SAP-Forum für Banken und Versicherer Agenda 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center Mittwoch, 6. Juli 2016 Ab 12:00 Uhr Check-In und Zeit für Gespräche / Besuch des Digital Experience Pavillon 14:00 Uhr Begrüßung durch Fabian Flach, Mitglied der Geschäftsleitung SAP Deutschland 14:15 Uhr Keynote Luka Mucic, Finanzvorstand (CFO) der SAP SE 14:45 Uhr Digital Transformation Talk – Teil 1 15:30 Uhr Zeit für Gespräche / Besuch des Digital Experience Pavillon 16:00 Uhr Keynote Rolf Schumann, Chief Technology Officer (CTO) und Head of Innovation in EMEA und MEE 16:30 Uhr Digital Transformation Talk – Teil 2 17:15 Uhr Besuch des Digital Experience Pavillon 18:30 Uhr Ausblick auf Tag 2 Fabian Flach, Mitglied der Geschäftsleitung SAP Deutschland 19:00 Uhr Get-Together Event in der Lobby des alten Bundestages Tagesaktuelle Informationen zum SAP-Forum für Banken und Versicherer finden Sie auf unserer Website. Stand 08.06.2016 SAP-Forum für Banken und Versicherer Agenda 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center Donnerstag, 7. Juli 2016 08:45 Uhr Willkommen beim 2. Kongresstag 09:00 Uhr Banking Keynote Falk Rieker, Senior Vice President, IBU Banking 09:45 Uhr Zeit für einen Raumwechsel Ab 10:00 Uhr Sieben parallele Schwerpunktthemen Insurance Keynote Robert Cummings, Senior Vice President, IBU Insurance Mittagessen und Zeit für Gespräche / Besuch des Digital Experience Pavillon 14:45 Uhr Präsentation der Gewinner-Lösungen des HACK_NCODE 15:30 Uhr Abschlusskeynote Benjamin Steen, Head of Digital Projects and CRM der FC Bayern München AG 16:15 Uhr Verabschiedung SAP-Forum für Banken und Versicherer Agenda 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center Übersicht Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten: • Digital Transformation Talks ..........................................................................................................................4 • Themenschwerpunkte .................................................................................................................................... 5 • Customer – Digitalisierung im Kundenbeziehungsmanagement...................................................... 5 • Technology & Platform– Innovationen schnell, flexibel, sicher und verwaltbar umsetzen ........... 6 • Core Banking – Digitale Transformation der Kernanwendungen von Banken .................................7 • Finance & Risk Banking – state-of-the-art Plattform für das Finanz- und Risikomanagement von Banken ...................................................................................................................................................... 8 • Finance & Risk Insurance – state-of-the-art Plattform für das Finanz- und Riskomanagement von Versicherungen ............................................................................................................................... 10 • Business Networks – zukunftsträchtige Interaktionsmodelle mit dem Markt über Geschäftsnetzwerke ............................................................................................................................... 11 • Digitalisierung greifbar und erlebbar machen – Der Digital Experience Pavillon .................................... 12 • SAP Personalized Medicine Forum .............................................................................................................. 13 • HACK_NCODE – Code the Future of Banking and Insurance .................................................................... 