für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 48. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE 2016 | 12 29. MAI – 11. JUNI DAS HEILIGE JAHR LEBT! Ein alte Tradition in neuem Kleid. Seite 4 ERSTE DIAKONIN Wunschvorstellung oder schon bald Realität? Seite 2 bischofskolumne aus kirche und welt VON OBEN NACH UNTEN Das ist eine der grössten Lektionen, die ich in meinem Leben gelernt habe: «Von oben nach unten». Lassen Sie mich erklären: «Niemand kann von der Barmherzigkeit Gottes ausgeschlossen werden! – Alle kennen den Weg, um zu ihr zu gelangen, und die Kirche ist das Haus, das alle aufnimmt und niemanden abweist. Ihre Türen bleiben weit geöffnet, damit alle, die von der Gnade berührt werden, zur Gewissheit der Vergebung gelangen können.» Es lässt sich leicht sagen, dass die Menschen sich verstehen müssen und dass man folglich den Frieden bewahren muss. Es lässt sich leicht sagen, dass die Konflikte aufhören müssen und dass man folglich Lösungen suchen muss. Es lässt sich leicht sagen, dass der Tod zum Leben gehört und dass man ihn folglich ins Leben integrieren muss. Also: Was tun? Wie es tun? Ich versuche eine Antwort zu finden, indem ich mich in diesem Monat Mai von den Festen Christi Himmelfahrt und Pfingsten inspirieren lasse. Ich gehe vom Bild «von oben nach unten» aus. Vom Himmel zur Erde. Gott unterwegs zu den Menschen. Ich möchte mit Ihnen diese Gewissheit teilen können: Gott wird Atem und Wort im Herzen des Menschen. An Auffahrt steigt der auferstandene Christus zu den Himmeln auf. An Pfingsten steigt der Schöpfergeist, den der Vater im Namen des Sohnes sendet, hinab auf die Erde. Man soll den Höchsten betrachten, das heisst im Glauben schauen, anbeten und bekennen. Lassen wir ihm, wenn er zu den Niedrigsten, die wir sind, absteigt, den ihm gebührenden Platz. Lassen wir uns inspirieren vom Heiligen Geist, wenn wir nach Wegen suchen, um die grossen Probleme unserer Gesellschaft und unseres Lebens zu lösen. Auf diese Weise kann der Friede erblühen, können Lösungen gefunden werden und kann selbst der Tod zu unserer Schwester werden. Von oben nach unten: Das ist der einzige Weg für die Welt und damit für jeden Menschen. Aber: Haben wir den Mut, ein solches Engagement im Glauben zu wagen? +DENIS THEURILLAT WEIHBISCHOF BISTUM BASEL 2 12 | 2016 Papst Franziskus ERSTE DIAKONIN © Bistum Mainz / Nichtweiß Es lässt sich leicht sagen! In der Realität hat der Frieden oft einen zu hohen Preis, findet man keine Lösungen und klammert sich an das Leben. Kardinal Karl Lehmann, auch in der evangelischen Kirche eine verdiente Persönlichkeit. Mit einem Festgottesdienst zum 80. Geburtstag trat Kardinal Karl Lehmann nach fast 33 Jahren von seinem Mainzer Bischofsamt zurück. In der neuen Debatte über ein mögliches Diakonat der Frau hat er sich offen gezeigt. Im Interview der Woche des Deutschlandfunks sagte er auf die Frage, wann es die erste Bischöfin von Mainz geben werde: «Ich wäre schon mal zufrieden, wenn es die erste Diakonin gibt.» Papst Franziskus hatte kurz vorher im Vatikan die Einrichtung einer Studienkommission angekündigt, die eine Zulassung von Frauen zum Diakonat prüfen soll. In derselben Woche wurde Kardinal Karl Lehmann mit der Martin-Luther Medaille der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ausgezeichnet. Damit werden seine «einzigartigen Verdienste um die Ökumene in Deutschland» gewürdigt. Er ist der erste katholische Träger des evangelischen Preises. kna Gutes Essen für Armutsbetroffene Das Restaurant Parktheater in Grenchen wird Partner beim Restaurant-Konzept «Bon Lieu». Armutsbetroffene und Normalverdienende können am selben Ort zu je angepassten Preisen gut und gesund essen. Lanciert wurde «Bon Lieu» von Caritas und der SV Stiftung. Bon Lieu ist ein in der Schweiz neuartiges Restaurantkonzept. Es überwindet Trennendes und bringt Menschen zusammen. Geschäftsführer und Gastgeber Patrick Tobler erklärt: «Wir wollen nicht nur gastronomisch top sein, ebenso wichtig ist uns die soziale Verantwortung. Mit Gutscheinen ermöglichen wir es armutsbetroffenen Menschen, in stimmigem Ambiente gut und gesund zu essen.» Alle Inhaberinnen und Inhaber einer KulturLegi können einen Gutschein beantragen. www.kulturlegi.ch/solothurn, www.caritas-solothurn.ch editorial RETO STAMPFLI | CHEFREDAKTOR VERLÄNGERTES WOCHENENDE Mariendarstellung in der Hagia Sophia in Istanbul – ursprünglich Kirche, dann Moschee, heute ein Museum. Religiöse Situation in der Türkei Die Arbeitsgruppe «Islam» der Schweizer Bischofskonferenz ist von einer Reise in die Türkei zurück gekehrt. Die siebenköpfige Delegation unter der Leitung von Bischof Alain de Raemy traf auf ihrer einwöchigen Reise mit Repräsentanten der Muslime, Christen und Juden in Ankara und Istanbul zusammen. In einer Begegnung mit einem christlichen Abgeordneten des türkischen Parlaments, Erol Dora, orientierte sich die Arbeitsgruppe «Islam» über die Situation namentlich im Südosten der Türkei, wo zahlreiche syrische Flüchtlinge untergekommen sind, darunter auch etliche Christen. Er unterstrich die grosse Mitverantwortung Europas und der USA für die derzeitige Lage in Syrien. Der Abgeordnete erinnerte daran, dass er 2011 als erster Christ seit 1960 ins Abgeordnetenhaus gewählt worden war. Die Arbeitsgruppe «Islam» stellte bei ihren Begegnungen fest, dass die Christen als kleine Minderheit in der Türkei zu einer offenen und fruchtbaren ökumenischen Haltung gefunden haben. Die katholische Kirche ist seit einigen Jahren daran, zu einer türkischen Volkskirche zu werden. Mehr und mehr Gläubige sind türkischsprachig. Immer häufiger werden die Gottesdienste in ihrer Sprache gefeiert. Aktuell8 Dekanatspfarreien9 Solothurn31 Jugend32 Mit freundlichen Grüssen, Reto Stampfli Medien7 Schwerpunkt4 Das Heilige Jahr lebt! Liturgischer Kalender Namenstage 6 Glauben und beten 6 Der Tourismus ist weltweit zu einem gewaltigen Wirtschaftsfaktor geworden, der zugleich auch einen bedeutenden kulturellen Aspekt hat. Zahlen belegen, was die meisten Menschen angesichts ihres eigenen Reiseverhaltens bestätigen würden: Die Besichtigung von Kirchen und Tempeln hat einen festen Platz im Ablauf der Urlaubsreise. So hat es mich auch nicht überrascht zu hören, dass ein englischer Reiseveranstalter sich erfolgreich auf Pilgerreisen – vor allem nach Santiago de Compostela – spezialisiert hat. Holy Tours mit «irdischüberirdischen» Gewinnmargen. Dabei erweist sich der Tourismus keineswegs als ein Gegensatz zur Religion, sondern als ein Bereich, in dem Religion auf vielschichtige Weise gegenwärtig ist: vom Besuch sakraler Räume über die Teilnahme an Festen bis hin zu religiösen Gegenständen aus aller Welt, die als Souvenirs zu Hause einen Platz in der Vitrine finden. So kommt es vermutlich bei den meisten Zeitgenossen in den Ferien oder auf Reisen zu mehr interreligiösem Kontakt als im Alltag, das Unbekannte und Fremde wirkt plötzlich weit weniger bedrohlich. In diesem Zusammenhang wäre es interessant zu beobachten, wie der weiter oben erwähnte Kollege reagieren würde, wenn er vor dem Betreten einer Moschee seine Schuhe ausziehen müsste. Würde er es da auch wagen, lautstark zu protestieren? Vermutlich eher nicht, und unter Umständen würde ihm diese Vorschrift nicht als Schikane, sondern eher als positiv zu wertende, neue Erkenntnis in Erinnerung bleiben. Übrigens: Es naht bereits das nächste verlängerte Wochenende; über Fronleichnam eröffnet sich die Chance, auf einem Kurztrip Kulturen und Religionen kennenzulernen – oder noch exotischer: an einer heimischen Fronleichnamsprozession teilzunehmen. Erwin Tanner-Tiziani INHALT Vor dem Petersdom in Rom wiederholt sich regelmässig dieselbe Szene: Touristen werden beim Eingang von den Ordnern zurückgewiesen, weil sie entweder schulterfreie Blusen oder zu kurze Hosen tragen. So ist es am Pfingstwochenende auch einem Kollegen von mir ergangen, der über diese Zurückweisung dermassen erzürnt war, dass sein ganzes Urlaubsvergnügen darunter litt. Er konnte sich einfach nicht vorstellen, warum beim Betreten einer weltbekannten Sehenswürdigkeit so strenge Kleidervorschriften gelten sollen. Als ich ihm zu erklären versuchte, dass der Petersdom noch immer in erster Linie eine geweihte Kirche, also ein sakrales Gebäude sei, stiess ich bei ihm auf taube Ohren. Traumjob 12 | 2016 3 schwerpunkt DAS HEILIGE JAHR LEBT! Das Heilige Jahr lebt! Der Mensch braucht Zeiten der Ruhe, der Erholung, der Vergebung und der Gnade. Und wir alle sind auf Barmherzigkeit angewiesen. Solche urmenschlichen Bedürfnisse dürften bei den Juden Anstoss dafür gewesen sein, das sogenannte «Jobeljahr» in das mosaische Gesetz aufzunehmen. So war und ist dort nicht nur der siebte Tag ein Ruhetag, sondern nach sieben mal sieben Jahren soll das fünfzigste Jahr ein besonderes Ruhejahr sein (vgl. Levitikus 25,9 – 13; 19 – 43). Die Juden nannten dieses Jahr «Jobeljahr». Das «Jobeljahr» hatte – zumindest theoretisch – eine grosse Bedeutung, denn Menschen, Tiere und Äcker sollen ruhen, und ein jeder Grundbesitz soll dem ursprünglichen Besitzer zurückgegeben und alle Sklaven freigelassen werden. In der christlichen lateinischen Bibelübersetzung wurde aus dem «Jobeljahr» ein «Jubeljahr». URBAN FINK-WAGNER MEHR GNADE ALS SÜNDE Bis ein solches Jubeljahr vom jüdischen Denken her in den christlichen Bereich hinein transferiert werden konnte, dauerte es Jahrhunderte. Erst im Hochmittelalter gelangten die scholastischen Theologen zur Überzeugung, dass in der grossen Gemeinschaft der Kirche aus Lebenden und Toten mehr Heil und Gnade als Sünde vorhanden ist. Wenn es aber mehr Gnade als Sünde gibt, kann der Papst aus damaliger Sicht als Stellvertreter Christi auch über diesen Gnadenüberschuss verfügen und zugunsten der Christinnen und Christen im Diesseits einsetzen. Zwar wird mit Bekenntnis, Reue und Beichte die Sündenschuld vergeben, nicht aber die damit verbundene zeitliche Sündenstrafe. Die Durchführung des ersten Heiligen Jahres im Jahre 1300 durch Papst Bonifaz VIII. war nun eine Antwort auf das Verlangen von Gläubigen, durch eine Romwallfahrt besondere Gnadengaben erlangen zu können, die den völligen Nachlass von solchen Sündenstrafen bewirken. Ursprünglich war ein erneutes Heiliges Jahr erst wieder 1400 vorgesehen, womit aber mehrere Generationen keine Chance gehabt hätten, davon zu profitieren. Dies war Grund dafür, dass bereits 1350, schliesslich ausserordentlich auch im Jahre 1390 und bereits wieder im «Normaljahr» 1400 ein 4 12 | 2016 Heiliges Jahr durchgeführt wurde, damals aber in einer hoch zerstrittenen Kirche mit mehreren Päpsten. Erst 1425 konnte der am Konzil von Konstanz gewählte Papst Martin V. in einer Kirche mit nur einem Papst ein Heiliges Jahr durchführen. Der bis heute gültige 25-Jahr-Rhythmus wurde von Paul II. 1470 festgelegt. DIE HEILIGE PFORTE Die von Papst Alexander VI. festgelegte Ordnung mit der feierlichen Öffnung der Heiligen Pforte in den vier römischen Patriarchalbasiliken stammt aus dem Jahre 1500, sie wird im Wesentlichen bis heute eingehalten. Auf ein geringes Echo stiess das Heilige Jahr 1525, kam doch seit wenigen Jahren mit der Reformation in Deutschland und der Schweiz eine grundsätzliche Kritik am Papsttum wie auch am Ablasshandel die Reformation auf. Erst ab 1550 wurde das Heilige Jahr in der römischkatholischen Kirche, die sich erst nach langer Zeit zu einer inneren Reform aufraffen konnte, wiederum bedeutsam. Urban VIII. legte 1625 neu fest, dass der vollkommene Jubiläumsablass von Ordensleuten in Klausur, Kranken und Gefangenen ohne Romreise gewonnen werden konnte. 1800, 1850 und 1875 wurde von den politisch bedrängten Päpsten kein Heiliges Jahr durchge- führt. 1900 führte Papst Leo XIII., erstmals als rein geistlicher Herrscher, ein Heiliges Jahr durch; verpflichtend war nun nicht mehr der Besuch von vier, sondern lediglich einer Patriarchalbasilika und das Durchschreiten einer Heiligen Pforte. DAS HEILIGE JAHR 1950 Für die Diözese Basel ist das Heilige Jahr 1950 von besonderer Bedeutung. Denn für dieses Heilige Jahr konnte Bischof Franziskus von Streng dem deutschen Dombaumeister Ludwig Kaas 20 000 Franken übergeben, mit denen die bis heute gebrauchten Türflügel der Heiligen Pforte zu St. Peter in Rom finanziert werden konnten. Auch wenn Franziskus von Streng zur Öffnung «seiner» Heiligen Pforte am 24. Dezember 1949 nicht eingeladen war, ist er doch als Päpstlicher Thronassistent auf der Darstellung dieser feierlichen Öffnung unten rechts verewigt (siehe Foto Titelbild rechts unten). Und am Allerheiligentag 1950 durfte er diese Aufgabe anlässlich der feierlichen Proklamation des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel real ausüben, wie ein Archivbild belegt (siehe Foto rechts oben). Die Schweiz ist somit nicht nur durch die Schweizergarde im Vatikan prominent präsent, sondern auch durch die mit Schweizer Franken finanzierte Heilige Pforte. DAS HEILIGE JAHR LEBT! schwerpunkt Papst Pius XII und Bischof Franziskus von Streng (ganz rechts) am Allerheiligentag 1950. DAS HEILIGE JAHR DER BARMHERZIGKEIT Die Heiligen Jahre des 20. Jahrhunderts, darunter 1933 und 1983 zwei ausserordentliche im Gedenken an den Kreuzestod Jesu im Jahre 33 n. Chr., waren dank den verbesserten Reisemöglichkeiten Publikumsmagnete, besonders auch das Jahr 2000 mit dem Jahrtausendwechsel. Ungewohnt und auffällig ist nun das laufende Heilige Jahr 2016, das der amtierende Papst Franziskus ganz der Barmherzigkeit widmet. Zwar hat er an den Gnadenmitteln nichts geändert, der Erwerb eines vollkommenen Ablasses ist an die gleichen Bedingungen gebunden wie früher, was heutigen Menschen wohl in den meisten Fällen nicht mehr plausibel erscheint. SAKRAMENTE ALS HILFSMITTEL, NICHT ALS BELOHNUNG In den Medien selbst wird aber oft zu wenig betont, dass Franziskus mit den beiden Bischofssynoden über Ehe und Familie in den Jahren 2014 und 2015 und erst recht mit seinem nachsynodalen Schreiben «Amoris Laetitia» und dem «Jahr der Barmherzigkeit» Neuerungen in Gang gesetzt hat, die es nun total in sich haben: Franziskus betont ohne Unterlass, dass alle zur Kirche gehören, auch diejenigen, die nicht den kirchlichen Idealen und kirchenrechtlichen Festlegungen entsprechend leben. Er fordert, sich auf den Weg zu machen und an die Ränder von Kirche und Gesellschaft zu gehen. Das Durchschreiten der nun auch dezentralen Heiligen Pforte, z. B. in Solothurn, Einsiedeln und Mariastein, soll ein Ausdruck für die persönliche Erneuerung und die Förderung der Barmherzigkeit sein. DAS HEILIGE JAHR LEBT! Die wohl bedeutendste Änderung vollzieht er aber in seinem zu Unrecht als oftmals nichtssagend eingestuften Schreiben «Amoris Laetitia». Er betont, dass Sakramente nicht eine Belohnung für gutes Verhalten sind, sondern eine Hilfe im oft schwierigen und anspruchsvollen Leben von uns allen: «Aufgrund der Bedingtheiten [d. h. der Umstände] oder mildernder Faktoren ist es möglich, dass man mitten in einer objektiven Situation der Sünde – die nicht subjektiv schuldhaft ist oder es zumindest nicht völlig ist – in der Gnade Gottes leben kann, dass man lieben kann und dass man auch im Leben der Gnade und der Liebe wachsen kann, wenn man dazu die Hilfe der Kirche bekommt» (AL 305). Und in der zwischenzeitlich berühmt gewordenen Fussnote 351 erklärt Franziskus weiter: «In gewissen Fällen könnte es auch die Hilfe der Sakra- mente sein.» Er erinnert die Priester daran, dass der Beichtstuhl «keine Folterkammer sein darf, sondern ein Ort der Barmherzigkeit des Herrn», und betont, dass die Eucharistie nicht eine Belohnung für die Vollkommenen, «sondern ein grosszügiges Heilmittel und eine Nahrung für die Schwachen ist». Damit schlägt Franziskus eine neue Richtung ein, die etwa auch den bisher kirchenrechtlich nicht zur Kommunion zugelassenen wiederverheirateten Geschiedenen eine Türe zum Eucharistieempfang öffnet. Mit solch konkreten Aussagen macht Franziskus das ausserordentliche Heilige Jahr wirklich zu einem Jahr der Barmherzigkeit, nicht zuletzt für die Menschen, die sich in der Kirche an den Rand gedrängt fühlen. Es liegt nun an uns, dass auch wir uns aufmachen, die Pforte der Barmherzigkeit durchschreiten und so zum Segen für unsere Mitmenschen und für unsere Kirche werden. URBAN FINK-WAGNER Der Historiker und Theologe Urban Fink-Wagner (Oberdorf SO) ist seit Kurzem Geschäftsführer des katholischen Hilfswerks Inländische Mission. 12 | 2016 5 glauben und beten liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 29. MAI BIS 4. JUNI 2016 KREISENDE WELLEN Leben das in die Weite drängt in kreisenden Wellen fliehend-unsteter Bewegung des Augenblicks Im Zentrum der Stein ins Wasser geworfen hinabgesunken in die Tiefe dem Grund entgegen unsichtbar auf ungewisser Reise durch flüchtiges Element in dunkler Urtiefe letztem Halt entgegen den zu erreichen es sich lohnt Sonntag, 29. Mai 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: 1 Kön 8, 41 – 43 L2: Gal 1, 1 – 2.6 – 10 Ev: Lk 7, 1 – 10 N: Maximin, Irmtrud, Bona Montag, 30. Mai N: Reinhild, Jeanne d’Arc Dienstag, 31. Mai N: Petronilla, Aldo, Mechthild Mittwoch, 1. Juni N: Justin, Simeon Donnerstag, 2. Juni N: Marcellinus, Petrus, Armin, Blandina Freitag, 3. Juni HEILIGSTES HERZ JESU N: Morand, Karl Lwanga Samstag, 4. Juni Unbeflecktes Herz Mariä N: Chlothilde, Christa, Quirin WOCHE VOM 5. BIS 11. JUNI 2016 Sonntag, 5. Juni 10. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: 1 Kön 17, 17 – 24 L2: Gal 1, 11 – 19 Ev: Lk 7, 11 – 17 N: Bonifatius Montag, 6. Juni N: Kevin, Klaudius, Norbert, Bertrand Dienstag, 7. Juni N: Dietger, Robert Mittwoch, 8. Juni N: Médard, Ilga (Helga), Engelbert Donnerstag, 9. Juni N: Ephräm, Primus, Felizian Freitag, 10. Juni N: Olivia, Gerlach, Diana ANTON SCHMID, geboren 1945 in Baden, wohnt und wirkt in Bettlach. Aus: ZeitenSand. Gedichte. OSL-Verlag 2012. 6 12 | 2016 Samstag, 11. Juni N: Barnabas, Rimbert, Aleydis www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium medien FERNSEHEN: sonntags. TV fürs Leben: Jeden Sonntag ZDF, 9 Uhr; (Wh. am darauf folgenden Montag auf 3sat, 16.15 Uhr). Sternstunde Religion: Jeden Sonntag SRF 1, 10 Uhr. Sternstunde Philosophie: Jeden Sonntag SRF 1, 11 Uhr. Röm.-kath. Gottesdienste: Jeden Sonntag RAI 1 und F 2, 11 Uhr. Orientierung: Das Religionsmagazin des ORF. Jeden Sonntag, Montag und F reitag, ORF 2, 12.30 Uhr (So) und 12.05 Uhr (Mo), 3sat, 10.15 Uhr (Fr). Gott und die Welt, Tagebuch: Kirchliche und sozialkritische Beiträge. Jeden Sonntag ARD, 17.30 Uhr. Christ in der Zeit: Jeden Sonntag ORF 2, 18.25 Uhr. LITERATUR RADIO: Zwischenhalt: SRF 1, Samstag, 18.30 Uhr. Ein Wort aus der Bibel: SRF 1, Sonntag, 6.42 und 8.50 Uhr; SRF 2, Sonntag, 7.05 Uhr. Texte zum Sonntag: SRF 1, Sonntag, 9.30 Uhr. Blickpunkt Religion: SRF 2, Sonntag, 8.10 Uhr. Religionsthemen in Kontext: SRF 2, Donnerstag, 9 Uhr (Wh. Donnerstag, 18.30 Uhr). Zeilensprünge: SRF 2, Montag – Freitag, 6.10 und 8.10 Uhr, Samstag 6.30 und 10 Uhr. Tag für Tag: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 9.35 Uhr. Studiozeit: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 20.10 Uhr. Geistliche Musik: Jeden zweiten Samstag SWR 2, 19 Uhr. Radio Vatikan, deutschsprachige Sendungen: Täglich 6.20 und 20.20 Uhr. Um 16 Uhr, Nachrichten (nur KW). 7.30 Uhr, lateinische Messe. 20.40 Uhr, Lateinischer Rosenkranz. MW 1530 und 1467 kHz, KW 5885, 7250 und 9645 kHz, www.radiovaticana.de Paul M. Zulehner Entängstigt euch! Was wir von ihm wissen können Patmos Verlag 2016 176 Seiten, CHF 21.50 ISBN 978-3-8436-0760-5 FERNSEHEN Sonntag, 29. Mai ZDF, 10 Uhr Abschlussgottesdienst des Katholikentags in Leipzig mit Kardinal Reinhard Marx. ARD, 16.30 Uhr Gott und die Welt. Mensch sein! Der 100. Deutsche Katholikentag. Montag, 30. Mai 3sat, 22.25 Uhr Sleepless in New York Liebeskummer in der Metropole. Dienstag, 31. Mai 3sat, 22.25 Uhr Buchenwald – nächste Generation Wie kann die Gedenkstätte «zukunftsfähig» gestaltet werden? Mittwoch, 1. Juni 3sat, 20.15 Uhr Die Mineure vom Gotthardtunnel Die unbekannten Hauptdarsteller. «Was Zukunftsforscher schon längere Zeit vorausgesagt haben, ist in Gang gekommen. Der «globale Marsch» hat begonnen. Migration hat sich entgrenzt. Waren früher eher die Männer auf Wanderung, haben sich inzwischen die Migrantenströme feminisiert. Ganze Familien sind auf Wanderschaft, mit Kindern und Alten.» Seite 9 RADIO Freitag, 3. Juni arte, 21.45 Uhr Stimmen im Kopf Stimmenhörer als Phänomen. Sonntag, 5. Juni SRF 1, 10 Uhr Sternstunde Religion. Christsein ohne Mission Der biblische Missionsbefehl. Sonntag, 29. Mai SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven. Das Knien in den Religionen Demutshaltung oder Zumutung? SWR 2, 12.05 Uhr Glauben. «Seht, da ist der Mensch» Jubiläums-Katholikentag in Leipzig. ARD, 17.30 Uhr Gott und die Welt. Meine dunkle Seite Mystik und Extravaganz. Montag, 30. Mai SWR 2, 19.20 Uhr Tandem. Kampf und Flucht Gefährliches Engagement. Montag, 6. Juni 3sat, 22.25 Uhr Alphabet Bildung im 21. Jahrhundert Mittwoch, 1. Juni SWR 2, 10.05 Uhr Tandem. Worte, die man mir nicht sagt Einblicke in die Welt der Gehörlosen. Dienstag, 7. Juni ZDF, 22.15 Uhr 37°. Das Zimmer meines Bruders Wenn Geschwister trauern. Freitag, 3. Juni SWR 2, 10.05 Uhr Wissen. Mineure – Nomaden des Tunnelbaus Ein Leben unter Tag. Mittwoch, 8. Juni 3sat, 11.30 Uhr Wie viel Kirche braucht das Land Die Kirchen verlieren ihre Prägekraft. BR, 19 Uhr stationen. Göttliches Doping Die Verbindung zwischen Sport und Religion. Freitag, 10. Juni arte, 20.15 Uhr Sommer in Orange Bhagwan-Anhänger in Bayern. KINO | DVD Regelmässige Sendungen Sonntag, 5. Juni SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven. Die Rede von Gott Das Theologiestudium heute. SWR 2, 12.05 Uhr Glauben. Schichten der Seele Die Seele fasziniert die Denker. Montag, 6. Juni SWR 2, 8.30 Uhr Wissen. Hirntod Ethikfachleute im Gespräch. Kate Mercer und ihr Ehemann Geoff sind seit 45 Jahren verheiratet. Doch dann erreicht Geoff ein Brief, der ihn ungewollt in seine Vergangenheit katapultiert: Vor 50 Jahren verunglückte seine damalige Freundin in den Schweizer Alpen – erst jetzt wurde ihre Leiche gefunden. Kate reagiert gleichermassen geschockt wie Geoff. 45 Years Grossbritannien 2015 Als DVD erhältlich 12 | 2016 7 aktuell ANTONIUSHAUS SOLOTHURN Kloster Visitation, Solothurn Klosterkirche Namen Jesu, Solothurn ANTONIUSFEST 2016 CHRISTLICHE IMPULSE FERMATA MUSICA Montag, 13. Juni 2015 Wir feiern das Fest unseres Patrons und grossen Fürbitters des heiligen Antonius von Padua. Herzliche Einladung an alle! 10.15 Uhr 14.00 Uhr Festgottesdienst in der St.-Ursen-Kathedrale Andacht mit Festpredigt und Segnung der Kinder im SLS-Areal, Obere Greibengasse 12. In der Antoniuskapelle ist Gelegenheitzu stillem Gebet. Samstag, 28. Mai 2016 9.00 Uhr Gelegenheit zur hl. Messe in der Klosterkirche. 9.45 Uhr Kaffee im Begegnungsraum des Klosters. 9.45 Uhr Impulsreferat und Austausch im Begegnungsraum des Klosters. Ehe und Sexualität – Grundzüge einer neuen Spiritualität. Dr. Reto Stampfli Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn Telefon 032 621 19 70, Mobile 076 480 14 74 [email protected] Mittwoch, 3. Juni 2015, 17.30 Uhr Eintritt frei, Kollekte Marina Yakovleva und Misha Yakovlev, Violine. Jean-Marie Leclair (1697–1764): Sonate Nr. 5 für 2 Violinen op. 3 in e-moll. Charles-Auguste de Beriiot (1802–1870): Violin-Duo op. 51. Louis Spohr (1784–1859): Duo op. 39 für 2 Violinen. Sergei Prokofiev (1891–1953): Sonata op. 56 für 2 Violinen. Henryk Wienawski (1835–1880): Etudes-Caprices für 2 Violinen op. 18 in g-moll und Es-Dur. KAMMERCHOR BUCHSGAU 4-STERNE-KONZERT Samstag, 4. Juni 2015, 19.30 Uhr Sonntag, 5. Juni 2015, 17 Uhr jeweils in der Pfarrkirche Neuendorf Antonio Vivaldi (1678 – 1741): Dixit Dominus RV 594 Georg Philipp Telemann (1681 –1767): Deus, Judicium tuum TWV 7:7 Georg Friedrich Händel (1685– 1759): Jubilate HWV 279 Johann Sebastian Bach (1685– 1750): Magnificat BWV 243 Kammerchor Buchsgau Capricornus Consort Ensemble auf historischen Instrumenten Miriam Feuersinger, Sopran; Anna Gschwend, Sopran; Timo Klieber, Altus; Jakob Pilgram, Tenor; Tobias Wicky, Bass; Tobias von Arb, Leitung www.buchsgau.ch Einsiedelei St. Verena EUCHARISTIEFEIER IN DER MARTINSKAPELLE Donnerstag, 2. Juni 2016, 11 Uhr Dienstag, 7. Juli 2016, 11 Uhr Liturgie und Predigt: Pater Antony Kolencherry Propstei Wislikofen Römisch-katholische Kirche Aargau KLOSTERKRÄUTER Sonntag, 12. Juni 2016, 14 bis 17 Uhr Kräutergärten haben eine lange Tradition in Klöstern. Auch in der Propstei pflegen wir ein vielfältiges Kräuterbeet. Herr Kapitschke, Kräuterkenner und Küchenchef der Propstei, erklärt Ihnen alles Wissenswerte zu Pflege und Verwendung. Zum Schluss stellen Sie zusammen ein Klosterkräuter-Öl her. Kosten: CHF 25.00 pro Person CREDO SHOP Grenchen Mit jedem Einkauf unterstützen Sie «KIRCHE IN NOT» bei der Flüchtlingsarbeit vor Ort (Irak). In unserem Angebot finden Sie Produkte aus Klöstern, Missionen, Fairtradeprodukte usw. Öffnungszeiten: Donnerstag, 10 – 11.30 Uhr; Freitag, 17 – 18.30 Uhr; Samstag, 16 – 17.15 Uhr; Sonntag, 11 – 11.30 Uhr. Weitere Informationen unter: Propstei Wislikofen, 5463 Wislikofen Tel. 056 201 40 40, Fax 056 201 40 41 www.propstei.ch, [email protected] ANTONIUSHAUS, Gärtnerstr. 5, Solothurn «SUNNTIGSKAFI» Kirche im Dialog Bern JAZZVESPER Moderner Jazz interpretiert uralte Psalmen. Kompositionen von John Voirol, Luzern Freitag, 3. Juni 2016, 20.30 – 21.15 Uhr St.-Marien-Kirche, 3014 Bern Bus 20 bis Wyleregg oder Tram 9 bis Spitalacker. Freitag, 10. Juni 2016, 19.00 – 19.45 Uhr St.-Franziskus-Kirche, 3052 Zollikofen 10 Minuten zu Fuss vom HB Zollikofen oder Bus 106 bis Wydacker. Freitag, 24. Juni 2016, 19.00 – 19.45 Uhr St.-Josefs-Kirche, 3098 Köniz Bus 10 bis Köniz Zentrum. Organisation | Konzeption André Flury, Kirche im Dialog Bern www.jazz-vesper.ch Kino Dolce Vita – Seniorenkino unser garten eden Donnerstag, 16. Juni 2016, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Dokumentarfilm von Manon Khalil, Schweiz 2010, Mundart/d, 102 Min. Menschen aus 20 Nationen beackern 148 Parzellen in einem Schrebergarten. Mit Liebe zur Erde bilden sie einen Mikrokosmos voller Träume, Einsamkeit, Heimweh, Freude und Konflikte. Schweizer Ordnungssinn trifft auf fremdländisches Improvisationstalent. Robert-Luterbacherstrasse 3, Grenchen, vis-à-vis Kirche St. Eusebius Sonntag, 29. Mai 2016, 14 – 17 Uhr Cafeteria Antoniushaus Jeden letzten Sonntag des Monats. www.cinedolcevita.ch, [email protected] für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 48. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | [email protected] Adressverwaltung AZ Fachverlage AG | Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56 Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 58 | Fax 058 330 11 78 | [email protected] Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Dr. Reto Stampfli | Solothurn | [email protected] Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink, Oberdorf Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf Mario Tosin, Grenchen | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, Solothurn 8 12 | 2016 DEKANAT BUCHSGAU Dekan | Anton Bucher Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch | Notfall-Tel. 062 394 20 16 Pastoralraumpfarrer | Simon Moser | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | [email protected] Pastoralassistent | Fabian Schäuble | Haulenackerstrasse 1 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 530 21 96 | [email protected] Kaplan | Pater Ivan Bebek | Gallihaus 201 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 18 11 | Fax 062 394 18 11 Sekretariat des Pastoralraumes | Marcel Meister | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | [email protected] Bürozeit | DI 9 –12 Uhr | DO 14 –16.30 Uhr | Ausserhalb Bürozeit | Tel. 062 394 19 31 Gottesdienste LAUPERSDORF Sonntag, 29. Mai 9. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier 20.00 Uhr Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen Mittwoch, 8. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 12. Juni, 09.00 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 1. Juni, 19.00 Uhr Hl. Justin Rosenkranzgebet HERBETSWIL Sonntag, 29. Mai, 09.00 Uhr 9. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mitgestaltet vom Kirchenchor. Donnerstag, 2. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 2. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 5. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier 20.00 Uhr Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen Freitag, 3. Juni, 19.30 Uhr Heiligstes Herz Jesu Eucharistiefeier Mittwoch, 8. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 12. Juni 11. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: für Charles Gunziger. 20.00 Uhr Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen AEDERMANNSDORF Samstag, 28. Mai, 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Eucharistiefeier Sonntag, 29. Mai, 19.00 Uhr 9. Sonntag im Jahreskreis Reformierter Gottesdienst Dienstag, 31. Mai, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 1. Juni Hl. Justin 09.00 Uhr Eucharistiefeier 14.00 Uhr Sunntigsfiir im Pfarreisaal Abschlussfest mit Spielnachmittag. Sonntag, 5. Juni, 10.30 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Jugendgottesdienst mit Kommunionfeier Jubiläumsfeier des Jugendclubs, siehe unter «Mitteilungen Aedermannsdorf». Dienstag, 7. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 5. Juni, 10.30 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier WELSCHENROHR | GÄNSBRUNNEN Samstag, 28. Mai 14.00 Uhr in Gänsbrunnen Trauung von Nadine und Pascal Rumpf mit Taufe von Janis Rumpf 18.15 Uhr in Welschenrohr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dreissigster: für Lina Füeg-Studer. Dienstag, 31. Mai, 19.30 Uhr Eucharistiefeier am Marienaltar Donnerstag, 2. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 9. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 12. Juni, 10.30 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mittwoch, 8. Juni, 19.30 Uhr Eucharistiefeier Mitteilungen Donnerstag, 9. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet Aus dem Pastoralleben Samstag, 11. Juni, 18.30 Uhr Hl. Barnabas, Vorabendgottesdienst Wortgottesdienst mit Kommunionfeier MATZENDORF Sonntag, 29. Mai, 10.30 Uhr 9. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Montag, 30. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Horngraben Mittwoch, 1. Juni, 19.30 Uhr Hl. Justin Ökumenisches Abendgebet in der Kapelle Montag, 6. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Horngraben Mittwoch, 8. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle Donnerstag, 9. Juni, 19.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle Samstag, 11. Juni, 18.30 Uhr Hl. Barnabas, Vorabendgottesdienst Eucharistiefeier Vom Bleichenberg – aus dem Elisabethenheim In einer neuen Umgebung Für Pfarrer Marc ist es eine enorme Umstellung, von einem grossen Pfarrhaus in ein Zimmer-Stübchen umzuziehen. Das braucht Zeit und Musse, um sich an diese neuen Gegebenheiten zu gewöhnen. Viel Positives und Blumiges Doch die vielen positiven Momente und die reiche Blumenpracht um das Haus unterstützen diesen Prozess: Die Lage in der wunderschönen Natur, die gute Aussicht in das Grüne, die freundliche zwischenmenschliche Atmosphäre im Seniorenheim und last, but not least die tägliche Begegnung auch mit Weihbischof Martin Gächter, der ebenfalls in diesem Haus wohnt. Grüsse aus dem Elisabethenheim Gerne denkt Pfarrer Marc an seine Zeit in Laupersdorf zurück. So lässt er alle «seine Laupersdörfer» und den gesamten Pastoralraum ganz herzlich grüssen. Pfr. Simon Änderung bei den Gottesdienstzeiten Durch den Eintritt von Pfarrer Marc Ntetem in das Elisabethenheim Bleichenberg reduziert sich der Personalbestand des Seelsorgeteams im Pastoralraum Dünnern thal. Daher können die Gottesdienste insbesondere an Wochenenden aber auch während der Woche nicht mehr in der gewohnten Anzahl wie in der Vergangenheit angeboten werden. Das Kernteam ist in Zusammenarbeit mit den zuständigen Gremien am Ausarbeiten eines Gottesdienstkonzeptes, welches allen Pfarreien eine gerechte Verteilung der Gottesdienste sichert. Sobald das Konzept genehmigt ist, werden wir Sie orientieren. Wir bitten Sie, die Gottesdienst zeiten ab 1. Juni 2016 im «Kirchenblatt» besonders zu beachten und bitten Sie um Verständnis. i.V. M. Meister, Sekretär Gute Wünsche für Pfarrer Marc Die Mitarbeiterinnen und die Mitarbeiter des Pastoralraumes und die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer aus den Kirchgemeinden wünschen Pfarrer Marc die Erlangung einer stabilen Gesundheit und Gottes reichen Segen. 