kalender - dgw

Fachlehrerseminar OB 61 mt/Sp – 2015/16
Termine + Jahresplanung
Dandl
Schneider
Seminar OB 61 mt/Sp
Verwaltung
Seminarjahr: 2015/16
Georg Dandl, SL
Heidi Schneider, FOL
Regelungen fü r ersten Schulwochen
Fachlehrer-Seminar OB 61 mt/Sp (geleitet von Seminarleiter Georg Dandl, MS Wolnzach und
Sportfachberaterin Frau Heidi Schneider, MS Altenerding):
Montag
14.09.2015
Dienstag
15.09.2015
1. Dienstjahr: Vereidigung, anschl. Teilnahme an Konferenzen
2. Dienstjahr: Konferenz an Einsatzschulen
FLA im 1. und 2. Dienstjahr an den Einsatzschulen
Einführungsveranstaltungen für Dienstanfänger:
Mittwoch
Donnerstag
Dienstag
16.09.2015
17.09.2015
06.10.2014
8.30 – 13.30 Uhr MS Wolnzach
8.30 – 13.30 Uhr MS Wolnzach
8.30 -13.30 Uhr MS Altenerding
Virtuelle Schultüte
Unterrichtstipps
Sport für 1.AA
Die FLA im 1. Dienstjahr stehen ab Freitag, 18.09.2014 für ihren eigenverantwortlichen Unterricht zur
Verfügung
Seminarleiter-Kontaktbesuche bei den Dienstanfängern:
Mittwoch
Freitag
Mittwoch
Donnerstag
23.09.2015
25.09.2015
30.09.2015
01.10.2015
Genauere Termine
werden noch nach
Stundenplan
vereinbart!
ED + Zolling
DAH + Odelzh.
ND + FS
Vohburg + IN
Bader / Hieber (Schneider)
Loder / Telle (Dandl)
Rothuber / Schönhuber (Da)
Thuma / Hopfinger (Dandl)
Angestrebt sind Gespräche mit Schulleitung und Betreuungslehrkraft sowie ein kurzer Unterrichtsbesuch beim Seminaranfänger. Schwerpunkte sind mögliche Fachraumprobleme und Stundenplan
mit Hospitationsmöglichkeiten usw.
Betreuungslehrertag 2015 für Seminar OB 61 mt/Sp:
Mittwoch
07.10.2015
8.00 – 13.00 Uhr MS Wolnzach
Eingeladen sind die
Betreuungslehrer aller FLAs
im 1. AA
1. gemeinsame Seminarveranstaltung für FLA im 1. AA und im 2. AA:
Dienstag
22.09.2015
8.30 – 13.30 Uhr
MS Wolnzach
Schriftwesen
Das Fachlehrerseminar OB 61 mt/Sp bei Herrn Dandl und Frau Schneider findet immer Dienstags
statt.
Die FLA, Schulleitungen und Schulämter werden über Ort und Zeit durch die Seminarleitung mit den
Zweimonatsplänen rechtzeitig informiert.
An den Seminartagen sind die Fachlehreranwärter/innen vom eigenverantwortlichen Unterricht frei
zu stellen. Eine Freistellung der FLA von Seminarveranstaltungen erteilt das Staatliche Schulamt in
begründeten Ausnahmefällen im Einvernehmen mit dem zuständigen Seminarleiter.
Die FLA müssen bei Freistellung von Seminarveranstaltungen eine schriftliche Erklärung abgeben,
dass sie sich zuverlässig über die behandelten Inhalte informieren. Diese Erklärung wird im
Seminarbogen aufgenommen.
SEMINARBEZIRK OB 61 mt/Sp
IN, EI, ND, PAF, DAH, FFB, FS, ED, M-L
Georg Dandl, SL
Heidi Schneider, FOL
Monatsschwerpunkt: September 2015
Standards im Seminar und im Schulumfeld sowie in den
Fächern Technik, Wirtschaft, Kunst und Sport ermitteln,
mit Kollegen vergleichen und für sich selbst festlegen
Seminar:
Schriftwesen, Prüfungen, UVs, Referate, …
Schulumfeld: Checkliste-Schule, Schulrecht und Schulkunde, …
MT-Fächer:
Lehrpläne, Projektprüfung in Te/Wi, Quali im Sport,
Ordnungsrahmen, Fachdidaktik, …
Fachlehrerseminar OB 61 mt/Sp
Georg Dandl * Im Mühlgrund 3 * 85283 Wolnzach
MS Wolnzach * Preysingstr. 13a * 85283 Wolnzach
Tel: 08442 2806 * Handy: 0151 15631336
Tel: 08442 1791 * E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected] * Home: www.dgw-software.de
Übersicht über die geplanten Seminarveranstaltungen 2015/2016
Abkürzungen und Nummerierung beziehen sich auf den neuen Rahmenplan
ST
Datum
MS-Ort
1
16.09.15
Wolnzach
0
2
17.09.15
Wolnzach
I
3
22.09.15
Wolnzach
4
29.09.15
Wolnzach
5
06.10.15
AED
6
13.10.15
SOB
20.10.15
Karlshuld
7
8
PAF
EIH
27.10.15
Erz
Unt
Ber
Beu
Inno
Koo
Org
3.7.4
SR/S
K
Te
Wi
Ku
Sp
II
3.7.4
Jahrespläne
3.2.2
3.2
I
I
I
3.4.1
3.1.3
2x Referat
G-Arbeit
Dandl,
Schneider
Dandl
Virtu. Schultüte
II
Protokoll
(Termine)
Einführung 1:
Einführung 2:
LV: Te + Wi
U-Tipps
Dandl +
FLA im 2.AA
Einführung 3:
Schriftwesen
Bergmair
(HA-Abgabe)
Hartmeyer F.
Otta,
Schneider
Bergmair
XX
Pest,
Hartmeyer St.
Pest
.Hartmeyer St.
Otta
Bergmair
Otta
Hartmeyer F.
Hartmeyer F.
