18503162 sta/stm duits mont 16-09-1999 15:16 Pagina 1 Flamco Flamco-Fill STA Flexcon Flamco-Fill STM Flamco-Fill Typ STA 5396 Flamco-Fill Typ STM 5397 D © 1999, Flamco Installations- und Bedienungsvorschrift 18503162 sta/stm duits mont 16-09-1999 15:16 Pagina 2 Flamco Flexcon 2 18503162 sta/stm duits mont 16-09-1999 15:16 Pagina 3 Flamco Inhaltsverzeichnis: D Flexcon Flamco FLEXCON GmbH Berliner Chaussee 29 D-39307 Genthin Telefon (Zentrale) 03933 - 952-0 Telefax (Zentrale) 03933 - 952222 Telefon (Kundendienst) 03933 - 952160/61 Telefax (Kundendienst) 03933 - 952318 E-Mail: [email protected] Internet: www.flamco.de Kapitel: Seite 1. Allgemeines 3 2. Aufbau 4 3. Arbeitsweise 4 4. Technische Daten 5 5. Montage und Installation 5 6. Einstellung und Inbetriebnahme 7 7. Wartungs- und Inspektionshinweise 8 1. Allgemeines Der Flamco-Fill überwacht den Füllstand in geschlossenen Warmwasserheizungs- bzw. Kühlwasseranlagen und speist gegebenenfalls Verlustmengen nach. Die Nachspeisung erfolgt druck- bzw. niveauabhängig in einem einstellbarem Zeitintervall. Der Flamco-Fill verhindert das Ansaugen von Luft und unterbindet damit Betriebsstörungen sowie Korrosion in der Anlage. Durch den Einsatz des Flamco-Fill entfällt das aufwendige manuelle Nachfüllen und gegebenenfalls das anschließende Entlüften. Der Flamco-Fill erfüllt durch seinen konstruktiven Aufbau die Forderungen der DIN 1988. Einsatzbereich: Flamco-Fill Typ STA - in Anlagen mit pumpen- bzw. kompressorgesteuerten Membranausdehnungsgefäßen (MAG) (Flexcon M-P, Flexcon M-K o.ä.) deren Nachspeisedruck mindestens 1,2 bar unter dem Druck der Trinkwasserversorgung liegt Flamco-Fill Typ STM - in Anlagen mit MAG mit konstantem Gaspolster (Flexcon M, Flexcon B, Pro-Flex, Flexcon, Contra-Flex o.ä.) deren Nachspeisedruck mindestens 1,3 bar unter dem Druck der Trinkwasserversorgung liegt Hinweis: Für Anlagen, deren individuelle Druckverhältnisse (Druck der Trinkwasserversorgungsanlage - Nachspeisedruck < 1,2 bwz. 1,3 bar) den Einsatz eines Flamco-Fill STA bzw. STM nicht erlauben, können pumpengesteuerte Nachspeiseautomaten der Typen PA oder PM eingesetzt werden. Der Flamco-Fill ist nicht zur Erst- bzw. Neufüllung einzusetzen! 3 18503162 sta/stm duits mont 16-09-1999 15:16 Pagina 4 Flamco Flexcon 2. Aufbau Der Flamco-Fill Typ STA bzw. STM besteht aus folgenden Hauptbestandteilen: - Rohrstrecke - Steuerung - Gehäuse - Druckschalter (nur STM) 5938 Flamco-Fill Typ STA Flamco A. B. C. D. E. F. G. Kugelhahn Kaltwasserzähler Schmutzfänger Systemtrenner (DVGW-geprüft) Magnetventil Steuerung mit optischer Störsignalausgabe Kabelein- und -ausgang Einzelteildarstellung des Bedienfeldes der Steuerungen: 60 60 30 90 30 0 120 0 Laufzeit min. Sicherung Wasser- Störing defekt mangel 90 120 Laufzeit min. Störing quittieren EIN/AUS Sicherung Wasser- Störing defekt mangel Störing quittieren EIN/AUS Flamco-Fill Flamco Typ STM Flamco-Fill Flamco Typ STA 5939 5939 3. Arbeitsweise Flamco-Fill STA: - die Ansteuerung erfolgt über ein externes potentialfreies Signal der Steuerung eines pumpen- bzw. kompressorgesteuerten MAG - nach Signaleingang wird das Magnetventil geöffnet und bis zum Erreichen des an der Steuerung des Ausdehnungsautomaten eingestellten Niveauwertes nachgespeist. Flamco-Fill STM: - die Ansteuerung erfolgt über einen zum Lieferumfang gehörenden Druckschalter mit fester Schaltdifferenz - nach Absinken des Anlagendruckes auf den am Druckschalter eingestellten Wert wird das Magnetventil geöffnet und bis zum Erreichen der Schaltdifferenz nachgespeist Wird die an der Steuerung eingestellte Nachspeisezeit (ist anlagenspezifisch festzulegen) überschritten, schließt das Magnetventil und die LED ”Störung” leuchtet. Die Nachspeiseeinrichtung verriegelt und kann nur durch Drücken der Taste ”Störung quittieren” wieder eingeschaltet werden. Es empfiehlt sich, vorher die Anlage auf Leckagen zu überprüfen. Wenn die LED ”Sicherung defekt” leuchtet, hat auf Grund einer Störung am Magnetventil die eingebaute Feinsicherung angesprochen. Informieren Sie bitte den Flamco Kundendienst (Tel.: 03933/952-161)! 4 18503162 sta/stm duits mont 16-09-1999 15:16 Pagina 5 Flexcon 5940 ➂ D ➁ ➀ ➀ Anschluß Versorgungsleitung ➁ Systemanschluß ➂ Ablaufanschluß Systemtrenner 4. Technische Daten Allgemein: - zul. Betriebsüberdruck : - zul. Betriebstemperatur : - max. Volumenstrom : - max. einstellbare Nachspeisezeit : - Anschlußspannung : - Netzabsicherung : - sekundärseitige Lastsicherung : - Kontaktbelastbarkeit für Störsignalfernanzeige : - Anschlußgewinde-Versorgungsleitung : - Anschlußgewinde-Systemanschluß : - Anschluß-Ablauf : - Abmaße: L x H x T = 600 x 200 x 120 10 bar 40 °C 2,3 m3/h 120 min 230 V / 50 Hz 250 V / 6 A 250 V / 1,8 A träge 250 V / 5 A AC 1/2˝ (Innengewinde) 1/2˝ (Außengewinde) DN 50 (HT-Rohr) Speziell - STA: - minimale Druckdifferenz zwischen Versorgungsdruck und Systemdruck: 1,2 bar - Masse: ≈ 11 kg Speziell - STM: - minimale Druckdifferenz zwischen Versorgungs- und Vordruck des MAG bzw. gewähltem Einschaltdruck der Nachspeisung: 1,3 bar - Einstellbereich des Druckschalters: 0,5 .bis. 6 bar - Schaltdifferenz des Druckschalters: 0,3 bar - Masse: ≈ 12 kg Diagramm der Nachspeiseleistung des Flamco-Fill STA und STM (Leichte Abweichungen sind anlagenspezifisch möglich). 2500 Nachspeiseleistung in l/h Flamco 2000 1500 1000 500 1 2 3 4 5 6 7 Differenzdruck (STA) bzw. mittlerer Differenzdruck (STM) in bar 5941 5. Montage und Installation Der Flamco-Fill darf nur in einem frostfreien Raum installiert werden! Zuerst sind die beiliegenden Wandbefestigungslaschen anzuschrauben. Danach wird der Flamco-Fill ausgerichtet montiert, wobei auf ausreichende Seitenabstände für die hydraulischen Anschlüsse zu achten ist. Alle Anschlüsse sind entsprechend den geltenden technischen Regeln auszuführen! Hydraulischer Anschluß: Die internen Kugelhähne (Pos. A auf Seite 4) müssen geschlossen sein! Zuerst werden die Versorgungsleitung und der Systemanschluß eingedichtet. Die Trinkwasserleitung sollte vorher ausreichend gespült werden. Nachdem der beiliegende Abflußtrichter des Systemtrenners aufgesteckt worden ist, wird die Abflußleitung (HT-Rohr DN 40) bauseits erstellt. Beim Flamco-Fill STM ist abschließend der beiliegende Druckschalter (Anschlußgewinde !