Einladung und Tagungsprogramm

Einleitung
Ursprünglich wurden textile Stoffe ausschliesslich mit
natürlichen Pigmenten gefärbt. Erst weiterentwickelte Techniken ermöglichten ein breiteres Farbenspektrum und eine
unermessliche Mustervielfalt der bedruckten Gewebe, zu der
auch figürliche Kompositionen zählten. Solches Wissen war
vor allem in asiatischen Ländern längst vorhanden, bevor in
der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Westeuropa die Erzeugung farbiger Baumwollstoffe einsetzte. Aus Ostindien und
Indonesien stammten Farbstoffe wie „Indigo“ und Techniken
wie „Batik“. Markant war auch die Inspiration orientalischer
Muster und Farbvariationen. Anders als in Indien und Java
wurden die Stoffe in Europa nicht mehr von Hand bemalt,
sondern mit Holzmodeln, später auch mit Platten und Walzen
bedruckt. Diese Herstellungsverfahren waren schneller und
kostengünstiger, die Nachfrage enorm.
Nachahmung und Erfindergeist trugen zum industriellen
Aufschwung bei; die Massenproduktion erschloss einen globalen Markt. Der Zeugdruck entwickelte sich im Glarnerland
in besonderem Masse, weil Wasser- und Energieressourcen
sowie zahlreiche Arbeitskräfte aus kinderreichen Familien
vorhanden waren, die nach unterschiedlichen Begabungen
und Fähigkeiten, Alter und Geschlecht in den Fabriken gezielt eingesetzt wurden. Ob als kräftige Träger von schweren
Lasten auf die Hängetürme, als findige Farbenhersteller in
den Färbeküchen, als gewandte Drucker in den Druckstuben, als präzise Modelschnitzer und -stecher, künstlerisch
begabte Dessinateure oder als Händler, Spediteure und
Kaufleute – das Land benötigte und verfügte über ein breites
Spektrum an vielfältig talentierten Arbeitskräften.
Das Ziel der Tagung besteht darin, den Sachstand und die
Bedeutung historischen Textildrucks fächer- und länderübergreifend zu erörtern und den wissenschaftlichen und
persönlichen Austausch im Interessens- und Fachkreis zu
fördern. Die Vorträge und Ergebnisse der Tagung sollen in
einem Tagungsband zusammengefasst und als Nummer der
Comptoir Blätter, der Publikationsreihe des Firmenarchivs
von Daniel Jenny & Cie., herausgegeben werden.
programm 1
Donnerstag, den 2. Juni 2016
08:15
Ankunft und Registrierung
im Hänggiturm, Glarner Wirtschaftsarchiv
Mühleareal 20/II (Abb. 1)
Eröffnung der Veranstaltung
09:00 09:15
09:30
09:55
10:05
Chair – Begrüßung:
Ziele und Zweck der Tagung
Reto D. Jenny, Sent, Redakteur ComptoirBlätter, Arbeitskreis Glarner Tuch Gespräche
Grußwort des Kantons Glarus:
Zeugdruck, Kulturerbe des Glarnerlandes
Dr. Fritz Rigendinger, Direktor, Abteilung für
Kultur des Kantons Glarus
Das Glarner Wirtschaftsarchiv GWA:
Geschichte, Ziele und Aufgaben
Dr. Sibyll Kindlimann, Wissenschaftliche
Leiterin des Glarner Wirtschaftsarchivs
Organisation der Veranstaltung
Werner Kälin, Betriebsökonom, Ennenda
Arbeitskreis Glarner Tuchgespräche
Im Hänggiturm befindet sich eine kleine
Rahmenausstellung zum Thema Batik, die
während der Tagung besichtigt werden kann
KAFFEE PAUSE
Runde 1 Wesen, Herkunft, Geschichte
des Zeugdrucks (Kattundrucks)
10:30
10:40
Chair – Einführung / Moderation
Dr. Bernhard Ruetz, Wirtschaftshistoriker und
Verleger, Winterthur
Wesen und Geschichte des Zeugdrucks im
Glarnerland am Beispiel der Firma Barth. /
Daniel Jenny & Cie. in Ennenda
Andréa Kaufmann, Historikerin, Goldau
programm 2
11:05
11:30
Konsum, Kattunproduktion und Sklavenhandel im 18. Jahrhundert. – Wo steht die
schweizerische Tuchindustrie heute?