12 | 2016 9 Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Rückblick Firmung 2016 Die Firmfeier Am Pfingstsamstag feierten wir im Pastoralraum die Firmung. Es war eine wunderbare Feier, geleitet von Firmspender Arno Stadelmann. Insgesamt waren es 36 Firmlinge, welche in diesem Jahr gefirmt wurden. Musikalisch wurde die Feier gestaltet durch einen Chor aus Firmlingen und erwachsenen Sängerinnen und Sängern. Der Chor unter der Leitung von Dorli Ackermann wurde unterstützt durch eine Band. Die tolle Musik war eine bunte Mischung aus geistigen Liedern und begeisternden Popsongs. Im Anschluss gab es einen Apéro für alle Gäste untermalt von feierlichen Klängen der Konkordia-Musik Aedermannsdorf. Informationsanlass für neuen Firmweg 2016/17 Zwei Informationsanlässe für Eltern und Jugendliche Am 1. und 2. Juni 2016 findet um 19.30 Uhr im Pfarreiraum von Aedermannsdorf ein Informationsabend betreffend neuem Firmweg statt, der am 18. August mit einem Begegnungsabend unter den angemeldeten Jugendlichen startet. Die Informationsbriefe inklusive Übersicht des neuen Firmweges sind an die entsprechenden Eltern verschickt worden. Neue Akzente auf dem Firmweg Die Anlässe des Firmweges werden jeweils ausgewertet. So werden zum einen Verbesserungsideen berücksichtigt, zum anderen können auch immer wieder einmal neue Ideen Eingang finden. Taizé Pastoralassistent Schäuble und ich freuen uns, besonders interessierten Jugendlichen einen Aufenthalt vom 5. bis zum 9. Oktober 2016 in Taizé anbieten zu können. Die Informationsanlässe für die interessierten Jugendlichen finden am Freitag, dem 3., und am Samstag, dem 4. Juni, um 19.30 Uhr im Pfarreisaal in Aedermannsdorf statt. Der Firmweg Das feierliche Firmfest bildet nun den Abschluss des Firmwegs. Es war der Höhepunkt und der gut gelungene Schlusspunkt. Das Nachtreffen wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Auf dem Firmweg haben uns verschiedene Firmbegleiter und Begleiterinnen unterstützt. Für ihre Hilfe sind wir sehr dankbar, sie waren eine riesige Bereicherung. Den Jugendlichen durften wir auf diesem Firmweg mit ihren unterschiedlichen Talenten, Charismen und Fähigkeiten begegnen. Viele engagieren sich bereits seit einigen Jahren in und um das Thal in verschiedenen Jugendgruppen, in der Musik und in der Kirche. Gute Wünsche Wir wünschen euch allen alles Gute für die Zukunft, viel Glück und Gottes Segen. Dass der Heilige Geist, mit dem ihr in der Firmung besiegelt wurdet, euch in eurem Leben begleitet; ihr die Spuren Gottes und sein Wirken auf eurem Lebensweg immer wieder erkennen und spüren könnt; euch die Liebe Gottes in lieben Menschen, in der Schönheit der Natur und im ganz gewöhnlichen Alltag immer aufs Neue begeistern und anstecken kann. Pfarrer Simon Moser Pastoralassistent Fabian Schäuble Kollekten Samstag/Sonntag, 28./29. Mai Kirche in Not KIRCHE IN NOT ist ein internationales katholisches Hilfswerk, das 1947 von Pater Werenfried van Straaten (Speckpater) als «Ostpriesterhilfe » gegründet wurde. Es steht mit Hilfsaktionen, Informationstätigkeit und Gebet für bedrängte und Not leidende Christen in rund 140 Ländern ein. Seine Projekte sind ausschliesslich 10 12 | 2016 Frère Roger – Förderer der Jugend Taizé ist durch Frère Roger weltweit bekannt geworden. Er hat dort ein ökumenisches, europäisches, christliches Jugendzentrum aufgebaut. Seit Jahrzehnten kommen viele Jugendliche aus Europa und aus der ganzen Welt, um sich dort zu treffen. Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, wenn man als Jugendlicher die vielen anderen Altersgenossen erlebt und – angeleitet – dort miteinander über ein christliches Leben in Lebendigkeit und Wahrhaftigkeit ins Gespräch kommen kann. i.V. Pfr. Simon privat finanziert. Das Hilfswerk wird von der Schweizer Bischofskonferenz für Spenden empfohlen (www.kirche-in-not.ch/). Samstag/Sonntag, 04./05. Juni Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs Gemeinsam mit den anderen Bistümern in der Schweiz finanziert die Diözese Basel deutschschweizerische und gesamtschweizerische Institutionen und seelsorgerische Aufga- ben. Dazu gehören das Religionspädagogische Institut in Luzern, das Centre Interdiocésain de Formation Théologique in Fribourg, die Fachstellen für Jugendarbeit, Ministrantenpastoral und Kirchliche Berufe, der Verband Schweizerischer Kirchenmusik und die Präses der Katholischen Pfadfinder, der Jungwacht und des Blauring. Pro Jahr ergibt das um 450 000.– Franken. Ihre Gabe entlastet den Bistumshaushalt bei diesen finanziellen Verpflichtungen. Laupersdorf Aedermannsdorf Pfarreisekretariat | Annelies Walser-Imfeld ist jeden ersten Donnerstag im Monat zwischen 8.00 –10.00 Uhr im Pfarrhaus zu erreichen | [email protected] In der übrigen Zeit ist sie privat unter Tel. 062 391 01 88 erreichbar. Sakristan | Patrick Meister | Haldenweg 318 | 4712 Laupersdorf | Tel. 079 329 28 60 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Ruhe in Frieden Zur letzten Ruhe begleitet wurde am 27. April 2016 Arnold (Noldi) Boner-Gasser; geboren 1921. Er war als fünftes und jüngstes Kind von Arnold und Amalia Boner in der Schmitte in Laupersdorf geboren. Als der kleine Noldi acht Jahre alt war, verstarb seine Mutter. Von da an kümmerte sich seine Tante Sophie um ihn und seine vier Geschwister. Nach dem obligatorischen Schulbesuch, absolvierte er eine Lehre als Maschinenzeichner in der Von Roll Klus. Nach der Lehre arbeitete er in der Firma Bell in Kriens. Später zog es ihn für kurze Zeit ins Elsass. Nach 9 Monaten wechselte er in die Konstruktionsabteilung und den Vorrichtungsbau in der Von Roll. Am 10. Mai 1952 heiratet er seine Frau Elsa. Schon bald nach der Hochzeit zogen sie in ihr neues Haus im Gässli. In den folgenden Jahren erblickten die drei Söhne Kurt, Jörg und Ruedi das Licht der Welt. Nach seiner Pensionierung widmete er sich besonders seinem Garten. In seiner Werkstatt hat er viele schöne Sachen aus Holz hergestellt. Ein weiteres grosses Hobby war das Dichten von Versen und Reimen. Mit Stolz durften er und Elsa vor vier Jahren die diamantene Hochzeit feiern. Noldis grosse Leidenschaft war das Singen. Er war 44 Jahre aktives Mitglied im Männerchor von Laupersdorf. Als Zivilstandsbeamter und Bürgerregisterführer amtete er 33 Jahre lang. Auch amtete Arnold 12 Jahre im Kirchgemeinderat. 1986 trat er dem neu gegründeten Requiem-Chörli bei. Nach einem Spitalaufenthalt anfangs 2012 und einer sehr beschwerlichen Genesungsweg hat sich Noldi am 6. April 2012 entschieden, ins Altersheim Inseli einzutreten. Am 8. März dieses Jahres durfte er noch mit seiner Familie den 95. Geburtstag feiern. Kurze Zeit später hat ein Sturz dazu geführt, dass sich sein Gesundheitszustand vehement verschlechtert hat. Am 19. April 2016 um die Mittagszeit hat der liebe Gott Noldi zu sich geholt. Herr gib ihm die ewige Ruhe. Pfarreisekretariat | Andrea Eggenschwiler | [email protected] Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | Bürozeiten | MI 9.30 –10.30 Uhr sonst privat | Sandackerstrasse 236 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 530 26 59 Sakristane | Vogt Hugo | Leiackerstrasse 250 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 11 38 Monika Wyden | Gässli 15 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 530 31 68 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Mittwoch, 8. Juni, 09.00 Uhr Jahrzeit: für Lina und Josef Stampfli-Bieli, Niklaus Eggenschwiler-Solèr, Louise und Peter Stalder-Zihlmann. Gedächtnis: für Alma Eggenschwiler-Allemann, Theres Eggenschwiler, Pia Bobst-Bieli, Martha und Bernhard Otter-Knutti und ihre Tochter Elsa. Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 29. Mai, 09.00 Uhr Jahrzeit: für Rösi und Meinrad Koch-Brunner; Geschwister Max Brunner, Annemarie Brunner, Pia Brunner und Magdalena Brunner, Höngen; Angela Borer-Schwarzenbach; Alice Dietschi-Kamber. Gedächtnis: für Josef Borer-Graf; Maria und Johann Schwarzenbach-Koch; Emilie, Xaver und Töchter Gertrud und Elisabeth Schaad; Gottfried und Ruth Eggenschwiler-Dietschi und Söhne Stefan und Paul; Emilie und Arnold Bieli-Brunner; Willlibald Schaad-Meier. Sonntag, 5. Juni, 09.00 Uhr Jahrzeit: für Rosalia Walser; Pfr. Wilhelm Schenk, Werner Jeger-Schaad; Simon Meier. Gedächtnis: für Aline und Alphons Goetschi-Schaad; Josef SchmidKahr; Hedwig und Pius FlückAckermann und Lydia und Josef Eggenschwiler-Probst; Josef Fluri-Schaad; Gottfried und Ruth Eggenschwiler-Dietschi und Söhne Stefan und Paul; Josef Borer-Graf. Abschlussfest Sunntigsfiir Mittwoch, 1. Juni, 14.00 Uhr Die Kinder, die die Sunntigsfiir besuchen, sind ganz herzlich zum Abschlussfest eingeladen. Eine persönliche Einladung folgt. Jugendclub 10-Jahr-Jubiläum Dank- und Jugendgottesdienst Sonntag, 5. Juni, 10.30 Uhr Anlässlich des 10-Jahr-Jubiläums des Jugendclubs feiern wir einen Dank- und Jugendgottesdienst, der vom Jugendclub mitgestaltet wird. Anschliessend sind alle Gottesdienstbesucher herzlich zu einem Imbiss eingeladen. Wir hoffen auf zahlreiche Gäste und freuen uns jetzt schon auf das Zusammensein. Jugendclub Aedermannsdorf Wir beten für unsere Verstorbenen Samstag, 28. Mai, 18.30 Uhr Gedächtnis: für Anna und Erhard Grolimund-Bieli, Angela Hänggi-Bieli, Margrit Perren-Eggenschwiler. Mittwoch, 1. Juni, 09.00 Uhr Jahrzeit: für Karolina und Josef Bläsi-Hammer. Gedächtnis: für Theres Eggenschwiler, Lina Füeg-Studer, Margrit Perren-Eggenschwiler. 12 | 2016 11 Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Herbetswil Matzendorf Pfarreisekretariat | Daniela Iseli | Kirchstrasse 71 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 19 50 [email protected] | Bürozeit | MO 13.30 –15.30 Uhr sonst privat | Kirchenfeldstrasse 307 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 31 21 Sakristaninnen | Susan Allemann | Neuackerstrasse 61 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 21 67 Sonja Meister | Fuchsackerweg 140 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 18 52 Stellvertretung | Bernadette Huber | Moosstrasse 79 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 18 42 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Heute ist der Tag, um glücklich zu sein … Heute ist der Tag, um glücklich zu sein! Gestern: schon vorbei! Morgen: kommt erst noch. Heute: der einzige Tag, den du in der Hand hast. Mach daraus deinen besten Tag! Phil Bosmans Kirchgemeindeschreiber/-in im Nebenamt Gedächtnis für Rudolf Fluri-Meier; für Lena und Ernst Meister-Altermatt; für Christian Altermatt; für Trudi Meier; für Margrit Perren-Eggenschwiler; für Fabian und Bertha Gerber; für Arthur Meier und Anna Huber; für Lydia von Arb-Fluri; für Frieda und Albert Meier-Masson; für Bertha Altermatt-Halter; für Charles Gunziger-Marti; für Hans-Rudolf Eggenschwiler-Ackermann. Pfarreisekretariat | Anita Meister | [email protected] | Tel. 062 394 22 20 Bürozeit | MO 9 –11 Uhr im Cheminéeraum des Pfarreiheims | Matzendorf sonst privat | Bodenacker 3 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 30 50 Sakristaninnen Kirche | Dorli Ackermann-Fluri Dorfstrasse 56 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 17 72 Marianne Schaller-Fluri | Breitrütti 1 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 21 78 Sakristanin Kapelle | Maria Schindelholz-Zemp Neumatt 2 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 13 16 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Sonntag, 5. Juni, 10.30 Uhr Jahrzeit für Marie und Arthur Meier-Mindel. «Gsangshappen» Samstag, 4. Juni, ab 17.00 Uhr, Pfarreisaal «Am Samstag, 4. Juni, findet im Pfarreisaal der ‹Gsangshappen›, ein gemeinsames Projekt des Kirchenchors und des Gemischten Chors Matzendorf statt. Songs aus vergangenen Zeiten garantieren nostalgischen Genuss, aber auch für das leibliche Wohl wird dank dem Männerkochklub Matzendorf ausgebreitet gesorgt werden! Die beiden Chöre freuen sich auf Ihren Besuch!» Gedächtnis für Manfred Meier- Germann. Samstag 4. Juni 2016, Beginn 17.00 Uhr Pfarreiheim Matzendorf Mittwoch, 8. Juni, 19.30 Uhr Jahrzeit für Albin Meister und Geschwister; für Jost und Olga Meier-Meister; für Walter Diemand-Uebelhart. Röm.-kath. Kirchgemeinde Herbetswil Die Kirchgemeinde Herbetswil sucht per 1. August 2016 oder nach Vereinbarung eine/n Kirchgemeindeschreiber/-in im Nebenamt Nähere Auskünfte über das Stellenprofil und die Anstellungsbedingungen erhalten Sie bei der Kirchgemeinde präsidentin: Frau Monika Meile, Hauptstrasse 96, 4715 Herbetswil Tel. 062 394 35 20 Wir beten für unsere Verstorbenen Freitag, 3. Juni, 19.30 Uhr Jahrzeit für Albin Studer und Angehörige. Jahresgedächtnis für Lydia und Kilian Meier-Eggenschwiler und Sohn Martin. Gedächtnis für Hugo Uebelhart- Allemann; für Rudolf Fluri-Meier; für Elisabeth Flück-Meier; für Lilly Eggenschwiler-Roth; für Hildegard Hug-Kohler; für Monika und Mathe Uebelhart-Meier und verstorbene Kinder; für Josef Fluri-Tschanz; für Pius Flück- Müller und Geschwister Müller; für Margrit Perren-Eggenschwiler. Suppentag Samstag, 28. Mai, ab 12.00 Uhr im Pfarreiheim Die Dorfbewohner sowie auch auswärtige Gäste sind ganz herzlich zum Gulaschsuppenessen ins Pfarreiheim eingeladen. Der Pfarreirat würde sich freuen, möglichst viele Suppenliebhaber begrüssen und bewirten zu dürfen. Im Foyer besteht auch wieder die Möglichkeit, Artikel aus dem Claro-Sortiment zu beziehen. Bastel-Nachmittag Die Kinder bemalen eine Porzellan-Etagère und bereiten Apfel-Pralinen zu. Für alle Kinder aus Matzendorf ab Kindergartenalter. Datum Mittwoch, 8. Juni 2016 Zeit 14.00 Uhr – 16.30 Uhr Ort Cheminée-Raum im Pfarreiheim 1. Stock Kosten 17.- Fr. (inkl. Zvieri) Mitnehmen Malschürze oder alte Kleider, Finken Anmeldung bis Samstag, 21. Mai 2016 mit Anmeldeformular auf unserer Internetseite. Teilnehmerzahl begrenzt. Kontakt Regula Nussbaumer, Tel. 062 394 13 37 Die Kinder brauchen nicht begleitet zu werden. Wir freuen uns auf euch! Frauengemeinschaft Matzendorf www.frauengemeinschaft-matzendorf.ch 12 12 | 2016 Darbietung des Gemischten Chors und des Kirchenchors Matzendorf Kulinarisch umrahmt durch den Männerkochklub Matzendorf Festwirtschaft Eintritt frei Bibliothek im Pfarreiheim Matzendorf Die Bibliothek wird am Samstag, 28. Mai, von 12.15 bis 13.15 Uhr wieder für Sie geöffnet sein. Nutzen Sie doch die Gelegenheit, um sich ein Buch auszuleihen. Das nächste Mal werden sie am Mittwoch, 8. Juni, von 18.45 bis 19.15 Uhr die Möglichkeit haben, sich mit neuem Lesestoff einzu decken. Liturgische Dienste Sonntag, 29. Mai, 10.30 Uhr Peter Fluri Sonntag, 5. Juni, 10.30 Uhr Markus Strähl Samstag, 11. Juni, 10.30 Uhr Ruth Meister Ministrantendienst Sonntag, 29. Mai, 10.30 Uhr Lea Lo Brutto, Sarah Lo Brutto. Samstag, 11. Juni, 18.30 Uhr Fabienne Meister, Nadja Meister, Sarah Meister, Lara Schenker. Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 29. Mai, 10.30 Uhr Kirche Jahrzeit für Helene Meister und Lily Zumbühl; für Klara Strähl. Gedächtnis für Lorenz Gerber- Eichenberger; für Daniel Nick- Brunner; für Paul Bieli-Meister. Montag, 30. Mai, 9.00 Uhr Horngrabenkapelle Gedächtnis für Roseli Kummli- Christ; für Silvia Gunziger-Bobst; für Roland Schindelholz-Volkova. Donnerstag, 9. Juni, 19.30 Uhr, Kapelle Jahrzeit für Iris Bietenholz; für Josef Müller-Kravzowa und seine Mutter Marie Müller-Latscha; für Emilie Robadey-Meister; für Erna und Theodor Meister-Roth. Gedächtnis für Walter und Olga Müller-Kaufmann und Elisabeth Müller; für Gottlieb und Anna Christ-Bocklet; für Alfred und Therese Vogel-Büchler. Samstag, 11. Juni, 18.30 Uhr, Kirche Jahrzeit für Oskar Wyss und seine Eltern. Gedächtnis für Hans Wigger- Marbacher; für Daniel Nick- Brunner; für Therese Fluri-Meister. Welschenrohr | Gänsbrunnen Pfarreisekretariat | Nicole Schneeberger | Mühlebachstr. 588 | 4716 Welschenrohr Tel. 032 639 15 23 | [email protected] Sakristan | Hubert Allemann | Röthlenweg 227 | 4716 Welschenrohr | Tel. 032 639 10 66 Sakristan Gänsbrunnen | Robert Häfeli | Malsenbergstrasse 67 | 4716 Gänsbrunnen Tel. 079 641 66 25 Mitteilungen Hochzeit und Taufe Samstag, 28. Mai, 14.00 Uhr Gänsbrunnen Am Samstag, 28. Mai, um 14.00 Uhr wird das Ehepaar Nadine und Pascal Rumpf-Bieli aus Matzendorf in der Kapelle in Gänsbrunnen getraut. Gleichzeitig wird ihr Sohn Janis durch das Sakrament der Taufe feierlich in unsere christliche Gemeinschaft aufgenommen. Wir gratulieren dem Hochzeitspaar und wünschen Gottes Segen auf seinem gemeinsamen Lebensweg. Viel Freude mit dem kleinen Janis und der ganzen Familie alles Gute. Cäcilienchor Welschenrohr Sonntag, 5. Juni, 09.30 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche Mariastein Der Cäcilienchor Welschenrohr und der Kirchenchor Bärschwil singen zusammen am Sonntag, 5. Juni 2016, um 09.30 Uhr im Gottesdienst in der Klosterkirche Mariastein. Es erklingt die Messe «Brève No. 7» in C von Charles Gounod, das Marienlied «Omi die dic Mariae» und das Lied «Irische Segenswünsche». Die Leitung hat Alina Kohut, der Chor wird an der Orgel begleitet von Urban Fink. Im Gottesdienst werden auch Choralgesänge der Klostergemeinschaft ertönen. Der Cäcilienchor freut sich sehr auf diesen Auftritt mit dem Kirchenchor Bärschwil in Mariastein. Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen! Der Präsident Heini Allemann Seelsorge-Angebot Haben Sie eine schwere Zeit? Suchen Sie einen seelsorgerischen Rat? Möchten Sie sich bei einer neutralen Person aussprechen? Es sind die Begegnungen mit MENSCHEN, die das Leben lebenswert machen. Guy de Maupassant Wünschen Sie eine Krankensalbung? Pfarrer Simon Moser und Pastoralassistent Fabian Schäuble sind gerne für Sie da! Wenn Sie einen Krankenbesuch oder die Kommunion zu Hause wünschen, gibt es qualifizierte Personen im Pastoralraum, die Sie gerne besuchen. Für einen Termin melden Sie sich einfach beim Sekretariat des Pastoralraumes, Tel. 062 394 15 40, oder kontaktieren Sie das jewei lige Pfarreisekretariat vor Ort. Wir kommen gerne bei Ihnen vorbei. Ihr Seelsorge-Team Notfalltelefon In unserem Pastoralraum gibt es auch ein Notfalltelefon, 062 394 20 16. Es wird abwechslungsweise durch Pfarrer Simon Moser und Pastoralassistent Fabian Schäuble bedient. Auch besteht die Möglichkeit, auf der Combox eine Nachricht zu hinterlassen. Wir rufen Sie so rasch als möglich zurück. So haben Sie auch am Wochen ende die Möglichkeit, einen Ansprechpartner für sehr dringende Fälle (Seelsorgegespräch, Todesfall usw.) zu finden. Bitte beachten Sie, dass Anrufe mit unterdrückten Telefonnummern nicht angenommen werden. Wir sind gerne für Sie da. Ihr Seelsorge-Team Wir beten für unsere Verstorbenen Durch den Ausfall von Pfarrer Markus Ntetem (wir berichteten im letzten «Kirchenblatt» unter Pastoralraum), wird nun die Situation im Juni sehr eng. Wir bitten Sie daher um Ihr Verständnis, wenn wir die Lesungen der Jahrzeiten entsprechend anpassen müssen. Besten Dank. Samstag, 28. Mai, 18.15 Uhr Dreissigster: Lina Füeg-Studer Dienstag, 31. Mai, 19.30 Uhr Jahresgedächtnis: Gottlieb Brunner-Flury, Josef und Olga Flury-Trösch, Leo und Martha Gunzinger-Allemann Sonntag, 12. Juni, 10.30 Uhr Jahresgedächtnis: Karl und Hilda Alleman-Zuber, Aline und August Bader-Müller sowie Kinder, Emil und Martha Wyss-Müller sowie Kinder, Erwin und Bertha FluriAllemann, Arnold und Anna Allemann-Schmid, Hugo und Marie Allemann-Ramel, Edwina Allemann, Werner Allemann, Oskar Uebelhart, Richard und Annemarie Allemann-Fluri, Walter Schneeberger-Tschanz Jesus hat ein Herz für mich Unter diesem Motto stand die Erstkommunionfeier vom 24. April 2016 für die sieben Knaben und Mädchen. Die Katechetin Pia Allemann bereitete alle bestens auf diesen grossen Tag vor. Pfarrer Anton Bucher gestaltete eine wunderschöne Messe. Wir hoffen, dieser Tag bleibt tief im Herzen der Kinder und auch ihrer Eltern und Verwandten haften. (Gemäss Auskunft der Redaktion wurde aus technischen Gründen das Foto in der letzten Ausgabe des «Kirchenblattes» nur klein abgedruckt. Daher haben wir es heute nochmals eingebaut. Bitte entschuldigen Sie das Versehen.) 12 | 2016 13 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Pfarrei Balsthal Pastoralraumpfarrer | Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal 062 391 91 89 | [email protected] Seelsorger | Heinz Bader (Katechet) | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro) [email protected] Markus Heil (Diakon) | 062 391 34 20 (Büro) | [email protected] Daniel Poltera (Katechet) | 062 391 91 88 (Büro) | [email protected] Eugen Franz (Kaplan) | 032 492 14 51 (Privat) Pastoralraumsekretariat | Simon Haefely | 062 391 01 59 (Privat) | [email protected] Versöhnungsweg für Kinder – eine neue bewährte Form der Busspraxis Das Sakrament der Busse und der Versöhnung kennt in der Geschichte viele Formen u. a. die Einzel- bzw. die «Ohrenbeichte». Die Einzelbeichte als Busspraxis hat aber aus vielen Gründen einen massiven Rückgang zu bezeichnen. Es muss nach neuen Wegen des Umganges und mit der Erfahrung von Schuld und Versöhnung gesucht werden – nicht zuletzt auch darum, um die Krise des Bussund Versöhnungssakramentes zu überwinden. Im Religionsunterricht unserer Pfarreien wird das zentrale Jahresthema «Versöhnung» zum Stoffplan der 4. Klasse mit einem sogenannten Versöhnungsweg abgeschlossen. Dabei handelt es sich um eine Form der Gewissenserforschung, die als Stationenweg gestaltet ist. Die Kinder reflektieren zusammen mit einer Vertrauensperson die im Laufe des Jahres auch im Unterricht behandelten Lebensbereiche wie Familie, Freizeit, Schule, Schöpfung und Glauben. An verschiedenen Stationen in der Kirche erhalten das Kind und die Begleitperson Gesprächsimpulse, die zum Reflektieren und zum Gespräch anregen – dies in einer vertrauensvollen Atmosphäre, die für das Kind befreiend, stärkend und motivierend wirken möge. Es sind Impulse oder Fragen, die nicht einfach mit Ja oder Nein beantwortet werden, sondern zu einem vertieften Gespräch führen sollen. Nach einem Gespräch bei jeder Situation bittet das Kind um Vergebung und nimmt sich vor, sich zu bessern oder einen neuen Akzent zum Guten hin zu setzen. Als Abschluss des Versöhnungsweges besteht die Möglichkeit, mit einem Seelsorger ein weiteres Beichtgespräch zu führen, sofern dies gewünscht wird. Am darauffolgenden Sonntag findet der Versöhnungsgottesdienst mit der ganzen Pfarrei statt. In diesem Gottesdienst feiern wir dankbar die Zusage von Gottes grosser Barmherzigkeit, nachdem der Versöhnungsweg eher den Akzent auf Gewissens- erforschung und auf Bitte um Vergebung gelegt hat. In unserem Pastoralraum kann der Versöhnungsweg an folgenden Wochen begangen werden: Balsthal: Holderbank: Mümliswil/Ramiswil: für Kinder der 4. Klasse und deren Begleitpersonen vom 1.–11 Juni 2016 für Kinder der 5./6. Klasse freiwillig Versöhnungsfeier am Sonntag, 12. Juni, um 10.15 Uhr mit der ganzen Pfarrei für Kinder der 4./5. Klasse und deren Begleitpersonen vom 1.–11. Juni 2016 Versöhnungsfeier am Sonntag, 12. Juni um 10.15 Uhr in Balsthal für Kinder der 4. Klasse und deren Begleitpersonen vom 13.–18. Juni 2016 für Kinder der 5./6. Klasse freiwillig Versöhnungsfeier am Samstag, 18. Juni 2016, um 19.15 Uhr mit der ganzen Pfarrei Ich wünsche den Kindern und den Begleitpersonen positive Erfahrungen beim Begehen des Versöhnungsweges. Toni Bucher, Pfarrer Diözesane Fortbildung Das Seelsorgeteam des Pastoralraums nimmt an der diözesanen Fortbildung vom 7.–9. Juni 2016 teil und ist in diesen Tagen daher abwesend. 14 12 | 2016 Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal 062 391 91 89 | [email protected] Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | Fax 062 391 91 90 [email protected] | Homepage: www.kath-pfarrei-balsthal.ch Bürozeiten | Dienstag bis Freitag von 9 –11 Uhr | Montag und Donnerstag von 14 –16 Uhr Sakristan | Georg Rütti | 062 391 91 86 (Büro) | 079 234 29 28 (Privat) Stellvertreter: Hans Meier, 062 391 50 14 | Pfarreiheimreservation | Pfarramt, 062 391 91 91 Altersheimseelsorge Inseli Balsthal | Heinz Bader | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro) Gottesdienste Samstag, 28. Mai Kein Vorabendgottesdienst Keine Santa Messa italiana Sonntag, 29. Mai 9. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: für die Arbeit der Kirchen in den Medien. 12.15 Uhr, Tauffeier für Lucca Gabriel Ackermann Dienstag, 31. Mai, 08.00 Uhr Raum der Stille Stilles Sitzen 18.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.15 Uhr, Santa Messa italiana Sonntag, 12. Juni 11. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Uhr, Familiefiir. Eucharistiefeier Versöhnungsfeier mit den 4. bis 6. Klässlern (siehe Mitteilungen). Kollekte: Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds der Pastoralkonferenz. 11.30 Uhr, Tauffeier für Leon Daniel Baumgartner Mitteilungen Mittwoch, 1. Juni Raum der Stille 08.00 Uhr, Morgenlob Anschliessend Kaffee und Gipfeli im Pfarrhaus. 18.00 Uhr, Rosenkranzgebet Suppentag Mittwoch, 1. Juni, 11.45 Uhr reformiertes Kirchgemeindehaus Sie sind herzlich zu einer feinen Suppe und zu einer Plauderstunde eingeladen. Donnerstag, 2. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier KAB/F – Lottonachmittag Mittwoch, 1. Juni, 14.30 Uhr Pfarreiheim Ihr seid alle ganz herzlich zum gemeinsamen Lottospiel eingeladen. Bitte nicht vergessen – pro Person zwei Preise mitbringen. Wir freuen uns auf diesen Nachmittag. Freitag, 3. Juni Herz-Jesu-Freitag 10.00 Uhr, Kommunionfeier (Altersheim Inseli) 17.00 Uhr, Aussetzung des Allerheiligsten 18.00 Uhr, Gebet und Segen Samstag, 4. Juni 18.00 Uhr, Kommunionfeier 19.15 Uhr, Santa Messa italiana Sonntag, 5. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Uhr, Kommunionfeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. 17.00 Uhr, kroatische Messe Dienstag, 7. Juni Kein stilles Sitzen Mittwoch, 8. Juni Raum der Stille 08.00 Uhr, Morgenlob 18.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 9. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 10. Juni, 10.00 Uhr Altersheim Inseli Kommunionfeier Samstag, 11. Juni Der Vorstand Abwesenheit der Seelsorger Dienstag bis Donnerstag, 7. bis 9. Juni Seelsorger und Seelsorgerinnen, Katecheten und Katechetinnen der drei Dekanate Buchsgau, Dorneck-Thierstein und Olten-Niederamt befinden sich im diözesanen Weiterbildungskurs zum Thema Lebensende. Sterben und Tod heute. Aktuelle Herausforderungen in Kappel am Albis. In Notfällen wenden Sie sich an das Sekretariat (062 391 91 91) oder an Eugen Franz (032 492 14 51). Versöhnungsfeier/Familienfiir Sonntag, 12. Juni, 10.15 Uhr Als Abschluss des Versöhnungswegs (siehe unter Pastoralraum Seite 14) feiern wir einen Versöhnungsgottesdienst, zu dem besonders die Schüler und Schülerinnen der vierten bis sechsten Klassen mit ihren Familien eingeladen sind. Toni Bucher, Regina Fluri und Marlis Büttler Pfarreireise ins Elsass – Reisebericht Unsere Reisegruppe in Strassbourg, Foto: Robert Fluri. Alle zwei Jahre organisiert das Pfarreiteam in Zusammenarbeit mit dem Carunternehmen Saner eine mehrtägige Reise. 22 Pfarreiangehörige und fünf zugewandte Orte folgten diesmal der Einladung. Das heurige Ziel waren das Elsass und der südliche Schwarzwald. In sechs Tagen konnten wir in diesen Gebieten Frankreichs und Deutschlands viele neue Eindrücke sammeln und interessante Dinge erleben. Das Wetter meinte es übrigens sehr gut und verwöhnte uns fast immer mit strahlendem Himmel und warmem Sonnenschein. Lediglich bei der Abreise am Montag wirbelten ein paar Schneeflocken in der Luft herum, während am Tag der Heimkehr ein Dauerregen unser nasser Begleiter war. – Stationiert waren wir im Hotel Val-Vignes im malerischen Städtchen Saint-Hippolyte. Tägliche Ausflüge führten uns von hier aus in die nähere und weitere Umgebung. So besuchten wir die trutzige Klosteranlage Odilienberg in den Vogesen, die immer wieder sehenswerte Stadt Freiburg im Breisgau mit einer interessanten Führung durch das Münster und das wunderschöne Strassburg, wo uns nebst kundigen Informationen eine Bootsfahrt viel Interessantes näher brachte. Höhepunkt für viele war der Besuch des Unterlinden-Museums in Colmar mit dem berühmten Isenheimer-Altar von Matthias Grünewald. Eine hervorragende und gut verständliche Führung brachte den Genuss dieses Kunstwerkes auf den Punkt. Einen eher düsteren Eindruck hinterliess der Besuch des ehemaligen KZ Struthof. Nebst all den Gräueltaten, welche hier verübt wurden, erschütterte viele von uns die Tatsache, dass die Welt in der Zwischenzeit wohl nicht besser geworden ist. Auch der spirituelle Aspekt bekam Raum, sei es durch die morgendlichen Impulse von Heinz Bader und Toni Bucher wie auch bei den beiden eindrücklichen Gottesdienstfeiern in einer romantischen Kapelle auf Odilienberg und am Heimreisetag im imposanten Kirchenschiff des Klosters St. Peter im Glottertal. – Nebst alldem kamen die kulinarische Komponenten und die Geselligkeit mit vielen Begegnungen nicht zu kurz. Weindegustationen gehören nun halt einmal zum Elsass und auch die einheimische Speisekarte lässt sich sehen. Kleine Städtchen wie Riquewir oder Gueberschwihr glänzen nebst den guten Tropfen auch durch ihr pittoreskes Outfit. – Ohne Fehl und Tadel sind diese sechs Tage vergangen; verbunden mit einem herzlichen Dankeschön an alle Verantwortlichen wächst in uns bereits die stille Vorfreude auf ein nächstes Mal … Hans-Jörg Bürgi Klosterkirche auf Odilienberg mit Statue der heiligen Odilia, Foto: Robert Fluri Römisch-katholische Kirchgemeinde Kirchgemeindeversammlung/ Rechnungsgemeinde Montag, 30. Mai, 20.00 Uhr Pfarreiheim Traktandenliste: 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Laufende Rechnung 2015 Vorstellung und Orientierung 2.1. Nachtragskredite 2.2. Laufende Rechnung 2.3. Investitionsrechnung 2.4. Verwendung des Ertragsüberschusses 3. Verschiedenes Informationsunterlagen zu den Traktanden liegen in der Vorhalle der Kirche zum Mitnehmen auf. Nehmen Sie Ihr Mitbestimmungsrecht wahr. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken für das Interesse. Der Kirchgemeinderat 12 | 2016 15 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Pfarrei Balsthal Pfarrei Mümliswil Aus dem Pfarreirat In der Sitzung vom 29. April 2016 hat der Pfarreirat: – Rückblick gehalten auf Fastenund Osterzeit, – letzte Vorbereitungen für den Apéro der Erstkommunion getroffen, – Informationen zu den Vorbereitungen von Fronleichnam erhalten, – Informationen zu der Pilgerwanderung nach Mariastein vom 26. Juni erhalten, – Informationen erhalten aus den Ressorts Pfarrei Balsthal, Pastoralraum und den Räten. Die nächste Sitzung des Pfarrei rats findet am. 22. Juni 2016 statt. Der Pfarreirat Schlusspunkt Wir freuen uns, dass durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft unserer Kirche aufgenommen werden: - am 29. Mai, Lucca Gabriel Ackermann, Sohn von Remo Ackermann und Carla Rezende e Silva Ackermann; - am 12. Juni, Leon Daniel Baumgartner, Sohn von Rahel Baumgartner. Gott stärke Lucca Gabriel und Leon Daniel im Glauben, und lass sie zu guten Christen werden. Segne und begleite auch ihre Eltern und Paten. Alles zu seiner Zeit Ein Ehepaar bekam unerwartet einen Afrikaner zu Besuch, an einem Tag, an dem sie abends zu einem Fest eingeladen waren. Da sie den Gastgeber gut genug kannten und wussten, dass ihm auch ein nicht vorgesehener Gast recht sein würde, nahmen sie ihren afrikanischen Besuch einfach mit. Der Gastgeber begrüsste ihn auch herzlich, aber er war sichtlich verlegen. Er hatte Jubiläum und darum ein kaltes Buffet vorbereitet. Was da stand, war dem Anlass entsprechend üppig und teuer. Der Gastgeber wusste durchaus etwas von der Ungerechtigkeit in der Welt und dem Hunger in den Entwicklungsländern, auch in dem Land, aus dem dieser Afrikaner kam. Er malte sich aus, was jetzt wohl in seinem Gast vorgehen musste, wenn er die Hungerrationen bei sich zu Hause mit dieser Festtafel verglich. «Wissen Sie», sagte er, «das ist ein seltenes Fest heute und deshalb ist auch so reichlich, was Sie hier sehen.» Die Antwort war unerwartet: «Eure Feste», sagte der Afrikaner, «stören mich gar nicht. Zu einem Fest gehört Überfluss, auch bei uns. Sonst ist es ja kein Fest. Was mich stört, ist euer Alltag. Denn der unterscheidet sich nicht genug von einem Fest.» Gedächtnisse und Jahrzeiten Voranzeigen Blauring Jungwacht – Papiersammlung Freitag/Samstag, 17./18. Juni Um die Sommerlagerkasse aufzubessern, sammelt Blauring Jungwacht an diesem Wochen ende Altpapier und Karton. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Blauring Jungwacht Balsthal Frauengemeinschaft – Kneippen Mittwoch, 22. Juni, 19.00 Uhr vor der Kirche Wir gehen nach Langenbruck zum Kneippen. Anschliessend gemütliches Beisammensein im Restaurant Taverne. Nähere Angaben finden Sie im nächsten Kirchenblatt. Bitte reservieren Sie sich doch diesen Termin. Wir freuen uns auch auf Nicht-Mitglieder. Der Vorstand 16 Leben und Glauben 12 | 2016 Samstag, 4. Juni, 18.00 Uhr Dreissigster: für Hugo Hofacker; für Klara von Burg-Nikles. Gedächtnis: für Emilie MüllerHeutschi. Jahrzeit: für Alfred und Sophie Knab-Bader; für André und Gertrud Reinmann-Nussbaumer; für Willy und Ottilie Probst-Bläsi. Samstag, 11. Juni, 18.00 Uhr Dreissigster: für Elsa HeutschiHafner. Gedächtnis: für Marianne Meister-Rütti; für Seraphin Lehmann-Suter und Tochter Heidi; für Josef und Martha Grolimund-Walter und Sohn Hansueli sowie für Jose-Makee und Uldarica Lim; für Aline Robadey-Meier; für Theresia Tschan-Latscha. Jahrzeit: für Paul Tschan-Latscha und Sohn Sohn Paul Tschan-Haefeli; für Albert und Elisabeth Häfeli-Sidler und Kinder Peter und Irène sowie für Sophie Sidler; für Erwin Bader-Thalmann und Sohn Ernst; für Wilhelm und Hedwig Meier-Ingold; für Theodor und Anna Bader-Hafner und Töchter Elsa und Beatrice; für Giuseppe Di Gloria-Vinci und Sohn Salvatore; für Marianne Hafner-Kraus; für Louis und Martha Fluri-Heutschi und Söhne Erich und Peter. Willi Hoffsümmer, aus Kurzgeschichten 6 Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil 062 391 34 20 | [email protected] Dienstag 9 –11 Uhr | Mittwoch 9.30 –11 Uhr Gottesdienste Samstag, 28. Mai, 12.00 Uhr, Hochzeitsgottesdienst in der Reckenkienkapelle von Michael Albani und Marie-Louise Büttler 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Albert und Aline Schmid-Ackermann, Anna und Otto Bader-Baschung, Marie Hafner-Bader, Josef und Pia Menth-Bader. Gedächtnis: Johanna Roth-Jeger, Rosmarie Roth, Alice und Gustav Neuschwander-Büttler, Rosa Haefeli-Nussbaumer, Beat Nussbaumer-Grolimund und Sohn Kuno Nussbaumer-Fiechter. Kollekte: Ärzte ohne Grenzen (medizinische Nothilfeorganisation) Sonntag, 29. Mai 9. Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst, da Fronleichnamsprozession in Ramiswil Mittwoch, 1. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier in der Reckenkienkapelle Gedächtnis: Elisabeth und Ernst Bloch-Ackermann und Sohn Bruno Bloch, Verena und Josef Dobler-Nussbaumer, Karl Nussbaumer-Jäggi, Gustav Nussbaumer, Hans Jäggi-Walser, Verena Nussbaumer-Raschle, Fredy Stalder. Donnerstag, 2. Juni, 18.00 Uhr Kontemplation Freitag, 3. Juni, Herz-Jesu Freitag 17.00 Uhr Bräteln VEG 1. + 2. Klassen 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Peter Saner-Rubitschung. Gedächtnis: Bernhard Haefeli-Bürgi und Tochter Margrith Roth-Haefeli, Max Hutmacher-Schwarzenbach, Aline Bader-Bader. Samstag, 4. Juni, 19.15 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Alma Roth-Jäggi. Jahrzeit: Augustin Meier-Meister und Tochter Käthi Bossert-Meier, Maria Jäggi-Iten, Nikolaus Baschung-Ackermann, Eugen und Rosa Jeker-Koch, Pauline und Gustav Bader-Bieli, Liseli und Gotthard Baschung-Bader und Söhne Johannes und Marcel. Gedächtnis: Otto Probst-Bader. Pfarreisekretariat | Simon Haefely | Kirchweg 9 | 062 391 34 20 | [email protected] | Bürozeiten | Montag von 14–16 Uhr | Dienstag und Freitag von 9–11 Uhr Sakristanin | Marianne Saner-Walker | 062 530 07 05 Martinsheim (Reservation) | Silvia Wehrli | Schlössliweg 6 | 062 391 05 65 | 079 516 52 10 Sonntag, 5. Juni, 09.30 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: diöz. gesamtschweizerische Verpflichtungen. Mittwoch, 8. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Aline Bader-Bader. Donnerstag, 9. Juni, 18.00 Uhr Kontemplation Samstag, 11. Juni, 19.15 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Luise und Emil Baschung-Probst, August Baschung, Linus und Helene Probst-Corminboeuf, Alice Eggenschwiler-Stebler, Anna Flury. Gedächtnis: Beat Bader-Winistörfer, Verena Nussbaumer-Raschle. Sonntag, 12. Juni 11. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Chüuche für die Chline in der Reckenkienkapelle 09.30 Eucharistiefeier Kollekte: Rumänienhilfe Urs Josef Flury. Mitteilungen Beerdigungsgottesdienste Finden Beerdigungen am Mittwoch oder Herz-Jesu-Freitag statt, fallen die regulär geplanten Gemeindegottesdienste am Mittwoch, 9 Uhr, oder Freitag, 19.00 Uhr, aus. Gedächtnisse werden auf den nächstmöglichen Termin verlegt. Diözesane Fortbildung Das Seelsorgeteam vom Pastoralraum nimmt an der diözesanen Forbildung vom 7. bis 9. Juni 2016 teil und ist in diesen Tagen daher abwesend. Die Liebe bewegt die Kirche (das päpstliche Schreiben ist noch nicht das Ende des Weges) Das Thema Ehe und Familie beschäftigt unsere Kirche in den letzten Jahren, und auch wenn klar wird, dass da verschiedene Menschen ganz unterschiedliche Erfahrungen, Betroffenheiten und Erkenntnisse haben, ist es gut, dass wir uns auf dieses Glatteis wagen. Wohl kann die Erkenntnis der unterschiedlichen Ausgangs lagen bereits eine erste Erkenntnis eines solchen Dialogs sein. Dieser Tage lädt Bischof Felix Gmür die Seelsorgerinnen und Seelsorger des Bistums Basel zu Gesprächen ein, um das nach apostolische Schreiben von Papst Franziskus «amoris laetitia» zu vertiefen. Beim ersten Treffen sagte der Bischof unmissverständlich, «der Weg zu diesem Thema ist noch nicht zu Ende. Zwar fängt er auch nicht erst an, aber die Logik von Papst Franziskus ist die Logik des Weges, auf den wir gemeinsam gehen». Also nicht mehr die frühere Logik von «richtig» und «falsch», die unsere Kirche so viele Jahrhunderte geprägt hat. Solche Wege brauchen eine neue Haltung, in der wir einander besser zuhören … und das findet statt. In der Umfrage des letzten Jahres waren wir uns noch nicht so sicher, ob das wirklich etwas bringt. Nun stellen wir fest, dass sich einzelne Bischöfe die andere Haltung von Papst Franziskus aneignen, aber auch, dass die Seelsorger anders miteinander reden und dass so wir alle als Gläubige gefordert sind, aus dem Denkschema von «richtig» und «falsch» auszusteigen und mitfühlend uns gemeinsam zu dem auf den Weg machen und suchen, was der Glaube «Reich Gottes» nennt. Ja selbst was das Ziel im Einzelnen bedeutet, müssen wir erst noch im Dialog präzisieren. Dabei geht Zuhören anders als Abstimmen. Es geht nicht darum, über Inhalte abzustimmen, sondern uns vom Glauben und der Freude der andren bewegen zu lassen und so zuzuhören, dass wir sagen können, wo wir unsere Hoffnung auf das Reich Gottes am besten wiederfinden. So sehr uns diese Schritte in neues Denken erfreuen, so sehr fordern sie uns auch, dass wir uns selbst darauf einlassen. Nicht das Ergebnis schon vorwegnehmen wollen, sondern im Zuhören eine neue Gemeinschaft werden. Sind wir gespannt auf den nächsten Schritt. Getauft Am 22. Mai 2016 durften wir die Taufe von Victoria Rosina Gissler, Kind des Gissler Sébastien und der Sarah, geb. Gunziger, Mauenseestrasse 8, 6212 St. Erhard, feiern. Gestorben aus unserer Mitte Niklaus Schnyder, Jg. 1959 Johann Althaus-Haefeli, Jg. 1932 Joseph Grolimund-Haefeli, Jg. 1925 Möge Gott das Gute vollenden und Geborgenheit schenken. Markus Heil Singen im Kirchenchor Mümliswil Im Abendgottesdienst vom 25. Juni 2016 singen wir aus dem RiseUp und laden alle Interessierten herzlich zum Mitsingen ein. Proben: 13. und 20. Juni 2016, 20.00 Uhr, Martinsheim Mümliswil Das ganze Jahr hindurch besteht die Möglichkeit für ein unverbindliches Schnuppersingen im Chor. Es würde uns sehr freuen auf diesem Wege neue Chormitglieder zu gewinnen . Bei Fragen: Präsidentin: Vice-Präsidentin: Chorleiterin: Gaby Jeker 062 530 19 64 Rita Ackermann 062 391 39 23 Christa Haefely 062 391 01 59 12 | 2016 17 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Pfarrei Ramiswil Holderbank | Langenbruck Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil | 062 391 34 20 | [email protected] Pfarreisekretariat | Liliane Lisser-Marti | Passwangstrasse 15 | 4719 Ramiswil 062 391 33 62 | [email protected] Sakristanin | Elisabeth Thomann-Lisser | 062 391 15 66 Gottesdienste Sonntag, 29. Mai, 9.30 Uhr Fronleichnam Eucharistiefeier Der Kirchenchor wird den Gottesdienst mitgestalten, Verabschiedung von Ministrantinnen. Kollekte: für die Arche im Nauen, Hochwald. Die Arche im Nauen ist ein Lebensort, wo Menschen mit einer geistigen Behinderung in Wohngemeinschaften ein Zuhause und in einer Beschäftigungsstätte eine Arbeit finden können. Mittwoch, 1. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranz Samstag, 4. Juni, 13.00 Uhr Trauungsgottesdienst von Martin Aregger und Sandra Haefeli Sonntag, 5. Juni, 10.45 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: für Walter Dobler-Jeker, Beat Husistein-Jegerlehner, Josef Probst-Ackermann, Franz Büttler, Viktor Bader, Elise und Beda Kohler-Studer. Gedächtnis: Barbara und Franz Lisser-Scacchi, Josephine MüllerKuoni. Kollekte: diözesanes Kirchenopfer für gesamtschweizerische Verpflichtungen des Bischofs. Mittwoch, 8. Juni, 19.30 Uhr Rosenkranz Freitag, 10. Juni, 19.30 Uhr Eucharistiefeier in der Hl.-Blut-Kapelle Mitteilungen Fronleichnam Fronleichnam feiern wir am Sonntag, 29. Mai, sodass wir sowohl in Mümliswil wie in Ramiswil genügend Zeit für eine Prozession haben. Bei gutem Wetter beginnen wir den Gottesdienst auf der Wiese am Ende des Aelpliwegs. Die Erstkommunikanten werden wie jedes Jahr mitfeiern. Anschliessend machen wir dann die Fronleichnamsprozession zur Pfarrkirche, wo wir mit dem feierlichen Segen enden. Bei schlechter Witterung wird die Messe in der Kirche gefeiert. Diözesane Fortbildung Das Seelsorgeteam vom Pastoralraum nimmt an der diözesanen Forbildung vom 7. bis 9. Juni 2016 teil und ist in diesen Tagen daher abwesend. Umritt in die Mooskapelle Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal 062 391 91 89 | [email protected] Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner 062 391 91 91 | [email protected] Bürozeiten | Dienstag – Freitag von 9 –11 Uhr und Montag und Donnerstag von 14 –16 Uhr Sakristan | Peter Bader | 062 390 16 18 Präsidium Kirchgemeinde Holderbank | René Probst, 079 343 24 42 Präsidium Kirchgemeinde Langenbruck | Christine Roth, 062 390 19 59, [email protected] Gottesdienste HOLDERBANK Samstag, 28. Mai, 18.00 Uhr 9. Sonntag im Jahreskreis Wegkreuzeinweihung in der Stocken Die Feier findet bei jeder Witterung statt. Die Andacht wird vom Kirchenchor gesanglich mitgestaltet. Anschliessend wird ein Apéro offeriert. Sonntag, 5. Juni, 09.00 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier Kollekte: diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. LANGENBRUCK Sonntag, 29. Mai, 11.15 Uhr 9. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: für die Arbeit der Kirchen in den Medien. Sonntag, 12. Juni, 11.15 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds der Pastoralkonferenz. Mitteilungen Gedächtnisse und Jahrzeiten Holderbank Sonntag, 5. Juni, 09.00 Uhr Gedächtnis für Alban Bader-Jele; für Stefanie Saner. Jahrzeit für Lucie Saner-Eggenschwiler; für Leo Bader; für Xaver und Bertha Probst-Bader; für Elsa und Werner Dobler-Probst. Stelleninserat Sakristan / Sakristanin 10 –15 Prozent Für die römisch-katholische Kirchgemeinde St. Fridolin in Holderbank SO suchen wir auf den 1. Januar 2017 oder nach Vereinbarung Sakristan / Sakristanin im Nebenamt 10–15 Prozent Am 1. Mai fand der Umritt in die Mooskapelle statt. Trotz schlechten Wetter kamen sieben Pferde mit ihren Reitern, welche vom Postparkplatz in die Mooskapelle ritten. Auch Fussgänger machten sich vom Guldental zur Mooskapelle auf den Weg. Aufgaben: • Tägliches Öffnen und Schliessen der Kirche • Vor- und Nachbereiten von Gottesdiensten • Pflege von liturgischen Gewändern und Geräten • Gebäudeunterhalt und Pflege der Umgebung • Reinigung der Kirche Wir bieten: • Angemessene Entlöhnung • Eine unterstützende Behörde Wir erwarten: • Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit • Bereitschaft für den Besuch des Sakristanenkurses • Offenheit und Freude an der Liturgie und dem kirchlichen Leben Nähere Auskunft erteilt Ihnen gerne: der Präsident, René Probst, Tel. 079 343 24 42. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bis 31. Juli 2016 an: Röm.-kath. Kirchgemeinde Holderbank René Probst Schnellenweg 134 4718 Holderbank 18 12 | 2016 Pastoralraum Gäu Pastoralraumleiter | Adrian Wicki | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | Tel. 062 398 11 19 |[email protected] Leitender Priester | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Jugendseelsorger | Kuba Beroud | Kirchgasse 24 | Postfach 159 | 4625 Oberbuchsiten | Tel. 076 340 91 96 | [email protected] Pastoralassistenten | Beatrice Emmenegger (Neuendorf) Mitteilungen Kammerchor Buchsgau Jubiläumskonzert Samstag, 4. Juni 2016, 19.30 Uhr Katholische Kirche Fulenbach Der Gospelchor Happysingers aus Fulenbach lädt zum Jubiläumskonzert und zugleich zum Abschiedskonzert ihrer langjährigen Chorleiterin Andrea Buchli. Der Chor präsentiert Lieder aus 20 Jahren Chorleben. Musikalische Begleitung: Conrad Heusser | Moderation: Marielle Aerni. Eintritt frei. Kollekte zur Deckung der Unkosten. Pilgern nach Mariastein In mehreren Pfarreien unseres Pastoralraumes machen sich jedes Jahr Menschen zu Fuss oder motorisiert auf den Weg nach Mariastein. Eine Möglichkeit für eine Pilgerwanderung und oder Pilgerfahrt organisiert der Pfarreirat Härkingen für das Wochenende vom 2./3. Juli. Selbstverständlich sind dazu alle Interessierten aus dem Pastoralraum und darüber hinaus herzlich eingeladen. Nähere Angaben gibt es auf der Seite der Pfarrei Härkingen, im Schriftenstand der Kirchen im Pastoralraum. Infoflyer gibt es im Schriftenstand jeder Kirche im Pastoralraum oder als Download unter www. kath.ch/haerkingen. Die Infos können auch per E-Mail unter [email protected] bestellt werden. Jugendseelsorge Ministrantenaufnahme im Pastoralraumgottesdienst In diesem Jahr findet einmalig die Ministrantenaufnahme aller Pfarreien des Pastoralraumes am Sonntag, den 26. Juni, um 10 Uhr in einem Pastoralraumgottesdienst in Oberbuchsiten statt. Folglich werden die neuen Ministrantinnen und Ministranten aus den fünf Pfarreien in den Ministrantendienst aufgenommen. Wir möchten alle Pfarreimitglieder zu diesem Fest und dem nachfolgenden Apéro herzlich einladen. Am Nachmittag findet für alle Ministrantinnen und Ministranten ein Mini-Fest statt. sind im Moment zwar noch auf Kirchgemeindeebene angestellt, sie nehmen aber auch Aufgaben für den ganzen Pastoralraum wahr. v.l.n.r. Barbara Junker (Sekretariat Oberbuchsiten und Protokoll Seelsorgeteam), Regula Ammann (Sekretariat Neuendorf und Härkingen), Kuba Beroud (Jugendseelsorger), Beatrix von Rohr (Sekretariat Egerkingen), Adrian Wicki (Pastoralraumleiter), Dr. Kenneth Ekeugo (leitender Priester), Simon Spielmann (Religionspädagoge und Jugendseelsorger), Beatrice Emmenegger (Pastoralassistentin). Komm und sieh Den christlichen Glauben neu entdecken. Jugendreise nach Taizè Letztes Jahr bin ich mit einer Jugendlichen zum ökumenischen Jugendtreffen nach Taizé in Frankreich gefahren. In diesem Jahr haben sieben Jugendliche und eine Begleitperson aus unserem Pastoralraum teilgenommen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendreise aus dem Kanton Solothurn. Insgesamt haben rund 4000 Jugendliche aus verschiedenen Ländern während des verlängerten Auffahrtswochenendes die besondere Spiritualität in Taizé erlebt. Einfaches Leben, Gespräche mit den Ordensbrüdern, Bibelgruppen und gemeinsames Gebet bildeten den täglichen Ablauf des Jugendtreffens. Pastoralraumteam Das Seelsorgeteam bildet aktuell gemeinsam mit drei Sekretärinnen das Pastoralraumteam. Das Seelsorgeteam trifft sich 14-täglich zu einer Teamsitzung. Quartalsweise findet zudem eine Sitzung des ganzen Pastoralraumteams statt. Die Sekretärinnen Unter diesem Thema steht der Glaubenskurs, der von Anfang September bis Mitte November in unserem Pastoralraum Gäu durchgeführt wird. Unser Alltag ist eine tägliche Herausforderung. Aber auch unser Glaube stellt uns immer wieder vor neue Fragen. Im Kurs erhalten wir Denkanstösse und Impulse, unseren Glauben an den dreifaltigen Gott neu zu stärken und uns im Leben durch den Glauben tragen zu lassen. Wir dürfen von der liebenden Gegenwart Gottes erfahren, von seinem Mit-uns-Sein, von seiner Freude und Kraft. Geleitet wird der Kurs von den Mitarbeitern der Arbeitsstelle für Pfarreierneuerung. Diese setzt sich für die Förderung und Erneuerung des christlichen Glaubens und Lebens in Pfarreien ein. Vorstellung des Kurses: in den Gottesdiensten vom 13./14. August und 27./28. August durch Urban Camenzind. Referent des Kurses: Matthias Willauer. Der Kurs findet jeweils am Dienstagabend statt und beginnt am 6. September. Die Abende sind jeweils einem in sich geschlossenen Thema gewidmet und können auch einzeln besucht werden. Flyer mit den Daten und Themen der Abende und weitere Informationen liegen in den Kirchen des Pastoralraumes auf. 12 | 2016 19 Pastoralraum Gäu Egerkingen Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Pfarreisekretariat | Sakristanin | Beatrix von Rohr | Martinstrasse 12 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 12 17 | [email protected] Das Sekretariat im Pfarrhaus ist jeden DO von 08.30–11.00 Uhr besetzt. Alterszentrum Sunnepark | Pfr. Josef von Rohr | Martinstrasse 12 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 32 66 Gottesdienste Mitteilungen Samstag, 28. Mai, 16.00 Uhr Festgottesdienst mit Firmung Kollekte für das Schulprojekt Amagu. Wallfahrt der Erstkommunikanten zum Bruder Klaus Mittwoch, 1. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis für Paul Felber-Frei. Donnerstag, 2. Juni, 16.30 Uhr Schülergottesdienst in der Kirche Freitag, 3. Juni, ab 09.00 Uhr Hauskommunion 10. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 4. Juni, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster für Arthur DoblerFelber. Jahrzeit für Otto und Rosa Schürmann-Breitenstein; Hans von Rohr-Schenker; Ernst und Elisabeth von Rohr-Witschi. Gedächtnis für Emanuel Aeby; Alois Fischer-Felber. Kollekte für die Arbeit der Kirche in den Medien. Mittwoch, 8. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis für Alois Fischer-Felber (Armenseelenverein). Donnerstag, 9. Juni, 16.30 Uhr Schülergottesdienst ALTERSZENTRUM SUNNEPARK Sonntag, 29. Mai, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 5. Juni, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Voranzeige Sonntag, 12. Juni 10.30 Uhr, Eucharistiefeier im Alterszentrum Sunnepark 10.30 Uhr, Eucharistiefeier der Vietnamesen-Gemeinde Samstag, 18. Juni, 17.30 Uhr Kommunionfeier 20 12 | 2016 Der Erstkommuniontag liegt schon etwas zurück. Doch die Kinder erzählen noch immer gerne von ihrem grossen Tag. Die Gemeinschaft und das Miteinander sind sehr wichtig. Deshalb begeben sich die Erstkommunikanten aus Egerkingen und Oberbuchsiten gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern auf die Wallfahrt zum Bruder Klaus nach Flüeli Ranft. Dazu treffen sie sich am Mittwoch, 1. Juni, um 12.50 Uhr vor der Kirche. Biberli-Verkauf Vor dem Muttertag haben 13 Ministranten und Ministrantinnen zugunsten der «Kantonalen Mütterhilfe» 360 Biberli verkauft. Die Kinder haben auch zum Teil oder ganz auf das zusätzlich erhaltene Geld verzichtet und es ebenfalls gespendet. So konnten wir die stolze Summe von Fr. 1100.– an die Mütterhilfe überweisen. Herzlichen Dank an alle Kinder für ihren Einsatz und an alle, die den Biberli-Verkauf unterstützt haben! Mini-Fussballturnier Jedes Jahr am Pfingstmontag findet in Hägendorf ein Mini-Fussballturnier statt. 