Programm - vhs Osterholz-Scharmbeck-Hambergen

www.vhs-osterholz-scharmbeck.de
Programm
Frühjahr / Sommer
© Cornerstone – pixelio.de
2016
1
Informationen
Ihre beste Karte
aus!
Das VHS-Team
Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck /
Hambergen / Schwanewede e.V.
Lange Straße 28 · 27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel 0 47 91/96 23-0
[email protected]
www.vhs-osterholz-scharmbeck.de
Unsere Öffnungszeiten:
Mo, Di
09:00 – 15:00 Uhr
Mi
geschlossen
Do
09:00 – 17:00 Uhr
Fr
09:00 – 12:00 Uhr
Termine:
Halbjahresferien
Osterferien
1.Mai/Himmelfahrt Pfingsten
Sommerferien
Ihr VhS-VorteIl:
10 %
Rabatt
bühr
a u f d ie K u rs g e
Exklusiv für unsErE MitgliEdEr:
Die Goldene BankCard
mit attraktiven Vorteilen für
Freizeitangebote der Region.
28. / 29.01.16
18.03. – 02.04.16
01.05. / 06.05.16
17.05.16
23.06. – 03.08.16
In den Ferien findet normalerweise kein Unterricht
statt.
Beirat: G. Chatterjee, W. Guttmann, A. Hecht, M.Kück,
B. Lütjen, U. Messerschmidt, M. Wagener, W. Windmann
Vorstand: U. Steenken, R. Villafuerte de Richter,
D. Bernsdorf, F. Lütjen, J. Bunk
Bitte beachten Sie:
Anmeldung:
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Bitte benutzen Sie
beiliegende Formulare, und schicken Sie diese per Post
an uns oder kommen Sie persönlich in der Geschäftsstelle
vorbei. Eine weitere Möglichkeit ist die Anmeldung via
Internet.
Benachrichtigung:
Die Anmeldung wird nicht bestätigt. Gehen Sie ohne
weitere Aufforderung zum ersten Kurstermin. Sie werden
nur dann von uns benachrichtigt, wenn der Kurs ausfällt,
bereits belegt ist oder verschoben werden muss.
Doris Frederick
Verwaltung, Anmeldung
Telefon: 0 47 91/96 23-0
[email protected]
Manfred Wichmann-Böschen
VHS-Leitung, Deutsch als Fremdsprache,
Gesellschaft und Umwelt,
EDV, kaufmännische Bildung
Telefon: 0 47 91/96 23-23
[email protected]
Urte Joost-Krüger
Kommunikation, Pädagogik,
Psychologie, Kunst-Handwerk,
Qualitätsmanagement,
Berufsbegleitende Bildung
Telefon: 0 47 91/96 23-26
[email protected]
Gabriele Haar
Sprachen, Gesundheit, Koch- und
Esskultur, Theater, Musik, Tanz,
Kurse in Leichter Sprache,
Inklusive Erwachsenenbildung
Telefon: 0 47 91/96 23-24
[email protected]
Kursgebühr:
Die Kursgebühr ist entweder durch Erteilung einer
Einzugsermächtigung oder bar bei Ihrer persönlichen
Anmeldung in der Geschäftsstelle zu bezahlen.
Volksbank eG
Marktstraße 1– 5
27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon (0 47 91) 80 80
[email protected]
www.vbohz.de
Karin Kihne
Verwaltung, Anmeldung
Telefon: 0 47 91/96 23-0
[email protected]
Abmeldung:
Ihre Kursanmeldung ist verbindlich. Das Fort­bleiben vom
Kurs gilt nicht als Abmeldung. Abmeldungen müssen Sie
schriftlich an die VHS richten.
Annette Otto
Projektmitarbeiterin LINES,
Schwerpunkt Inklusion
Telefon: 0 47 91/96 23-25
[email protected]
3
Allgemeine Informationen
spielen sie
Das Bildungshaus im Campus (BiC) – ein Ort für Weiterbildung und Begegnung
Unser Standort
...im Frühjahrsprogramm der Volkshochschule.
Es öffnet Türen zu einem vielfältigen Angebot an Kursen
und Veranstaltungen im Bildungshaus im Campus.
Haben Sie uns schon besucht? Es lohnt sich. Die Büros
der Geschäftsstelle sowie Seminarräume im ersten Stock
sind freundlich und komfortabel. Sie ermöglichen eine
erweiterte Planung und Durchführung unserer Bildungsveranstaltungen, denn wir nutzen die Räume und Lehrküche im Lernhaus nebenan.
Zudem ist ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen:
Wir haben einen eigenen großen Gesundheitsraum im
Bildungshaus, hell und freundlich und mit allem, was das
Herz begehrt. Und noch etwas ist uns wichtig: Endlich
sind die Zugänge zu allen Räumen und die Sanitäranlagen
barrierefrei und wir können noch mehr Menschen Teilhabe ermöglichen.
Hauptanbieter des Spektrums an Veranstaltungen
im Bildungshaus ist unsere Volkshochschule,
die ihre Geschäftsstelle und Unterrichtsräume ins
Bildungshaus verlagert hat.
Gymnasium
Medienhaus
Sporthalle
Lernhaus
Somit haben wir alle Voraussetzungen geschaffen, um
kreativ zu werden.
Mit dem vorliegenden Heft bieten wir Ihnen ein umfangreiches und buntes Programm, das sicherlich auch Ihren
Lieblingskurs enthält.
Die Grundlagen für gelungenes Lernen sind nach wie vor die
gute Zusammenarbeit im Team und der kreative Austausch
mit unseren Kursleitungen – sowie die vielen Kooperationen
mit anderen Weiterbildungsträgern, Vereinen, Verbänden
und Selbsthilfegruppen. Gemeinsam machten wir uns auf
die Suche nach interessanten Themen und Kursen und sind
gespannt, was Sie auswählen werden.
Wir danken allen, die uns ins Bildungshaus gefolgt sind und
sich an der Verwirklichung des Programms beteiligt haben.
Starten Sie mit uns ins Frühjahr!
Das Team der Volkshochschule
Allgemeine Informationen
Willkommen
Bildungshaus
Allwetterbad
... und so erreichen Sie uns.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn von Bremen in Richtung Bremerhaven.
Bahnhof Osterholz-Scharmbeck.
Zu Fuß:
Gehen Sie den Bahnsteig bis zum Ende durch, Treppen nach unten,
in der Unterführung links Richtung »Scharmbeck«. Mit dem Rollstuhl:
benutzen Sie die Fahrstühle, dann fahren Sie vor das Bahnhofsgebäude
und halten sich links, vorbei am »Wasserstein«, dort geht es in die
Unterführung, Richtung »Scharmbeck«.
Folgen Sie dem Fußweg bis zum Kreisel. Vor sich sehen Sie das Gebäude
der Kreissparkasse. Gehen Sie links in die Gartenstraße und folgen dieser.
Bildungshaus: Der Straße folgen bis zur Kreuzung Lange Straße –
das ist die 2. Straße rechts abgehend.
Das Bildungshaus befindet sich etwas zurückversetzt auf der linken
Seite. Sie benötigen fußläufig ca. 10 Minuten.
Das SOS Kinderdorf Worpswede bietet in Kooperation
mit der VHS und dem Mehrgenerationenhaus im Eingangsbereich des Bildungshauses den Offenen Treff mit
Kinder- und Jugendbüro an. Darüber hinaus ist die Landesmedienanstalt im Bildungshaus vertreten. Das BiC
ist auch Standort des multimediamobils Region Mitte,
das als mobiles Medienkompetenzzentrum in der Region
Fortbildungen zum Thema Multimedia/Internet anbietet.
Durch die Kombination von Kursangeboten mit niedrigschwelligen Begegnungs- und Beratungsangeboten im
Offenen Treff erreichen wir eine »bunte Mischung an
Menschen«. Ihnen möchten wir die Voraussetzungen für
lebenslanges Lernen schaffen.
Kommen Sie auf einen Kaffee oder Tee in den Offenen
Treff und das Kinder- und Jugendbüro im Eingangsbereich oder besuchen Sie uns in unseren neuen Büro- und
Unterrichtsräumen!
Lernhaus: Die Gartenstraße geht in die Straße »An der Handloge« über.
Folgen Sie dieser bis zur Kreuzung, an der das Allwetterbad steht. Dort
rechts abbiegen. Gehen Sie geradeaus weiter. Das Lernhaus befindet
sich auf der rechten Seite. Der Eingang ist frontal zum bunten Medienhaus. Sie benötigen ca. 15 Minuten.
