tau 1 2016 Ausgabe Juni 2016 19. Jahrgang Das Magazin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck soziale medien aufwachsen zwischen facebook, whatsapp & co OFFEN.ENGAGIERT - Mit Christus an der Seite der Menschen www.franziskanerinnen.at i n h a lt ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Inhaltsverzeichnis Editorial 3 50 Jahre APH St. Klara 9 Facebook & Co - Ersatz für ...?! 4 Sinneswand in St. Klara 10 Glaubensbekenntnis im Web 2.0 4 „Wir waren fremd“ 10 Glossar 5 Porträt Michaela Secklehner 11 Geistliches Zentrum Franziskanerinnen 6 taufrisch - Berichte aus den Einrichtungen 12 Personelles 7 130. Todestag von Sr. Franziska Wimmer 16 Alten- und Pflegeheim Ottnang 8 Studie Alten- und Pflegeheime 8 Beilage TAU for you Unser Nebenmensch sei also Freund oder Feind, gläubig oder ungläubig, ein Jude oder ein Christ, unser Landsmann oder ein Ausländer, ist er in der Not, so sollen wir ihm unser Mitleiden nicht versagen. Sebastian Schwarz Gründer der Franziskanerinnen von Vöcklabruck TAU - unser Logo Im Zentrum des Logos steht das T = TAU. Das TAU ist heute weltweit ein Symbol für die christlich-franziskanische Lebensausrichtung und Friedenssendung. In der Bibel (im Buch des Propheten Ezechiel im Alten Testament und in der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament) ist es ein Erwählungszeichen für die Geretteten. Das TAU ist der letzte Buchstabe des hebräischen Alphabets und bedeutet auch: Dort, wo unser Alphabet und unsere Sprache aufhören, beginnt eine andere Wirklichkeit: Gott. Franziskus dorthin gemalt hat. Mit diesem Zeichen segnete er die Menschen und unterschrieb viele seiner Briefe. Franziskus verwendete dieses Zeichen oft. Er zeichnete es auf Häuser, Wände und Bäume. In Fonte Colombo, einem Ort, an den Franziskus sich oft zum Gebet zurückzog, ist bis heute in einer Fensternische das rote T zu sehen, das tau /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 2 ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Au s d e m Or d e n Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser! S ehr, sehr viele Menschen twittern, bloggen, chatten und posten beinahe in jeder freien Minute. Schnell ist daher von Internetsucht die Rede. Haben wir es hier wirklich mit einer Sucht zu tun? Das Internet an sich, glaube ich, macht nicht süchtig, eher verführt es zu einem Suchtverhalten, weil diese „Suchtmittel“ wie Smartphone, Tablets oder Computer ein Teil unseres täglichen Lebens sind und somit jederzeit und fast überall zur Verfügung stehen. Da merke ich, dass ich in dieser Welt nicht mehr ganz zu Hause bin. Hier bin ich, und vielleicht auch Sie, Lernende, die sich von der jungen Generation etwas sagen und lehren lassen müssen. So schnell ändern sich Situationen, denn heute ist es für Kinder und Jugendliche im Schulalltag eine Selbstverständlichkeit, dass sie am Computer arbeiten und lernen. Diese Themen und die neuen Medien bleiben auch nicht vor den Türen der Ordensgemeinschaften stehen, sondern sind auch dort eingezogen. So sind auch wir gefragt, uns mit diesen neuen Medien zu beschäftigen, damit umzugehen und diese gestalterisch zu nützen. Ich kann nur sagen, dass es grundsätzlich leichter geworden ist als noch vor Jahren. Alles geht schneller! Informationen oder Berichte können geschrieben und sofort abgeschickt werden und sind Minuten später bereits beim Empfänger. Das ist sicher eine Zeitersparnis! So frage ich mich: Bleibt uns wirklich mehr Zeit? Haben wir dadurch mehr Zeit füreinander oder fürs Gebet? Sind wir dadurch näher bei und mit den Menschen, wie es unserem Charisma entspricht? Oder ist dadurch alles nur „MEHR“ und noch „SCHNELLER“ geworden? Ich denke, Sie stimmen mir zu, wenn ich sage, dass wir sehr achtsam und aufmerksam sein müssen im Umgang mit den neuen Medien. Es braucht Sorgfalt, Abgrenzung, Disziplin und fixe Einteilungen, denn unsere Zeit für das Gebet, für die Gemeinschaft, die Pflege von Freundschaften und die Zeit mit der Familie, unsere menschlichen Bedürfnisse und Freuden dürfen und sollen nicht zu kurz kommen. Sonst könnte es geschehen, dass von den hunderten Freundschaftsanfragen per Facebook im Ernstfall, also dann, wenn persönliche Zuwendung notwendig wäre, niemand da ist, dass Einsamkeit um sich greift und kein Mensch da ist, der zuhört, wo doch die Nähe von Menschen so wichtig ist und gesund und glücklich macht. Nachdenklich stimmt mich, wenn Kinder mit Handys, iPad oder PC spielen, weil Zeit für sie fehlt, und sie dadurch für eine längere Zeit beschäftigt und ruhig sind. Hier wünsche ich uns, dass junge und alte, gesunde und kranke, reiche und arme Menschen Haltungen erfahren dürfen wie Zeit schenken, Geduld haben, anhören und zuhören können, erzählen, sich mitteilen dürfen und einander mit Wertschätzung begegnen. Eine Überflutung durch die Medien darf uns nicht abgestumpft oder gleichgültig machen, sondern muss uns aufrütteln und hellhörig werden lassen, was unsere Gesellschaft braucht. tau Nützen wir die neuen Medien so, dass sie uns zum Segen werden und das Leben einfacher machen, damit die Freude am Leben wächst und immer neu geschenkt wird. Ich möchte mit einem Computer-Gebet, das ich manchmal bete, schließen. Vielleicht ist es auch für Sie interessant: Gott, Du bist mein Programmierer, ich kann niemals „abstürzen“. Du installierst meine Software auf der Festplatte meines Herzens. Alle Deine Befehle sind benutzerfreundlich. Deine Gebrauchsanweisung führt mich auf die richtigen Seiten, um Deines Namens willen. Selbst wenn ich durch die Probleme und Schwierigkeiten des Lebens „surfe“, muss ich keinen „Virus“ befürchten, denn du bist mein „Back-up“. Dein Passwort beschützt mich. Du wirst mir ein Menü ausarbeiten, wenn mich Sorgen bedrängen. Deine Hilfe ist nur einen Tastendruck entfernt. Deine Güte und Deine Barmherzigkeit werden mich jeden Tag meines Lebens begleiten. Am Ende vereinige bitte meine „Datei“ mit der Deinen und ich bin für immer gerettet. Sr. M. Theodolinde Mehltretter, München Generaloberin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 3 Au s d e m Or d e n ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Facebook & Co – Ersatz für …?! S chon immer schufen Medien neue Sozialisationsumgebungen. Medien und Unterhaltungstechnologien erweiterten und erweitern das Freizeitangebot von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Das war schon immer so – man denke an die Music-Box der 1950er Jahre, das Fernsehen in den 1960er Jahren, an die Einführung des „Schlechtwetterprogrammes“ in den Sommerferien. Heute leben wir in einer medial und technologisch ausdifferenzierten und hoch spezialisierten Umwelt. Vernetzung und ständige Kommunikation mit ausgewählten oder auch möglichst vielen „Freunden“ gehören zu unserem Alltag. Ungeniert – manchmal auch ungefiltert – zwitschern wir unsere Meinungen und Standpunkte in die Welt hinaus und hoffen auf viele „Followers“. So manche Statusmeldung lässt darauf schließen, dass viele „Likes“ erwünscht sind, und je öfter die Statusmeldung „geteilt“ wird, desto mehr wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Die digitale Gemeinschaft durch Facebook, WhatsApp, Twitter, Flickr, Instagram u.a.m. ist groß geworden. Die Sehnsucht nach Gemeinschaft ist meines Erachtens auch ein Grund, warum diese sozialen Netzwerke boomen. Sie ersetzen zu einem großen Teil Kommunikationsformen wie persönliches Gespräch, Telefonate, Briefe, E-Mails. Was früher Adressbücher und E-Mailverteiler waren, sind heute Facebook- und WhatsApp Gruppen. Wer Facebook oder WhatsApp nicht beitritt, bleibt draußen, uninformiert, kann nicht mitreden, ist kein Teil der Gemeinschaft. Und das macht Druck! Ich selber nütze Facebook und WhatsApp, bin mir aber ihrer Gefahren und Grenzen bewusst. Mit Bedauern beobachte ich manche Entwicklungen bei jungen oder auch nicht mehr so jungen Menschen: Wenn „Gespräche“ nicht mehr von „face to face“ sondern nur mehr digital geführt werden, wenn das Smartphone nicht ausgeschaltet wird, weil ich immer und überall erreichbar sein muss, damit ich aus der community nicht herausfalle, wenn der Blick auf das Smartphone – und zwar alle zwei Minuten – jede Konversation unmöglich macht, wenn jede Gemütsregung sofort mitgeteilt werden muss u.a.m. Gemeinschaft bereichert das Leben, macht es bunt und trägt durch schwierige Zeiten. Ich bin dankbar für angreifbare und ansprechbare Menschen, für meine Mitschwestern, meine Familie und meine guten Freunde – neben meiner digitalen community. Für mich ist das die richtige Reihenfolge. Sr. Teresa Hametner Verwendete Literatur: Die neuen vorBilder der Jugend, Beate Großegger, Bernhard Heinzlmaier, G&GVerlag Wien, 2007 Glaubensbekenntnis im Web 2.0 D as Internet. Für die einen ein Mysterium und verzichtbar, für andere ein Arbeitsmittel und notwendiges Medium. Und für eine ganze Generation ist es unvorstellbar, ohne Internet zu leben, es ist alltäglich und normal, immer und überall „vernetzt“ zu sein. Auch für die Kirche und die Ordensgemeinschaften wird es immer wichtiger, im Internet gut vertreten zu sein. Immer mehr Priester und Ordensleute nutzen das Internet, um Bekenntnis abzugeben, um der Welt zu zeigen, wie ihr Leben wirklich aussieht (abseits aller Klischees) oder einfach, um ihre Geschichten zu erzählen. Doch auch die Vernetzung untereinander hat einen hohen Stellenwert, gerade in Zeiten, wo die Berufungen weniger sind. Eine der wichtigs- tau /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 4 ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ten und bekanntesten Plattformen ist Facebook. Auf der Seite unserer Gemeinschaft „Franziskanerinnen von Vöcklabruck“ werden zum Beispiel ein Adventkalender oder tägliche Impulse in der Fastenzeit angeboten, „Geistliches Zentrum Franziskanerinnen“ informiert über aktuelle Veranstaltungen. Das Internet ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, und um junge Menschen zu erreichen, ist eine gute Internetpräsenz wichtig. Die Kommuni- Au s d e m Or d e n kation in den sozialen Netzwerken ersetzt sicherlich kein persönliches Gespräch, aber sie kann ein guter Wegbereiter sein. Blog von Sr. Ida taufrischunterwegs.wordpress.com Einige interessante Links: Bruder Rene Dorer, Franziskaner: www.bruder-rene.net Seite der Ordensgemeinschaften Österreich: ordensgemeinschaften.at Die Twitter-Botschaften von Papst Franziskus: twitter.com/pontifex_de Liste der Blogbeiträge von katholischen Bloggern: bloggerliste.blogspot.co.at Blog der Arenberger Dominikanerinnen: www.op-schreibt.de Bruder Paulus Terwitte, Kapuziner www.bruderpaulus.de Pater Ulrich Diel, Benediktiner, Stift Admont: ulrisch.wordpress.com Sr. Ida Vorel Schwestern dürfen rauchen?! Das etwas andere Glossar W ir spazieren bei einer Hausführung durch das Mutterhaus und ich erzähle über wichtige Meilensteine in der Entwicklung unserer Gemeinschaft und versuche ein wenig einfließen zu lassen von meiner Ansicht über die Aufgabe der Orden in unserer Gesellschaft heute. Und plötzlich taucht so eine Frage auf: Darfst du eigentlich rauchen? Und wie ist das mit Urlaub und Taschengeld? Dann winde und schüttle ich mich – zumindest innerlich – meistens ein bisschen, weil ich da die gängigen Klischees wittere, die ich nicht so gerne mag. Aber wenn ich die Sache genau betrachte, geht es doch eigentlich darum, ein bisschen mehr zu erzählen von dem, was meinen Alltag als Schwester ausmacht, was mein Leben unterscheidet – oder eben nicht. Und solche Fragen mag ich eigentlich. Ich rauche nicht. Aber was hat das mit meinem Schwester-Sein zu tun? Hat mir das irgendwann einmal eine Oberin verboten? Oder finde ich einen entsprechenden Hinweis in unserer Ordensregel? Nicht, dass ich wüsste. Aber es hat mit meiner Grundentscheidung zu tun, ein persönlich einfaches Leben zu führen, und ein bisschen auch mit Konventionen. Viele Schwestern sehen das ähnlich und darum rauchen die Wenigsten. die die Frage wachhalten, warum diese Lebensform trotzdem die meine ist – und da gibt´s ja eine Reihe guter Gründe. Ein weitaus heikleres Thema ist für mich die Frage nach dem Urlaub bzw. nach dem, wie dieser Urlaub gestaltet wird. Unsere Satzungen gestehen uns Zeiten des Ausspannens und der Erholung zu: zum einen im Rhythmus des Alltags, wo sie den sprechenden Namen „Re-kreation“ tragen, der ausdrückt, dass wir