/2-AG) so in der Anlage zu installieren, daß keine dynamischen Einflüsse wirken (z.B in der Ausdehnungsleitung)! 5 18503162 sta/stm duits mont 16-09-1999 15:16 Pagina 6 Flamco Flexcon Elektrischer Anschluß: Der Flamco-Fill ist werksseitig vorverdrahtet. Die Kurzzeichen auf der Klemmleiste der Steuerung haben folgende Bedeutung: PE PE N L S1 S1a S1b P/M P/M Ö G S E1b E1a E2b E2a Erdung Magnetventil und Schaltschrank Schutzleiter Spannungszuführung Nulleiter Spannungszuführung Phase Spannungszuführung Ein- /Aus-Schalter Anschluß 1 Ein-/ Aus-Schalter Anschluß 1a Ein-/ Aus-Schalter Anschluß 1b Anschluß Magnetventil Anschluß Magnetventil Störsignalfernanzeige - Öffner Störsignalfernanzeige - gemeinsam Störsignalfernanzeige - Schließer Anschluß an potentialfreies Eingangssignal Anschluß an potentialfreies Eingangssignal unbenutzt unbenutzt Verdrahtung werksseitig bauseitig x x x x x x x x x x x x x x Zum Netzanschluß ist bauseits eine Schuko-Steckdose zu installieren. Das an die Steuerung angeschlossene Netzkabel (Länge: 2 m) wird durch die Kabeltülle (Pos. G auf Seite 4) geführt und an den beiliegenden Schuko-Stecker angeschlossen. Alternativ ist auch der Anschluß an eine Abzweigdose möglich. Speziell - STA: Die elektrische Verbindung zum Ausdehnungsautomaten ist mit einem zweiadrigen Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 2 x 0,75 mm2 bauseits zu erstellen. Der Anschluß an die Steuerung des Flamco-Fill erfolgt an die Klemmen E1a und E1b. Die Steuerung ist dazu durch Lösen der beiden Zylinderschrauben vom Schaltschrank abzunehmen. Das Steuerungsgehäuse wird anschließend von der Frontseite her aufgeschraubt. Das Kabel wird durch die Kabeltülle in den Schaltschrank und durch die PG-Verschraubung in das Steuerungsgehäuse geführt und angeschlossen. Anschließend wird die Steuerung in umgekehrter Reihenfolge wieder montiert. Der Anschluß an den Ausdehnungsautomaten erfolgt gemäß den dafür geltenden Installationsanleitungen. Speziell - STM: Zum Anschluß an den Druckschalter ist das an die Steuerung angeschlossene zweiadrige Kabel (Länge: 4 m) durch die Kabeltülle aus dem Schaltschrank zu führen, an die Klemmen 1 und 2 des Hirschmannsteckers des Druckschalters anzuschließen, auf diesen zu stecken und zu verschrauben. Gegebenenfalls ist das Kabel bauseits zu verlängern (Querschnitt mindestens 2 x 0,75 mm2) bzw. zu kürzen. Zur Störsignalfernanzeige stehen ein potentialfreier Öffner und Schließer zur Verfügung, so das bauseits entsprechende Einrichtungen installiert werden können. Der Anschluß an die Steuerung erfolgt wie vorher beschrieben. 