2015 haben zum ersten Mal auch zwei Teams aus unserer Ministrantengruppe teilgenommen und in den jeweiligen Alterskategorien den 1. Platz erspielt. Dieses Jahr hat eine Gruppe wiederum teilgenommen, um den Sieg zu verteidigen, was ihnen auch gelang. Herzlichen Glückwunsch! Stark unterstützt und angefeuert wurden sie dabei von zahlreichen Familien angehörigen. «Glaubsch dra?» – Firmung am 28. Mai Vor dem grossen Tag finden zwei Proben der Firmlinge in der Kirche statt: am Mittwoch, 25. Mai, und am Freitag, 27. Mai, jeweils um 19.00 Uhr. Wir freuen uns sehr, dass Generalvikar Dr. Markus Thürig bei uns als Firm spender amtet. Wir heissen ihn in Egerkingen herzlich willkommen! Am Samstag, 28. Mai, im Gottesdienst um 16.00 Uhr werden folgende 20 Jugendliche aus der 1. Oberstufe das Sakrament der Firmung empfangen: Ackermann Gian, Casciano Dalila, Casot Noah, Christ Carina, Cocozza Emilio, Ettlin Tobias, Felber Andrea, Felber Rahel, Fischer Leonie, Fischer Lukas, Fleig Pascal, Hug Jason, Kohler Michelle, Nua Gabriela, Rütimann Mike, Rütimann Yves, Saner Yanick, Studer Fabian, Vogel Svenja, Wälty Seraina. Bei der Vorbereitung auf diesen grossen Tag des Erwachsenwerdens wurden unsere Jugendlichen von folgenden Personen begleitet: Beroud Kuba (Jugend seelsorger), Elmiger-Schürmann Helen (Katechetin), Aregger-von Arx Daniela, Felber-Studer Stefan und Fischer Regina. Herzlichen Dank für den Einsatz! Sie sind alle herzlich eingeladen, diesen Gottesdienst zu besuchen. Nach dem Firmgottesdienst spielt die Musikgesellschaft «Konkordia» vor der Kirche auf. Den Firmlingen, ihren Eltern, den Firmpaten und den eingeladenen Gästen wünschen wir einen wunderschönen Tag, viel Freude und die Kraft des Heiligen Geistes. Mutationen im Stiftungsrat der Santelkapelle Stiftungsräte neu: Kurt von Arx, Präsident, Egerkingen Rudolf Rippstein, Vizepräsident, Hägendorf Theres Hochstrasser, Härkingen Pfr. Dr. Kenneth Ekeugo, Egerkingen Pfr. Dr. René Aerni, Hägendorf Verwalterin Petra Bütler-Flury, Santelhof, Hägendorf Ergänzungswahlen sind im Sommer 2016 vorgesehen. Kurt von Arx, Präsident Stiftungsrat Eine Schale will ich sein Eine Schale will ich sein Empfänglich für Gedanken des Friedens Eine Schale für dich, Heiliger Geist. Meine leeren Hände will ich hinhalten Offen für die Fülle des Lebens Leere Hände für dich, Heiliger Geist. Mein Herz will ich öffnen Bereit für die Kraft der Liebe Ein Herz für dich, Heiliger Geist. Ein Flussbett will ich sein Empfänglich für das Wasser der Güte Ein Flussbett für dich, Heiliger Geist. Anton Rotzetter Härkingen Pfarramt | Adrian Wicki | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | Tel. 062 398 11 19 | [email protected] | www.kath.ch/haerkingen Sakristanin | Monika Moll-Scherrer | Tel. 062 398 19 80 Gottesdienste Samstag, 28. Mai, 17.30 Uhr Besinnlicher Stationenweg Im Rahmen von Schweiz bewegt sind alle herzlich zu einem besinnlichen Stationenweg eingeladen. Start und Ziel bei der Mehrzweckhalle. Sonntag, 29. Mai, 19.00 Uhr Maiandacht Dienstag, 31. Mai, 19.00 – 20.00 Uhr Bibelteilen (im Raum zur Oase) Eine Stunde am Stromnetz der Bibel. Wir lesen gemeinsam das Evangelium des kommenden Sonntags. Wir lesen, hören und diskutieren miteinander, was es uns heute sagen möchte. Mittwoch, 1. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 5. Juni, 9.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: diözesane gesamtschweizerische Verpflichtungen. Jahrzeiten: Margrit Hauri-Biedermann, Johanna Burkhardt, Urs Wyss-Cueni, Gertrud BitterliStöckli, Edmund Bitterli, Hans und Martha von Arx-Bobst, Alois Rötheli-Affolter, Martha KeustRauber, Thomas Müller-Heim, Urs Berger und Karl Berger, Eduard und Emilie Berger-von Rohr, Walter-Erwin Berger, Walter von Arb-von Arx, Pfarrer Albert von Arx, Isidor von Arx. Anschliessend an den Gottesdienst herzliche Einladung zur Pfarreiversammlung mit «Chilekafi» im Raum zur Oase. Dienstag, 7. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 8. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Voranzeige Kollekten 5. Juni: diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs Gemeinsam mit den anderen Bistümern in der Schweiz finanziert die Diözese Basel deutschschweizerische und gesamtschweizerische Institutionen und seelsorgerische Aufgaben. Dazu gehören das Religionspädagogische Institut in Luzern, das Centre Interdiocésain de Formation Théologique in Fribourg, die Fachstellen für Jugendarbeit, Ministrantenpastoral und Kirchliche Berufe, der Verband Schweizerischer Kirchenmusik und die Präses der Katholischen Pfadfinder, der Jungwacht und des Blauring. Pro Jahr ergibt das um 450 000 Franken. Ihre Gabe entlastet den Bistumshaushalt bei diesen finanziellen Verpflichtungen. Die Pfarreiversammlung soll ein Ort der Information und des Austausches für die Pfarrei sein. Folgende Themen sind vorgesehen: 1. Jahresrückblick in Bildern 2. Anliegen aus der Pfarrei 3. Informationen • Pilgerwanderung nach Mariastein • Glaubenskurs «Komm und sieh» • Informationen aus dem Seelsorgeteam Herzliche Einladung! Vorankündigung Glaubenskurs Adrian Wicki, Gemeindeleiter Abwesenheit Gemeindeleiter Vom Montag, den 6. Juni, bis und mit Donnerstag, den 9. Juni, ist das Pfarramt in Härkingen wegen einer Weiterbildung des Gemeindeleiters Adrian Wicki nicht besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarramt Egerkingen. Mit bestem Dank für Ihr Verständnis! Diesen Herbst laden wir alle Interessierten zu einem Glaubensweg der besonderen Art ein: Den christlichen Glauben neu entdecken – locker, entspannt und doch ernsthaft. Für Jung, Alt und Andersdenkende. Für nähere Infos beachten Sie die Pastoralraumseite. Mitteilungen Pfarreiwallfahrt nach Mariastein Hochzeit Am 4. Juni 2016 geben sich Aregger Martin und Haefeli Sandra, wohnhaft Nesslergraben 19, in der kath. Kirche Urs und Viktor in Ramiswil das Jawort. Wir wünschen dem Brautpaar Gottes Segen und alles Gute für die gemeinsame Zukunft. Dieses Jahr lädt der Pfarreirat Härkingen am 2./3. Juli wieder zu einer Pilgerreise nach Mariastein ein. Selbstverständlich sind auch Pilger anderer Pfarreien des Pastoralraumes und darüber hinaus herzlich willkommen. Taufe Am Sonntag, den 5. Juni, wird Fabio Baumgartner, Sohn von Marco Baumgartner und Valeria Santangelo, wohnhaft an der Neuendörferstrasse 7, durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen und Christinnen aufgenommen. Wir wünschen der Familie alles Gute und Gottes reichen Segen. Wie schon in früheren Jahren besteht die Möglichkeit, während zweier Tage gemächlich zu Fuss unterwegs zu sein oder am Sonntagnachmittag (Treffpunkt 13.00 Uhr bei der Kirche) mit einem Kleinbus nach Mariastein zu fahren. Bei Ankunft in Mariastein feiern wir um 15.00 Uhr in der Schmerzenskapelle gemeinsam eine Pilgerandacht. Abgerundet wird die Pilgerreise mit einem Zvieri im Restaurant Jura. Sonntag, 5. Juni, 10.00 Uhr Pfarreiversammlung Sonntag, 12. Juni, 10.30 Uhr Kommunionfeier Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig. Jahrzeiten: Atilio Ghilardelli-Hauri. Die Pilgergruppe (Wanderer und Fahrer) 2013. Dieses Bild entstand am Dankesessen 2014 zur Frage: Wie stellt ihr euch Kirche vor? Ab sofort liegt ein Flyer mit detaillierten Angaben und einem Anmeldetalon im Schriftenstand der Kirche auf. Zudem kann der Flyer auch unter www.kath.ch/ haerkingen heruntergeladen werden (siehe Rubrik Veranstaltungen) Anmeldungen via E-Mail, Post oder Telefon bitte bis am 23. Juni an Beat Jäggi, Wolfwilerweg 29, Tel. 062 398 10 75 / [email protected] 12 | 2016 21 Pastoralraum Gäu Fulenbach Pfarramt | Adrian Wicki | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | Tel. 062 926 11 47 | Tel. 076 428 78 05 | [email protected] Sakristanin | Madeleine Bitterli | Tel. 062 926 10 35 Gottesdienste Sonntag, 29. Mai, 09.00 Uhr 9. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeiten: für Pfarrer Martin Kocher, Walter u. Lina Wyss-Jäggi, Johann u. Agatha Bättig-Wyss, Ida Wyss, Josef u. Josefine Dengler-Henle, Ernst Wyss-Dengler. Kollekte: für die Arbeit der Kirche in den Medien. Montag, 30. Mai, 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 5. Juni, 10.30 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeiten: für Otto u. Anna Wyss-Jäggi, Adolf u. Hanna Jäggi-Burger, Franz u. Bertha Jäggi-Kissling, Lina Jäggi-Christen, Geschwister Stefan u. Viktoria Jäggi. Kollekte: für die diözesanen gesamtschweiz. Verpflichtungen. Montag, 6. Juni, 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 7. Juni, 14.00 Uhr Seniorennachmittag in der ref. Kirche Mittwoch, 8. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 11. Juni 17.30 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier Jahrzeiten: für Erwin u. Elisabeth Belser-Haller, Joseph u. Ida Leclerc-Jäggi, Ferdinand Jäggi, Edmund Jäggi, Albert u. Mathilde Aerni-Brunner, Marcel Monbaron, Mathilde Niggli-Aerni, Margaretha Wyss-Kiener. Kollekte für die Flüchtlingshilfe der Caritas. Kollekten 29. Mai: für die Arbeit der Kirche in den Medien (Mediensonntag) Der bedeutende Einfluss der Medien – Presse, Film, Radio, Fernsehen, Internet und E-Mail – kann die Kirche in ihrem Verkündigungsauftrag nicht unberührt lassen. Nur wenn entsprechende Mittel zur Verfügung stehen, ist es möglich, Medien mitzugestalten und der Botschaft des Evangeliums Widerhall zu verschaffen. 22 12 | 2016 Jede Gabe trägt dazu bei, diese Verantwortung der Kirche wahrzunehmen. 5. Juni: diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs Gemeinsam mit den anderen Bistümern in der Schweiz finanziert die Diözese Basel deutschschweizerische und gesamtschweizerische Institutionen und seelsorgerische Aufgaben. Dazu gehören das Religionspädagogische Institut in Luzern, das Centre Interdiocésain de Formation Théologique in Fribourg, die Fachstellen für Jugendarbeit, Ministrantenpastoral und Kirchliche Berufe, der Verband Schweizerischer Kirchenmusik und die Präses der Katholischen Pfadfinder, der Jungwacht und des Blauring. Pro Jahr ergibt das um 450 000 Franken. Ihre Gabe entlastet den Bistumshaushalt bei diesen finanziellen Verpflichtungen. 11. Juni: für die Flüchtlingshilfe der Caritas Krieg und Terror vertreiben immer wieder zu Tausenden Menschen aus ihrer angestammten Heimat. Wir fühlen uns ohnmächtig, weltweit der Gewalttätigkeit Grenzen zu setzen. Gegen die Strapazen der Flucht, gegen den Hunger und den Durst und gegen die Angst und das Dunkel der Zukunft setzen wir Zeichen wirksamer mitmenschlicher Hilfe, um das Flüchtlingselend zu erhellen. Das ist Caritas, christliche Nächstenliebe, die zur Tat wird. Tel. 062 926 41 31, [email protected] Die Frauengemeinschaft freut sich auf einen tollen Ausflug. Vorankündigung Glaubenskurs Hochzeit Am 4. Juni 2016 um 13.30 Uhr geben sich Nützi Jörg und Meile Sabine, wohnhaft Ahornweg 3, in der kath. Kirche Maria Himmelfahrt in Wolfwil das Jawort. Wir wünschen dem Brautpaar Gottes Segen und alles Gute für die gemeinsame Zukunft. Taufe Am Sonntag, den 29. Mai, um 11.00 Uhr wird Elias Bitterli, Sohn von Thomas und Manuela Bitterli, wohnhaft Breitenstrasse 23, durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen und Christinnen aufgenommen. Wir wünschen der Familie alles Gute und Gottes reichen Segen. Diesen Herbst laden wir alle Interessierten zu einem Glaubensweg der besonderen Art ein: Den christlichen Glauben neu entdecken – locker, entspannt und doch ernsthaft. Für Jung, Alt und Andersdenkende. Für nähere Infos beachten Sie die Pastoralraumseite. Jubiläumskonzert Samstag, 4. Juni 2016, 19.30 Uhr Katholische Kirche Fulenbach Mitteilungen Dienstag, 21. Juni Vereinsreise der Frauengemeinschaft Die Frauengemeinschaft Fulenbach lädt alle Vereinsmitglieder zur jährlichen Vereinsreise ein. Die Reise führt uns dieses Jahr an den Hallwylersee, wo wir das Schloss besuchen und unter anderem auch eine Schiffsrundfahrt geniessen werden. Interessierte Frauen können sich bis am 1. Juni 2016 telefonisch oder per E-Mail anmelden bei Isabelle Guldimann, Jubiläumskonzert und zugleich Abschiedskonzert unserer langjährigen Chorleiterin Andrea Buchli. Wir präsentieren Lieder aus 20 Jahren Chorleben der Happy Singers. Musikalische Begleitung: Conrad Heusser | Moderation: Marielle Aerni. Eintritt frei. Kollekte zur Deckung der Unkosten. Neuendorf Pfarramt | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | Tel. 062 398 20 46 | [email protected] Pfarreisekretariat | Regula Ammann | Bürozeit DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | Tel. 062 398 20 47 | [email protected] Gottesdienste Mitteilungen 9. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 28. Mai, 17.30 Uhr Kommunionfeier in der St.-Stephans-Kapelle Kollekte: für Ein-Eltern-Familie. Gestiftetes Jahrzeit: für Martin Zeltner, Robert Fischer, Simon Ruckstuhl, Beda Heim, Schwester Palmira (Helen) Heim. Kirchgemeinderatssitzung Dienstag, 31. Mai, um 20.00 Uhr im Sitzungszimmer Pfarramt Sonntag, 29. Mai, 12.00 Uhr Taufe von Nevio Luan Hopf in der St.-Stephans-Kapelle Mittwoch, 1. Juni, 09.00 Uhr Kommunionfeier in der St.-Stephans-Kapelle Donnerstag, 2. Juni, 19.00 Uhr Kein Rosenkranzgebet Freitag, 3. Juni Hauskommunion 10. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 4. Juni, 13.00 Uhr Trauung von Urs Güntert und Mirjam Fluri in der St.-Stephans-Kapelle Sonntag, 5. Juni Kein Gottesdienst wegen Konzert Buchsgauer Kammerchor Mittwoch, 8. Juni, 09.00 Uhr Kommunionfeier mit der Liturgiegruppe Donnerstag, 9. Juni 19.00 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Eucharistiefeier Gestiftetes Jahrzeit: für Agnes Immeli, Josef und Marie GebertJordi, Eduard und Hilda MarbetMerk, Ferdinand Ruckstuhl-Flury. Voranzeige 11. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 12. Juni 09.00 Uhr, Kommunionfeier Kollekte: diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschw. Verpflichtungen 12.00 Uhr, Taufe von Luca Pastro in der St.-Stephans-Kapelle Hochzeit Am 4. Juni schliessen Urs Güntert und Mirjam Fluri, wohnhaft am Libellenweg 8, in der St.-StephansKapelle den Ehebund. Wir wünschen dem Brautpaar für seine Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen. Sakrament der Taufe Am Sonntag, 29. Mai, nehmen wir Nevio Luan Hopf, Sohn von Kaspar und Karin Hopf-von Arb, Wolfwilerstrasse 34, in unsere Gemeinschaft auf. Wir wünschen Nevio Luan und seiner Familie alles Gute für die Zukunft und Gottes reichen Segen. Regionalmusiktage Im Rahmen der Regionalmusik tage vom 28./29. Mai ist unsere Kirche belegt. Am Freitag ist Aufbau und am Samstag und am Sonntag finden in der Kirche die Wettspielvorträge statt. Konzert Buchsgauer Kammerchor vom 4./5. Juni Ab Mittwochmorgen bis zum Konzert finden in der Kirche der Aufbau der Podeste und Proben statt. Von Donnerstag bis Samstag ist die Kirche jeweils am Morgen frei zugänglich. Der Gottesdienst vom Mittwochmorgen und das Rosenkranzgebet am Donnerstagabend finden daher in der Kapelle statt. Wir bitten um und danken für Ihr Verständnis. Diözesaner Fortbildungskurs Vom 7.–9. Juni nimmt Beatrice Emmenegger am obligatorischen diözesanen Fortbildungskurs teil. Ansprechperson in dieser Zeit ist die Pfarreisekretärin Regula Ammann. Eine Treppe zum Himmel? Jakob träumte von ihr: «Er sah eine Treppe, die auf der Erde stand und bis zum Himmel reichte. Auf ihr stiegen Engel Gottes auf und nieder.» (Gen 28,12) Himmlische Wesen, Boten Gottes. Ist also die Himmelstreppe für uns unerreichbar? Nein, die Treppe steht auf der Erde. Sie scheint fest verankert. Wir können sie betreten und auf ihr aufsteigen. Wenn wir nach oben blicken, sehen wir, dass die Treppe weit in den Himmel reicht. Wir können die Treppe als Glaubenstreppe bezeichnen. Je weiter wir aufsteigen, desto mehr erblicken wir ein Stück vom Himmel. Und wenn wir wieder absteigen, können wir das Wunderbare, das wir erblickt haben, in unseren Alltag hineinnehmen. So ist immer ein Stück Himmel auf Erden. Dort, wo zwei oder drei in Jesu Namen beisammen sind! Patrozinium Am Sonntag, 3. Juli, um 9.00 Uhr feiern wir das Patrozinium Mariä Heimsuchung unserer Kirche mit Vorstellung der neuen Ministrantinnen und Verabschiedung der austretenden. Voranzeigen Pastoralraumgottesdienst, 26. Juni Dieser findet um 10 Uhr in Oberbuchsiten statt. Gestaltet wird er von Ministranten/-innen aus den fünf Pfarreien des Pastoralraumes. In dieser Feier findet daher auch einmalig die gemeinsame Aufnahme der neuen Ministranten/-innen statt. Ich freue mich, dass sich acht Mädchen aus unserer Pfarrei auf den Minidienst vorbereiten. Siehe auch Pastoralraumseite. Kirchenopfer von März und April 2016 06.03. Zweckverb. Alters- und Pflegeheim Thal-Gäu 13./20.03. Fastenopfer-Projekt Nepal 24.–27.03.Karwochenopfer/Heiliglandopfer 02.04. Diözesanes Kirchenopfer 10.04. Medienopfer 23.04. St.-Josefs-Opfer Fr. 69.70 Fr. 1580.35 Fr. 841.70 Fr. 96.80 Fr. 47.70 Fr. 177.20 Herzlichen Dank für jede Spende! 