ein kleines Stückchen weit „neu geschaffen“ werden. Zum anderen legen die Provinzstatuten fest, dass jede Schwester auf 24 Kalendertage Urlaub im Jahr Anspruch hat. Die meisten von uns verbringen diesen Urlaub in ihrer Herkunftsfamilie oder in einem Konvent unserer oder einer anderen Ordensgemeinschaft. Große Reisen und anspruchsvolle Freizeitgestaltung sind nicht drinnen – so unsere Statuten, nicht weil das grundsätzlich schlecht wäre, sondern weil es der „Armutsgesinnung“ widerspricht, wie wir dort lesen. Da spür ich als jemand, der gerne unterwegs ist und ein ausgesprochenes Faible für fremde Länder und Kulturen hat, dann schon die Einschränkung, den Verzicht, Taschengeld, das ist auch noch so ein Stichwort, auf das wir oft angesprochen werden. Manchmal ist es mir ein bisschen unangenehm, wenn ich dann von der bescheidenen Summe erzähle, die wir einmal im Jahr bekommen – zur freien Verfügung und ohne dass wir über deren Verwendung Rechenschaft ablegen. Aber irgendwie habe ich diesen kleinen Finanzpolster doch ganz gerne, weil er mir das Gefühl gibt, dass es neben all den notwendigen Dingen, die ich von der Gemeinschaft bekomme und die jede Schwester mit ihrer Konventverantwortlichen abrechnet, auch unter dem Gelübde der Armut ein bisschen Raum gibt für Nicht-Notwendiges. tau Wer mehr über die Alltäglichkeiten des Ordenslebens erfahren möchte, kann uns gerne über unsere facebook-Seite kontaktieren: www.facebook.com/Franziskanerinnen/. Sr. Johanna Pobitzer /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 5 G ZF ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Bäuerliche Zukunft E insteigen, weiterdenken und mitmischen – das agrarpolitische ÖBVSeminar für eine bäuerliche Zukunft. Bäuerinnen und Bauern aus verschiedenen Teilen Oberösterreichs kamen von 1. bis 3. Februar im Geistlichen Zentrum zusammen, um sich über Agrarpolitik zu informieren und auszutauschen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich für eine bäuerliche Landwirtschaft interessieren und einsetzen. Ihre Vision ist eine Landwirtschaft, mit der alle gut leben können, in der Regionalität, Solidarität, umweltgerechte Bewirtschaftung, Transparenz, faire Preise und die Schaffung von Arbeitsplätzen Vorrang haben. Die Referentin Irmi Salzer (ÖBV) erläuterte den Einfluss der Handelspolitik auf die Landwirtschaft. Mut macht das politische Konzept der Ernährungssouve- ränität, welches von der weltweiten BäuerInnenbewegung La Via Campesina entwickelt wurde. Ernährungssouveränität steht für das Recht aller Menschen, ihre Ernährungs- und Agrarpolitik selbst zu bestimmen. Um ein demokratisches Lebensmittelsystem zu entwickeln, braucht es die enge Zusammenarbeit zwischen BäuerInnen und allen EsserInnen. In diesem Sinne fand bei der abendlichen Diskussionsveranstaltung auch Austausch mit NichtBäuerInnen statt. Organisiert wurde das Seminar von der ÖBV-Via Campesina Austria (Österreichischen Berg- und KleinbäuerInnen Vereinigung) in Kooperation mit der IG-Milch und Bio Austria OÖ. Mehr Infos zur Arbeit und Veranstaltungen der ÖBV gibt es unter www.viacampesina.at Monika Thuswald (ÖBV) Meine Kartage N ach langem Suchen bin ich durch den Hinweis einer lieben Freundin endlich am Bestimmungsort, der für mich geplant war, bei den Franziskanerinnen in Vöcklabruck angekommen. Schon am Telefon wurde ich mit großer Herzlichkeit und Wärme über die allgemeinen Gepflogenheiten informiert. Die Leiterinnen unserer „Truppe“ Schwester Stefana und ihr zur Seite Schwester Katharina verstanden es bestens, die verschiedensten Charaktere – 12 an der Zahl – durch ihre unaufdringliche, dezente Art zusammenzuhalten und uns immer neu auf den Kern unseres Zusammenseins hinzuweisen. Damit die Einteilung der einzelnen Lesungen, Meditationen und Gebetszeiten nicht vergessen werden konnte, wurden die dafür vorgesehenen Zeiten fein säuberlich täglich neu auf großen Plakaten aufgeschrieben, ebenso die Dinge des Alltags, z.B. die Essenszeiten. Der franziskanische Geist war überall spürbar – und genau das habe ich gesucht: Die Kartage und Ostern in spiritueller Umgebung zu verbringen und zu erleben, worauf es wirklich ankommt in den Tagen der Besinnung wie im ganzen Leben. Die Verpflegung mit schmackhaften Speisen war hervorragend, ebenso die Unterbringung in neuen, einfachen, sehr sauberen Zimmern. Ich habe mich rundum wohlgefühlt. Die Innerlichkeit des Gründonnerstags hat mich tief berührt, die Stille und das Schweigen des Karfreitags eine neue Sichtweise des Leidensweges unseres Herrn aufgetan. tau Die Glaubensfreude und der Jubel in der Osternacht bei der Auferstehungsfeier mit allen Schwestern gemeinsam in der Kapelle, das krönende „Halleluja“ am Ostersonntag – und meine Teilnahme als kleines Sandkorn haben mich mit großer Dankbarkeit erfüllt. Dankbar für all wertvollen entgegengebrachte Liebe in den Mauern des hl. Franziskus werde ich versuchen, ein bisschen mehr von seinem Geist in mein Leben zu bringen. Von Herzen Dank für alles! W.W. (pensionierte Ärztin aus Scheffau in Tirol) /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 6 diese Eindrücke, für das Wohlwollen und die ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// personelles Personelles Sr. Elsbeth legte Geschäftsführung zurück Neustrukturierung im Verein Neuer Küchenleiter für Bildung und Erziehung Mit 2. Mai hat Sven Dambauer Mit 29. Februar legte Sr. Elsbeth Berghammer sämtliche Funktionen in den Einrichtungen der TAU.GRUPPE und TAU. SERVICE zurück und wurde von der Ordensleitung von allen Geschäftsführungsaufgaben auf eigenen Wunsch entbunden. Aufgrund einer Neugestaltung der Strukturen des Vereins Bildung und Erziehung wird die Geschäftsführung seit 1. April 2016 von einem (anstelle von bisher zwei) Geschäftsführer wahrgenommen. Diese Aufgabe hat Mag. Peter Hollnbuchner übernommen. Mag. Johannes Schwarzmann schied aus der Geschäftsführung aus, er wurde auf Wunsch und vonseiten der Ordensgemeinschaft beauftragt, ein Konzept für die Seelsorge mit den BewohnerInnen in den Alten- und Pflegeheimen in Maria Schmolln, Rainbach und Bad Mühllacken zu entwickeln und dort als Seelsorger tätig zu sein. Im pädagogischen Bereich wird Doris Neuhofer, MA (Leiterin der NMS Wels) als pädagogische Referentin die Geschäftsführung unterstützen und Ansprechpartnerin für unsere Bildungseinrichtungen sein. Zur Ankündigung ihrer persönlichen Veränderung verwendete Sr. Elsbeth in ihrem Schreiben einen Satz aus dem Alten Testament, und zwar aus dem Buch Kohelet: „Alles hat seine Zeit.“ Dieser Satz ist offensichtlich prägend für Sr. Elsbeths Leben und beschreibt auch trefflich ihre Haltung. Alles hat seine Zeit als Auftrag für die Gegenwart meint, dass wir das, was uns wichtig ist, mit ganzem Einsatz, mit aller Kraft tun sollen, Vergangenes nicht vergessen, aber in der Vergangenheit lassen und daraus Kraft für das Leben in der Gegenwart schöpfen. Alles hat seine Zeit als Auftrag wachsam zu sein und mit Vertrauen und ohne Angst in die Zukunft zu gehen. Diese prägende Lebenseinstellung samt stark verwurzelter franziskanischer Spiritualität ist auch das Fundament langer erfolgreicher Berufsjahre, in denen sich Sr. Elsbeth in sämtlichen aus dem Gründungsauftrag erfließenden Aufgaben verdient machte, beginnend mit der Karriere im Schulbereich, als Heimleiterin, als Geschäftsführerin der Spitäler und Alten- und Pflegeheime sowie als Mitglied in der Ordensleitung und in zahlreichen sonstigen Funktionen. Sr. Elsbeth kann sich nun zum Wohl der geistlichen Schwestern im Konvent von St. Klara, stärker als es ihr in der Vergangenheit möglich war, einbringen. Dr. Günter Jakobi Vöcklabruck: Neue Hortleiterin Sabrina Geroldinger ist seit 1. April die neue Leiterin im Hort in Vöcklabruck. Sie hat im Juni 2014 ihr Studium an der Pädagogischen Hochschule in Linz als Volkschullehrerin positiv absolviert. Anschließend leitete sie eineinhalb Jahre den Schülerhort in Ohlsdorf (Karenzvertretung mit befristetem Vertrag, der mit Ende des Schuljahres auslaufen sollte). Deshalb erfolgte ihre Bewerbung für die Hortleitung in Vöcklabruck, wo sie mit viel Engagement ihre neue Arbeit begonnen hat. tau in der Küche in St. Klara als Küchenleiter die Nachfolge von Fritz Mayrhofer angetreten, der mit 31. Mai in den wohlverdienten Ruhestand trat. Der neue Küchenchef ist in Dresden geboren und war in Deutschland, der Schweiz und Österreich in namhaften Hotels und Gastronomiebetrieben als Chef de Partie, Souschef und Küchenleiter beschäftigt. Zuletzt leitete er das Küchenteam in einem Vöcklabrucker Hotel. Er wohnt mit seiner Gattin Eva und seinen drei Kindern, welche in der Pfarre engagiert sind, in Zipf und freut sich über die neue Aufgabe der Küchenleitung in St. Klara. Dank an Fritz Mayrhofer Fritz Mayrhofer und Sven Dambauer Fritz Mayrhofer war sehr bemüht, stets gutes Essen zuzubereiten, er führte eine „Lieblingsessen-Befragung“ durch und versuchte diese Wünsche in den Speiseplan einzubeziehen. Weiters führte er ein, dass sich die HeimbewohnerInnen zum Geburtstag ihr Lieblingsessen wünschen können. Die Gestaltung eines vielfältigen Speiseplans war Herrn Mayrhofer immer ein großes Anliegen. So stehen jede Woche über 21 Mittags- und 14 Abendgerichte zur Auswahl. Für die Seminarhausgäste wird zusätzlich immer ein vegetarisches Menü angeboten. Die Küche St. Klara bekam unter seiner Leitung auch einige Auszeichnungen verliehen, unter anderem „Gesunde Küche“. Mag. (FH) Margit Hollerweger /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 7 Thema ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Alten- und Pflegeheim Ottnang in Trägerschaft der Franziskanerinnen von Vöcklabruck V om Gemeinderat Ottnang wurde beschlossen, dass die gesamte Führung und Verwaltung des neuen Alten- und Pflegeheims inklusive technischer Betriebsführung und Leitung der Küche an die Seniorenheim Haus Barbara GmbH übertragen wird. Sie ist ein Unternehmen der TAU.GRUPPE der Franziskanerinnen von Vöcklabruck. Voraussichtlicher Betriebsbeginn ist am 1. September 2016. Das topmoderne Haus Barbara ist in einem Gebäudekomplex gemeinsam mit dem neuen Marktgemeindeamt untergebracht. Das neue Alten- und Pflegeheim in Ottnang hat 72 Heimplätze (je drei Wohngruppen zu 12 BewohnerInnen im 1. und 2. Stock), etwa 60 MitarbeiterInnen vorzugsweise aus der näheren Umgebung werden beschäftigt sein. Die gemeinsame Betriebsführung von jetzt sechs Heimen der Franziskanerinnen von Vöcklabruck bringt zahlreiche positive Synergieeffekte. Die Zuweisung der BewohnerInnen ins Haus Barbara erfolgt ausschließlich über den Sozialhilfeverband Vöcklabruck. Informationen bezüglich Beschäftigung im Haus Barbara: Claudia Spielvogel, BA Salzburger Straße 18, 4840 Vöcklabruck 07672 72667-189 [email protected] Informationen bezüglich zukünftigem Heimplatz: Mag. (FH) Margit Hollerweger 07672 27732-3247 [email protected] Dr. Günter Jakobi und Bürgermeister Fritz Neuhofer Konfessionelle Alten- und Pflegeheime wichtiger Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktor D ie Studie „Regionalwirtschaftliche Bedeutung der konfessionellen Alten- und Pflegeheime in Oberösterreich“ der Wirtschaftskammer OÖ in Auftrag gegeben von 22 konfessionellen Alten- und Pflegeheimen Oberösterreichs wurde von der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.Prof. DDr. Friedrich Schneider, JohannesKepler-Universität Linz durchgeführt. Die öffentlichen Ausgaben für die 22 untersuchten Heime betragen durchschnittlich 41 Mio Euro jährlich, neben Vorleistungen und Investitionen geht der Großteil in Personalausgaben und Aber auch der Beschäftigungseffekt in damit wieder hauptsächlich in den den 22 Heimen ist beachtlich: Es werden Konsum. Die Ausgaben für Vorleistungen durch Nachfrageimpulse 640 Vollzeit- und Investitionen bedeuten ihrerseits jahresarbeitsplätze in anderen Bereichen Nachfrage nach verschiedensten Gütern geschaffen bzw. gesichert, so im Handel, und Dienstleistungen. Durch diese posi- in der Sachgütererzeugung, bei Dienst- tive Wertschöpfung stiegen in den leistungen oder am Bau. Laut Dr. Günter Jahren 2011 bis 2015 das oö. Brutto- Jakobi, Fachgruppenobmann-Stv. der regionalprodukt um durchschnittlich oö. Gesundheitsbetriebe, werden über- 47 Mio Euro und das zusätzlich verfügba- dies in den konfessionellen Heimen sehr re Einkommen um 31 Mio Euro jährlich frauenfreundliche Arbeitszeitmodelle (hochgerechnet auf alle 128 Heime in angeboten. Deshalb brächten finanzi- OÖ. heißt das 237 Mio Euro zusätzliches elle Kürzungen gesamtwirtschaftliche, oö. Bruttoregionalprodukt und 153 Mio beschäftigungs- und betreuungsmäßige Euro verfügbares Einkommen jährlich). negative Folgen. tau /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 8 TAU Aufwachsen zwischen Facebook, WhatsApp & Co world wide vir tuell D ie Welt wird immer digitaler, vernetzter und automatisierter. Neben vielen Vorteilen sind damit auch große Gefahren verbunden. WhatsApp, Facebook & Co gehören jedenfalls zum jugendlichen Alltag. Handy und Smartphone sind nicht mehr wegzudenken. Neuester Trend ist Snapchat. Fast 1,6 Milliarden Nutzer hat Facebook, 2015 wurden in Österreich drei Millionen Smartphones verkauft. Das Jugendwort 2015 in Deutschland ist SMOMBIE, eine Zusammensetzung aus Smartphone und Zombie (nur noch auf Smartphone starren und von der Umwelt nichts mehr mitbekommen). Und auch einen neuen Traumberuf gibt es: YOUTUBER (diese stellen ihren Tagesablauf auf YouTube, bekommen so viele Followers, werden berühmt und reich durch Werbeeinschaltungen und Autogrammstunden). 