Mit dem Auto:
Autobahn A27: Bremen Richtung Cuxhaven.
Abfahrt: Bremen Nord, Richtung Osterholz-Scharmbeck. Folgen Sie der
Bundesstraße B74 bis zur 1. Abfahrt nach Osterholz-Scharmbeck.
Dieser Straße folgen bis zur SB Tankstelle, rechts abbiegen, Ausschilderung »Allwetterbad«. Beim Allwetterbad links abbiegen in die Straße
»Am Barkhof«. Dort befinden sich die Parkplätze.
Mobilitätseingeschränkte Personen mit dem Ziel Bildungshaus parken
besser auf dem Parkplatz Lange Straße.
4
Herzlichen Dank an Renate Schütz für die schönen
Fotos im vhs-Programmheft Frühjahr/Sommer 2016
(www.renate-schuetz.de) und an Sonja Sancken für
die Fotos auf Seite 4 und 5.
Außerdem danken wir Britta Pertek für die Prüfung
der Texte in Leichter Sprache.
5
2
3
4
Für Kurse in Leichter Sprache gibt
es kleine Fotos. Auf den Fotos zeigt
Ihnen Lina, um welches Thema es
sich handelt.
5
6
7
8
2 Miteinander reden
3 Gebärden-Sprache
4 sportliche Bewegung
5 Entspannung
7 Backen
8 Malen
Erleben Sie OsterholzScharmbeck und Umgebung mal
ganz anders! Begeben Sie sich in die
Stadt, ins weite Land oder aufs Wasser
– zu Fuß, im Rollstuhl, per Fahrrad
oder auf dem Paddelboard und lernen
ab Seite 28
Sie die Umgebung auf neue
Weise kennen.
Ab in die USA!?
Seite 9 und 10
6 Kochen
9
10
11
Yoga
bis ins hohe Alter
Sie möchten Ihren Körper aktiv
beweglich halten? Mit Yoga ist das
möglich! Wir bieten Ihnen Kurse an,
bei denen Sie durch Rollen, Kissen und
Stühle die Unterstützung bekommen,
die Sie brauchen. Und ist der Bewegungsradius auch noch so klein,
unsere Ansätze bringen Bedeutsames in Bewegung.
Osterholz Spezial
Das sind die Themen-Bereiche:
1 Sprache in Wort und Schrift
Was gibt es Neues?
12
9 Hand-Werk
10 Theater
11 Tanzen
Seite 20
12 Sonstiges
Sütterlin lernen
…das wird ja immer bunter!
Als Resultat intensiver Beschäftigung mit der Frage »Wer kann teilhaben
an Bildung?« haben wir unser Angebot für bestimmte Zielgruppen ausgebaut und eine größere Vielfalt der Lernkultur entwickelt. Sie kennzeichnet
nicht nur die Inhalte bestimmter Veranstaltungen, sondern auch deren
Formen und Formate:
Wir streben an, dass unsere Teilnehmenden in Vielfalt lernen.
Dieses erweitert den eigenen Horizont und fördert eine aktive Auseinandersetzung mit der Gesellschaft.
Unser Ziel ist eine größere Bildungsgerechtigkeit.
Sie wird gefördert durch Angebote für bildungsbenachteiligte Gruppen.
Auch Menschen mit besonderen Voraussetzungen sprechen wir an.
Teilnehmer_innen-Orientierung ist unser didaktisches Prinzip,
das sich aus der Verschiedenartigkeit der Lernenden, ihrer unterschiedlichen
Herkunft, ihren vielfältigen Lernvoraussetzungen und Bildungszielen ableitet.
Wir verstehen unsere Volkshochschule als Ort der interkulturellen Verständigung.
Wir möchten Menschen mit Migrationshintergrund zur Weiterbildung einladen und deren Interesse an sozialer und kultureller Teilhabe unterstützen.
Wir möchten möglichst viele Menschen zu
lebenslangem Lernen ermuntern!
6
Bedeutung der Kürzel im
Programmheft:
WE Wochenendveranstaltung
IK Intensivkurs
BU Bildungsurlaub
Diese Abkürzungen stehen als
Hinweis für Sie vor unseren
Kurstiteln und zeigen Ihnen die
Art der Veranstaltung an.
KKH Kreiskrankenhaus Osterholz
BRE Tagungshaus Bredbeck Lil Volkshochschule Lilienthal
Dieses sind Veranstaltungen
anderer Institutionen, die wir mit
veröffentlicht haben. Die Abkürzungen stehen jeweils hinter den
Kursnummern, damit Sie wissen,
wo Sie sich anmelden müssen.
Schärfen Sie die Linse Ihres Fotoapparates für die Schönheit der Natur und
entdecken Sie neue Ausdrucksmöglichkeiten per Kamera. Kommen Sie mit an die
Hamme – lassen Sie sich überraschen von
der Vielfalt der Blickwinkel und profitieren
Sie von der Begleitung einer professionellen Fotografin.
Sprachvorbereitungskurs für Schüler_innen
Auslandsaufenthalt in den
USA oder Kanada geplant? Wir
bieten Dir eine Vorbereitung dafür.
Verfeinere deine Kulturund Sprachkenntnisse! Dann
kommst du besser an!
Oma und Opa kannten sie
noch – die altdeutsche Sütterlinschrift. Wenn Sie Lust haben, ihr altes
Poesiealbum zu entziffern oder Briefe
aus längst vergangenen Tagen zum
Leben zu erwecken, dann sind Sie hier
richtig. Am Ende nur eines Tages
sind Sie in der Lage, Sütterlin zu
lesen und zu schreiben.
»als ob nicht Kunst
auch Natur wäre und Natur
Kunst« – Natur fotografieren
Schatzkiste
Kita-Themen
Seite 44
In den Rubriken Kurz- und Langzeitpädagogik finden Sie eine bunte
Sammlung an Fortbildungsveranstaltungen
für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.
In ihnen bildet sich ab, was Kinder heutzutage
brauchen – und Erwachsene ihnen geben
können: Empathie, Feinfühligkeit, Kommunikation, eine neue Reihe für Berufseinsteiger_innen und eine zum Schwerpunktthema »Sprachliche Bildung«.
Allgemeine Informationen
Kurse in Leichter Sprache
1
ab Seite 53
Seite 14
Arabisch kompakt –
Geflüchtete verstehen
Möchten Sie die arabische Sprache
im Kontext ihrer Kultur erlernen?
Wussten Sie, dass Menschen, die bei
Beginnend
mit Ausspracheübungen
Ihrer Geburt keinem Geschlecht zugelernen
Sie
hier
Begrüßungsvarianten
ordnet werden können, intersexuell sind?
kennen
und
einfache
Sätze sprechen.
Wir wollen für Akzeptanz einer GeschlechterMit Gebärden
Die
neuen
Schriftzeichen
werden
vielfalt werben. In enger Kooperation
gemeinsam kochen
Sie
auch
in
feinmotorischer
mit dem Verein “Intersexuelle Menschen
Sie lernen am effektivsten durch
Hinsicht anregen.
Landesverband Niedersachsen”
das Tun? Dann verbinden Sie Sprachenkönnen Sie eine Buchlesung, einen
lernen mit Kochaktivitäten. Ob mit
Seite 25
Filmabend und einen Workshop
oder ohne Gehör, hier sind alle eingeladen,
zum Thema besuchen.
die das gemeinsame Schnippeln und Rühren
in der Küche schätzen. Wer Lust auf ein
Seite 11 und 12
wirklich neues Kochevent hat, kann hier
einiges erleben und über sich selbst
hinaus wachsen.
