ACO Tiefbau auf der IFAT in München der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft ACO. Die Zukunft der Entwässerung. INHALTE 04 | ACO Systemkette 05 | ACO Tiefbau auf der IFAT 2016 Die ACO Systemkette schafft Entwässerungslösungen für die Umweltbedingungen von morgen Zunehmend extreme Wetterereignisse erfordern immer komplexere Entwässerungskonzepte. Hierfür schafft ACO kluge Systemlösungen, die in beide Ricahtungen funktionieren: Sie schützen die Menschen vor 07 | ACO DRAIN® Multiline Seal in dem Wasser – und umgekehrt. Jedes ACO Produkt sichert innerhalb der ACO Systemkette den Weg des Wassers mit dem Ziel, es ökologisch und ökonomisch sinnvoll weiterverwerten zu können. Innerhalb der ACO Gruppe unterstützt ACO Tiefbau alle Glieder der globalen Systemkette mit einem Kom- 11| ACO Lipulift-C. Die innovative 3 in1-Lösung. plettsortiment für integrierte Entwässerungslösungen. Veränderte Umweltbedingungen und die steigende Verkehrsbelastung erfordern sowohl einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser als auch wirtschaftlichere Lösungen. Unsere richtungsweisenden Technologien sind auf die Anforderungen 14| ACO Leichtflüssigkeitsabscheider aus Polymerbeton der Zukunft ausgerichtet: Die Produkte von ACO Tiefbau sind erste Wahl, wenn es um innovative Lösungen 16| ACO Brückenentwässerung für die Infrastruktur geht. 19| ACO Tiefbau optimiert im Internet collect: Sammeln und Aufnehmen Entwässerungsrinnen Straßen- und Hofabläufe Aufsätze Schachtabdeckungen clean: Vorreinigen und Aufbereiten Abscheider hold: Abhalten und Rückhalten Gewässerschutz Blockspeicher release: Pumpen, Ableiten und Wiederverwenden Blockversickerung Pumpstationen Baumschutz Alle Texte auch zum Download unter www.aco-tiefbau.de ACO Systemkette in Aktion 2 3 Collect, clean, hold und release. Die vier Bausteine der ACO Systemkette. ACO Tiefbau auf der IFAT 2016 Neuentwicklungen integrierter Entwässerungslösungen Eine steigende Verkehrsbelastung, veränderte Umweltbedingungen und der verantwortungsvolle Umgang mit der Ressource Wasser stellen die Entwässerungstechnik vor neue Herausforderungen. Gefragt sind richtungsweisende Technologien, die auf die erhöhten Anforderungen der Zukunft ausgerichtet sind und innovative Lösungen für die Infrastruktur bieten. Mit der Präsentation der ersten Entwässerungsrinne mit Seal in Technologie auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien (IFAT) wird ACO den Startschuss für die Mission „Serienmäßig dicht von Anfang an“ geben. Die IFAT ist die Weltleitmesse für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft und umfasst alle wesentlichen Schwerpunkte und Anwendungsfelder der modernen und zukunftsorientierten Umwelttechnologien. Mehr als 3.000 Aussteller aus rd. 60 Ländern stellen ihre Produkte auf dem Messegelände in München aus. Die weltweit wichtigste Umwelttechnologiemesse, die bereits seit 50 Jahren ihre Tore für Planer, Behörden, Händler und Unternehmer öffnet, zeichnet sich durch eine hohe Internationalität aus. Die ACO Tiefbau Vertrieb GmbH bestätigt mit der Teilnahme im Jubiläumsjahr der IFAT die langjährige Partnerschaft mit der Messe München und zeigt auf ihrem neu konzipierten Messestand zukunftsweisende, funktionel- Kreative Ideen für Entwässerungskonzepte zu entwickeln heißt, den Umgang mit Wasser und den Einsatz le und wirtschaftliche Lösungen, die städtebauliche, architektonische und baukonstruktive Anforderungen an geeigneter Werkstoffe zu verstehen, für jeden Anwendungsfall das richtige Produkt zu wählen und das große den sensiblen Umgang mit der Ressource Wasser erfüllen. Ganze im Auge zu behalten. Die Besucher des ACO Messestandes werden sich von der Kompetenz des Marktführers im Bereich der EntDie ACO Systemkette steht für die Kompetenz der ACO Gruppe, den natürlichen Wasserkreislauf des Nieder- wässerungstechnik überzeugen können. Mit der neuen Entwässerungsrinne ACO DRAIN ® Multiline Seal in schlagswassers mit Produkten und Beratung zu begleiten und zu fördern. Und dies nicht nur regional, sondern zeigt ACO Tiefbau erstmals ein Entwässerungssystem, das Wasser auf dem Weg zur