Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 Vorwort Geschäftsbericht 2015 Liebe Leserin, lieber Leser, „Zum Augenblicke dürft‘ ich sagen: Verweile doch du bist so schön!“ – Johann Wolfgang von Goethe Was gibt es schöneres für den Menschen als bewegende, unvergessliche Momente. Küssen auf 1000 Meter Seehöhe und dazu ein atemberaubender Ausblick – kein Problem – wir von BodenseeVorarlberg Tourismus helfen unseren Gästen, die eindrucksvollsten Punkte für ihre unglaublichsten Inszenierungen zu finden. Unser neuer digitaler Auftritt, maßgeschneidert fürs Mobiltelefon, lässt unsere Gäste den Puls unserer Destination erfahren und erfühlen. Wir wollen nicht allein Nächtigungen verwalten! Wir werden unsere Gäste dazu verführen – das Echte – das Authentische zu finden, zu erleben vielleicht sogar in seiner Tiefe zu begreifen. Wir setzen Impulse, wir sind mit viel Herz und Professionalität bei der Arbeit. Wir sind leidenschaftliche Innovatoren. Als Präsident bin ich stolz und sage Danke, unseren engagierten Betrieben, den wahren Leistungsträgern, unserer fremdenfreundlichen Bevölkerung, repräsentiert von einer dem Tourismus wohl gesinnten Landespolitik. Nicht zuletzt – unserem Geschäftsführer Urs Treuthardt und seinem einsatzfreudigen Team, voller Frauenpower. Karlheinz Hehle Präsident, Bodensee-Vorarlberg Tourismus Vorwort Geschäftsbericht 2015 Liebe Leserin, lieber Leser, wir leben in einer Zeit der Verdichtung und der schnell verfügbaren Information. Dabei sind wir uns noch gar nicht bewusst, wie stark uns die digitalisierte Welt prägen wird oder dies bereits getan hat. Es ist müßig darüber zu diskutieren, ob das veränderte Verhalten gut oder schlecht ist. Wir müssen den richtigen Umgang mit dieser neuen Lebensform erlernen. 2015 stand für Bodensee-Vorarlberg Tourismus ganz im Zeichen des Umdenkens. Wie reagieren wir auf das veränderte Kauf- und Informationsverhalten des Gastes? Wie haben sich die Erwartungen unserer Leistungsträger gegenüber unserer Organisation gewandelt? Sind wir für die kommenden Herausforderungen richtig aufgestellt? Was vermisst der Gast oder die Leistungsträger, wenn es Bodensee-Vorarlberg Tourismus nicht mehr gibt? Fragen die nicht einfach an einem Workshop beantwortet werden können. Fragen die uns auch in Zukunft immer wieder einholen. Wir stellen uns diesen Fragen und werden diese zum Wohle der Destination Bodensee-Vorarlberg beantworten. Das Team von Bodensee-Vorarlberg Tourismus schaut der Zukunft freudig entgegen. Denn wir sind uns bewusst, dass wir als Destination die Qualität haben, langfristig erfolgreich zu sein. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Urs Treuthardt Geschäftsführer, Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH Inhalt Geschäftsbericht 2015 Bodensee-Vorarlberg Tourismus in Zahlen Card Convention Partner Vorarlberg Projekte Unsere Gäste Marketing & Sales / Kommunikation Organisation Bodensee-Vorarlberg Tourismus Statistik Team Geschäftsbericht 2015 Bodensee-Vorarlberg Tourismus in Zahlen Platz der Wiener Symphoniker, Bregenz Bodensee-Vorarlberg Tourismus in Zahlen zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Bilanz 2015 Erlöse: EUR1.810.216,80 Aufwendungen: EUR1.886.424,10 Vereinbarte Zuschüsse an GmbH:EUR 80.494,76 Bilanzergebnis nach Zuschuss des Vereins: EUR 0 Bodensee-Vorarlberg Tourismus in Zahlen Card zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte Anzahl verkaufter Freizeitkarten: 1.091 Umsatz verkaufter Freizeitkarten: EUR 16.576 Packages Broschüren Broschüren Bodensee-Vorarlberg Tourismus Ihre Gastgeber 11.000 Menschen und Geschichten 10.000 Kompakt - Tipps und Lieblingsplätze 10.000 Compact - Tips and favourite places 4.000 Gruppenplaner 2.500 Bodensee-Vorarlberg Tourismus ampuls 500 Festspiel-Package-Flyer 5.000 Anzahl verkaufter Packages (Personen): 977 Anzahl meist verkaufter Packages: Bregenzer Festspiele Turandot: 931 Hypomeeting Götzis: 26 Sparkassen Marathon: 12 Umsatz aller verkaufter Packages: EUR 272.674 Website Besucher Website www.bodensee-vorarlberg.com: 207.514 Besucher Website www.convention.cc: 11.480 