Intersexualität verstehen
Seite 42
7
Inhalt
Gesundheit
28
Kultur und Handwerk
43
Pädagogik – Langzeitfortbildungen
58
Osterholz Spezial
10
Körperwahrnehmung:
28
Die eigene Kreativität erleben
43
Fachkraft Psychomotorik
58
Stehpaddeln
10
Yoga
28
Malen und Entspannen
43
Fachkraft Kleinstkindpädagogik
59
Butenpad
11
Achtsamkeitstraining 30
Natur fotografieren
44
Basislehrgang Tagespflege
59
Rollstuhlexkursion
11
Qigong
30
Poetische Collagen
44
Päd. Mitarbeiter_in an Grundschulen
60
Naturerkundung
11
Bauchtanz mit Beckenbodentraining
30
Sütterlin
44
Integrative Erziehung und Bildung
60
Mountainbike
11
Weidenflechten
44
Montessori-Pädagogik
61
Fitness:
31
Goldschmieden
45
Fachkraft Inklusion/Fachberater_in Inklusion
61
12
Gedächtnistraining
31
Das Bühnenbild
45
Systemische_r Familienberater_in
61
Intersexualität verstehen
12
Die Hände in Bewegung bringen
32
Stricken
45
Sozialwirt_in
62
»Mein intersexuelles Kind«
12
Fit werden
32
Sprachliche Bildung in der Kita
62
Filmabend
13
Rückenstärkung
32
Menschenrechtsbildung 13
Bauch-/Rückentraining
32
Sexualpädagogik
13
Fachkraft für Geschlecht & Diversität 13
Schwerpunktthema: Intersexualität
Theater – Musik – Tanz – Literatur
46
Theatertage mit dem Bremer Theater
46
Berufliche Bildung
64
Gitarre
47
Finanzbuchhalter
64
Wellness: 34
Bollywood-Dance
47
Als Pflegeteam ins Spiel kommen
64
Ayurvedischer Tag
34
Tanzen mit verschiedenen Rhythmen
48
Raumreinigung und Wäschepflege
65
14
Meditation
34
Bauchtanz
48
Sütterlin 14
Progressive Muskelentspannung
34
Salsa
48
Familie mit Hund
14
Malen und Entspannen
35
Tango
49
Gewaltfreie Kommunikation
14
Massage
35
Streit lösen
15
Klangschalen und Entspannung
35
Philosophie im Alltag
15
Kommunikation – Philosophie
66
Umgang mit Stress am Arbeitsplatz
66
50
Arbeit bewältigen
66
Digitale Tonbearbeitung
50
Gesund bleiben am Arbeitsplatz
66
Mobiles Lernen
51
Mediale Bildung
36
Gutes für die Augen
36
Erläuterung zum Europäischen Referenzrahmen 16
Erholsam schlafen
36
Schulabschlüsse und Grundbildung
52
Englisch
17
Umgang mit Stress
37
Grundkurs Lesen und Schreiben
52
Französisch
20
Gesund am Arbeitsplatz
37
Italienisch
22
Arbeit bewältigen
37
Spanisch
23
Dänisch
24
Griechisch
24
Russisch
16
66
An English Week
Selbsthilfe: Sprachen
Bildungsurlaub
Kurse in HAMBERGEN
Yoga
29
Kurse in SCHWANEWEDE
Pädagogik – Kurzzeitfortbildungen
53
Englisch
17
Gebärdenunterstützte Kommunikation
53
39
Feinfühligkeit im Umgang mit Kleinkindern
53
Teilnahmebedingungen.................................
67
Frühjahrskur
39
Modulreihe zur sprachlichen Bildung
54
Kursleitende.................................................
68
25
Ernährung bei Allergien/Unverträglichkeiten
39
Kommunikation mit Krippeneltern
55
Anmeldeformular..........................................
70
Arabisch
25
Hülsenfrüchte
40
Aufbauseminare Krippenfachkräfte
55
Chinesisch
25
Vegan
40
Coaching für Berufseinsteiger_innen
55
Deutsche Gebärdensprache
25
Vegetarisch
40
Meine Gesundheit als Erzieherin I und II
56
Mit Gebärden kochen
26
Internationale Küche
40
Picasso in der Krippe
56
Leichte Sprache
26
Kochkurse für Männer
42
Leichte Sprache
57
Deutsch als Fremdsprache
26
Kinder kochen mit Eltern
42
Was Kinder brauchen
57
Einbürgerungstest
27
Mit Gebärden kochen
42
Aufbauseminar Verhaltensauffälligkeiten
57
Deutsch B2
27
Teig-Rezepte
42
Koch- und Esskultur
Inhaltsverzeichnis
Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt 10
TIPP:
Bitte bringen Sie sich zu den Veranstaltungen nach
eigenem Bedarf einen Imbiss und Getränke mit.
8
Unser Programm finden Sie auch im Internet unter:
www.vhs-osterholz-scharmbeck.de
9
Osterholz Spezial
2301
9931
WE Stehpaddeln lernen,
wo einst Torfkähne fuhren
Kapiteltitel
Schwerpunktthema: Osterholz Spezial
Jens Joost-Krüger, Tessa Heyde
Stehpaddeln (Stand up Paddling) auf der Hamme – das ist
so exotisch wie Torfkähne in der Südsee. Wirklich? Nein,
nicht wirklich, denn Stehpaddeln auf der Hamme knüpft
an Torfkahnzeiten an. Auch Jan Torf lief aufrecht mit der
Staakstange auf der Bordplanke und holte Schwung, um
seinen Kahn voran zu bringen. Und viele Gründe sprechen
dafür, das Stehpaddeln auf der Hamme auszuprobieren!
Fließende sportliche Bewegung auf dem Board tut dem
ganzen Körper gut und fördert das Gleichgewicht. Die
Entschleunigung auf dem Wasser entspannt die Seele –
und führt zu einem ganz besonderen Naturerlebnis. Vor
allem aber macht Stehpaddeln Spaß! Wir zeigen Ihnen,
wie Sie auf das Brett kommen und wie Sie aufstehen, ohne ins Wasser zu fallen – und bringen Ihnen die Basispaddelschläge bei. Das alles üben wir mit Ihnen, bis Sie sich
sicher im Umgang mit dem Brett fühlen. Und schon geht
es los! Am letzten Kurstag (Samstag) gehen wir gemeinsam auf eine kleine Stehpaddelfahrt von Tietjens Hütte
bis Melchers Hütte. Unterwegs erzählen wir Ihnen von
Torfschiffen, Hochwasser, Kunst und Kolonisatoren. Paddel und Bretter werden gestellt und sind vor Ort (Steg
bei Tietjens Hütte). Bitte mitbringen: Sport- oder Badekleidung plus eine Garnitur zum Wechseln (je nach Wetter
warme Sportbekleidung für hinterher), Regenkleidung
bei Bedarf und ein Handtuch. Der Kurs findet auch im
Regen statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung dennoch
auf jeden Fall Ihre Telefonnummer (am besten Handy) an,
um kurzfristig erreichbar zu sein.
Fr 10.06. und 17.06. jeweils 17:00 – 19:15 Uhr
Sa 18.06. 14:00 – 18:30 Uhr
Gebühr für 3 Termine: 120,00 €
Keine Ermäßigung möglich!
Steg bei Tietjens Hütte, Tietjens Hütte 1
In Kooperation mit Ins Blaue, Bremen
Mit dem LQW Qualitäts­testat
wird der Volkshochschule
Osterholz-Scharmbeck/Hambergen/Schwanewede e.V.
vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und
Kultur bescheinigt, ein
lernerorientiertes Qualitätsmanagement durchzuführen.
10
WE Schweigend auf dem Butenpad
ins Wochenende
Alles neu macht der Mai –
Frühlingserwachen am Bredenberg
Katrin Briese
Osterholz-Scharmbeck lässt sich auf dem »Butenpad« umrunden – und das auf einer Gesamtlänge von 14 km. Der
Weg bietet viele schöne Ein- und Ausblicke: Er gönnt uns
den Blick in den Himmel und über die Weite der flachen
Wiesenlandschaft. Nach einem Treff an der Eiche auf dem
Marktplatz von Osterholz-Scharmbeck begeben wir uns
auf diesen Butenpad und wandern ab dort bewusst
schweigend. Zu Beginn dieser Phase gibt die Kursleiterin
Katrin Briese einen »philosophischen Denkanstoß«. Wer
mag, kann die eigenen Gedanken in diese Richtung lenken. Die insgesamt gute 2 Stunden dauernde Wanderung,
die jeweils ein Drittel der Gesamtstrecke umfasst, findet
bei jedem Wetter statt und endet wieder am Ausgangspunkt. Wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk
sind Voraussetzung.
Hans-Gerhard Kulp
Scharbockskraut und Buschwindröschen sind bekannte
Boten des Frühlings und bilden reich blühende Teppiche.
Die Quelltäler des kleinen Geestbaches Wienbeck mit
seinem alten Baumbestand sind aber auch Lebensraum
für seltene Tiere und Pflanzen wie Schlüsselblume, Bärlauch und den märchenhaften Winter-Schachtelhalm.