Regenwasserbehandlung international. kontrolliert und vor allem komplett in einem dichten System ableitet. Die serienmäßig mit integrierter Dichtung ausgestattete Entwässerungsrinnen garantieren die Dichtheit von Anfang an, für den Grundwasserschutz und Dabei deckt das Gesamtsortiment der ACO Tiefbau Produkte die Anforderungen an einen schonenden Umgang den Bauwerkschutz. mit dem Wasser komplett ab. Es unterstützt damit Architekten und Planer bei der Entwicklung integrierter Entwässerungslösungen im privaten und öffentlichen Bereich, für Gebäude, Straßen und Plätze. Niederschlags- Ein weiteres Highlight wird die Präsentation einer innovativen 3 in1-Lösung im Bereich erdeingebauter Fettab- wasser, ein kostbares Gut für Flora, Fauna und Menschen und zugleich eine Herausforderung gerade im urba- scheider und Pumpstationen sein. Mit dem ACO Fettabscheider Lipulift-C bietet ACO Tiefbau eine normge- nen Bereich, muss nicht nur kontrolliert abgeleitet, sondern auch im höchstmöglichen Grad sinnvoll und nach- rechte Lösung auf engstem Raum, die sämtliche Anforderungen berücksichtigt und zusätzlichen Nutzen für haltig wiederverwendet werden. Bauunternehmer, Betreiber und Planer bietet. Der Lipulift-C vereint drei einzelne Schachtanlagen bestehend aus Fettabscheider, Probenahmeschacht und Pumpstation in einem einzigen Schachtbehälter. Für jedes Objekt bietet ACO rund um die ACO Systemkette individuelle Entwässerungslösungen. Von Produkten zum Sammeln und Aufnehmen des Regenwassers über die fachgerechte Reinigung bis hin zum Zwischenspei- Auch mit dem neuen ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Oleosmart Pro stellt ACO Tiefbau ein weiteres, neues chern und Wiederableiten des Regenwassers stehen Lösungen zur Verfügung, die je nach Anwendungsfall zum Produkt zur Behandlung von Abwässern vor. Der ACO Oleosmart Pro besteht aus druckfestem und dichten Einsatz kommen. Polymerbeton, der bei bestimmungsgemäßer Anwendung gegen wassergefährdende Leichtflüssigkeiten beständig ist. Aufgrund des innen- und außenbeständigen Werkstoffs entfällt die Notwendigkeit einer Beschichtung oder einer PE-HD Innenauskleidung. 4 30.05.2016 | ACO Systemkette 30.05.2016 | ACO Tiefbau auf der IFAT 2016 5 Neben den vielen interessanten Produktneuheiten wird ACO Tiefbau seine Innovationskraft mit bewährten Produkten entlang der ACO Systemkette präsentieren. Sie definiert die ganzheitliche Betrachtung der Aufnahme, Reinigung, Rückhaltung und Ableitung von Niederschlags-/Oberflächenwasser. Die vier Bausteine der ACO ACO Multiline Seal in – und kein Tropfen geht verloren Systemkette erfüllen die gestellten Anforderungen, die Umwelt zu schützen und die Entwässerung sicherer Gerade in dichtbesiedelten, urbanen Bereichen kommt der Entwässerung von Straßen, Wegen und effizienter zu machen. und Plätzen, aber auch von Fassaden eine besondere Bedeutung zu. Sie muss sicher, leistungsstark und effizient sein und dafür Sorge tragen, dass Umwelt und Bausubstanz geschützt werden. Überzeugen Sie sich selbst von den intelligenten Systemlösungen und besuchen Sie das Team der ACO Tief- Mit der Entwicklung der neuen Entwässerungsrinne ACO DRAIN ® Multiline Seal in ist es nun mög- bau Vertrieb GmbH auf dem Messestand 229/328, Halle B 6. lich, das Wasser auf dem Weg zur Regenwasserbehandlung kontrolliert und vor allem komplett in einem dichten System abzuleiten. Weitere Informationen über die ACO Tiefbau Vertrieb GmbH finden Sie unter www.aco-tiefbau.de Heute sammeln wir Oberflächenwasser mit Hilfe von Entwässerungsrinnen aus unterschiedlichen Gründen. In erster Linie zur Entwässerung von Flächen aber auch zum Schutz der Bauwerke, zum Schutz des Grundwassers, zur Maximierung der Sicherheit auf Straßen, Wege und Plätzen oder weil eine natürliche Abgabe an das Erdreich durch Versickerung aus technischen oder bodenspezifischen Gründen nicht möglich ist. Das von Verkehrsflächen abfließende Oberflächenwasser enthält starke Verunreinigungen, die durch Reifenabrieb, Bremsstaub sowie Öl- und Benzinspuren verursacht sind. Ablagerungen von Abgasen auf und an Gebäudeflächen und diffuse Schwermetalleinträge durch Bauelemente tragen heute ebenfalls zur Belastung des Grundwassers bei. Probate Mittel verbessern Ob das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), als länderübergreifendes Rahmengesetz oder die Landeswassergesetze der Bundesländer in Deutschland. Ob das Merkblatt DWA-M 153 oder die DIN EN 1433. Die unterschiedlichen Gesetze, Verordnungen und Empfehlungen dienen letztlich dem Schutz der Umwelt und bestimmen den Einsatz der Mittel. Probate Mittel hierfür waren und sind Entwässerungsrinnen. Hergestellt aus Polymerbeton, Beton, Kunststoff oder Metall werden jährlich mehr als 1 Million Meter in Deutschland von namhaften Herstellern abgesetzt. Der Einbau ist einfach, denn aufgrund der modularen Bauweise (übliche Länge von 1 m), lassen sie sich zu einem Strang aneinanderreihen. Wird ein solcher Entwässerungsstrang mit einer Länge von z. B. 50 m verlegt, entstehen ebenso viele Rinnenstöße. Werden diese Schnittstellen nicht abgedichtet, wird das gesammelte Wasser zwar zielgerichtet jedoch nicht ohne Verluste zur Weiterbehandlung bzw. -verwendung abgeleitet. Über die Rinnenstöße kann ein Teil des Wassers in das Erdreich gelangen. Die Entwicklung der Seal in Technologie hat ein Ziel: Das verunreinigte Oberflächenwasser zu sammeln und möglichst ohne Verluste zur Behandlung oder (Wieder-) Verwendung weiterzuleiten. ACO Tiefbau Vertrieb GmbH Messestand 229/328 in der Halle B 6 6 30.05.2016 | ACO Tiefbau auf der IFAT 2016 30.05.2016 | ACO DRAIN® Multiline Seal in 7 Durch die glatten Übergänge am Rinnenstoß und die glatte Oberfläche des ACO Polymerbetons erhöht sich die Schwachstellen erkennen Selbstreinigungsfunktion der Rinne noch einmal deutlich. Die verbesserte Geometrie macht den Rinnenkörper Die wichtigsten Fragen zuerst: Was ist dicht, wie wird Dichtheit definiert und wie können Rinnenstöße dauerhaft robuster, was sich in optimierten, anwendungsgerechten Einbauempfehlungen niederschlägt: Die Betongüte und wirtschaftlich abgedichtet werden? Nach DIN EN 1433 muss bei einer Dichtheitsprüfung gem. Abschnitt für den Fundamentbeton konnte für die Belastungsklassen A bis C jetzt durchgängig auf C 12/15 reduziert 9.3.6. im konstruktiv vorgesehenen benetzten Querschnitt eine Wasserdichtheit für 30 Minuten ± 30 Sek. werden. nachgewiesen werden. Mit herkömmlichen Rinnen ohne integrierte Dichtung ist dies nur durch einen zusätzlichen Arbeitsgang nach dem Verlegen der Rinnenelemente auf der Baustelle möglich. Geschieht dies nicht, ist Innovatives kommt – Bewährtes bleibt die Dichtheit nicht gegeben. So kommt es durch undichte Rinnenstöße zu Schadstoffeinträgen in Boden und Grundwasser. In einem Langzeittest beim IKT in Gelsenkirchen wurde nachgewiesen, dass aus der ACO Ein weiterer Vorteil bei Handling, Transport und Einbau der neuen Rinne: ACO Polymerbetonprodukte sind bei DRAIN Multiline mit Seal in Technologie kein Wasser entweicht, d. h. im Einbauzustand kein Wasser an das gleicher Belastbarkeit leichter als Betonprodukte. Auch das einfache Stecksystem, durch Versetzen der Rin- Erdreich abgegeben wird. Damit trägt sie entscheidend dazu bei, belastetes Oberflächenwasser sicher aufzu- nenelemente von oben, bleibt wie bisher und sorgt für einen effizienten und wirtschaftlichen Einbau. Durch die fangen und abzuleiten. Irreversible Schäden in Bauwerken, die Schwächung von Betonfundamenten sowie die Verwendung des dazugehörigen Seal in Silikonfett als Gleitmittel wird das Fügen der Rinnenkörper erleichtert Belastung des Grundwassers können so von vornherein verhindert werden. und gleichzeitig für optimale Dichtheit gesorgt. Die Seal in Technologie besteht aus dem Polymerbeton Rinnenkörper mit dem sogenannten Funktionsab- Zur Aufnahme unterschiedlicher Abdeckungen sind die Rinnenkörper mit einer integrierten Kantenschutzzarge schnitt. In diesem Bereich sitzt die zwei-komponentige Dichtung aus EPDM. Den 2. Bestandteil bildet der soge- versehen. Diese sorgt im Zusammenspiel mit der schraublosen Rostarretierung Drainlock für ein sicheres nannte Führungsabschnitt aus Polymerbeton, also der wasserführenden Teil des Rinnenelementes. Auf diese Überfahren der