Bodensee-Vorarlberg Tourismus in Zahlen zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Marketing und PR Empfänger Newsletter Bodensee-Vorarlberg Tourismus 5x jährlich B2C: ca. 1.600 3x jährlich Bodensee-Vorarlberg Tourismus ampuls: ca. 400 Empfänger Newsletter Convention Partner Vorarlberg 2x jährlich B2B Kunden: ca. 2.750 1x jährlich B2B Marketing & Sales Partner: ca. 85 Bodensee-Vorarlberg Tourismus in Zahlen zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Public Relations Öffentlichkeitsarbeit, vor allem Medienarbeit, hat für Bodensee-Vorarlberg Tourismus eine zentrale Bedeutung. Regelmäßige Aussendungen und persönliche Kontakte, zum Beispiel bei Mediengesprächen und Redaktionsbesuchen, tragen dazu bei, Medien über Neues und Besonderes zu informieren. 2015 waren 38 Journalisten für Print- und Online-Medien, auch Blogs zu Gast. Unter anderem schrieben diese für die Sächsische Zeitung, De Telegraaf in den Niederlanden, Das Erbe der Welt – die Beilage im National Geographic und berichten auf Deutschlandradio. Ein wichtiges Instrument ist die Einladung von ausgewählten Journalist/innen und Blogger/innen zu Recherchereisen. Das Resultat sind jeweils Berichte in größerem Umfang. Bodensee-Vorarlberg Tourismus stellt für jede Reise und in Abstimmung mit dem Medium ein individuelles Programm zusammen und betreut den/die Eingeladene(n). Außerdem hat Bodensee-Vorarlberg Tourismus vier TV-Produktionen finanziell und organisatorisch unterstützt. Bodensee-Vorarlberg Tourismus in Zahlen zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Sales Messe- und Workshopbesuche Bodensee-Vorarlberg Tourismus: 4 Messe- und Workshopbesuche Convention Partner Vorarlberg: 5 MitarbeiterInnen Feste MitarbeiterInnen, Stand Dezember 2015: 13 (Ferial)praktikantInnen: 1 Buchungen Gruppen Hotelumsätze: EUR 489.251 Umsätze aus Rahmenprogrammen und Tickets: EUR 36.613 Buchungsfälle Gruppen: 123 Anzahl Nächtigungen Gruppen: 7.601 Veranstaltungen Convention Partner Vorarlberg Umsatz Convention Partner Vorarlberg: EUR 903.000 Anzahl Veranstaltungen Convention Partner Vorarlberg: 42 Anzahl Nächtigungen Convention Partner Vorarlberg: 4.630 Geschäftsbericht 2015 Card Card zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte Die Bedeutung von Tourismus-Cards hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Studien wie T-Mona unterstreichen, dass sich immer mehr Gäste wünschen, die ganze Region rund um ihren Ferienort kennen zu lernen. rarlberg Bodensee Vo Bodensee Vorarlberg e rt FreiBze oditeka nse Freizeitkarte Freizeit e Vorarlberg ka r t e Bodensee-Vorarlberg Tourismus bietet seit 2011 die Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte an. Diese war 2015, im Zeitraum vom 1. April bis 31. Oktober, jeweils für 3 aufeinanderfolgende Kalendertage gültig. www.b Die Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte gilt als Eintrittskarte für die schönsten Ausflugsziele, als Fahrkarte für Bus und Bahn und gewährt Ermäßigungen bei Bonuspartnern. Gäste können Ihre Lieblingsplätze mehrmals besuchen, dasselbe Ausflugsziel pro Tag jedoch nur einmal. odense e-vora rlbergrl.cberg.com www.bodensee-vorarlberg.com om see-vora www.boden Card Bodensee-Vorarlberg Tourismus konnte für die Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte zahlreiche Leistungsträger der Region als Partner gewinnen: Inklusivpartner (kostenloser Eintritt) › Pfänderbahn, Bregenz › Karrenseilbahn, Dornbirn › Seilbahn Schnifisberg, Schnifis › Strandbad Lochau › Strandbad Hard › FKK-Strandbad, Hard › Parkbad Lustenau › Waldbad Enz, Dornbirn › das stadtbad, Dornbirn › Erholungszentrum Rheinauen, Hohenems › Erlebnis Waldbad Feldkirch › Naturbad Untere Au, Frastanz › Schwimmbad Felsenau, Frastanz › Kunsthaus Bregenz (KUB) › Martinsturm Bregenz › Textildruckmuseum Mittelweiherburg, Hard › Kunst im Rohnerhaus, Lauterach › FLATZ Museum, Dornbirn › inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn › Kunstraum Dornbirn › Krippenmuseum Dornbirn › Stadtmuseum Dornbirn › Elisabeth-Schwarzkopf-Museum, Hohenems zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 › › › › › › › › › › › › Franz-Schubert-Museum, Hohenems Jüdisches Museum Hohenems Stoffels Säge-Mühle, Hohenems Schattenburgmuseum, Feldkirch Minigolfplatz, Hard Rhein-Schauen Museum und Bähnle, Lustenau Kunstmuseum Liechtenstein vorarlberg museum, Bregenz Rolls-Royce Museum, Dornbirn Dreimäderlhaus-Museum, Hohenems Musik- und Schallplatten Museum, Hohenems Walter Legge Museum, Hohenems Bonuspartner – mit Ermäßigung › Vorarlberg Lines – Bodenseeschifffahrt (zwei verschiedene Fahrten) › Bootsverleih Hard › K1 Kletterhalle, Dornbirn Neue Partner 2015 › Vorarlberger Museumswelt, Frastanz › Erlebnisbad Frutzau, Sulz › poolbar-Festival, Feldkirch (Bonuspartner) › Theater am Saumarkt, Feldkirch (Bonuspartner) › Casino Bregenz (Bonuspartner) › Sommerrodelbahn Laterns (Bonuspartner) Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte 2015 in Zahlen Verkaufte Cards 1.091 Netzwerkteilnehmer 44 Umsatz EUR 16.576 Frequenzen 2.237 Die Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte wurde 2015 überarbeitet, mit dem Ziel dem Gast mehr Flexibilität zu ermöglichen und startete am 1. Jänner 2016 als Ganzjahreskarte in den drei Varianten: 1-Tages-Karte 2-Tage-Karte 3-Tage-Karte Geschäftsbericht 2015 Convention Partner Vorarlberg Festspielhaus, Bregenz Convention Partner Vorarlberg zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Convention Partner Vorarlberg Zu den Aufgaben von Convention Partner Vorarlberg zählen sowohl die Vermarktung Vorarlbergs als Veranstaltungsregion als auch die Unterstützung von Veranstaltern bei der Organisation ihrer Veranstaltungen. Convention Partner Vorarlberg war 2015 auf fünf nationalen und internationalen Messen und Workshops vertreten, hat zwei Sales Touren in die Schweiz organisiert, Kongress- und Tagungsveranstalter zu einem FAM-Trip nach Vorarlberg eingeladen und eine Pressereise mit Journalisten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz durchgeführt. Das Team unterstützte mit seinen Serviceleistungen 42 Veranstaltungen, darunter › 14. Dreiländertagung Nutrition › 13. Festspielgespräche zur Ganzheitsmedizin › 35. Int. Jahrestreffen Mercedes-Benz SL-Club Pagode › 3. Wirtschaftskonferenz zum GenerationenManagement › 32. Vorarlberger Wirtschaftsforum Die strategischen Geschäftsfelder wurden für 2016 neu ausgerichtet: Im Kongressbereich geht es vor allem darum, Kongresse für das Land zu gewinnen und die Dienstleistungen für Veranstalter zu konkretisieren. Im Seminarbereich wurde für 2016 ein neues Partnermodell beschlossen, um das Angebot für den Kunden zu vergrößern und ihm somit einen Mehrwert zu bieten. Außerdem wird die digitale Präsenz mit der neuen Website, die 2016 online geht, verstärkt. Geschäftsbericht 2015 Projekte Ralph Hollenstein, Lustenau Projekte zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Vorarlberger Convention Forum Das 5. Vorarlberger Convention Forum fand am 10. Dezember 2015 statt. Rund 100 Teilnehmer sind der Einladung nach Feldkirch ins Montforthaus gefolgt. Die Erlebnis- und Wahrnehmungsschemata der Menschen verändern sich rasant. Diese Tatsache hat auch großen Einfluss auf die Arbeit von Veranstaltungsorganisatoren. Convention Partner Vorarlberg widmete sich deshalb beim Vorarlberger Convention Forum diesem Thema. Als Referenten waren der renommierte Jugendforscher Philipp Ikrath sowie der Geschäftsführer des Zukunftsinstituts und Trendforscher Harry Gatterer zu Gast. Von Wachteln und Pinguinen In seinem Impulsvortrag thematisierte Jugendforscher Philipp Ikrath die Bedürfnisse der früheren und neuen Elite und zog dafür den Vergleich mit Pinguinen und Wachteln: Während Pinguine sesshaft sind und sich perfekt an die Lebensbedingungen angepasst haben, besitzen Wachteln kein Nest, sie sind Zugvögel. Genau wie Wachteln, sind auch die jüngeren Generationen mobil, flexibel und kaum zu greifen. Sie suchen die Abwechslung, auch bei Events. „Junges Publikum wünscht sich Veranstaltungen, die nicht einem althergebrachten Schema oder Kulturbegriff folgen, sondern die ganz unterschiedlichen Bedürfnissen Rechnung tragen und es dem Besucher