CV - Max Planck Institut für Psychiatrie - Max-Planck

LEBENSLAUF UND BERUFLICHER WERDEGANG
Professor Dr. Dr. Martin Ekkehard Keck
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Nervenheilkunde
Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie
Facharzt für Allgemeinmedizin
Master of Science in Hospital Administration
executive Master of Business Administration UZH
verheiratet, 2 Töchter
H-Index: 34
STUDIUM UND BERUFLICHE AUSBILDUNG
1988-1995
Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm
sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München
1994
Praktisches Jahr: Chirurgie: Crawley-Hospital, St.
George´s Medical School, University of London; Innere
Medizin: Universitätsklinik Basel; Psychiatrie:
Universitätsklinik München (LMU)
1994
Amerikanisches Staatsexamen (USMLE)
1994
Promotion Humanmedizin: magna cum laude
2002
Facharztanerkennung Psychiatrie und Psychotherapie
(Bayerische Landesärztekammer)
2002
Habilitationsförderpreis der Bayerischen
Staatsregierung
2003-2005
berufsbegleitendes Aufbaustudium „Master of Science
in Hospital Administration“ (Krankenhausmanagement), Katholische Fachhochschule Köln
2005
Promotion PhD (Neurosciences),
Neuropharmakologie, Universität Utrecht, Holland
2005
2. Facharztanerkennung Nervenheilkunde (Neurologie
und Psychiatrie) (Bayerische Landesärztekammer)
2007
Schwerpunkterteilung Alterspsychiatrie und
Alterspsychotherapie (FMH)
2008-2010
berufsbegleitendes eMBA-Studium Universität Zürich
2011
3. Facharztanerkennung Psychosomatik und
Psychotherapie (Bayerische Landesärztekammer)
CV Martin Ekkehard Keck
2015
4. Facharztanerkennung Allgemeinmedizin
(Bayerische Landesärztekammer)
BERUFLICHE TÄTIGKEIT
1995-96
Tätigkeit als Assistenzarzt an der Universitätsklinik
Balgrist in Zürich (Neurologie), Leiter: Prof. Dr. V. Dietz,
1996-2005
Tätigkeit am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in
München (Direktor: Prof. Dr. Dr. F. Holsboer)
davon:
1997-98
Forschungsstipendium der Max-Planck-Gesellschaft
9/02-8/05
Leitung und Aufbau des Schwerpunktes Angsterkrankungen
1/03-8/05
zusätzlich Leitung der klinischen Forschungsgruppe „Genetik des
Angstverhaltens“
1/04-8/05
zusätzlich Sprecher des „Depression and Anxiety Research
Programme“ des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie
seit 2000
Federführender Subprojektleiter im BMBFSchwerpunkt „Kompetenznetz Depression“
10/2005-09/2006
Oberarzt und Leitender Arzt an der Psychiatrischen
Universitätsklinik Zürich, Abteilung für Psychiatrische
Forschung und Klinik für Alterspsychiatrie
seit 1/2006
Arbeitsgruppenleiter Zentrum für Neurowissenschaften
Zürich (ZNZ)
http://www.neuroscience.ethz.ch/research/aging_disorders/keck
5/2006-11/2013
Mitglied der Kantonalen Ethikkommission Zürich
(Abteilung 3: Psychiatrie, Neurologie, Neurochirurgie)
seit 10/2006
Chefarzt Bereich Schwerpunktangebote der Klinik
Schlössli, Privatklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
seit 08/2007
Chefarzt Bereich Erwachsenenpsychiatrie der Klinik
Schlössli, Privatklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
seit 01/2008
stv. Ärztlicher Direktor Clienia Privatklinik Schlössli
seit 08/2008
Vorstandsmitglied der Schweizer Gesellschaft für Angst
und Depression (SGAD)
seit 09/2009
Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für
Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP)
2/2011
Ernennung zum apl. Professor der Medizinischen
Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
2
CV Martin Ekkehard Keck
2011-2014
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Privatstationen Clienia
Privatklinik Schlössli
2011-2013
Vizepräsident des Stiftungsrates Stiftung Sternwies
seit 11/2012
Vorstandsmitglied des Schweizerischen
Expertennetzwerks Burnout (SEB)
5/2013-12/2014
Vorstandsmitglied der Ärztegesellschaft des Kantons
Zürich (AGZ) und der Chefärztegesellschaft des
Kantons Zürich
seit 7/2014
Direktor und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie des
Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, München
seit 2015
Mitglied des Steering Committee der International Max
Planck Research School (IMPRS) for Translational
Psychiatry
KLINISCHE SCHWERPUNKTE
• Stressbedingte Erkrankungen
• Depressive Störungen einschließlich therapieresistenter Depression
(differentielle Pharmako- und Psychotherapie)
• Angsterkrankungen (Pharmako- und Psychotherapie)
• Suchterkrankungen (Pharmako- und Psychotherapie)
• Schmerzsyndrome (Pharmako- und Psychotherapie)
• Neurodegenerative Erkrankungen: Mild cognitive impairment, dementielle
Erkrankungen und Parkinson
• Neuroendokrinologie (insbesondere hypophysäre Dysfunktionen)
STIPENDIEN UND AUSZEICHNUNGEN
• Forschungsstipendium der Max-Planck-Gesellschaft 1997-1998
• ECNP-Posterpreis 1998
• AGNP-Forschungspreis 1999, 2001
• Forschungsreisestipendium der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft
1998, 2001
• Forschungsreisestipendium SmithKlineBeecham Stiftung 1999, 2000
• Bayerischer Habilitationsförderpreis 2002
• Vontobel-Stiftung 2006, 2007
• EMDO-Stiftung 2006
• Selo-Stiftung 2009
3
CV Martin Ekkehard Keck
DRITTMITTELFÖRDERUNG
seit 1/2000
wissenschaftliche
Förderung
durch
den
BMBF-Schwerpunkt
„Kompetenznetz Depression“ als federführender Subprojektleiter
2002-2005
wissenschaftliche Förderung durch
(Bayerischer Habilitationsförderpreis)
die
Bayerische
Staatsregierung
MITGLIEDSCHAFTEN IN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
• Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression
• Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in
der Psychiatrie
• Mitglied der Gesellschaft für Angstforschung
• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und
Nervenheilkunde
• Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und
Pharmakopsychiatrie
• Mitglied der Society for Neuroscience, Washington, USA
• Mitglied der European Neuroscience Association
• Mitglied des European College of Neuropsychopharmacology (ECNP)
EDITORIAL BOARD INTERNATIONALE UND NATIONALE ZEITSCHRIFTEN
1999-2008
Amino Acids; Section Editor „Psychiatry“, Impact 4,1
seit 2012
Schweizer Zeitschrift für Neurologie und Psychiatrie
seit 2013
Leading Opinions Neurologie & Psychiatrie
LEHRE
1999
Teilnahme am Programm „Rhetorik für den wissenschaftlichen Nachwuchs“
(Qualitätsverbesserung von Lehrveranstaltungen) am Institut für
Sprechwissenschaft und Psycholinguistik der LMU-München
seit WS 2000/01
Studentenunterricht „Harvard-Munich-Alliance“ (problemorientiertes Lernen),
Psychiatrie-Kurs sowie Seminar (MeCuMLMU) Ludwig-MaximiliansUniversität München
seit WS 2005/06
Studentenunterricht Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (Lehrauftrag der
Medizinischen Fakultät)
seit WS 2006/07
Lehrtätigkeit im Assistentencurriculum des Weiterbildungsvereins
Psychiatrischer Chefärzte des Kantons Zürich/Ostschweiz
4