13 SAP-Forum für Banken und Versicherer Agenda 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center Digital Transformation Talks Digital Transformation Talk – Teil 1 Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung aus makroökonomischer Sicht? – Risiken, Chancen und Empfehlungen Mit folgenden Teilnehmern: Markus Heinen, Managing Partner Performance • Improvement, Ernst & Young Luka Mucic, Finanzvorstand (CFO), SAP • Jochen Rudat, Country Director, Germany, Tesla • Benjamin Steen, Head of Digital Projects and CRM, FC • Bayern München Dr. Norbert Walter-Borjans, Finanzminister des Landes • Nordrhein Westfalen Digital Transformation Talk – Teil 2 Wie wird sich die Finanzdienstleistungsbranche im Zuge der Digitalisierung verändern? – eine Innen- und Außensicht Mit folgenden Teilnehmern: Dr. Andrea van Aubel, Mitglied des Vorstands, IT und • Digitalisierung, AXA Konzern Stefan Bachmann, Banking & FinTech Industry Manager, • Google Deutschland Bernhard Lang, Mitglied des Vorstandes, msg systems • Dr. Thomas Mangel, Vorstandsvorsitzender, Postbank • Systems Rolf Schumann, Chief Technology Officer (CTO) und • Head of Innovation in EMEA und MEE, SAP Als Moderatorin wird Claudia Kleinert die Diskussion leiten. SAP-Forum für Banken und Versicherer Weitere Informationen 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center Themenschwerpunkte Customer – Digitalisierung im Kundenbeziehungsmanagement Für den zukünftigen Vertrieb von komplexen Produkten und professionellen Dienstleistungen wird Vertrauen als Differenzierungsmerkmal immer mehr Bedeutung zugesprochen. Kunden sind immer besser informiert und nutzen unterschiedliche Kanäle. Und gleichzeitig steigt die Erwartungshaltung an die Kommunikation. Diese soll gezielt und personalisiert sein, an allen Interaktionspunkten - und das unabhängig vom gewählten Medium. Wir möchten mit Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes in die Welt Ihrer Kunden eintauchen und verschiedene Aspekte der Kundenbeziehung betrachten. Erfahren Sie, wie Branchenkollegen ihre Kundenbeziehungen gestalten und wie Softwarelösungen sie dabei unterstützen. Mit der SAP Omnichannel-Commerce-Lösung von hybris beispielsweise können Sie über alle Kanälen für konsistente und personalisierte Interaktionen sorgen. Seien Sie dabei, wenn wir uns mit den Möglichkeiten der Digitalisierung im Kundenbeziehungsmanagement beschäftigen. Tauchen Sie gemeinsam mit uns in die Customer Journey ein und betrachten die verschiedenen Aspekte der Kundenbeziehung. Das erwartet Sie: 10:00 10:20 Uhr Eröffnungsvortrag & Vorstellung CEC@SAP, Einführung in das Veranstaltungskonzept Roland Bloesch, Director Financial Services, SAP/hybris Customer Journey 10:20 12:00 Uhr 12:00 13:00 Uhr Von 10:20 – 12:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit im wahrsten Sinne des Wortes gemeinsam mit uns in die Customer Journey einzutauchen. Das innovative Raumkonzept versetzt Sie hierbei in die Lage die verschiedenen Aspekte der Kundenbeziehung genauer zu betrachten. Impulsvorträge gepaart mit spannenden Demos von Kunden und Partnern zeigen Ihnen, wie Ihre Branchenkollegen bereits heute auf die veränderte Erwartungshaltung Ihrer Kunden in Bezug auf Vertrieb, Service und Marketing reagieren. Mittagessen und Zeit für Gespräche / Besuch des Digital Experience Pavillon 13:00 13:25 Uhr Kundenvortrag zum Thema „Digitalisierung des Versicherungsbetriebs“ 13:25 13:45 Uhr Impulsvortrag zum Thema „Digitalisierung im Bankenumfeld“ 13:45 14:00 Uhr Informationen zum Speaker folgen in Kürze. Bernd von Staa, Managing Director, msg global solutions Expertendiskussion, unter