Projekte für die Projekttage 2016 (04.07., 05.07. und 06.07.) Titel des Projektes: „Anne Frank“ „Gegen das Vergessen - Begegnung mit Anne Frank, einem jüdischen Mädchen zur Zeit des Nationalsozialismus“ auf der Grundlage einer Ausstellung Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): alle Klassen Kurze Projektbeschreibung: „Ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen. Ich will den Menschen, die um mich herum leben und mich doch nicht kennen, Freude und Nutzen bringen. Ich will fortleben auch nach meinem Tod.“ Tagebucheintrag von Anne Frank Diese Worte stammen von Anne Frank, einem Mädchen, das nur 15 Jahre alt wurde, keine normale Teenagerzeit durchlebte und trotzdem ihren Lebensmut nicht verloren hat. Anne war ein jüdisches Mädchen und lebte in der Zeit des Nationalsozialismus, sie wurde 1929 in Frankfurt am Main geboren und starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Als die Nationalsozialisten anfingen, die Juden zu verfolgen und zu verschleppen, versteckte sich die Familie Frank in Amsterdam in einem Hinterhaus, in dem sie aber schließlich entdeckt wurde. Während dieser Zeit schrieb Anne Tagebuch und vertraute ihm ihre Gedanken, Sehnsüchte und Ängste an. Wie lebte Anne in diesem Versteck, wie sah ihr Alltag aus und wie fühlte sie sich dabei? Wie wirkte sich die Situation im Hinterhaus auf das Familienleben aus? Wie erging es generell den Juden in der Zeit des Nationalsozialismus und wie konkret in Wesel? Diesen und weiteren Fragen soll in unserem Projekt auf vielfältige Weise nachgespürt werden: Die Grundlage unseres Projekts stellt eine Ausstellung zu Anne Frank dar, die verschiedene Möglichkeiten der Weiterarbeit eröffnet. Insgesamt bieten wir fünf Workshops an, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Titel des Projektes: Gesellschafsspiele rund um Wesel Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 5 - 9 Kurze Projektbeschreibung: Wir wollen zuerst Politik, Geschichte und Religion der Stadt Wesel entdecken (Informationsmaterialien sichten, vor Ort und im Internet recherchieren). Hieraus sollen Spielideen im Stil von bekannten Gesellschaftsspielen wie z.B. Memory oder Tabu entwickelt und gestaltet werden. Ziel ist es, am Präsentationstag verschiedene Spielideen vorzustellen, die anschließend auch in den Mittagspausen genutzt werden können. Titel des Projektes: Bumerang – ein Stück Australien in Wesel Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): alle Klassen Kurze Projektbeschreibung: Bumerang Physikalische Grundlagen, Bau eines Bumerangs (jede Teilnehmer einen), Werfen eines Bumerangs Benötigte Materialien und ungefähre Kosten: jeder SuS benötigt eine Laubsäge Titel des Projektes: Schulzeit unter dem Hakenkreuz – Jüdische Schülerinnen und Schüler am AVG Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 9-11 Kurze Projektbeschreibung: In diesem Projekt werden wir das Stadtarchiv aufsuchen und in alten Schulunterlagen des AVG aus der Zeit des Nationalsozialismus forschen. Alte Zeugnisse und Lebensläufe, die Schülerinnen und Schüler aus Anlass ihres Abiturs schreiben mussten, verraten interessante Details aus dem Leben gerade von jüdischen Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Zusätzlich werden wir zum Leben und Schicksal von Leni Leyens forschen, die auch Schülerin unserer Schule war, nach der in Wesel ein zentraler Platz in der Stadt benannt ist und die außerdem mit Anne Frank bekannt war. Ziel dieses Projektes ist es, historisch zu forschen und die Ergebnisse in ansprechender Weise zu visualisieren. Neben den 12 Gedenkstelen, die bereits im Rahmen des Vorgängerprojektes entstanden sind, soll eine weitere Stele mit dem Porträt von Leni Leyens entstehen. Titel des Projektes: „Aktive Schüler für Wesels Schulwelt.