Was ist SOLIdee? Wir sind eine Initiative von engagierten Menschen, die teils direkt als Lehrende oder Studierende oder indirekt als Freund*innen oder Bekannte mit dem Institut für Bildungswissenschaft verbunden sind. Als Privatpersonen und Teil der Zivilgesellschaft sehen wir es als unsere Aufgabe, angesichts der teilweise untragbaren Situation von geflüchteten Menschen in unserem Land wie auch in Europa Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu leisten, eine Willkommenskultur in Österreich zu schaffen, die jeden Menschen als das behandelt, was sie*er ist – nämlich Mensch mit all den ihr*ihm zustehenden Rechten. Als Forschende, Lehrende und Lernende sehen wir es als unseren Auftrag an, unser Fachwissen und unsere Expertise gezielt dafür einzusetzen, dem gesellschaftlichen Gestaltungsauftrag von Universitäten gerecht zu werden und im Rahmen unserer Möglichkeiten Räume zu öffnen, in denen wir so partizipativ und hierarchiefrei wie möglich gezielt über alternative und nachhaltige Ideen sowie Lösungsansätze nachdenken, diese möglichst auch zu realisieren und wissenschaftlich zu dokumentieren. Wenn Du/Sie mehr zu SOLIdee erfahren möchtest/möchten oder mit uns in Kontakt treten willst/wollen, besuche unsere Homepage: ! www.solidee.at Um eine Anmeldung zur Tagung per Email wird der besseren Administrierbarkeit halber bis 27.06.2016 gebeten an: [email protected] Impressum Mag.a Dr.in Michelle Proyer Institut für Bildungswissenschaft Sensengasse3a, 1090 Wien Tagung Inklusive Perspektiven auf Flucht und Bildung Das Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, die sich im Umfeld des Instituts gegründete Initiative SOLIdee für Geflüchtete und die Wochenzeitung Die Furche freuen sich, Sie/Euch zur Tagung Inklusive Perspektiven auf Flucht und Bildung einzuladen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bildungswissenschaftliche Ansätze an der Schnittstelle von Theorie und Praxis einer inklusiven Bildung vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsbewegung zu diskutieren. Die Einladung richtet sich damit an AkteurInnen der Bildungsarbeit im Flüchtlingsbereich; gemeinsam versuchen wir damit, zivilgesellschaftliche und politische Perspektiven im Sinne der Inklusion anzunähern. Die Veranstaltung wird mit einer Podiumsdiskussion am Freitag zum Thema Von der „Flüchtlingskrise“ zur inklusiven Perspektive eröffnet und am Samstag mit Diskussionsrunden und Workshops mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung fortgesetzt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie/findest Du auf unserer Homepage http://www.solidee.at/laufende-projekte/inklusive-perspektiven/ Samstag, 02. Juli 2016 Institut für Bildungswissenschaft,1.Stock Begrüßung, Institut für Bildungswissenschaft, Hörsaal 1 10:00 Uhr - 10:30 Uhr 10:30 - 12:00 Uhr Inklusive Perspektiven auf Flucht und Bildung Workshop Diskussion AntiRassismus in Schulen Recht auf (Aus-)Bildung AntiRacism-Work in Schools Raum/Room: Seminarraum 2 Right to (Further) Education Raum/Room: Seminarraum 3 Workshop Präsentation von Forschungsprojekten Raum/Room: Seminarraum 5 Mittagspause, Buffet 1.Stock, 12:00 - 13:00 Uhr 13:00 - 14:30 Uhr Einladung zur Tagung Diskussion Diskussion Diskussion Raum/Room: Seminarraum 2 Raum/Room: Seminarraum 3 Raum/Room: Seminarraum 5 Mehrsprachigkeit in der Schule Zur Bildungssituation von Flüchtlingen in Wien Chancen für Flüchtlinge an den Hochschulen FabLab (Hörsaal 1), 14:30 - 15:00 Uhr mit dem FabLab wollen wir einen Raum zum Kennenlernen und Austauschen schaffen Sensengasse 3a, 1090 Wien Podiumsdiskussion Von der „Flüchtlingskrise“ zur inklusiven Perspektive Ruth Schöffl (UNHCR), Wolfgang Schüchner (Arbeiterkammer, angefragt), Ercan Nik Nafs (Kinder- und Jugendanwaltschaft), Sabine Krause (Insitut für Bildungswissenschaft), Tobias Buchner (Queraum). Moderation: Doris Helmberger - Wochenzeitung Die Furche Workshop 15:00 - 16:30 Uhr Freitag, 01. Juli 2016, 18:00 Uhr Institut für Bildungswissenschaft, Hörsaal 1 Diskussion Diskussion Schule neu gestalten Bildungsarbeit in Flüchtlingsunterkunften Raum/Room: Seminarraum 2 Raum/Room: Seminarraum 3 Raum/Room: Seminarraum 5 Creating new Schools Herausforderung inklusiver Bildung in der Flüchtlingsarbeit ComeTogether und ReportBack (Hörsaal 1), 16:30 - 17:00 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc