Qualifizierungsreihe: Schulische Teilhabe-Assistent_innen (Schulbegleitungen) Professionalisierung von Schulbegleiter_innen – Von der Einzelfallhilfe zur Unterstützung aller Kinder im Unterrichtsprozess Die einjährige Qualifizierungsreihe „Schulische Teilhabe-Assistent_innen (Schulbegleitungen)“ besteht aus vier Themen-Blöcken und mehreren praktischen Erkundungswochen in der Schule, die durch Mentoren begleitet werden. Wesentliche Inhalte der Fortbildung sind: Grundlagen einer „Pädagogik der Vielfalt“: Grundlagen, Widersprüche und Perspektiven der inklusiven Bildung, inklusive Didaktik (Oktober 2016) Lernprozesse wahrnehmen, verstehen, fördern: neurobiologische Grundlagen des Lernens, Ansätze der Neurodidaktik, das Instrument der Pädagogischen Beobachtung, mehrdimensionale und ressourcenorientierte Diagnoseansätze (November 2016) Konstruktiver Umgang mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen im kognitiven sowie sozio-emotionalen Bereich: Merkmale/Krankheitsbilder unterschiedlicher Beeinträchtigungen (Dezember 2016) Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams: Modelle zur Kooperation, Coachingansätze (März/ April 2017) Kommunikation: Grundlagen, Führen von Lehr-Lerndialogen (Mai/Juni 2017) Unterstützung in der Pflege (August 2017) Die Qualifizierungsreihe, die Pilotcharakter haben soll, entstand in Zusammenarbeit von Heinrich-AlbertzSchule Salzgitter und Stiftung Universität Hildesheim. Ziel ist es, einen Wandel von der klassischen Schulbegleitung als Einzelfallhilfe zur Schulischen Teilhabe-Assistenz als anerkannte Profession zur Unterstützung mehrerer Kinder einer Lerngruppe zu initiieren. Damit sollen negative Etikettierungen des einzelnen Kindes vermieden sowie Potentiale von Schulischen Teilhabe-Assistent_innen im pädagogischen Kontext optimal für die förderliche Entwicklung des Kindes/der Kinder genutzt werden. Gefördert wird das Projekt u. a. von der Schulstiftung der EKD Hannover. Den Auftakt der Qualifizierungsreihe bildet eine Veranstaltung zu rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen und Aufgaben Schulischer Teilhabe-Assistenz am 21. Juni 2016, 16.00-18.00 Uhr in der Heinrich-Albertz-Schule. Die Zahl der Teilnehmer_innen an der Qualifikationsreihe ist auf 4 begrenzt. Die Projektpartner führen ein Auswahlverfahren auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen durch. Der finanzielle Eigenanteil der Teilnehmer_innen an der Qualifizierungsreihe beträgt 1.200,00 EUR, von dem bei erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung 70% erstattet werden. Von den Teilnehmer_innen wird eine aktive Mitwirkung, die Vor- und Nachbereitung der Inhalte der Themenblöcke im Selbststudium sowie die Beteiligung an der Gesamt-Evaluation des Pilotprojekts erwartet. Die berufliche Beschäftigung im Rahmen von Schulbegleitung an der Heinrich-Albertz-Schule für die Dauer der einjährigen Qualifizierungsreihe sowie für mindestens zwei Jahre im Anschluss ist verpflichtend. Bei Interesse richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Nachweisen einschlägiger Berufserfahrung bzw. Qualifikationen bis 11.06.2016 an: - Stiftung Universität Hildesheim, Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB), Abteilung Fort- und Weiterbildung, z.Hd. Cindy Bergt, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim oder - Heinrich-Albertz-Schule, Schulleiter Gerd Meiborg, Watenstedter Str. 26, 38226 Salzgitter
© Copyright 2025 ExpyDoc