Domgemeindebrief Juni – August 2016 1 Liebe Gemeindeglieder unserer Domgemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Ulrike Steinat hat mich darauf aufmerksam gemacht, wie lange die Konfirmanden in unserer Domgemeinde mittlerweile schon die weißen Gewänder zu ihrer Konfirmation tragen…24 Jahre! Pastor Roettig und Pastor Sagert haben sie damals, beinahe vor einem Vierteljahrhundert(!), eingeführt. Ein guter Brauch! Ich bin meinen Brüdern im Pfarramt sehr dankbar dafür und setze ihn mit großer Freude fort. Gerade erst wieder erlebt: Eine der letzten Konfirmandenstunden: Anprobe der Gewänder (etliche stammen noch aus der Anfangszeit, gute Schneiderarbeit). Für jede Konfirmandin, für jeden Konfirmanden…ob lang, ob kurz…wird ein passendes „Kleid“ herausgesucht und anprobiert. Das klappte ohne Probleme. Und dann die ersten Schritte im Dom: Ja, so ein Gewand fordert ein anderes Gehen, als das im Alltag. Die Konfirmanden beginnen zu schreiten. Auch das Knien vor dem Altar will geübt sein – “…ob ich auch wieder hochkomme?“ Klar, manchmal höre ich ein leises Seufzen: „Da sehen meine Gäste ja mein schönes Kleid nicht, ich habe so lange danach gesucht.“ Das stimmt, aber wenn der Gottesdienst vorüber ist, dann… Aber es geht auch andersherum: Als mein jüngster Sohn im Dom konfirmiert wurde, da hätte er nie angezogen, was ich ihm empfohlen hätte. Musste er auch nicht: Ihm, meiner Frau und mir blieb jeder Stress erspart, denn das weiße Gewand deckte ja alles gnädig zu. Wie entspannend! Und wenn dann unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden nach durchdachter und geprobter Choreographie in den Dom einziehen…! Es soll Liebhaber geben, die schauen sich das von der hohen Orgelempore an, so schön ist das. Gelegentlich werde ich noch gefragt: „Warum macht ihr das eigentlich so?“ Aber schon die Andeutung in Richtung Taufkleid löst jede Frage sofort. Taufkleider sind weiß, sie symbolisieren den neuen Menschen, der zu Gott gehört. Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2 Kor 5,17) In der Konfirmation bestätigen die Konfirmanden selbstverantwortlich ihre Taufe. Guter Grund also, das Taufkleid noch einmal überzuziehen. Meinen Vorgängern im Dompfarramt sei Dank gesagt, für diesen guten geistlichen Brauch zur Konfirmation. Und was sich von jedem Jahr sagen lässt, das stimmt auch für dieses Jahr: Diesmal war´s besonders schön! Und niemand widerspricht. Seid herzlich gegrüßt! Ihr / Euer Pastor Volker Mischok 2 Inhalt Aktuelles Musik im Dom Montessori-Schule Kinder und Jugend Rückblicke Taufen, Trauungen, Beerdigungen Kirche in Schwerin Veranstaltungskalender Dom Kontakt S. 3 S. 7 S. 10 S. 11 S. 12 S. 15 S. 15 S. 17 S. 19 Aktuelles In eigener Sache Immer wieder werden wir angesprochen, warum z.B. Adressen auf den Gemeindebriefen oder auch Einladungen nur an eine Person in der Familie adressiert sind. Die Domgemeinde – wie fast alle Gemeinden der Nordkirche – haben ein gemeinsames Meldeprogramm, das von einem zentralen Rechenzentrum in Duisburg bundesweit verwaltet wird. Dieses Programm sieht keine gemeinsame Anrede, wie z.B. Familie oder Herr und Frau vor, wenn wir nur einen Gemeindebrief oder ähnliches versenden wollen. Es wird in diesem Fall nur der „kirchliche Haushaltsvorstand“ – das ist immer die älteste Person in einem Haushalt angesprochen. Dies Problem ist schon oft diskutiert worden, lässt sich aber bisher technisch durch das kirchliche Meldeamt nicht ändern. Sollten Sie also nur einen Gemeindebrief oder eine Einladung zu Veranstaltungen erhalten, ihre Familie aber aus mehreren Personen bestehen, fühlen Sie sich bitte alle angesprochen und eingeladen! Das kirchliche Meldeamt ist nach wie vor sehr kompetent bemüht uns zu unterstützen und eine