Rinnen durch Aufnahme und Verteilung der Lasten auf den Rinnenkörper. Die Arretierung Drain- Art und Weise wird einerseits die notwendige Dichtfläche für die Dichtung und die damit verbundene Wasser- lock verhindert ein horizontales Verschieben der Abdeckung und ermöglicht eine unkomplizierte Montage und dichtheit gem. IKT gewährleistet. Im Verbund mit dem wasserführenden Führungsabschnitt aus ACO Polymer- Demontage der Roste. Die neue ACO DRAIN ® Multiline Seal in kann mit allen Drainlock Rosten kombiniert wer- beton entsteht ein serienmäßig mit Dichtung ausgestattetes Rinnenelement. Alles zusammen macht die erst- den. Das breite Programm an Abdeckungen in vielen Formen, Farben und Materialien erfüllt alle Ansprüche an mals in der neuen Multiline zum Einsatz kommende Seal in Technologie aus. Ästhetik, Funktionalität und Belastung. Durch die industrielle Vorfertigung wird neben Zeitersparnis auch ein erhöhter Qualitätsanspruch bedient, der Die Zukunft mit Seal in Technologie ® langfristige Schadensvermeidung bietet. Beides kommt sowohl der Umwelt und dem Bauwerk als auch dem Bauunternehmen und dem Bauherrn zu Gute. Dabei sind die Anschaffungskosten der vorgefertigten Rinnenele- Serienmäßig mit integrierter Dichtung ausgestattete Entwässerungsrinnen garantieren zukünftig die Dichtheit mente nicht höher als bisher. von Anfang an, für den Grundwasserschutz und den Bauwerkschutz. Mit der Entwicklung der ACO DRAIN ® Multiline mit Seal in Technologie hat ACO den 1. Schritt eines Stufenprogramms realisiert, dem nach einem verabschiedeten Stufenprogramm das Gesamtsortiment der ACO DRAIN ® Entwässerungsrinnen sowohl natio- ACO Seal in Technologie: Dicht von Anfang an nal als auch international schrittweise folgen wird. Mit der Präsentation der ersten Entwässerungsrinne mit Regenwasser mit Entwässerungsrinnen dorthin zu leiten, wo es weiterverwendet oder behandelt werden soll, Seal in Technologie auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien (IFAT) vom 30.05. bis 03.06.2016 in Mün- ohne dass ein Teil des verunreinigten Oberflächenwassers auf dem Weg zur Regenwasserbehandlung in den chen sowie der Internationalen Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume (GaLaBau) in Nürnberg wird ACO den Erdboden unkontrolliert verloren gehen kann: Die neue ACO DRAIN Multiline Seal in erfüllt diese Forderung, Startschuss für die Mission „Serienmäßig dicht von Anfang an“ geben. ® die für andere Bauteile in der Entwässerungstechnik, wie z. B. der Anschluss an Rohrleitungssystemen, schon lange gilt. Mit diesem neuen Konzept setzt ACO einen Standard für die Zukunft für Entwässerungssysteme im Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aco-tiefbau.de/seal in professionellen Tief- und Galabau: Dichtheit von Anfang an, für den Grundwasserschutz und Bauwerkschutz. (ca. 8.100 Zeichen) Mehr als nur dicht Die neue ACO DRAIN® Multiline Seal in vereint das Beste aus 40 Jahren ACO Innovation und der neuen „Seal in Technologie“. In Kombination mit dem wasserdichten, frostsicheren Werkstoff ACO Polymerbeton und dem serienmäßig integrierten Dichtungsprofil bietet ACO ein dichtes Rinnensystem gem. IKT Prüfsiegel. 8 30.05.2016 | ACO DRAIN® Multiline Seal in 30.05.2016 | ACO DRAIN® Multiline Seal in 9 ACO Lipulift-C – Fettabscheider, Probenahmeschacht und Pumpstation in einem Schacht Als einer der weltweit führenden Spezialisten überzeugt ACO stets mit neuen Entwicklungen in allen Bereichen der Entwässerungstechnik. Mit dem Lipulift-C bietet ACO Tiefbau aktuell eine innovative Lösung, die im Bereich erdeingebauter Fettabscheider und Pumpstationen neue Maßstäbe bzw. Standards setzt. Bei dem neuen Konzept standen vor allem Kompaktheit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Fokus der ACO Entwicklungsingenieure. Fettabscheider finden überall dort Anwendung, wo pflanzliche oder tierische Fette ins Abwasser gelangen, was bei allen Großküchen, Restaurants, Metzgereien etc. der Fall ist. Gemäß DIN EN 1825 und DIN EN 4040-100 sind Betriebe, in denen fetthaltiges Abwasser anfällt, verpflichtet Fettabscheider zu installieren. Mit Hilfe dieser Anlagen wird die Rückhaltung von Fetten und Ölen organischen Ursprungs aus dem Schmutzwasser gesichert, sodass die öffentliche Schmutzwasserkanalisation vor schädlichen Stoffen und belästigenden Ausdünstungen geschützt wird. Bei der Planung ist darauf zu achten, dass der Anschluss an die öffentliche Kanalisation unter Berücksichtigung der Normen DIN EN 12056, DIN EN 752 und DIN EN 1825 erfolgt. Demnach ist zwingend vorgeschrieben, dass wenn der Ruhewasserspiegel eines erdeingebauten Abscheiders unterhalb der Rückstauebene liegt, die entsprechenden Fettabscheider durch eine Pumpstation gegen Rückstau zu sichern sind. Lipulift-C: die innovative 3 in1-Lösung Mit der ACO DRAIN® Multiline Seal in hat ACO Tiefbau eine Entwässerungsrinne entwickelt, die das Wasser auf dem Weg zur Regenwasserbehandlung kontrolliert und komplett in einem dichten System ableitet. Mit dem Lipulift-C bietet ACO Tiefbau eine normgerechte Lösung auf engstem Raum, die sämtliche Anforderungen berücksichtigt und zusätzlichen Nutzen für Bauunternehmer, Betreiber und Planer bietet. Lipulift-C vereint drei einzelne Schachtanlagen bestehend aus Fettabscheider, Probenahmeschacht und Pumpstation in einem einzigen Schachtbehälter. Drei Einzelbehälter der herkömmlichen Norm-Ausführung in einer einzigen Lipulift-C Schachtanlage. Damit einher gehen eine ganze Reihe verblüffender Eigenschaften, die in der Summe zur überzeugenden, wirtschaftlichen und innovativen Lipulift-C Lösung führen. Aber der Reihe nach: Die kompakte Bauweise des Lipulift-C ermöglicht eine deutliche Reduktion von potenziellen Einbauerschwernissen und Risikostellen. Dies drückt sich im Vergleich zur herkömmlichen Anlagenkonfiguration aus drei getrennten Komponenten dadurch aus, dass nur noch die Zulaufleitung zum Fettabscheider und der Druckleitungsabgang der Pumpstation angeschlossen werden. Risikostellen, welche durch eine Zwischenverrohrung der Einzelkomponenten bedingt sind, entfallen somit gänzlich. Folglich bietet der Lipulift-C eine deutlich höhere Ausführungssicherheit. Durch die neue Technologie ist das Entwässerungs- Die neue Technologie besteht aus dem Rinnenkörper system von Anfang an dicht aus wasserdichtem, frostsicherem ACO Polymerbeton und der zwei-komponentigen Dichtung aus EPDM. 10 30.05.2016 | ACO DRAIN® Multiline Seal in Auch der einfache, platzsparende und schnelle Einbau bringt zusätzliche Sicherheit und Kosteneinsparungen. Das aufwendige Herstellen des Planums reduziert sich auf das einzig verbleibende Bauwerk Lipulift-C. Herkömmlicherweise musste dies für die drei Einzelkomponenten durchgeführt werden, inklusive einer Stufe für den naturgemäß höher liegenden Probenahmeschacht. 30.05.2016 | Lipulift-C. Die innovative 3 in1-Lösung. 11 Weiterhin setzt die 3 in1-Kompaktanlage neue Maßstäbe in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit. Der Lipulift-C vereint neben drei Produktfunktionen in besonderem Maße Wirtschaftlichkeit, Qualität und Zeitersparnis. Die wirtschaftliche Komponente drückt sich durch die reduzierten Gesamtkosten aus, welche sich aus den Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten zusammensetzen. Diese sind durch die Vereinigung zu einer Kompaktlösung geringer als bei der herkömmlichen Anlagenkette. Die Qualitätssteigerung wird durch die Ausführung des Lipulift als Inliner (mit PE-HD Innenauskleidung) erreicht. Diese Auskleidung wird bei Einzelpumpstationen in der Regel vernachlässigt, ACO prägt mit dem Lipulift-C einen neuen ACO-Standard für eine zusätzliche Sicherheit und Dauerhaftigkeit des Bauwerkes. Weiterhin ist eine kurze Einbauzeit im Sinne eines jeden Betreibers. Dieser Herausforderung wird durch den einfachen und platzsparenden Einbau entgegengetreten, sodass eine kurze Bauzeit, verbunden mit kurzen Betriebsunterbrechungen, realisiert werden kann. Letztlich bietet ACO eine Normlösung auf engstem Raum. Der Lipulift-C erfüllt mit seiner kompakten Konstruktion die einschlägigen Normen (DIN EN 1825, DIN 4040-100, DIN EN 12056, DIN EN 752) für Fettabscheider und Pumpstationen und bietet höchste Planungssicherheit. Dies ist durch die allgemeine bauaufsichtliche