Pest
Bergmair
Pest,
Hartmeyer St.
Hartmeyer F.
Bergmair
Otta
Bader
Otta
Pest
Hartmeyer St.
Bergmair
Otta
Pest
SS 1 + 2
I
3.3.1
Organisation
LV/ BB/ BUV
(SL auf DB/M)
(RKA)
Herbstferien (31.10. – 08.11.2015)
Gaimersh.
9
10.11.15
10
17.11.15
PAF
24.11.15
Karlshuld
01.12.15
Pfaffenhofen
11
12
SOB
3.1
3.7
08.12.15
EIH
14
15.12.15
Gaimersheim
15
22.12.15
SOB
III
Medienkunde und Medienrecht an der Kreisbildstelle PAF gemeinsam mit GS-Seminar PAF
3.3
IV + V
III
IN
12.01.16
III
3.3.2
Weihnachten (24.12.2015 – 06.01.2016)
16
II
II
Zolling
13
II + III
19.01.16
DAH
18
26.01.16
ND
19
02.02.16
ED
Roith
Hartmeyer F.
Hieber
Hartmeyer St.
Bergmair
Hartmeyer St.
Hartmeyer St.
Hartmeyer F.
Pest
(SL auf JT/FS)
Otta
Pest
(RKA)
Schulprakt. Prüfungen: 25.01. – 13.05.2016
3.2.3
17
Roith
Hartmeyer F.
Hopfinger
Rothuber
Hieber
Loder
Schönhuber
Hopfinger
Rothuber
Telle
Loder
3.7.1
Bader
Thuma
Rothuber
3.7.2
Schönhuber
Bader
Thuma
Telle
Hieber
Schönhuber
Thuma
Hopfinger
3.1.2
3.6.1
Fasching (06.02. – 14.02.16)
20
16.02.16
FS
21
23.02.16
Odelzhausen
22
01.03.16
Vohburg
23
08.03.16
M-S
24
15.03.16
Wo
3.5.2
3.6.2
Spezielle Vorbereitung: Hausarbeit – 1:AA // Schriftliche und Mündliche Prüfung – 2.AA
Spezielle Vorbereitung: Schriftliche Prüfung –
2.AA
FS
3.5
IV
Ostern (19.03. –03.04.2016)
25
05.04.16
26
12.04.16
27
19.04.16
28
29
03.05.16
30
10.05.16
III
AED
3.4
3.6
Zolling
26.04.16
Wo
V
IV
IN
V
AED
Hieber
Schriftliche Prüfung: 30.03.2015
ED
Wo
Kooperation aller Seminarleiter
mt/Sp von Oberbayern
Dandl,
Loder
Schönhuber
Telle
(RKA)
Bader,
alle 2. AA
Spezielle Vorbereitung: Mündliche Prüfung –
2.AA
DAH
Qualisport in Theorie und Praxis:
1.AA
VI
Pfingsten (14.05. – 29.05.2016)
Mündl. Prüfungen: 17.05. – 20.05.2016 in München
ND
IV
Bader
Rothuber
Hopfinger
Dandl,
Schneider
Schönhuber
Loder
Hieber
Telle
Rothuber
Hopfinger
Thuma
Schönhuber
Dandl,
Schneider
Schneider
Thuma
Loder
Bader
(HA-Thema)
Telle
(RKA)
Nachholtermin: 01.08.2016
31
31.05.16
32
07.06.16
FS
33
14.06.16
Odelzhausen
34
21.06.16
Vohburg
35
28.06.16
Wolnzach
Technik-Projekt
Dandl
Rothuber
36
05.07.16
XX
Seminarausflug
SS 1 + 2
Schönhuber
37
12.07.16
Wolnzach
38
19.07.16
Wolnzach
39
26.07.16
IV
V
V
Seminarevaluation: Zusammenschau, Wiederholung, Auswertung mit persönlicher
Zielsetzung
Seminarabschluss:
Abgabe von Evaluations-, Hospitations- und Tätigkeitslisten, Seminarbögen mit Inhalt (2.AA)
Rothuber
Hieber
Bader
Schönhuber
Hopfinger
Hieber
Telle
Loder
Hopfinger
Thuma
Loder
Telle
SS 1 + 2
Dandl,
Schneider
(SL / Fokus)
Thuma
(Reisekostenabrechnung)
Abschlussarbeiten an der Einsatzschule
Vorläufige Bekanntgabe der Prüfungsnoten: 13. Juni 2016 // Einsichtnahme in die Prüfungsunterlagen an der ROB am 05. bis 07.Juli 2016
Seminarbezirk OB 61 mt/Sp
Verwaltung
Seminarjahr: 2015/16
Georg Dandl, SL | Heidi Schneider, FOL
Seminartermine der FLAs im 1.AA + 2.AA - 2015/16
Name, Vorname
Fächer
Lehrversuch
vor Seminar
Beratungsbesuch
Besondere
U-Vorbereitung
Lehrproben
Referat /
Rahmenprogramm
1.
Bergmair, Carina, 2. AA
(Wi/Te/Ku)
20.10.15
Wirtschaft
08.10.15
Kunst
24.11.15
Technik
06.10.15
10.11.15
KU I
Ku III
2.
Hartmeyer, Franziska
(Wi/Te/Ku)
27.10.15
Technik
16.10.14
Wirtschaft
08.10.15
Kunst
10.11.15
15.12.15
Ku II
3.3.2
3.
Hartmeyer, Stefan
(Wi/Te/Sp)
10.11.15
Sport
15.10.15
Wirtschaft
15.12.15
Technik
13.10.15
08.12.15
Te I
Sp III
4.
Otta, Julian
(Wi/Te/Ku)
06.10.15
Kunst
22.10.15
Technik
17.11.15
Wirtschaft
20.10.15
24.11.15
Wi I
Te III
5.
Pest, Theresa
(Wi/Te/Ku)
13.10.15
Technik
10.11.15
Kunst
22.12.15
Wirtschaft
27.10.15
24.11.15
Te II
Te III
6.