Der Spaziergang bietet die Möglichkeit, diese Vielfalt zu
entdecken, die erwachende Natur zu bestaunen und
nebenbei Informationen zu Fauna und Flora zu bekommen.
Fr 11.03., 08.04. und 10.06. jeweils 18:00 – 20:15 Uhr
Gebühr für 3 Termine: 34,50 €
Gebühr Kleingruppe: 39,50 €
Treffpunkt und Abschluss: Eiche auf dem Marktplatz
in Osterholz-Scharmbeck
0720
WE Rollstuhlexkursion für Fußgänger_innen
Der Blick aus dem Rollstuhl auf die Umwelt bringt Überraschendes. Und auch Sie werden ganz andere Blicke auf
sich ziehen. Lassen Sie sich von Experten an kniffelige
Situationen heranführen, die es als Rollstuhlfahrende_r zu
meistern gilt. Sie werden sowohl draußen im Stadtverkehr
als auch drinnen in unterschiedlichen Gebäuden Erfahrungen sammeln können. Ein Rollstuhl wird Ihnen vor Ort
zur Verfügung gestellt.
Sa 28.05. 10:30 – 12:45 Uhr
Gebühr: 10,00 €
Treffpunkt: Bildungshaus im Campus
Wir bedanken uns herzlich bei der Werkstatt Nord für
die Ausleihe der Rollstühle.
So 01.05. 14:00 – 17:00 Uhr
Gebühr: 9,00 €
Biologische Station Osterholz, Lindenstraße 40,
Osterholz-Scharmbeck
Anmeldung:
BioS, Tel. 0 47 91/9 65 69 90
[email protected]
0730
WE Mountainbike Basis-Kurs
am Weyerberg
Jens Joost-Krüger
Mountainbiken ist ein großer Spaß und eine der schönsten
Sportarten, um sich mit den Bergen anzufreunden. Für
Teufelsmoorbewohner_innen und andere Neugierige aus
der Norddeutschen Tiefebene ist der Weg aufs Rad und in
die Berge weit, aufwändig und nicht mal eben so gemacht.
Aber es geht auch am Weyerberg und der ist schnell
erreicht! Für alle, die Lust haben auszuprobieren, wie sich
ein vollgefedertes Mountainbike der jüngsten Generation
sicher über Trails bewegen lässt, ist in diesem vierstündigen Kurs am Weyerberg Gelegenheit. Im Fahrtechniktraining Basis-Workshop können Sie ein aktuelles
Specialized Stumpjumper Mietrad testen und erhalten ein
individuelles Setup des Fahrwerks mit Sicherheitscheck.
Was beim Bergfahren anders geht als in der Ebene, lernen
Sie spielerisch und mit viel Spaß: Die richtige Haltung auf
dem Rad, sicheres und effektives Bremsen, Kurvenfahrten,
erste steilere Bergauf- und Bergabfahrten. Sie werden
sehen: Lust auf die Berge per Rad entsteht auch am Weyerberg mitten in der Ebene. Was Sie mitbringen sollten, ist
Freude an Bewegung, einen Fahrradhelm (unbedingt erforderlich, ohne Helm keine Teilnahme!), Sportschuhe oder
leichte Wanderschuhe, gepolsterte Fahrradhose, Trikot/
Funktionsshirt (lang oder kurz), Radhandschuhe, Softshelljacke oder Pullover, Wechselkleidung – je nach Wetter
Regenkleidung, Trinkflasche (Wasser, Sprudel), Energieriegel und/oder Banane.
Die Teilnahme ist auch ohne Vorkenntnisse möglich. Die
Mietkosten für die Mountainbikes sind in der Kursgebühr
enthalten.
Sa 23.04. 14:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: 49,00 €
Treffpunkt: Parkplatz Ortseingang Worpswede
11
Schwerpunktthema: Osterholz Spezial
Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt
Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt
0725
IK Zwischen den Geschlechtern:
Intersexualität verstehen
Kapiteltitel
Schwerpunktthema: Intersexualität
Lucie Veith
Wenn Menschen mit Körpern leben, die weder der Norm
Mann noch Frau bzw. weder Junge noch Mädchen entsprechen, erfahren sie meist wenig Akzeptanz in unserer
Gesellschaft. Dies führt meist zu frühen operativen Eingriffen und damit verbundenem persönlichen Leid. Mit
dieser Veranstaltung möchten wir alle Interessierten in
das Thema einführen. Ziel ist es, das Recht auf Unversehrtheit von intergeschlechtlichen Menschen zu stärken.
Die Referent_in ist Bundesvorsitzende_r von »Intersexuelle Menschen e.V.«, Bundesverband, und Sprecher_in
von »Intersexuelle Menschen Landesverband Niedersachsen e. V.«.
Do 10.03. 18:00 – 21:00 Uhr
Gebühr: 15,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 2, EG, R 001
Anmeldung bis zum 03.03. erforderlich!
In Kooperation mit Intersexuelle Menschen, Landesverband Niedersachsen e. V
0726
»Mein intersexuelles Kind –
weiblich männlich fließend«
Schwerpunkt Geschlechtervielfalt:
Intersexualität
Von Intersexualität wird gesprochen, wenn ein
Mensch nicht eindeutig dem weiblichen oder
männlichen Normgeschlecht zugeordnet werden
kann.
Geschlecht ist ein mehrdeutiger Begriff und umfasst sowohl körperliche Geschlechtsmerkmale
als auch das soziale, kulturelle und psychische
Geschlecht eines Menschen.
Niedersachsen ist das erste Bundesland, das
sowohl Selbsthilfestrukturen zur Intersexualität
als auch eine qualifizierte Beratung durch intersexuelle Menschen unterstützt.
www.ms.niedersachsen.de/
aktuelles/presseinformationen
eine Autor_innenlesung mit Clara Morgen
Ein Kind wird geboren, aber es passt partout nicht in das
Schema Hellblau – Rosa oder Junge – Mädchen. Clara
Morgen schreibt über ihr Leben mit ihrem Kind, das zunächst Franz, dann aber nach ärztlichem Gutachten
Franzi genannt wird, über Ärztinnen und Ärzte und deren
Diagnosen, über die Fragen der Offenheit gegenüber
dem Kind und dem Freundes- oder Bekanntenkreis, über
die fatalen Probleme und Folgen von Operationen,
über Selbstzweifel und schlechtes Gewissen. Aber auch
über das Glück, dieses Kind besonders zu lieben.
Do 11.02. 17:30 – 19:00 Uhr
Gebührenfrei
Medienhaus im Campus
Anmeldung erwünscht.
In Kooperation mit der Stadt Osterholz-Scharmbeck
in der Reihe Campus inklusiv.
Filmabend: Zwischen den Geschlechtern?
Intersexualität verstehen.
Die Katze wäre eher ein Vogel
Ein visuelles Hörstück von Melanie Jilg/2011
5 Kameraeinstellungen zum Thema Intersex.
Vier intersexuelle Menschen erzählen von ihren Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen. Was bedeutet die Infragestellung des Geschlechts für diese Menschen? Sie erzählen
von der Entfremdung des eigenen Körpers, vom Tabu, darüber zu reden und über die zwanghafte Anpassung an eine
gesellschaftliche Normvorstellung, die scheinbar nur zwei
Geschlechter kennt. Das visuelle Hörstück ist ein eindrucksvoller, schlichter, schnörkelloser Versuch zuzuhören, da wo
lange geschwiegen wurde und wovon es sich zu lernen
lohnt.
Hermes & Aphrodite
Kurztrickfilm von Gregor Zootzky
»Hermes & Aphrodite« erzählt die Geschichte von dem Kind
Sascha, von dem alle bis zur Pubertät denken, es wäre ein
Mädchen. Sascha vertraut sich seiner Mutter an. Gemeinsam sucht die Familie einen Arzt auf, welcher das Kind untersucht und ein Zwischengeschlecht »diagnostiziert«. Er
plädiert für eine medizinische Maßnahme, welche Sascha
physisch zu einer Frau werden lassen sollte. Die Eltern sind
unwissend, wünschen sich aber ein möglichst »normales«
Leben mit Sascha. Der Film zeigt, dass geschlechtliche Vielfalt nichts Ungewöhnliches ist und sowohl bei den Menschen, als auch bei den Tieren und den Pflanzen vorkommt.
Zwei besondere Filme und ein besonderer Gast: Sandrao
Mendig im Gespräch mit Gabriele Haar. Sandrao ist intersexuell und auf dem Weg zu sich selbst, Schauspieler(in),
Mensch, Mitglied im Verein Intersexuelle Menschen e.V..