12 | 2016 23 Pastoralraum Gäu Oberbuchsiten Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Pfarreisekretariat | Barbara Junker-von Arx | Tel. 076 588 89 79 | [email protected] Gottesdienste Sonntag, 29. Mai, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte zugunsten des Kapuziner klosters Olten. Donnerstag, 2. Juni, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Neue Lektorin Ab Sommer dürfen wir Antonella Studer-Mergola herzlich als neue Lektorin willkommen heissen. Wir freuen uns sehr, dass sie unser Lektorenteam erweitert und wünschen Antonella Studer in ihrer neuen Aufgabe viel Freude. Freitag, 3. Juni Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: für Othmar Dreier. Firmweg in Oberbuchsiten Der Endspurt des Firmwegs «Glaubsch dra? I believe» in Oberbuchsiten ist lanciert. So wird am Samstag, 4. Juni und Sonntag, 5. Juni 2016 in der Schälismühle das Firmweekend stattfinden. Die Jugendlichen werden sich dabei mit dem Sakrament der Firmung auseinandersetzen und den Firmgottesdienst vorbereiten. Wir wünschen den Firmkandidaten sowie dem Jugendseelsorger Kuba und den Begleitpersonen Simon Spielmann, Barbara Motschi und Elisabetha do Aido ein erfolgreiches und unvergessliches Firmweekend. Samstag, 4. Juni, 17.30 Uhr Kommunionfeier Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflich tungen des Bischofs. Donnerstag, 9. Juni, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 10. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit anschliessendem Freitagskaffee Voranzeige Sonntag, 12. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 14. Juni, 20.00 Uhr Rechnungsgemeindeversammlung Samstag, 18. Juni, 16 Uhr Firmung Mitteilungen Aus der Pfarrei Am 18. Mai 2016 nahm eine grosse Trauergemeinde an der Beerdigung von Othmar Dreier teil. Er verstarb am 5. Mai 2016 völlig unerwartet im Alter von 76 Jahren. Den Dreissigsten halten wir am Freitag, 3. Juni 2016, um 19 Uhr. Den Angehörigen entbieten wir unser tiefstes Mitgefühl und wünschen für die Zukunft viel Zuversicht, Mut und Gottes Segen. Jahrzeiten am Freitag, 3. Juni 2016 Hermann und Mina Stieger-Fey; Bertha Imesch; Edwin und Katharina Stritt-Fischer; Dreissigster für Othmar Dreier. Treffen der Sigristen und Lektoren Am Freitag, 3. Juni 2016, treffen sich alle Sigristen und Lektoren mit Pfarrer Kenneth zum gemein samen Austausch. Das Treffen beginnt im Anschluss an die Eucharistiefeier in der Marienkir che. Frauengemeinschaft Der Vortrag vom 24. Juni 2016 findet leider nicht statt. Der Referent musste aus persönlichen Gründen die Vorlesung leider absagen. Vorstand Frauengemeinschaft 140 Jahre Kirchenchor Oberbuchsiten Unser Kirchenchor feiert am 3. Juli 2016 ihr 140jähriges Bestehen. Reservieren sie sich schon heute dieses Datum, damit wir gemein sam mit dem Chor um 10.30 Uhr den Festgottesdienst feiern können. Ministrantenaufnahme im Pastoralraumgottesdienst Unsere Marienkirche wird am Sonntag, 26. Juni 2016 Gastgeberin des Pastoralraumgottesdienstes sein. In diesem Gottesdienst findet einmalig die Ministrantenaufnahme aller neuen Ministranten statt. Folglich werden die neuen Ministrantinnen und Ministranten aus den fünf Pfarreien für den Ministrantendienst aufgenommen. Zu dieser Feier, welche um 10 Uhr beginnt, sind alle herzlich eingela den. Im Anschluss an den Pastoralraumgottesdienst laden der Kirchen rat und Pfarreirat Oberbuchsiten herzlich zum Apéro ein. Am Nachmittag findet für alle Ministrantinnen und Ministranten ein Minifest statt. Die Einladungen dazu haben alle Minis bereits erhalten. 24 12 | 2016 Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Oensingen Pfarramt | Pfarrer Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen | Tel. 062 396 11 58 | Fax 062 396 48 40 | [email protected] Kath. Pfarramt St. Georg | Für allgemeine Anliegen, Jahrzeiten, Hochzeiten, Taufen usw. ist das Pfarramt zu folgenden Zeiten besetzt: MO und DI 13.30 –16.00 Uhr | DO 10.00 –11.30 Uhr | FR 9.00 –11.00 Uhr Sprechstunde bei Pfarrer Charles Onuegbu | MI 10.00 –11.00 Uhr | DO 17.00 –19.00 Uhr | oder nach telefonischer Vereinbarung Notkrankensalbung | Anruf zu jeder Zeit im Pfarramt | Tel. 062 396 11 58 Todesfallmeldungen | Pfarramt | Charles Onuegbu | Tel. 062 396 11 58 Bitte beachten Sie diesen Zeitplan, ausgenommen Notfallsituationen. Gottesdienste 9. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 28. Mai, 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst / Eucharistiefeier Sonntag, 29. Mai 10.30 Uhr Eucharistiefeier 19.30 Uhr Maiandacht Opfer für den Fonds Jugend- und Erwachsenenbildung. Montag, 30. Mai, 19.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 1. Juni, Hl. Justin 09.00 Uhr Eucharistiefeier 13.00–18.00 Uhr Versöhnungsweg Im Anschluss an den Vormittagsgottesdienst gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gipfeli/ Zopf, gespendet vom Pfarramt und organisiert von Mitgliedern der Frauengemeinschaft. Freitag, 3. Juni, Herz-Jesu-Freitag, 19.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster für Sonja Bobst-Ammann und für Christine Mutti-Jeker. Jahrzeit für Petra Scognamiglio; Rösli und Franz Meise-Dannacher; Anna und Ernst Heiniger-Baumgartner und für Martha und Robert Schweizer-Studer. 10. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 4. Juni, 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst / Eucharistiefeier Sonntag, 5. Juni, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Montag, 6. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 8. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 9. Juni, 19.30 Uhr Eucharistiefeier Vorschau 11. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 11. Juni Es findet kein Vorabendgottesdienst statt. Sonntag, 12. Juni, 10.00 Uhr Firmgottesdienst mit Weihbischof Denis Theurillat Mitteilungen Unsere Kollekten 28./29. Mai 2016: Opfer für den Fonds Jugend- und Erwachsenenbildung Der «Fonds für Jugend- und Erwachsenenbildung» ist ein Werk unserer Kantonalkirche. Sein Ziel ist die Unterstützung von kirchlichen Projekten und Institutionen im Kanton Solothurn. Aus dem Fonds werden zum Beispiel Beiträge ausgerichtet an einen Freizeitclub für Behinderte, an regionale Bildungsveranstaltungen, Glaubensseminare und Jugendlager. Mit Ihrem Opfer ermöglichen Sie die finanzielle Unterstützung von Aktivitäten, die Zeichen einer lebendigen und solidarischen Kirche sind. 4./5. Juni 2016: Diözesanes Kirchen opfer für die Gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Gemeinsam mit den anderen Bistümern in der Schweiz finanziert die Diözese Basel deutschschweizerische und gesamtschweizerische Institutionen und seelsorgerische Aufgaben. Dazu gehören das Religionspädagogische Institut in Luzern, das Centre Interdiocésain de Formation Théologique in Fribourg, die Fachstellen für Jugendarbeit, Ministrantenpastoral und kirchliche Berufe, der Verband Schweizerischer Kirchenmusik und die Präses der Katholischen Pfadfinder, der Jungwacht und des Blauring. Pro Jahr ergibt das um 450 000 Franken. Ihre Gabe entlastet den Bistumshaushalt bei diesen finanziellen Verpflichtungen. Maidandacht vom 29. Mai Am Sonntag, 29. Mai, findet abends um 19.30 Uhr die letzte Maiandacht dieses Jahres statt, mit feierlichem Schluss-Segen. Die Liturgiegruppe wird – zusammen mit Pfarrer Charles – diese Andacht mitgestalten. Wir wollen zusammen zu unserer Gottesmutter Maria beten und sie um ihre Fürsprache bitten. Zu dieser Feier sind alle herzlich eingeladen. Vorinformation Kirchgemeindeversammlung vom 29. Juni Bereits jetzt machen wir darauf aufmerksam, dass am Mittwoch, 29. Juni um 20 Uhr die nächste Kirchgemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde) stattfindet. Die Einladung mit Traktandenliste folgt im nächsten «Kirchenblatt». Versöhnungsweg vom 1. Juni 2016 «So bin ich, meine Stärken und Schwächen, das Gewissen, Schuld, Versöhnung und Vergebung» sind für Kinder wichtige Themen. Sie setzen sich im Religions unterricht ab der 4. Klasse mit ihnen vertrauten Lebensbereichen auseinander: Familie, Freizeit, Schule, Schöpfung und Gott. Behutsam werden die Kinder an das Thema der Versöhnung herangeführt in Bezug auf ihre Lebenswelt und ihre Erfahrungen. Sie werden dazu ermutigt, eigenen Fehlern und Schwächen nicht auszuweichen, denn über allem, sogar über schuldhaftem Tun, steht die grenzen lose Liebe Gottes. Den Abschluss dieser Thematik bildet der Versöhnungsweg sozusagen als Höhepunkt. Der Versöhnungsweg ist ein meditativ gestalteter Weg. Es ist ein besinnlicher Weg, der zum Nachdenken anregt. Der Weg führt durch eingerichte te Räume im Pfarreiheim und in der Kirche. Jeder Raum stellt einen Lebensbereich dar: Familie, Schule, Freizeit, Schöpfung und Gott. In den Räumen sind Leitgedan ken und Impulse zum Gespräch vorbereitet. Die ausgelegten Gegenstände und Gedankenimpulse helfen dem Kind, über sein Verhalten nachzudenken und darüber mit einer Vertrauensperson zu reden. Eine Person, die es auf dem Weg begleitet und der es sich anvertrauen möchte, wählt das Kind selber in der Vorbereitungszeit aus. Die Gespräche an den einzelnen Stationen helfen dem Kind auszudrücken, was es beschäftigt, worüber es sich freut, worüber es sich ärgert. Die Schüler/-innen erfahren zum Abschluss im persönlichen Gespräch mit einem Priester das Sakrament der Versöhnung. Die Kinder sollen die Erfahrung machen, dass Versöhnung ein wohltuendes und befreiendes Geschenk Gottes ist, der uns annimmt und begleitet in unserem Leben als Einzelne und in Gemeinschaft. 12 | 2016 25 Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Rückblick auf den Pfingstgottesdienst vom 15. Mai Am Pfingstsonntag fand dieses Jahr wieder ein ganz spezieller Festgottesdienst statt. Der mit Gastsängern/-innen verstärkte Kirchenchor sang die «Missa in C» von Anton Bruckner sowie das «Veni Sancte Spiritus» und das «Locus iste» (A. Bruckner). Einladung zum ökumenischen Senioren-Nachmittag im Berggasthof zur Alp am 31. Mai Der Chor wurde begleitet von der Orgel (Othmar Wüthrich), sowie einem ad-hoc-Orchester mit Streichern (Violinen und Cello) und 2 Horn-Bläsern. Die Leitung lag in den bewährten Händen unseres Chorleiters Ruedi Schumacher. Sehr einfühlsam intonierte der Chor diese Messe und der Dirigent vermochte die Sängerschar zu Höchstleistungen anzspornen. Das Orchester sowie der Organist begleiteten den Gesang sehr einfühlsam. Während der Kommunion wurde von den Streichern das «Dissonanzenquartett» von W.A. Mozart und am Schluss des Gottesdienstes das Andante aus dem Hornkonzert von W.A. Mozart (Orgel und Horn) gespielt. Ein herzlicher Applaus belohnte die Darbietungen. Dank der grosszügigen Unterstützung durch die Kirchgemeinde ist es dem Chor möglich, alle zwei Jahre den Pfingstgottesdienst in dieser besonderen Art mitzugestalten. Die Gottesdienstbesucher gaben beim anschliessenden Apéro (witterungsbedingt im Pfarreiheim) ihrer Freude über diesen schönen Gottesdienst zum Ausdruck. Wir danken an dieser Stelle allen Mitwirkenden für ihr grosses Engagement. Ursula Meise, Präsidentin Kirchenchor 26 12 | 2016 Am Dienstag, 31. Mai, sind alle Seniorinnen und Senioren zum traditionellen ökumenischen Senioren-Nachmittag eingeladen. Der Anlass findet im Berggasthof zur Alp (Oberbuchsiten) statt. Beginn ist um 14 Uhr. Eine Mitfahrmöglichkeit gibt es bei beiden Kirchen um 13.30 Uhr. Wer zu Hause abgeholt werden möchte, melde sich bitte beim Pfarramt oder direkt bei Ursula Meise (Tel. 062 396 16 71). Frau Greti Zehnder wird uns mit Vorträgen auf der Panflöte verwöhnen, dazwischen wird Ursula Meise Kurzgeschichten von Elisabeth Pfluger und Elisabeth Lüthi vorlesen. Auch gemeinsames Singen wird nicht zu kurz kommen. Zum Abschluss gibt es dann wie gewohnt ein feines Zvieri. Kestenholz Pfarreileiterin | Theresia Gehle | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | Tel. 062 393 11 84 Pfarreisekretariat | Beatrice Ingold | Bürozeit DI 9.00 –11.00 Uhr Pfarramt | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | Tel. 062 393 11 84 | Fax 062 393 07 84 | [email protected] | www.pfarrei-kestenholz.ch Gottesdienste Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam Donnerstag, 26. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. Jaeggi und Beteiligung der Erstkommunikanten und des Kirchenchores Kollekte: Zweckverband Alters- und Pflegeheimseelsorge Thal-Gäu. 9. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 28. Mai, 19.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier gestaltet durch die Liturgie-Gruppe Sonntag, 29. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Fonds Jugend- und Erwachsenenbildung. Montag, 30. Mai, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 01. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: für Werner und Rosa Studer-Bieli, Alfons und Agnes Bürgi-Rudolf von Rohr. Herz-Jesu-Freitag Freitag, 03. Juni, 19.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 10. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 04. Juni 13.00 Uhr Segnung durch Adrian Wicki, Gemeinde leiter Härkingen, von Markus Rüedi und Claudia von Arx. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: für Anton von DänikenDober, Alfons und Marili BürgiWiniger. Sonntag, 05. Juni, 09.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Montag, 06. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 07. Juni, 07.30 Uhr Schülergottesdienst Voranzeige Rückblick Christi Himmelfahrt 11. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 11. Juni kein Gottesdienst Sonntag, 12. Juni, 10.30 Uhr Ökumenischer Waldgottesdienst mit Theresia Gehle, Gemeindeleiterin, und Pfarrerin Yvonne Gütiger mit Beteiligung der beiden Kirchenchöre Kestenholz und Oensingen Kollekte: Brücke – Le Pont. Mitteilungen Schülergottesdienst Dienstag, 7. Juni, 07.30 Uhr Alle Schüler und Schülerinnen der 3.–6. Klasse sind eingeladen, den Gottesdienst mitzufeiern. Dekanatsfortbildung 7.–9. Juni Das Thema der diesjährigen Dekanatsfortbildung ist Palliative Care (Lebensende, Sterben und Tod heute, aktuelle Herausforderungen). Sie findet im Bildungshaus in Kappel am Albis statt. In der heutigen Zeit tauchen viele Fragen zum Lebensende auf. Kann und darf ich mein Leben selber beenden? Wie kann ich menschenwürdig sterben, ohne das Gefühl zu haben, der Gesellschaft zur Last zu fallen? Mit all diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmenden des Dekanates auf ihrer diesjährigen Fortbildung. Die Kursteilnehmenden sind eingeladen worden, das Buch von Frau Monika Renz «Hoffnung und Gnade. Erfahrung und Transzendenz in Leid und Krankheit» zu lesen. Vielleicht haben Sie auch Interesse, in das Buch hineinzu blicken. Ein Exemplar liegt im Pfarramt auf – es kann ausgeliehen werden. Unsere Gemeindeleiterin Theresia Gehle nimmt an der Fortbildung teil. Während dieser Zeit wird die Vertretung durch das Pfarreisekretariat, Beatrice Ingold, übernommen, Tel. 062 393 13 74 oder Handy 078 691 97 08. Verdankung Marienaltar Herzlichen Dank an alle, die für den Marienaltar Geldspenden gebracht haben, damit im Monat Mai der Marienaltar besonders schön geschmückt werden kann. Bei wunderschönem Wetter konnte die Prozession an Christi Himmelfahrt über das Feld stattfinden. Die Prozession wurde rege besucht und endete mit einer Eucharistiefeier in der Kirche. Die Fahnen konnten in diesem Jahr nicht mitgetragen werden, da ein heftiger Wind wehte. Eine Legende erzählt: Als Christus zum Himmel aufgefahren war, fragten ihn die Engel, wie es denn nun mit seinem Reich auf der Erde weitergehen solle. «Ich habe doch meine Jünger auf Erden», antwortete Christus. Aber die Engel sahen, wie unbedeutend, wie schwach und verzagt die Jünger waren, und fragten erschrocken: «Herr, hast du denn wirklich keinen anderen, keinen besseren Plan?» Und Christus entgegnete: «Nein – einen anderen Plan habe ich nicht.» 12 | 2016 27 Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Rückblick Versöhnungsweg der 4. Klassen Wolfwil | www.wallfahrtsort-wolfwil.ch Pfarramt | Kirchstrasse 2 | 4628 Wolfwil | Tel. 062 926 12 43 Pfarreiteam | Pfarreileitung | Pfarrer Urs-Beat Fringeli Seelsorge | Katechese | Patricia Gisler Pfarreisekretariat und Pfarrschür-Reservation | Claudia Suter Bürozeiten DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | Tel. 062 926 12 43 | [email protected] Sakristanin | Agatha Büttler | Buchenrain 5 | Tel. 062 926 25 12 Gottesdienste Mitteilungen Samstag, 28. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: für die Christoffel Blindenmission. Jahrzeit: für Ernst AckermannSägesser, Otto und Christine Räber-Altermatt, Otto RäberMarbet. Gestorben zur Auferstehung mit Christus ist: am 14. Mai, Ernst Niggli-Jost, Osterenstrasse 10 , im Alter von 61 Jahren. Gott lass dem Verstorbenen dein Licht schauen und lass ihn für immer bei dir wohnen. Stärke und begleite die Angehörigen in ihrem Leid und lass sie deine nähe spüren. Sonntag, 29. Mai, 09.00 Uhr 9. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Beim Versöhnungsgespräch mit Pfr. Urs-Beat Fringeli durfte jede/r Schüler/-in einen «Schmetterlingstein» mit nach Hause nehmen – zur Erinnerung an den Neuanfang! Die Steine verwandeln sich seit Jahren unter den Händen von Eva Mäder zu schönen Schmetterlingssteinen. Herzlichen Dank für die liebevolle und kreative Gestaltung! Dienstag, 31. Mai 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff. Samstag, 4. Juni 13.30 Uhr, Trauung Sabine Meile und Jörg Nützi 19.00 Uhr, Wortgottesdienst Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Sonntag, 5. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: für die Benediktiner Uznach. 