Programm Fr., 23.09.2016 Sa., 24.09.2016 09.30 Uhr Künstlerischer Auftakt Nicola Anasch (Eurythmie) So., 25.09.2016 09.30 Uhr Parallelveranstaltungen und Martin Tobiassen (Leier), Institut Witten/Annen 16.00 Uhr Begrüßungskaffee 16.30 Uhr Begrüßung, Motive zu den Festtagen (Birgit Beßler, a) Menschenweihehandlung der Christengemeinschaft Podiumsgespräch: Zeitgeistkultur – Wo liegen die gegenwär- Michael Schmock, Tom Tritschel) Künstlerischer Auftakt tigen Probleme und Herausforderungen in meinem Arbeitsfeld? Mit Berichten und Beiträgen aus den verschiedenen Lebens- b) Klassenstunde der Freien Hochschule für GeistesWissenschaft (nur für Mitglieder) c) Vortrag, Jost Schieren (Alanus Hochschule) Audi-Max feldern: Martin Schlüter (Institut für Waldorfpädagogik), Bodo von „Es möchte kein Hund so länger leben“ Erkenntnisfra- Plato (Goetheanum, Dornach), Marcelo da Veiga (Alanus Hoch- gen und Grenzerlebnisse des modernen Menschen schule), Hans von Hagenow (Landwirtschaft), Franziska Hüning Podiumsgespräch: Was ist für mich Spiritualität? Wie lebe ich (Leiterin Seminar für Waldorfpädagogik, Dortmund) , Falk Zientz sie in meiner Arbeit? (GLS-Bank), Andrea Heidekorn (Alanus Hochschule) Teilnehmer: Tom Tritschel (Christengemeinschaft), Gioia Falk Moderation: Johanna Lamprecht und Matthias Niedermann (Eurythmistin), Gerhard Stocker (Institut WP Witten-Annen), Wolf-Ulrich Klünker (Alanus Hochschule), Jaroslava Black-Terletzka (Christengemeinschaft) Michael Schmock (AG NRW) Moderation: Johanna Lamprecht und Matthias Niedermann 18.30 Uhr 20.00 Uhr 11.00 Uhr Pause (Foyer und Außen) 11.00 Uhr Pause (Foyer und Außen: Künstlerische Beiträge) 11.30 Uhr 11.30 Uhr Aufführung 13.00 Uhr Ende des 3. Tages Projektgruppenangebote: Aktuelle Fragen in der Me- dizin, Omnibus für Direkte Demokratie, Aufgaben in der WaldorfAbendbrotpause pädagogik, Lindy-Hop – Tanzschritte zum Charleston und Swing, Faust 1, J.W. Goethe, (Teil 3) Tanzräume unterwegs , Zur Lage und Aufgabe der LW, Zu den Michael-Fest (Foyer) Aufgaben der Freien Hochschule und der AG, Kindheitspädagogik und Kindergarten, Umgang mit Geld und Neues Wirtschaften, Künstlerischer Auftakt: Eurythmie: Melanie MacDonald, Bart Jeroen Kool und Tanja Masukowitz (Dozenten des Fachgebiets Eurythmie, Alanus Hochschule) „Kiss on wood“von James MacMillen. Vicor Moser/Klavier, Bernhard Zapp/Cello (Alanus Hochschule) Eurythmie, Heilpädagogik-Sozialtherapie, Religiöses Leben, u.a. 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr mit Musik: Nic Koray (Gitarre & Gesang) Kulturbühne: (14 bis 15 Uhr, Audi-Max), u.a. Chor der Bewohner des Herrmann-Keiner-Hauses, Volkstanz mit OrVortrag: Bodo von Plato (Goetheanum Dornach) „Im Zeichen chester und Bodypercussion (Schüler der RSS Bochum), Euryth- Michaels – Was ist Zeitgeist-Qualität?“ mie Studenten (Institut Witten-Annen), Klangimprovisationen (Gruppe Steinlicht), Magie und Zauberei (RSS Witten), Worte Mysterienszenen: Eurythmie Gioia Falk und Freies Ensemble Michaels und Musik (Joshiaki Kitazume, Andreas Delor) Elmar-Lampson-Ensemble, Hamburg Komposition: Elmar Lampson Fortsetzung Projektgruppenangebote (15 bis 16 Uhr) 22.00 Uhr 16.00 Uhr Kaffeepause Ende des 1. Tages 16.30 Uhr Nähere Informationen zu den Arbeitsgruppenangeboten, Mitwirkenden und der Kulturbühne erhalten Sie vor Ort an den Veranstaltungstagen oder unter www.anthroposophie-nrw.de Wir freuen uns auf ihre Teilnahme! Übendes Erfahren steht im Vordergrund Aufführung Faust 1, J.W. Goethe, (Teil 1) 18.30 Uhr Abendbrotpause Faust 1, J.W. Goethe, (Teil 2) 20.00 Uhr Aufführung 22.00 Uhr Ende des 2. Tages Faust 1, J.W. Goethe Ensemble der Goetheanum-Bühne, Dornach
© Copyright 2025 ExpyDoc