Fr 05.02. 19:00 Uhr
Bildungshaus im Campus, Lange Straße 28, EG, R 001
Gebührenfrei
In Kooperation mit Intersexuelle Menschen,
Landesverband Niedersachsen e. V.
In der Kreis- und Stadtbibliothek Osterholz-Scharmbeck finden Sie während der Zeit vom 01.02.-17.03.
einen Büchertisch zum Themengebiet Intersexualität/
Intergeschlechtlichkeit. Weitere Informationen zum
Thema sowie eine Übersicht zu Broschüren, Internetadressen sowie Selbsthilfegruppen erhalten Sie in der
Volkshochschule bei Gabriele Haar.
Möchten Sie mehr wissen?
Wir empfehlen folgende Aufzeichnungen auf
www.youtube.de:
• Lucie Veith: Intersexuell –
Nicht Mann und nicht Frau | SWR1 Leute
•DasErste Intersexualität | W wie Wissen | DAS ERSTE
Menschenrechtsbildung
zu geschlechtlicher Vielfalt
Dr. Ines Pohlkamp
Einführung in die rechtlichen, sozialwissenschaftlichen
und praktischen Grundkenntnisse zum Thema geschlechtliche Vielfalt und Menschenrechte in Bildung, Erziehung
und Beratung. Sie richtet sich an Fachkräfte aus Erziehung, Schule, Jugendarbeit und Kinder- und Jugendhilfe.
Do 26.05. 10:00 – 16:30 Uhr
Gebühr: 30,00 € (inkl. Mittagessen)
Bildungsstätte Bredbeck
Anmeldung bis 16.05. erforderlich: [email protected]
In Kooperation mit der Bildungsstätte Bredbeck
Sexualpädagogik der Vielfalt
Dr. Ines Pohlkamp
In der eintägigen Fortbildung werden die Grundlagen
für neue Konzepte der Sexualpädagogik in Theorie und
Praxis vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird auf die
Diversität der Zielgruppen gelegt (z.B. Mädchen, Jungen,
andere Geschlechter, geflüchtete junge Menschen, sozial
benachteiligte Jugendliche).
Do 20.10. 10:00 – 16:30 Uhr
Gebühr: 30,00 € (inkl. Mittagessen)
Bildungsstätte Bredbeck
Anmeldung bis 10.10. erforderlich:
[email protected]
In Kooperation mit der Bildungsstätte Bredbeck
Berufsbegleitende pädagogische Fortbildung:
Fachkraft für Geschlecht & Diversität
Der Zertifikats-Lehrgang bietet Fachkräfte aus Erziehung,
Bildung, Sozialer Arbeit und Verwaltung unter dem Titel
»Mehrwelten und Denk-Räume« eine Fortbildung zu
diversitätssensibler Pädagogik, Bildung und Beratung an.
In fünf Modulen werden folgende Inhalte vermittelt:
aktuelle Theorien und praktische Ansätze einer Diversitätspädagogik, Kategorien Gender, Migration, soziale
Herkunft und Körper.
Termine:
Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: 29.08. – 31.08.2016
31.10. – 02.11.2016
05.12. – 07.12.2016
23.01. – 25.01.2017
08.03. – 10.03.2017
Auskunft:
Ines Pohlkamp, [email protected]
In Kooperation mit der Bildungsstätte Bredbeck
Folgende Webseiten können Sie besuchen:
• www.ethikrat.org/intersexualitaet
• http://nds.im-ev.de/http://nds.
intersexuelle-menschen.net/beratung/
• http://www.fraeuleinwunderag.net/AdamEvaundich.html
12
13
Schwerpunktthema: Intersexualität
Schwerpunktthema: Intersexualität
Kommunikation – Philosophie
2203
2219
Kapiteltitel
Kommunikation – Philosophie
Petra Pfitzner
Kommunikation bestimmt in hohem Maße unseren Alltag, egal ob beruflich oder privat. Ständig wird gechattet,
gemailt, gesimst, telefoniert, geplaudert, diskutiert und
gestritten. Wie geht es uns dabei – und wie zufrieden
sind wir mit dem Ergebnis? Kommen wir in eine gute
Verbindung mit unseren Gesprächspartner_innen oder
entstehen eher Mauern, hinter die wir uns innerlich
zurückziehen? Und wovon genau hängt es ab, ob ein
Konsens entstehen kann und wir uns wirklich verstanden
fühlen? Durch gewaltfreie Kommunikation (nach M.B.
Rosenberg) können wir mehr Klarheit in Kommunikationsprozesse bringen, Konflikte vermeiden oder sie auf
erfreuliche Weise lösen. Wir spüren den Antworten und
Möglichkeiten nach, die ein empathisches (einfühlsames)
Gesprächsverhalten bietet. Zudem erfahren Sie wesentliche Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
und erhalten die Möglichkeit, anhand von eigenen oder
von der Kursleiterin eingebrachten Beispielen zu »üben«.
Freuen Sie sich auf eine Entdeckungsreise voller AhaErlebnisse, bei der alles gesagt werden darf – und niemand etwas »falsch« macht.
Fr 05.02. 16:00 – 19:45 Uhr
Sa 06.02. 10:00 – 17:30 Uhr
Gebühr für 2 Termine: 65,00 €
Gebühr Kleingruppe: 75,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
9120
WE Familie mit Hund? –
Für Eltern und Kinder
8120
WE Können Sie das lesen? Sütterlin lernen
Andrea Mohrhusen
Oma und Opa haben sie noch gelernt – die Sütterlinschrift! Sie ist eine von mehreren Altdeutschen Schriften.
Für Sie ein Buch mit 7 Siegeln? Hier können Sie Sütterlin
lernen – es ist gar nicht so schwer! Am Ende des Tages
sind Sie in der Lage, nahezu fehlerfrei zu schreiben und
Auszüge von Original-Textvorlagen zu lesen. Dieser
Kurs richtet sich an alle Sütterlin-Interessierten – egal ob
Anfänger_innen oder Fortgeschrittene. Bringen Sie gern
eigene Texte mit – zum Beispiel Omas Poesiealbum!
In der Kursgebühr sind 5,00 € Materialkosten enthalten.
Sa 11.06. 09:00 – 15:45 Uhr
Gebühr: 45,50 €
Gebühr Kleingruppe: 50,50 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
14
Jana Lüerssen
Viele Familien wünschen sich einen Hund. Doch oft ist
nicht ganz klar, was ein Hund für Aufgaben und Herausforderungen mit sich bringt, die einem vorher nicht
bewusst waren. Hier bekommen Eltern und ihre Kinder
die Möglichkeit, mit den Hunden der Kursleiterin die
Grundlagen des richtigen Umgangs mit dem Vierbeiner
zu lernen. Eventuelle Ängste und Unsicherheiten der
Kinder können abgebaut werden und die Familie bekommt durch eigene Interventionen mit den Kurshunden
einen Einblick in die Verantwortung und Erziehung, die
ein Hund erfordert. Die Kursleiterin bringt vier eigene
Hunde mit.
Sa 16.04. und 30.04. jeweils 15:00 – 17:15 Uhr
Gebühr für 2 Termine: 21,00 €
Gebühr Kleingruppe: 26,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
IK Das Sokratische Gespräch –
Philosophie im Alltag
2226
IK Ärger bewältigen – Streit lösen
für Menschen, die lieber langsam lernen
Petra Pfitzner
Manchmal gibt es am Arbeits-Platz Ärger.
Dann ist die Stimmung schlecht.
Auch die Arbeit leidet darunter.
Das lässt sich ändern,
wenn Sie Streit und Unstimmigkeiten lösen können.
Es ist wichtig, über Probleme zu sprechen.
In diesem Kurs lernen wir gemeinsam, wie das geht.
Wir werden freundlich und achtsam miteinander umgehen.
Zu diesem Kurs gehört auch ein gemeinsames Frühstück.
Wir bereiten dieses mit unserer Gruppe zu.
Dabei üben wir freundlich und aufmerksam miteinander
zu sprechen.
Das Frühstück kostet jeweils 3,00 €.
Für Teilnehmende der Werkstatt Nord ist der Kurs kostenfrei.