gute Lösung zu finden. Wir hoffen, Sie freuen sich auch in Zukunft von Ihrer Domgemeinde zu hören, sehen und lesen! Annett Mischok Wasserbilder - Ausstellung im August Wir freuen uns auf eine Ausstellung, die uns Frau Jenny Pierik aus Holland im August in den Dom bringen wird: Wasserbilder. Jenny Pierik hat viele Jahre von „Wasser und Wind“ gelebt, als Eignerin und Besatzung eines Heringsloggers. Von Bordeaux aus segelte sie bis Bergen und viele Jahre um Irland. In diesen Jahren hat sie immer gemalt, 4 Jahre studierte sie Kunst in Utrecht. In einem Statement schreibt Jenny Pierik: „Unterwegs in meinem Leben habe ich immer viel Wasser gesehen, das Meer und die Wellen geliebt und gehasst. Und damit gekämpft. Der ewige Kampf zwischen Mensch und Natur…In meinen Bildern kann ich die Wellen und das Meer bezwingen. Auf einer weißen Fläche bin ich der ´Boss´. Gemälde und Zeichnungen haben keinen Horizont, keine andere Referenz, oft sogar keine Farbe. Dimensionen gibt es nicht. Klein ist groß und Groß ist klein. Das ist für mich Freiheit und eine wunderschöne Maler-Reise.“ 3 Am Sonntag, dem 7. August, wollen wir im Beisein der Künstlerin die Ausstellung eröffnen und laden herzlich dazu ein. Bis Anfang September werden die Wasserbilder in unserem Dom anzusehen sein. Volker Mischok Offene Kirche – Machen Sie mit! Täglich besuchen viele Menschen unseren Dom. Darüber freuen wir uns. Und wir sind dankbar, dass durch den freiwilligen Dienst von Gemeindegliedern und sogar darüber hinaus der Dom täglich geöffnet sein kann. Die Gruppe der Domaufsichtskräfte sucht Verstärkung für diese Aufgabe. Wenn Sie mit dem Dom verbunden sind und gerne auf Menschen zugehen, wenn Sie mithelfen wollen, dass Besucher freundlich willkommen geheißen werden können, und Sie über freie Zeit verfügen, die Sie sinnvoll nutzen möchten, dann melden Sie sich bitte bei einem der hauptamtlichen Mitarbeiter unserer Gemeinde. Öffentlichkeitsausschuss Domgemeinde Kirchengemeinderatswahl 2016: Jetzt geht´s los Am 27.November 2016 wählt die Domgemeinde einen neuen Kirchengemeinderat. Auch Sie sind aufgerufen, sich an dieser Wahl zu beteiligen! Wer darf in den Kirchengemeinderat gewählt werden? Wählbar ist jedes Gemeindeglied, das… …bereit ist, an der Erfüllung der Aufgaben des Kirchengemeinderates gewissenhaft zu wirken, insbesondere Wesen und Auftrag der Kirche zu vertreten, …bereit ist, am kirchlichen Gemeindeleben, insbesondere am Gottesdienst teilzunehmen, …zu Beginn des Wahlzeitraums das 18. Lebensjahr vollendet hat und bereit ist. Wer darf wählen? Wahlberechtigt ist jedes Gemeindeglied, das zu Beginn des Wahlzeitraums, das ist der 13. November 2016, das 14. Lebensjahr vollendet hat. Diese Herabsetzung des Wahlalters von 16 auf 14 Jahre ist neu. Zunächst werden Menschen gesucht, die sich eine Kandidatur vorstellen können und ihre Talente, ihre Kompetenzen und ihr Engagement einbringen möchten, um in der Gemeinde mitzubestimmen. Wer sich engagieren möchte, muss natürlich zunächst wissen, mit welchen Themen, Zielen und Perspektiven sich unsere Kirchengemeinde beschäftigt. Vieles davon erfahren Sie in unserem aktuellen Gemeindebrief. Auch die Mitglieder unseres Kirchengemeinderates können Sie jederzeit ansprechen, wenn Sie weiteres erfahren wollen. Wenn Sie sich vorstellen können, im Kirchengemeinderat mitzuwirken oder jemanden wissen, der oder die Ihnen für diese Aufgabe geeignet scheinen, sprechen Sie uns an! Wahlvorschläge können bis zum 18.9.2016 über das Domgemeindebüro, Am Dom 4, 19055 Schwerin, eingereicht werden. Formulare für Wahlvorschläge liegen im Dom und im Domgemeindebüro aus oder sind zu finden im Internet: www.nordkirche.de/mitstimmen. Wählen Sie mit! Pastor Volker Mischok 4 5 6 Musik im Dom