Bader, Benjamin, 1. AA
(Wi/Te/Sp)
23.09.15 ED
KB
20.11.15
02.02.16
Technik
Sport
3.7.2
SR VI
Hieber, Sabine
(Wi/Te/Sp)
23.09.15 FS
KB
19.11.15
08.12.15
Wirtschaft
Sport
23.02.16
31.05.16
3.5.2
Te IV
8.
Hopfinger, Alexander
(Wi/Te/Sp)
01.10.15 IN
KB
29.10.15
12.01.16
Technik
Wirtschaft
01.03.16
07.06.16
3.6.2
Wi IV
9.
Loder, Michael
(Wi/Te/Sp)
25.09.15 DAH
KB
28.10.15
19.01.16
Wirtschaft
Technik
15.03.16
14.06.16
Sp IV
Te V
Rothuber, Stefanie
10. (Wi/Te/Sp)
30.09.15 ND
KB
26.11.15
26.01.16
Technik
Wirtschaft
12.01.16
05.04.16
3.2.3
SR III
Schönhuber, Sebastian
11. (Wi/Te/Sp)
30.09.15 FS
KB
17.12.16
16.02.16
Wirtschaft
Technik
19.01.16
12.04.16
3.1.2
Sp V
Telle, Nadja
12. (Wi/Te/Sp)
25.09.15 DAH
KB
25.11.16
23.02.16
Sport
Wirtschaft
26.01.16
19.04.16
3.6.1
SR IV
Thuma, Paul
13. (Wi/Te/Sp)
01.10.15 PAF
KB
11.11.15
01.03.16
Sport
Technik
Sport
Wirtschaft
Technik
Wirtschaft
Technik
Sport
Sport
Technik
Wirtschaft
Sport
Technik
Wirtschaft
Sport
Wirtschaft
Technik
Technik
Sport
Wirtschaft
Wirtschaft
Sport
Technik
Technik
Sport
Wirtschaft
16.02.16
03.05.16
7.
09.12.15
05.04.16
28.04.16
14.01.16
19.04.16
17.02.16
27.11.15
03.03.16
26.04.16
20.11.15
10.03.15
03.05.16
13.01.16
17.03.16
31.05.16
10.12.15
15.03.16
21.04.16
16.12.15
06.04.16
14.06.16
11.12.15
13.04.16
21.06.16
02.02.16
26.04.16
3.7.1
SR V
Protokoll
22.09.15
27.10.15
08.12.15
29.09.15
20.10.15
01.12.15
06.10.15
24.11.15
08.12.15
13.10.15
10.11.15
22.12.15
06.10.15
24.11.15
15.12.15
10.11.15
08.03.16
31.05.16
12.01.16
15.03.16
07.06.16
19.01.16
05.04.16
14.06.16
26.01.16
12.04.16
21.06.16
02.02.16
19.04.16
28.06.16
23.02.16
26.04.16
05.07.16
01.03.16
03.05.16
12.07.16
16.02.16
10.05.16
19.07.16
Seminarkalender - Schuljahr - 2015-2016 - 1. Halbjahr
August
September
Oktober
Sa
1 letzter Schultag 31.07.
So
2 32. KW
Mo
3
Di
4
Mi
5
Do
6
Fr
7
Sa
8
So
9
Mo 10
Di 11
Mi 12
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
1 KB: Thuma Hopfinger
2
Monatliche Spitz3
abrechnungen der 2.AA
4
über Schulleitung
5
6 Altenerding PAF (Ku)
7 Wo Betreuungslehrertag
8 3.BB Bergmair (Ku)
9
10 Stamm-/VIVA-Nummer
über 1. monatliches
Gehalt von LfF
11
12
Do
13
So
13
Di
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mi
Do
Fr
Seminareinführung
Wolnzach
Sa
So
Liste der Anwärter +
Mo
Datenblatt an ROB
bis 25.09.2015
Di
Mi
Woln. - Schriftwesen
Do
KB: Bader
Hieber
Fr
FB:3D-Druck in IN-TH Sa
KB: Loder
Telle
So
Abgabe der
Mo
Hausarbeiten von 2.AA
am 29.09.2015
Di
Mi
Wo - Gruppenarbeit Do
KB: Rothub Schönhub.
Fr
Sa
 Georg
Vereidigung, 1. LK
1. Schultag / Schule
November
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Dezember
Januar
1
2 Allerseelen
Seminar-(Zwei-)
3
Jahresprogramm
4
bis 01.11.2015
5
6
7
8
9
10 Gaimersh. SOB (Ku)
1.BB Thuma (Sp)
11
12
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
1 Kreisbildstelle PAF
2
SL auf Jahrestagung
3
in Freising
4
5
6
7
8 FS-Hieber EIH (Ku)
9 1.BUV Bader (Sp)
10 1.BUV Schönh. (Te)
11 1.BUV Thuma (Te)
12
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
1 Neujahr
2
3
4
5
6 Hl. Drei Könige
7
8
Schriftl.Meldung:
9
Wi o. Sp bis 08.01.2016
10
- Henninger
11
IN-Hopfinger (Wi)
12
13 Schrobenhausen (Te) Fr
13
So
13
Mi
13
1.BUV Rothuber (Sp)
14
Sa
15 3.BB Hartm. Fr. (Wi) So
16 3.BB Hartm. St. (Wi) Mo
17 Ausbildungsbezogene Di
Fortbildungen bis
23.10.2015
18
Mi
19
Do
Karlshuld (Wi)
20
Fr
21
Sa
3.BB Otta (Te)
22
So
23
Mo
Abrechnung der
24
Di
Reisekosten von
Sep + Okt 2015
25
Mi
26
Do
Eichstätt (Te)
27
Fr
1.BB
Loder
(Wi)
28
Fr
29 1.BB Hopfinger (Te) So
30
Mo
31
14
15
16
17 Pfaffenhofen (Wi)
18 Buß- und Bettag
1.BB Hieber (Wi)
19
20 1.BUV Loder (Sp)
1.BB Bader (Te)