Katrin Briese
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! An jedem der
einzelnen Abende nähern wir uns durch Analysieren und
Erörtern einem vorgegebenen Thema aus den Bereichen
Philosophie und Ethik. Nach einer kurzen Einführung
üben wir uns im gemeinsamen Denken, klären Begriffe
und betrachten die unserem Handeln und Fühlen zugrunde liegenden Werte. Neben der Freude an dieser bereichernden geistigen Tätigkeit erleben wir wertschätzendes
Zuhören, präzisen Sprachgebrauch und die Möglichkeit
zum Perspektivwechsel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Einzige Voraussetzung ist das Interesse an intensiven Gesprächen mit anderen.
Di 23.02., 15.03., 12.04.,
10.05. und 14.06. jeweils 19:30 – 21:30 Uhr
Gebühr für 5 Termine: 45,00 €
Gebühr Kleingruppe: 55,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
freitags ab 04.03. 08:30 – 11:30 Uhr
Gebühr für 6 Termine: 97,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
In Kooperation mit der Werkstatt Nord.
 Kreissparkasse
Osterholz
Gut.
Für unsere Region.
www.kreissparkasse-osterholz.de
15
Kapiteltitel
Kommunikation – Philosophie
WE Gewaltfreie Kommunikation
Sprachen
Kapiteltitel
Sprachen
B1 bedeutet:
Ich kann mich in den meisten Alltagssituationen ganz gut,
aber noch mit Fehlern, verständigen. Ich kann zum Beispiel einfache Gespräche über vertraute Themen führen,
eine Telefonnachricht verstehen, wenn relativ langsam
gesprochen wird, persönliche Briefe schreiben, einen einfachen Zeitungsartikel verstehen, mich in den meisten
Situationen im Ausland verständigen. Sie können jetzt
einen Kurs des Niveaus B2 besuchen.
Unsere Sprachkurse sind fortlaufende Angebote, in
die Sie jederzeit »einsteigen« können. Lassen Sie sich
von uns beraten. Unsere Kursleitenden sind in der
Regel ausgebildete Lehrer_innen, Übersetzer_innen oder
Muttersprachler_innen.
Was kann ich schon?
Bestimmen Sie Ihr Sprachniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen! Die Bezeichnung beim
Kurs gibt an, welches Niveau angestrebt wird.
A1 bedeutet:
Ich kann mich mit Hilfe von einzelnen Wörtern, kurzen
Sätzen, Mimik und Gestik auf einfachste Weise ausdrücken. Ich kann zum Beispiel jemanden begrüßen und mich
vorstellen, einfache Fragen stellen und beantworten, Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen, eine kurze
Notiz schreiben, auf Schildern und Wegweisern einiges
verstehen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus A2
besuchen.
16
B2 bedeutet:
Ich kann in verschiedenen Situationen, ohne große Mühe,
einfache Gespräche führen. Man versteht mich problemlos, jedoch mache ich noch einige Fehler. Ich kann mich
zum Beispiel aktiv an längeren Gesprächen beteiligen,
fachbezogene Korrespondenz lesen, einer Nachrichtensendung im Fernsehen folgen, gewöhnliche Geschäftsbriefe schreiben, in Diskussionen meine Ansichten
begründen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus C1
besuchen.
C1 bedeutet:
Ich kann mich in unerwarteten Situationen zurechtfinden
und drücke mich fast immer deutlich und weitgehend
korrekt aus. Ich kann zum Beispiel mit Muttersprachler_
innen über anspruchsvolle Themen diskutieren, komplexe
Sachverhalte darstellen, den meisten Fernsehsendungen
problemlos folgen, Berichte und Briefe aller Art schreiben,
Tageszeitungen, Fachzeitschriften und literarische Texte
lesen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus C2
besuchen.
C2 bedeutet:
Ich kann mich in allen Situationen annähernd wie ein_e
Muttersprachler_in ausdrücken. Ich kann zum Beispiel
fließend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen
genau ausdrücken, anspruchsvolle Texte aller Art schreiben, Literatur- und Sachbücher lesen, mich mühelos an
allen Gesprächen und Diskussionen mit Muttersprachler_
innen beteiligen, ohne Schwierigkeiten gesprochene
Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird.
Sollten Sie Fragen wegen der Einstufung Ihrer Kenntnisse
haben, so rufen Sie gerne uns oder die jeweilige Dozentin
an. Die Telefon-Nummern finden Sie hinten im Verzeichnis der Kursleitenden.
7219
Englisch für Anfänger_innen ohne
Vorkenntnisse
Marlena Melzian
Sie hatten kein oder kaum Schulenglisch? Dann ist dieser
Kurs für Sie der richtige. Wir beginnen mit der Begrüßung
auf Englisch und werden in gut nachvollziehbaren Schritten Ihren Wortschatz erweitern. Sie erlernen die notwendige Grammatik und bauen gemeinsam Ihr Sprachgefühl
für englische Sätze auf. Mit Hilfe eines Lehrwerkes und
einer Sprach-CD können Sie auch zuhause üben.
Lehrwerk: Great! A1
mittwochs ab 17.02. 18:00 – 19:30 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.64
7204
Englisch mit Grundkenntnissen (A1.4)
Olga Zhemchuzhina
Sie können sich bereits auf Englisch begrüßen und kurz
austauschen. Sie haben einige Grammatikregeln erlernt
und können Sätze bilden. Wir werden nun zunehmend
mehr Vokabeln einführen und anwenden. Sie lernen weitere Strukturen der englischen Sprache kennen. Schritt
für Schritt steigt Ihre Ausdrucksmöglichkeit.
Lehrwerk: Great! A1
montags ab 18.01. 16:15 – 17:45 Uhr
Gebühr für 15 Termine: 93,00 €
Gebühr Kleingruppe: 103,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
7202
7208
Englisch mit ersten Vorkenntnissen (A1.2)
Marlena Melzian
Sie können erste Wörter und kleine Sätze auf Englisch
sprechen? Es geht weiter! In diesem Kurs erlernen Sie die
englische Sprache Schritt für Schritt. Sie eignen sich einen
zunehmend größeren Wortschatz an und finden Orientierung in der gemeinsam geübten Grammatik. Durch heitere Übungen wird das freie Sprechen erleichtert. Ein
Lehrwerk und die passende Sprach-CD können zudem
das Lernen zuhause unterstützen.
Lehrwerk: Great! A1
dienstags ab 16.02. 19:15 – 20:45 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.64
7209
Englisch mit ersten Vorkenntnissen (A1.3)
Marlena Melzian
Sie können sich bereits auf Englisch begrüßen, einfache
Sätze bilden und sind sicher im Umgang mit der Uhrzeit
oder auch einer Essensbestellung. Sie können bereits etwas über sich selbst erzählen. Wir wollen neue Vokabeln
kennen lernen, uns auf Englisch austauschen und durch
Übungen die bereits erlangten Grammatikkenntnisse
vertiefen und erweitern.
Lehrwerk: Great! A1
dienstags ab 16.02. 09:30 – 11:00 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Schwanewede, DRK-Gebäude, Junkernkamp
Englisch, weiter geht‘s! (A2)
Olga Zhemchuzhina
Sie haben bereits Anfängerkurse für Englisch besucht?
Oder Sie wollen nach längerer Pause wieder in die englische Sprache einsteigen? Hier können Sie auf Ihre Grundstrukturen zurückgreifen, diese aber auch auffrischen.
Wir sprechen so viel wie möglich und lernen Grammatik
so viel wie nötig.
Lehrwerk: Great! A2
montags ab 08.02. 18:15 – 19:45 Uhr
Gebühr für 15 Termine: 93,00 €
Gebühr Kleingruppe: 103,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
7212
Englisch? Yes, please –
ein Auffrischungskurs (A2)
Marlena Melzian
Wir wollen uns in netter Atmosphäre erneut an die englische Sprache heran wagen. Der Kurs wendet sich an alle,
deren Schulenglisch schon etwas zurückliegt. Mit netten
Übungen erweitern wir unsere Grammatikkenntnisse
und lernen viele neue und nützliche Vokabeln kennen.
Wir wollen uns in einfachen Dialogen austauschen und
uns so immer mehr der englischen Sprache annähern.
Lehrwerk: Great! A2
mittwochs ab 17.02. 19:30 – 21:00 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.64
17
Sprachen
A2 bedeutet:
Ich kann mich im Alltag zurechtfinden, obwohl ich noch
viele Fehler mache. Ich kann zum Beispiel etwas zum
Essen und Trinken bestellen, nach dem Weg fragen, eine
kurze Postkarte schreiben, in einer Zeitung bestimmte
Informationen finden (z.B. Ort und Preis einer Veranstaltung), eine kurze Ansage, wie z.B. im Flughafen, verstehen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus B1
besuchen.