anderem mit Kai Wedekind, Leiter Kompetenzteam Vertrieb & Service, Versicherungsforen Leipzig Birgit Fien-Schmalzbauer, Head of Research & Innovation / IBU Insurance, SAP Deutschland Bernd von Staa, Managing Director, msg global solutions SAP-Forum für Banken und Versicherer Weitere Informationen 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center Themenschwerpunkte Technology & Platform– Innovationen schnell, flexibel, sicher und verwaltbar umsetzen Die Öffnung der Backend Prozesse und die sichere Verwaltung und Nutzung der APIs ist eine Anforderung, die sich aus neuen Regulierungsrichtlinien (u.a. PSD2) sowie innovativen Geschäftsprozessen und Anforderungen ergibt. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovative, externe Anforderungen schnell und flexibel und ebenso sicher und verwaltbar umsetzen zu müssen. Mit der SAP HANA Cloud Platform bietet SAP ein Platform-as-a-Service Angebot, das die entsprechend notwendigen Funktionalitäten wie zum Beispiel SAP API Management zur Verfügung stellt. Auf Basis der SAP HANA Plattform lassen sich innovative Anwendungen somit schnell abbilden. Erfahren Sie mehr über die Strategie der SAP in Bezug auf die neuen Anforderungen in Richtung APIs, innovative Lösungen in der Cloud und IoT basierten Szenarien sowie über erste Projekterfahrungen in der SAP HANA Cloud Platform. Das erwartet Sie: 10:00 – 10:15 Uhr 10:15 – 10:45 Uhr 10:45 – 11:15 Uhr 11:15 – 12:00 Uhr Begrüßung Antje Beuth, Solution Architect, SAP Platform, SAP Deutschland API‘s im Banking - Neue Herausforderungen zur Öffnung der Backends durch neue Geschäftsanforderungen und Regularien z.B. PSD2 Thomas Obermeyer, Strategischer Architekt FSI, SAP Deutschland SAP API Management OnPremise oder in der Cloud – Sie haben die Wahl Holger Bruchelt, Product Management, SAP API Management, SAP SAP HANA Cloud Platform – der Enabler für innovative Applikationen – Theorie und Praxis (Kundenbeispiel Münchener Rückversicherung) Holger Seubert, Presales Expert in SAP HCP und SAP HANA Platform, SAP Deutschland Irmingard Eder / Patrick Itzke, Münchener Rückversicherung 12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen und Zeit für Gespräche / Besuch des Digital Experience Pavillon 13:00 – 13:30 Uhr Internet of Things, der Einfluss auf Versicherungen und SAP HANA Cloud Platform als Basis für schnelle innovative Anwendungen Birgit Fien-Schmalzbauer, Head of Research and Innovation / IBU Insurance, SAP Deutschland 13:30 – 14:00 Uhr Innovative Datennutzung in der Personaldienstleistung und im Talent Management: Wissensextraktion und regel-basierte Klassifizierung von unstrukturierten Daten in der HCP Georg Jülke, Lead IT Consultant, msg systems Victor Ionescu, Senior IT Consultant (SAP Development), msg systems SAP-Forum für Banken und Versicherer Weitere Informationen 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center Themenschwerpunkte Core Banking – Digitale Transformation der Kernanwendungen von Banken Die Banken befinden sich unverändert in einem herausfordernden Marktumfeld. Die Gesamtsituation mit historisch niedrigem Zinsniveau und regulatorischen Anforderungen wird durch den Megatrend Digitalisierung für die Banken noch verschärft. Die Digitalisierung ermöglicht es zunehmend FinTechs und branchenfremden Unternehmen in das Kerngeschäftsfeld der Banken einzudringen. Dabei beeinflusst die Digitalisierung nicht nur das Retail- sondern auch das Corporate-Banking. Erfahren Sie bei dem diesjährigen SAP Forum für Banken und Versicherer, wie Branchenkenner die Digitalisierung und die damit einhergehenden