Festschrift komplett

ADELINDISfest
Foto: Klaus Weiss
HEIMAT- UND KINDER
Bad Buchau
6
1
0
2
i
n
u
.J
6
–
.
3
Sonntag, 5. Juni, 11.00 Uhr
Historischer Festumzug
Ein Herzliches Willkommen zum Adelindisfest 2016
in Bad Buchau am Federsee
Die einmalige Kombination Natur, Kultur und Gesundheit prägen unsere Federseeheimat und unsere Stadt in ganz besonderem Maße. Hinzu kommt die reiche
Geschichte unserer Stadt, die bei dem alle 2 Jahre stattfindenden Adelindisfest zum
Ausdruck kommt.
Stein- und bronzezeitliche Funde aus 14.000 Jahren Siedlungsgeschichte rund um
den Federsee werden im Federseemuseum und im Steinzeitdorf greifbar und erlebbar. So ist es nicht verwunderlich, dass 3 Fundstellen im Federseegebiet 2011 von
der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurden.
Aber vor allem war es das Mittelalter, das unsere heutige Stadt und deren Struktur
nachhaltig beeinflusst haben: Noch heute dominiert der Prachtbau des ehemaligen
freiweltlichen Damenstifts das Stadtbild – noch heute ist die jüdische Vergangenheit unseres Städtchens spürbar und erlebbar. Tradition und Brauchtum, Natur- und
Landschaftsschutz sowie die segensreichen Heilkräfte der Natur, machten unsere
Stadt zu einem Ziel für Erholungssuchende, für Kurgäste und Urlauber, das seinesgleichen sucht.
Die reichhaltige Geschichte unserer Federseeheimat bis hin zu Märchen und Sagen
wird beim Höhepunkt unseres Kinder- und Heimatfestes, dem Adelindisfest, beim
großen Umzug durch die Straßen unserer Stadt lebendig. Mehr als 60 Gruppen zeigen die Vielfalt unserer Region: Musikkapellen, bunte Festwagen, prächtige Pferdegespanne, Reitergruppen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Bad Buchau
und aus den Dörfern rund um den Federsee in ihren wertvollen Kostümen geben
dem Umzug ein einmaliges Gesicht. Darüber hinaus ist während den 4 Tagen für
Unterhaltung von Jung und Alt gesorgt: Großer Festzeltbetrieb mit Showabenden,
Rummelplatz, Wettkämpfe, Feuerwerk sowie Unterhaltung für Kinder und Senioren.
Ich heiße Sie zu unserem Fest ganz herzlich willkommen und wünsche Ihnen unterhaltsame Stunden mit bleibenden Eindrücken.
Peter Diesch
Bürgermeister und 1. Vorsitzender
Die historischen Daten:
Adelindis, die schwäbische Volksheilige und segensreiche Wohltäterin des Federseegebietes, Mutter der Äbtissin gleichen Namens am Kloster Buchau, lebte um das
Jahr 900. Sie verlor Gemahl und ihre drei Söhne in einer Schlacht, bzw. durch eine
Bluttat.
Fortan galt ihre Fürsorge den Notleidenden und Bedrängten. Sie machte dem Damenkloster reichliche Zuwendungen aus ihrem gräflichen Vermögen. In Erinnerung
der Brotverteilung an die Armen wurde jährlich am 28. August das Adelindisfest im
Stift gefeiert. Nach der Säkularisation 1802 gründeten Buchauer Bürger den Adelindisverein, aus dem schließlich 1924 das Heimat- und Kinderfest in heutiger Form
hervorging.
Adelindis Heimat- und
Kinderfest in Bad Buchau
Festprogramm 2016
Freitag, 3. Juni 2016
  9:00 Uhr
16:00 Uhr
19:30 Uhr
20:00 Uhr
Ausscheidungsschießen der Schulklassen 8 und 9.
Feierabend-Hockete im Festzelt.
Zug der Musikkapellen des Federseegebietes und der Jahrgänger
vom Marktplatz zum Festplatz und Einzug mit dem Festausschuss
in das Festzelt.
Festeröffnung durch Bürgermeister und 1. Vorsitzenden Peter Diesch.
Jahrgängertreffen – Es unterhalten Sie die Musikkapellen aus dem
Federseegebiet.
Samstag, 4. Juni 2016
13:00 Uhr
Adlerschießen auf dem Festplatz zur Ermittlung der Schützenkönigin
oder des Schützenkönigs.