Nacht der Chöre Am Johannistag, den 24.Juni, findet wieder eine Nacht der Chöre im Dom statt – nun schon zum 10. Mal! 22 Schweriner Chöre haben sich angemeldet und werden Auszüge aus ihrem Repertoire darbieten. Die jüngsten Sänger singen im Chor der Montessori-Schule. Auftreten werden auch die Chöre des Musikgymnasiums, Kirchen- und Vereinschöre, ein Chor dieses Mal sogar mit Orchesterbegleitung durch das collegium musicum. Auch gemeinsames Singen aller Teilnehmer und Zuhörer ist geplant. Von 17 Uhr an bis Mitternacht werden geistliche und weltliche Lieder, Madrigale, Gospel und Jazzbeiträge erklingen. Eine schöne Möglichkeit, die Vielfalt der chorischen Arbeit in Schwerin kennenzulernen. Für das leibliche Wohl wird an diesem langen Abend auch gesorgt. Der Verein „Musik im Dom e.V.“ wird in bewährter Weise im Domhof Imbiss und Getränke gegen eine Spende anbieten. Es wird sicher wieder ein facettenreicher, besonderer Konzertabend im Dom werden – die Domkantorei lädt herzlich dazu ein! Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Schoknecht, Schlossstraße 20, zu 10€ bzw. 5€ ermäßigt und natürlich auch an der Abendkasse. Ute Rothacker Weitere musikalische Veranstaltungen Juni – August jeden Montag, 14:30 Uhr, 20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel Sonnabend, 11. Juni, 18:00 Uhr, Dom ORGEL & Violine Christian Skobowsky (Ratzeburg) – Orgel und Dietrich Hempel (Schwerin) – Violine Werke von Rheinberger, Messiaen, Pärt u.a. Eintritt frei, Kollekte Sonnabend, 2. Juli, 18:00 Uhr, Dom ORGELKONZERT mit Friedhelm Flamme (Dassel) Werke von Johann Sebastian Bach, Wilhelm Friedemann Bach, Dubois und Mendelssohn, Eintritt frei, Kollekte 7 Donnerstag, 21. Juli, 19:30 Uhr, Dom ENSEMBLE „ECHO“ – Dresden „Halleluja“ - geistliche Chormusik in solistischer Besetzung für 6 Männerstimmen u.a. Werke von Bach, Händel, Silcher, Schütz u.a. Eintritt frei, Kollekte Mittwoch, 17. August, 19:30, Dom ORGELKONZERT mit Michael Schönheit (Gewandhaus Leipzig) „Ein feste Burg ist unser Gott – choralgebundene Orgelwerke über Lieder Martin Luthers“ Werke von Bach, Mendelssohn und Reger Eintritt frei, Kollekte Mittwoch, 24. August, 19:30 Uhr, Dom ORGELKONZERT mit Frank Thomas (Bergen auf Rügen) Werke von Jongen, Parker, Guilmant, Roguski u.a. Eintritt frei, Kollekte Mittwoch, 31. August, 19:30 Uhr, Dom ORGELKONZERT mit Jan Ernst (Schwerin) Werke von Reger, Schumann, Mozart u.a. Eintritt frei, Kollekte Förderkreise und Initiativen Förderkreis Schweriner Dom e.V. Zwischen Windeisen und Walzblech In der Kunstglaserei Brügemann beobachtete ein Filmteam einen Tag lang die Restaurierungsarbeiten an einem der Domfenster. Im Auftrag des Domförderkreises entstand so ein Werkstattbericht der besonderen Art. Der ca. zehn Minuten lange Film zeigt alle Arbeitsschritte bei der Restaurierung der 21 Quadratmeter großen Fensterfläche. Der Film soll ab Mitte Mai auf der Internetseite des Domförderkreises abzurufen sein. Wir danken dem Filmproduzenten Udo Tanske aus Schwerin, der den Werkstattalltag eingefangen hat. Thomas Balzer 8 Dom-Tansania-Initiative Tansania 2016 Zwei Wochen waren Simone Kuhfahl und ich in den Gemeinden der Pare-Berge und der Massaisteppe. Vor allem die Frauengruppen besuchten wir – und wurden wie immer herzlich empfangen und die Freude war groß, da wir für ihre Projekte Spendengelder aus der Domgemeinde mit hatten. Ein schöner Erfolg ist: Das Wasserprojekt in Mkanyeni kann nun starten. Das Geld dafür geben die WAG und die Stadtwerke in Schwerin und der Schweriner-Umland-Zweckverband. Sie werden es auch noch in der HAUSPOST und in der SVZ lesen können. Ich sehe schon die Freudensprünge der Massai – die Frauen müssen nicht mehr täglich fast 6 km zum Ruvufluss laufen. Etliche