ermöglichen, sich ganz vielfältig stimulieren zu lassen“, brachte es Ikrath auf den Punkt. Die Frage nach dem Warum Sinnen und Reizen widmete sich auch der Geschäftsführer des Zukunftsinstituts und Trendforscher Harry Gatterer in seinen Ausführungen unter dem Titel „Denken ohne Lärm“: Die Menschen sind immer mehr überfrachtet von akustischem und visuellem Lärm. Umso größer ist die Sehnsucht nach Ruhe und Ordnung im Kopf. Gatterer empfiehlt „Enklaven der Stille zu schaffen, ein Weglassen von Reizen, um sich auf eine Sache einlassen zu können“. So könne man leichter mit der Komplexität umgehen. Bei Veranstaltungen spielt für Gatterer die viel zu selten gestellte Frage nach dem Warum eine entscheidende Rolle. „Es ist viel essentieller nach dem Sinn zu fragen als nach der Zielgruppe“, ist er überzeugt. Für Events der Zukunft ist allerdings nicht nur das Warum wichtig: Gäste sollten kreativ sein und Glück und Genuss erleben können. Wichtig sind gute Geschichten und auch Nachhaltigkeit. „Ziel jedes Events sollte es sein, Erinnerungen zu schaffen“, fasste Gatterer zusammen. Und: Events werden zukünftig die Live-Höhepunkte im digitalen Strom sein. „In einer Welt der Individualisierung werden Verbindungen, wie sie auch auf Veranstaltungen passieren, immer wichtiger.“ 5. Vorarlberger Convention Forum Philipp Ikrath, Urs Treuthardt und Harry Gatterer Projekte zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Kultur(s)pass Auf dem Programm des internen Weiterbildungsprojektes Kultur(s)pass stehen rund ums Jahr Exkursionen. März – Der erste Kultur(s)pass 2015 brachte die Mitarbeiter/innen von Bodensee-Vorarlberg Tourismus in die Ostschweiz. Dort wurde die Gruppe von der Besitzerin der Altenrheiner Hundertwasser Markthalle enthusiastisch durch die multifunktionalen „heiligen“ Hallen geführt. Weiter ging es zum Flugplatz Altenrhein, bei dem die Teilnehmer/innen Einblick in das Geschehen des wichtigen Knotenpunkts erhielten. Die People’s Airline fliegt vier Mal pro Tag von Altenrhein nach Wien und ist daher besonders für Geschäftsreisende eine wichtige Verbindung in die Hauptstadt. Nach dem Mittagessen besichtigte die Gruppe die tolle Architektur der Veranstaltungsräumlichkeiten und die fantastischen Kunstwerke der Würth-Sammlung. Zum Abschluss führte das Programm durch das Appenzell zu den Seilbahnen Kromberg. Mai – Der Kultur(s)pass im Mai führte die Teilnehmer/innen in das Dornbirner Stadtmuseum. Gezeigt wurden erste Fotografien aus Kriegszeiten. Besonders spannend war auch das Textilarchiv der Stadt Dornbirn. In diesem werden u.a. die Kollektionsbücher und Musterstücke der Pioniere F.M. Hämmerle und Rhomberg aufbewahrt. Weiter ging es zum Atelier des Keramikers Thomas Bohle, der inzwischen weltweit seine gewagten Objekte an Sammler und Galerien ausliefert. Am Nachmittag besuchte die Gruppe Werner Kopf, Besitzer der Galerie im Kies, in Altach. Zweimal jährlich werden dort Ausstellungen bekannter Skulpturen am Ufer des Alten Rheins gezeigt. Der Kunstliebhaber bietet ansässigen Bildhauern die Möglichkeit, hier Atelier zu beziehen und ihnen bei der Arbeit über die Schulter zu blicken. Im Rahmen der Emsiana besichtigten die Teilnehmer/ innen, gemeinsam mit dem Kulturkreis, alte Emser Gasthäuser. Toll, wie die Kellergewölbe und teilweise alten Gaststuben noch erhalten sind - ein Abschiedsgetränk im ältesten Kaffeehaus Vorarlbergs, dem „Kitzinger“ durfte dabei natürlich nicht fehlen! Galerie im Kies, Altach Galerie im Kies, Altach Projekte September – Teilnehmer/innen der Städte, von Vorarlberg Tourismus und von Bodensee-Vorarlberg Tourismus starteten beim Kultur(s)pass im September eine architektonische Rundtour durch das ganze Bundesland. Diese führte von der Riefensberger Juppenwerkstatt über die Bus:Stop-Wartehäuschen entlang der Route in Krumbach nach Mellau in die modern umgebaute und geführte „Sonne“ am Platz. Nach einem Mittagessen in einem traditionellen Auer Dorfgasthaus führte die Fahrt weiter durch das Große Walsertal zum zukunftsweisenden Illwerkezentrum in Vandans, die u.a. auch mit ihrer Vorzeige-Mitarbeiterführung