7201
7206
7216
7222
Carol Koch
Sie haben bereits Englischkurse besucht und möchten
diese fortführen? In diesem Kurs können Sie in kleinen
Schritten, mit vielen Übungen und Wiederholungsmöglichkeiten weitere Grundkenntnisse erlernen und festigen.
Machen Sie mit in entspannter, heiterer Atmosphäre!
Carol Koch
Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse »in Ruhe« vertiefen?
Wenn Sie Englisch gelernt, jetzt Zeit für sich zur Verfügung haben und wieder einsteigen möchten, sind Sie
hier richtig. Hier lernen Sie langsam in entspannter Atmosphäre. Machen Sie mit in unserer freundlichen Gruppe,
von einer Engländerin geleitet.
Tuesday Morning English (B1)
Telse Schulze
Sie verfügen über mittlere Sprachkenntnisse (mindestens
A2), aber beim Sprechen fehlen Ihnen manchmal die
Vokabeln? Oder auch einige grammatische Strukturen
sind Ihnen nicht mehr so geläufig? Dieser Kurs gibt Ihnen
die Möglichkeit, Ihren Wortschatz und einzelne Grammatikthemen wieder gezielt aufzufrischen. Ziel ist es, dass
Sie sich in der Fremdsprache im privaten und beruflichen
Bereich selbständig über Themen des Alltags wie Familie,
Freizeit, Arbeit, Reisen oder Gesundheit unterhalten
können. Dieser Kurs ist eine Fortsetzung aus dem vergangenen Semester. Ein Einstieg in diesen Kurs ist bei entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Sollten Sie Fragen
wegen der Einstufung Ihrer Kenntnisse haben, so rufen
Sie gerne die Kursleitung an.
Lehrwerk: Wird nach Kursbeginn bekannt gegeben.
Carol Koch
Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Englisch in Vergessenheit geraten ist? In diesem Kurs werden anhand alltäglicher Situationen grundlegende grammatikalische
Strukturen wiederholt, Vokabeln und Redewendungen
reaktiviert. In entspannter Atmosphäre können Sie erleben, wie viel Spaß Englisch lernen macht.
montags ab 15.02. 19:30 – 21:00 Uhr
Gebühr für 13 Termine: 81,00 €
Gebühr Kleingruppe: 91,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
Am 09.05. findet kein Unterricht statt!
Telse Schulze
Sie wollen Ihre mittleren Englischkenntnisse (mindestens
Niveau B1) auffrischen und verbessern. Ihr Ziel ist es, sich
spontan und flüssig in der Fremdsprache verständigen zu
können (Niveau B2). Es erwartet Sie ein gezielter Aufbau
von Wortschatz und Redewendungen, die Wiederholung
einzelner Grammatikthemen sowie die Erweiterung der
sprachlichen kommunikativen Fähigkeiten. Durch den
häufigen Einsatz von Gruppen- und Partnerarbeit oder
auch von Lernspielen werden immer wieder neue Sprechanlässe geschaffen, in denen Sie das Gelernte üben und
anwenden können. Im Vordergrund steht dabei immer
das Sprechen. Dieser Kurs ist eine Fortsetzung aus dem
vergangenen Semester. Ein Einstieg ist bei entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Sollten Sie Fragen wegen
der Einstufung Ihrer Kenntnisse haben, so rufen Sie gerne
die Kursleitung an.
Lehrwerk: Wird nach Kursbeginn bekannt gegeben.
dienstags ab 02.02. 10:30 – 12:00 Uhr
Gebühr für 14 Termine: 87,00 €
Gebühr Kleingruppe: 97,00 €
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A
Morning Conversation and more (B1)
mittwochs ab 03.02. 10:30 – 12:00 Uhr
Gebühr für 14 Termine: 87,00 €
Gebühr Kleingruppe: 97,00 €
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A
7213
Sprachen
English refreshment course (A2/B1)
Olga Zhemchuzhina
Dieser Kurs eignet sich für alle Interessierten, die einen
gewissen englischen Grundsprachschatz haben. Wenn
Sie ca. sechs Jahre Schulenglisch ab der Sekundarstufe 1
hatten, sind Sie hier genau richtig. Wir werden durch
Übungen, Konversation und angemessene Texte in lockerer Atmosphäre Ihr Wissen auffrischen. Ziel ist, Ihre
Sprachsicherheit zu stärken.
If you need English for a job or holidays or learning foreign
languages is a hobby of yours, just join us and have fun!
donnerstags ab 18.02. 19:30 – 21:00 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
7225
Englisch mit Vorkenntnissen (A2/B1)
Carol Koch
Teilnehmer_innen mit Vorkenntnissen sind willkommen in
diesem Kurs, den ich als Nativspeaker leite. Wir lernen in
einer gemütlichen Gruppe ohne Stress und mit vielen
Wiederholungen. Unser Ziel ist: Grammatik nur so viel wie
nötig, aber Sprechen so viel wie möglich! Machen Sie mit
– Englisch macht Spaß!
mittwochs ab 03.02. 09:00 – 10:30 Uhr
Gebühr für 14 Termine: 87,00 €
Gebühr Kleingruppe: 97,00 €
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A
Sollten Sie Fragen wegen der Einstufung Ihrer Kenntnisse haben, so rufen Sie gerne uns oder die jeweilige
Dozentin an. Die Telefon-Nummern finden Sie hinten
im Verzeichnis der Lehrenden.
18
7207
dienstags ab 02.02. 09:00 – 10:30 Uhr
Gebühr für 14 Termine: 87,00 €
Gebühr Kleingruppe: 97,00 €
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A
7203
Thursday Morning English – für Wiedereinsteiger_innen mit Vorkenntnissen (B1)
Carol Koch
Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse ausbauen? Sie sind
herzlich willkommen, mit uns shortstories zu lesen, Ihre
Grammatik zu vertiefen und vor allem viel Englisch zu
sprechen. Zeiten wie »present tense«, »simple past« und
»present perfect« sollten Ihnen einigermaßen bekannt
sein.
donnerstags ab 04.02. 09:00 – 10:30 Uhr
Gebühr für 13 Termine: 81,00 €
Gebühr Kleingruppe: 91,00 €
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A
English Refresher Course (B1)
Practise and improve your English (B1/B2)
montags ab 15.02. 18:00 – 19:30 Uhr
Gebühr für 13 Termine: 81,00 €
Gebühr Kleingruppe: 91,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
Am 09.05. findet kein Unterricht statt!
Sprachen
Englisch Mittelstufe (A2/B1)
7214
Practise and improve your English (B1)
Telse Schulze
Sie verfügen bereits über mittlere Sprachkenntnisse (Niveau B1) und möchten diese wieder auffrischen? Dieser
Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Wortschatz und
einzelne Grammatikthemen anhand alltagsnaher Übungen
gezielt zu verbessern. Im Vordergrund steht dabei
immer das Sprechen. Ziel ist es, dass Sie sich in der Fremdsprache im privaten und beruflichen Bereich selbstständig
über Themen des Alltags, wie Familie, Freizeit, Arbeit,
Reisen oder Gesundheit unterhalten können. Dieser Kurs
ist eine Fortsetzung aus dem vergangenen Semester.
Neue Teilnehmer_innen sind herzlich willkommen. Sollten
Sie Fragen wegen der Einstufung Ihrer Kenntnisse haben,
so rufen Sie gerne die Kursleitung an.
Lehrwerk: Wird nach Kursbeginn bekannt gegeben.
7205
Englisch mit Muße am Vormittag (B1/B2)
Carol Koch
Sie lernen gerne in kleinen Schritten und mit vielen
Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten? In diesen
Kurs können Sie zusteigen, wenn Sie bereits mittlere
Sprachkenntnisse haben, auch wenn Ihr letzter Kurs
einige Zeit zurück liegt.
donnerstags ab 04.02. 10:30 – 12:00 Uhr
Gebühr für 13 Termine: 81,00 €
Gebühr Kleingruppe: 91,00 €
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A
mittwochs ab 17.02. 18:00 – 19:30 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
Am 20.04. findet kein Unterricht statt.
Keine Nachricht heißt bei uns: Gute Nachricht!
Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht von uns
angeschrieben oder angerufen werden, ist Ihr Platz im
Kurs gesichert.
Notieren Sie sich Ihren Kurs in Ihrem Kalender!
