Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz Vorstellung zum Tag der offenen Tür am 28.05.2016 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Struktur der Fakultät Volkswirtschaftslehre Organisation & Arbeitswissenschaft Mikroökonomie Internat. Rechnungslegung & Wirt.-prüfung Personalwesen & Führungslehre Makroökonomie Finanzwirtschaft & Bankbetriebslehre Innovationsforschung & Technologiemanagement Wirtschaftspolitik Unternehmensrechnung & Controlling Marketing & Handelsbetriebslehre Finanzwissenschaft Produktionswirtschaft & Industriebetriebslehre 50% Berufs- und Wirtschaftspädagogik Europäische Wirtschaft (Juniorprofessur) Entrepreneurship (Juniorprofessur) Privatrecht & Recht des geistigen Eigentums Systementwicklung / Anwendungssysteme Europäisches Management (Juniorprofessur) Wirtschaftsinformatik Betriebswirt. Steuerlehre & Wirtschaftsprüfung Geschäftsprozess- & Informationsmanagement Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Öffentliches Recht & Öffentl. Wirtschaftsrecht Rechtswissenschaften Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 2 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Besonderheiten der Lehre an unserer Fakultät − fundierte ökonomische Grundlagenausbildung & hochspezialisierte Masterstudiengänge − Vermittlung sozialer Kompetenzen • https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/skp/index.php − Unterstützung der Studierenden durch eine Vielzahl an E-Learning-Modulen • https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/fakultaet/elearning.php − eigene Webseiten der Studiengänge für gezielte Informationen, oft unterstützt durch zusätzliche Studiengangs-Newsletter • https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/fakultaet/studiengaenge.php − Kooperationen mit anderen Fakultäten sowie mit Hochschulen und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 3 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Studienprogramm & Lehrkooperationen im Überblick Bachelorstudiengänge: 6 Semester Masterstudiengänge: 4 Semester Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 4 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Studienprogramme Bachelorstudiengänge (B.Sc.) − − − − Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Europastudien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Masterstudiengänge (M.Sc.) − − − − − − − − − − Berufs- und Wirtschaftspädagogik Business Intelligence & Analytics Economics Finance (gemeinsam mit der Fakultät für Mathematik) Kundenbeziehungsmanagement Management & Organisation Studies Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung Value Chain Management Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften für Juristen Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 Kooperationen − Wirtschaftsphysik (Studiengang an der Fak. für NaWi mit Beteiligung der Fak. für WiWi) − Management & Public Sector Management (Studiengänge in Kooperation mit den Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien) − Finanzmathematik & Wirtschaftsmathematik (Studiengänge an der Fakultät für Mathe mit Beteiligung der Fak. für WiWi) Kooperationen − Merge Technologies for Resource Efficiency (bilingualer Studiengang an der Fak. für MB mit Beteiligung der Fak. für WiWi) − Nachhaltige Energieversorgungstechnologien (Studiengang an der Fak. für MB mit Beteiligung der Fak. für WiWi) 5 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Auswahlverfahren im WS 2016/2017 Studiengang Abschluss Plätze NC-Werte im WS 2015/2016 Wirtschaftswissenschaften B.Sc. 200 Alle Bewerber erhielten einen Studienplatz. Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. 60 keine Zulassungsbeschränkung im Vorjahr Europastudien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung B.Sc. 40 Alle Bewerber erhielten einen Studienplatz. Business Intelligence & Analytics M.Sc. 30 keine Zulassungsbeschränkung im Vorjahr Finance M.Sc. Kundenbeziehungsmanagement M.Sc. 30 Alle Bewerber erhielten einen Studienplatz. Management & Organisation Studies M.Sc. 60 Alle Bewerber erhielten einen Studienplatz. Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung M.Sc. 40 Alle Bewerber erhielten einen Studienplatz. Value Chain Management M.Sc. 60 3,0 Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. 60 Alle Bewerber erhielten einen Studienplatz. Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 40 (30 im WS 16/17; 10 im SS 17) 6 2,8 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Zulassungsbeschränkungen & Bewerbungsfristen − Numerus-Klausus-Werte im WS 2015/2016: nur Orientierung • relativer Wert (abhängig von Anzahl der verfügbaren Plätze und Noten der Bewerber) − Informationen: • https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/fakultaet/studiengaenge.php#zulassung • https://www.tu-chemnitz.de/studium/studiengaenge/index.php • https://www.tu-chemnitz.de/studentenservice/stusek/hinweise_online.php − Bewerbungsfristen: • https://www.tu-chemnitz.de/studentenservice/stusek/bewerbung/fristentermine.php bei Zulassungsbeschränkung • • ohne Zulassungsbeschränkung 01.06.-15.07.2016 für das Wintersemester 2016/2017 01.06.-15.01.2017 für das Sommersemester 2017 • 01.06.-16.09.2016 für das Wintersemester 2016/2017 Achtung: Ausschlussfristen! Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 7 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Internationales in unseren Studiengängen − obligatorische Sprachkurse für Wirtschaftsenglisch in unseren Bachelorprogrammen − mindestens 2-3 internationale Gastdozenten und Gastforscher pro Studienjahr − ERASMUS+ Kooperationen mit über 55 Partneruniversitäten: • https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/studium/international/map.php • etwa 40-60 Outgoer und 10-20 Incomer pro Studienjahr − englischsprachige Lehrveranstaltungen: • https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/studium/international/courses.php.en − Summer Schools: z.B. American-African-European Summer School − Doppelabschlussprogramm im Rahmen des Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit der italienischen Partneruniversität Università degli Studi di Napoli „Parthenope“ Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 8 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informationen zu ERASMUS+ Was ist ERASMUS+? Vorteile eines Auslandsstudiums − ERASMUS+ ist ein Programm der EU zur Förderung des europäischen Studenten-Austausches − persönliche Weiterqualifikation • Aufbau eines internationalen Netzwerks − Vorteile von ERASMUS+ • Erfahrung mit anderen Kulturen • unkomplizierte Reisemöglichkeiten • keine Studiengebühren an der ausländischen Hochschule − fachliche Weiterqualifikation • finanzielle Unterstützung vom DAAD • Sprache (Landessprache/Englisch) • organisatorische Unterstützung durch das IUZ und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 • Anerkennung von Leistungen • Aufwertung des Lebenslaufs 9 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Partneruniversitäten in Europa – ERASMUS+ 57 Partnerunis in… 23 Ländern Europas ergibt… 189 Austauschplätze Outgoings Wiwi-Studierende 70 60 50 40 30 20 10 0 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Quelle: Google Maps Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 10 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Partneruniversitäten weltweit Quelle: Google Maps Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 11 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Mendoza (AG) – Universidad Nacional de Cuyo Über Mendoza und die Universidad Nacional de Cuyo − Hauptstadt der Provinz Mendoza mit 121.000 Einwohnern – „Tor zu Chile“ − Handelsmetropole: insbes. Erdölförderung/-verarbeitung, Weinanbau − Universität wurde 1939 gegründet, 35.000 Studenten Informationen zum Austauschprogramm − Für Bachelor- und Masterstudenten (6 Plätze) − Voraussetzung: u.a. Sprachnachweis Spanisch mit Referenz-Niveau B2 − Mögliche Fachrichtungen (Auswahl): Accounting, Economics, Finance, Business Management/Law, Marketing, Human Resources − Bewerbungszeiten: 01.12.2016 bis 15.01.2017 für WS 17/18 & SS 2018 − Finanzierung über PROMOS-Stipendium möglich (IUZ)! − Bewerbung über: [email protected] − Ansprechpartner: Prof. Dr. Gesmann-Nuissl Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 12 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Xiamen (CN) – University of Xiamen Über Xiamen und die Xiamen University − Küstenstadt mit 2,5 Mio. Einwohnern, heute bedeutende Handelsstadt − 2006 sauberste Stadt Chinas − Universität wurde 1915 gegründet , 30.000 Studenten und 3.000 Mitarbeiter Informationen zum Austauschprogramm − Für Bachelor- und Masterstudenten (3 Plätze) − Voraussetzung: u.a. TOEFL (IBT) von 80 Pkt. − Mögliche Fachrichtungen (Auswahl): Accounting, Management, Finance, Tourism, Technological Economics and Management, Law − Bewerbungszeiten: 01.12.2016 bis 15.01.2017 für WS 17/18 & SS 2018 − Finanzierung über PROMOS-Stipendium möglich (IUZ)! − Bewerbung über: [email protected] − Ansprechpartner: Prof. Dr. Gesmann-Nuissl Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 13 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Guadalajara (MX) – Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey Über Guadalajara und die ITESM − ITESM: beste Business School Südamerikas − Guadalajara: zweitgrößte Stadt Mexikos (1,6 Mio Einwohner) − Ganzjährig klares und mildes Klima (20-26 °C), zentral gelegen Informationen zum Austauschprogramm − Für Bachelor- und Masterstudenten (4 Plätze) − Voraussetzungen: für Master TOEFL (IBT) 80, für BA gute Englischkenntnisse − Mögliche Fachrichtungen (Auswahl): Business Administration, International Business, Finance & Accounting, Financial Management, Marketing − Bewerbungszeiten: 01.12.2016 bis 15.01.2017 für WS 17/18 & SS 2018 − Finanzierung über PROMOS-Stipendium möglich (IUZ)! − Bewerbung über: [email protected] − Ansprechpartner: Prof. Dr. Gesmann-Nuissl Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 14 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Durban (ZA) – University of KwaZulu-Natal Über Durban und die UKZN − Küstenstadt mit 3,4 Mio. Einwohnern − Studium auf den Campus Westville oder Pietermaritzburg (ca. 70 km landeinwärts) möglich − UKZN hat ca. 11.000 Wiwi-Studenten Informationen zum Austauschprogramm − Nur für Master-Studenten (5 Plätze) − Voraussetzungen: gute Englischkenntnisse − Mögliche Fachrichtungen: gesamte Bandbreite der BWL und VWL − Bewerbungszeiten: 01.12.2016 bis 15.01.2017 für WS 17/18 & SS 2018 − Finanzierung über PROMOS-Stipendium möglich (IUZ)! − Bewerbung über: [email protected] − Ansprechpartner: Prof. Dr. Gesmann-Nuissl / Nadja Hüller (IUZ) Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 15 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften (1) − Titel: „Bachelor of Science“ (B.Sc.) in Wirtschaftswissenschaften − Dauer: 3 Jahre (6 Semester) − Leistungspunkte (Credits): 180 = 5.400 Stunden Arbeitszeit • ca. 8 Stunden pro Arbeitstag • verteilt auf Präsenzveranstaltungen • ca. 30 LVS pro Woche in den ersten Semestern, später ca. 20 LVS pro Woche und selbstständige Arbeit − Module: 18 • einschließlich BA-Arbeit, Kolloquium und Praktikum, Fachsprache Englisch − Prüfungen: • studienbegleitend (ca. 6-8 Prüfungen je Semester), zusammengefasst zu Modulprüfungen Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 16 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften (2) − Zugangsvoraussetzungen: • Allgemeine Hochschulreife oder • einschlägige fachgebundene Hochschulreife − Zulassungsbeschränkung • Konsequenz: Bewerbung bis zum 15.07.2016 erforderlich • WS 2015/16: alle Bewerber erhielten einen Studienplatz Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 17 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Besonderheiten − Breite fachliche Grundlagenausbildung als Basis für spätere Masterstudiengänge auf Universitätsniveau − Solide Methodenausbildung, u.a. auch in Mathematik und Statistik − Vermittlung von Schlüsselkompetenzen: • soziale Kompetenzen • interkulturelle Kompetenzen • sprachliche Kompetenzen − Spezialisierung durch die Wahl eines Berufsfeldes − Praxisnähe durch ein integriertes Praktikum − Möglichkeit eines Auslandsstudiums an Partneruniversitäten − Doppelabschlussprogramm mit der italienischen Partneruniversität Università degli Studi di Napoli „Parthenope“ Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 18 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Struktur Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 19 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Sprachausbildung − Ausbildung in der Fachsprache Wirtschaftsenglisch (Kurse WE 1-4) − Voraus.: Vorkenntnisse auf Abiturniveau − Placementtest: Einstufung in die Englischkurse (fakultativ) bei entsprechendem Testergebnis und Kapazität kann sofort mit dem höheren Kurs WE 2 begonnen werden, WE 1‐Klausur am Semesterende muss aber mitgeschrieben werden − wenn WE 1-4 abgelegt wurde kann auf Wunsch auch ein Sprachzeugnis als Zusammenschau der Kursleistungen ausgestellt werden − Ansprechpartner: Sprachenzentrum Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 20 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Berufsfelder − General Management − Finanzen/Rechnungswesen/Controlling/Steuern − Organisation/Personal/Innovation − Wertschöpfungsmanagement − Recht und Management − Verbände/Internationale Organisationen/Politikberatung − Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 21 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Aufbau eines Berufsfeldes 2 zusammengehörende Module Grundlagenmodul Vertiefungsmodul Berufsfeldspezifische Grundlagen Berufsfeldspezifische Vertiefung 2-3 Pflicht- und/oder Wahlpflichtveranstaltungen 2 Pflicht- und/oder Wahlpflichtveranstaltungen Berufsfeldprojekt Berufsfeldseminar Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 22 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Doppelabschluss möglich − Programm − Vorteile • 1 Studium = 2 Bachelorabschlüsse • 3-4 Semester Studium an der TU Chemnitz, 2-3 Semester Studium an der Uni Parthenope in Neapel (Italien) • Nachweis professioneller italienischer Sprachkenntnisse − Teilnahmevoraussetzungen • Zusätzliches Qualifikationsmerkmal auf dem Arbeitsmarkt • Italienische Sprachkenntnisse auf Niveau B2 bis zum Studienbeginn an der Partnerhochschule • Vertiefung an der TU Chemnitz im Wertschöpfungsmanagement (Modul 19 und 26) • Bewerbung für das Programm grundsätzlich im ersten Semester an der TU Chemnitz Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 23 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Einsatzgebiete − Fach- und Führungskraft in unteren bis mittleren Führungspositionen in allen Branchen und Unternehmen der nationalen und internationalen Wirtschaft − Fach- und Führungskraft in unteren bis mittleren Führungspositionen in NonProfit-Organisationen oder Behörden − Lehrkraft für Wirtschaft an Fach- und Berufsschulen oder Weiterbildungseinrichtungen − Weitere Studien: • konsekutive Master an der Technischen Universität Chemnitz • Masterstudium an anderen Universitäten im In- und Ausland • Tätigkeit in der Wirtschaftspraxis in Kombination mit einem Weiterbildungsmaster („Executive Master“) Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 24 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Weiterführende Masterstudiengänge − 9 konsekutive Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 25 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (1) Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 26 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (2) Besonderheiten Weiterführende Masterstudiengänge − Zulassungsbeschränkung: Bewerbung bis zum 15.07. − Spezialisierung durch • Wahl einer Studienrichtung (Maschinenbau oder Elektrotechnik), • eines interdisziplinären Berufsfeldes, • spezifischer ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlicher Fächer − Vermittlung von Schlüsselkompetenzen − 9-wöchiges Fachpraktikum − konsequente Fortführung der Ausbildung durch konsekutive Masterstudiengänge der TU Chemnitz, z.B. Master Wirtschaftsingenieurwesen Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 27 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik (1) − 3-stufiges Studienmodell • Grundlagenphase (Überblick über die wichtigen Wissensbestandteile) • Vertiefungsphase (Festigung und Erweiterung des Verständnisses der zentralen Kompetenzbereiche eines Wirtschaftsinformatikers) • Studienabschlussphase (insb. exemplarische Anwendung der erworbenen Fähigkeiten auf ausgewählte Fragestellungen Projektpraktikum und Bachelorarbeit) − zusätzlich wirtschaftswissenschaftlich orientierte Sprachausbildung − sowie Vermittlung von fachbezogenen sozialen Kompetenzen Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 28 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik (2) Besonderheiten Weiterführende Masterstudiengänge − fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung im Bereich der inner-, zwischen- und überbetrieblichen Informationsverarbeitung in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung Master Value Chain Management Master Economics − Tätigkeit in den Bereichen Geschäftsprozessgestaltung, Systemanalyse/Organisationsentwickl ung, Informationsmanagement und controlling, IT-Management, Business Intelligence sowie IT-Beratung und Schulung Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik 29 Bachelor Wirtschaftsinformatik Master Kundenbeziehungsmanagement Master Business Intelligence & Analytics www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Europastudien mit wirtschaftswissenschaftl. Ausrichtung Struktur Besonderheiten − Zulassungsbeschränkung: Bewerbung bis zum 15.07. − solide Methodenausbildung (wissenschaftliches Arbeiten) − Praxisnähe durch Praktikum und Projekt − Kompetenz durch Erlernen einer ostmitteleuropäischen Sprache − Spezialisierung durch Profilmodule (Wirtschafts-, Kultur- oder Sozialwissenschaft) − fachübergreifend Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 30 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Überblick über die Masterstudiengänge (1) Berufs- und Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) − Ausbildung von Fach- und Führungskräften für Lehr- und Unterweisungstätigkeiten in Bereichen kaufmännischer Aus- und Weiterbildung, in Unternehmen aller Branchen, Kommunen, Behörden, Vereinen und Verbänden sowie Non-Profit-Organisationen Business Intelligence & Analytics (M.Sc.) − deutschlandweit einzigartiger Studiengang − Die zunehmende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft lässt enorme Datenmengen entstehen, die unter dem aktuellen Schlagwort „Big Data“ neue Geschäftsmodelle ermöglichen. − Der anwendungsorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics vermittelt Kenntnisse zur Sammlung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Entscheidungsunterstützung in vielfältigen Kontexten. Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 31 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Überblick über die Masterstudiengänge (2) Economics (M.Sc.) − Vermittlung von umfassendem Wissen der modernen Volkswirtschaftslehre sowie von soliden Methodenkenntnissen − Inhalte: • Theorien und Anwendungen aus den Bereichen Finanzwissenschaft, • Wettbewerbsökonomie, Geld und Geldpolitik, Industrieökonomik und Produktionspreistheorie, • Internationaler Handel sowie Wirtschaftspolitik Finance (M.Sc.) − Ausbildung von Spezialisten auf dem Gebiet des Financial Management an Schnittstellen der Disziplinen Mathematik und Wirtschaftswissenschaften (z.B. im Risikomanagement) − Vermittlung fachübergreifender Kenntnisse insbesondere der Bereiche Wirtschaftswissenschaften, Finanzmathematik, Statistik und gegebenenfalls Finanzinformatik Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 32 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Überblick über die Masterstudiengänge (3) Kundenbeziehungsmanagement (M.Sc.) − stark anwendungsorientierter Masterstudiengang − Vermittlung tiefgründiger Kenntnisse in den Bereichen Marketing und Wirtschaftsinformatik und Lösungskompetenz spezifischer Problemstellungen in beiden Disziplinen sowie Befähigung zum Schnittstellenmanagement Management & Organisation Studies (M.Sc.) − Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses des strategischen Managements und des Managements von Organisationen − Erzielen vertieften Wissens in folgenden Bereichen: • Managementforschung und Führung, Personalmanagement, • Organisationstheorie, Organisatorischer Wandel und organisatorisches Lernen, • Wissensmanagement und Innovation − stärker forschungsorientiert Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 33 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Überblick über die Masterstudiengänge (4) Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung (M.Sc.) − Ziel des Masterstudiengangs ist es, Studierenden die hierzu erforderlichen vertieften Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen der internen Unternehmensrechnung und des Controlling, der externen Rechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung, der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie der Finanzwirtschaft zu vermitteln − darüber hinausgehend sollen die Anwendung ihrer Methoden auf disziplinenspezifische und übergreifende Problemstellungen trainiert und schließlich eine selbstständige Problemlösungskompetenz entwickelt werden Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 34 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Überblick über die Masterstudiengänge (5) Value Chain Management (M.Sc.) − Das Value Chain Management betrachtet den Weg eines Produktes vom Lieferanten über den Hersteller hin zum Endkunden und dient zur Identifikation und Realisierung von Kosten- und/oder Leistungsvorteilen zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch Optimierung aller strategisch relevanter Unternehmensaktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. − Der Masterstudiengang wird diesen Herausforderungen optimal gerecht und vermittelt tiefgründiges Fachwissen in den Bereichen Marketing, Produktion und Unternehmensrechnung sowie in wichtigen Nachbardisziplinen, er befähigt Absolventen zur funktionsübergreifenden Problemlösung und zum Schnittstellenmanagement Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 35 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Überblick über die Masterstudiengänge (6) Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) − Märkte sind für Unternehmen weltweit erreichbar geworden, hinzu kommt die Ausweitung hochgradig arbeitsteiliger Prozesse, die eine Spezialisierung der Arbeitskräfte nach sich zieht. Die Lösung der Aufgaben und Probleme an den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft wird dabei immer komplizierter. An diesen Schnittstellen befindet sich das interessante Tätigkeitsfeld des Wirtschaftsingenieurs. − Absolventen des Masterstudiengangs werden in der Lage sein, unternehmensgebundene Entscheidungen sowohl im wirtschaftlichen als auch kaufmännischen Bereich adäquat abschätzen zu können. Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 36 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Überblick über die Masterstudiengänge (7) Wirtschaftswissenschaften für Juristen (M.Sc.) − Nur ein geringer Anteil der Juraabsolventen kann zurzeit den Beruf eines Richters ergreifen und auch der Einsatz im Bereich der Öffentlichen Verwaltung ist stark eingeengt. Den meisten Absolventen bieten sich Beschäftigungen in der Anwaltschaft, in der Steuer- und Wirtschaftsberatung, bei Unternehmen oder anderen Organisationen; durchweg ist hier auch ökonomischer und interdisziplinärer Sachverstand gefragt. − Der Masterstudiengang „Wirtschaftswissenschaften für Juristen“ ermöglicht Volljuristen den Erwerb ergänzender wirtschaftswissenschaftlicher und vertiefender wirtschaftsrechtlicher Kenntnisse. Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 37 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wichtige Informationsquellen − Studienordnungen • https://www.tu-chemnitz.de/studentenservice/sopo/index.php − Startseite der Studiengänge • https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/fakultaet/studiengaenge.php − Fachstudienberater • https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/fakultaet/fachstudienberatung.php − Studentenservice • https://www.tu-chemnitz.de/studentenservice Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 38 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Kontakt und Information Ansprechpartnerin für das Studienprogramm im Allgemeinen Dr. iur. Nicole Thurner Telefon: +49 371 531-36822 Büro: Thüringer Weg 7, Raum 215 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner für Internationales Gernot Kirchner Telefon: +49 371 531-30171 Büro: Thüringer Weg 7, Raum 412 E-Mail: [email protected] Chemnitz ∙ 28. Mai 2016 39 www.tu-chemnitz.de/wirtschaft
© Copyright 2025 ExpyDoc