Schulgemeindeversammlung Aula Schmittenwis, Niederweningen Mittwoch, 15. Juni 2016 Die Stimmberechtigten der Schulgemeinde Wehntal werden hiermit auf Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.00 Uhr, zur Schulgemeindeversammlung in der Aula der Schulanlage Schmittenwis in Niederweningen eingeladen. Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2015 der Schule Wehntal 2. Beantwortung von Anfragen nach § 51 Gemeindegesetz (Anfragen müssen spätestens zehn Arbeitstage vor der Versammlung, d.h. bis 1. Juni 2016, schriftlich bei der Schulpflege - Schulverwaltung, Alte Dorfstrasse 5, 8166 Niederweningen – eingereicht werden). Die Weisung für die Schulgemeindeversammlung wird auf Begehren zugestellt. Sie kann bei der Schulverwaltung in Niederweningen telefonisch bei Renate Derrer, Tel.-Nr. 044 847 27 07 angefordert und abonniert werden. Ab 1. Juni 2016 ist die Weisung auf der Homepage der Schule Wehntal (www.schulewehntal.ch) aufgeschaltet. Ab diesem Datum können auch die Akten und Anträge bei der Schulverwaltung eingesehen werden. Die Stimmregister liegen vom 13. Juni bis am 15. Juni 2016 bei der Schulverwaltung zur Einsicht auf. Im Anschluss lädt die Schulpflege zum kleinen Apéro ein. Niederweningen, Juni 2016 Die Schulpflege Traktandum 1 Genehmigung der Jahresrechnung 2015 Die Laufende Rechnung schliesst bei einem Aufwand von CHF 15‘733'689.86 und einem Ertrag von CHF 16‘093‘124.25 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 359'434.39 ab. Die Bilanz weist Aktiven und Passiven von CHF 13'072'003.53 aus. Die Investitionsrechnung im Verwaltungsvermögen enthält Netto-Investitionen von CHF 366'264.10. Das Eigenkapital von CHF 10'976'102.36 erhöht sich durch den Ertragsüberschuss von CHF 359'434.39 auf CHF 11'335'536.75. Überblick Der erfreuliche Ertragsüberschuss von CHF 359'434.39 statt einem budgetierten Aufwandüberschuss von CHF 545‘950.00 ist hauptsächlich auf höhere Steuereinnahmen zurückzuführen. Unerwartet höhere Steuereinnahmen führten zu einem Ertrag, welcher um 1.19 Mio. höher liegt als budgetiert. Die Differenz zwischen budgetierten und effektiven Steuereinnahmen ist im Wesentlichen auf die ordentlichen Steuern in Niederweningen zurückzuführen. Der effektive Gesamtaufwand der Jahresrechnung fällt zwar um rund CHF 280‘000.00 höher aus als budgetiert, wobei aber alleine CHF 247'076.00 auf die Sonderschulung fallen. Bei diesen Kosten handelt es sich um gebundene Ausgaben, welche nicht beeinflussbar sind. Hinzu kommen Mehrkosten im Primarschulbereich sowie Minderkosten in der Sekundarschule und bei den Liegenschaften. Weisungen Schulgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 Seite 2 von 12 Weisungen Schulgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 Seite 3 von 12 210 - KOMMENTAR - PRIMARSCHULE Primarschule Voranschlag 2015 Rechnung 2015 Differenz VA/RE 4'218’050 4'353’910 +135’860 Kommentar zur Abweichung Mehraufwand Besoldungen Lehrpersonal Vikariate 1 zusätzliche Klasse Rietli, höhere Lohnklassen durch veränderte Altersstruktur, mehr Kinderzulagen, Fach Religion u. Kultur zusätzlich, da kommunal entschädigt krankheits- und unfallbedingte längere Ausfälle, Mutterschaften 100'887 Unter CHF 9’000.00/Kto. Dank disziplinierter Ausgabepolitik konnte auf diversen Konten im Sachaufwand gespart werden -66'384 101'357 Minderaufwand diverse Konten 211 - KOMMENTAR - SEKUNDARSCHULE Sekundarschule Voranschlag 2015 Rechnung 2015 Differenz VA/RE 3'070’100 2'986’984 -83’116 Kommentar zur Abweichung Mehraufwand Vikariate Langer krankheitsbedingter Ausfall, Mutterschaft 97'207 Besoldungen Lehrpersonen Kleineres Pensum Hauswirtschaft aufgrund weniger Anmeldungen, div. Wechsel zu jüngeren Lehrpersonen in tieferen Lohnklassen -76’212 diverse Konten unter CHF 9'000/Kto. Dank disziplinierter Ausgabepolitik konnte auf