Herausforderungen einschätzen und wie SAP mit ihren innovativen Lösungen helfen kann, das Kernbankgeschäft entsprechend zukunftsträchtig auszurichten. Das erwartet Sie: 10:00 10:40 Uhr 10:45 11:20 Uhr 11:25 12:00 Uhr 12.00 – 13:00 Uhr 13:00 13:20 Uhr 13:20 14:15 Uhr SAP HANA Cloud Plattform am Anwendungsbeispiel Forderungsmanagement Holger Seubert, Presales Expert in SAP HCP und SAP HANA Platform, SAP Deutschland Holger Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, Subito S/4 HANA in der DZ BANK AG - Bericht über eine Voruntersuchung Florian Seeger, Guppenleitung SAP Kredit, DZ Bank Moderne User Interfaces mit SAP Fiori Christian Butz, Business Development Lead Banking, SAP Deutschland Oliver Küstner, Solution Manager, SAP Mittagessen und Zeit für Gespräche / Besuch des Digital Experience Pavillon Impulsvortrag 'Die Bank 2025' Rüdiger Leicht, Direktor Business Development Banking und Insurance, SAP Deutschland Podiumsdiskussion 'Die Bank 2025', unter anderem mit Oliver Luckner, Mitglied des Vorstands, Bank für Sozialwirtschaft Rüdiger Leicht, Direktor Business Development Banking und Insurance, SAP Deutschland Dr. Christian Schmidt, Geschäftsführer, Axxiome Deutschland Prof. Dr. Andrea Wirth, Hochschule Karlsruhe, Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SAP-Forum für Banken und Versicherer Weitere Informationen 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center Themenschwerpunkte Finance & Risk Banking – state-of-the-art Plattform für das Finanz- und Risikomanagement von Banken Verschiedenste Anwendungen auf einer einheitlichen, verlässlichen und qualitativ hochwertigen Datengrundlage das ist der Wunsch der Banken und auch von Regulierungsbehörden. Viele Banken haben heute nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, verschiedene fachliche Anforderungen schnell und flexibel mit den notwendigen Daten zu bedienen, die zudem qualitativ hochwertig und abgestimmt mit anderen Datenbeständen sind. SAP bietet mit HANA die Möglichkeit, Auswertungen flexibel auf feingranulare Datenbestände durchzuführen und somit auf starre Reportingstrukturen zu verzichten. Auf dieser Basis lassen sich somit schnell und einfach verschiedenste fachliche Anforderungen abbilden. Erleben Sie anhand anschaulicher Beispiele, welche Möglichkeiten mit dieser state-of-the-art Plattform bereitstehen, um Ihre Architektur einfacher, schneller und flexibler zu machen. Das erwartet Sie: 10:00 10:45 Uhr Projekt Group Finance Architecture 10:45 11:30 Uhr Reporting und Data Quality Management vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen Informationen zum Speaker von SAP folgen in Kürze. Funds Transfer Pricing auf Basis gebuchter Daten mit SAP FS-PER 11:30 12:00 Uhr 12:00 13:00 Uhr 13:00 14:00 Uhr Stephan Müller, Bereichsvorstand Group IT, CIO, Commerzbank Informationen zum Speaker von SAP folgen in Kürze. Mittagessen und Zeit für Gespräche / Besuch des Digital Experience Pavillon Integriertes Reporting auf Basis einer einheitlichen Datenplattform mit SAP S4HANA Informationen zum Speaker von EY folgen in Kürze. SAP-Forum für Banken und Versicherer Weitere Informationen 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center Themenschwerpunkte Core Insurance – Digitale Transformation der Kernanwendungen von Versicherungen Kunden vertrauen Versicherern, wenn Versprechen und Versprechen halten übereinstimmen. Gut funktionierende Kernsysteme und ablaufende Prozesse sind die Schlüssel dazu. Erfahren Sie im ersten Teil des Themenschwerpunktes Core Insurance, wie Fachleute aus Beratung und Versicherungsunternehmen mit den Veränderungsimpulsen aus der digitalen Transformation umgegangen sind und Kernsysteme dafür fit gemacht haben. Nach der Pflicht kommt die Kür. Auch Prozesse wandeln sich und suchen Umsetzung in neue Abläufe. Im zweiten Teil sprechen wir darüber, wie Abläufe optimiert werden, wenn die Systeme zufriedenstellend laufen: Kundenbedürfnisse treffen, Mitarbeiter motivieren, Zusammenhänge analysieren, profitabel agieren. Denn jede gute Umsetzung ebnet den Weg für weitere gute Ideen, die umgesetzt werden wollen. Das erwartet Sie: 10:00 10:20 Uhr Die Customer Journey im Schadenfall: Neue Priorisierung der digitalen Strategie? 10:20 10:40 Uhr Innovative Bezahlverfahren - kein Anschluß unter dieser Nummer? 10:40 11:00 Uhr Weitere Informationen zum Vortrag folgen in Kürze. 11:00 11:40 Uhr 11:30 12:30 Uhr Tim Braasch, Managing Director, 67Rockwell Consulting Ralf Krollpfeifer, Managing Partner, ConVista Round table-Diskussion der drei vorhergehenden Redner Transformation hieß früher Wandel! Und digitale Transformation? Wie gehen wir mit Anforderungen um, die die digitale Gesellschaft an Versicherer und dieser an seine Kernsysteme stellt? Was ist neu oder muss neu werden? Mittagessen und Zeit für Gespräche / Besuch des Digital Experience Pavillon 12:30 13:00 Uhr Mobiler Vertrieb: Mitglied werden in Minuten 13:00 13:30 Uhr Ereignisbasiertes Marketing mit modernsten Methoden: Weniger ist mehr 13:30 14:00 Uhr Dunkelverarbeitung als Ziel - Geschäftsvorfälle mit SAP-Werkzeugen neu maßschneidern Daniel Pöschkens, Leiter Marketing, AOK Systems Christoph Sieger, Head Digital Services & CRM, AXA Wintherthur Dr. Tim Habermann, Geschäftsführer, ppp4its GmbH, IT-Dienstleister der VBL, Karlsruhe SAP-Forum für Banken und Versicherer Weitere Informationen 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center Themenschwerpunkte Finance & Risk Insurance – state-of-the-art Plattform für das Finanz- und Riskomanagement von Versicherungen Bedingt durch den zunehmenden regulatorischen Druck (wie z.B. Solvency II und IFRS 4.2), aber auch durch den technischen Fortschritt , der neue Lösungsmöglichkeiten bietet (wie z.B. In-Memory-Technologie), ist es wieder mal an der Zeit, die vorhandenen Strukturen und IT-Architekturen zu überdenken. Zunächst werden wir gemeinsam mit Facharchitekten aus Versicherungsunternehmen und führenden Beratungshäusern einen Überblick über die vorhandenen Ideen und Konzepte in kurzen Statements und Impulsvorträgen bieten, um dann anschließend mit diesen Experten eine Paneldiskussion zu führen. Sie sind herzlich eingeladen, sich an dieser Diskussion aus dem Plenum heraus zu beteiligen. Anschließend werden wir Ihnen die SAP-Strategie für die Finanz & Risiko Architektur der Zukunft vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Das erwartet Sie: 10:00 10:05 Uhr 10:05 10:20 Uhr Start und Begrüßung Auswirkungen regulatorischer Anforderungen aus IFRS und Solvency II auf die Zusammenarbeit zwischen Accounting, Risikomanagement und Aktuariat und die betreffenden Systeme Frank Meys, Partner Finanz- & Risk-Transformation, Deloitte Consulting 10:20 10:35 Uhr Target Operating Model Finance & Risk - Auswirkungen auf eine integrierte IT-Architektur 10:35 – 10:50 Uhr Von der Strategie zur Umsetzung: Vorstellung der msg Referenzarchitektur 10:50 – 12:00 Uhr 12:00 – 13:00 Uhr 13:00 13:45 Uhr 13:45 – 14:00 Uhr Dr. Kai-Oliver Klauk, Partner, ifb group Maryan Karpyk, Manager Product Consulting, msg global solutions Vorstellung der Eingangsstatements der Diskussionsteilnehmer und anschließende Diskussion: Versicherer