03 02 O bwohl Kinder eigentlich 13 Jahre sein müssen, um Facebook zu nutzen, und 16 Jahre für WhatsApp, sind sie immer früher im Internet. Eine aktuelle deutsche Studie zeigt, dass über die Hälfte der 3- bis 6-Jährigen schon im Internet war, 41 % „Bilder können in vielfacher Weise missbraucht werden.“ davon surfen sogar regelmäßig. Über ein Drittel der unter-10-Jährigen hat bereits ein Profil bei Facebook. Schon Kleinkinder mit drei Jahren sind fasziniert vom „Wischen“ auf Tablet oder Smart- phone, sie versuchen auch im wirklichen Leben einfach Dinge wegzuwischen, so wie sie es im Smartphone gesehen haben. 47 % der 6- bis 13-Jährigen verfügen laut einer deutschen Umfrage über ein Handy oder Smartphone, gerade diese werden als multimediale Alleskönner erlebt. Mit steigendem Alter nimmt die Bedeutung noch stark zu, 97 % der deutschen 12- bis 19-Jährigen haben ein Handy oder Smartphone, alles Zahlen, die in etwa auch für Österreich zutreffen. Die Veröffentlichung von Bildern ist nicht unproblematisch, weil die Privatsphäre gefährdet ist. Und das Internet vergisst nichts. Bilder können in vielfacher Weise missbraucht werden. Gute Aufklärung und Schulungen sind notwendig, sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene. Wichtig wäre auf jeden Fall, internetfreie Pausen einzulegen, in Ruhe mit Spielsachen spielen, Bücher lesen, sich mit Freunden treffen und mit ihnen plaudern. Alles rund um das Internet ist jedenfalls mit großer Vorsicht zu beobachten, reines Verteufeln bringt gar nichts. Eltern und LehrerInnen sollen klare Spielregeln im Umgang mit Internet vermitteln. Und Kinder und Jugendliche müssen selbst Verantwortung lernen und übernehmen. Cybermobbing und Selfies S Sexting S exting ist das Filmen, Fotografieren Flirt- oder Sexseiten benutzt. Sexting beginnt Vertrauens mit Kindern und Jugendlichen zum und Verbreiten von selbst gemach- oft auch mit „heißen“ Aufforderungsgesprä- Austausch sexueller Fantasien, Herstellung ten, mehr oder minder freizügigen chen, sich mehr und mehr nackt zu zeigen, sexueller Aufnahmen oder zum Organisieren Fotos oder Videos von eigenen sexu- erotische Bilder oder Fotos sind die Folge. von persönlichen Treffen zu sexuellem Miss- ellen Handlungen. Schon 12-Jährige Nicht selten sind die Gesprächspartner brauch oder zum Überreden oder Zwingen zur machen das, oft ist es auch nur als Spaß ge- Erwachsene. In diesem Fall spricht man von Prostitution. meint, oft werden Tablet & Co aber auch als Cybergrooming, d.h. Aufbau eines arglosen Sextor tion oder Sextorsion D as ist die Erpressung (fast aus- lungen verlangen, damit diese intimen Auf- sich nackt vor ihrer Webcam), anschließend schließlich von männlichen Jugend- nahmen nicht veröffentlicht werden. Vielfach werden die potentiellen Opfer überredet, vor lichen) mit Sexbildern oder Sexvi- werden aber auch bei Zahlung die Aufnahmen laufender Webcam sexuelle Handlungen an deos, ausgeübt von weltweit organi- veröffentlicht. Die Cyber-Kriminellen geben sich auszuüben. Die Chancen, die Täter zu sierten Erpressungsringen, die Zah- sich meist als Frauen aus (oder Frauen zeigen entdecken, sind äußerst gering. Internetpornografie eit 1. Jänner 2016 kann in Öster- sein“ oder „zu dick sein“ führen bei den Ge- öffentlichen regelmäßig Fotos und Videos von reich Cybermobbing mit einer Frei- mobbten oft zu Scham und Schock. Das Bil- sich. Am häufigsten wird dafür WhatsApp heitsstrafe von bis zu drei Jahren dungsministerium hat den Film „Setze ein (89 %), gefolgt von Facebook (56 %) genutzt. geahndet werden. Mobbing über In- Zeichen“ produzieren lassen, der gute Auf- Beliebte Selfiemotive sind „sie sebst“, dicht ternet ist traurige Realität geworden klärung gibt. Zu Cybermobbing gehören auch gefolgt von „Freunde“ und „besondere Mo- 45 % der deutschen Jugendlichen im Alter ger sehen Burschen Pornoseiten als Mädchen. Leistungsdruck und bei den Mädchen über- mit tragischen Folgen bis hin zum Selbstmord Hassbotschaften rechtsextremer Onlineaktivi- mente“. Doch schnell können sehr persönliche zwischen 16 und 19 Jahren benutzen Porno- Vielen Eltern ist das unangenehm, sie wollen steigerte Ansprüche an einen perfekten Körper gemobbter Jugendlicher, leider auch in Öster- täten. Damit verbunden ist oft das Anwerben Fotos an die Öffentlichkeit kommen, auch der netseiten (Studie Porno im Web 2.0 ), mindes- darüber nicht reden, sind entweder bestürzt hervor. Eine offene Kommunikation über oder ignorieren es, viele leben im irrigen Glau- Pornokonsum im Internet ist jedenfalls am reich. Ein Bubenstreich ist Cybermobbing für radikale Strömungen der Neonazis und Wettbewerb um immer mehr Likes setzt tens 10 % täglich. Vielfach werden Pornos jedenfalls nicht. Verunglimpfungen im Netz Dschihadisten. Kinder oft unter Druck, immer spektakulärere schon mit 12 Jahren angeschaut, selbst Volks- ben, ihre Kinder seien nicht betroffen. Stän- hilfreichsten, Jugendliche brauchen Hilfestel- beginnen oft schon, wenn man keine Marken- Neun von zehn Jugendlichen, so das Ergebnis Fotos von einem immer perfekteren Selbst schulkinder haben schon ganz konkrete Vor- diges Besuchen von Pornoseiten ruft bei den lung in ihrer sexuellen Sozialisierung. werden ins Netz gestellt. stellungen von Pornografie. Bedeutend häufi- Burschen einen negativen erhöhten sexuellen kleidung trägt, verbreitete Lügen wie „schwul des Instituts für Jugendkulturforschung, ver- 03 02 O bwohl Kinder eigentlich 13 Jahre sein müssen, um Facebook zu nutzen, und 16 Jahre für WhatsApp, sind sie immer früher im Internet. Eine aktuelle deutsche Studie zeigt, dass über die Hälfte der 3- bis 6-Jährigen schon im Internet war, 41 % „Bilder können in vielfacher Weise missbraucht werden.“ davon surfen sogar regelmäßig. Über ein Drittel der unter-10-Jährigen hat bereits ein Profil bei Facebook. Schon Kleinkinder mit drei Jahren sind fasziniert vom „Wischen“ auf Tablet oder Smart- phone, sie versuchen auch im wirklichen Leben einfach Dinge wegzuwischen, so wie sie es im Smartphone gesehen haben. 47 % der 6- bis 13-Jährigen verfügen laut einer deutschen Umfrage über ein Handy oder Smartphone, gerade diese werden als multimediale Alleskönner erlebt. Mit steigendem Alter nimmt die Bedeutung noch stark zu, 97 % der deutschen 12- bis 19-Jährigen haben ein Handy oder Smartphone, alles Zahlen, die in etwa auch für Österreich zutreffen. Die Veröffentlichung von Bildern ist nicht unproblematisch, weil die Privatsphäre gefährdet ist. Und das Internet vergisst nichts. Bilder können in vielfacher Weise missbraucht werden. Gute Aufklärung und Schulungen sind notwendig, sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene. Wichtig wäre auf jeden Fall, internetfreie Pausen einzulegen, in Ruhe mit Spielsachen spielen, Bücher lesen, sich mit Freunden treffen und mit ihnen plaudern. Alles rund um das Internet ist jedenfalls mit großer Vorsicht zu beobachten, reines Verteufeln bringt gar nichts. Eltern und LehrerInnen sollen klare Spielregeln im Umgang mit Internet vermitteln. Und Kinder und Jugendliche müssen selbst Verantwortung lernen und übernehmen. Cybermobbing und Selfies S Sexting S exting ist das Filmen, Fotografieren Flirt- oder Sexseiten benutzt. Sexting beginnt Vertrauens mit Kindern und Jugendlichen zum und Verbreiten von selbst gemach- oft auch mit „heißen“ Aufforderungsgesprä- Austausch sexueller Fantasien, Herstellung ten, mehr oder minder freizügigen chen, sich mehr und mehr nackt zu zeigen, sexueller Aufnahmen oder zum Organisieren Fotos oder Videos von eigenen sexu- erotische Bilder oder Fotos sind die Folge. von persönlichen Treffen zu sexuellem Miss- ellen Handlungen. Schon 12-Jährige Nicht selten sind die Gesprächspartner brauch oder zum Überreden oder Zwingen zur machen das, oft ist es auch nur als Spaß ge- Erwachsene. In diesem Fall spricht man von Prostitution. meint, oft werden Tablet & Co aber auch als Cybergrooming, d.h. Aufbau eines arglosen Sextor tion oder Sextorsion D as ist die Erpressung (fast aus- lungen verlangen, damit diese intimen Auf- sich nackt vor ihrer Webcam), anschließend schließlich von männlichen Jugend- nahmen nicht veröffentlicht werden. Vielfach werden die potentiellen Opfer überredet, vor lichen) mit Sexbildern oder Sexvi- werden aber auch bei Zahlung die Aufnahmen laufender Webcam sexuelle Handlungen an deos, ausgeübt von weltweit organi- veröffentlicht. Die Cyber-Kriminellen geben sich auszuüben. Die Chancen, die Täter zu sierten Erpressungsringen, die Zah- sich meist als Frauen aus (oder Frauen zeigen entdecken, sind äußerst gering. Internetpornografie eit 1. Jänner 2016 kann in Öster- sein“ oder „zu dick sein“ führen bei den Ge- öffentlichen regelmäßig Fotos und Videos von reich Cybermobbing mit einer Frei- mobbten oft zu Scham und Schock. Das Bil- sich. Am häufigsten wird dafür WhatsApp heitsstrafe von bis zu drei Jahren dungsministerium hat den Film „Setze ein (89 %), gefolgt von Facebook (56 %) genutzt. geahndet werden. Mobbing über In- Zeichen“ produzieren lassen, der gute Auf- Beliebte Selfiemotive sind „sie sebst“, dicht ternet ist traurige Realität geworden klärung gibt. Zu Cybermobbing gehören auch gefolgt von „Freunde“ und „besondere Mo- 45 % der deutschen Jugendlichen im Alter ger sehen Burschen Pornoseiten als Mädchen. Leistungsdruck und bei den Mädchen über- mit tragischen Folgen bis hin zum Selbstmord Hassbotschaften rechtsextremer Onlineaktivi- mente“. Doch schnell können sehr persönliche zwischen 16 und 19 Jahren benutzen Porno- Vielen Eltern ist das unangenehm, sie wollen steigerte Ansprüche an einen perfekten Körper gemobbter Jugendlicher, leider auch in Öster- täten. Damit verbunden ist oft das Anwerben Fotos an die Öffentlichkeit kommen, auch der netseiten (Studie Porno im Web 2.0 ), mindes- darüber nicht reden, sind entweder bestürzt hervor. Eine offene Kommunikation über oder ignorieren es, viele leben im irrigen Glau- Pornokonsum im Internet ist jedenfalls am reich. Ein Bubenstreich ist Cybermobbing für radikale Strömungen der Neonazis und Wettbewerb um immer mehr Likes setzt tens 10 % täglich. Vielfach werden Pornos jedenfalls nicht. Verunglimpfungen im Netz Dschihadisten. Kinder oft unter Druck, immer spektakulärere schon mit 12 Jahren angeschaut, selbst Volks- ben, ihre Kinder seien nicht betroffen. Stän- hilfreichsten, Jugendliche brauchen Hilfestel- beginnen oft schon, wenn man keine Marken- Neun von zehn Jugendlichen, so das Ergebnis Fotos von einem immer perfekteren Selbst schulkinder haben schon ganz konkrete Vor- diges Besuchen von Pornoseiten ruft bei den lung in ihrer sexuellen Sozialisierung. werden ins Netz gestellt. stellungen von Pornografie. Bedeutend häufi- Burschen einen negativen erhöhten sexuellen kleidung trägt, verbreitete Lügen wie „schwul des Instituts für Jugendkulturforschung, ver- 04 D Polizei klär t auf ie Welt der Kinder und Jugendlichen ist durch Inhalten stoßen. Deshalb ist es unumgänglich, den Kindern ein muss man Kinder vorbereiten. Jugendliche sind im Internet oft die (teilweise unvorsichtige) Nutzung der sozialen Medien, des Benutzerkonto einzurichten und die geeigneten Schutzmaßnah- auf der Suche nach gewalthaltigen oder pornografischen Inhal- men wie Filtersoftware und Jugendschutzeinstellungen zu tref- ten. Das Jugendschutzgesetz spricht dabei von jugendgefährdenden Medien. Internets und der Smartphones grausamer und härter geworden. Dieser Entwicklung stehen LehrerInnen, Eltern und ErzieherInnen teilweise machtlos gegenüber. Die Kinder sind dem Netz gnadenlos ausgeliefert, wenn man sie dort fen. Eltern haben als Administratoren auch zusätzlich die Möglichkeit, im Internetexplorer den Verlauf zu kontrollieren und die temporären Internetdateien zu durchforsten und so zu überprü- alleine lässt. Wie kann ich Kinder schützen? Man läuft immer Gefahr, die sozialen Medien verant- fen, welche Seiten ihr Kind besucht. Vertrauen ist gut, Kontrolle wortlich zu machen, wenn Kinder und Jugendliche Opfer von Straf- Kommunikation. Wie im „analogen“ Leben hat man auch im „digitalen“ die Verpflichtung zur gesunden Erziehung. taten werden. Nicht Whats App „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, jedoch das Beste ist Kommunikation.