21
Fr. 20.11 oder
22
Mi. 25.11
23
Karlshuld (Te)
24
1.BB Telle (Sp)
25
1.BB
Rothuber (Te)
26
27
27 1.BUV Hopfinger (Sp)
29
30
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Do
Fr
1.BUV Telle (Wi)
Sa
1.BB Schönhuber (Wi) So
Mo
Abrechnung der
Di
Reisekosten von
Nov + Dez 2015
Mi
Do
Schrobenhausen (Wi) Fr
Sa
Heiligabend
So
1. Weihnachtstag
Mo
2. Weihnachtstag
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Silvester
So
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1.BUV Hieber (Wi)
Gaimersheim (Te)
Fr
Sa
So
DAH-Loder (Te)
10x Lehrproben vom
25.01. bis 13.05.2016
ND-Rothuber (Wi)
Dandl, Heidi Schneider, November 2015 - KW=Kalenderwoche, KB= Kontaktbesuch, LV= Lehrversuch vor Seminar, BB= Beratungsbesuch, BUV= Besondere Unterrichtsvorbereitung
Seminarkalender - Schuljahr - 2015-2016 - 2. Halbjahr
Februar
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Di
ED-Bader Wolnzach Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Rosenmontag
Di
Faschingsdienstag
Mi
Aschermittwoch
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
FS-Schönh. (Te)
Mi
2.BUV Hieber (Sp) Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Odelzh.-Telle (Wi) Mi
Do
Fr
Sa
Abrechnung der
So
Reisekosten von
Jan + Feb 2016
Mo
Di
Mi
Do
 Georg
März
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
April
Vohburg-Thuma (Te)
2.BUV Hopfinger (Te)
MT-Seminare in ?:
1. AA: Hausarbeit;
2.AA:mündl./schriftl. Prüf
XX – Prüfungsvorb.
2.BUV Loder (Te)
FS-Schönh
Wolnzach
2.BUV Rothuber (Wi)
Schriftliche Prüfung
Karfreitag
Karsamstag, 23 Uhr
Ostern 13. KW
Ostern
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
So
Mo
Di
Mi
ED-Bader (Wi)
Do
2.BUV Telle (Sp)
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Altenerding Wolnzach Do
2.BUV Thuma (Sp)
Fr
Sa
So
1.AA – Abgabe der
Mo
Hausarbeitsthemen
bis 26.04.2016
Di
Mi
Zolling-Hieber (Te)
Do
Fr
3.BUV Schönh. (Wi) Sa
So
Abrechnung der
Mo
Reisekosten von
März + April 2016
Di
Mi
IN-Hopfinger (Wi)
Do
Fr
3.BUV Bader (Te)
Sa
So
Mo
Di
Mai
1
2
3 Altenerding Wolnzach
4
5 Christi Himmelfahrt
6
7 Seminarbeurteilungen
8 2.AA bis 29.04.2016
9
DAH-Loder (Te)
10
11
12
13
14
15
16 Pfingstmontag
17
Mündliche
18
Prüfungen in
München
19
20
21
22
23
24
25
26 Fronleichnam
27
28
29
30
31 ND-Rothuber (Te)
Juni
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
1
Fr
2
Sa
3
So
4 Meldung der Prüflinge
Mo
für 2017 bis 01.06.2016
5
Di
6
Mi
7 FS-Schönhuber (Wi) Do
8
Fr
9
Sa
10
So
Vorläufige
Bekanntgabe
11
Mo
der Noten am
13.06.2016
12
Di
13
Mi
14 Odelzh.-Telle (Te) Do
15
Fr
16
Sa
17
So
18
Mo
19
Di
20
Mi
21 Vohburg-Thuma (Wi) Do
22
Fr
23
Sa
24
So
25
Mo
26
Di
27
Mi
28 Wolnzach - Projekt Do
29
Fr
30
Sa
So
Juli
1
Einsicht in Prüfungs2
unterlagen an ROB
05.7 bis 07.7.2016
3
4
XX-Seminarausflug
5
6
7
8
9 SP+MP-Nachholtermin
am 01.08.2016
10
11
XX- Evaluation
12
13
14
15
Rückgabe der
16
Hausarbeiten durch SL
erst ab Ende Juli
17
18
19 Wo Seminarabschluss
20
21
22
Abrechnung der
23
Reisekosten von
Mai - Juli 2016
24
25
Einsatzschule
26
27
28
29 Jahreszeugnis
30
31 1. ST: 13.09.2016
Dandl, Heidi Schneider, November 2015 - KW=Kalenderwoche, KB= Kontaktbesuch, LV= Lehrversuch vor Seminar, BB= Beratungsbesuch, BUV= Besondere Unterrichtsvorbereitung
Ausgabe August 2015
Termine: Dienstbesprechungen SR/SL
29.09.2015 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Salesianum, St.-Wolfgangs-Platz 11, 81669 München
21.01.2015 (?) voraussichtlich in Freising, ganztägig
Termin: SL-Arbeitskreis (Mündliche Prüfungsplanung 2016)
06.10.2015 in München an die Außenstelle der Regierung von Oberbayern in die Wredestr. 7 ,
von 14.30 – 17.00 Uhr in Raum 0301
.