punkten. Den Schluss machte dieses Mal die faszinierende Lehmbauwerkstatt von Martin Rauch in Schlins. zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 November – Der letzte Kultur(s)pass des Jahres startete quasi um die Ecke, in dem seit den 50er Jahren bestehenden „Heimatwerk“ in Bregenz. Dort trafen die Mitarbeiter/innen von Bodensee-Vorarlberg Tourismus auf den Leiter des Landestrachtenvereins, der eindrucksvoll über die Bemühungen zur Erhaltung der Trachten- und Heimatwerktraditionen sprach. Anschließend wurde dem im November neu eröffneten „Spannrahmen“ in Hard ein Besuch abgestattet. Nicole Speckle führte durch alle Räumlichkeiten und erzählte über die Möglichkeiten der Saalnutzung. Weiter ging es zu dem Götzner Garnmarkt. Dort wurden die Teilnehmer/innen von den Standortverantwortlichen der Prisma Holding AG über Konzept und Vision der funktionierenden Zentrums-Entwicklung aufgeklärt. Die dazu gehörige Führung durch das Areal präsentiere die angesiedelte Vielfalt. Zum Abschluss ging es in das Sortierwerk der Carla Textil das Thema des Tages war: Textilland Vorarlberg. Juppenwerkstatt, Riefensberg Lehmbauwerkstatt, Schlins Projekte zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Nachhaltigkeit in der „Meetings Industry“ Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2013 wurde das Projekt zur Nachhaltigkeit in der „Meetings Industry“ 2014 auf alle Destinationen in Vorarlberg ausgeweitet und im Juni 2015 beendet. Maßnahmen und Ergebnisse Nach den ersten Maßnahmen 2013 in der Region Bodensee-Vorarlberg, begann im Sommer 2014 die Ausweitung des Projektes auf andere Regionen in Vorarlberg. In einem ersten Gespräch mit den Geschäftsführer/innen der sechs Vorarlberger Destinationen wurde das Konzept „Green Events Region Vorarlberg“ vorgestellt und über die Möglichkeiten der Umsetzung in der jeweiligen Destination diskutiert. Ziel der Roadshows war es, mit der Destination gemeinsam das Thema „Green Meeting“ auf einer Informationsveranstaltung in ihrer Region zu präsentieren und wenn möglich eine Pilotveranstaltung zu zertifizieren. Convention Partner Vorarlberg wollte den Leistungsträgern aus unterschiedlichsten Bereichen aufzeigen, wie diese sich nachhaltig ausrichten können und dazu anregen, neue Initiativen zu entwickeln oder bestehende zu unterstützen. Im Kleinwalsertal wurden die Kleinwalsertaler Dialoge 2015 als Green Meeting zertifiziert und somit ein erster Grundstein in der Destination gelegt. Im Bregenzerwald fanden zwei Gespräche in kleinen Gruppen mit interessierten Hoteliers und anderen touristischen Leistungsträgern statt. Auch in der Alpenregion Bludenz und im Montafon fand jeweils ein Workshop für interessierte Hoteliers und Location-Betreiber statt. In Lech am Arlberg wurde der 8. Europäische Mediengipfel als Leitprojekt für die Roadshow ausgewählt. Im Zuge der Zertifizierung dieser Veranstaltung fand ein Informationsworkshop mit allen Leistungsträgern, die bei der Veranstaltung involviert waren, statt. So waren neben Hoteliers und Location-Betreiber auch Vertreter aus den Bereichen Technik und Transport, Presse und Kommunikation sowie ausgewählte Mitarbeiter der Lech-Zürs Tourismus GmbH mit dabei. Die Kleinwalsertaler Dialoge und der Europäische Mediengipfel wurden in der Zwischenzeit beide ein zweites Mal als Green Meeting zertifiziert. 2015 durch Convention Partner Vorarlberg zertifizierte Veranstaltungen: › „check it out“ – Der Vorarlberger Bildungstag › Kleinwalsertaler Dialoge 2015 › Rankweiler Wirtschaftsabend › Klimawandel hier und dort – who cares? 