Tagungsankündigung Das Fachgebiet Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen und die Abteilung Humangeographie des Geographischen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen laden gemeinsam zur eintägigen Fachtagung ‚Land und Stadt: Lebenswelten und planerische Praxis‘ ein. Die Tagung wird am 24. November 2016 in der HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement in 37077 Göttingen, Büsgenweg 1a, stattfinden. Ziel der Tagung ist es, die Lebenswelten von Land und Stadt im Kontext der aktuellen Transformationsprozesse zu beleuchten sowie die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven für Land und Stadt aufzuzeigen. Nicht weniger interessant ist der Aspekt, ob in der planerischen Praxis die Veränderungen der Lebenswelten ausreichend reflektiert werden und eine Weiterentwicklung der Planungsinstrumente bereits stattfindet. Im Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Raumplanung, der Soziologie, der Stadt- und Regionalökonomie sowie der Humangeographie sollen diese Fragen diskutiert werden. Die Zusammenführung der unterschiedlichen disziplinären Sichtweisen erscheint reizvoll und wissenschaftlich zielführend. Diese Herangehensweise spiegelt sich in der Struktur der Fachtagung wider: Am Vormittag sind Keynote-Vorträge geplant, am Nachmittag folgen Fallbeispiele von Praktikern und Nachwuchswissenschaftlern aus der Regionalentwicklung und der Wirtschaftsförderung. Alle Vorträge werden in einem Band der Schriftenreihe „Göttinger Geographische Abhandlungen“ veröffentlicht. Programm: 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung, Prof. Dr. Ulrich Harteisen 10.30 Uhr – 12.15 Uhr Land und Stadt: Lebenswelten und planerische Praxis … aus soziologischer Sicht, Prof. Dr. Claudia Neu, Hochschule Niederrhein … aus raumplanerischer Sicht, Prof. Dr. Frank Othengrafen, Universität Hannover … aus regionalökonomischer Sicht, Prof. Dr. Ulf Hahne, Universität Kassel 12.15 Uhr – 13.00 Uhr Podiumsdiskussion, Moderation Prof. Dr. Christoph Dittrich 13.00 – 14.00 Uhr Mittagsimbiss 14.00 – 15.45 Uhr Fallbeispiele aus Praxis und angewandter Forschung Wirtschaftsentwicklung und Planung: ziemlich beste Freunde Matthias Ullrich, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH Der Daseinsvorsorgeauftrag in Bürgerhand? Gleichwertigkeit in ländlichen Räumen sichern Marit Schröder, Doktorandin HAWK/ Universität Vechta Versorgungsstrukturen und Tragfähigkeit von Einrichtungen der Daseinsvorsorge aus einer standortökonomischen Perspektive Dr. Thomas Wieland, Geographisches Institut der Universität Göttingen Podiumsdiskussion und Abschlussresümee, Prof. Dr. Ulrich Harteisen Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 31.10.2016 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Institution per E-Mail an [email protected] zur Tagung an. Tagungsbeitrag: Der Tagungsbeitrag beträgt 25 EURO und umfasst auch den Mittagsimbiss. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigungsmail mit Angabe der Bankverbindung zur Überweisung des Tagungsbeitrags. Für Studierende wird keine Tagungsgebühr erhoben. Veranstalter: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen Prof. Dr. Ulrich Harteisen / Dr. Swantje Eigner-Thiel Georg-August-Universität Göttingen Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie Prof. Dr. Christoph Dittrich / Dr. Tobias Reeh / Dr. Tobias Behnen
© Copyright 2025 ExpyDoc