Programmübersicht FMP

Lange Nacht
der Wissenschaften
Leibniz-Institut für
Molekulare Pharmakologie (FMP)
Campus Berlin-Buch, Haus C81
www.fmp-berlin.de
KARTEN IM VORVERKAUF UND AN DER KASSE
Samstag, 11. Juni 2016
16 – 22 Uhr
16:00 – 22:00 Uhr
Das begehbare Gehirnmodell
Das begehbare Gehirnmodell visualisiert das
Zusammenspiel von Nervenzellen über ein
eingelassenes Bedienpult: Dabei werden
die Areale für Sensibilität, Bewegung,
Sehen, Sprachproduktion und -verständnis sichtbar gemacht. Aber auch
verschiedene Krankheitsbilder
des hochkomplexen Organs
werden gezeigt. Die Forscher
stellen ihre Untersuchungen
zu Mechanismen des Schlafs,
Essverhaltens und Gedächtnisses vor.
16:30, 18:00,
20:00 Uhr
Zauberei für
Kinder und Erwachsene
AG Verhaltensneurodynamik
WissenSchafftSpaß – CheMagie:
coole Experimente und heiße Zauberei
Zauberkünstler und Biochemiker Oliver Grammel entführt
Sie in die zauberhafte Welt der Chemie.
Der WissenschaftsSpaß für die ganze Familie
Dr. Tatiana Korotkova und
Dr. Alexey Ponomarenko
Ort: Foyer
60 Min., Ort: Erdgeschoss, großer Seminarraum
16:00 – 22:00 Uhr
Spaß mit Brabax
Kräutersalz
Gesund und lecker! Stelle dein
eigenes Kräutersalz her!
Mitmach-Experimente
ab 12 Jahren
Ort: Kräutergarten vor dem Institut
16:00 – 22:00 Uhr
Lippenbalsam
Dufte! Mische deinen eigenen Lippenbalsam
mit leckeren Geschmacksnoten!
Ort: 1. Etage, Seminarraum
Hier:
Stemp
elstatio
n
für das
Forsch
erdiplo
m
für Kin
der
Zauberhafte Chemie
In unterschiedlichen Schauversuchen zeigen FMP-Wissenschaftler hautnah wie man mit Chemie „zaubern“ kann. Sie ist bunt,
leuchtet im Dunkeln und macht vor allem Spaß! Für Schüler und
neugierige Erwachsene.
AG Medizinische Chemie, Dr. Marc Nazaré
AG Molekulare Biophysik, Prof. Dr. Adam Lange
16:00 – 22:00 Uhr
Comics zeichnen
mit einem Grafiker
von den Abrafaxen
zum Thema Aha-Effekt
17:00, 18:30 Uhr
Workshop für Kinder (Mosaik Verlag,
Die Abrafaxe)
16:00–22:00 Uhr Freies Zeichnen
Ort: Caféteria
Ort: Erdgeschoss
Hier:
n
elstatio
m
Ste p
für das
m
erdiplo
Forsch
r
e
d
für Kin
18:15, 19:30, 21:00 Uhr
F Ü HR U N G E N
Warum gehen Biochemiker fischen und was fangen
sie dabei?
Wenn Biochemiker im Trüben fischen und nicht wissen, was
ihr Protein macht oder mit wem es etwas macht, benutzen sie
spezielle Angeln und haben besondere Köder, um Licht ins
Dunkel zu bringen. Sie erhalten einen Einblick in eine
der wichtigsten Methoden im biochemischen Labor und
erfahren auf welche Weise man herausfindet, wie Zellen
miteinander und mit der Umwelt kommunizieren. Anschließend wird gezeigt, wie man mit modernsten Methoden seinen Fang identifizieren kann.
Anmeldungen und Treffpunkt am zentralen Infopunkt
18:15, 19:45 Uhr
Mit Robotern auf der Suche nach neuen Medikamenten
Woher kommen neue Wirkstoffe und wie findet man sie?
Groß und Klein kommen bei unserer Führung auf ihre Kosten: Besuchen Sie
die Screening Unit und erfahren Sie nicht nur, was ein Compound Manager ist
und wie tausende Substanzen an einem Tag getestet werden.
AG Screening Unit, Dr. Jens Peter von Kries
17:15; 18:45 Uhr
Proteine atomgenau:
Superstarke Magneten und NMR Spektroskopie
NMR-Spektroskopie liefert Informationen über Moleküle mit atomarer Auflösung. In der Führung werden zum einen die für die Methode notwendigen
technischen Voraussetzungen – insbesondere die sehr starken Magnete – vorgestellt, zum anderen die am FMP angewendeten Techniken erläutert und
demonstriert sowie deren Bedeutung für die Wissenschaft erklärt.
AG Lösungs-NMR, Dr. Peter Schmieder
16:15, 17:45, 19:30, 20:45 Uhr
Das etwas andere Kino:
Live-Versuche mit modernsten Lichtmikroskopen
Wir möchten Sie mitnehmen in das bunte Universum der Zellen. Ausgehend
von einem Krankheitsbild führen wir Sie kurz und verständlich in die Methode der Mikroskopie (speziell Fluoreszenzmikroskopie) ein und zeigen Ihnen
Experimente an lebenden Zellen. Ein Beamer projiziert unsere Live-Versuche
für Sie an die Laborwand und Sie können jeden Schritt direkt mitverfolgen.
Im Anschluss nehmen Sie unsere alltägliche Perspektive als Wissenschaftler
ein und schauen sich Zellen direkt unter dem Mikroskop an – aber auch Gegenstände des alltäglichen Lebens werden Sie zum Staunen bringen. Lassen
Sie sich von neuen Einblicken überraschen!
