per E-Mail senden Formular drucken ANMELDUNG (bitte bis zum 1. Juni 2015) ANREISE Name Mit dem PKW A45 Abfahrt Schwerte-Ergste. Richtung Schwerte-Ergste und Iserlohn; am Kreisverkehr geradeaus fahren; an der Kreuzung B236 links abbiegen Richtung Dortmund, Menden, Iserlohn, Schwerte. An der Ampelkreuzung geradeaus fahren - hier ist man schon auf der Iserlohner Straße. Nach ca. 1,4 km erreichen Sie die Beschilderung zur Einfahrt. Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Evangelische Kirche von Westfalen A1 Abfahrt Schwerte. Richtung Schwerte/Iserlohn, dem Verlauf der B236 folgen. Direkt nach der Ruhrbrücke links an der Ampelanlage einordnen (Richtung Menden/Iserlohn) - hier ist man schon auf der Iserlohner Straße. Nach ca. 1,4 km erreichen Sie die Baustellenampel. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bundesbahn erreichen Sie Haus Villigst über die Bahnstation Schwerte. Weitere Informationen finden Sie unter www.haus-villigst.de/sofinden-sie-uns.html. Telefon Fax E-Mail Datum Unterschrift Bemerkungen: Wegen Renovierung geöffnet Den Tagungsbeitrag (einschließlich Verpflegung und Dokumentation) in Höhe von 15,00 Euro entrichten Sie bitte zu Beginn der Veranstaltung. Studentinnen und Studenten erhalten 50 % Ermäßigung. PLANUNG UND VORBEREITUNG Verena Ahrens, Ariane Buchenau, Udo Bußmann, Hartmut Klar, Jürgen Stemkowicz, Lothar Schäfer. Gemeindepädagogisches Forum am 20. Juni 2016 in Haus Villigst, Schwerte VERANSTALTER Mit der Weitergabe meiner Kontaktdaten ausschließlich zur möglichen Bildung von Fahrgemeinschaften bin ich einverstanden. ja nein Der Beauftragte für die Mitarbeitenden in Verkündigung, Seelsorge und Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Amt für Jugendarbeit der EKvW und dem Berufsverband Gemeindepädagogik (BVG) Das Gemeindepädagogische Forum ist eine Fachtagung für Mitarbeitende in den gemeindepädagogischen Arbeitsfeldern der Gemeinden, Kirchenkreise, Verbände, Ämter und Werke. Es richtet sich an Pfarrerinnen und Pfarrer, Verantwortliche und Leitende in Gemeinden, Kirchenkreisen und landeskirchlichen Einrichtungen. PROGRAMMÜBERSICHT: ANMELDUNG (bis zum 1. Juni 2016) ab 9:30 Anreise | Kaffee und Tee | Begegnung per Fax: 0521 594-413 nach R. Preul, Evangelische Bildungslehre, Leipzig 213, S. 118) 10:00 Begrüßung | Biblische Einstimmung per E-Mail: [email protected] Die Kirche als Baustelle? Ja! Die Lebenswirklichkeiten der Menschen ändern sich permanent. Die Gestalt von Kirche muss dem Rechnung tragen, damit Gemeinden lebendige Orte sein können, wo Glaube in Gemeinschaft entdeckt und in die Welt getragen werden kann. Darum ist die Kirche eine Dauerbaustelle. 10:20 Mit Rückspiegel und Blick voraus Lothar Schäfer per Online-Formular: www.gemeindepaedagogik-westfalen.de 10:40 Evangelium improvisieren - Religiöse Mündigkeit als Querschnittsthema evangelischer Bildungsarbeit in einer globalisierten Gesellschaft Prof. Dr. Bernd Beuscher 11:20 Bodenpersonal suchen und finden – aber wie? Landeskirchenrat Prof. Dr. Dieter Beese oder per Post: Evangelische Kirche von Westfalen Der Beauftragte für die Mitarbeitenden in Verkündigung; Seelsorge und Bildungsarbeit Altstädter Kirchplatz 5 33602 Bielefeld 12:00 „Gute Arbeit in der Kirche!“ bedeutet ein gutes Setting für gute Leute Prof. Dr. Traugott Jähnichen Ob Dienstleister, Handwerker, Unternehmer oder Angestellte. Das Evangeliums bildet „feyne geschickte Leutt, viel feyner gelerter, vernüfftiger, erbar, wol erzogener buerger, witzig und klug“ (Martin Luther, zitiert Diakoninnen, Diakone, Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen, z. B. als Jugendreferenten, Erwachsenenbildnerinnen oder Gemeindemissionare, gehören seit Jahrzehnten zur festen Baumannschaft. Das Forum lenkt den Blick auf die Bedingungen, fragt nach dem erforderlichen Profil und Handwerkszeug, um bei der Renovierung fachgerecht mitwirken zu können. Mit dieser Veranstaltung verabschiedet sich der Beauftragte Lothar Schäfer und formuliert daher zurück- und vorausblickend wesentliche Eckpunkte. Als Impulsgeber und Referenten wirken mit: Dienste Prof. Dr. Dieter Beese, Landeskirchenrat und Dezernent für Theologische Ausbildung, Hochschulangelegenheiten, Gemeindebezogene Prof. Dr. Bernd Beuscher, Lehrgebiet: Praktische Theologie, insbesondere Theorie und Praxis kirchlicher Bildungsarbeit an der Evangelischen Fachhochschule RWL, Bochum Prof. Dr. Traugott Jähnichen, Mitglied der Kirchenleitung und Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre , EvangelischTheologische Fakultät Ruhr-Universität Bochum Weitere Mitwirkende bei den Workshops: Daniela Schmidt, Superintendentin Kirchenkreis Hagen; Andreas Voß, Dipl.-Sozialpädagoge, Stadt Unna; N. N. 12:45 Mittagspause | Medientisch | Gespräche 14:00 Workshops mit den Referenten und weiteren Mitwirkenden 15:00 Kaffeepause 15:30 Gottesdienst in der Kapelle 16:30 Reiseimbiss mit Gesprächen Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie bis zum 10. Juni; auf Anfrage auch die Kontaktdaten weiterer Teilnehmenden, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Titelfoto: pixabay.com Das Gemeindepädagogische Forum will den Dialog fördern die Gemeindepädagogik als Arbeitsform stärken einen Beitrag zur Profilierung der gemeindepädagogischen Profession liefern sich aktuelle Fragestellungen zu eigen machen und Position beziehen.
© Copyright 2025 ExpyDoc