“ oder Facebook & Co sind für die missbräuchliche Verwendung verantwortlich, sondern der Nutzer, der diese Dinge missbraucht. Welche Gefahren lauern also auf unsere jungen User? ist besser, jedoch das Beste ist Das Einrichten von geeigneten Kindersuchmaschinen ist empfehlenswert. Siehe dazu z.B. https://www. fragfinn.de/kinderliste.html oder http://www.blinde-kuh.de/ . Die Kinder sollten das Internet nicht ohne Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten kennen lernen. Bei den Kinderspielen sollte man sich vorher informieren, ob die Spiele auch altersgerecht sind. Informationen über Altersgrenzen findet man unter www.pegi.info oder einfach nur googeln. Spiele, die mit App zum Download am Smartphone zu Verfügung stehen, sollen ebenfalls vorher auf ihre Alterstauglichkeit überprüft werden. Jede Applikation verfügt über eine Beschreibung und über ein Bewertungsportal. Nicht zu ver- Sobald man Kindern den uneinge- gessen jene Spiele, die über eine Chatfunktion verfügen. Leider haben wir festgestellt, dass bei einigen beliebten Kinderspielen schränkten Zugang zum Internet erlaubt, besteht die Gefahr, dass Pädophile lauern und über Chatfunktion den Kontakt zu Kindern sie auf Seiten mit ungeeigneten suchen. Auch auf diese Gefahren Darunter fällt auch die Nutzung Saferinternet.at D Die EU-Initiative Saferinternet.at unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Auf unserer Webseite www.saferinternet.at bieten wir deswegen aktuelle Infos zu Entwicklungen und Neuerungen aus der digitalen Welt. Eltern finden hier umfassende Informationen und Tipps zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang von sogenannten EGO-Shootern mit Internet und Handy. Aktuelle Themen sind u.a. Cybermob- und gewalthaltigen Spielen wie Counter Strike oder GTA5. Eltern können über Google, Amazon oder bing, Datenschutz, Sexualität & Internet, Soziale Netzwerke, YouTube Informationen über solche Spiele einholen. Weitere Gefährdungen für Kinder und Jugendliche sind z.B. die unvorsichtige Preisgabe persönlicher Daten im Internet, Gefahren, die im Chatroom lauern (Cybergrooming), Abzockseiten, Verletzung von Urheberrechten, Cybermobbing (§ 107 c StGB Fortgesetzte Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems), Sexting und Media/Internet: Sextortion. Infos und Hilfe finden Sie unter https://www.saferinternet.at/, http://www.ombudsmann.at/ und https://www.watchlist-internet.at/. Saferinternet bietet für SchülerInnen eine sogenannte Schutzimpfung an, http://www.nmsvernetzung.at/course/view.php?id=140. Internet-Betrug u.v.m. Drei Tipps für Kinder und Jugendliche im Umgang mit Social Gib nicht zu viel von dir preis: Keine Fotos, Videos oder Texte veröffentlichen, die einem selbst oder jemand anderem peinlich sein können. Dabei immer auch unbedingt auf die richtigen Privatsphäre-Einstellungen in den einzelnen Netzwerken achten. Das Internet vergisst nicht: Inhalte, die einmal ins Internet gestellt wurden, sind schwer bis unmöglich wieder zu löschen. Auch im Internet ist selten etwas gratis: Auch wenn es verlockend scheint – Angebote im Internet sind selten wirklich gratis. Meistens zahlt man mit seinen Daten, welche danach an r e n r i e e n i n i e n n i e t t n i e t M t i M oluttiioonn v u e l o R v Re Wenn meine Freundin Renate mit ihrer Tochter in Amerika reden will, schaltet sie ihren Computer ein und skypt mit Werbetreibende verkauft werden. ihr. Wenn Rachid, der syrische Flüchtling in unserem Dorf, Weitere Tipps auf der eigens eingerichteten Jugendseite einen Tag lang über WhatsApp nichts von seiner Frau liest, www.staysafe.at. die noch in Damaskus lebt, wird er unruhig. Wir erleben Angebote von Saferinternet.at: BROSCHÜRENSERVICE Saferinternet.at stellt für Eltern, Kinder und Jugendlichen eine Reihe an Informationsmaterialien bereit. Kostenlose Bestellung oder Download: www.saferinternet.at/broschuerenservice PRIVATSPHÄRE-LEITFÄDEN Kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitungen für mehr Privatsphäre Außerdem gibt es in jedem Bezirk besonders geschulte Präventionsbeamte der Polizei, die über die Bezirkspolizeikommanden erreichbar sind. Die Polizei bietet Präventionsprogramme zu den Themen Sucht und Jugendgewalt in Facebook, WhatsApp & Co.: www.saferinternet.at/leitfaden an, unter anderem auch das Programm www.clickundcheck.at. Erfahrene Saferinternet.at-TrainerInnen für Schulworkshops „FRAG BARBARA!“ – ELTERNRATGEBER FÜR DEN ALLTAG IM INTERNET eine echte Revolution und sind uns der Folgen noch gar nicht bewusst. Wir können jederzeit mit jedem beliebigen Menschen in jedem beliebigem Dorf dieser Welt in Echtzeit reden. Einzige Voraussetzung: Beide haben das passende technische Gerät und einen Internetzugang. Was uns im Privaten angenehm und im Beruflichen nützlich ist, hat aber auch im Menschlichen radikale Folgen. Die anderen rücken uns ganz nahe - und an den Flüchtlingen sehen wir ganz besonders, dass sie nicht anders sind als wir. Familie, Arbeit, Bildung, gutes Leben – was wir für uns als Grundrechte sehen, möchten auch sie. Dank moderner Der Videoratgeber unterstützt bei der Erziehung im Zeitalter Medien wissen sie auch gut Bescheid über den Unter- von Internet und Handy: www.fragbarbara.at. schied. Wir versuchen, uns mit Grenzen abzuschotten. VERANSTALTUNGSSERVICE Aber was sind die schon für moderne Technik? Die Welt oder Elternabende buchen: www.saferinternet.at/veranstaltung-buchen Alexander Geyrhofer, Gruppeninspektor Landeskriminalamt Oberösterreich 05 Matthias Jax Saferinternet.at ist ein Dorf und wir alle sind Nachbarn. Diese Nachricht müssen wir erst einmal an uns heranlassen. Dr. Christine Haiden Chefredakteurin Welt der Frau 04 D Polizei klär t auf ie Welt der Kinder und Jugendlichen ist durch Inhalten stoßen. Deshalb ist es unumgänglich, den Kindern ein muss man Kinder vorbereiten. Jugendliche sind im Internet oft die (teilweise unvorsichtige) Nutzung der sozialen Medien, des Benutzerkonto einzurichten und die geeigneten Schutzmaßnah- auf der Suche nach gewalthaltigen oder pornografischen Inhal- men wie Filtersoftware und Jugendschutzeinstellungen zu tref- ten. Das Jugendschutzgesetz spricht dabei von jugendgefährdenden Medien. Internets und der Smartphones grausamer und härter geworden. Dieser Entwicklung stehen LehrerInnen, Eltern und ErzieherInnen teilweise machtlos gegenüber. Die Kinder sind dem Netz gnadenlos ausgeliefert, wenn man sie dort fen. Eltern haben als Administratoren auch zusätzlich die Möglichkeit, im Internetexplorer den Verlauf zu kontrollieren und die temporären Internetdateien zu durchforsten und so zu überprü- alleine lässt. Wie kann ich Kinder schützen? Man läuft immer Gefahr, die sozialen Medien verant- fen, welche Seiten ihr Kind besucht. Vertrauen ist gut, Kontrolle wortlich zu machen, wenn Kinder und Jugendliche Opfer von Straf- Kommunikation. Wie im „analogen“ Leben hat man auch im „digitalen“ die Verpflichtung zur gesunden Erziehung. taten werden. Nicht Whats App „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, jedoch das Beste ist Kommunikation.“ oder Facebook & Co sind für die missbräuchliche Verwendung verantwortlich, sondern der Nutzer, der diese Dinge missbraucht. Welche Gefahren lauern also auf unsere jungen User? ist besser, jedoch das Beste ist Das Einrichten von geeigneten Kindersuchmaschinen ist empfehlenswert. Siehe dazu z.B. https://www. fragfinn.de/kinderliste.html oder http://www.blinde-kuh.de/ . Die Kinder sollten das Internet nicht ohne Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten kennen lernen. Bei den Kinderspielen sollte man sich vorher informieren, ob die Spiele auch altersgerecht sind. Informationen über Altersgrenzen findet man unter www.pegi.info oder einfach nur googeln. Spiele, die mit App zum Download am Smartphone zu Verfügung stehen, sollen ebenfalls vorher auf ihre Alterstauglichkeit überprüft werden. Jede Applikation verfügt über eine Beschreibung und über ein Bewertungsportal. Nicht zu ver- Sobald man Kindern den uneinge- gessen jene Spiele, die über eine Chatfunktion verfügen. Leider haben wir festgestellt, dass bei einigen beliebten Kinderspielen schränkten Zugang zum Internet erlaubt, besteht die Gefahr, dass Pädophile lauern und über Chatfunktion den Kontakt zu Kindern sie auf Seiten mit ungeeigneten suchen. Auch auf diese Gefahren Darunter fällt auch die Nutzung Saferinternet.at D Die EU-Initiative Saferinternet.at unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Auf unserer Webseite www.saferinternet.at bieten wir deswegen aktuelle Infos zu Entwicklungen und Neuerungen aus der digitalen Welt. Eltern finden hier umfassende Informationen und Tipps zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang von sogenannten EGO-Shootern mit Internet und Handy. Aktuelle Themen sind u.a. Cybermob- und gewalthaltigen Spielen wie Counter Strike oder GTA5. Eltern können über Google, Amazon oder bing, Datenschutz, Sexualität & Internet, Soziale Netzwerke, YouTube Informationen über solche Spiele einholen. Weitere Gefährdungen für Kinder und Jugendliche sind z.B. die unvorsichtige Preisgabe persönlicher Daten im Internet, Gefahren, die im Chatroom lauern (Cybergrooming), Abzockseiten, Verletzung von Urheberrechten, Cybermobbing (§ 107 c StGB Fortgesetzte Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems), Sexting und Media/Internet: Sextortion. Infos und Hilfe finden Sie unter https://www.saferinternet.at/, http://www.ombudsmann.at/ und https://www.watchlist-internet.at/. Saferinternet bietet für SchülerInnen eine sogenannte Schutzimpfung an, http://www.nmsvernetzung.at/course/view.php?id=140. Internet-Betrug u.v.m. Drei Tipps für Kinder und Jugendliche im Umgang mit Social Gib nicht zu viel von dir preis: Keine Fotos, Videos oder Texte veröffentlichen, die einem selbst oder jemand anderem peinlich sein können. Dabei immer auch unbedingt auf die richtigen Privatsphäre-Einstellungen in den einzelnen Netzwerken achten. Das Internet vergisst nicht: Inhalte, die einmal ins Internet gestellt wurden, sind schwer bis unmöglich wieder zu löschen. Auch im Internet ist selten etwas gratis: Auch wenn es verlockend scheint – Angebote im Internet sind selten wirklich gratis. Meistens zahlt man mit seinen Daten, welche danach an r e n r i e e n i n i e n n i e t t n i e t M t i M oluttiioonn v u e l o R v Re Wenn meine Freundin Renate mit ihrer Tochter in Amerika reden will, schaltet sie ihren Computer ein und skypt mit Werbetreibende verkauft werden. ihr. Wenn Rachid, der syrische Flüchtling in unserem Dorf, Weitere Tipps auf der eigens eingerichteten Jugendseite einen Tag lang über WhatsApp nichts von seiner Frau liest, www.staysafe.at. die noch in Damaskus lebt, wird er unruhig. Wir erleben Angebote von Saferinternet.at: BROSCHÜRENSERVICE Saferinternet.at stellt für Eltern, Kinder und Jugendlichen eine Reihe an Informationsmaterialien bereit. Kostenlose Bestellung oder Download: www.saferinternet.at/broschuerenservice PRIVATSPHÄRE-LEITFÄDEN Kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitungen für mehr Privatsphäre Außerdem gibt es in jedem Bezirk besonders geschulte Präventionsbeamte der Polizei, die über die Bezirkspolizeikommanden erreichbar sind. Die Polizei bietet Präventionsprogramme zu den Themen Sucht und Jugendgewalt in Facebook, WhatsApp & Co.: www.saferinternet.at/leitfaden an, unter anderem auch das Programm www.clickundcheck.at. Erfahrene Saferinternet.at-TrainerInnen für Schulworkshops „FRAG BARBARA!“ – ELTERNRATGEBER FÜR DEN ALLTAG IM INTERNET eine echte Revolution und sind uns der Folgen noch gar nicht bewusst. Wir können jederzeit mit jedem beliebigen Menschen in jedem beliebigem Dorf dieser Welt in Echtzeit reden. Einzige Voraussetzung: Beide haben das passende technische Gerät und einen Internetzugang. Was uns im Privaten angenehm und im Beruflichen nützlich ist, hat aber auch im Menschlichen radikale Folgen. Die anderen rücken uns ganz nahe - und an den Flüchtlingen sehen wir ganz besonders, dass sie nicht anders sind als wir. Familie, Arbeit, Bildung, gutes Leben – was wir für uns als Grundrechte sehen, möchten auch sie. Dank moderner Der Videoratgeber unterstützt bei der Erziehung im Zeitalter Medien wissen sie auch gut Bescheid über den Unter- von Internet und Handy: www.fragbarbara.at. schied. Wir versuchen, uns mit Grenzen abzuschotten. VERANSTALTUNGSSERVICE Aber was sind die schon für moderne Technik? Die Welt oder Elternabende buchen: www.saferinternet.at/veranstaltung-buchen Alexander Geyrhofer, Gruppeninspektor Landeskriminalamt Oberösterreich 05 Matthias Jax Saferinternet.at ist ein Dorf und wir alle sind Nachbarn. Diese Nachricht müssen wir erst einmal an uns heranlassen. Dr. Christine Haiden Chefredakteurin Welt der Frau 06 Medienkompetente Kindergar tenkinder gewordenen technischen Geräte Kreative, aktive Nutzung mit pädagogischer Zielsetzung gut durchdacht in die Arbeit inte- Das Hantieren mit digitalen Medien griert werden (vgl. Kovacova & Medienkompetente KindergartenpädagogInnen als Voraussetzung kann mittlerweile als vierte Kultur- Swertz, 2012; Bostelmann, 2013). SchülerInnen von BAKIPs werden technik neben Lesen, Schreiben Kinder können im Kindergarten zu kompetenter, fachspezifischer und Rechnen betrachtet werden. beispielsweise einen Film drehen, Anwendung von Informationstech- durch Abfotografieren vieler in- nologien befähigt, so verfügen sie szenierter Bilder ein Bilderbuch über Medienkompetenz für ihre entstehen lassen oder den Bea- Bildungsarbeit im Kindergarten mer nutzen, um Fotos an die Wichtig dabei ist, die Medien 07 Generation Smar tphone und ... Die Bildungseinrichtungen der Franziskanerinnen von Vöcklabruck setzen sich intensiv mit dem Thema soziale Medien auseinander und bieten SchülerInnen, Eltern und PädagogInnen laufend Aufklärung in verschiedenen Formen über Chancen und Risiken an. NMS Linz - Brucknerschule etwa zum Binden von Loom-Bändern.“ „Die Kinder sind Cybernatives, sie kennen sich „Selbsterfahrungstheater, wo SchülerInnen besser aus im Netz als wir Erwachsene. Eltern einer Klasse Cybermobbing nachspielen, oder hören von Gefahren im Internet, glauben aber (vgl. Kovacova & Swertz, 2012). Wand zu projizieren und ein The- Erfahrungsberichte von Betroffenen wären sehr häufig, dass ihre Kinder niemals betroffen Die Studierenden des Kollegs re- aterstück zu spielen. So erlernen interessant.“ sein können.“ kreativ einzusetzen sowie ihren flektieren im Fach „Medienpäda- die Kinder einen kompetenten und „Cybermobbing wird anfänglich von den Mehrwehrt als Lernbehelf zu er- gogik“ intensiv ihren persönli- kritischen Umgang, was sie davor SchülerInnen gar nicht ernst genommen. Das kennen, wenn durch qualitativ chen, oft unbewussten Geräteum- bewahren kann, als Jugendliche ist doch nur ein virtueller Streit, meinen sie, hochwertige Programme selbst- gang. Die kindersichere Nutzung bloß als passive KonsumentInnen ich mache da nur mit, weil mir fad ist.“ gesteuertes Lernen ermöglicht des Internets auf dem Tablet und zu agieren. „Wenn es Cybermobbing in einer Klasse gibt, wird. Auf einem Tablet-PC ein dem Smartphone steht genauso Die Frage „Was ist real und was merken wir, dass der Kopf der SchülerInnen Memory zu spielen oder Ausmal- im Fokus des Unterrichts wie das nicht?“ muss immer wieder in nicht frei ist, ihre Gedanken kreisen nur um bilder zu malen, steht für eine kritische Hinterfragen der Sinn- den Mittelpunkt gerückt werden, Cybermobbing, die Leistungen gehen rapide triviale Medienpädagogik und ist haftigkeit unterschiedlicher Com- nicht erstrebenswert (vgl. Neuß, sodass Kinder in das Hinterfragen puterprogramme für die kindliche 2013). von Fernsehen und Internet ein- Entwicklung. Wenn die Lebenswelt der Kinder geführt werden und nicht Gefahr Eingang in die Bildungsarbeit im laufen, zwischen Wirklichkeit und Mag. Marlies Böck, MA Kindergarten finden soll, so müs- Fiktion nicht unterscheiden zu sen die zu Alltagsgegenständen können (vgl. Bostelmann, 2013). Praxislehrerin an der BAKIP Salzburg, wissenschaftliche MA am ÖZBF „Wichtig ist, die Medien kreativ einzusetzen.“ Literatur: Bostelmann, A. (2013): Digitale Medien sind Alltag. Kindergarten heute, 10, S. 28-30. Kovacova, E. & Swertz, C. (2012): Der kompetente Umgang mit Medien. In: Swertz, C. (Hrsg.), Mit Medien bewusst umgehen. Förderung von Medienkompetenz im Kindergartenalter. Fachbuchreihe Pädagogik, Unsere Kinder: Linz, S. 9-18. Neuß, N. (2013): Kinder im Mediendschungel nicht allein lassen. Kindergarten heute, 10, S. 3. Der Handy-Lebenszyklus Pro Jahr werden zirka 1,5 Milliarden Handys verkauft. In jedem davon stecken mehr als 60 verschiedene Stoffe. Problematische Bereiche giftigen, das Wasser verseuchenden Chemi kalien aus dem Gestein gelöst. Im Kongo wird durch den Verkauf der dort vorkom- zurück. Man sieht aber auch das Bedürfnis der Schülerinnen: Eva-Maria Obermair, Elena Andrea Stöckl, Laura Hagelmüller Kinder nach Lösungen, wenn die Situtation Sonja Kothbauer, Mutter einer 13-jährigen Schülerin „Freunde, die ganz viel online sind, verweigern dramatisch wird.“ „Soziale Medien im Unterricht sind positiv. Wir haben WhatsApp-Hausübungsgruppen, da oft jeden Kontakt, sie reden mit uns auch nicht „Bei uns daheim funktioniert es ohne Handy- gibt es eigene Regeln, also keine persönlichen in der Pause, teilweise sind sie echt handy- regeln nicht, ab 20 Uhr liegt das Handy etwa Beleidigungen und dass keiner Chief ist. Es süchtig, sie möchten nichts verpassen, sofort im Wohnzimmer. Wenn ich keine Regeln auf- gibt im Englischunterricht Links zu guten alles kommentieren, liken, sie kommen auch stellen würde, würde alle 10 Minuten aufs Filmsequenzen und im Deutschunterricht ein gar nicht mehr zum Lernen.“ Handy geschaut. Ich kontrolliere immer wieder virtuelles Wörterbuch.“ „Viele sind vom Handy so fasziniert, dass sie auch zusammen mit meiner Tochter das Han- „Handy ist oft ein Freundesersatz. Daher ist nur noch ihre virtuellen Freunde gern haben, dy. Positiv ist, dass meine Tochter Musik hören eine Handyabnahme eine echte Katastrophe, sie sind im Handy gefangen.“ kann oder ein Englischwörterbuch online zur viel ärger als ein Nicht Genügend. ‚Wie soll ich „Im Netz habe ich sofort mit meiner Freundin Verfügung hat.“ das überleben’, so die Reaktion der Betroffe- Kontakt, ich muss nicht auf das Wiedersehen nen. Umgekehrt mei- warten. Immer wenn man wen oder was nen die SchülerInnen, braucht, kann man es den anderen schreiben, wenn sie am Schi- es wird sofort geantwortet.“ kurs ihr Handy für 30 • Handys länger benützen. • Funktionierende Handys nicht wegwerfen, sondern an Freunde oder gemeinnützige „Wenn ich an einem Tag 300 Nachrichten von Minuten verwenden einer WhatsApp-Gruppe bekomme, interessiert dürfen ‚Das ist für mich das nicht mehr. Bei Cybermobbing in mich der schönste WhatsApp kann man zwar die Gruppe blockie- Moment.’ ‚Ich liebe ren, das nützt aber nichts, da man ja meistens mein Handy.’“ unsachgemäßer Umgang damit führt zu gesundheitlichen und Umweltschäden. Was tun? • Rohstoffgewinnung: Manche Rohstoffe für menden 80 % des seltenen Coltan der Bürgerkrieg mitfinanziert. Handys werden unter sehr gefährlichen Be dingungen und starker Umweltbelastung im Kongo, in China und Südafrika mit ho- • Arbeitsbedingungen: Die Zulieferer der vie len kleinen Handyteile sind über den ganzen Erdball verstreut. In den Fabriken herrschen Einrichtungen verschenken. • Kaputte Handys nicht im Müll entsorgen hem Energieverbrauch gewonnen. Zur Ge winnung der seltenen Metalle werden zum Teil sklavenähnliche Arbeitsbedingun gen, zusätzlich gibt es Kinderarbeit. oder wegwerfen, sondern sie in Läden oder Wertstoffsammelstellen abgeben. Wälder gerodet, tonnenweise wird Gestein gesprengt, die Edelmetalle werden mit • Entsorgung: Pro Jahr entstehen 20 bis 50 Millionen Tonnen Elektroschrott aus Handys, Sr. Pia Kypta, Franziskanerin von Vöcklabruck von den anderen wieder hineingeladen wird.“ „Gut finde ich die Musik auf YouTube und die Tutorials, wo man gute Anweisungen bekommt, Lehrerinnen: Katharina Lackner, Bettina Matscheko, Ulrike Kapeller 06 Medienkompetente Kindergar tenkinder gewordenen technischen Geräte Kreative, aktive Nutzung mit pädagogischer Zielsetzung gut durchdacht in die Arbeit inte- Das Hantieren mit digitalen Medien griert werden (vgl. Kovacova & Medienkompetente KindergartenpädagogInnen als Voraussetzung kann mittlerweile als vierte Kultur- Swertz, 2012; Bostelmann, 2013). SchülerInnen von BAKIPs werden technik neben Lesen, Schreiben Kinder können im Kindergarten zu kompetenter, fachspezifischer und Rechnen betrachtet werden. beispielsweise einen Film drehen, Anwendung von Informationstech- durch Abfotografieren vieler in- nologien befähigt, so verfügen sie szenierter Bilder ein Bilderbuch über Medienkompetenz für ihre entstehen lassen oder den Bea- Bildungsarbeit im Kindergarten mer nutzen, um Fotos an die Wichtig dabei ist, die Medien 07 Generation Smar tphone und ... Die Bildungseinrichtungen der Franziskanerinnen von Vöcklabruck setzen sich intensiv mit dem Thema soziale Medien auseinander und bieten SchülerInnen, Eltern und PädagogInnen laufend Aufklärung in verschiedenen Formen über Chancen und Risiken an. NMS Linz - Brucknerschule etwa zum Binden von Loom-Bändern.“ „Die Kinder sind Cybernatives, sie kennen sich „Selbsterfahrungstheater, wo SchülerInnen besser aus im Netz als wir Erwachsene. Eltern einer Klasse Cybermobbing nachspielen, oder hören von Gefahren im Internet, glauben aber (vgl. Kovacova & Swertz, 2012). Wand zu projizieren und ein The- Erfahrungsberichte von Betroffenen wären sehr häufig, dass ihre Kinder niemals betroffen Die Studierenden des Kollegs re- aterstück zu spielen. So erlernen interessant.“ sein können.“ kreativ einzusetzen sowie ihren flektieren im Fach „Medienpäda- die Kinder einen kompetenten und „Cybermobbing wird anfänglich von den Mehrwehrt als Lernbehelf zu er- gogik“ intensiv ihren persönli- kritischen Umgang, was sie davor SchülerInnen gar nicht ernst genommen. Das kennen, wenn durch qualitativ chen, oft unbewussten Geräteum- bewahren kann, als Jugendliche ist doch nur ein virtueller Streit, meinen sie, hochwertige Programme selbst- gang. Die kindersichere Nutzung bloß als passive KonsumentInnen ich mache da nur mit, weil mir fad ist.“ gesteuertes Lernen ermöglicht des Internets auf dem Tablet und zu agieren. „Wenn es Cybermobbing in einer Klasse gibt, wird. Auf einem Tablet-PC ein dem Smartphone steht genauso Die Frage „Was ist real und was merken wir, dass der Kopf der SchülerInnen Memory zu spielen oder Ausmal- im Fokus des Unterrichts wie das nicht?“ muss immer wieder in nicht frei ist, ihre Gedanken kreisen nur um bilder zu malen, steht für eine kritische Hinterfragen der Sinn- den Mittelpunkt gerückt werden, Cybermobbing, die Leistungen gehen rapide triviale Medienpädagogik und ist haftigkeit unterschiedlicher Com- nicht erstrebenswert (vgl. Neuß, sodass Kinder in das Hinterfragen puterprogramme für die kindliche 2013). von Fernsehen und Internet ein- Entwicklung. Wenn die Lebenswelt der Kinder geführt werden und nicht Gefahr Eingang in die Bildungsarbeit im laufen, zwischen Wirklichkeit und Mag. Marlies Böck, MA Kindergarten finden soll, so müs- Fiktion nicht unterscheiden zu sen die zu Alltagsgegenständen können (vgl. Bostelmann, 2013). Praxislehrerin an der BAKIP Salzburg, wissenschaftliche MA am ÖZBF „Wichtig ist, die Medien kreativ einzusetzen.