diversen Konten im Sachaufwand gespart werden. -38’454 Krankentaggeldentschädigungen -65'657 Minderaufwand Mehrertrag* Rückerstattungen Dritter * höhere Einnahmen sind auf der Aufwandseite gegenüber dem Voranschlag mit einem Minuszeichen dargestellt Weisungen Schulgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 Seite 4 von 12 217 - KOMMENTAR - LIEGENSCHAFTEN Liegenschaften Voranschlag 2015 Rechnung 2015 Differenz VA/RE 1'468’400 1'309’836 -158’564 Kommentar zur Abweichung Mehraufwand Besoldungen und Aushilfen Lange krankheits- und unfallbedingte Ausfälle 13'181 Minderaufwand Wärme Rückerstattung Wärmeverbund aufgrund falschen Zählers Mammutwis -16'131 Unterhalt Schulhäuser Reduzierte Unterhaltsarbeiten aufgrund bevorstehender Renovationen -31'703 diverse Konten unter CHF 9'000/Kto. Dank disziplinierter Ausgabepolitik konnte auf diversen Konten im Sachaufwand gespart werden -44’745 Kranken- / Unfalltaggeldentschädigungen -79'166 Mehrertrag* Rückerstattungen Dritter * höhere Einnahmen sind auf der Aufwandseite gegenüber dem Voranschlag mit einem Minuszeichen dargestellt Weisungen Schulgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 Seite 5 von 12 220 - KOMMENTAR - SONDERSCHULE Sonderschule Voranschlag 2015 Rechnung 2015 Differenz VA/RE 2'199’500 2'446’576 +247’076 Kommentar zur Abweichung Mehraufwand/Minderertrag Besoldungen Lehrpersonal Transport Sonderschüler Zusätzliche Klassenassistenzen, Pensenerhöhung Psychomotorik Mehr auswärtige Schüler 40’723 19’896 Beiträge an Sonderschulen zusätzliche Unterbringungen in Sonderschule 213’554 Beiträge an Privatschulen, Heime zusätzliche Unterbringungen in externen Schulen und Heimen 60'532 Anteilige Kostenübernahme für Unterbringung im Heim durch politische Gemeinde -78’002 Mehrertrag* Rückerstattung Dritter Diverse Konten -9’627 * höhere Einnahmen sind auf der Aufwandseite gegenüber dem Voranschlag mit einem Minuszeichen dargestellt Weisungen Schulgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 Seite 6 von 12 9 - KOMMENTAR - FINANZEN UND STEUERN Finanzen und Steuern Voranschlag 2015 Rechnung 2015 13'333’470 14'285’369 Differenz VA/RE +951’899 Kommentar zur Abweichung Mehraufwand ** Entschädigung an Gemeinden, Kanton sowie Skonti, Zinsausgaben und Erlasse Passive Steuerausscheidungen -14’225 Diverse -1’424 Minderertrag ** ordentliche Steuern frühere Jahre -24’098 Quellensteuern -155’870 Pauschale Steueranrechnung -35'075 Mehrertrag *** ordentliche Steuern Rechnungsjahr 1'071’078 Aktive u. passive Steuerausscheidung 73'575 Guthaben Zinsen 12’820 Minderaufwand Zinsen auf langfristige Schulden Rückzahlung Darlehen 25’118 ** höhere Ausgaben und tiefere Einnahmen sind auf der Ertragsseite mit einem Minuszeichen dargestellt *** tiefere Ausgaben und höhere Einnahmen sind auf der Ertragsseite positiv dargestellt Weisungen Schulgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 Seite 7 von 12 KOMMENTAR - INVESTITIONEN Investitionen Schulhäuser Voranschlag 2015 Rechnung 2015 400’000 366‘264 Differenz VA/RE -33’736 Kommentar zur Abweichung Schulhäuser Investitionen Projekte noch nicht soweit fortgeschritten, keine Bautätigkeit 2015 Mobiliar Investitionen Mehrausgaben für zusätzliche Beamer Singsaal Mammutwis und Rietli, Lehrerzimmer und zusätzliche Schulzimmer, Einnahmen aus Verkauf alter PC auf Konto 210.4350 verbucht (16'711) -69’351 35’615 DETAIL SONDERRECHNUNGEN - LEGATE UND STIFTUNGEN Konto Reinvermögen 01.01.2015 Reinvermögen 31.12.2015 Differenz 870.45 880.45 10.00 Vermächtnis Lou Hatt-Bucher Bezug für Kindergarten Spielgeräte 19'000.00 (gem. Schulpflegebeschluss vom 18.05.2015) 79‘097.05 61’006.65 -18'090.40 Schleinikon Fonds für Lager und Reisen 4'589.34 4'642.14 52.80 Schleinikon Fonds für Ausgaben des Kindergartens 3'680.01 3'722.31 42.30 58‘245.77 58'915.60 669.83 Kleisli Legat / Romann