Teilnehmer: Frau Gudrun Eckel, Herr Heinrich Schützinger, Elvira Weißmann-Polte,
Herr Georg Dandl
Termin: Jahrestagung der SR/SL
30.11.2014 – 03.12. 2015 in Freising
Termin: Gemeinsame Prüfungsvorbereitung aller OB-MT-Seminare
08.03.2016 (?) Ort und Zeitpunkt noch nicht festgelegt, 9:00 – 14:00 Uhr
Termin: Fachlehrer-Fokus mit SL-Förderlehrer
12.07. – 13.07.2016 Ort noch nicht festgelegt
(Leitung: Frau Steinmeier, Herr Stöhs)
Prüfungstermine
Lehrproben (Zeitraum): 25.01.2016 bis 13.05.2016
Schriftliche Prüfung: 21. März 2016
Mündlichen Prüfungen (Zeitraum): 17.05.2016 bis 20.05.2016
Nachholtermin: 01.08.2016
Notenbekanntgabe: 13.06.2016
Einsichtnahme 2016: 05.07.2016 – 07.07.2016
Seminar OB 61 mt/Sp
Ursachen für Konflikte kennen
Schuljahr: 2014/15
strukturierte und
ökonomische Arbeitsweise
3.7.1
Selbstmanagement
optimieren
kollegiale Zusammenarbeit
Stressmanagement
3.1.1
Bilden
Legende:
Schuljahr: 2015/16
zielorientierte Planung
strukturiertes Vorgehen
Werteerziehung
3.1
Erziehen
3.7
Organisieren
Lebensführung
3.1.2
Führen
korrekt, vollständig, flexibel,
individuell, gruppenbezogen,
kontinuierlich, termingerecht
Lernumgebungen
Urteilen und Handeln
Medienkompetenz
3.7.3
Arbeitsfeld betreuen
Fachräume, Werkzeuge und Materialien
mit Klassenleiter kooperieren
Interventionsstrategien
Reflexion der Arbeit
3.7.2
Vorhaben professionell
organisieren
kommunizieren
Gruppenprozesse
selbstverantwortliches Handeln
3.1.3
Reagieren
3.7.4
Schriftwesen verwalten
Gesprächsstrategien
Regeln und Rituale
gemeinsam mit Klassenleitung
sowie schulischen und
außerschulischen Partnern
3.6.1
Kooperationsbedarf
feststellen
mit den Kooperationspartnern
zielorientiert
besonders Berufsorientierung
nach Kriterien
3.6.2
Ziele festlegen
3.6.3
Maßnahmen vereinbaren
Unterrichtsformen
FachlehrerRahmenprogramm
(Ausbildungsinhalte
in Kompetenzen)
3.6
Kooperieren
3.6.4
Maßnahmen durchführen
und evaluieren
auf persönlichen Bedarf reagieren
Fortbildungspflicht erfüllen
in Verfahren der Se eingebunden sein
Professionalisierung des Fachunterrichts
3.5.1
Fortbildungsbedarf
3.5.2
Schulentwicklung
individuelle Lernwege
3.2.1
Unterricht
planen
effiziente Mediennutzung
Lerngegenstand und -prozess
vielfältige Anschlussmöglichkeiten
3.2
Unterrichten
3.2.2
Lernumgebung
gestalten
Vernetzung
Reflexion
konstruktive Rückmeldung
fachdidaktische / wissenschaftliche
Grundlagen verknüpfen
3.2.3
Lernprozesse
fördern
3.5
Innovieren
sequenzieren
Unterrichtsformen, Methoden, Medien
Kompetenzaufbau
individualisieren / differenzieren
Lernausgangslage berücksichtigen
3.3.1
Lernvoraussetzungen
feststellen und
Lernprozesse begleiten
individuellen Leistungsfortschritt ermitteln
Prozess und Produkt berücksichtigen
3.4.1
Beurteilen und Bewerten
unterschiedliche Formen der Lbu und Lbw
3.4
Beurteilen
Methoden der Leistungsbeobachtung
Leistungsergebnisse
Lbu und Lbw begründen
Rückmeldungen für die eigene Arbeit
3.4.2
Reflektieren und Analysieren
3.3
Beraten
3.3.2
Individuelle Leistungsentwicklung begleiten
und fördern
Lernausgangslage beobachten
auf Lernstand zielorientiert reagieren
Lern- und Leistungsschwierigkeiten
sowie -störungen
besondere Begabungen
Fächerwahl
3.3.3
Beraten in den Bereichen
Praktikumswahl
Berufswahl
Hinweis: Text der Kompetenzbereiche gekürzt. Originaltext ist nachzulesen im Rahmenprogramm!
Seminarbezirk Oberbayern 61 mt/Sp
Rahmenprogramm
Seminarjahr: 2015/16
Georg Dandl, SL
RAHMENPROGRAMM - AUSBILDUNGSINHALTE (KOMPETENZEN)
KOMPETENZ- NR. AUSBILDUNGSINHALTE
D AS IM F OLGENDEN DARGESTELLTE R AHMENPROGRAMM IST DIE B ASIS FÜR DIE AUSBILDUNG IN ZWEI
S EMINARJAHREN IM S EMINAR. DIE KOMPETENZBEREICHE SIND DIE G RUNDLAGE FÜR DIE E RSTELLUNG DES
J AHRESARBEITSPLANS. DER J AHRESARBEITSPLAN WIRD JEDEM S EMINARTEILNEHMER UND JEDER
S EMINARTEILNEHMERIN ZU BEGINN DES S EMINARJAHRES AUSGEHÄNDIGT.
BEREICHE
Erziehen
Fachlehrkräfte
sichern den
Bildungsanspruch
der SS, führen SS
und reagieren in
Konfliktsituationen.
Sie fördern die
Entwicklung
einer mündigen
und sozial verantwortlichen
Persönlichkeit.
Unterrichten
Fachlehrkräfte
planen Unterricht
und gestalten
Lernumgebungen.
Sie fördern,
reflektieren und
analysieren
Lernprozesse.
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.2.1
3.2.2
3.2.3
Beraten
Fachlehrkräfte
stellen individuelle Lernvoraussetzungen
fest, begleiten
und fördern
individuelle >>
3.3.1
3.3.2
Die Fachlehrkraft bildet, indem sie Werthaltungen anbahnt und sie vorlebt, mit den SS eigenverantwortliches Urteilen u. Handeln schrittweise einübt, Medienkompetenz fördert, eine
umwelt- und gesundheitsbewusste Lebensführung anbahnt, eine sinnvolle und ästhetisch
ansprechende Lernumgebung gestaltet, damit SS das eigene Leben selbstständig und
verantwortungsbewusst gestalten, persönliche Haltungen und Einstellungen weiterentwickeln.