Massaifrauen gestalten Schmuck, den sie für uns in die Büsche hängten und hofften, dass wir viel mitnehmen – was wir auch taten. Wir bleiben in Kontakt, fliegen wieder hin. Wir wurden verabschiedet mit Karibuni tena (Kommt wieder)! Gerlinde Haker 10 Jahre Kurzzeitpflege des Augustenstiftes Am 10. Juni dieses Jahres wird das 10jährige Bestehen der Kurzzeitpflege des Augustenstiftes am Nachmittag mit einem schönen, fröhlichen Fest gefeiert. Die Bebauung des Areals zwischen Gartenhöhe und Gartenstraße wurde 1998 als Architektenwettbewerb ausgeschrieben. 2003 übernahm das Augustenstift das Projekt, erwarb im folgenden Jahr die Grundstücke von der Stadt. 2006 konnte dann das Haus seiner Bestimmung übergeben werden: Im Erdgeschoss befindet sich das Zentrum Demenz, sowie zwei betreute Wohngemeinschaften für ältere Menschen mit 8 und 6 Einzelzimmern. Im Zentrum des Rundlings befindet sich eine kleine Grünanlage, die mit Bänken zum Verweilen einlädt. Im Obergeschoss hat die Kurzzeitpflege ihre Räumlichkeiten. Sie bietet 25 Gästen in 9 Einzel- und 8 Doppelzimmern Pflege und Betreuung an. In diesen 10 Jahren haben über 4000 Gäste die Angebote der Kurzzeitpflege in Anspruch genommen! Nach einem Krankenhausaufenthalt, besonders nach Brüchen oder einem Schlaganfall, wenn Pflegende und Betreuende krank werden oder eine Pause, z. B. Urlaub machen möchten, ist die Kurzzeitpflege kompetenter Partner für einen zeitlich begrenzten Aufenthalt. Inzwischen gibt es einige Stammgäste, die immer gerne wiederkommen. Es sorgen Pflegefachkräfte, Hilfskräfte für die pflegerische und medizinische Versorgung. Eine Ergotherapeutin und Betreuungskräfte bieten Beschäftigung an, wie tiergestützte Therapie, 9 Gedächtnistraining, Aktivierung im Sitzen oder auch gemeinsames Singen und Musizieren. Sie sind bereit für persönliche Gespräche, Angebote am Bett, aber auch für Begleitung bei Spaziergängen. Am 10. Juni soll nun die 10jährige erfolgreiche Arbeit der Kurzzeitpflege des Augustenstiftes mit einem bunten Hof- und Grillfest gewürdigt werden. Fröhliche Musik durch einen DJ, ein Auftritt des Posaunenchores der Schlosskirchengemeinde geben dem Fest den musikalischen Rahmen. Die Bewohner des angrenzenden Wohngebietes, sowie alle, die sich für die Kurzzeitpflege interessieren sind herzlich eingeladen, ab 15 Uhr an dem Fest teilzunehmen. Christiane Oldag Montessori-Schule Ministerium kooperiert mit Montessori-Schule „Junge Forscher“ der Montessori-Schule beschäftigen sich im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft unter anderem mit der Natur und vielfältigen Möglichkeiten, sie zu schützen. Schulleiter Fred Vorfahr: „Das entspricht unserem konzeptionellen Ansatz, Erlerntes in der Praxis zu erproben und Sozialkompetenz zu erwerben.“ Im Rahmen eines Tags der offenen Tür hatte das Umweltministerium im vergangenen Jahr auf dem Dienstgelände einen Bienenlehrpfad mit einem Insektenhotel angelegt. Die Rückwand dieses Insektenhotels, das als Schutzraum für Bienen und andere bestäubende Insekten dient, hatten Schüler der Montessori-Schule gestaltet. Nun war es für die Schüler spannend zu verfolgen, welche Insekten tatsächlich in die Nisthilfen einziehen und wie sich die Populationen entwickeln. Nun haben die Schüler offiziell diese Aufgabe übernommen und wurden zu „Bienenbotschaftern des Landes“: Gemeinsam mit Projektleiterin Birgit Ebel und Schulleiter Fred Vorfahr besuchten die „Jungen Forscher“ vor kurzem Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Bei Kakao und Honigwaffeln hatten die Schüler Gelegenheit, dem Minister Fragen zu stellen und sie berichteten von ihren „Forscher-Erfahrungen“. Dr. Backhaus bezeichnete das Engagement der Schüler als „vorbildhaft“, denn wir verdanken den Bienen viel: „Die gesellschaftliche Bedeutung von Honigbienen liegt nicht allein im Honigertrag. Als blütenbestäubendes Insekt sichern Bienen das Heranreifen von Äpfeln, Kirschen und anderen Obstsorten. Unsere heimische Flora ist zu 80 % auf die Insektenbestäubung angewiesen, 75 % davon erfolgt durch die Bienen. Man schätzt, dass durch die Bestäubung der wirtschaftliche Wert der Honigbiene mindestens das Zehnfache des Honigertrages beträgt. Dadurch erhält sie eine überragende ökonomische und ökologische Bedeutung.