AG Zelluläre Bildgebung, Dr. Burkhard Wiesner
16:45, 18:00; 19:15, 20:30 Uhr
Reine Nervensache:
Warum kleine Bläschen eine große Rolle spielen
Mit Hilfe von Botenstoffen erleben wir die Umwelt: Kommunikation im Gehirn wird durch die Ausschüttung von Botenstoffen aus winzigen Bläschen,
den synaptischen Vesikeln, ermöglicht. Fehlfunktionen dieses Prozesses führen u.a. zu Erkrankungen wie Autismus, Alzheimer und Epilepsie. Kommen
Sie ins Zellkulturlabor!
AG Molekulare Pharmakologie und Zellbiologie, Prof. Dr. Volker Haucke
AG Membrantransport und Zellbeweglichkeit, Dr. Tanja Maritzen
16:15, 18:30, 19:45 Uhr
Macht Stress alt? Was wir von Fadenwürmern übers
Altern lernen können.
Was passiert wenn wir altern? Warum sind besonders ältere
Menschen von Demenz und neurodegenerativen Krankheiten
betroffen? Wie manifestieren sich neurologische Krankheiten und wie kann man den Krankheitsprozess aufhalten?
Wir versuchen, die molekularen Grundlagen des Alterungsprozesses und der Krankheitsentstehung zu verstehen, indem
wir die Alzheimer Krankheit, Huntington Erkrankung und
Parkinson im Fadenwurm-Modell simulieren.
AG Die Rolle der Proteostase beim Altern und in Krankheit,
Dr. Janine Kirstein
17:15, 19:45, 21:00 Uhr
AG Chemische Biologie I, Prof. Dr. Dorothea Fiedler
Keine Besucher mit Herzschrittmachern.
Keine Besucher mit Herzschrittmachern.
Therapien der Zukunft:
Präzisionsmedizin mit modernen Diagnosemethoden
Das Edelgas Xenon leuchtet nicht nur in Autoscheinwerfern, sondern lässt
zukünftig auch bei der Diagnose krankhaftes Gewebe in der MR-Tomographie „aufleuchten“. In diesem Projekt werden neuartige Kontrastmittel entwickelt, bei denen das Edelgas so stark magnetisiert wird,
wie es sonst nur auf einem Neutronenstern möglich wäre.
AG Molekulare Bildgebung, Dr. Leif Schröder
Panor ama -Talk mit Waffel n
Vorträge hören und dazu Waffeln essen
2. Etage, ohne Anmeldung
17:00 Uhr
Dr. Jens von Kries
Multiresistente Keime, brauchen wir immer mehr Wirkstoffe?
Der medizinisch begründete Einsatz von Antibiotika hat über Jahrzehnte hinweg zu einer Selektion von Bakterienstämmen geführt, die gegen eine zunehmend größere Zahl von Wirkstoffen resistent sind und die empfindlicheren
Bakterienstämme allmählich verdrängen. Multiresistente Erreger kommen in
Krankenhäusern und in der Massentierhaltung vor und stellen Mediziner und
Wissenschaftler vor große Herausforderungen. Woher kommen neue Wirkstoffe und wie findet man sie?
17:45 Uhr
Dr. Arndt Pechstein
Fragen an die Natur – Biomimicry und Innovationsdesign
Was können wir von der Natur lernen, um relevante Probleme der Gegenwart zu lösen? Welche Strategien haben biologische Systeme entwickelt, um
Energie zu gewinnen, Wasser zu reinigen, Gebäude zu bauen oder Temperaturen zu regulieren? Biomimicry ist eine kreative Problemlösungs-Strategie,
welche die Prinzipien der Natur analysiert und abstrahiert und
auf alle Bereiche menschlichen Lebens überträgt.
18:30 Uhr
Dr. Leif Schröder
Präzisionsmedizin: Wozu man Physiker beim
Aufspüren von Krebs braucht
Vor über 170 Jahren entdeckte Michael Faraday den Zusammenhang von Licht und Magnetismus und 1902 fand
Pieter Zeeman, dass man sogar die Wellenlänge, also die
Farbe des Lichts, mit einem Magneten beeinflussen konnte.
Die sich gerade entwickelnde Quantenphysik der 20er Jahre scheiterte
zunächst an einem umfassenden Verständnis dieser Effekte. Heute sind sie
aber in der modernen medizinischen Diagnostik unentbehrlich. Ein historischer Rückblick zeigt die unverzichtbare Rolle der Grundlagenforschung bei
modernen technologischen Anwendungen in der medizinischen Diagnostik.
19:15 Uhr
Adib Fricke, Künstler
Aha-Effekt und Kreativität
Zack! Und plötzlich war die Idee da. – Wir alle kennen Geschichten von
Geistesblitzen, und bestimmt hatten Sie selbst schon mal unvermittelt einen
Gedanken, der Sie begeistert hat. So stellt sich neben einem Blick auf die
besonderen Ideen-Momente anderer auch die Frage, wie wir uns vorbereiten
können, dass wir zu Neuem kommen. Der Vortrag zeigt Beispiele für den
Prozess der Ideenfindung und skizziert, wie wir kreatives Denken im Alltag
einbinden können.
20:00 Uhr
Prof. Dr. Ralf Schülein
Arzneimittel, Drogen, Gifte, Homöopathie –
was Sie darüber wissen sollten
Ralf Schülein (Pharmakologe) erklärt, wie wirksame
Substanzen in die Körperabläufe eingreifen und
warum sie auch Nebenwirkungen haben.