14:00 Uhr
Preisschießen mit der Armbrust um den Adelindis-Wanderpokal
für Vereine sowie für erwachsene Mitbürger und der Kur- und Feriengäste.
14:00 UhrHistorische Kinderbelustigung auf der Wiese am Festzelt, Spiele wie anno
dazumal, betreut von der Narrenzunft Feuerhexen e.V.
14:00 UhrUnterhaltungsnachmittag für Jung und Alt mit den Trollys im Festzelt. Es treten
auf Schüler der Federseeschule, Kinder der Städtischen Musikschule, die Damen
des kath. Frauenbundes und die Showtanzgruppe Chatterboxes Illertal.
Siegerehrung des Adlerschießen.
20:00 Uhr
Live im Festzelt: die Showband „Herz Ass“
Sonntag, 5. Juni 2016
  7:00 Uhr Weckruf
  9:00 Uhr
Festgottesdienst in der Stiftskirche, musikalisch begleitet von der
Stadtkapelle Bad Buchau.
10:00 Uhr
Aufstellung des Festzuges im Bereich der Unterbachstraße.
10:15 Uhr
Siegerehrung der Armbrustschützen im Rathaus.
11:00 Uhr Beginn des Festzuges „Unsere Federseeheimat“
(Festzugsweg siehe letzte Seite)
13:30 Uhr
Mittagessen im Festzelt „Ochs am Spieß“
14:00 Uhr
Unterhaltung im Festzelt mit den Musikkapellen
20:00 Uhr
Unterhaltungsabend im Festzelt mit der Stadtkapelle Bad Buchau
ca. 22:30 UhrSerenade mit der Stadtkapelle Bad Buchau auf dem Sportplatz mit
anschließendem großen Feuerwerk.
Montag, 6. Juni 2016
  9:30 UhrSchülerrummel auf dem Festplatz, Ausgabe von Speisen und Getränken
an die Kinder und Schüler aus Bad Buchau und den Seegemeinden.
Jeder erhält einen Freifahrschein für den Vergnügungspark.
Die Fahrpreise sind bis 13:00 Uhr um 50 % reduziert.
ab 12:00 Uhr Mittagessen für Jedermann
Festzug „Unsere Federseeheimat“ 2016
I. Teil: Einleitung
1.
2.
3.
4.
5.
Stadtkapelle Bad Buchau (Dirigent Klaus Widder)
Festreitergruppe (Blutreitergruppe)
Mit der Blutreitergruppe, zu der auch mehrere Reiter aus den Gemeinden
Tiefenbach, Dürnau, Stafflangen, Mittelbiberach und Alleshausen zählen.
Schützenkönig mit Armbrustschützen
(Schüler Federseeschule u. Progymnasium)
Der Schützenkönig hat beim Adlerschießen den Reichsapfel getroffen.
Schützenverein (Schützenverein Alleshausen)
Schützengilden waren im späten Mittelalter als Wehrorganisationen der
Städte entstanden.
Musikverein Winterstettendorf (Dirigent Thomas Zinser)
II. Teil: Das Reich unserer Kinder, Märchen und Sagen
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
Mutter Sonne (Kindergarten Bad Buchau)
Unsere Kleinen strahlen wie die Sonne.
Puppenwagen (Kindergarten Bad Buchau)
Wirken sie nicht wie echte Puppen in ihren Puppenschachteln?
Marienkäfer (Kindergarten Bad Buchau)
Der Marienkäfer gilt als Himmelsbote der Mutter Gottes.
Musikverein Blönried-Zollenreute (Dirigent Christoph Schoch)
Im Reich des Waldes (Kinder aus Allmannsweiler)
Allmannsweiler ist von großen Waldungen umgeben, die eine große Anziehungskraft haben.
Zwerge im geheimnisvollen Wald (Kindergarten Seekirch)
Nicht nur bei Schneewittchen, in vielen anderen Märchen spielen Zwerge
eine geheimnisvolle Rolle.
Rotkäppchen (Verein der Hundefreunde Federsee Bad Buchau e.V.)
Unsere „Wölfe“ sind liebe Vierbeiner des Vereins der Hundefreunde von
Bad Buchau.
Die Sieben Schwaben (Kinder aus Dürnau)
Unsere wackeren „Sieben Schwaben“ rücken furchtlos mit einer riesigen
Lanze einem Ungeheuer auf den Leib, welches sich als Hase entpuppt.