“ Neuorganisation der SV-Arbeit, Teilnahme an der Stadt-SV, Planung eines SV-Tages Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): alle Klassen Kurze Projektbeschreibung: Es sind alle Schülerinnen und Schüler angesprochen, die Interesse haben, das Schulleben mitzugestalten (also nicht nur Klassen- / Stufensprecher / SV-Mitglieder!) Schülerinnen und Schüler sollen in Zukunft am AVG und in Wesel verstärkt ihre Möglichkeiten der Mitgestaltung von Schule und Schulpolitik wahrnehmen. Dazu sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Projektes die Grundsteine legen. Ziel des Projektes ist es, Arbeitsgruppen zu bilden, die auch in Zukunft die Entwicklung des AVG sowie der Weseler Schulwelt mitgestalten. Inhaltlich kann dies z.B. in folgenden Bereichen ablaufen: - - - Schulpolitik: Weiterplanung an der Stadt-SV / Bezirks-SV und der dazu notwendigen Veranstaltungen aller weiterführenden Schulen des Kreises/Repräsentation von Wesel auf Landesebene Neuorganisation der SV-Arbeit am AVG, z. B. o Bildung eines SV-Rates o Einbindung von mehreren und jüngeren Schülerinnen und Schülern in die SV-Arbeit o Organisation eines SV-Nachmittages / -Projekts, um jüngere Schüler an die SV-Arbeit heranzuführen. Mitarbeit bei der Schulentwicklung, z.B. o Gebäudeentwicklung (Raumnutzung, Raumausstattung, Gestaltung...) o Mittagsangebotsentwicklung o Verpflegungsangebote (Mensa, Cafeteria ... ) o Mediennutzung o Planung eines sozialen Projekts mit lokalem Bezug, anstelle von Socialday. o Neuplanung des Ordnungs- / Aufräumsystems am AVG o ... Diese Themen müssen nicht alle bearbeitet werden, sondern sind als Vorschläge anzusehen. Zudem sind auch andere Themen möglich, falls ein Projektteilnehmer (besser eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern) Interesse hat, nachhaltig an einem bestimmten Thema für die Schulentwicklung zu arbeiten – derartige Themen sollten am besten vor der bindenden Projektwahl mit Frau Löser oder Herrn Steffans kurz abgeklärt werden. Titel des Projektes: Vielfalt in Wesels Untergrund – Bodenkundliche Untersuchung Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 7- 11 Kurze Projektbeschreibung: - fachliche Einführung in die Bodenbildung und Arten von Böden praktischer Teil o Bodenprobennahme an verschiedenen Stellen im Weseler Stadtgebiet o Physikalisch-chemische Untersuchung vor Ort und in der Schule o Auswertung und Kartierung o Erstellung einer Bodenkarte „Wesel“ Die SuS sollten über ein Fahrrad verfügen, da z.B. Probennahmen am Schwarzen Wasser oder in der Rheinaue geplant sind. Titel des Projektes: Schwarzlichttheater Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 5 - 7 Kurze Projektbeschreibung: Die SchülerInnen erproben Ausdrucksformen der Inszenierung im Schwarzlicht-Theater (Aktion, Tanz, Bewegung mit Requisiten und Musik)mit dem Ziel eine Inszenierung für das Videoportal YouTube zu produzieren. Sie setzen sich mit Elementen von Inszenierung auseinander, gestalten Requisiten und wählen passende Musik. Sie lernen Effekte und Wirkungen des Schwarzlichttheaters wahrzunehmen und diese für ihre Inszenierung einzusetzen. Im Sinne eines Regisseurs reflektieren und überarbeiten die SchülerInnen selbstständig ihre Inszenierungen. Titel des Projektes: Wesel flanierend - unsere Stadt schreibend erkunden Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): alle Klassen Kurze Projektbeschreibung: - Der Flaneur als Literat - Flanieren durch Wesel - Schreiben von Texten (Lyrik, Prosa, z.B. Krimi, Kurzgeschichte) zum Thema „Flanieren durch Wesel“ (mit Hilfe verschiedener Schreibtechniken, z.B. écriure automatique; Metaphern-Konzepte) Die SuS sollen mit dem Typus des Flaneurs als Literat vertraut gemacht werden. Gemeinsames Flanieren durch Wesel, besonders an bestimmten Orten (z.B. Dom, Berliner Tor), geben Impulse für das Verfassen eigener Texte zum Thema. Dazu wird ebenfalls das Thema „Kreativität“ angerissen und mittels verschiedener Techniken umgesetzt. Titel des Projektes: „Welcome to Wesel – a tourist guide for teens and twens“ Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 8 bis 10 Kurze Projektbeschreibung - Beschreibung von Orten, Aktivitäten, Lokalen, etc., die für Jugendliche und junge Erwachsene interessant sind - Insidertipps und „Flops“ - Ziel: Erstellung eines kurzen Reiseführers (auf Postern; ggf. als kleine Broschüre) für Jugendliche und junge Erwachsene - ggf. Einbeziehen der bereits bestehenden App, die SuS von C. Karus entwickelt haben Titel des Projektes: Filzen Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 7 - Q1 Kurze Projektbeschreibung: 1. Tag: Was ist Filzen und was geschieht dabei? Filzen gestern und heute Untersuchung von Schafhaaren unter dem Mikroskop Aufbau und Struktur Was ist (Kern-)Seife? Wie stellt man sie her? Herstellung von Kernseife 2. Tag: Wir filzen! Vorbereitung des eigentlichen Filzen (heißes Wasser, Seifenlauge, Unterlage…) Die SuS überlegen sich, welchen Gegenstand sie filzen möchten und erstellen eine Vorlage Dazu berechnen sie zunächst unter Berücksichtigung des Schrumpfungsgrades, wie groß die Vorlage (Noppenfolie) sein muss Anschließend filzen die SuS unter Anleitung und helfen einander AUFRÄUMEN 3. Tag: Projektdokumentation Die SuS erstellen Plakate, die die erarbeiteten Teilaspekte (Geschichte, Chemie, praktische Anwendung) dokumentieren Die Plakate und die inzwischen gewaschenen und getrockneten Gegenstände werden präsentiert Titel des Projektes: Flüchtlinge in Wesel – im 16. und 17. Jh.: Protestanten aus Frankreich und dem frankophonen Bereich Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 8 – Q1 Kurze Projektbeschreibung: Seit 1543 flohen Protestanten u. a. aus dem französischsprachigen Bereich, beginnend mit Wallonien, in Länder, in denen sie nicht verfolgt wurden, so auch nach Preußen. Gegen Ende des 16. Jh. folgten die Hugenotten, die französischen Protestanten, deren Verfolgung in Frankreich in einen regelrechten Terror ausgeartet war. Etliche von ihnen ließen sich in Wesel nieder. Dokumente und Illustrationen zu ihrer Flucht und auch zu ihrer Integration in Wesel finden sich im Stadtarchiv. Dies ermöglicht, Schicksale zu personalisieren und einzelne Lebensgeschichten zu rekonstruieren. Dies kann in einer Präsentation veranschaulicht werden. Es soll damit in Erinnerung gerufen werden, dass Flucht aus politischen und religiösen Gründen kein Phänomen des 20. und 21. Jh. ist, sondern durch die Jahrhunderte hinweg zu beobachten war. Titel des Projektes: HELP!!! – Hilfen und Anlaufstellen für Jugendliche in Wesel Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 8 – 10 Kurze Projektbeschreibung: Ziel des Projektes ist es, eine Übersicht über die in der Stadt für Jugendliche erhältlichen kostenlosen Hilfen unterschiedlichster Art zu recherchieren, kurz zu beschreiben, mit Kontaktperson und Adresse zu versehen und als Übersicht bereit zu stellen. Titel des Projektes: „Wir sind dann mal weg.