Dr. Béatrice Veyrassat, Wirtschaftshistorikerin,
Institut d’Histoire économique / Institut Paul
Bairoch, Université de Genève
Batik in Java zur Zeit von Conrad Blumers
Reise nach Indien und Indonesien 1840/41
Dr. Marie-Louise Nabholz-Kartaschoff, Ethnologin, ehem. Leiterin der Abteilung Asiatische
Textilien am Museum der Kulturen, Basel
12:00
Diskussion
12:30 Mittagessen
am Ort der Tagung
14:00
Exkursion (Abfahrt Car vor dem GWA)
Organisation
Werner Kälin, Betriebsökonom, Ennenda
Arbeitskreis Glarner Tuchgespräche
Halt 1
Mitloedi Textildruck AG
Fabrikstraße 1, Mitlödi (Abb. 2)
14:15
14:30
Einführung zur Firmengeschichte und zu
den Erzeugnissen von einst und heute
Hans Blesi, Geschäftsführer der Firma
Fabrikbesichtigung in Gruppen
mit MitarbeiterInnen der Firma
Hans Blesi, Simone Blesi, Christian Ruetschi
programm 3
16:30
16:30
17:15
16:15
Museum des Landes Glarus
im Freulerpalast, Näfels (Abb. 3)
Begrüßung im Rittersaal
Susanne Grieder, Kuratorin, Museum des
Landes Glarus
Gruppe B – nach Wechsel Gruppe A (17:15):
2 – Besichtigung der Textildruck Sammlung
Begleitung: Dr. Heinz Kindlimann, Schwanden
Gruppenwechsel
18:00 abfahrt nach Glarus
19:30 Abendessen
im Hotel Glarnerhof
Freitag, den 3. Juni 2016
Musikalische Einlagen mit der Zither
Gruppe Stubete
Runde 2 InspiraTion und Design
08:45
08:55
09:20
15:30 kaffee Pause
Halt 2
Gruppe A – nach Wechsel Gruppe B (17:15):
1 – Rundgang durch das Museum mit Blick
auf die Sozial- und Kulturgeschichte des
Landes Glarus
Begleitung: Susanne Grieder
09:45
Chair – Einführung / Moderation
Bertrand Stern, Philosoph, Siegburg D
Mouchoirs und Chales des 18. Jahrhunderts aus Mulhouse im Elsass
Jacqueline Jacqué, Conservateur honoraire du
Musée de l’impression sur étoffes, Mulhouse F
Vom Stoffdruck über den Papierdruck zur Farbproduktion. – Von Rolffs & Cie. zu Siegwerk Druckfarben AG & Co.KGaA
Angela Joseph, Wirtschaftsarchivarin, Siegwerk
Archiv, Siegburg D
Bedruckte Foulards. – Baumwollene
Motivtücher aus der Kattunfabrik Rolffs &
Cie. in Siegburg
Dr. Claudia Liebers, Volkskundlerin, St. Augustin
programm 4
10:10
10:35
10:50
Vorlagen und Parallelmedien:
Illustrierte Zeitungen und Bilderbogen
Franz Josef Wiegelmann, Publizist, Historisches Zeitungsarchiv, Siegburg D
Führung Comptoir Daniel Jenny & Cie.
Fabrikstraße 5, Ennenda (Abb. 4)
Kaffee pause
14:40
Diskussion
Runde 3 technik und erzeugnisse
11:10
11:20
11:45
12:10
programm 5
Chair – Einführung / Moderation
Susanne Grieder, Museum des Landes Glarus
Der Blaudruck und seine Geschichte am
Beispiel der christlichen Motive
Dr. Angelika Überrück, Theologin und
Volkskundlerin, Wietze/Lüneburg D
Frühe Javanische Batik Imitationen im 19.