2015 gab es in Österreich 328 Green Meetings und Events (+69% im Vergleich zum Vorjahr!). Davon wurden 30 Veranstaltungen in Vorarlberg zertifiziert. Damit ist Vorarlberg nach Wien (140) und Kärnten (91) das Bundesland mit den dritt meisten Zertifizierungen im vergangenen Jahr. Insgesamt wurden in den 5 Jahren, in denen es das Umweltzeichen für Veranstaltungen nun gibt, 84 Green Meetings und Green Events in Vorarlberg veranstaltet. Geschäftsbericht 2015 Unsere Gäste Unsere Gäste zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Besucherströme nach St. Galler Modell für Destinationsmanagement in der Region Bodensee-Vorarlberg Um sich als touristische Organisation mehr an der Nachfrage zu orientieren, wendet Bodensee-Vorarlberg Tourismus das St. Galler Modell für Destinationsmanagement (SGDM) an. Bei SGDM werden strategische Besucherströme als Planungseinheit herangezogen. Sie bilden das variable Verhalten und die Motive gegenwärtiger und zukünftig relevanter Besuchergruppen in einer Destination ab. Das Abbilden erleichtert die Vielfalt der touristischen Nachfrage besser zu erfassen. Zusätzlich werden auch wichtige Leistungsträger und Akteure, die den Vermarktungsprozess beeinflussen, erkannt. Eine Vernetzung der verschiedenen Akteure wird somit erleichtert, die Wettbewerbsfähigkeit der touristischen Destination Bodensee-Vorarlberg erhöht. In Workshops mit Mitarbeitern von Tourismusinformationen, Hotels, Kultureinrichtungen wurden im Jahr 2015 Besucherströme erfasst. Diese werden in der Kommunikation und in den Marketingmaßnamen berücksichtig. Folgende werden für die Vermarktungsmaßnahmen der Destination besonders hervorgehoben: ›Festspielgast › Radfahrer, die um den See fahren und hier stoppen › Messe- und Kongressteilnehmer ›Business-Gast ›Gruppenreiseteilnehmer ›Campinggast › Besucher von kulturellen Veranstaltungen (Bregenzer Frühling, Montforter Zwischentöne,…) › Besucher der Weihnachtsmärkte › Architekturinteressierte, die KUB und weitere Architekturhighlights besichtigen › Wanderer (Ebnit, Karren, Pfänder, Laterns, Nenzinger Himmel,…) Der Prozess der Besucherstromanalyse ist kein abgeschlossener - die Ströme sollen zu jeder Zeit weiterverfolgt, beobachtet und erfasst werden. Bodensee-Vorarlberg Tourismus versteht sich in diesem Prozess als Initiator, welcher potentielle Projekte anschiebt, Synergien aufspürt und Handlungsfelder definiert. Eine enge Zusammenarbeit mit den einzelnen Städten und Gemeinden in der Region ist für die weitere Gestaltung dieses Prozesses sehr wichtig. Marketing & Sales / Kommunikation Montforthaus, Feldkirch Marketing & Sales / Kommunikation zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Digitalisierung verändert Kommunikation Wir haben unsere Marketing-Strategie maßgeblich verändert. Im Herbst 2015 wurde beschlossen, unser Marketing-Budget für 2016 zu 2/3 in den digitalen Bereich zu verlegen. Analoge Maßnahmen werden die digitalen unterstützen. Die Marketingaktionen im analogen Bereich werden auch weiterhin gezielt in den einzelnen Geschäftsfeldern eingesetzt. PR-Maßnahmen werden durchgeführt, Kundenveranstaltungen inszeniert. Im Zuge der Nachhaltigkeit setzt Bodensee-Vorarlberg Tourismus auch darauf, weniger Druckerzeugnisse zu produzieren. Im Bereich der Führung des Gastes wird das zentrale Nachschlagewerk Kompakt mit Tipps und Lieblingsplätzen der Region produziert. Verstärkt wird auf Online-Marketing, Social Media und Marktbeeinflusser-Marketing gesetzt. Diese Richtung unterstützt auch den Netzwerk-Gedanken des St. Galler Modells, denn erstens ist gemeinsame Produktentwicklung dafür essentiell und außerdem kann auch im digitalen Bereich durch Zusammenarbeit die Reichweite erhöht werden. Bodensee-Vorarlberg Tourismus organisiert außerdem Informationsveranstaltungen für Leistungsträger und Partner. Dazu zählen das TourismusGE(H)SPRÄCH und das Vorarlberger Convention Forum. Die Tourismusbranche soll als wichtiger Bestandteil der Wertschöpfungskette in der Destination und im Land gestärkt werden. Die Digitalisierung verändert deshalb auch die Maßnahmenplanung von Bodensee-Vorarlberg Tourismus und Convention Partner Vorarlberg. Bei der Evaluation der Gästestromanalyse wurde festgestellt, dass Bodensee-Vorarlberg Tourismus den Leistungsträgern mit einer Bündelung der Produkte in den digitalen Medien weiterhelfen kann. Die Erlebnisräume der Region werden digital erfahrbar gemacht. Die Geschichten zu den einzelnen Produkten werden digital aufbereitet, damit Marktbeeinflusser diese aufgreifen und in ihren Kanälen teilen können. Geschäftsbericht 2015 Organisation Bodensee-Vorarlberg Tourismus