Masterstudiengang HPSTS Human Performance in Socio-technical Systems Prof. Sebastian Pannasch Ingenieurpsychologie und Angewandte Kognitionsforschung Master HPSTS Informationen und Fakten zum Masterprogramm Vorstellung der beteiligten Professuren Darstellung an einem Beispiel Master HPSTS Human Performance in Socio-Technical Systems Das Studium des Master-Studiengangs HPSTS zielt auf die Vermittlung von Grundlagen, Methoden und Anwendungen zur optimalen Gestaltung und dem effizienten Management soziotechnischer Systeme, auf die individuelle Schwerpunktsetzung in ergänzenden Bereichen sowie auf den Erwerb von allgemeinen Qualifikationen. Master HPSTS Was können Sie lernen? Durch ein breites psychologisches Wissen werden Sie befähigt, in der Berufspraxis vielfältige Aufgabenstellungen zu bewältigen, u.a. wie man… moderne Arbeitssysteme entwirft und analysiert Mobilität organisiert und Verkehr gestaltet Schulungs- und Trainingsmaßnahmen für die Aus- und Weiterbildung entwickelt, implementiert und evaluiert Teaminterventionen entwickelt und evaluiert in neuartigen und interdisziplinären Forschungs- und Praxiszusammenhängen denkt und arbeitet komplexe Fragen zur Optimierung menschlichen Handelns in soziotechnischen Systemen (z.B. im Verkehrswesen) erfolgreich löst Master HPSTS Zahlen – Daten – Fakten • Regelstudienzeit: 4 Semester • Beginn: jährlich zum Wintersemester • Umfang: 120 Credits • Aufbau: 9 Pflichtmodule und große Vielfalt an Wahlpflichtmodulen • Anzahl Studierende je Jahrgang: 45 • Internationale Ausrichtung: Lehrangebot auf Deutsch und Englisch • Abschluss: Master of Science in Psychologie "Human Performance in Socio-Technical Systems“ Master HPSTS Zahlen – Daten – Fakten • Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis • Ausgezeichnete Studienbedingungen (CHE-Ranking) • U.a. Mentorenprogramm • Exzellente Forschungsbedingungen u.a. Einbindung in aktuelle Projekte sowie Nutzung modernster Forschungslabore • Interdisziplinäres Angebote sowie fakultätsübergreifende Kooperationen (v.a. technische Fachrichtungen) Master HPSTS Bewerbungsverfahren Zugangsvoraussetzung • Bachelor-Abschluss (mind. 80% der LP) • 10% Plätze nach Wartezeit • Englisch-Kenntnisse auf B2-Niveau Auswahlverfahren Bildung einer Rangliste basierend auf • Gesamtnote des Hochschulabschlusszeugnisses • Studienleistung in Kernbereichen des Masters • Studienleistung in psychologischen Grundlagenfächern Master HPSTS Inhalte des Masters Beteiligte Professuren • Arbeits- und Organisationspsychologie • Psychologie des Lehrens und Lernens • Ingenieurpsychologie • Verkehrspsychologie • Sozialpsychologie • Methoden der Psychologie sowie Ergänzungsbereiche: • Public Health • Klinische Psychologie • Occupational Health • Cognitive-Affective Neuroscience • Informatik • Maschinenwesen Master HPSTS Kleiner Einblick in ein Modul... HPSTS-8: Research & Intervention • Kennenlernen der Forschungs methoden in der Arbeits- und Organisationspsychologie – u.a. psychologische Arbeitsanalyse und Mitarbeiterbefragung • Selbständige Durchführung einer Felduntersuchung • Auswertung der Ergebnisse und Erarbeiten von Gestaltungsmaßnahmen • Rückmeldung der Ergebnisse im Unternehmen Vorstellung der Professuren sowie Inhalte im Master-Studiengang HPSTS Wer sind wir? Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Jürgen Wegge Was erforschen wir? • Diversität in der Arbeitswelt – Demographischer Wandel – Frauen in Führung – Interkulturelle Psychologie • Arbeit und Gesundheit – Arbeits- & Gesundheitsschutz – Stress & Fehlbeanspruchung – Gesundheitsförderung • Moderne Führung – Führung in Krisenzeiten – Ethische Führung – Unternehmertum Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Jürgen Wegge Was erleben und lernen Sie mit uns? Aktuelle Projekte Angewandte Feldforschung mit zahlreichen Unternehmen und Organisationen als Kooperationspartner • Forschung • Gestaltung/ Transfer Nutzung der Labore • Verhaltensbeobachtung • Gesundheitslabor • Tagebuchstudien • Physiologische Messung Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Jürgen Wegge Wer sind wir? Professur für Psychologie des Lehrens & Lernens Prof. Dr. Susanne Narciss Was erforschen wir? • Bedingungen für und Wirkungen von „Smart Learning“ im 21. Jahrhundert Professur für Psychologie des Lehrens & Lernens Prof. Dr. Susanne Narciss Was erforschen wir? • Bedingungen für und Wirkungen von „Smart Learning“ im 21. Jahrhundert Kompetenzerwerb und –erhalt in soziotechnischen Systemen Gestaltung innovativer Lehr-Lernszenarien Förderung der aktiven, reflektierten Nutzung von Lernangeboten Professionalisierung pädagogisch Handelnder