit
Unterkunftsmöglichkeiten in der Umgebung zu.
Seite 41

>> www.akademie-waldorf.de
Anmeldeformular
Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Fortbildungen an:
Ganztagsschule/
Hort
GTS171
GTS172
GTS173
GTS174
GTS175
HO17
Oberstufe
GOS17
MOS171
MOS172
MOS173
MOS174
MOS175
POS171
POS172
Sommerakademie
Klassenlehrer
SA17B
SA17C
SA17A
Sprachlehrer
SLS171
SLS172
SLS173
SLS174
SLS175
Sprache:
Selbstverwaltung
SV171
SV172
SV173
SV174
Weitere
EUT17
HA171
MA17
ÖW4
ÖWI171
ÖWI172
PAW17
BO17
Klasse:
Anrede:
Name:
Vorname:
Straße:
PLZ, Ort:
Telefon (privat):
E-Mail-Adresse:
Schule:
Ich möchte im Doppelzimmer im benachbarten Internat unterkommen (18 €/Nacht)
Ja
Nein
 Ich habe die Detailinformationen gelesen und akzeptiere sie. Die Anmeldung ist erst
mit der Anmeldebestätigung gültig. Dann sind auch die Kursgebühren zzgl. der Übernachtungskosten zu überweisen.
Achtung: Bei verspäteter Zahlung + bei Rücktritt fallen 25 € Bearbeitungsgebühren an.
Ort, Datum
Unterschrift
Anmeldeformular . Akademie für Waldorfpädagogik . Zielstr. 28 . 68169 Mannheim
Telefon 0621-30948 -15/0 . Fax 0621-30948 50 . [email protected]
>> www.akademie-waldorf.de
Seite 43
Kontakt
Akademie für Waldorfpädagogik
Zielstraße 28 . 68169 Mannheim
Tel +(49) 621 - 30948 15/0 . Fax +(49) 621 - 30948 50
[email protected]
Die Akademie für Waldorfpädagogik ist eine zertifizierte Ausbildungsstätte und darf
Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der AZAV durchführen. Die Akademie für Waldorfpädagogik ist eine Einrichtung der Trägergesellschaft für geisteswissenschaftliche Bildung
gemeinnützige GmbH.
Studiengänge:
Waldorfklassenlehrer (Vollzeit oder Berufsbegleitend)
Fachlehrer an Waldorfschulen für Englisch, Französisch, Musik, Gartenbau,
Handarbeit, Sport und Werken
Oberstufenlehrer an Waldorfschulen für Englisch, Französisch, Chemie, Biologie,
Physik, Mathematik, Geschichte, Deutsch und Geografie
Zusatzqualifikation Heilpädagogik, Sonderschulpädagogik
Zertifikatskurs Fremdsprachenlehrer
Schwerpunkte: Waldorfpädagogik . Inklusion . Interkulturalität
Fotos: Institut für Waldorfpädagogik
Fotografie: Charlotte Fischer . Ralph Mager . Stockfotografie
Konzeption und Gestaltung: Valerie Andermann
>> www.akademie-waldorf.de
va - 6.6.2016
Im vorliegenden Heft wird durchgängig die männliche Form benutzt. Im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes sind diese Bezeichnungen als nicht geschlechtsspezifisch zu betrachten.