“ Anschließend unterzeichneten Minister Dr. Till Backhaus und Schulleiter Fred Vorfahr eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, sich im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Junge Naturforscher“ gemeinsam für Bienen stark zu machen. Anna Karsten, Öffentlichkeitsarbeit Diakoniewerk Neues Ufer 10 Kinder und Jugend Der Sommer steht vor der Tür! Endlich, werden sich viele sagen. Und natürlich gibt´s auch im Sommer vielfältige Angebote für Groß und Klein. Während der Sommerferien ruhen zwar die regelmäßigen Angebote für Kinder und Jugendliche in unserer Gemeinde, dafür gibt’s aber andere Möglichkeiten der Feriengestaltung. Die beiden Freizeiten unserer Domgemeinde im Juli nach Groß Poserin und im August nach Schweden sind voll belegt und werden sicher wieder für alle Beteiligten tolle Erlebnisse bereithalten. Hier einige Alternativen für jene, die noch auf der Suche nach Spaß, Erholung und Abenteuer während des Sommers sind. Bei Interesse meldet euch bei einer der angegebenen Kontaktadressen oder bei Gemeindepädagoge Matthias Labude. Eine schöne und spannende Sommerzeit! Matthias Labude Und schon jetzt vormerken für die Schulanfänger! Am 3. September finden die Einschulungsgottesdienste der Evangelischen Montessori-Schule und der Katholischen NielsStensen-Schule im Dom statt! JUGENDGRUPPENABEND 15. JULI 2016, 18 UHR PFARRHOF GROß TREBBOW SPIELE, SPAß, ESSEN, TRINKEN, MUSIK, LAGERFEUER… Wir organisieren Hin- und Rückfahrt vom Dom! Bei Interesse bitte melden bei Gemeindepädagoge Matthias Labude, Tel. / WhatsApp +4915201323594 11 Rückblicke Sieben Jahre Domführergilde Ist es wirklich schon so lange her? Ja – vor sieben Jahren fanden sich über einen Aufruf in der Zeitung über zwanzig Frauen und Männer, die gern Gäste unserer Stadt und Einheimische durch unseren Dom führen wollten. Nach dem Braunschweiger Vorbild gaben wir uns den Namen: Domführergilde. Klingt gut, oder? Tut auch gut, dazuzugehören – leiser Stolz schwingt mit. In den Sommermonaten werden teilweise 4 Führungen pro Woche verlässlich angeboten. Das Plakat an der Südwand des Domes kündigt sie an: Heute Führung. Dazu kommt so manche Sonderführung, die unsere Sekretärin verteilt und fast immer eine positive Antwort erhält: „Ja, ich komme.“ Beinahe alle Führerinnen und Führer sind von Anfang an dabei geblieben, neue dazugekommen. Gerade in den kälteren Monaten kommt es allerdings auch vor, dass keine Gäste da sind. Aber: von Entmutigung keine Spur. So ist es dann eben. Weiterbildungen haben den Fundus des Wissens gemehrt. Kreative Ideen sind gesprossen. Exkursionen haben uns Einblicke in andere Kirchen gewinnen lassen – Gut so! Für mich sind diese sieben Jahre Grund, Danke zu sagen, ganz offiziell und mit Verbeugung. Ihr Glieder der Domführergilde leistet eine tolle Arbeit; für unsere Domgemeinde und an denen, die unseren alten, schönen Dom, sachkundig geführt, erleben wollen. Danke! Pastor Volker Mischok Frauenkreis – Berichte vom Februar und März Der Frauenkreis der Domgemeinde trifft sich monatlich im Gemeindehaus Am Dom 1. Nach kurzer Andacht wird über ein Thema gesprochen. Im Februar sprach Pastor Flade über die Jahreslosung „Ich will Euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet". Dann ließ uns das Ehepaar Flade durch Bilder und Berichte an einer Reise im Gebiet der südlichen Kanalküste Englands teilhaben. Eine leicht hügelige Gegend, in der sogar schon Palmen wachsen. Die Bilder entführten uns für kurze Zeit aus dem hiesigen Winter. Danke, dass wir uns daran erfreuen durften! M. Bitzer 12 Im März war Frau Kell bei uns zu Gast. Sie entführte uns in die Autobiografie von Tisa von der Schulenburg „Ich hab´s gewagt, Bildhauerin und Ordensfrau – Ein unkonventionelles Leben“. Die Lebensgeschichte der Elisabeth Gräfin von der Schulenburg (1903-2001) ist anrührend, dramatisch und voller Überraschungen: die Golden Zwanziger, das Kunststudium in Paris, die erste Ehe, Exil in London, erzwungene Rückkehr nach Deutschland, der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die Familie, die Verschwörung gegen Hitler und den Nationalsozialismus, die Flucht vor der russischen Front, das Scheitern ihrer zweiten Ehe, ihr Zusammenbruch und schließlich ihre Konversion zum katholischen Glauben und ihr Eintritt ins Kloster. Ein großer Dank an Sie, liebe Frau Kell! Hannelore Bliemeister Heilige Osternacht Stefan Steinat hat dieses eindrückliche Foto unseres diesjährigen Osterfeuers gemacht. Gemeinsam mit Vater Uli haben sie es aufgeschichtet. Hier lodert es hell in den nächtlichen Himmel empor. Ein unvergesslicher Moment: Aus dem dunklen Dom treten wir Feiernden hinaus auf den Hof, das Osterfeuer brennt. Was für eine große Runde umstand es wieder in diesem Jahr, bevor Dorothea Helms am Osterfeuer die Osterkerze entzündete: Christus ist das Licht! Gott sei ewig Dank! Übrigens…Dorothea Helms. Was haben wir uns schon so manche Osternacht um sie gefürchtet. Aber die Frau trotzt allen Flammen, um uns das österliche Kerzenlicht zu gewinnen. Mach weiter so! Pastor Volker Mischok Volleyballturnier der Propstei Wismar Im März nahm die Domgemeinde mit sechs Jugendlichen am Volleyballturnier der Propstei Wismar teil. Da unser Team noch nie zusammen gespielt hatte, waren unsere Erwartungen entsprechend. Am Ende sprang sogar Platz 3 heraus – bei vier Mannschaften in der Kategorie „Konfis“ und 20 Mannschaften insgesamt. Danke Karl, Emilia, Ine, Marc, Lena, Luise! Vielleicht schaffen wir es ja im nächsten Jahr, mit einer eingespielten Mannschaft anzutreten. Zum Schluss des Turniers mussten noch wir „Alten“ ran. Das zusammengewürfelte Team von Betreuern verschiedener Kirchengemeinden bot dem Gesamtsieger des Turniers lange Paroli und musste sich am Ende nur ganz knapp geschlagen geben. Auf ein Neues im nächsten Jahr! Matthias Labude 13 Balsam für die Seele… …das meinte begeistert eine Chorsängerin während des Probenwochenendes in Güstrow. Die Sängerinnen und Sänger des Chores 65+ fuhren im März zu ihrer traditionellen Chorfreizeit ins „Haus der Kirche“ in Güstrow. Zur Auflockerung der Stimmen wurde aus dem Liederbuch „Himmel, Erde, Luft und Meer“, dem „Beiheft“ zum Evangelischen Gesangbuch, gesungen und dann probten die Sängerinnen und Sänger sehr konzentriert und mit viel Elan, von Jan Ernst angespornt, „ihren Vivaldi“, das GLORIA in D-Dur RV 589: Gloria in excelsis Deo – Ehre sei Gott in der Höhe. Neben dem Gesang gab es ausreichend Gelegenheit zum Erzählen, Ausruhen, einen Spaziergang zum Güstrower Schloss, für das Kennenlernen des Norddeutschen Krippenmuseums in der Heilig-Geist-Kirche oder auch eine Wiederbegegnung mit den Barlachskulpturen in der Gertrudenkapelle. Am Sonntag Kantate umrahmten, gemeinsam mit Instrumentalsolisten der Mecklenburgischen Staatskapelle, Mitgliedern der Domkantorei, dem Chor 65+ und den Sopranistinnen Regina Walter und Emilie Christensen, Teile des Gloria von Vivaldi den Gottesdienst. Zum Ausgang erklangen die