Fonds Ruth Bächtold Fonds Weisungen Schulgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 Seite 8 von 12 Bestand 31.12.2014 Aktiven Passiven Bilanzzusammenzug Konto Bezeichnung Bestand 31.12.2015 Aktiven Passiven 1 Aktiven 4'551'826.32 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 3'639'017.28 3'872'094.75 101 Guthaben 2'562'819.75 966'600.00 102 Anlagen 120'853.80 103 Transitorische Aktiven 11 Verwaltungsvermögen 114 Sachgüter 6'155'410.00 21'000.00 115 Darlehen und Beteiligungen 966'600.00 41'566.50 5'841'000.00 21'000.00 116 Investitionsbeiträge 117 Übrige aktivierte Ausgaben 12 Spezialfinanzierungen 128 Vorschüsse für Spezialfinanzierungen 2 Passiven 20 Fremdkapital 200 Laufende Verpflichtungen 453'981.92 201 Kurzfristige Schulden 202 Langfristige Schulden 600'000.00 146'482.62 Verpflichtungen für Sonderrechnun203 gen 129'167.15 680'224.13 204 Rückstellungen 545'217.71 577'375.76 3'300'000.00 7'600.00 205 Transitorische Passiven 8'100.00 21 Verrechnungen 219 Abschluss der Verrechnungskonten 22 Spezialfinanzierungen Verpflichtungen für Spezialfinanzie228 rungen 15'687'784.87 4'711'682.51 10'976'102.36 Total Aktiven / Passiven ohne Kapitalkonto 13'072'003.53 Eigenkapital 15'687'784.87 15'687'784.87 Weisungen Schulgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 1'736'466.78 11'335'536.75 13'072'003.53 13'072'003.53 Seite 9 von 12 Antrag Die Schulpflege der Schulgemeinde Wehntal beantragt der Schulgemeindeversammlung: 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2015 Abschied der Schulpflege Die Schulpflege der Schule Wehntal hat die Jahresrechnung 2015 der Schule Wehntal geprüft. Die Laufende Rechnung schliesst bei CHF 15‘733’689.86 Aufwand und CHF 16'093’124.25 Ertrag mit einem Ertragsüberschuss von CHF 359’434.39 ab. Die Bilanz weist Aktiven und Passiven von CHF 13'072’003.53 aus. Die Investitionsrechnung im Verwaltungsvermögen enthält Netto-Investitionen von CHF 366'264.10. Durch den Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung von CHF 359’434.39 erhöht sich das Eigenkapital von CHF 10'976’102.36 auf CHF 11'335’536.75. Die Schulpflege der Schule Wehntal beantragt der Kreisgemeindeversammlung, die Jahresrechnung 2015 zu genehmigen. Niederweningen, 14.03.2016 Schulpflege Wehntal gez. Ann Barbara Franzen Präsidentin Weisungen Schulgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 gez. Markus Mayer Finanzvorstand Seite 10 von 12 Abschied der Rechnungsprüfungskommission Niederweningen ERKLÄRUNG UND ANTRAG RECHNUNGSPRÜFUNGSKOMMISSION DER SCHULGEMEINDE WEHNTAL ZUR JAHRESRECHNUNG 2015 Organisation Schulgemeinde Wehntal Rechnungsjahr 2015 1. Antrag Die Rechnungsprüfungskommission beantragt der Schulgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016, die Rechnung für das Jahr 2015 zu genehmigen. 2. Rechnung Die Rechnungsprüfungskommission hat die Rechnung der Schulgemeinde Wehntal in der von der Schulpflege beschlossenen Fassung vom 14.03.2016 geprüft. • Die Rechnung weist folgende Grunddaten aus: • Laufende Rechnung: Aufwand Ertrag Aufwandüberschuss Fr. Fr. Fr. 15‘733‘689.86 16‘093‘124.25 359‘434.39 Aktiven Passiven Fr. Fr. 13‘072‘003.53 13‘072.003.53 Nettoinvestitionen Fr. 366‘264.10 Erhöhung Fr. 359‘434.39 Saldo Fr. 11‘335‘536.75 Bilanz • 3. Eigenkapital Ergebnis der Prüfung Die Rechnungsprüfungskommission stellt fest: • Die Rechnung 2015 der Schulgemeinde Wehntal ist • finanzrechtlich zulässig • finanziell angemessen Niederweningen, den 19.04.2016 gez. S. Reiss (Präsident) Weisungen Schulgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 gez. C. Rüegger (Aktuar) Seite 11 von 12 Traktandum 2 Beantwortung von Anfragen nach § 51 Gemeindegesetz Niederweningen, Juni 2016 Weisungen Schulgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 Die Schulpflege Seite 12 von 12
© Copyright 2025 ExpyDoc