6 18503162 sta/stm duits mont 16-09-1999 15:16 Pagina 7 Flamco Flexcon Installationsbeispiele: 1. Flamco-Fill STA an Anlage mit Flexcon M-P 5948 FLEXCON M-P Steuerautomat Ausdehnungsleitung 2. Flamco-Fill STM an Anlage mit Flexcon M 5954 FLEXCON M P Ausdehnungsleitung 6. Einstellung und Inbetriebnahme Nach Überprüfung sämtlicher Anschlüsse werden die Kugelhähne langsam geöffnet (zuerst der eingangsseitige) und der Schaltschrank wird geschlossen. Speziell - STA Anhand des Versorgungs- und Systemdruckes wird der vorhandene Differenzdruck ermittelt. Mit diesem Wert wird im Diagramm auf Seite 5 die Nachspeiseleistung abgelesen. Die an der Steuerung des Ausdehnungsautomaten eingestellten Prozentwerte zum Ein- und Ausschalten der Nachspeiseeinrichtung und das Behältervolumen sind Grundlage für die Berechnung des Nachspeisevolumens. Die Division aus beiden Werten erhöht um 10 Minuten ergibt die einzustellende Nachspeisezeit. Beispiel: Versorgungsdruck : Systemdruck : Ausdehnungsautomat : Einschaltwert der Nachspeisung : Ausschaltwert der Nachspeisung : 6 bar 2 bar Flexcon M-P 5000 7% 15 % Differenzdruck ermittelte Nachspeiseleistung ermitteltes Nachspeisevolumen : 4 bar : 1450 l/h bzw. 24,167 l/min : 8 % von 5000 l = 400 liter einzustellende Nachspeisezeit : 400 l + 10 min ≈ 27 min 24,167 l/min 7 18503162 sta/stm duits mont 16-09-1999 15:16 Pagina 8 Flamco Flexcon Speziell - STM Der Einschaltdruck sollte etwas größer als der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes gewählt werden. Die Differenz aus dem Versorgungs- und dem Einschaltdruck vergrößert um die halbe Schaltdifferenz des Druckschalters (,015 bar) ergibt den mittleren Differenzdruck. Anhand des Gefäß- und Ausdehnungsvolumens und des Druckfaktors (Werte aus Planungsunterlagen) wird das theoretisch mögliche Nachspeisevolumen bestimmt. Die Division aus beiden ergibt um 10 min erhöht wiederum die einzustellende Nachspeisezeit. Beispiel: Versorgungsdruck Ausdehnungsgefäß Vordruck Einschaltwert der Nachspeisung Ausdehnungsvolumen Druckfaktor : : : : : : 5 bar Flexcon M 1200 - 5 bar 1 bar 1,1 bar 600 liter 0,64 mittlerer Differenzdruck ermittelte Nachspeiseleistung ermitteltes Nachspeisevolumen : 3,75 bar : 1400 l/h bzw. 23,33 l/min : 1200 l x 0,64 - 600 l ≈ 168 liter einzustellende Nachspeisezeit : 168 l + 10 min ≈ 17 min 23,33 l/min Nach Einstellung der Nachspeisezeit wird beim Flamco-Fill STM zusätzlich noch der Einschaltdruck am Druckschalter eingestellt. Dazu wird die schwarze Rändelmutter auf der Oberseite abgezogen und umgedreht wieder aufgesteckt. Der Einschaltdruck stimmt mit der Oberkante der Zeigers überein. Anschließend wird die Rändelmutter wieder abgezogen und umgekehrt aufgesteckt. Jetzt kann die Nachspeiseeinrichtung durch Einschalten des Hauptschalters in Betrieb genommen werden. 7. Wartungs- und Inspektionshinweise Einmal jährlich ist das Sieb des Schmutzfängers (Pos. C auf Seite 4) zu reinigen. Die restlichen Bauteile sind wartungsfrei. Halbjährlich ist gemäß DIN 1988 Teil 8 der Systemtrenner (Pos. D auf Seite 4) durch den Betreiber oder das Installationsunternehmen zu prüfen. Dazu werden nacheinander der ausgangsseitige und der eingangsseitige Kugelhahn langsam geschlossen. Die an den Prüfkugelhähnen meßbare Druckdifferenz zwischen Vor- und Mittelkammer muß mindestens 0,2 bar betragen und erhalten bleiben. 8
© Copyright 2025 ExpyDoc