13.00 Uhr, Wallfahrt Zofingen Dienstag, 7. Juni 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 11. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Musikalisch umrahmt vom Kirchenchor. Kollekte: für Kolping. Jahrzeit: für Erna Gysi-Ackermann, Robert und Emma Bur-Kissling, Alfred und Rosa Kissling, Robert und Lina Büttiker-Niggli, Ernst Jäggi, Peter Ackermann-Studer, Erwin Kissling-Stalder, August und Marie Stalder-Vögeli, Arnold und Elisabeth von Arx-Niggli. Sonntag, 12. Juni, 09.00 Uhr 11. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Trauung Am Samstag, 4. Juni werden Sabine Meile und Jörg Nützi, Ahornweg 3, Fulenbach, in unserer Kirche den Bund fürs Leben schliessen. Wir wünschen dem Brautpaar einen unvergess lichen Hochzeitstag und für den gemeinsamen Lebensweg viel Glück, Liebe und Gottes Segen. Vereinsreise ins Sankt-Gallische Dienstag, 7. Juni, 08.00 Uhr Unsere Reise startet am Di, 7. Juni um 8 Uhr auf dem Parkplatz «Ex-Rest.-Schlüssel», bei der Gemeindeverwaltung und bei der Bushaltestelle Fulenbacherstrasse. Wir dürfen mit Paul Zeltner von GäuTravel eine Fahrt über den Klausenpass erleben. Mitreisende mit einem schwachen Reisemagen sollen bitte vorsorgen und/oder etwas für das Wohlbefinden mitnehmen. In Benken SG angekommen, sehen wir uns die Wallfahrtskirche Maria Bildstein und eventuell die Krypta an. Die Besichtigung des Kreuzgangs und der Kirche sind auch mit Gehhilfen (Stöcke, Rollator, Böckli ) gut zu bewältigen. Das Mittagessen nehmen wir im Landgasthof Sternen in Benken SG ein. Der Preis für die Carreise und das Mittagessen inkl. Getränke beträgt 75 Franken. Auf der Heimreise werden wir unterwegs einen Zvierihalt machen. Fragen? ANMELDUNG?! Wenden Sie sich bitte bis am Mittwoch, 1. Juni an die Reiseleiterin Heidi Kissling, Telefon 062 926 32 27, Natel 078 913 08 66. Der FMG-Vorstand 28 12 | 2016 Vor einiger Zeit im Pfarrhaus ... Schöpfung «Lasst uns ‹Hüter› der Schöpfung, des in die Natur hineingelegten Plans Gottes sein, Hüter des anderen, der Umwelt» Bild: Urs-Beat Fringeli. «Die Kinder sind gegangen», dachte ich vor Weihnachten. Es war so still im Kerzenzieh-Raum. Als ich nachschauen wollte, ob die Bienenwachs töpfe auch ausgeschaltet sind, staunte ich nicht schlecht: Alle waren noch da. Die Leiterinnen hatten ihnen eine Geschichte erzählt, die wohl so spannend war, dass man keinen Mucks von ihnen hörte. Andächtig sassen alle im Kreis und lauschten auf die Erzählung. Immer wieder bieten Frau Patricia Gisler und Fabienne Somandin die sogenannten «voreucharistischen Chinderfiire» an. Eingeladen sind Kinder, die noch nicht die erste heilige Kommunion empfangen haben. Mit Geschichten, mit Basteln und Singen werden sie auf die Themen im christlichen Jahreskreis stufengerecht vorbereitet. Die letzte Fiir war am Pfingsttag. Am Sonntag, 3. Juli, geht es um das Thema «Gottes schöni Schöpfig». Herzliche Einladung an alle Kinder in diesem Alter! Treffpunkt um 9.00 Uhr beim Haupteingang. Wenn es passt, kommen die Kinder am Schluss für den gemeinsamen Segen in die Messe. An dieser Stelle danke ich Fabienne Somandin und Patricia Gisler für ihre wertvolle Unterstützung, für die liebevolle Begleitung der Kleinen. Ja, es lohnt sich, über die Schöpfung nachzudenken. Mir ist in Versöhnungsgesprächen aufgefallen, dass die bedrohte Mitwelt durchaus ein Thema bei den Kindern und den Jugendlichen ist. Einige sagten mir, sie fänden es nicht gut, dass Autos und Flugzeuge die Luft verpesten. Andere sammelten freiwillig Abfälle ein. Bild: Urs-Beat Fringeli In einem Brief an «unseren» Kardinal Kurt Koch, der ja vorher unser Bischof war, bittet der Papst, der Kardinal möge die nötigen Kontakte mit dem ökumenischen Patriarchat und den anderen ökumenischen Partnern aufnehmen, um sich gemeinsam für die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen. «Als Christen wollen wir unseren Beitrag zur Überwindung der ökologischen Krise leisten, welche die Menschheit durchlebt. Dazu müssen wir vor allem aus unserem reichen geistlichen Erbe die Motivation ziehen, welche die Leidenschaft für die Sorge um die Schöpfung nährt. Dabei erinnern wir uns immer daran, dass für die Glaubenden in Jesus Christus, dem für uns Mensch gewordenen Wort Gottes, «die Spiritualität nicht von der Leiblichkeit, noch von der Natur oder den Wirklichkeiten dieser Welt getrennt ist, sondern damit und darin gelebt wird, in Gemeinschaft mit allem, was uns umgibt». Papst Franziskus Achtung, wichtige Mitteilung Pfr. Urs-Beat Fringeli Wenn unsere Kirche sprechen könnte, würde sie wohl sagen: Bild: Urs-Beat Fringeli Liebe Schülerinnen und Schüler: durchhalten! Es geht nicht mehr lange, dann könnt ihr den Schulsack für eine Weile vergessen und die Sommerferien geniessen! 12 | 2016 29 Niederbuchsiten Pastoralassistentin | Monika Poltera-von Arb | Äusserer Erlenweg 4 | 4623 Neuendorf | Tel. 079 682 27 80 | [email protected] Mitarbeitender Priester | Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen Pfarreisekretariat und Sakristanin | Verena Rippstein-Studer | Ringweg 11 | 4626 Niederbuchsiten | Tel. 079 851 35 39 | [email protected] Reservation Forum St. Nikolaus: Monika von Arx | Tel. 062 530 04 73 | [email protected] Gottesdienste Sonntag, 29. Mai, 10.30 Uhr 9. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte für die Aufgaben in der Pfarrei. Mittwoch, 1. Juni, 09.00 Uhr Frauengottesdienst (079 787 41 69) zwischen 10.30 bis 11.30 Uhr Auskunft über die Durchführung der Rösslifahrt. Bis bald! Gemeinsam auf dem Weg Euer Voschuki-Team Werkzeug des Friedens Donnerstag, 2. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 5. Juni, 10.30 Uhr 10. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier Jahrzeit für Elisabeth und Rudolf Luterbacher-von Däniken; Cäsar Luterbacher-Eder; Georges und Hedy Luterbacher-Mauchle; Franz Luterbacher; Alois und Ada Luterbacher-Fey. Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Mittwoch, 8. Juni, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 9. Juni, 19.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 11. Juni, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Eugen Studer-Gygax; Walter Niggli-Probst. Kollekte für das katholische Hilfswerk KIRCHE IN NOT. Mitteilungen Vorschulkinder-Treff: Rösslifahrt Mittwoch, 15. Juni, 13.30 Uhr Wir treffen uns um 13.30 Uhr beim Gätschler oder um 13.45 Uhr beim neuen Schulhaus. Wir fahren mit Ross und Wagen in den Wald. Bitte nehmt euer Zvieri selber mit. Die Rösslifahrt kostet pro Kind 7.– und pro Erwachsene 15.–. Anmeldungen bis am 8. Juni an Sabine Richiger, Tel. 079 787 41 69. Achtung: Die Platzzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Wir freuen uns sehr auf euch und hoffen, dass möglichst viele kommen können. Bei zweifelhafter Witterung gibt Sabine Richiger 30 12 | 2016 Herr, mache mich zu einem Wekzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht; dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält; dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert; dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt. Herr, lass mich trachten, nicht, dass ich getröstet werde, sondern das ich tröste; nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe; nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe. Denn wer sich hingibt, der empfängt; wer sich selbst vergisst, der findet; wer verzeiht, dem wird verziehen; und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben. Franziskanische Tradition Das eigene Leben vor Gott bringen, mit all dem Gelungenen, aber auch dem Unheilen und Verletzten, diese Möglichkeit gibt es in einer Versöhnungsfeier oder auch auf dem Versöhnungsweg. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse wurden im Religionsunterricht zum Thema Schuld und Versöhnung hingeführt. Mitte Mai erlebten sie den Versöhnungsweg. Besinnung und Nachdenken, das war die eine Seite des Weges. Auf der andern Seite stand die Ermutigung: die Zusage von Gottes Vergebung. Die Zusage, dass der Weg nach vorne offen ist. Die Kinder erzählen von ihren Eindrücken: «Wir liefen einen kleinen Weg und haben mit unseren Begleitpersonen über verschiedene Themen geredet. Die Themen waren: Umweltschutz, Familie, Das bin ich, Schule, Gott und Freizeit. Wir haben es gut gefunden, dass wir über unser Leben nachgedacht haben.» Julia und Melanie «Es hat mir sehr geholfen, über meine Probleme nachzudenken, und es war sehr schön, mit jemandem zusammen diesen Weg zu gehen.» Vivien «Am Schluss des Weges gingen wir zum Gespräch mit Pfarrer Fringeli. Ich fand es toll, mal mit dem Pfarrer über meine Probleme zu sprechen. Wir haben miteinander über die schlechten und guten Dinge gesprochen. Er legte die Hände auf den Kopf und bat Gott um Verzeihung. Nach dem Gespräch durften wir eine Kerze anzünden und einen Topf mit Pflanzen mit nach Hause nehmen.» Philipp, Til und Fabian Region Solothurn | Region Olten Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 Tertianum Residenz Spinxmatte Antoniusfest Montag, 13. Juni 2016 Eucharistiefeier Freitag, 3. Juni 2016, 16.30 Uhr mit Pfarrer Paul Schwaller und Pastoralassistentin Esther Holzer. Wichtige Information Kolpingfamilie Solothurn 76. Mariasteinwallfahrt der KF Solothurn Samstag, 25. Juni 2016, 09.00 Uhr, Abfahrt bei der Weststadtkirche Für einige unserer Kolpingfreunde war es unpraktisch, spät am Abend heimzukommen. Darum offerieren wir einen: Tagesausflug für Jung und Alt Rückfahrt: 17.00 Uhr ab Beinwil via Passwang. Kosten: Carfahrt und Dessert der Mitglieder sowie der Kinder werden durch die Kolpingfamilie übernommen. Nichtmitglieder werden um einen freiwilligen Beitrag gebeten. Getränke und Essen bezahlen alle selber. Anmeldung bis Sonntag, 12. Juni, an: Paul Bühler, Dammstrasse 14, 4562 Biberist. Tel.: 032 530 40 25; Natel: 079 656 05 49; E-Mail: [email protected] Römisch-katholische Kirchgemeinde Solothurn Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde) Wir Schwestern des Antoniushauses, Seraphisches Liebeswerk Solothurn (SLS), begehen seit Jahrzehnten zusammen mit unseren Mitarbeitenden und den Verehrern und Verehrerinnen des heiligen Antonius mit grosser Freude den Gedenktag des Heiligen aus Padua. Vom Jahr 2016 an feiern wir den Hauptgottesdienst nicht mehr im Zelt im SLS-Areal, sondern in der St.-Ursen-Kathedrale. Die Gottesdienstbesucher sind dann auch geschützt vor Hitze, Wind und Regen. Nach dem Gottesdienst sind die Besucher eingeladen zu einer einfachen, preiswerten Mittagsverpflegung oder zum mitgebrachten Picknick im SLS-Areal an der Gärtnerstrasse, Eingang Obere Greibengasse 12. Die Andacht am Nachmittag mit der Kindersegnung findet weiterhin im SLS-Areal statt. Beginn 14.00 Uhr. In unserer Antoniuskapelle besteht während des ganzen Tages die Möglichkeit zum stillen Gebet. Wir freuen uns, wenn Sie am Festtag des heiligen Antonius am Montag, 13. Juni 2016, um 10.15 Uhr in der St.-Ursen-Kathedrale mit uns Gottesdienst feiern. Nähere Informationen zum Fest ersehen Sie im Antoniusheft Nr. 3/2016 sowie auf www.gem-sls.ch Die Schwestern des Antoniushauses Seraphisches Liebeswerk Solothurn SLS Religionslehrpersonen an der Kantonsschule Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 32 10 Dr. Reto Stampfli | St. Niklausstrasse 24 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 42 87 Jonas Widmer | [email protected] | Tel. 079 516 64 06 Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn | Tel. 032 628 67 13 [email protected] | www.sofareli.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 44 33 Montag, 13. Juni 2016, 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Ursen, Propsteigasse 10 Traktanden: 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 30. November 2015 2. Rechnung 2015 3.St.-Marien-Kirche: a) Renovationsarbeiten: Objektkredit CHF 1,4 Mio. b) Orgel: Reinigung und Revision; Objektkredit CHF 160 000.– Die Anträge und die Akten liegen ab 1. Juni 2016 im Büro der Verwaltung, Hauptgasse 75, zur Einsicht auf. Der Kirchgemeinderat Institutio Sonntag, 29. Mai 2016, 15.00 Uhr in der St.-Ursen-Kathedrale mit Weihbischof Denis Theurillat. Unser Pastoralassistent Gheorghe Zdrinia feiert zusammen mit zwei weiteren Kandidatinnen und einem weiteren Kandidaten seine Institutio. Zu dieser feierlichen Aufnahme in den ständigen Dienst des Bistums Basel sind alle herzlich eingeladen. Anschliessend Apéro. Der Jugendgottesdienst von 19.00 Uhr fällt aus. Italienerseelsorger | Don Saverio Viola | Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 15 17 Spanierseelsorge | Spanier-Mission | Biel | Tel. 032 323 54 08 Kroatenmission | Pater Simun Coric | Reiserstrasse 83 | 4600 Olten | Tel. 062 296 41 00 Portugiesen-Mission | Pater Oscar Gil Garcia Bovetstrasse 1 | 3097 Bern | Tel. 079 860 20 08 | [email protected] Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | [email protected] Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus Roland Rüetschli | Werkhofstrasse 9 | 4500 Solothurn | Tel. 032 626 36 86 GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURNSAMSTAG SONNTAG WERKTAGS St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 MI 12.00 Chorgebet, 12.15 Eucharistiefeier St. Marien**18.00, anschliessend Rosenkranz Jesuitenkirche18.00 Hl. Messe für die Portugiesen 9.30 Hl. Messe für die Italiener 8.45, ausg. DI und DO Herz-Jesu-Freitag 18.30 Rosenkranz Kloster St. Josef17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz St.-Urban-Kapelle DO 8.45, anschliessend Rosenkranz Vorstadtkirche MO 19.00 Rosenkranz MI 8.45 jeder erste Mittwoch im Monat, gestaltet von der Frauengemeinschaft Kloster Visitation 8.15 07.30 Eucharistiefeier (S. auch Anschlag an der Kirchentüre), 19.00 Rosenkranz Ab 08.00 bis 19.30 Anbetung, MO 15.00 Barmherzigkeitsrosenkranz Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper DI und FR 19.00 Antoniuskapelle DI 7.00, 17.30 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht Bürgerspital 10.00 Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst mit anschliessender Kommunionfeier * Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 2. Samstag im Monat, 16.00 –17.00 Uhr. **Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden letzten Samstag im Monat, 16.00 –17.00 Uhr. OLTENSAMSTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45 SONNTAG 9.30 11.00 8.00, 19.00 WERKTAGS DI und DO 9.00 MI 9.00, FR 18.30 MO 18.30 | DI, MI, FR 6.45 | DO 18.30, 11 –12 Anbetung, 11.45 Segensandacht 12 | 2016 31 2016 | 12 29. MAI – 11. JUNI für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 48. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien. jugend @ traumjob DANIELE SUPINO «HÄUFIG KOMMT ES ANDERS, ALS MAN DENKT» Die 29-jährige Alexandra Leuenberger aus Wiedlisbach singt, tanzt und wandert gerne. Sie hat Medizin in Bern studiert und nach einem Jahr auf der Chirurgieabteilung in Interlaken – wo sie auch an der SRF-Serie «Die Assistenzärzte» teilnahm – wirkt sie nun auf der Abteilung für allgemeine innere Medizin in Olten. Alexandra, warum bist du Ärztin geworden? Eigentlich war das nicht geplant. Aber wie häufig im Leben: Es kommt anders, als man denkt! Ich ging nach der Matura im Bürgerspital eine Woche lang schnuppern. Die Vielfältigkeit des Berufes hat mich sofort beeindruckt. Die Konzentration im Operationssaal, die Hektik im Notfall, das Gespräch mit den Patienten auf der Station, das ist alles faszinierend. Und dass man den Personen helfen kann, ist bereichernd. Was machst du in heiklen Situationen? Man stösst immer an Grenzen, weil man immer neuen Situationen begegnet: Waren das am Anfang eher Routinesachen, wie «welche Fragen stelle ich auf der Visite?», sind es heute die kritischen Momente auf der Notfallstation, wenn schnelles Handeln gefordert ist. Gott sei dank bin ich nie ganz allein. Wenn ich nicht mehr weiter weiss, oder wenn ich einen Rat brauche, kann ich immer bei jemandem Hilfe holen oder nachfragen. AZA 4500 Solothurn unerwartet eintrifft. Und dann kommt die schwierige Aufgabe, die traurige Nachricht den Angehörigen mitzuteilen. Einmal erzählte mir ein Patient von seinem Nahtoderlebnis. Das war sehr eindrücklich. Wie kannst du von den Erlebnissen im Spital abschalten? Es ist halt schon so, dass es fast täglich einen Fall gibt, der mir nahegeht. Mit der Zugfahrt nach Hause kann ich aber eine gewisse Distanz zu den Spitalfällen legen. Hast du einen Tipp für unsere jungen Leser, die Medizin studieren wollen? Wenn es euch interessiert, dann informiert euch: Sprecht mit einem Arzt, geht in ein Spital schnuppern und stellt Fragen. Was hast du für aktuelle Pläne? Bist du schon dem Tod begegnet? Ich bin an der Weiterbildung für den Facharzttitel für allgemeine innere Medizin. Das dauert noch eine Weile. Um weitere Erfahrungen sammeln zu können, wechsle ich im Sommer auf die Palliativabteilung und werde nächstes Jahr in einer Hausarztpraxis tätig sein. Das ist im Spital unvermeidbar! Selbst wenn man die Person nicht kennt, geht einem der Tod nahe, besonders wenn jemand sehr jung stirbt oder der Tod LIEBE ALEXANDRA, WIR WÜNSCHEN DIR FÜR DIE ZUKUNFT ALLES GUTE!
© Copyright 2025 ExpyDoc