Die Fachlehrkraft führt, indem sie Gruppenprozesse initiiert, begleitet und analysiert und
vielfältiges soziales Handeln fördert, selbstverantwortliches Handeln unterstützt und eine Kultur
der konstruktiven Rückmeldung pflegt, über Gesprächsstrategien verfügt und die LehrerSchüler-Interaktion positiv, wertschätzend und einfühlend gestaltet, mit den Schülerinnen und
Schülern ein Konzept der Rituale und Regeln erarbeitet und dieses konsequent umsetzt, damit
Schülerinnen und Schüler ihre Selbst- und Sozialkompetenz klären und positiv entwickeln, ihre
kommunikativen und kooperativen Kompetenzen konstruktiv einsetzen, kritikfähig sind und für
sich entscheiden und auswählen.
Die Fachlehrkraft reagiert, indem sie Ursachen für Konflikte und Unterrichtsstörungen kennt und
analysiert und situativ angemessen handelt, situationsadäquat, zielbezogen und konstruktiv in
Erziehungs- und Konfliktsituationen mit Schülerinnen und Schülern kommuniziert und mit
Klassleitungen kooperiert, Interventionsstrategien zielgerichtet einsetzt, damit SS ihr Lernen und
Arbeiten in der Schule unter gemeinsamen Zielen verantworten, sich gegenseitig wertschätzen
und Konflikte angemessen bewältigen.
Die Fachlehrkraft plant schülerorientierten Unterricht sach- und fachgerecht und begründet ihn
pädagogisch und psychologisch: Verknüpft fachdidaktische und wissenschaftliche Grundlagen,
sequenziert die Lehr- und Lernprozesse auf der Grundlage der Lehrplanvorgaben in fachinterner
und fächerübergreifender Planungsarbeit, entscheidet sich jeweils neu für die angemessene
Unterrichtsform, unterstützt beim Kompetenzaufbau und bei der Sicherung von Basiswissen und
fachadäquaten Arbeitsweisen und -methoden, wählt Methoden zielgerichtet aus, entwickelt
kompetenzfördernde Aufgabenstellungen, individualisiert und differenziert, wählt aus einem
breiten Medienangebot zielgerichtet aus.
Die Fachlehrkraft gestaltet Lernumgebungen, die individuell fördern und fordern. Ausgehend
von einem fundierten Wissen über spezifische Situiertheit der SS zu Lernziel und -inhalt realisiert
die Lehrkraft zusammen mit den SS Unterrichtsformen, die Phasen der Selbststeuerung bieten,
Angebote für unterschiedliche Lerntempi, individuelle Lernwege und effiziente Mediennutzung,
soziale Einbettung von Lerngegenstand und -prozess und vielfältige Anschlussmöglichkeiten.
Die Fachlehrkraft fördert individuelle, nachhaltige Lernprozesse der SS über lerneffiziente
Vernetzung, zielorientierte, selbstkritische Reflexion, konstruktive Rückmeldung, und bewirkt
damit bei den SS eine gestärkte Lern- und Leistungs-bereitschaft, ein Bewusstsein im Hinblick
auf Lern- und Arbeitsstrategien sowie fachadäquate Arbeitsweisen und -methoden und
verfügbare Methoden des selbst gesteuerten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens
und Arbeitens.
Die Fachlehrkraft stellt Lernvoraussetzungen fest und begleitet Lernprozesse von SS, indem sie
die Lernausgangslage sowie den jeweiligen Lernstand einzelner SS kontinuierlich und
differenziert beobachtet und zielorientiert reagiert.
Die Fachlehrkraft begleitet und fördert eine persönlichkeitsgerechte, individuelle
Leistungsentwicklung aller SS, indem sie auch SS mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten
und -störungen sowie mit besonderen Begabungen individuell fördert, indem sie adäquate,
erreichbare individuelle Ziele vereinbart und geeignete und praktikable Fördermaßnahmen
ergreift.
Seminarbezirk Oberbayern 61 mt/Sp
Rahmenprogramm
Leistungsentwicklungen und
beraten SS und
Erziehungsberechtigte.
3.3.3
Die Fachlehrkraft berät Schüler und Schülerinnen insbesondere in den Bereichen: Fächerwahl,
Praktikumswahl, Berufsorientierung.
3.4.1
Die Fachlehrkraft beurteilt und bewertet Schülerleistungen. Sie berücksichtigt die
Lernausgangslage, ermittelt den individuellen Leistungsfortschritt, berücksichtigt Prozess und
Produkt, setzt unterschiedliche Formen der Leistungs-beurteilung und -bewertung fach- und
situationsgerecht ein, wendet Methoden der Leistungsbeobachtung situationsbezogen an.
3.4.2
Dabei reflektiert und analysiert sie verantwortungsbewusst die eigene Bewertungs- und
Beurteilungspraxis, indem sie Leistungsergebnisse so interpretiert und verbalisiert, dass
individuelle Wege für das weitere Lernen aufgezeigt werden, Leistungsbeurteilungen und bewertungen so begründet, dass sie für Schülerinnen und Schüler sowie für
Erziehungsberechtigte nachvollziehbar sind, die Analyse von Leistungsergebnissen als Rückmeldung für die eigene Unterrichtstätigkeit nutzt.
3.5.1
Die Fachlehrkraft reagiert auf einen notwendigen persönlichen Fortbildungsbedarf mit Blick auf
neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Tendenzen im Bildungssystem. Sie erfüllt die
Fortbildungsverpflichtung als Ergebnis kontinuierlich-kritischer Reflexion beruflicher
Erfahrungen sowie eigener Kompetenzen.
3.5.2
Die Fachlehrkraft ist in Verfahren der Schulentwicklung eingebunden und wirkt an der
Einsatzschule bei der Professionalisierung des Fachunterrichts mit.
Beurteilen
Fachlehrkräfte
erheben, bewerten und
beurteilen
Schülerleistungen.
Sie reflektieren
und analysieren
die eigene
Bewertungs- und
Beurteilungspraxis.