Der Lipulift-C (linke Abbildung) bietet durch seine kompakte Bauweise wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Abscheideranlagen (rechte Abbildung) Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt-Berlin) bestätigt. Die Pumpen sind passend zur gewählten Nenngröße des Fettabscheiders bereits fertig ausgelegt und optimal geeignet. Aufbau des Lipulift-C Die Anlage besteht aus zwei Kammern, die als Fettabscheider dienen bzw. den Bereich zur Aufnahme der Pumpen bilden. Abscheide- und Pumpenraum sind durch eine Trennwand voneinander abgegrenzt, sodass eine Vermischung von belastetem und sauberem Wasser ausgeschlossen ist. Beide Kammern sind im oberen Bereich durch ein Ablauf-/Zulaufrohr miteinander verbunden, welches gleichzeitig als integrierte Probenahmestelle gemäß DIN EN 4040-100 dient. Die Fettabscheideranlage (Kammer 1) besteht aus dem Abscheidebereich. Zum Erreichen der gewünschten Zulauftiefe können Schacht- und Auflageringe optional hinzugefügt werden. Der Bereich des Fettabscheiders und die Trennwand sind mit einer PE-HD Innenauskleidung versehen. Dies sorgt für zusätzliche dauerhafte Beständigkeit und somit für einen dauerhaften Bauwerksschutz. Zusätzlich ist auch der Bereich der Pumpstation mit einem Inliner ausgestattet, wodurch einer möglichen auftretenden Schwefelwasserstoffkorrosion vorgebeugt wird. Die Pumpen in der rechten Kammer sind für jede Nenngröße fertig ausgelegt, sodass sie einen optimalen Rückstauschutz und die Anforderungen bis zur maximalen Einbautiefe des Bauwerkes und einer maximalen Druckleitungslänge von 100 m erfüllen. Die Niveauschaltungshalterung ist universell sowohl für die offene und geschlossene Staudruckglocke als auch für die Pegelsonde einsetzbar. Im rechten Teil des Lipulift-C befinden sich zwei DN/OD 100 Öffnungen zur Be- und Entlüftung und ein Anschluss für das Kabelleerrohr. Der Lipulift-C ist mit zwei wartungsfreundlichen Schachtabdeckungen mit der LW 600 mm aus Gusseisen ausgeführt, sodass ein eine gute Zugänglichkeit gegeben ist. ACO Lipulift-C, die 3 in1-Kompaktanlage bestehend aus Fettabscheider, Probenahmeschacht und Pumpstation. Weitere Informationen finden Sie unter www.aco-tiefbau.de/3 in1 (ca. 5.700 Zeichen) 12 30.05.2016 | Lipulift-C. Die innovative 3 in1-Lösung. 30.05.2016 | Lipulift-C. Die innovative 3 in1-Lösung. 13 ACO Leichtflüssigkeitsabscheider aus Polymerbeton Dicht – Beständig – Leicht Beschädigte Behälterbeschichtung, mangelhafter Schachtaufbau und biogene Korrosion sind bekannte Probleme bei Abscheideranlagen. Dass dies vermeidbar ist, zeigt der erstmals auf der IFAT vorgestellte ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Oleosmart Pro aus Polymerbeton. Neben der bewährten filterlosen Mehrkanaltechnologie, wodurch der Abscheider nahezu wartungsfrei ist und mit minimalen Folgekosten betrieben werden kann, bietet auch der Werkstoff des Behälters eine Reihe von Vorteilen. ACO Polymerbetonabscheider und Schachtaufbauteile bestehen aus druckfestem und dichten Polymerbeton. Aufgrund des innen- und außenbeständigen Werkstoffs entfällt die Notwendigkeit einer Beschichtung oder einer PE-HD Innenauskleidung. Grund hierfür ist der inerte Charakter des Polymerbetons, welcher auch dauerhaft bei bestimmungsgemäßer Anwendung gegen wassergefährdende Leichtflüssigkeiten beständig ist. Durch den monolithisch verklebten Schachtaufbau mit ACO Schacht- und Auflageringen aus Polymerbeton wird zusätzlich das geringste Sanierungsrisiko bis zur Schachtabdeckung erreicht. Aufgrund wesentlich höherer Festigkeitswerte bei einer vergleichbaren Dichte sind ACO Polymerbetonprodukte bei gleicher Belastbarkeit wesentlich leichter als klassische Betonprodukte. Das geringe Gewicht von ACO Bauelementen aus Polymerbeton vereinfacht die Handhabung, den Einbau, reduziert Kosten und schont Ressourcen, insbesondere beim Transport. Das Wirkprinzip des Abscheiders mit DIBt-Zulassung, der in Betriebsbereichen mit anfallenden, wassergefährdenden Leichtflüssigkeiten wie Waschstraßen, Tankstellen, Industrie- und Gewerbeflächen eingesetzt wird, basiert auf der Nutzung der Bewegungsenergie aus dem