Kognitiv aktivierende Lernaufgaben Förderung selbstregulierten Lernens Umgang mit Heterogenen Lerngruppen Interaktive, formative Feedbackstrategien Motivationsförderung in LehrLernsituationen Formative Assessment und Feedbackstrategien Generative Lernaktivitäten anregen Förderung von Monitoring Accuracy Technologiegestützte Lehr-Lernszenarien Professur für Psychologie des Lehrens & Lernens Prof. Dr. Susanne Narciss Was erleben und lernen Sie mit uns? • Lehren und Lernen erfordert die aktive Konstruktion und Kommunikation von Wissen • Aktive Konstruktion und Kommunikation von Wissen kann viele Formen annehmen • Lernaufgaben und Feedback sind zentrale Faktoren für Lehr-Lernerfolg Professur für Psychologie des Lehrens & Lernens Prof. Dr. Susanne Narciss Was bieten wir Ihnen? • Aktuelle Projekte zu Fragen des Kompetenzerwerbs in soziotechnischen Systemen • Nationale & internationale Projektpartner in Aus- und Weiterbildungs-kontexten • Multimedia-Labore und Tools für computergestützte Lehr-Lernforschung Lernen Vorlesung & Seminar Verstehen Anwenden Eigenes Projekt: Modul Betreute Research & Praktika Intervention Master-Arbeit http://www.babypips.com/images/school/images/junior/build-forex-trading-system.png Professur für Psychologie des Lehrens & Lernens Prof. Dr. Susanne Narciss Was erforschen wir? • • • • • • • Einstellungen und Stereotype Mechanismen indirekter Messverfahren Emotionsregulation Annäherungs- und Vermeidungsmotivation Ethische Normen und Verhalten Stereotypbedrohung Soziale Identität Professur für Sozialpsychologie Wer sind wir? Professur für Ingenieur psychologie und angewandte Kognitionsforschung Prof. Dr. Sebastian Pannasch Professur für Ingenieur psychologie und angewandte Kognitionsforschung Was ist Ingenieurpsychologie? Prof. Dr. Sebastian Pannasch Benutzer technisches System Wozu Ingenieurpsychologie? Professur für Ingenieur psychologie und angewandte Kognitionsforschung Prof. Dr. Sebastian Pannasch Wer sind wir? Professur für Verkehrspsychologie Prof. Dr. Bernhard Schlag Was ist Verkehrspsychologie? Verkehrsteilnehmer Verkehrsmittel Verkehrsumfeld Verkehrswege Professur für Verkehrspsychologie Prof. Dr. Bernhard Schlag Arbeitsfelder der Verkehrspsychologie • Unfallforschung und Verbesserung der Verkehrssicherheit • Forschung und Beratung zu Mobilität und Verkehrsplanung • Ausbildung und Aufklärung • Fahrzeuggestaltung • Bahn- und Flugpsychologie • Verkehrspsychologische Diagnostik: Beratung, Rehabilitation und Nachschulung auffälliger Kraftfahrer Professur für Verkehrspsychologie Prof. Dr. Bernhard Schlag Forschung in der Verkehrspsychologie • Verkehrssicherheit Professur für Verkehrspsychologie • Mobilitätsverhalten • Junge Fahranfänger, ältere Verkehrsteilnehmer, Kinder • Human Factors, Straßengestaltung • Fahrerassistenz, Automatisierung • Fahrverhaltensdiagnostik Labore der Verkehrspsychologie: • Wahrnehmungslabor, Lichttechnik • Fahrsimulator • Blickbewegungsregistrierung • Sehphysiologische Parameter Prof. Dr. Bernhard Schlag Professur für Methoden der Psychologie Wer sind wir? Neurowissenschaftler Informatiker Psychologe Psychologe Psychologin Psychologin Mathematiker Psychologe Jun.-Prof. Dr. Stefan Scherbaum Dr. Matthias Rudolf Was erforschen wir? Entwicklung dynamischer kognitiver Modelle Professur für Methoden der Psychologie Jun.-Prof. Dr. Stefan Scherbaum Dr. Matthias Rudolf Entwicklung von Mess- und Analysemethoden kognitiver Prozessdynamik Multivariate statistische Verfahren in der Psychologie Was bieten wir Ihnen? Anwendungsorientiertes Modul HPSTS 7: Advanced Multivariate Statistics Statistik-Beratung bei Masterarbeiten Themen für methodische Masterarbeiten Fakultative Veranstaltung Datenanalyse mit R Forschungspraktika zum Beispiel im Bereich der komputationalen kognitiven Modellierung Professur für Methoden der Psychologie Jun.-Prof. Dr. Stefan Scherbaum Dr. Matthias Rudolf Darstellung an einem Beispiel Arbeits- und Organisationspsychologie Ingenieurpsychologie Lehren und Lernen Welche Lichtbedingungen verhindern Müdigkeit am Arbeitsplatz? Sozialpsychologie Verkehrspsychologie Wie kann die Technik gestaltet werden, um Situationsbewusstsein zu fördern? Wie können Informationstechnologien eingesetzt werden, um das Training von Piloten zu verbessern? Wie sollten Arbeitsplätze und Aufgaben gestaltet werden? Methoden Welche Rolle spielt sozialer Einfluss für die Interaktion von Pilot und Copilot? Wie lassen sich diese Fragestellungen untersuchen und die Ergebnisse statistisch auswerten Wir freuen uns auf Sie! Mehr Informationen auf http://psychologie.tu-dresden.de/HPSTS
© Copyright 2024 ExpyDoc