fragen Berater, voraussichtlich mit Teilnehmern von AGCS, GEV, HLE und R+V. Weitere Informationen folgen in Kürze. Mittagessen und Zeit für Gespräche / Besuch des Digital Experience Pavillon Neues aus der Entwicklung: SAP Roadmap Update Volker Mohr, Chief Solution Manager, SAP Christian Kupper, Solution Management Insurance, SAP Beispiele für zusätzlichen Business Content Marco Wolter, Principal, Industry Devision FSI, SAP Abschlussdiskussion SAP-Forum für Banken und Versicherer Weitere Informationen 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center Themenschwerpunkte Business Networks – zukunftsträchtige Interaktionsmodelle mit dem Markt über Geschäftsnetzwerke Ein Business Network bietet cloud-basierte Dienste, die auf einer offenen Echtzeitplattform laufen. Dadurch werden interne Geschäftsprozesse mit einem externen Ökosystem von Geschäftspartnern verbunden. Es ermöglicht den daran beteiligten Unternehmen größere Effizienz und Transparenz über Prozessketten und Entscheidungen. Ein Business Network ist daher mehr als nur Prozessoptimierung und –automatisierung. Es ist die Zusammenarbeit zwischen Technologien und Unternehmen, um mit einem ganzheitlichen Ansatz Systeme und Dienste zusammenzuführen. Für die Anwender bedeutet dies eine überzeugende Nutzererfahrung bei gleichzeitig mehrwertstiftenden Ergebnissen. Gerade auch für Banken und Versicherer bieten Netzwerke interessante Geschäftsmodelle. Financial Supply Chain Prozesse als Instrumente zur Steuerung der Liquidität oder auch die Etablierung von Werkstatt- und Beschaffungsnetzwerken ermöglichen den Aufbau von zukunftsträchtigen Interaktionsmodellen mit dem Markt. Das erwartet Sie: 10:00 10:30 Uhr Geschäftsanwendungen und Netzwerke in Zeiten der Digitalisierung 10:30 11:15 Uhr Digitale Finanzprodukte mit SAP Ariba 11:15 11:45 Uhr 11:45 13:00 Uhr 13:00 13:30 Uhr 13:30 14:00 Uhr Kai Finck, Senior Vice President Ariba Center of Excellence, EMEA, SAP Deutschland Informationen zum Speaker folgen in Kürze. Gemeinsamer Besuch des Showcases "Construction Site" im Digital Experience Pavillon Live Vorführung der integrierten Demoszenarien von SAP Ariba, Fieldglass und Concur Mittagessen und Zeit für Gespräche / Besuch des Digital Experience Pavillon Dienstleistersteuerung und Management externen Ressourcen am Beispiel eines Finanzdienstleisters Marian Schleidt, Sales Executive Finanzdienstleister, SAP Fieldglass Das Concur Ökosystem und sein Nutzen für Finanzdienstleisterinstitute Andreas Labinski, Presales Expert, Concur Deutschland SAP-Forum für Banken und Versicherer Weitere Informationen 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center Digitalisierung greifbar und erlebbar machen – Der Digital Experience Pavillon Der Digital Experience Pavillon wird ein Ausstellungsbereich sein, der drei wesentliche Aspekte der Digitalisierung aufgreift Veranschaulichung des konkreten Nutzen der Digitalisierung anhand ausgewählter Live-Szenarien • Das Potential der Digitalisierung, um Geschäftsmodelle neu zu denken in der Innovationsgarage • Der gezielte Einsatz externer Ideengeber in der Partnerausstellung • Ein Fokusthema im Kontext der Exponate wird das Internet der Dinge sein. Hier werden wir anhand der Show Cases Connected Home und • Connected Car • veranschaulichen wie aus Big Data, Smart Data wird und welche Potentiale sich hieraus für die Branche ergeben. Die Herausforderung aus Big Data konkreten Nutzen zu ziehen, greift auch der „Digital Boardroom“ auf. Hier erfahren sie, wie Echtzeitzugriff auf granulare Daten, deren gezielte Verdichtung und