Innovieren
Fachlehrkräfte
bilden sich weiter
und übernehmen
Mitverantwortung an der
Entwicklung und
Evaluation
schulischer
Arbeit.
Kooperieren
Fachlehrkräfte
stellen Kooperationsbedarf fest,
planen, vereinbaren und führen
Maßnahmen
durch und
evaluieren diese.
Organisieren
Fachlehrkräfte
optimieren ihr
Selbstmanageme
nt, organisieren,
gestalten und
verwalten ihr
Arbeitsfeld.
Seminarjahr: 2015/16
Georg Dandl, SL
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.6.4
3.7.1
3.7.2
3.7.3
3.7.4
Die Fachlehrkraft stellt gemeinsam mit der Klassleitung sowie schulischen und außerschulischen
Partnern Kooperationsbedarf fest.
Die Fachlehrkraft legt die Ziele mit den Kooperationspartnern fest.
Die Fachlehrkraft vereinbart zielorientiert Maßnahmen, insbesondere im Bereich der
Berufsorientierung.
Die Fachlehrkraft und Kooperationspartner führen die Maßnahmen durch und evaluieren diese
nach den Kriterien Angemessenheit, Zielerreichung, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit.
Die Fachlehrkraft optimiert ihr Selbstmanagement durch strukturierte und ökonomische
Arbeitsweise, effizientes Arbeiten, kollegiale Zusammenarbeit, Stressmanagement und Reflexion
der Arbeit.
Die Fachlehrkraft organisiert professionell Vorhaben unter Berücksichtigung von zielorientierter
Planung, strukturiertem Vorgehen, fach- und sachgemäßen Erfordernissen und (schul-)
rechtlichen Vorgaben.
Die Fachlehrkraft betreut umsichtig das Arbeitsfeld: Fachräume, Geräte, Werkzeuge, Maschinen
und Material
Die Fachlehrkraft verwaltet das Schriftwesen unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben
korrekt und vollständig, flexibel, individuell und gruppenbezogen sowie kontinuierlich und
termingerecht.
Gelb hinterlegt = Ausbildungsinhalte für 2015/2016 Grün hinterlegt = Ausbildungsinhalte für 2016/2017
Seminar OB 61 mt/Sp
Schulrecht-Schulkunde
Georg Dandl, SL
Schuljahr 2015/16
SCHULRECHT / SCHULKUNDE
NR.
0
I
II
III
IV
V
VI
ERWEITERTE
REFERATSTHEMEN
Rechtliche Grundsätze für Bildung und Erziehung
- Oberste Bildungsziele und ihre Verwirklichung in Bayerischer
Verfassung, BayEUG, LDO, MSO und internen Schulordnungen
Leistungsnachweis und Leistungsbewertung
Festlegungen zur Besonderen Leistungsfeststellung
Rechte und Pflichten der Lehrkräfte
Aufsichtspflicht
Planung und Vorbereitung von Unterricht
Schülerbeobachtung – Schülerbeurteilung
Einsatz von Medien
Pädagogischer Freiraum
Rechtliche Ordnung des Schulbetriebs
Lehrerkonferenz und fachliche Zusammenarbeit
langfristige, mittelfristige und kurzfristige Lernplanung
Rechtliche Ordnung von Unterricht und Erziehung
Ordnungs- u. Erziehungsmaßnahmen
Sicherung angemessener Förderung u. Erziehung des Schülers
Vorkehrungen zum Schutz des Schülers vor Gefahren und
Beeinträchtigungen sowie Maßnahmen bei erfolgten Unfällen
Jugendschutzgesetze in der Öffentlichkeit
Rechte und Pflichten der Schüler
Teilnahme am Unterricht u. sonstigen schulischen Veranstaltungen
Hausaufgaben
Gliederung des Bildungssystems, Bildungswege sowie
Stellung und Aufgaben von Schulaufsicht und Schulverwaltung
- Hierarchie des Dienstweges
- Dienstunfall und Unfallfürsorge
Kooperation von Schule und Erziehungsberechtigten, sowie
mit schulischen und außerschulischen Bildungs- und
Betreuungseinrichtungen
Vorbereitung auf Arbeitswelt und Beruf
Betriebspraktikas
Praxisklasse, Förderschule und Inklusion
Nachmittagsbetreuung, Sport nach 1
SEMINAR
AM
16.09.2015
17.09.2015
22.09.2015
05.04.2016
19.04.2016
26.04.2016
03.05.2016
Seminarbezirk Oberbayern 61 mt/Sp
Erarbeitung der Fachdidaktik
Seminarjahr: 2015/16
Georg Dandl, Heidi Schneider
FACHDIDAKTIK – TECHNIK / WIRTSCHAFT / KUNST / SPORT –
REFERATE UND ERARBEITUNG IM SEMINAR
BEREICHE
NR.