Teile 11 und 12: „Denn du allein bist der Heilige, du allein der Herr, du allein der Höchste: Jesus Christus, mit dem Heiligen Geist, zur Ehre Gottes, des Vaters – AMEN“. Wir, die Sängerinnen und Sänger des Chores 65+ freuen uns schon auf die nächsten Übungsstunden und die nächste Chorrüste im kommenden Jahr. Dank an Jan Ernst, der uns so verständnisvoll und mit viel Freude die richtigen Töne und vor allem die punktgenauen Einsätze beibringt. Reinhard Dietze / Ute Rothacker 14 Taufen, Trauungen, Beerdigungen Es wurden getauft: Matthes Aiden Wendt Robert Quaß Emil Schediwy Ben Hochbaum Die Erde ist voll der Güte des Herrn. Ps 33,5b Es wurden beerdigt: Hans-Martin Pocher Maria Calberla Hans Kästner Dora Belling Waltraud Buchholz Anneliese Witt Gerda Pranke 94 Jahre 90 Jahre 84 Jahre 85 Jahre 67 Jahre 92 Jahre 80 Jahre Sagt den verzagten Herzen: Seid getrost, fürchtet euch nicht! Seht, da ist euer Gott! Jes 35,4a Kirche in Schwerin Gottesdienste und Andachten Taizé-Andacht 17. Juni, 18:00 Uhr, Thomaskapelle Dom Kleine-Kinder-Kirche 15. Juni, 20. Juli jeweils 16:00 Uhr, Thomaskapelle Dom Der monatliche Gottesdienst für 0-6jährige Kinder und ihre Familien. Infos: Matthias Labude, Tel. 01520/1323594 Gottesdienst für Ausgeschlafene 17. Juli um 11:30 Uhr, Schelfkirche Gottesdienst für Ausgeschlafene bedeutet: Wir feiern miteinander auf leicht verständliche und unkomplizierte Art und Weise Gottesdienst. Eine Band begleitet neue Lieder und viele sind beteiligt. Für Kinder gibt es nach dem gemeinsamen Beginn ein Kinderprogramm mit jugendlichen Teamern. Infos: Sabine Drewes, Tel. 0385/2010432 15 Kirchenmusik 20 Minuten Orgelmusik Montags, jeweils 14:30 Uhr, Dom Musik an der historischen Ladegast-Orgel von 1871; Eintritt frei, Kollekte erbeten Nacht der Chöre 24. Juni, 17:00 Uhr bis 24:00 Uhr, Dom 22 Chöre aus Schwerin singen Motetten, Lieder, Kantaten, Madrigale, Jazz und Gospel Eintritt: 10,- Euro, ermäßigt. 5,- Euro Vorverkauf: Buchhandlung Schoknecht, Schloßstraße 20 Man[n] trifft sich. Männerarbeit Männer über Land 14. Juni um 18:00 Uhr, Treffpunkt: Gemeindezentrum Wossidlostraße 2 Vor der Sommerpause wollen wir wieder gemeinsam unterwegs sein, grillen, erzählen. Diesmal geht es nach Zittow und Umgebung. Bitte meldet Euch an, damit wir Fahrgemeinschaften bilden und absprechen können, was fürs Essen noch mitgebracht werden kann. Mitten im Leben – 2. Männerfest der Nordkirche 17. - 19. Juni im Pilgerkloster Tempzin Weitere Informationen auf der Internetseite www.maennerforum.nordkirche.de oder bei Pastor Volkmar Seyffert. Volkmar Seyffert | Pastor für Männerarbeit in Mecklenburg | 038/710827 | [email protected] Kirche und Gesellschaft Pauls offener Stammtisch 7. Juni, 5. Juli jeweils 20:00 Uhr, Lokal „Das Martins" Am ersten Dienstag im Monat treffen wir uns im „Martins" (Lübecker Str. 19) zum Stammtisch. Alle, die gern bei einem Glas Bier, Wein oder Tee über Gott und die Welt ins Gespräch kommen wollen, sind herzlich eingeladen. Der Tisch ist ab 20 Uhr reserviert. Im August pausieren wir. Infos: Pastor Christian Heydenreich, Tel. 0385/557660 16 Veranstaltungskalender Domgemeinde Die aktuellsten Informationen zu unseren Angeboten sind immer auf unserer Internetpräsenz und ebenso in den Schaukästen am Dom bzw. am Gemeinderaum verfügbar! Zu den sonntäglichen Gottesdiensten gibt es in der Regel auch einen Kindergottesdienst. Bitte jeweils den Wochenplan im Aushang beachten! Gottesdienste, Andachten, Beichte und Abendmahl Mo-Sa Mi 12:10 Uhr 06:30 Uhr Mittagsgebet, Dom Mette, Dom Hoher Chor 5. Juni 11. Juni 12. Juni 16. Juni 19. Juni 10:00 Uhr 15:00 Uhr 10:00 Uhr 18:00 Uhr 10:00 Uhr 18:30 Uhr 26. Juni 3. Juli 9. Juli 10. Juli 17. Juli 24. Juli 31. Juli 7. August 14. August 21. August 28. August 10:00 Uhr 10:00 Uhr 15:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Dom (09:30 Uhr Beichte) Gottesdienst, Betreutes Wohnen Zippendorf, Alte Dorfstr. 