abfließenden Wasser. D. h., der ACO Oleosmart Pro trennt mithilfe der Gravitation Öl, Sedimente und Feinpartikel von Wasser. Hierzu wird das einströmende Gemisch über eine Prallplatte in die äußeren, verstopfungsfreien Koaleszenzkanäle geleitet, in denen sich der Separationsprozess vollzieht. Mit der filterlosen Mehrkanaltechnologie des ACO Oleosmart Pro ist das Produkt nicht nur nahezu wartungsfrei. Durch die Verlängerung der Fließstrecke Der ACO Oleosmart Pro kommt aufgrund der besonderen Eigenschaften des Polymerbeton ohne Beschichtung oder PE-HD Innenbekleidung aus und die verlangsamte Geschwindigkeit des Fluides werden zudem hohe Sedimentationsraten erreicht. Weiterhin zeichnet sich der Leichtflüssigkeitsabscheider durch eine turbulenzlose Schwimmerführung aus, welche eine hohe Betriebssicherheit garantiert. Ein weiterer Pluspunkt des Oleosmart Pro ist die servicefreundliche Bedienbarkeit. So ermöglicht die integrierte Revisionsöffnung am Zulauf den Zugang zum Setzen der Absperrblase bei der Dichtheitsprüfung. Die optimale Zugänglichkeit bei Wartung, Reinigung und Entsorgung durch eine entnehmbare Schwimmerführung ist ebenso gewährleistet. (ca. 2.700 Zeichen) 14 30.05.2016 | ACO Leichtflüssigkeitsabscheider aus Polymerbeton 30.05.2016 | ACO Leichtflüssigkeitsabscheider aus Polymerbeton 15 Brückenentwässerung – Wirtschaftlich sanieren mit ACO Aufsätzen Multitop Universal Speziell für Sanierungszwecke wurden von ACO die neuen Aufsätze Multitop Universal aus Gusseisen EN-GJS Mit rund 39.000 Brücken auf Autobahnen und Bundesstraßen gehören Überführungen zu den wich- oberhalb eingebauter Ablaufunterteile unterschiedlicher geometrischer Formen zu montieren. Das Ablaufober- tigsten Bestandteilen der Infrastruktur in Deutschland. Mit einem „Sonderprogramm Brückensanie- teil kann also durch die bedarfsgerechte Montage der in Fahrtrichtung rechts- oder linksseitig verschraubba- rung“ reagiert das Bundesverkehrsministerium in Person von Minister Alexander Dobrindt auf den ren Abdeckplatte individuell an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Mit einem Minimum an Bautei- schlechten Zustand dieser Bauwerke. So sollen in den nächsten drei Jahren bis zu zwei Milliarden len bietet ACO mit dem neuen Brückensanieraufsatz Multitop Universal eine effiziente und schnelle Lösung. Euro in den Ausbau und die Sanierung fließen. So werden die Objektabwicklung vereinfacht und die Kosten minimiert. in der Belastungsklasse D 400 entwickelt (gemäß DIN EN 124/DIN 1229). Die geringe Rahmenhöhe, der große Flansch und die multifunktionale am Aufsatz montierbaren Abdeckplatten ermöglichen es, die Aufsätze Dass diese Maßnahmen notwendig sind zeigen aktuelle Zahlen über den Zustand der Brückenbauwerke und Der neue Brückensanieraufsatz von ACO findet aber auch in Fußgängerbereichen seinen Einsatz. Denn mit den zunehmenden Güterverkehr aus den Bundesländern. So geht das Bundesverkehrsministerium davon aus, einer Schlitzweite von 23 mm und einer Schlitzlänge kleiner 170 mm erfüllt er höchste Sicherheitsanforderun- dass einerseits jede vierte Brücke saniert werden muss, andererseits die Beförderungsleistung im Straßengü- gen. Der durch ein Scharnier bis ca. 110 Grad aufklappbare Rost ist verkehrssicher, einfach zu bedienen und terverkehr bis 2025 um ein Vielfaches steigen wird. Besorgniserregend sei der Zustand vieler Brücken, die mit einer schraublosen, wartungsfreien Arretierung aus Edelstahl ausgestattet. Wie alle Multitop Brückenabläu- älter als 40 Jahre sind. Gerade diese Bauwerke stießen bzgl. der Tragfähigkeit an ihre Grenzen, seien dem fe ist auch der ACO Aufsatz Multitop Universal zur Reduzierung von Klappergeräuschen mit einer dämpfenden gestiegenem Schwerlastverkehr kaum noch gewachsen. PEWEPREN-Einlage im Rahmen versehen. Mit ausschlaggebend für den schlechten Zustand vieler älterer Brücken ist neben der erheblichen Belastung Der neue Prospekt „ACO Brückenabläufe Multitop für die Belastungsklasse D 400“ mit einer Produktübersicht, durch den Verkehr natürlich auch die Tatsache, dass Brücken den Einflüssen der Witterung stark ausgesetzt Ausschreibungstexten, Zeichnungen