6. Technik
6.1
6.2
7. Wirtschaft
8. Kunst
Die Fachkonzeption Technik unter dem Aspekt einer umfassenden Planung
von der selbst erstellten Zeichnung bis zur Fertigung
Bedeutung der altersgemäßen Förderung von Genauigkeit und Sauberkeit
für effektives Arbeiten und kritisches Qualitätsbewusstsein
SEMINAR AM
13.10.2015
27.10.2015
6.3
Ausbildung handwerklicher Fähigkeiten, Fertigkeiten und Arbeitstugenden
24.11.2015
6.4
Die Fachkonzeption Technik im didaktischen Netz
31.05.2016
6.5
Sicherung u. Erweiterung von Grundtechniken in fachlicher Konsequenz als
Grundlage für die Berufsorientierung
14.06.2016
7.1
Lernplanung und Unterrichtsverfahren zur Tastaturschulung u. Steigerung
der Schreibgeschwindigkeit
20.10.2015
7.2
Bedeutung u. Möglichkeiten der Übung, einschließlich Hausaufgaben
17.11.2015
7.3
Die Fachkonzeption als Beitrag zur Berufsvorbereitung der Schüler
22.12.2015
7.4
Möglichkeiten der Leistungserhebung
07.06.2016
7.5
Lernplanung u. Unterrichtsverfahren im Hinblick auf die Besondere
Leistungsfeststellung (Projektprüfung) und den Mittleren Schulabschluss
21.06.2016
8.1
Lehrplaninhalte und Schwerpunkte
06.10.2015
8.2
Unterrichtsplanung u. –gestaltung unter dem Aspekt der Wahrnehmungs-,
Vorstellungs- und Empfindungsschulung
10.11.2015
8.3
Bildbetrachtung als Grundlage eigenen, kreativen Handelns
10.11.2015
8.5
Unterrichtsplanung u. –gestaltung unter dem Aspekt der
Auseinandersetzung mit gestalteter Umwelt
Unterrichtsplanung u. –gestaltung unter dem Aspekt der Mediennutzung
und Mediengestaltung
9.1
Jahresplanung, Sequenzplanung, Artikulation einer Sportstunde
(3.2. Unterrichten)
8.4
9. Sport
THEMA /INHALT
9.2
9.3
Unterrichtsplanung, Auf- u. Abwärmen, Sicherheitsaspekt,
Gruppenprozesse bezogen auf die unterschiedlichen Basissportarten
(3.1. Erziehen, 3.7. Organisieren)
Rhythmisierung im Sportunterricht, Regeln und Rituale, meth. Wege unter
Berücksichtigung von Kompetenzen (neuer LP), Lernprozesse von Schülern
(3.3. Beraten)
08.12.2015
08.12.2015
06.10.2015
10.11.2015
08.12.2015
9.4
Alternativsportarten, Schullandheimaufenthalte mit sportlichem
Schwerpunkt, Professionalisieren des Sportunterrichts (3.5. Innovieren)
15.03.2015
9.5
Beurteilen sportlicher Leistung, Leistungsbeobachtung, schulinterne
Kooperationen, Leistungsgedanke im Schulsport (3.4. Beurteilen, 3.6.
Kooperieren)
12.04.2015
Qualifikationsprüfung (II. Lehramtsprüfung) 2016 der Fachlehrer
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriumsfür Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
vom 5. Februar 2015 Az.: III.3-BS7170-4b.1 886
Die Qualifikationsprüfung (II. Lehramtsprüfung) 2016 der Fachlehrer an allgemeinbildenden Schulen und Schulen zur sonderpädagogischen Förderung wird nach
der Zulassungs-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung (II. Lehramtsprüfung) der Fachlehrer (ZAPO-F II) vom 12. Dezember 1996 (GVBl S. 562, ber. 1997 S. 23,
KWMBl I 1997 S. 50, ber. S. 86), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22. Juli 2014 (GVBl S. 286, KWMBl S. 146), in den sieben Regierungsbezirken des
Freistaates Bayern durchgeführt. Sie ist eine Qualifikationsprüfung im Sinne des Art. 22 Abs. 1 Gesetz über die Leistungslaufbahn und die Fachlaufbahnen der
bayerischen Beamten und Beamtinnen (Leistungslaufbahngesetz – LlbG) vom 5. August 2010 (GVBl S. 410, 571), zuletzt geändert durch Art. 12 des Gesetzes
vom 17. Dezember 2014 (GVBl S. 511), und hat Wettbewerbscharakter.
Hierzu wird bekannt gegeben:
3.4
Für die Prüfungsteilnehmer 2016, die den schriftlichen Teil der Prüfung
nachzuholen haben, wird als Termin der 1. August 2016 festgelegt.
3.5
Im Erweiterungsfach finden Lehrprobe und mündliche Prüfung jeweils
im entsprechenden unter Nr. 3.1 bis 3.4 genannten Prüfungszeitraum
statt.
1.
Zur Prüfung zugelassen ist, wer sich im Schuljahr 2015/2016 im letzten
Jahr des Vorbereitungsdienstes befindet oder in diesen wegen
Nichtbestehens der Prüfung wieder eingestellt wurde (§ 12 Abs. 1
ZAPO-F II).
2.
Die Themenvergabe für die Hausarbeit erfolgt in der Zeit vom 15. April
2015 bis 15. Oktober 2015.
Die Bearbeitungszeit beträgt fünf Monate. Die schriftliche Hausarbeit ist
bei dem Seminarleiter/der Seminarleiterin einzureichen. Dieser/Diese
meldet der Regierung unmittelbar die Abgabe.
4.
Zur Qualifikationsprüfung 2016 können zur Notenverbesserung auf
Antrag auch Bewerber zugelassen werden, die diese Prüfung erstmals
2015 abgelegt und bestanden haben.
4.1
Die Meldung zur Prüfung hat spätestens zu erfolgen:
3.
Die Einzelprüfungen werden wie folgt abgelegt:
4.1.1
falls die schriftliche Hausarbeit neu gefertigt wird: 5. Juli 2015.
3.1
Die Lehrproben finden im Zeitraum vom 25. Januar 2016 bis 13. Mai
2016 statt.
Hinweis: Es ist zu gewährleisten, dass dem einzelnen Teilnehmer/der
einzelnen Teilnehmerin eine angemessene Frist zwischen dem Ablegen
der Lehrproben eingeräumt wird.
4.1.2
falls die bei der Erstablegung der Prüfung gefertigte schriftliche
Hausarbeit angerechnet werden soll: innerhalb von vier Wochen nach
Aushändigung des Prüfungszeugnisses.
3.2
3.3
Der schriftliche Teil der Prüfung findet am 21. März 2016 statt.
Die mündlichen Prüfungen finden im Zeitraum vom 17. Mai 2016 bis
20. Mai 2016 statt.
Der Antrag auf Zulassung zur Wiederholungsprüfung ist an das
Prüfungsamt der jeweils zuständigen Regierung zu richten.
4.2
Die Bewerber haben die Lehramtsprüfung (Wiederholungsprüfung) zu
den unter Nr. 3 genannten Terminen abzulegen.
Dr. Peter M ü l l e r
Ministerialdirektor