“ Literatur: Bostelmann, A. (2013): Digitale Medien sind Alltag. Kindergarten heute, 10, S. 28-30. Kovacova, E. & Swertz, C. (2012): Der kompetente Umgang mit Medien. In: Swertz, C. (Hrsg.), Mit Medien bewusst umgehen. Förderung von Medienkompetenz im Kindergartenalter. Fachbuchreihe Pädagogik, Unsere Kinder: Linz, S. 9-18. Neuß, N. (2013): Kinder im Mediendschungel nicht allein lassen. Kindergarten heute, 10, S. 3. Der Handy-Lebenszyklus Pro Jahr werden zirka 1,5 Milliarden Handys verkauft. In jedem davon stecken mehr als 60 verschiedene Stoffe. Problematische Bereiche giftigen, das Wasser verseuchenden Chemi kalien aus dem Gestein gelöst. Im Kongo wird durch den Verkauf der dort vorkom- zurück. Man sieht aber auch das Bedürfnis der Schülerinnen: Eva-Maria Obermair, Elena Andrea Stöckl, Laura Hagelmüller Kinder nach Lösungen, wenn die Situtation Sonja Kothbauer, Mutter einer 13-jährigen Schülerin „Freunde, die ganz viel online sind, verweigern dramatisch wird.“ „Soziale Medien im Unterricht sind positiv. Wir haben WhatsApp-Hausübungsgruppen, da oft jeden Kontakt, sie reden mit uns auch nicht „Bei uns daheim funktioniert es ohne Handy- gibt es eigene Regeln, also keine persönlichen in der Pause, teilweise sind sie echt handy- regeln nicht, ab 20 Uhr liegt das Handy etwa Beleidigungen und dass keiner Chief ist. Es süchtig, sie möchten nichts verpassen, sofort im Wohnzimmer. Wenn ich keine Regeln auf- gibt im Englischunterricht Links zu guten alles kommentieren, liken, sie kommen auch stellen würde, würde alle 10 Minuten aufs Filmsequenzen und im Deutschunterricht ein gar nicht mehr zum Lernen.“ Handy geschaut. Ich kontrolliere immer wieder virtuelles Wörterbuch.“ „Viele sind vom Handy so fasziniert, dass sie auch zusammen mit meiner Tochter das Han- „Handy ist oft ein Freundesersatz. Daher ist nur noch ihre virtuellen Freunde gern haben, dy. Positiv ist, dass meine Tochter Musik hören eine Handyabnahme eine echte Katastrophe, sie sind im Handy gefangen.“ kann oder ein Englischwörterbuch online zur viel ärger als ein Nicht Genügend. ‚Wie soll ich „Im Netz habe ich sofort mit meiner Freundin Verfügung hat.“ das überleben’, so die Reaktion der Betroffe- Kontakt, ich muss nicht auf das Wiedersehen nen. Umgekehrt mei- warten. Immer wenn man wen oder was nen die SchülerInnen, braucht, kann man es den anderen schreiben, wenn sie am Schi- es wird sofort geantwortet.“ kurs ihr Handy für 30 • Handys länger benützen. • Funktionierende Handys nicht wegwerfen, sondern an Freunde oder gemeinnützige „Wenn ich an einem Tag 300 Nachrichten von Minuten verwenden einer WhatsApp-Gruppe bekomme, interessiert dürfen ‚Das ist für mich das nicht mehr. Bei Cybermobbing in mich der schönste WhatsApp kann man zwar die Gruppe blockie- Moment.’ ‚Ich liebe ren, das nützt aber nichts, da man ja meistens mein Handy.’“ unsachgemäßer Umgang damit führt zu gesundheitlichen und Umweltschäden. Was tun? • Rohstoffgewinnung: Manche Rohstoffe für menden 80 % des seltenen Coltan der Bürgerkrieg mitfinanziert. Handys werden unter sehr gefährlichen Be dingungen und starker Umweltbelastung im Kongo, in China und Südafrika mit ho- • Arbeitsbedingungen: Die Zulieferer der vie len kleinen Handyteile sind über den ganzen Erdball verstreut. In den Fabriken herrschen Einrichtungen verschenken. • Kaputte Handys nicht im Müll entsorgen hem Energieverbrauch gewonnen. Zur Ge winnung der seltenen Metalle werden zum Teil sklavenähnliche Arbeitsbedingun gen, zusätzlich gibt es Kinderarbeit. oder wegwerfen, sondern sie in Läden oder Wertstoffsammelstellen abgeben. Wälder gerodet, tonnenweise wird Gestein gesprengt, die Edelmetalle werden mit • Entsorgung: Pro Jahr entstehen 20 bis 50 Millionen Tonnen Elektroschrott aus Handys, Sr. Pia Kypta, Franziskanerin von Vöcklabruck von den anderen wieder hineingeladen wird.“ „Gut finde ich die Musik auf YouTube und die Tutorials, wo man gute Anweisungen bekommt, Lehrerinnen: Katharina Lackner, Bettina Matscheko, Ulrike Kapeller 08 ... unsere Bildungseinrichtungen Hort Ried im Innkreis „Vielen Kindern waren die Gefahren im Netz und produzieren auf YouTube kaum bewusst“, erklärt Hortpädagogin Mag. kurze Videoclips. „Ich schau‘ Esther Müller, „obwohl sie bestens über die so gut wie gar nicht fern“, Funktionsweisen diverser Seiten informiert erzählt der 12-jährige Fabian. sind. Sie haben zwar von Hackern, Stalkern Warum auch, kann er im Netz und Pädophilen im Netz gehört, doch dass sie doch alles sehen – jederzeit selbst deren Ziel sein könnten, war für viele – und kaum durch Werbung trotz Aufklärung in der Schule – nicht denk- unterbrochen. Fernsehen, das bar.“ ist total „Oma-like“. Dass sie das Smartphone im Hort beim Lernen Durchschnittlich zwei bis drei sollten wir Erwachsene als große Vorbilder und Essen ausschalten und wegpacken müs- Stunden pro Tag verbringen die Jugendlichen wirken und hin und wieder das Handy einfach sen, sehen die Mädchen und Buben durch- im Internet bzw. am Smartphone. „Ohne zu Hause lassen oder statt einer SMS, einer wegs mit einem Augenzwinkern ein: „Ich kann Einschränkung wäre die Anzahl an Stunden WhatsApp-Nachricht oder einer E-Mail wieder mich nicht konzentrieren, wenn ich mein Han- sicher noch um einiges höher“, so die Mei- mal ganz „oldschool“ einen Brief schreiben.“ dy ständig neben mir liegen habe“, sind sich nung eines befragten Elternteils. „Die Grenze die meisten Kinder einig. „Außerdem würden zur Abhängigkeit oder Handysucht ist nämlich Die Idee „Brieffreundschaften unter Jugend- wir dann nicht mehr miteinander reden. Jeder fließend. Darum bedarf es einer regelmäßigen lichen“ wird aktuell auch in einer Hortgruppe würde nur noch auf das Display schauen.“ Kontrolle und ausgiebiger Gespräche mit den in Ried als alternative Kommunikationsweise Immer mehr junge Menschen konsumieren Kindern über dieses Thema. Vor allem aber aufgegriffen. Don‘t let a cyber-bully push your buttons! - ORG Vöcklabruck I know a girl who has been cyber-bullied. She you won‘t forget but, in most cases, no visible went to my class, and only had few friends. marks will have been left. Because she was a bit different than the From my point of view, it is really important others in my class, some classmates started to do something to prevent cyber-bullying. It taunting her. It got worse, and she even was would be good if we had some lectures about cyber-bullied, until she spoke to her parents, bullying, because this would help to get more friends and teachers, who helped her. familiar with the problem. The teachers should Cyber-bullying is such a problem because be ready to listen to the students to find out the victims don‘t know who the person who about their worries. And maybe it would also bullies them is. If someone is being bullied in be good to talk in class about troubles that real life, it‘s easier for the victims to do some- teachers and students notice. thing against it. But an anonymous post, for Cyber-bullying is a big issue, but we shouldn‘t example, could be posted by anyone, which let a cyber-bully push our buttons! makes fighting cyber-bullying more difficult. The next problem with cyber-bullying is that Jana Pesendorfer the internet doesn‘t forget anything. If you ORG der Franziskanerinnen von Vöcklabruck Schülerinnen des ORG Vöcklabruck: were bullied in real life in the past, of course (Beitrag erstellt im Englischunterricht) Selbsterfahrungstheater Cybermobbing ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Thema 50 Jahre St. Klara der Franziskanerinnen von Vöcklabruck D ie Raumnot im Mutterhaus machte einen Neubau für Kandidatinnen, Exerzitienschwestern und besonders für ältere Schwestern notwendig. Das neue Haus St. Klara wurde unter Generaloberin Sr. Elmara Schnabl von 1963 bis 1965 errichtet. Der Schwesternkonvent in St. Klara und auch die Zahl der weltlichen BewohnerInnen wuchsen stetig. 1968 war Baubeginn des Exerzitienhauses. Ab 1992 wurden weltliche MitarbeiterInnen, die vorerst nur in Reinigung und Küche gearbeitet haben, vermehrt auch in der Pflegebetreuung angestellt. Vorher wurden diese Tätigkeiten ausschließlich von geistlichen Schwestern durchgeführt. Durch die neue oö. Alten- und Pflegeheimverordnung 1996 wurden bauliche Standards vorgegeben, die einen großen Neu- und Umbau von St. Klara ab 1997 unter Generaloberin Sr. Kunigunde Dr. Fürst notwendig machten, im Jahr 2000 war Fertigstellung. Auch der Schwesterntrakt mit Kapelle, Exerzitienhaus und Küche wurde umgebaut, die Cafeteria 1999 eröffnet. 2000 wurde die wunderschöne Außenanlage fertiggestellt. 1997/98 erfolgte der Umbau zum modernen Seminarhaus St. Klara mit 50 Betten. 2013 wurde im Haus St. Klara die Krabbelstube „Entfaltungsraum“ eingerichtet. Heim- und Konventführung in St. Klara: Sr. Elmara Schnabl (Verantwortliche für das Haus) Sr. Hermanna Kern (Konventoberin und Heimleiterin, 8. 9. 1966 – 19. 9. 1974) Sr. Ingeburg Dipplinger (Konventoberin und Heimleiterin, 20. 9. 1974 – 29. 8. 1980) Sr. Irma Henögl (Konventoberin und Heimleiterin, 30. 8. 1980 – 11. 9. 1983) Sr. Ingeburg Dipplinger (Konventoberin und Heimleiterin, 12. 9. 1983 – 31. 8. 1992) Sr. Imma Haidinger (Konventoberin und Heimleiterin, 1. 9. 1992 – 31. 8. 1998) Sr. Theresia Meingast (Konventoberin und Seminarhausleiterin, 1. 9. 1998 – 31. 12. 2007) Sr. Elsbeth Berghammer (Heimleiterin 1. 9. 1998 – 31. 3. 2001 und ab 1. 1. 2008 Konventverantwortliche bis dato) Karl Gratzer (Heimleiter 1. 4. 2001 – 31. 3. 2013) Mag. (FH) Margit Hollerweger (Heimleiterin seit 1. 4. 2013) Jubiläumsfeier 50 Jahre St. Klara A m 19. Mai fand im Zelt im Garten von St. Klara die schöne und sehr persönlich gehaltene Jubiläumsfeier anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums von St. Klara statt, zu der Heimleiterin Mag. (FH) Margit Hollerweger und ihre Stellvertreterin Sr. Walburga Achleitner viele Ehrengäste und Gäste begrüßen konnten. Generaloberin Sr. Angelika Garstenauer betonte, dass die BewohnerInnen von St. Klara herzliche, christliche und menschliche Zuwendung und ein freudiges Miteinander erfahren. Heimleiterin Mag. Hollerweger mit ihrer Stellvertreterin Sr. Walburga Achleitner LAbg. Michaela Langer-Weninger, Bgm. Mag. Herbert Brunsteiner, BH Dr. Martin Gschwandtner und Dr. Günter Jakobi stellten in einer Interviewrunde St. Klara ein sehr gutes Zeugnis aus, sowohl hinsichtlich Qualität der Pflege und Betreuung als auch der Wirtschaftlichkeit. Ein Bewohner, ein Angehöriger einer Bewohnerin, eine geistliche Schwester und eine Mitarbeiterin hoben den familiären Geist, die besondere Atmosphäre und die Familienfreundlichkeit von St. Klara hervor. Bewohner Pfarrer Johann Haslinger, Angehöriger einer Bewohnerin Franz Reissig, Sr. Viatora Pöckl, seit 50 Jahren in St. Klara tätig, Mitarbeiterin DGKS Mona Neumüller tau Die Danksegnung erfolgte durch Stadtpfarrer GR Mag. Helmut Kritzinger und Kurator-Stv. Mag. Gertrud Time. Fotoausstellungen über St. Klara und über Vöcklabruck in alten Ansichten luden zum Betrachten ein, Hausführungen standen ebenfalls am Programm. Ein weiterer Festhöhepunkt war die Präsentation der sehr interessant gestalteten Jubiläumszeitung über 50 Jahre St. Klara. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Regauer Viergesang. BH Dr. Gschwandtner, LAbg. Langer-Weninger, HL Hollerweger, Sr. Angelika, Bgm. Mag. Brunsteiner, Dr. Jakobi /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 9 Thema ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Eine Wand mit sensorischem Charakter E ine Sinneswand? Noch nie gehört. Jedoch geschaffen von zwei Schülerinnen der Altenbetreuungsschule Gaspoltshofen, Elisabeth Schmidt und Karoline Berger, gemeinsam mit Melanie Thalhammer, den Mitarbeiterinnen des Wohnbereichs Sonnengarten und vier Bewohnerinnen des Alten- und Pflegeheims St. Klara in Vöcklabruck. Eine Wand, deren Aufgabe es ist, die Sinne der BewohnerInnen (wieder) zu schärfen, geistige und körperliche Ressourcen zu nützen und neue Kommunikationsmöglichkeiten zu finden. Die Schülerinnen trafen sich zur Erstellung dieses neuen Therapiemodells an fünf Nachmittagen mit vier Bewohnerinnen des Hauses. Jedes Mal wurde ein Sinn erarbeitet in Form eines sich wiederholenden Ablaufs. Auf eine Begrüßung folgten Lieder und Übungen zum jeweiligen Thema und zum Abschluss jedes Treffens eine Bestückung der Sinneswand mit neu angefertigten Teilen. Ein Prozess über mehrere Wochen, der jedes Mal ein entspanntes, fröhliches und geselliges Miteinander ergab. So entstand eine Wand mit einer breiten Auswahl an sensorischen Optionen, mit Spielen, diversen Materialien zum Betasten, einer Spieluhr mit Geräusch sowie Kaffeebohnen, Holzschnitzel und andere aromatische Elemente für das Schärfen des Geruchssinns. Dieses vielfältig verwendbare Schmuckstück befindet sich nun im Sonnengarten und steht den BewohnerInnen zur Verfügung. Besonders auch kognitiv beeinträchtigte Personen profitieren von der Stärkung und Förderung aller Sinne. Aber auch bei Überaktivität, Unruhe und Nervosität ist diese Wand gut geeignet, um Entspannung hervorzurufen. Mit Hilfe dieses Objekts werden wieder Türen im sensorischen Bereich geöffnet, die bereits verschlossen schienen. „Wir waren fremd“ „I ch habe mich nicht wohl gefühlt, als ich vor 25 Jahren mit meinem Mann und den drei Kindern nach Österreich gekommen bin. Ich konnte die deutsche Sprache nicht und hatte keinerlei Kontakte hier“, erinnert sich die 60-jährige Ruza (Rosa) Beljo aus Wels. Mit ihrem Mann Stipo, dem damals elfjährigen Sohn Mario und den beiden zwölfund zehnjährigen Töchtern Marija und Ivanka verließen sie ihre Heimatstadt und Herzegowinas Hauptstadt Mostar. Grund für die Veränderung war ein berufliches Angebot für ihren Mann als Zimmermann bei einer oberösterreichischen Firma. Der Firmenleiter ermöglichte der fünfköpfigen christlichen Familie ein neues Zuhause in Weißkirchen. Die heute 37-jährige Tochter Marija erinnert sich noch gut an die ersten Tage im neuen Land: „Wir kamen an einem Samstag in Weißkirchen an und zwei Tage darauf begann für mich und meine beiden Geschwister bereits der Schulbesuch. Unser neues Leben startete in der Marchtrenker Hauptschule.“ Mit Hilfe der ersten deutschen Wörter konnte Marija bald Kontakt zu den MitschülerInnen aufbauen – zumal sie sich schnell den Dialekt aneignete. „Ich wollte ganz schnell die Sprache erlernen, denn ich merkte, dass ich nur Freundschaften aufbauen konnte, wenn ich mich verständigen konnte.“ So dauerte es nicht lange, dass sich die Familie hier wohlfühlte. „Aber entscheidend für ein neues Heimatgefühl war die Verbindung mit den franziskanischen Schwestern in Wels“, so Marija. Ihre Mutter Ruza besuchte in Österreich sofort Deutschkurse und vertiefte das Gelernte noch zusätzlich mit Hilfe von Büchern und Kassetten. Schon bald wurde ihr in Wels eine Stelle in der Schule der Franziskanerinnen im Reinigungsbereich angeboten. Das Geschenk, an tau diesem Ort arbeiten zu dürfen, hebt Ruza bis heute sehr hervor. Schnell entwickelte sich eine tiefe Freundschaft zu Sr. Klarissa, Sr. Rosmarie, Sr. Felicia und ganz besonders zu Sr. Herma. Als ihrer Familie 1996 auch noch eine große Wohnung in diesem Gebäude angeboten wurde, war das Glück perfekt! Ihre Kinder durften im Schulhof spielen und hatten engen und liebevollen Kontakt zu den Schwestern des Hauses. „Die Schwestern haben uns so dabei geholfen, uns hier wohl zu fühlen! Besonders /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 10 ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Sr. Herma ist mir sehr ans Herz gewachsen. Auch als sie in Kasachstan war, ist unser Kontakt nie abgerissen. Und Sr. Rosmarie war bereits zweimal in unserem Haus in Zadar auf Besuch“, erzählt Ruza. „Ich wurde hier immer als gleichwertiger Mensch gesehen und nicht nur als Reinigungsfrau, wie ich es von der vorherigen Dienststelle kannte. Ganz besonders gerne habe ich in der Nähe der Kapelle geputzt, wenn die Schwestern gesungen haben!“ Auch bei Marija spürt man, wie wohl sie sich hier fühlt. Bis vor sechs Jahren war sie im Verkauf in Wels tätig. Nach der Geburt des dritten Kindes Zvonimir nahm auch sie eine Stelle im Reinigungsbereich in der Welser Schule der Franziskanerinnen an. „In meiner letzten Arbeitsstelle reagierte die Chefin sauer, als ich ihr mitteilte, dass ich schwanger war. Umso erfreulicher war die Reaktion meiner neuen Chefin Silvia Oberndorfer, die sich mit mir freute und mich beruhigte, dass ich meinen Job nicht verlieren würde.“ Dass auch die Thema beiden älteren Kinder Marin und Isabella die Neue Mittelschule beziehungsweise das Gymnasium des Hauses besuchen, ist verständlich. Obwohl ihre familiären Wurzeln nicht in Österreich sind, konnte die kroatische Familie mit Hilfe gelebter Mitmenschlichkeit und einem natürlichen, fast selbstverständlichen Miteinander eine neue Heimat finden. So selbstverständlich, dass der Begriff „Soziale Integration“ nie eine Bedeutung in ihrem Wortschatz finden musste. Michaela Secklehner kreativ - talentiert - herzlich K reativ, talentiert und herzlich sind nur drei von vielen wertvollen Attributen, die auf die 28-jährige Sankt Georgenerin zutreffen. Ihre vielseitige kreative Begabung lebt die junge Mühlviertlerin im ordenseigenen Hort in Linz aus und natürlich ganz besonders in ihrer Freizeit. Secklehners Talente reichen von der Malerei und Zeichnung bis zur Schriftstellerei und Schauspielerei. In der Hauptschulzeit wurde die Künstlerin verstärkt fündig in den bis dahin eher verborgenen Schätzen, die in ihr schlummerten und auf das Entdecken warteten. Begonnen hatte ihr kreatives Schaffen mit dem Abzeichnen von Trickfiguren und den Arbeiten im Zeichenunterricht. In dieser Phase zeichnete sich auch der nächste schulische Werdegang ab – der Besuch der HTL für Grafik und Design in Linz. Hier konnte Secklehner verschiedene Techniken für die bildnerische Kunst vertiefen. Schon bald war sie in dieser Schule bekannt als „die Künstlerin“. Mit einem reichen Schatz an fundamentalem Wissen ausgestattet, begann sie neben ihrem anfänglichen Beruf als Grafikerin verstärkt Figuren und Porträts zu entwerfen. So ist 2011 das gebundene Comic-Heft „Connected“ aus ihrer Feder und Fantasie entstanden, das sich mit dem Thema „Online-Gaming“ auseinandersetzt. In dieser Comic-Geschichte verwischen Realität und Fantasie auf einer Internet-Plattform, und dies führt unweigerlich zu Chaos und Verwirrung im virtuellen Dasein. Im selben Jahr entdeckte die Horthelferin ihren Zugang zur Welt der kreativen Schreibkunst. Durch ihre Teilnahme an Internet-Schreibwettbewerben konnte sie sich Plätze in fünf Büchern mit Kurzgeschichten für Kinder und Jugendliche sichern, in denen verschiedene Autoren zu Wort kommen. Diese Beschäftigung mit den Interessen von Kindern und Jugendlichen führte sie schließlich auch weg von der grafischen beruflichen Arbeit hin zur Aufgabe der Horthelferin. Derzeit bildet sie sich auf diesem Sektor auch berufsbegleitend weiter am Kolleg für Sozialpädagogik in Linz. wenn die Theatergruppe „Aiserbühne“ komödiantische Stücke zum Besten gibt. Woher kommt diese vielseitige Begabung? Die Antwort ist nicht schwierig zu finden und zeigt sich in der mütterlichen Seite. Mindestens so wichtig ist das Erkennen der eigenen Fähigkeiten, die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit den eigenen Talenten und wie bei allen Vorhaben: Einen Traum Wirklichkeit werden lassen! Dass die junge Frau mittlerweile nicht nur im privaten Bereich ihre Kreativität zur Schau stellen kann, ist ein großer Erfolg für die Künstlerin. So zeigte sie bei einer Ausstellung in ihrem Heimatort viele ihrer gesammelten Werke - besonders jene Objekte, die auf Leinwand gemalt wurden. In Schwertberg stellt sie sich einmal jährlich ins Rampenlicht, tau /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 11 tau f r i s c h ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// taufrisch Frankenburg Kindergarten Die Zeit vor Ostern wurde im Sonnenscheinhaus genützt, um den Kindern die „Schöpfungsgeschichte“ auf einfache Art und Weise nahe zu bringen. Anhand von Büchern, Sachbegegnungen, Liedern und verschiedensten Legematerialien wurden die einzelnen Tage erarbeitet und vertieft. Seitens der Kinder kamen viele interessante und anregende Fragen, bei denen auch die Pädagoginnen zum Nachdenken angeregt wurden und gefordert waren. Klinikum-Standort Grieskirchen seit Kurzem Hochkalorisches selbst gekocht. Dabei erstellen die Diätologinnen individuelle Konzepte für jeden Patienten, so Diätologin Carina Mayer. Küchenchef Johannes Zeininger legt viel Wert auf Gerichte mit gutem Geschmack und natürlichen Zutaten. Weiter werden abwechslungsreiche Zwischenmahlzeiten angeboten mit hoher Nährstoffdichte. Ein Infoheft mit Rezepten und weiteren Tipps ist in der Diätologie am KlinikumStandort Grieskirchen erhältlich. Die hausgemachten hochkalorischen Gerichte werden auf ihren Geschmack getestet. Schlafen in der Krabbelstube Mitte April trafen sich pensionierte Mitarbeiterinnen des Alten- und Pflegeheims bei Kaffee und Kuchen zu einem gemütlichen Plauscherl im Marienheim. Diese geselligen Treffen finden zur Freude aller Beteiligten zweimal im Jahr statt. Heimleiter Wolfgang Cossee, Pflegedienstleiterin Gerti Huber, die geistlichen Schwestern und ehemalige noch aktive Kolleginnen nehmen gerne daran teil. Viele der rüstigen Pensionistinnen arbeiten auch ehrenamtlich im Marienheim mit und leisten so einen wertvollen Beitrag zum Wohle der BewohnerInnen. Eine kunterbunte Gemeinschaft In der Volksschule geht es momentan „KUNTERBUNT“ zu. Nach fleißiger Probenarbeit hieß es am 2. und 3. Mai „Vorhang auf“ im Turnsaal für das kunterbunte Musical. Alle waren mit viel Freude und großem Engagement bei der Sache. MY FUTURE: Schritt für Schritt zum Wunschberuf in der NMS Gallspach Pensionistentreffen im Marienheim Linz Kinder zwischen 1,5 und 3 Jahren haben sehr unterschiedliche Schlafrhythmen, daher werden viele Rückzugsmöglichkeiten und unterschiedliche Schlafplätze angeboten. Der Schlafraum ist den ganzen Tag offen, jedes Kind hat eine kleine Matratze mit eigener Bettwäsche, darüber hängt ein Bilderrahmen mit Fotos von Familienmitgliedern und Haustieren. Auch im Gruppenraum gibt es Möglichkeiten sich auszuruhen: Höhlen, Hängesessel, Schlafkorb mit Schaffellen. Der neu geschaffene Bereich in der Garderobe wird besonders viel genutzt. Für die ganz Kleinen gibt es zwei Gitterbetten mit Rädern, die in den Garten mitgenommen werden können. Seit Schulbeginn 2015/16 wird die verbindliche Übung Berufsorientierung in den 3. Klassen erstmals als eigenes Unterrichtsfach mit einer Wochenstunde angeboten. Die Schülerinnen sollen die eigenen Wünsche, Interessen und Neigungen entdecken und persönliche Erwartungen reflektieren. Sie lernen die Anforderungsprofile für berufliche Tätigkeiten, Ausbildungen und für weiterführende Schulen kennen. Der Besuch von Beratungseinrichtungen wie AMS, BIZ, AK, WKOÖ sowie Schulpsychologie hilft überdies. Zusätzlich bieten die BildungsberaterInnen der „Brucknerschule“ persönliche Beratungsgespräche an, beste Vorbereitung auf die Arbeitswelt ist damit gewährleistet. Grieskirchen Was tun bei Mangelernährung? Für PatientInnen mit Mangelernährung (zu wenig Zufuhr von Energie und lebenswichtigen Nährstoffen) wird am tau /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 12 ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Andenken an Sr. Veremunda im Hort Sr. Veremunda widmete sich jahrelang liebevoll der Pflege und Gestaltung des Hortgartens. Im Andenken an Sr. Veremunda, die im Jänner verstorben ist, starteten die Hortkinder im Frühjahr mit einem Gartenprojekt. Verschiedene Unternehmen wie Gärtnereien und Bauhäuser steuerten großzügige Geld- und Sachspenden bei, unter anderem Beerensträucher, Rindenmulch und Pflanzensamen. Von einer Tischlerei wurde sogar ein speziell an die Hortkinder angepasstes Hochbeet angefertigt, sodass sich diese möglichst intensiv am Aufbau des Beetes beteiligen konnten. Die Kinder freuen sich schon auf die ersten leckeren Beeren. Maria Schmolln Gäste im APH Maria Rast Am 30. März gestalteten die Volksschüle rInnen aus Auerbach die hl. Messe in der hauseigenen Kapelle, BewohnerInnen und MessbesucherInnen freuten sich über diese Abwechslung sehr und genossen das Miteinander von Jung und Alt sowie die frischen Klänge der Jugendlichen. Einen schwungvollen Nachmittag bereitete die Volkstanzgruppe Grieskirchen am 12. April. Die Tanzvorführungen und Lieder animierten zum begeisterten Mitsingen und Mitklatschen. sich selbst gut einzuschätzen und echtes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Neben der freien Aktivität ist der Beziehungsaufbau die zweite wichtige Säule in der Pikler-Pädagogik. Die „Schlüsselsituationen“ wie das Wickeln und Essen, das An- und Ausziehen oder das Naseputzen stehen besonders im Fokus. Durch ruhige, begleitende Sprache wird den Kindern mitgeteilt, was gerade gemacht wird und wo es Möglichkeiten gibt, mitzuhelfen und Handlungen selbst zu üben. Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Puchheim tau f r i s c h finanzielle Unterstützung für SchülerInnen in schwierigen Situationen geben und die Schulgemeinschaft fördern. Jede Klasse richtet mit Unterstützung der Eltern einmal für alle eine Jause, die Brote werden am Vormittag von den SchülerInnen mit viel Engagement verkauft. SchülerInnen und Pädagoginnen leisten mit dem Kauf der leckeren Brote einen wertvollen sozialen Beitrag. Rainbach Borkenkäfer und Gesundheitsvirus Im ordenseigenen Wald gab es einen erheblichen Borkenkäferbefall. Heimleiter Alois Bräuer organisierte am 5. Februar einen Aktionstag mit freiwilligen Helfern - Landwirte bzw. Angehörige der BewohnerInnen von St. Elisabeth. Die geistlichen Schwestern dankten mit guter Verpflegung. Miteinander unterwegs im Hort Unter diesem Motto steht heuer der Hortalltag. Ausflüge mit den Bewohne rInnen des nahegelegenen Altenheimes werden unternommen, zuletzt bereiteten die Hortkinder den SeniorInnen mit ihren selbstgestalteten Blumen am Frühlingsbeginn eine große Freude. Außerdem besuchen die Mädchen und Buben auch die Krabbelstubenkinder. Alle spielen und singen gemeinsam. Die Hortkinder zeigen große Empathie für Jung und Alt. VS-SchülerInnen jausnen für SchülerInnen Anfang März startete eine 14-tägige Jausenaktion. Dieses soziale Projekt soll freiwillige Helfer v.l.n.r.: Wolfgang Gratzl, Josef Ottensamer, Sr. Erengard, Rudolf Traxl, Sr. Daniella, Alois Bräuer (nicht am Bild Johann Tröbinger und Rudolf Pammer) Im Rahmen der gesundheitsfördernden Maßnahmen im Betrieb wurde den MitarbeiterInnen mit Unterstützung des Betriebsrates ein Kurs über gesunde Ernährung angeboten. Dipl. Ernährungsund Präventionscoach Margarete Gutenbrunner referierte vor 35 TeilnehmerInnen (auch Gästen) an acht Abenden, insgesamt gab es eine Gewichtsreduktion von 112 kg und eine Walkingrunde wurde gegründet. Mondsee Freie Aktivität in der Krabbelstube Auf die freie Aktivität in der Bewegung wird viel Wert gelegt, die Kinder lernen, Pflegedienstleiterin Renate Kaineder mit Referentin tau /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 13 tau f r i s c h ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Ried Wortgewandte BAKIP-Schülerinnen Religionsunterricht hautnah Von 18. bis 20. April nahmen sieben Schülerinnen der 2B und eine aus der 5A mit ihrer Professorin Mag. Christine Schlechter am 36. Jugend-Redewettbewerb in Laufen/Oberndorf teil. Die intensiven Vorbereitungsarbeiten lohnten sich. Annika Igler aus der 5A erreichte in der Kategorie Neues Sprachrohr den 3. Preis, Julia Sterzing in der „Königsdisziplin Klassische Rede - Höhere Schulen“ sogar den tollen 1. Preis. Wie fühlt es sich an, ein knapp zwei Meter hohes Kreuz aus Massivholz zu tragen? Diese Erfahrung aus der Passion Christi durften viele Klassen der NMS im Religionsunterricht machen. Am eigenen Leib konnten die SchülerInnen so den Leidensweg Jesu besser nachempfinden. Die 4b-Klasse gestaltete passend zum Thema Kreuze aus Natur- und Bastelmaterialien, auf denen sie auch eines der sieben Kreuzesworte Jesu anbrachten. Salzburg SCHOOL ON SNOW in der Flachau Der Höhepunkt des dreitägigen Projekts der Volksschule SCHOOL ON SNOW war das Zusammentreffen der Kinder der 3. Klassen mit den heimischen Schistars Marcel Hirscher, Fritz Strobl, Elisabeth Görgl, Michael Walchhofer und vielen mehr. Dieses Projekt bot den Kindern ein u nve r g e s s l i ches Erlebnis im Schnee, kombiniert mit sportlicher Betätigung und vielen lustigen Spielen und Augenblicken. Tolle Leistungen bei Känguru der Mathematik in der VS Die heurige Bundessiegerin des Kängurutests Alisa Rotthaler kommt aus der 4. Klasse und konnte sich gegenüber hunderten MitbewerberInnen aus ganz Österreich mit hervorragenden Leistungen als Siegerin durchsetzen. Die heurige Landessiegerin des Kängurutests von Salzburg heißt Lilly Buckton und besucht die 1. Klasse. Santa Maria dell´Anima erfreute sich auch eine Delegation österreichischer Bischöfe des wunderschönen Klanges. Vöcklabruck Haus Lea 13 Jahre jung Annika Igler Julia Sterzing Theater und Musik Vom 15. bis 19. März war die teatroGruppe unter der Leitung von Mag. Christine Schlechter in Berlin im Audimax zu Gast mit ihrem Stück „Beat’s Beauty“ im Rahmen des großen Projekttages der Pädagogischen Akademie in Berlin. Die Thematik „Wir sind Europa“ wurde im Stück zeitgemäß umgesetzt. Diese teatro-Reise mit 35 jungen Leuten stand jedenfalls unter einem guten Stern. Auch die mitreisende Jugendband Promodoro, die den Tag „einspielte“, begeisterte mit ihrer mitreißenden Musik. Am 4. Mai nahm teatro beim großen Tag des Jugendtheaters in Abtenau teil, ebenfalls die teatro-Band Promodoro. Chorreise nach Rom Auch heuer gab es wieder ein großes Chorprojekt samt Chorreise nach Rom in Kooperation von BAKIP und Erzbischöflichem Privatgymnasium Borromäum unter der Leitung von Mag. Moritz Guttmann. In Zusammenarbeit mit dem Halleiner Kammerorchester wurde die Krönungsmesse von Mozart einstudiert und in der Chiesa San Ignazio sowie der Anima in Rom aufgeführt. Das Mozartkonzert lockte über 1000 Musikbegeisterte an. Bei der Messe in der Chiesa tau Am 8. März, dem Weltfrauentag, feierte das Haus Lea sein 13. Geburtstagsfest. Sr. Hiltrud Bittermann und Sr. Martina Litzlbauer leben im Haus Lea und sind für die vielfältigsten Anliegen der dort wohnenden Frauen und ihrer Kinder da. Sr. Martina führte in der Jahresstatistik aus, dass von 8. März 2015 bis 8. März 2016 sieben Frauen zwischen 18 und 64 Jahren und vier Kinder im Haus Lea wohnten. Seit der Gründung waren es 141 Frauen und 68 Kinder. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt ca. 2,5 Monate. Erfreulich ist, dass der Aufenthalt im Haus Lea viele Frauen wieder Fuß fassen lässt, so dass sie neue Lebensperspektiven für sich entwickeln können. Musikalisch und literarisch umrahmt wurde das Fest durch Harfenmusik der jungen Sophie Spitzlinger und Lesekostproben der bekannten Innviertler Autorin Monika Krautgartner. v.l.: Sr. Hiltrud, Monika Krautgartner, Sophie Spitzlinger, Sr. Martina /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 14 ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Freies Spiel in der Krabbelstube Eine wichtige Säule der Pädagogik nach Emmi Pikler (1902 – 1984) ist das freie Spiel der Kinder. Der Kern besteht darin, die Würde und Kompetenz, die Eigeninitiative und Eigenaktivität jedes Kindes von Geburt an zu respektieren. Im Spiel entdecken Kinder die Welt. Hier sammeln sie die Erfahrung, die sie für den Alltag und ihr zukünftiges Leben brauchen. Sie entfalten dabei ihre Stärken, stoßen an ihre Grenzen und entwickeln Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Umgebung wird von den Pädagoginnen für das Kind so vorbereitet, dass es möglichst viel selbstständig erkunden und ausprobieren kann. NMS-Projekt „Wasser ist Leben“ „Freitag ist Wassertag“ hieß es heuer während der Fastenzeit als Aufforderung, am Freitag auf süße Getränke zu verzichten. Das Ersparte wurde für die Anschaffung einfacher Geräte zur Messung der Trinkwasserqualität gespendet. Das bedrohte Volk der Batwa-Pygmäen in Uganda hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, daher benötigen sie lesbare Messgeräte, die die Trinkbarkeit anzeigen. Mit dem Spendenergebnis von 972 Euro können rund 80 Messgeräte angekauft werden. Diese Fastenaktion war der Auftakt zum diesjährigen Projekt „Wasser ist Leben“. Soziale Orientierung im ORG „Soziale Orientierung“ heißt ein Wahlgegenstand, an dem neun Schülerinnen der 7A und 7B teilnehmen - unterrichtet von Mag. Rosa Wittmann. Die Jugendlichen haben sich im Rahmen eines Projektes mit 31 BewohnerInnen des Seniorenheimes Vöcklabruck getroffen, um sie über wichtige Aspekte hinsichtlich des Lebens im Heim zu befragen. tau f r i s c h aus einer CaritasEinrichtung in Wels, ein von Schülern getexteter FriedensRap und vieles mehr – so wurde das Schulleben Schülerinnen der 7A und 7B mit Heimleiter ein Jahr lang sehr bereichert. Ein Mag. Robert Hofwimmer und Mag. Rosa Wittman Höhepunkt war der Friedenslauf, organiFoto Seniorenheim siert von der Pädagogin Sabine Huber. „Die alten Menschen stellen dem Senio- SchülerInnen liefen für Flüchtlingskinder renheim bzw. seinen MitarbeiterInnen und unterstützten damit das Projekt ein durchwegs gutes Zeugnis aus und „Milekiko“ der Young Caritas OÖ. Im fühlen sich nach eigenen Angaben recht Vorfeld wurden Sponsoren im Bekannwohl im APH der Stadt Vöcklabruck“, ten- und Verwandtenkreis gesucht, die freut sich Heimleiter Robert Hofwimmer. für jeden gelaufenen Kilometer einen Erfreulicher Synergieeffekt: Junge Men- vereinbarten Betrag bezahlten. Abgeschen setzten sich mit der Lebenswelt schlossen wurde das Jahresthema mit Betagter auseinander, diese waren von einem großen Friedensfest. den Jugendlichen und ihren guten Soziales Engagement im WRG/ORG Umgangsformen sehr angetan. Die 8. Klassen spendeten 5.000 Euro an das OÖ Rote Kreuz, es war dies ein Teil Hortkinder basteln Osterstrauch der Maturaballeinnahmen. Die 3. Klassen Mit viel Enbatikten im Textilen Werken Einkaufsgagement taschen und versahen diese mit sonnibastelten gen Sprüchen. Durch den Verkauf wurdie Kinder den 480 Euro eingenommen, diesen aller drei Betrag überreichte Anja Frauenfeld, Gruppen Schülerin der 3c, an die Familie Edelhofer einen zauin Sellrain, deren Haus bei einem Erdberhaften Osterstrauch mit liebevoll bemalten rutsch im Juni 2015 in Sellrain/Paznauntal Eiern, Küken und österlichen Holz- in Tirol schwere Schäden erlitten hat. motiven, die im Eingangsbereich des Ein buntes Menü von literarischen, musiUnimarkts in Vöcklabruck bestaunt wer- kalischen und kuliden konnten. Als Dankeschön wurden narischen Köstdie Kinder zu einem Backnachmittag in lichkeiten servierden Unimarkt eingeladen. Dies war für ten SchülerInnen die JungbäckerInnen eine tolle Erfahrung am 17. April beim und stolz präsentierten sie ihre eigenen Literaturbrunch in der Pfarre St. FranOsternesterl und Hasen. ziskus. Österreichische und syrische Jugendliche brachten ihre Gedanken Wels zum Thema „Liebe“ in der eigenen und Projekt „Frieden“ in der NMS auch in der jeweils anderen Sprache zum Das Jahresprojektthema „Frieden“ wurde Ausdruck, begleitet durch österreichiin den meisten Unterrichtsgegenständen sche und syrische Musik. aufgegriffen und in variabler Weise Im Wahlpflichtfach Deutsch stellten sie behandelt. Zeichnungen, Werkstücke, mit ihrer Lehrerin Julia Hörtenhuemer soziale Lernangebote, Workshops, ge- Texte aus verschiedenen Kulturkreisen meinsame Aktivitäten mit unbegleiteten zusammen und kredenzten selbst Flüchtlingskindern und Jugendlichen gemachte syrische Speisen. tau /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 15 tau ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 130. Todestag von Sr. Franziska Wimmer Gemeinsam mit dem Priester Sebastian Zum 130. Todestag von Sr. Franziska Schwarz hat Sr. Franziska Wimmer Wimmer wurde ein Wunsch vieler unsere Gemeinschaft gegründet. Am Schwestern erfüllt: Eine ErinnerungsStele neben der Gedenktafel für 5. September 1850 feierte sie als erste Sebastian Schwarz soll unseren Blick „Schulschwester von Vöcklabruck“ ihre immer wieder auch auf die Frauen am Profess. Anfang unserer Gemeinschaft lenken Am 30. April 2016 jährte sich ihr Todestag und uns Kraft und Orientierung geben zum 130. Mal – Anlass für uns Franzis- für unseren Weg als Franziskanerinnen heute. kanerinnen von Vöcklabruck, darüber Sr. Johanna Pobitzer nachzudenken, welche Impulse uns das Beispiel ihres Lebens für heute geben kann. Vertrauen, Mut und Vielfalt sind Allein das Vertrauen auf den Herrn ist uns Stütze und Halt. Stichworte, die sie uns mit auf den Weg gegeben hat – sie gilt es auch heute zu leben. Sr. Franziska Wimmer gedruckt nach der Richtlinie “Druckerzeugnisse” des österreichischen Umweltzeichens, Gutenberg-Werbering GmbH, UW-Nr. 844 PEFC/06-39-27 Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. tau /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 16
© Copyright 2024 ExpyDoc