und einem Kontaktbogen für Brückenprojekte steht unter sind. So kann beispielweise Pfützenbildung auf den Verkehrsflächen nicht nur die Verkehrssicherheit durch www.aco-tiefbau.de zur Verfügung. Aquaplaning oder Glatteis beeinträchtigen. Sie kann, wie auch Staunässe, dazu führen, dass Frostschäden im Brückenbelag entstehen. Um dies zu verhindern, müssen die Flächen schnell und pfützenfrei entwässert wer- (ca. 4.400 Zeichen) den. An die speziellen Straßenabläufe (Brückenabläufe) werden hohe Anforderungen gestellt. Sie müssen nicht nur zuverlässig entwässern und zur Vermeidung von Verstopfungen der Rohrleitungen Grobschmutz zurückhalten. Angesichts der steigenden Belastung durch den Schwerlastverkehr müssen Brückenabläufe auch der Belastungsklasse D 400 entsprechen. Denn vor allem in Sanierungsphasen, in denen der Verkehr über nur enge Fahrspuren geleitet und teilweise die Standspur genutzt wird, werden die Abläufe in Bordrinnen direkt befahren. ACO Aufsätze Multitop Universal – Die effiziente und schnelle Lösung Da bei der Sanierung von Brückenentwässerungen in der Regel nur die Oberteile der Brückenabläufe ersetzt werden, wurden dafür bisher entweder standardisierte Oberteile von Abläufen (HSD-2/HSD-5 aus dem ACO System) oder kostenintensive, objektspezifisch angepasste Oberteile verwendet. Bei der Sanierung von Brückenabläufen, die nicht den Baureihen HSD-2, HSD-3, HSD-5 entsprechen, sind Aufsätze erforderlich, die direkt oder über einen Adapter mit dem einbetonierten Ablaufkörper verbunden werden können. Dadurch können je nach Zustand Ablaufkörper und Rohrleitungen erhalten bleiben. 16 30.05.2016 | ACO Brückenentwässerung 30.05.2016 | ACO Brückenentwässerung 17 ACO Tiefbau optimiert im Internet Die ACO Tiefbau Vertrieb GmbH präsentiert sich online in neuem Gewand. Der Internetauftritt des Herstellers für Entwässerungstechnik wurde komplett überarbeitet, grafisch neugestaltet und inhaltlich übersichtlicher gegliedert. Besonders Nutzer, die sich über mobile Endgeräte für die Produkte und deren Verarbeitung interessieren, finden nun komfortabler und schneller die Informationen. Wie schon in der vorangegangenen Version setzt ACO Tiefbau auf klare Strukturen. Die bewährte Gliederung im Produktbereich lässt ein schnelles und punktgenaues Navigieren zu. Planende und Ausschreibende können so schnell auf Zeichnungen, Ausschreibungstexte und Einbauhinweise zugreifen. Der neue Produktfinder für den Bereich Linienentwässerung filtert anhand von verschiedenen Kriterien, wie z. B. Nennweite, Belastungsklasse oder Material die gewünschte Rinne. Alle technischen und produktrelevanten Informationen können abgerufen werden. Auch der neue Referenzbereich bietet dem Nutzer verschiedene Einstiegsmöglichkeiten. Hier bietet die neue Filterfunktion die Möglichkeit, aus den vorhandenen Referenzen durch Eingabe von Anwendungsbereichen oder Produkten präzise zu recherchieren. Brücken sind den Einflüssen der Witterung stark ausgesetzt. Mit ACO Brückenabläufen Multitop lassen sich Funktionalität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bei der Entwässerung Erweitert und optimiert wurde auch das inhaltliche Angebot. So steht dem Nutzer nun der Bereich „Anwendun- erheblich verbessern. gen“ zur Verfügung, in dem anhand von szenischen Darstellungen der Einsatz der ACO Produkte und ihr Zusammenspiel entlang der ACO Systemkette aufgezeigt wird. Der zurzeit sieben Anwendungsbereiche umfassende Abschnitt wird zukünftig weiter ausgebaut. Im bewährten Pressebereich der ACO Tiefbau Website stehen Redakteuren und Journalisten stets die aktuellsten Pressemitteilungen, Berichte und Bildmaterial für Veröffentlichungen zum Download zur Verfügung. (ca. 1.700 Zeichen) Speziell für Sanierungszwecke wurden von ACO die neuen Aufsätze Multitop Universal in der Belastungsklasse D 400 entwickelt Das Ablaufoberteil kann durch die rechts- oder linksseitig verschraubbare Abdeckplatte individuell an die örtlichen Verhältnisse angepasst werden 18 30.05.2016 | ACO Brückenentwässerung 30.05.2016 | ACO Tiefbau optimiert im Internet 19 www.aco-tiefbau.de
© Copyright 2025 ExpyDoc