Pressemitteilung | Juni 2016 künstler für schüler 2016 43 Künstler*innen mit Workshops an 38 Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Eine Entdeckungsreise in die Welt der Bildenden Kunst Zum 17. Mal startete im zweiten Schulhalbjahr 2016 das landesweite Projekt künstler für schüler des Kulturwerkes des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK. Das etablierte Projekt wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der Initiative „Kultur gegen Gewalt“ unter der Schirmherrschaft von Minister Mathias Brodkorb. Abschlussveranstaltung am 14. Juli 2016 im Schloss Güstrow Die Ergebnisse der 38 Workshops werden in einer Abschlussveranstaltung am Donnerstag, 14. Juli 2016 ab 12 Uhr im Schloss Güstrow (Franz-Parr-Platz 1, 18273 Güstrow) mit einer Kunstausstellung vorgestellt. Dort haben die Schüler*innen, Lehrer*innen und Künstler*innen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Präsentation ihrer Werke. Programm ab 12 Uhr Anreise 13 Uhr Programm im Festsaal Schloss Güstrow • Begrüßung | Dr. Anne Blaudzun & Annette Czerny | Projektleitung künstler für schüler 2016 • Grußwort | Katerina Schumacher | Referatsleiterin Ministerium für Bildung, Wissenschaft • • • Zum Projekt | Anne Hille | Vorsitzende des Künstlerbundes M-V e.V. im BBK Grußwort | Dr. Regina Erbentraut | Leiterin Schloss Güstrow Performance des Workshops Up-Side-Down | Schüler*innen des Hansa-Gymnasiums aus und Kultur MV Stralsund unter der Leitung von Anne Hille und Dörte Bähr Eröffnung der Ausstellung und Rundgang Erfahrungsaustausch und Zeit für Gespräche in der Ausstellung, im Innenhof und in der Fluxus-Bar Kaffee, Saft & Kuchen 10-13 Uhr und 15-17 Uhr Offene Werkstatt Drucken – Stempeln – Kleben: Gestalte Deine Schloss-Collage Museumspädagogik Schloss Güstrow Das Projekt künstler für schüler – Kreative Workshops an Schulen seit 2000 Das Projekt künstler für schüler bietet seit 2000 in jedem Jahr Schüler*innen an Schulen des Landes die Möglichkeit, in einem Workshop gemeinsam mit Künstler*innen auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Bildenden Kunst aufzubrechen. Ursprünglich entstanden als Reaktion auf die Tendenz zu Gefühlsarmut und Gewaltbereitschaft an Schulen hat sich das Projekt zu einer festen Größe in der Schullandschaft Mecklenburg-Vorpommerns entwickelt. Gemeinsames Üben in der kreativen Auseinandersetzung fördert die Toleranzbereitschaft gegenüber dem Anderen und bringt die sozialen Kompetenzen im humanen Miteinander hervor. Künstler*innen verabreden sich mit interessierten Schulen zu gemeinsam entwickelten Workshops, um den Schulalltag mit ungewöhnlichen Ideen, unbequemen Fragen oder der Arbeit an außergewöhnlichen Formaten zu bereichern. Facettenreich, bunt und anspruchsvoll führen 43 professionelle Künstler*innen zusammen mit 38 allgemeinbildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommerns künstlerische Workshops im Rahmen von Projektwochen, Projekttagen oder Nachmittagen mit Schüler*innen der 1. bis 12. Klassen durch. Das Kennenlernen und Vertiefen des kreativen Schaffensprozesses und die freie Entfaltung der Kinder und Jugendlichen sind Hauptgrundsätze des Projektes. Kleine Gruppen von 12 Schüler*innen ermöglichen die individuelle Förderung der Teilnehmer*innen und unterstützen die Entwicklung der eigenen Stärken und sozialen Kompetenzen. Besonders erfreut sind wir über das große Interesse zahlreicher Künstler*innen aller Sparten, die sich im vergangenen Jahr für unser Projekt beworben haben. Bildende Künstler*innen aus allen Bereichen sind dabei: Bildhauer, Maler und Grafiker, Designer und Fotografen, Keramiker, Buch-, Textil und Emailgestalter, aber auch Kunsttherapeuten und -pädagogen, Puppenspieler sowie darstellende Künstler, Tänzer und Autoren. Fünf spartenübergreifende Workshops werden in Form von Tandemprojekten durchgeführt: Zwei Künstler*innen aus unterschiedlichen Bereichen leiten gemeinsam einen Workshop. Die große Anzahl der Bewerbungen bestätigte das ertragreiche Bemühen um einen Ausbau unseres Netzwerkes und die gute Zusammenarbeit mit den Schulen: Im ganzen Land – von Anklam bis Zarrentin, auf Rügen wie auf Hiddensee – profitieren Gymnasien, Grund- und Gesamtschulen sowie regionale, freie und Förderschulen vom Engagement der Künstler*innen in M-V. Tagung im Herbst 2016 Im Herbst 2016 sind Künstler*innen, Kulturschaffende und Lehrer*innen eingeladen, auf einer Weiterbildungsveranstaltung mit Dozent*innen, die auf pädagogischem oder künstlerischem Gebiet aktiv sind, neue Ideen zu entwickeln, manch pädagogische Vorgehensweise zu überdenken, sich in praktischen Workshops auch auf unbekannten Terrain auszuprobieren und neue Projektpartner zu finden. Programm, Termin und Ort werden rechtzeitig bekanntgegeben. Pressekontakt künstler für schüler 2016: Projektleitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Abschlussveranstaltung Dr. Anne Blaudzun [email protected] | 0176 62 11 53 55 Projektleitung Workshops / Tagung Annette Czerny [email protected] | 0157 88 77 57 64 Künstlerbund: [email protected] | 0385 56 50 09 künstler für schüler 2016 | Künstler – Projekte – Schulen Regina B. Apitz · Du tippst – ich schreibe | Schulzentrum am Sund Stralsund Kerstin Behrens · Die Welt aus weißem Gold | Weinbergschule Schwerin Christine de Boom · Spielzeug rennt – Ein Kinderbuch | Europaschule Gymn. Am Sonnenkamp Neukloster Ines Diederich · Bunte Ideen auf grünem Grund | Europaschule Oskar-Picht-Gymnasium Pasewalk Ute Gallmeister · Zeig mir Deine Stadt | Evangelische Schule „Peeneburg“ Anklam Adrienne Györgyi · Sagen werden zu selbst erfahrener Wirklichkeit | AWO Spatzenschule Neukalen Julia Hansen · Mein Wächter und ich | Heinrich-Heine-Schule Schwerin Andrea Hildebrandt · Fliegende Kühe im Zauberwald | Grundschule Velgast Heike Hünniger · Emotionen | Schulcampus Rostock-Evershagen Jo Harbort · Gelebte Toleranz | Regionale Schule mit Grundschule Hiddensee Angelika Janz · Ich bin die Spur! | Förderschule Ferdinandshof Takwe Kaenders · Mobile Formen | Fritz-Reuter-Grundschule Kühlungsborn André Kalunga-Peters · Bewegung und Natur | Neumühler Schule Schwerin Carolin Kampehl · Worauf du nun Dein Herz hängst und verlässest… | Prof.-Franz-Bunke-Schule Schwaan Dörte Kiehn · Meine Welt – Deine Welt | Fritz-Reuter-Schule Zarrentin Jürgen Kümmel · „… und die Erinnerung bleibt“ | Regionale Schule “Käthe Kollwitz” Anklam Loreen Kussauer-Grolik · Kleine Schnitzereien | Evangelische Grundschule Kavelstorf Joachim Lautenschläger · Wald und Vögel der Heimat | die andere grundschule Groß Nemerow Sebastian Maiwind · DU, ICH und WIR | Gymnasium „Am Sonnenberg“ Crivitz Bianka Marschall · “und dann…” – Ein Wort, ein Satz, ein Text | Grundschule Datzeberg Neubrandenburg Daniela Melzig · Unordnung malerisch deuten! | Evangelische Grundschule „Paulo Freire“ Parchim Johanna Nikulski-Dirks · Chaos im Malbüro | Schule am Bodden Neuenkirchen Herbert Riemann · Zufalls-Kunst-Maschinen | „Eldetalschule“ Regionale Schule Domsühl Heidi Schneekloth · Kleiner Mensch – Großer Kosmos | Schulcampus Rostock-Evershagen Silke Schilling · Leuchtobjekte aus Alltagsgegenständen | Warnowschule Rostock Elfriede Schrodt (Hexe Klex) · Fluch und Zauber | Regionale Schule „Johann Heinrich Voß“ Penzlin Susanna Schultz · Traum-Stoff: Verträumte Schöpfung aus Stoff | Schweriner Haus des Lernens Henning Spitzer · Mein Platz in dieser Welt | Grundschule „Georg Friedrich Kersting“ Güstrow Silke Tolk-Ninnemann · Mein Freund, meine Freundin und ich | Grundschule Garz/Rügen André van Uehm · Kulturmosaik | Grundschule West Parchim Cornelia Unrauh · Fabelhafte Geschichten | Grundschule Viktor Bausch Neu Kaliß Anne Wende · Sehnsucht Meer | Evangelisches Schulzentrum Martinschule Greifswald Anke Weßling · Sitzbilder | Mecklenburgisches Förderzentrum Schwerin (MFZK) Miro Zahra & Birgit Lohmeyer · Das Fremde: Künstlerische Begegnungen | Gymnasium Gadebusch Ulrike Freiberg & Regine Spillner · Kulturelles Festmahl | Regionale Schule „E.-M.-Arndt“ Greifswald Anne Hille & Dörte Bähr · Up-Side-Down: Kunst und Tanz | Hansa-Gymnasium Stralsund Martina Weiß & René Schaap · Die Freiheit des Tanzes im Zauber des Filzes | Förderschule Neuburg Dana Jeschke & Ramona Seyfarth · Spielräume | Grundschule „Am Wall“ Friedland
© Copyright 2025 ExpyDoc