“ – Pilgern auf dem Jakobsweg am Niederrhein (von Wesel nach Rheinberg) Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 9-11 Kurze Projektbeschreibung: 2 Tage zu den Themen „Pilgern, Pilgerorte, Pilgern in der Geschichte des Christentums, Pilgern heute, der Jakobsweg am Niederrhein mit möglichem Einstieg in Wesel“ arbeiten Die Schüler / Schülerinnen schreiben selber Texte (Gebete, Meditationen) für den Pilgerweg am 3. Tag 3. Tag: Pilgern auf dem Jakobsweg – meditative Wanderung von Wesel nach Rheinberg (ca. 15 km) mit gemeinsamem Ausklang in Rheinberg Titel des Projektes: Das Wasser von Wesel Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 10 – Q1 Kurze Projektbeschreibung: Wo kommt unser Wasser her? – Wie wird es aufbereitet? – Welche Qualität hat es? – Wie kommt es in unsere Häuser? – Wie wird das „verbrauchte“ Wasser geklärt? – Wohin wird es abgeleitet? Wie gehen wir mit dem Wasser um? – Wasserverbrauch <> Wasser-Fußabdruck Informationsgewinnung über Besichtigung des Wasserwerks Besichtigung der Kläranlage Präsentation über Plakate, Fotos bzw. ppt-Präsentationen Option: Je nach Gruppengröße und mit Beteiligung eines weiteren Kollegen/einer weiteren Kollegin: Chemische und biologische Gewässeranalyse an Rhein, Lippe und Issel, evt. Auesee Titel des Projektes: Wesel neu entdecken – Auf den Spuren unserer Heimatstadt Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 8 – Q1 Kurze Projektbeschreibung: Die Stadtführung/ -rallye Anlässlich der 775 Jahrfeier der Stadt Wesel ist es besonders spannend die bewegte Geschichte unserer Heimatstadt zu beleuchten: Wesel – was gibt es da schon groß zu sehen? Über die eigene Stadt weiß man eigentlich immer weniger, als über Städte, die man zum Beispiel in den Ferien besucht. Wir möchten euch die Möglichkeit geben eure Stadt aus einer anderen Sicht kennenzulernen, indem wir mit euch gemeinsam eine besondere Stadtführung kreieren werden. Diese könnte zum Beispiel zur Stadt- und Bevölkerungsentwicklung mit verschiedenen epochalen Schwerpunkten sein – soll aber gemeinsam mit euch abgestimmt und erarbeitet werden. Das bedeutet, dass wir nicht nur Fakten sammeln, sondern sie auch praktisch in einer aufregenden Stadtrallye/ -führung mit euch umsetzen wollen. In welcher Form das Projekt schlussendlich nutzbar gemacht wird (Projektmappe, Rallye, Geocaching…), entscheidet die Projektgruppe. Wozu das Ganze? Nicht nur für euch als Bewohner der Stadt Wesel, sondern auch im Kontext unserer verschiedenen Austauschprogramme, können wir unser Material in Zukunft zur Verfügung stellen oder selbst die Stadtführung durchführen bzw. begleiten. Titel des Projektes: Wesel und sein Bezug zu Frankreich Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 6 – Q1 Kurze Projektbeschreibung: Im Rahmen dieses Projektes sollen Bezüge zwischen Wesel bzw. unserer Schule und Frankreich aufgedeckt werden. Am ersten Projekttag soll daher zum Thema „Wesel in französischer Zeit“ gearbeitet werden und in diesem Rahmen eine Ausstellung besucht werden. Das Thema des zweiten Projekttages ist „Vive la cuisine française /alsacienne“. Da unsere Schule eine Schulpartnerschaft mit dem Collège in Forbach hat, darf das gemeinsame Kochen französischer Gerichte natürlich nicht fehlen. Die französische Kultur muss ge- und erlebt werden. Am dritten Projekttag sollen kreative Kräfte freigesetzt werden. Es soll ein französischsprachiges Video zu den Sehenswürdigkeiten Wesels gedreht werden. Jeder, der es liebt, Französisch zu sprechen, ist herzlich willkommen. So können Französischkenntnisse spielerisch vertieft und verbessert werden. Titel des Projektes: Wasserleitungen im römischen