Musikkapelle Tiefenbach (Dirigent Alexander Baur)
Saat und Ernte (Kinder aus Tiefenbach)
Die Landwirtschaft ist ein bedeutender Faktor im Federseegebiet, wenn
im Federseebecken auch nur magere und feuchte Böden vorhanden sind.
Mühle im Kanzachtal (Kinder aus Kanzach)
Früher wurde die Wasserkraft zum Antrieb der Mühlen genutzt. Nicht nur
Getreidemühlen wurden angetrieben, sondern auch Öl- und Sägemühlen.
Musikkapelle Dürnau (Dirigent Christian Neuburger)
Backstube Dürnau (Kindergarten Dürnau)
Von der Saat zur Ernte, von der Mühle zur Backstube. In Dürnau pflegt eine
Backgemeinschaft heute noch die bäuerliche Backkunst.
III. Teil: Federsee ehemals und heute
18. Störche am Federsee (Kindergarten Oggelshausen)
Im Herbst kann man oft Dutzende von Störchen auf den Federseewiesen beobachten, wenn sie auf ihren Zug nach Süden einen Zwischenhalt einlegen.
19. Familie Schwan (Kindergarten Bad Buchau)
Jeder mag den größten Vogel unserer artenreichen Vogelwelt am Federsee.
19a.Musikkapelle Reichenbach (Dirigent Theo Gnann)
20. Vogelwelt am Federsee (Federseeschule Bad Buchau)
Dies ist nur ein kleiner Auszug aus unserer Vogelwelt des Europa-Vogelreservates. Über 100 Jahre Vogelschutz haben dieses Paradies erhalten, das
vom Naturschutzbund (NABU) betreut wird.
21. Fischerinnen und Fischer (Kindergarten Bad Buchau)
Früh übt sich, wer ein guter Fischer werden will. Das Fischen im Federsee
hat eine lange Tradition.
22. Nebelmännlein vom Federsee (Federseeschule Bad Buchau)
Eine Heimatsage ist hier dargestellt. Einst ließ der Graf von Stadion die
Nebelglocke in den See versenken zum Dank dafür, dass ihm das Nebelmännlein auf dem Kreuzzug das Leben gerettet hatte.
23. Musikverein Oggelshausen (Dirigentin Petra Diodone)
IV. Teil: Aus unserer Vergangenheit
24. Seekircher Steinzeitmenschen (Kinder aus Seekirch)
Jungsteinzeit, Siedler um 3000 v. Chr. Die Bauern, Jäger und Sammler tragen Kleidung aus Baumbast und Leder. Sie führen Gegenstände und ein
Wagen mit sich, dessen Räder bei Ausgrabungen zum Vorschein kamen.
25. Steinzeitliches Bauernhaus (Grundschule Oggelshausen)
Dieses Haus ist dem jungzeitlichen Dorf „Aichbühl“ um 4000 v.Chr. nachgebaut. Das Dach wurde mit Schilf eingedeckt, zwischen den Wandpfosten
flocht man Weiden ein.
25a.Musikverein Eberhardzell (Dirigentin Simone Reich)
26. Steinzeitmenschen Dullenried (Federseeschule Bad Buchau)
An den früheren Ufern des Federsees gab es in der Steinzeit viele Moor­
dörfer, deren Häuser mit Birken- oder Eichenrinden bedeckt waren. Die Bewohner lebten hauptsächlich von der Jagd und vom Fischfang.
27. Bronzezeitmenschen von der Wasserburg
(Federseeschule Bad Buchau)
Um 1000 v. Chr. Befand sich eine palisadenumwehrte Siedlung im südlichen Ried, die Wasserburg. Bei der Namensgebung während den Ausgrabungen ließ man sich von einer alten Sage inspirieren, wonach Buchau
auf einer Insel gebaut, im Federsee versunken ist. Funde aus Bronze, ein
Scheibenrad und Wagenachsen sind Zeugnis der Bewohner.
28. Businengruppe Graf Hatto (Tambourmajor Klaus Schlaich)
29. Selige Äbtissin Irmengardis
(Kath. Kirchengemeinde und Federseeschule Bad Buchau)
819 nahm König Ludwig der Fromme, ein Sohn Karls des Großen, das
Kloster Buchau unter seinen besonderen Schutz. 857 schenkte Ludwig der
Deutsche seiner Tochter Irmengardis das Kloster. Sie starb 866 in Frauenchiemsee als Äbtissin.
Foto: Blank Druck & Service
30. Graf Hatto (Federseeschule Bad Buchau)
Die Sage erzählt: Graf Hatto, der beim Einfall der Hunnen in Oberschwaben
sein Leben verlor, versprach seiner Gattin, sie werde ihn auf jeden Fall wiedersehen. Ihre Sehnsucht wurde mit einem schrecklichen Bild gestillt: Sie
erblickte einen Reiter ohne Haupt.
31. Selige Adelindis, Gaugräfin (Progymnasium Bad Buchau)
Nachdem Adelindis ihren Gatten und später ihre 3 Söhne verloren hatte,
trat sie ins Kloster Buchau ein, in dem ihre Tochter Adelindis Äbtissin war.
Sie sorgte für die Armen, wobei die Klosterfrauen jährlich bis zu 4000 Brotlaibe verteilten. Sie wird als schwäbische Volksheilige hochverehrt.
32. Fürstäbtissin Maximiliana (Progymnasium Bad Buchau)
Seit dem 15. Jahrhundert nennt sich das Stift freiweltlich. In ihm finden Damen aus dem schwäbischen Hochadel Aufnahme. Die von den Stiftsdamen
gewählte Äbtissin ist Reichsfürstin. Als letzte Fürstäbtissin regierte Maximiliana von Stadion zu Thann und Warthausen. 1802, von Napoleon zur Säkularisierung gezwungen, übergab sie das Stift dem Fürsten von Thurn und Taxis.
33. Trommlercorps d’Landsknecht Mittelbiberach e.V.
(Tambourmajor Jörg Eberle)
34. Die Moosritter (Kinder aus Moosburg)
Auf der höchsten Erhebung in Moosburg stand vor langer Zeit eine Ritterburg, deren Bewohner recht streitbare Rittersleut waren. Gelegentlich kam
es zu Raubzügen in die Umgebung, bei denen Buchau nicht verschont blieb.
35. Die Kanzacher Bachritterburg (Kinder und Erwachsene aus Kanzach)
Auf dem Kanzacher „Schlösslesberg“ stand zwischen 1250 und 1392 eine
Holzburg, die von Buchauer Bürgern erobert und verbrannt wurde. Als Herren der Burg residierten die von Pflummern.
35a.Musikverein Uttenweiler (Dirigent Ralf Kriz)
35b.Mittelalterliches Gegengewichtskatapult. Mit diesen großen Steinschleudern wurden im Mittelalter Burgen und Städte eingenommen.
36. Bauernkrieg 1525 (Federseeschule Bad Buchau)
Die Federseeheimat wurde vom Bauernkrieg nicht verschont.1525 wird die
Äbtissin Elisabeth von Hohengeroldseck von aufrührerischen Bauern vertrieben. Aus Alleshausen und Brasenberg zogen Bauern vor das Kloster
Marchtal, wo sie großen Schaden anrichteten.
37. Musikverein Betzenweiler e.V. (Dirigentin Kornelia Kettnaker)
38. Steinschweizer (Kinder aus Betzenweiler)
Nach der Ausblutung und Zerstörung der Dörfer im 30jährigen Krieg rief
ein Pater namens Stein, Schweizer Bauern als Siedler nach Betzenweiler.
Noch heute erinnern typische Schweizer Namen an deren Ursprungsland.
38a.Schwabenkinder Wolfartsweiler (Gastgruppe)
Als Schwabenkinder oder Hütekinder wurden die Bergbauernkinder aus
Vorarlberg, Tirol, Südtirol, der Schweiz und Liechtenstein bezeichnet, die in
früheren Jahrhunderten aus Armut alljährlich im Frühjahr durch die Alpen zu
den Kindermärkten hauptsächlich nach Oberschwaben zogen, um dort als
Arbeitskräfte für eine Saison an Bauern vermittelt zu werden.
In Wolfartsweiler gibt es seit über 15 Jahren die Gruppe der Schwabenkinder die jährlich beim historischen Bächtlefest Umzug in Bad Saulgau
teilnehmen.
38b.Musikverein Wolfartsweiler (Dirigent Joachim Riebsamen)
V. Teil: Das Leben in der Freien Reichstadt Buchau
39. Apostel von Buchau (Progymnasium Bad Buchau)
Daniel Buggenhai, Bürgermeister und Müller der Freien Reichstadt Buchau,
lief zu Fuß zur Reichstagsitzung nach Speyer, die Stiefel geschultert, wie
Wandergesellen zur damaligen Zeit. Seither wird er „Apostel von Buchau“
genannt.
40. Trommler- und Fanfarenzug Barbarossa Biberach e.V.
(Dirigent Dietmar Boscher)
41. Zunftwesen der Freien Reichsstadt Buchau (Bürgerinnen und Bürger)
Die Freie Reichsstadt hatte ein reiches Zunftleben. In der Tracht des 18.
Jahrhunderts schreiten den Zünften die „Geschworenen“, der Oberzunftmeister und die beiden „Bixenmacher“ voran. Als Zeichen ihres Standes
führen sie Schriftrolle, Zunftlade und Schlüssel mit.
Nun folgen verschiedenen Zunftgruppen:
42. Bäcker
1745 zählte die Städtische Zunft 79 Meister, davon waren 6 Bäcker
43. Musikverein Winterstettenstadt (Dirigent Thomas Maier)
44. Schmiede
Es gab damals Huf- und Nagel-, Wagen- und Waffenschmiede.
45. Fischer
Zur gleichen Zeit gab es 7 Fischer. Die Fischerei im Federsee war schon
damals exakt geregelt.
46. Bierbrauer
In der Stadt waren Mitte des 18. Jahrhunderts zwei Bierbrauermeister zu
Gange, während es im Stift fünf waren.
46a.Fanfarenzug Biber e.V. (Tambourmajourin Katarina Dittberner)
47. Wagner
1795 zählte man in der Stadt nur 2 Wagner, während es in der Stiftischen
Zunft 5 Meister gab.
48. Weber
Die Zunft der Weber war am größten, in der Stadt und auch im Stift. In der
Städtischen Zunft waren es neun und in der Stift’schen Zunft 29 Webermeister.
49. Schalmeiengruppe NZ Moorochs (Leiterin Bianca Zäh)
50. Hochgericht des Reichsstift (Bürgerinnen und Bürger)
Das Reichsstift Buchau besaß die niedere und die hohe Gerichtsbarkeit.
Die Richtstätte war der „Burren“ in Kappel. Letztmals wurde 1780 ein Dieb
erhängt.
51. Kuno der Fährmann (Federseeschule Bad Buchau)
Bereits 1267 wurde in einer Urkunde der Fährmann Kuno aus Oggelshausen erwähnt. Er war im stiftischen Dienst und besaß das alleinige Beförderungs-recht. Damals war der See noch zehnmal größer als heute. Erst die
Seefällung 1789 ermöglichte den Bau einer Fahrstrasse.
VI. Teil: Unsere jüngere Vergangenheit
52. Musikverein Heudorf am Bussen e.V. (Dirigent: Heinz Diemar)
52a.Donauzille (Gastgruppe Dr. Hans-Peter Schreijäg aus Riedlingen)
Historische Flachbodenboot für Passagier- und Frachttransport auf der
Donau
53. Postkutsche mit Trachtengruppe (Trachtengilde aus Riedlingen und
Bad Buchau)
Es handelt sich um die Tracht des Oberamtsbezirks Riedlingen Anfang des
19. Jahrhunderts. Eine andere Tracht kommt aus dem Ulmer/Biberacher
Bezirk.
53a.Trachtenverein Baach (Gastgruppe)
Die Trachten sind aus dem Zeitraum von 1760–1800 und wurden bei festlichen Anlässen getragen. Der Verein wurde 1980 gegründet, als die Trachten in der Münsterklinik in Zwiefalten zum Vorschein kamen.
54. Buchauer Synagoge
1837/38 baute die jüdische Gemeinde eine Synagoge. Sie entstand am
Rand der heutigen Hofgarten/Schussenriederstrasse, wo eine Gedenktafel
daran erinnert. Damals war ein Drittel der Bevölkerung jüdisch und spielte
im Gesellschafts- und Kulturleben in unserer Stadt eine wichtige Rolle.
55. Historische Fahnen
Prächtige Fahnen gehörten schon immer zum Vereinsleben. Feuerwehr,
Sportverein, Kolpingsfamilie und Liederkranz besitzen noch wertvolle Fahnen aus dem 19. Jahrhundert.
56. Musikkapelle Zwiefalten e.V. (Dirigent Alexander Ott)
57. Torfstecher (Grundschule Oggelshausen)
Es wird nur noch vereinzelt Torf gestochen und teilweise zum Räuchern benutzt. Früher war es ein wichtiges Brennmaterial. Torfstechen war härteste
Arbeit.
58. Seegrasverarbeitung (Federseegrundschule Alleshausen)
Seegras findet man außerhalb des Schilfgürtels aber noch im sehr feuchten
Gebiet um den Federsee. Das Gras ist relativ lang und robust. Es wurde
nach dem Schneiden getrocknet und mittels einer Wickelmaschine zu daumendicken Seilen geflochten. Die Seile wurden hauptsächlich zum Binden
von Getreidegarben verwendet.
Foto: Blank Druck & Service
59. Moorbad (Progymnasium Bad Buchau)
Schon 1920 entstand der Moorbadegedanke durch einen hiesigen Arzt.
Erst 1949 wurde er verwirklicht und 1963 ist Buchau zum Moorheilbad aufgestiegen.
60. Thermalbad (Progymnasium Bad Buchau)
1982 wurde nach Thermalwasser gebohrt und ist fündig geworden. Heute
zählt die Federseeklinik zu den modernsten Rehabilitationszentren und bildet zusammen mit der Schlossklinik das Therapiezentrum Federsee.
61. Musikverein Binzwangen e.V. (Dirigent Hubert Vogel)
62. Buchauer Bähnle (Kindergarten Alleshausen)
Die Schmalspurbahn zwischen Riedlingen und Schussenried war von 1896
bis 1969 in Betrieb. Als letzte Erinnerung steht die Museumslokomotive im
ehemaligen Bahnhofsgelände.
Hat Ihnen unser Fest gefallen – dann unterstützen Sie uns
doch einfach!
Wir freuen uns über jede Spende an den Adelindis Heimatund Kinderfest e.V.:
Kreissparkasse Bad Buchau:
IBAN DE88 6545 0070 0000 7537 73 · BIC SBCRDE66
Sie erhalten von uns eine steuerliche Spendenbestätigung.
Besucherzentrum
Besucherzentrum
Federseesteg
Federseesteg
B
P
Federseemuseum
BAD BUCHAU
Federseemuseum
mit Steinzeitdorf
mit Steinzeitdorf
WC
Archäologischer Moorlehrpfad
NABU
P
P
Schlossklinik
Festplatz und
Umzugsende
Stiftskirche St. Cornelius
und Cyprianus
Rathaus
Stiftsmuseum
Kurzentrum
Ev. Gemeindehaus
Grillstelle
Grillstelle
H
Ev. Kirche
Fußballplatz
P
B
Bittelwiesen
Vereinsheim OMV
Fußballplatz
Haus der
Musik
Gesundheitsbad
Federseeklinik
Adelindis Therme
Tennisplätze
men
weg
Adelindis
Therme
Synagogenplatz
Ther
H
H
Freibad
Minigolfplatz
WC
P
P
weg
P
Teu
chel
Aufstellungsbereich
Umzugsstrecke
H
H
Feuerwehr
Jüdischer Friedhof
Bischof-Sproll-Haus
P
H
Wuhrkapelle
T
Startpunkt: Ecke Unterbach-/
Riedlinger Straße
H
Wuhrstraße
Hauptstraße
Marktplatz
Start
des Umzugs
Oggelshauser Straße
Auflösung am Festplatz
Bittelwiesen
VHS
Kinderspielplatz
St. Peter und Paul Kirche
P
Aufstellungsbereich
Umzugsstrecke
Aufstellungsbereich
Unterbachstraße
Oberbachstraße
Fischerhausen
Startpunkt: Ecke Unterbach-/
Riedlinger Straße
Wuhrstraße
Hauptstraße
Marktplatz
H
Oggelshauser Straße
Auflösung am Festplatz
Bittelwiesen
H
Feuerwehr
Ruhe-Christi-Kapelle
Festzug-Ansagestellen
z. Kappler Höhe
Aussichtsturm
z. Plankentalkapelle
Wuhrkapelle
VHS
Start des Umzugs
P
St. Peter und Paul Kirche
Aufstellungsbereich
Druck: Blank Druck & Service, Bad Buchau
Friedhof
Auf