Vorhersagefähigkeit, dabei unterstützen bessere Entscheidungen zu treffen. Die Digitalisierung birgt neue Möglichkeiten Vertrauen zu schaffen. Im Mittelpunkt der Diskussion steht dabei aktuell die Bitcoin-Basistechnologie Blockchain. Hierzu haben wir einen Bereich vorbereitet, der Ihnen die Potentiale der Blockchain anschaulich macht und die am Markt diskutierten bzw. bereits umgesetzten Ideen aufzeigt. Die Digitalisierung erlaubt komplett neue Formen der Kundenbeziehungen und Interaktion. Diesem Aspekt widmet sich der Bereich „Customer Experience“. Dort werden sie live erleben wie Unternehmen aus der Branche und anderen Industrien die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, um enger mit ihren Kunden zu agieren. So zeigen Beispiele aus dem Bereich Sports & Entertainment wie der FC Bayern München seinen Fans ein noch individuelleres Sporterlebnis verschaffen und hierdurch Fans enger an sich binden. Durch die Digitalisierung und die damit verbundenen technologischen Möglichkeiten lassen sich Prozesse und Produkte völlig neu denken. In der Innovationsgarage stellen daher Startups dar wie sie mit Hilfe der Digitalisierung gezielt Teile der Wertschöpfungskette transformieren. Abgerundet wird der Digital Innovation Pavillon durch die integrierte Partnerausstellung, die neben der Darstellung des Partnerportfolios den Austausch mit Experten bietet. Um den Digital Experience Pavillon so erlebbar wie möglich für Sie zu gestalten und auf Ihre Interessen einzugehen, wird es in regelmäßigen Abständen Guided Tours auf dem Forum geben. SAP-Forum für Banken und Versicherer Weitere Informationen 6.-7. Juli 2016, Bonn World Conference Center SAP Personalized Medicine Forum Wir freuen uns, Ihnen eine Premiere ankündigen zu können: Erstmalig findet das “SAP Personalized Medicine Forum Europe” statt. Es ist eine englisch-sprachige Veranstaltung und eingebettet in das SAP-Forum für Banken und Versicherer in Bonn. In der Gesellschaft findet eine dramatische gesundheitliche Revolution statt. Patienten bestimmen über ihre Erfahrungen im Gesundheitswesen, ermöglicht durch automatisierte Diagnosen und Behandlungsoptionen, kombiniert mit besserem Zugang zu Informationen. Sie erwarten medizinische Entscheidungen, Verfahren und Produkte, die speziell für ihre Bedürfnisse entwickelt und zugeschnitten sind. Durch die Fähigkeit, besser mit dem Patienten während der Behandlung zu kommunizieren und schnell große Datenmengen zu analysieren – einschließlich klinische, Forschungsergebnisse, medizinische und soziale Informationen – wird Innovation vorantreiben und die schnellere Entwicklung neuer Medikamente, Therapien, diagnostische Tests und medizinische Geräte ermöglichen. Das Ergebnis: bessere Prävention, Diagnose, Behandlung – und letztlich Gesundheitsfürsorge. Erfahren Sie von SAP-Kunden, wie sie die Digitalisierung im Gesundheitswesen in ihren Organisationen nutzen. Neben Podiumsdiskussionen erwarten Sie verschiedene Vorträge zu Strategien und Visionen und Sie haben die Möglichkeit, sich mit Ihren Branchen-Kollegen auszutauschen. HACK_NCODE – Code the Future of Banking and Insurance Parallel zum Forum werden wir einen Hackathon, einen Entwickler-Wettbewerb durchführen. Hier werden Teams aus Studenten, Partnerunternehmen, Banken und Versicherern demonstrieren, wie mit SAP-Technologie agile Entwicklung von Anwendungen für die digitale Welt getrieben werden kann. Die Ergebnisse dieses Wettbewerbs werden Sie noch auf dem SAP-Forum zu sehen bekommen. Seien Sie gespannt! Weitere Informationen zum HACK_NCODE finden Sie hier:
© Copyright 2025 ExpyDoc