Jh.: Die Initiativen von Thomas S. Raffles
und C. Forel Koechlin
Dr. Maria Wronska-Friend, Kulturanthropologin, College of Arts, Society and Education,
James Cook University, Cairns, AUS
Militärinstruktionstücher
Dr.-Ing. Dirk Ziesing, Publizist, Militärhistoriker, Bochum D
12:35
Diskussion
12:50
Transfer nach Ennenda
(Abfahrt Car vor dem GWA)
13:15
Mittagessen
im Revier, Hilfsverein Ennenda
14:30
14:40
15:30
16:20
16:45
1
Anmeldung | Information
Anmeldung | Auskunft
Anmeldung erbeten bis spätestens 10. Mai 2016
mittels beigefügter Anmeldekarte an Kontaktadresse:
Begrüßung und Einführung
Ruth Kobelt-Jenny, Leiterin, Comptoir Daniel
Jenny & Cie., Ennenda
panta rhei pr gmbh
Vermerk: Glarner Tuch Gespräche
Kirchweg 2, CH-8755 Ennenda GL
Gruppe A – nach Wechsel Gruppe B (15:30):
1 – Besichtigung des Comptoirs mit Erläuterungen zur Firmengeschichte
Reto D. Jenny & Ruth Kobelt-Jenny
Auskunft
Werner Kälin
Phone: +41 (0)79 845 94 95
E-mail: [email protected]
Gruppe B – nach Wechsel Gruppe A (15:30):
2 – Einblick in das Firmenarchiv von Barth.
Jenny & Cie.: Die Bildertücher, ihre Entwürfe
und Verzeichnisse
em.-Prof. Dr. Daniel Aebli, Kunsthistoriker,
Ennenda, ehem. Professur für Kunst- und
Kulturgeschichte an der FH Wiesbaden D
3 – Einblick in die Stoffmuster Sammlung
von Adolf Jenny-Trümpy
Dr. Anne Wanner-JeanRichard, Rheinfelden,
ehem. Kuratorin Textilmuseum St.Gallen
TAGUNGSBEITRAG
150 CHF/€ Tagung (ohne Exkursion), Tagungsband
2 Mittagessen, Pausenbewirtung
30 CHF/€ Exkursion
50 CHF/€Nachtessen im Hotel Glarnerhof
ÜBERNACHTUNG
Für Hotelauskünfte wenden Sie sich bitte an:
Tourist-Info Glarussell, Bahnhofstr. 23, CH-8750 Glarus
Tel. +41(0)55 650 23 23 | info(at)glarussell.com
Webseite: www.glarussell.com
Gruppenwechsel
Abschluss-Zvieri und Ausklang
in der Baumwollblüte Daniel Jenny & Co.
Tagungsort
Glarner Wirtschaftsarchiv
im Hänggiturm Blumer & Cie.
Mühleareal 20/II, Schwanden GL
(ca. 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof Schwanden)
Schlussdiskussion und Verabschiedung
Daniel Aebli & Reto D. Jenny
2
3
4
EINLADUNG
zu den
Glarner Tuch Gesprächen
am 2./3. Juni 2016
im „Hänggiturm Blumer & Co.“
Glarner Wirtschaftsarchiv
Mühleareal 20/II, Schwanden GL
Internationale, interdisziplinäre
Fachtagung zum Thema
Kunst und Geschichte des Glarner
und des europäischen Zeugdrucks
Veranstalter
– Arbeitskreis „Glarner Tuch Gespräche“
In Zusammenarbeit mit
– Glarner Wirtschaftsarchiv, Schwanden
– Museum des Landes Glarus, Näfels
– Comptoir Daniel Jenny & Cie., Ennenda
– Mitloedi Textildruck AG, Mitlödi
– panta rhei pr gmbh, Ennenda
Mit Unterstützung des
– Kantons Glarus