39 Gottesdienst, Dom Beichte und Abendmahl, Dom Südsakristei Gottesdienst, Dom Theaterpredigt zum aktuellen Theaterstück (Othello) mit Landesbischof Gerhard Ulrich, Dominnenhof Gottesdienst, Dom, im Anschluss Kirchenkaffee Gottesdienst mit Abendmahl, Dom (09:30 Uhr Beichte) Gottesdienst, Betreutes Wohnen Zippendorf, Alte Dorfstr. 39 Gottesdienst, Dom, OKR i.R. Andreas Flade Gottesdienst, Dom, Landesbischof i.R. Hermann Beste Gottesdienst, Dom, Landesbischof i.R. Hermann Beste Gottesdienst, Dom, im Anschluss Kirchenkaffee Gottesdienst mit Abendmahl, Dom (09:30 Uhr Beichte) Gottesdienst, Dom Gottesdienst, Dom Gottesdienst, Dom Weitere Veranstaltungen 1. Juni 2. Juni 16. Juni 24. Juni 30. Juni 15:00 Uhr 19:00 Uhr 16:30 Uhr 17:00 Uhr 16:00 Uhr Bibelstunde, Gemeindebüro Am Dom 4 Bibelstunde, Gemeindebüro Am Dom 4 Frauenkreis, Gemeinderaum Am Dom 1 Nacht der Chöre, Dom Frauenkreis-Sommerfest in Pinnow 17 Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien 1. Juni 9. Juni 15. Juni 29. Juni 7. Juli 8. Juli 20. Juli 16:00 Uhr 15:30 Uhr 17:30 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr 15:30 Uhr 17:30 Uhr 15:30 Uhr 17:30 Uhr 16:00 Uhr Domzwerge, Gemeinderaum Am Dom 1 (3-6) Game-Hour, Gemeinderaum Am Dom 1 (ab 6) Dom-Dart-Treff, Domsaal, Eingang Thomaskapelle (ab 13) Kleine-Kinder-Kirche, Thomaskapelle (0-6) Domzwerge, Gemeinderaum Am Dom 1 (3-6) Game-Hour, Gemeinderaum Am Dom 1 (ab 6) Dom-Dart-Treff, Domsaal, Eingang Thomaskapelle (ab 13) Kochen durch´s Kirchenjahr, Gemeinderaum Am Dom 1 (ab 6) Draht zum Himmel – Amateurfunk im Dom (ab 10) Kleine-Kinder-Kirche, Thomaskapelle (0-6) In den Klammern ist die Alterspanne oder das Mindestalter angegeben! 18 Kontakt Öffnungszeiten des Domes Der Dom hat täglich geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie im Schaukasten am Dom bzw. unter www.dom-schwerin.de. Während der Öffnungszeiten kann auch der Turm bestiegen werden. Mittagsgebet jeweils 12:10 Uhr. Öffentliche Domführungen Montag 15 Uhr, im Anschluss an „20 Minuten Orgelmusik“, Dienstag 11 Uhr, Donnerstag 14 Uhr und Samstag 11 Uhr. Für Kinder- und Jugendgruppen, Blinde und Sehbehinderte Domführungen nach Voranmeldung. Bankverbindungen Gemeindekonto: IBAN DE56 5206 0410 0005 3109 11, BIC GENODEF1EK1 Kirchgeldkonto: IBAN DE03 5206 0410 0105 3109 11, BIC GENODEF1EK1 Anschrift Ev.–Luth. Domgemeinde Schwerin Am Dom 4, 19055 Schwerin Telefon: 03 85 / 56 50 14 Fax: 03 85 / 56 58 24 E-Mail: [email protected] Web: www.dom-schwerin.de Domprediger Volker Mischok Geschäftsführender Pastor Demmlerstr. 5, 19053 Schwerin 03 85 / 5 55 79 55 Volker Mischok Jan Ernst Matthias Labude Annett Mischok Domkantor Jan Ernst 03 85 / 5 81 08 24 [email protected] Gemeindepädagoge Matthias Labude 0152 / 01 32 35 94 (auch per Whatsapp) [email protected] Sekretärin Annett Mischok 03 85 / 56 50 14 Förderkreis Schweriner Dom e.V. c/o Gerlinde Haker 03 85 / 56 98 56 oder 56 50 14 Förderverein Musik im Dom e.V. c/o Ute Rothacker Telefon: 03 85 / 71 48 99 Verantwortlicher Redakteur und Gesamtherstellung der Onlineversion: Matthias Labude 19 Konfirmanden 2016 Lena Behrendt, Freda Berthold, Kilian Böhland, Elisa Born, Lena Fahr, Victoria Giri, Judith Heuchert, Johann Irmler, Josefine Kiecksee, Simon Knottnerus-Meyer, Richard Lange, Antonia Lorenzen, Vera Ludmann, Rebecca Lüdtke, Jakob Meyer, Helen Neiseke, Peter Nowotka, Svea Paulsen, Arved Radloff, Charlotte-Christin Sander, Mathis Willimczik, Fanny Tiedt, Sophie-Charlotte Vogel, 20 Emma Walter, Anna-Marie Wilke, Karl Friedrich Wolter
© Copyright 2025 ExpyDoc