Reich oder: Wie kam das Wasser bis zum Niederrhein Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 7 - 9 Kurze Projektbeschreibung: Schülerinnen und Schüler recherchieren zum Wasserleitungssystem bzw. zum Wasserleitungsbau. Schwerpunkt sollen dann experimentelle Untersuchungen sein. Vor allem steht hier das Überwinden von Höhen, also über Berge und durch Täler, im Vordergrund. Erstellung (Aufbau und Experimentieren) von und an Wasserleitungsmodellen. Titel des Projektes: Heimat für Fledermäuse am AVG Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): alle Klassen Kurze Projektbeschreibung: Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der biologischen Station im Kreis Wesel (BSKW) durchgeführt. 1. Tag: Vortrag und Informationen über Fledermäuse, evtl. verbunden mit einer abendlichen Exkursion im Heubergpark durch Paul Schnitzler von der BSKW. 2. Tag: Bauen der Fledermauskästen 3. Tag: Aufhängen der Kästen auf dem Dachboden der Schule, evtl. Präsentation des Kästenbaus durch Fotos Titel des Projektes: Kartierung des AVG-Geländes als Teil von Wesel, Bestimmung von Pflanzen und Insekten auf und rund um das Schulgelände Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 5 - 6 Kurze Projektbeschreibung: Die SuS fertigen über Satellitenbilder eine maßstabsgetreue Karte des AVG – Geländes an. Sie bestimmen Pflanzen und Insekten auf dem Schulgelände mit Bestimmungshilfen und tragen diese in die Karte ein. Die SuS entwickeln Ideen, welche Veränderungen auf dem Schulgelände vorgenommen werden könnten, um weitere Insekten (z.B. bedrohte Wildbienen) anzusiedeln oder auch, welche Pflanzen zusätzlich gesetzt werden könnten. Evtl anschließend Bau von Insektenhotels oder Nistkästen. Titel des Projektes: Conquest of Wesel – Die Eroberung Wesels 1945 Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 10 - Q1 Kurze Projektbeschreibung: Eroberung und Besatzung Wesels am Ende des zweiten Weltkriegs anhand verschiedener Quellen - im Spiegel der Zeit und aus heutiger Sicht, v.a. die lokalgeschichtlich relevanten Aktionen: Operation Plunder (Rheinüberquerung) u. Operation Varsity (Hamminkeln) In deutscher und englischer Sprache können geschichtsinteressierte Schülerinnen und Schüler Quellen untersuchen, die u.a. Aufschluss darüber geben, wie die Bevölkerung und das Militär diese Ereignisse miterlebt haben. Das sich daraus ergebende Bild der Briten u. Amerikaner von den Deutschen soll darauf hin untersucht werden und mit Einstellungen unserer Zeit verglichen werden. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Schülerwettbewerb der Heresbachstiftung zur Lokalgeschichte aus Wesel Titel des Projektes: Schüler! Macht Musik in Wesel! Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 7 – Q1 Kurze Projektbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler werden in diesem Projekt aktiv musizieren. Die Stilrichtungen der zu erarbeitenden Stücke sind ganz unterschiedlich: Pop / Rap / Folksongs … und auch ein Stück aus der Zeit der Gründung Wesels wird dabei sein! Es wird bei der Auswahl auf die Zusammensetzung der Gruppe und auch auf die Wünsche der Schülerinnen und Schüler Rücksicht genommen. Gespielt wird, was Spaß macht – in Kleingruppen oder mit allen zusammen. Vielleicht gibt’s ja in Wesel auch eine Auftrittsmöglichkeit für unsere Stücke? Die Schülerinnen und Schüler sollen - sich mit ihrer Stimme oder ihrem Instrument in die Gruppe einbringen - ihre eigenen Ideen in die musikalischen Gestaltungen einfließen lassen - Spaß am Musikmachen haben und ihren musikalischen Erfahrungsbereich erweitern Notenkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Wer mittlere und gute Vorkenntnisse auf seinem Instrument (z. B. Blas- und Streichinstrumente, Klavier/Keyboard, Schlagzeug...) oder im Gesang hat, ist genauso willkommen wie jemand, der ein paar Gitarrengriffe kann oder einfach nur Spaß am Singen hat. Im Rahmen dieses Projekts wird den Schülerinnen und Schülern außerdem die Möglichkeit der Teilnahme am „Vivaldi-Experiment 2016“ der ARD gegeben: Wer möchte, kann an einem virtuellen Chor für ein Video zum Song „Auserwählt“ des Rappers MoTrip mitwirken! Titel des Projektes: Wesel: Geheimbund der Freimaurer Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 7-10 Kurze Projektbeschreibung: Wesel als Standort der Freimaurer seit 1775. Das Projekt eignet sich gut für Schüler und Schülerinnen, die gerne Dinge erforschen und „Entdeckungen“ machen möchten. Titel des Projektes: Hagerstown and Felixtowe – A Protrait of Wesel’s English-Speaking Twin Towns Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 6 - 8 Kurze Projektbeschreibung: Schülerinnen und Schüler recherchieren Informationen zu den beiden englischsprachigen Partnerstädten Wesels. Schwerpunkt der Arbeit wird das Erstellen von Portraits der jeweiligen Partnerstadt sein, deren Präsentationsform (Plakatwand? Broschüre? Power Point Präsentation?) in den jeweiligen Gruppen festgelegt wird. Hauptinformationsquelle für die Schüler werden diverse Websites der Städte selbst bzw. in ihnen aktiver Institutionen sein. Daneben bieten sich aber auch Recherchen in der Stadtbücherei an. Als Ansprechpartnerin der Stadt Wesel hat Frau Strauch Unterstützung im Rahmen ihrer Möglichkeiten zugesagt. Ziel des Projekts ist neben der Schulung der sprachlichen Kompetenzen und Recherchetechniken auch, die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler sowie ihres Publikums auf die Möglichkeiten zu lenken, die die Städtepartnerschaften ihnen bieten. Titel des Projektes: WESEL TANZT - Eine Reise durch die Musik. Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): alle Klassen Kurze Projektbeschreibung: Von den klassischen zu den modernen Tänzen ist alles dabei: Die SuS erarbeiten verschiedene Tänze aus den Bereichen der Folklore, des Paartanzes und des Breakdance, Hip Hop und Jumpstyle. So entstehen kleine Einzelchoreographien zu den verschiedenen Tanzstilen, die am Ende zu einer Gesamtchoreographie verschmelzen können. Titel des Projektes: Entdecke deine Stadt – Kommunalpolitik in Wesel Zielgruppe Schüler/innen (Jgst.): 8 – Q1 Kurze Projektbeschreibung: Gullydeckel und Mülltonnen – um aufregende Dinge scheint es in der Kommunalpolitik nicht zu gehen. Die wichtigen Entscheidungen, die werden doch ganz woanders getroffen: auf Bundesebene und in Europa! Ist das wirklich so? Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich... Vieles ist kommunale Angelegenheit: Das Wasser aus dem Wasserhahn, der Bus zur Schule, die Straße, über die er fährt, das Hallenbad und der Sportplatz, die Ferienfreizeit, der Stadtpark, die Knöllchen für Falschparker und die Feuerwehr, die Brände löscht. Gemeinsam mit euch wollen wir nicht nur hinter die Kulissen blicken, sondern auch Menschen in Wesel befragen. Was bewegt euch und die Menschen in Wesel? Was muss geändert werden? Oder sind alle zufrieden? Zu diesem Zweck erarbeiten wir gemeinsam Umfragebögen zu verschiedenen Themen, führen Umfragen in der Stadt durch und werten diese aus. Nach der Auswertung folgt die Präsentation der Ergebnisse. Ihr könnt eure Ergebnisse auf Plakaten, als Comic, Film oder Audiobeitrag präsentieren.
© Copyright 2025 ExpyDoc