vorarlberg museum, Bregenz Organisation Bodensee-Vorarlberg Tourismus zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Organisatorische und rechtliche Struktur Die Mitglieder des Leitgremiums sind ›Jahreshauptversammlung ›Geschäftsstelle/Geschäftsleitung ›Marketingausschuss › zwei Rechnungsprüfer › Vorstand (= Leitgremium) Präsident Karlheinz Hehle Hotel Schönblick, Eichenberg Das Leitgremium Vizepräsident Bgm. Harald Köhlmeier Marktgemeinde Hard Laut Geschäftsordnung von Bodensee-Vorarlberg Tourismus verpflichtet sich das Leitgremium, mit der Geschäftsleitung vertrauensvoll zusammenzuarbeiten und sie in der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Vertreter MICE Mag. Gerhard Stübe Kongresskultur Bregenz GmbH Vertreter Kultur Mag. (FH) Matthias Grabher Bregenzer Festspiele Vertreter Gruppen Thomas Herburger Hotel Weißes Kreuz, Feldkirch Weitere Mitglieder Klemens Banas Gutwinski Hotel und Restaurant, Feldkirch Dipl. FW Carolin Frei Erlebnis Rankweil Gemeindemarketing GmbH Klaus Gasser Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH Jürgen Haim Messmer Hotel am Kornmarkt Bregenz Walter Herbolzheimer Hotel Hoher Freschen, Rankweil Klaus Lingg Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH Carmen Oberhauser Hotel am See, Hard Dieter Oberhöller Montfort - das Hotel, Feldkirch Gerald Peter Hotel Garni Sonne, Dornbirn Christoph Thoma Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH Geschäftsbericht 2015 Statistik Quelle: Vorarlberger Landesstatistik Statistik zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Ankünfte nach Ländern Tourismusjahr 2014/2015 Österreich Deutschland Schweiz / Liechtenstein Nov 14 13.815 +0,7% 11.680 +42,5% 3.363 -13,5% Dez 14 12.431 +19,4% 12.398 -10,8% 3.885 +16,0% Jan 15 11.774 +19,0% 12.967 -8,8% 3.030 +10,1% Feb 15 13.088 +22,1% 14.591 -0,6% 3.508 +14,8% Mär 15 15.410 +16,9% 15.612 +3,7% 3.730 +6,1% Apr 15 17.325 +19,5% 14.620 -6,7% 4.992 +12,7% Mai 15 20.671 -1,0% 21.349 +17,8% 7.588 +46,5% Jun 15 22.367 +7,3% 21.741 -7,1% 5.654 -2,7% Jul 15 22.976 +12,0% 30.510 +24,1% 7.032 +22,5% Aug 15 26.138 +3,7% 42.697 +0,2% 9.115 +10,6% Sep 15 21.076 +0,8% 21.759 -3,0% 5.908 +15,1% Okt 15 15.820 -9,2% 17.478 -10,7% 5.634 +18,0% Ankünfte nach Ländern Nov 14 - Okt 15 Statistik zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Nächtigungen nach Ländern Tourismusjahr 2014/2015 Österreich Deutschland Schweiz / Liechtenstein Nov 14 24.573 +5,3% 20.009 +27,9% 5.028 -22,2% Dez 14 21.700 +16,2% 28.218 -13,6% 5.987 +5,2% Jan 15 22.387 +13,8% 31.981 -8,0% 5.881 +14,6% Feb 15 25.809 +19,4% 30.943 0,0% 6.368 +7,6% Mär 15 27.803 +26,0% 28.924 -8,7% 6.260 +3,7% Apr 15 31.174 +12,4% 28.732 -11,9% 9.574 +15,1% Mai 15 39.300 -5,7% 42.621 +17,5% 15.091 +59,0% Jun 15 42.616 +5,3% 46.346 -12,6% 10.450 -5,4% Jul 15 47.023 +7,7% 59.152 +20,6% 13.222 +7,7% Aug 15 52.669 +1,7% 87.924 +0,6% 14.829 +9,7% Sep 15 44.743 +6,3% 48.165 -1,4% 10.657 +12,8% Okt 15 30.070 -5,2% 35.028 -15,4% 11.069 +10,1% Nächtigungen nach Ländern Nov 14 - Okt 15 Statistik zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Nächtigungen und Ankünfte in der Region Bodensee-Vorarlberg Nächtigungen Ankünfte Nov 14 59.292 +4,6% 33.817 +9,6% Dez 14 69.628 +0,5% 35.990 +6,6% Jan 15 73.534 +3,5% 34.321 +4,6% Feb 15 80.126 +7,9% 40.987 +8,4% Mär 15 78.172 +4,3% 41.968 +6,9% Apr 15 86.699 +0,5% 45.708 +4,8% Mai 15 118.197 +8,0% 59.835 +8,6% Jun 15 129.402 -3,8% 64.143 -0,4% Jul 15 162.866 +5,8% 79.368 +8,8% Aug 15 196.973 +1,6% 96.479 +2,6% Sep 15 131.708 +5,2% 62.092 +1,9% Okt 15 96.157 -5,5% 48.505 -4,5% Nächtigungen und Ankünfte in der Region Bodensee-Vorarlberg Nov 14 - Okt 15 Statistik zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Entwicklung der Nächtigungen und Ankünfte in der Region Bodensee-Vorarlberg in den Tourismusjahren 2006 bis 2015 Nächtigungen Ankünfte 2006/07 1.112.940 2007/08 1.047.512 -5,9% 496.994 +3,4% 2008/09 1.053.003 +0,5% 507.485 +2,1% 2009/10 1.045.549 -0,7% 512.131 +0,9% 2010/11 1.108.335 +6,0% 539.175 +5,3% 2011/12 1.193.556 +7,7% 580.030 +7,6% 2012/13 1.219.704 +2,2% 601.266 +3,7% 2013/14 1.251.030 +2,6% 616.305 +2,5% 2014/15 1.282.754 +2,5% 643.213 +4,4% 480.798 Statistik zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Anzahl der Nächtigungen nach Kategorien in der Region Bodensee-Vorarlberg 5*/4*s/4* 3* Nov 14 Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mär 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 30.545 38.332 38.259 43.262 45.549 46.517 54.596 57.311 61.137 69.939 58.776 48.306 2*/1* Nov 14 Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mär 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 13.311 +12,9% 12.449 -2,6% 11.662 -6,5% 13.798 +1,8% 14.683 +1,4% 16.416 -3,5% 23.062 -6,0% 24.345 -6,1% 27.557 -5,0% 32.104 -10,4% 23.867 -8,0% 17.598 -15,7% -6,5% +1,7% +1,9% +9,3% +8,5% +5,5% +4,5% +6,7% +4,9% -0,6% +7,4% -1,0% Sonstige Fewo 8.243 +39,4% 6.065 +6,1% 8.730 +2,7% 9.234 +8,5% 8.340 +21,1% 8.749 -5,8% 12.190 +0,4% 14.515 +1,2% 16.902 +5,7% 19.093 -0,8% 14.483 +7,8% 10.527 -7,5% Anzahl der Nächtigungen nach Kategorien in der Region Bodensee-Vorarlberg Nov 14 - Okt 15 134 368 225 313 332 326 1.024 1.013 1.595 1.462 681 472 -76,8% -31,1% -29,9% -19,7% -26,5% -60,9% +102,0% +17,2% +38,3% -16,4% -20,8% +10,8% 1.023 583 1.021 1.211 941 453 586 871 1.969 2.689 3.273 601 +432,8% +169,9% +89,4% +18,6% -16,1% +127,6% +44,7% -16,6% -37,1% -10,0% +11,7% -8,0% Statistik zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Ankünfte und Nächtigungen der Gäste aus Deutschland Tourismusjahr 2014/2015 Ankünfte Baden-Württemberg Bayern Berlin Mitteldeutschland Norddeutschland Nordrhein-Westfalen Ostdeutschland Ankünfte und Nächtigungen der Gäste aus Deutschland 2014/15 Nächtigungen 71.509 -0,1% 62.754 +8,6% 11.231 +3,3% 29.657 -3,2% 16.569 -11,6% 26.231 +2,2% 19.451 +13,4% 150.202 -3,8% 114.787 +5,4% 21.388 +3,9% 66.057 -1,1% 37.571 -15,8% 57.304 -4,3% 40.734 +9,4% Statistik zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Ankünfte und Nächtigungen der Gäste aus Österreich Tourismusjahr 2014/2015 Ankünfte Nächtigungen Burgenland 10.606 20.728 Kärnten 10.924 21.157 Niederösterreich 24.326 48.012 Oberösterreich 27.153 48.794 Salzburg 19.035 31.922 Steiermark 16.246 33.912 Tirol 32.538 53.328 Vorarlberg 29.582 66.344 Wien 42.481 85.670 Ankünfte und Nächtigungen der Gäste aus Österreich 2014/15 +44,9% +8,1% +4,1% +7,8% +9,9% +1,8% +2,1% +12,1% +4,4% +44,9% +10,5% +4,9% +8,0% +8,3% -0,5% -2,5% +9,4% +5,5% Statistik zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Zahlen Website 2014/2015 Seiten pro Besuch Besuche Seitenaufrufe Nov 14 2,42 +3,4% 13.131 +47,7% 31.838 +52,8% Dez 14 1,93 -16,8% 9.912 +1,4% 19.107 -15,8% Jan 15 2,60 -6,1% 13.772 +41,1% 35.829 +32,6% Feb 15 2,90 +36,2% 14.378 -12,6% 41.708 +19,2% Mär 15 2,80 -11,1% 16.110 -15,9% 45.179 -25,2% Apr 15 2,90 0% 17.089 -23,2% 49.538 -23,2% Mai 15 2,76 -11,0% 21.742 +2,0% 59.908 -9,5% Jun 15 2,68 -12,1% 22.013 -5,9% 59.030 -17,3% Jul 15 2,69 -12,9% 29.042 +2,1% 77.997 -11,1% Aug 15 2,74 -8,4% 24.763 -0,6% 67.937 -8,9% Sep 15 2,89 -1,7% 13.595 -7,1% 39.304 -8,7% Okt 15 2,70 -2,9% 11.967 -9,5% 32.324 -12,2% Zahlen Website Nov 14 - Okt 15 Geschäftsbericht 2015 Team Team zum Anfang | Geschäftsbericht 2015 Urs Treuthardt, MSc Geschäftsführung Mag. Katharina Rusch Assistenz der Geschäftsführung Mag. (FH) Katja Zündel Leitung Marketing & Sales | Kommunikation Alessa Ritter Marketing & Sales Corinna Schweizer, BA Marketing & Sales Alexandra Fetz Büroleitung | Informationsund Partnermanagement Lisa Hehle Gruppen | Partnermanagement Sabine Spiegel Gruppen | Projektmanagement Birgit Geley-Weinmann Informations- und Buchungszentrale Eva Conti Informations- und Buchungszentrale Mag. Sabine Künz Büroleitung Convention Partner Vorarlberg Nadine Steinbauer Projektmanagement Convention Partner Vorarlberg Stefanie Lang, BSc derzeit in Karenz Geschäftsbericht 2015 Herausgeber: Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH Postfach 9, 6901 Bregenz, Austria www.bodensee-vorarlberg.com Konzept und Gestaltung: Super - Büro für Gestaltung Fotos: Petra Rainer, Convention Forum: Roswitha Natter
© Copyright 2025 ExpyDoc