19
7211
English Conversation (B1 – C1)
Carol Koch
Sie haben irgendwann Englisch gelernt? Sie verstehen eigentlich das Meiste, trauen sich aber selten zu sprechen?
Oder Sie reden gerne, aber haben kaum Gelegenheit
dazu? Hier können Sie in entspannter Runde Ihr Englisch
testen, Ihren Wortschatz erweitern und lernen über Ihre
Fehler zu lachen. Come and join us and you‘ll see that
English can actually be fun. Don‘t keep making the same
old mistakes, try out some new ones!
donnerstags ab 18.02. 17:30 – 19:00 Uhr
Gebühr für 11 Termine: 69,00 €
Gebühr Kleingruppe: 79,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
7320
WE Französisch Grundstufe ohne
Vorkenntnisse
Francisco Rodriguez Lopez
Frankreich, das Land voller kulinarischer Genüsse, historischer Kulturgüter und abwechslungsreicher Landschaft!
Jeder Landstrich ist eine Reise wert. In diesem Kurs können Sie die klangvolle französische Sprache erlernen.
Wir beginnen mit den Grundlagen und üben von Anfang
an kleine Sätze. Ziel ist, mit Ihnen Schritt für Schritt ein
Sprachvermögen für einfache Alltagssituationen aufzubauen.
Lehrbuch: Voyage neu A1
donnerstags ab 18.02. 17:00 – 18:30 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.64
7322
7312
Francisco Rodriguez Lopez
Möchten Sie endlich wieder Ihr Französisch reaktivieren?
Wer die Sprache bereits einmal über mehrere Jahre gelernt hat, ist in diesem Kurs richtig. Es geht darum, die
Grundkenntnisse zu wiederholen und zu festigen. In
lockerer Atmosphäre werden alte Vokabeln aktiviert und
neue kommen hinzu. Ziel ist, Ihnen wieder Sicherheit
im Sprachvermögen zu geben, so dass Sie sich trauen, frei
zu sprechen. Gerne vermittle ich Ihnen auch die Kultur
französischsprachiger Länder.
Irmtraud Ammermann
Dieser Kurs ist ein Angebot an Teilnehmer_innen mit
guten Kenntnissen entsprechend der ersten beiden Bände
unseres Französischlehrwerkes. Sie können sich in einfachen alltäglichen Situationen und über vertraute Themen
verständigen, sind in Lektürearbeit und Hörtexten geübt
und können sich differenziert äußern. An diesem Wochenende erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre soliden Kenntnisse
in entspannter Atmosphäre anzuwenden.
Französisch Auffrischungskurs (A2)
donnerstags ab 18.02. 18:30 – 20:00 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.64
WE Französisch Kompaktwochenende –
Voyages 2 und mehr
Fr 05.02. 18:30 – 20:45 Uhr
Sa 06.02. 10:00 – 13:00 Uhr
Gebühr: 24,00 €
Gebühr Kleingruppe: 29,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
0802
7303
7301
Französisch Grundstufe (A2.3)
7302
Französisch Mittelstufe (A2/B1)
Irmtraud Ammermann
In diesem Kurs lernen wir mit Muße in kleinen Schritten,
ohne Zeitdruck in entspannter Atmosphäre mit Gleichgesinnten. Sie haben bereits einen kurzen Einblick in die
französische Sprache genossen und können sich ersten
einfachen, alltäglichen Gesprächssituationen stellen. Entlang eines authentischen, unterhaltsamen Lehrwerkes
erweitern Sie behutsam Ihre Kenntnisse.
Lehrwerk: Voyages neu A1
Irmtraud Ammermann
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer_innen mit ersten
Grundkenntnissen in der französischen Sprache. Sie können einfache standardisierte Sätze einiger Alltagssituationen verstehen und verwenden, sich zu vertrauten Themen
über Vergangenes und Zukünftiges auch schon etwas differenzierter ausdrücken. Sie erweitern nun systematisch
Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse und durch
vielfältige authentische, motivierende Sprechanlässe gewinnen Sie zunehmend Sicherheit im freien Sprechen.
Lehrwerk: Voyages neu 2
Irmtraud Ammermann
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer_innen mit mittleren
Kenntnissen. Sie kennen schon wesentliche Kapital der
französischen Grammatik, können über vertraute Themen
des Alltags einfache Gespräche führen und leichte Texte
verstehen. Darauf aufbauend erweitern Sie nun anhand
von aktuellen, authentischen Texten und lebensnahen
Themen Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse und
trainieren Ihre Sprachpraxis.
Lehrwerk: Voyages neu B1
Mo 21.03., Di 22.03., Mi 23.03.
und Do 24.03. jeweils 13:30 – 18:00 Uhr
Gebühr für 4 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
montags ab 08.02. 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr für 14 Termine: 87,00 €
Gebühr Kleingruppe: 97,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.57
montags ab 08.02. 17:15 – 18:45 Uhr
Gebühr für 14 Termine: 87,00 €
Gebühr Kleingruppe: 97,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.57
mittwochs ab 10.02. 17:15 – 18:45 Uhr
Gebühr für 14 Termine: 87,00 €
Gebühr Kleingruppe: 97,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.57
7215
7310
7311
7321
Irmtraud Ammermann
Dieser Kurs ist ein Angebot an Teilnehmer_innen mit ersten Grundkenntnissen entsprechend des ersten Bandes
unseres Französischlehrwerks. Gerne möchten Sie weiterhin diese schöne Sprache erlernen, fühlen sich aber noch
unsicher, um sich neuem Wortschatz und neuer Grammatik auszusetzen? An diesem Wochenende erhalten Sie die
Gelegenheit, ihre Vorkenntnisse in entspannter Atmosphäre zu sichern.
Irmtraud Ammermann
Dieser Kurs ist ein Angebot an Teilnehmer_innen, die entsprechend der ersten beiden Bände unseres Französischlehrwerkes mittlere Kenntnisse erworben haben, sich jedoch unsicher fühlen in der Anwendung der sprachlichen
Mittel dieser Niveaustufe. An diesem Wochenende
möchte ich diese Kenntnisse mit Ihnen in entspannter
Atmosphäre wiederholen und festigen.
Francisco Rodriguez Lopez
Sie haben gute Grundkenntnisse der französischen Sprache? Schwerpunkt dieses Kurses ist die Festigung und
der Aufbau Ihres Hörverstehens und Ihrer Konversationsfertigkeit. Anhand von aktuellen Presseartikeln und
literarischen Texten werden wir über unterschiedliche
Themen sprechen. Dabei verfeinern und stärken Sie Ihre
Grammatik und Ihren Wortschatz für unterschiedliche
Situationen.
Marlena Melzian,
Du planst einen Aufenthalt in den USA oder Kanada und
möchtest vorher deine Sprachkenntnisse verfeinern? Dann
bist du hier richtig! Wir wollen zwar auch neue Vokabeln
kennen lernen, viel Englisch sprechen und Grammatikkenntnisse vertiefen, vor allem aber über Land und Leute
sprechen. Du lernst besondere Sprichwörter und die
Alltagssprache kennen, damit du dich in diesen schönen
Ländern zurechtfindest und bestens auf deine Reise vorbereitet bist.
»Let‘s talk« – Englisch Stammtisch
Olga Zhemchuzhina
Speaking English is great fun for you and you would like to
meet others who are fond of the English language as well?
We have started this regular meeting for all those who
enjoy talking in English in a relaxed atmosphere. This is
not a course and we just come together to talk about
everything you like. It‘s free of charge. Come and join us.
Native speakers are welcome!
Fr 26.02., 11.03. und 15.04.jeweils 20:00 – 21:30 Uhr
kostenfrei
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Offener Treff
Zur Begleichung unserer Kursgebühren ist auch Ratenzahlung möglich. Bitte sprechen Sie uns an.
20
Französisch für Anfänger_innen
mit geringen Vorkenntnissen (A1.4)
WE Französisch Kompaktwochenende –
Voyages 1 und dann?
Fr 15.01. 18:30 – 20:45 Uhr
Sa 16.01. 10:00 – 13:00 Uhr
Gebühr für 2 Termine: 24,00 €
Gebühr Kleingruppe: 29,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
WE Französisch Kompaktwochenende –
Voyages 2 oder doch nicht?
Fr 22.01. 18:30 – 20:45 Uhr
Sa 23.01. 10:00 – 13:00 Uhr
Gebühr für 2 Termine: 24,00 €
Gebühr Kleingruppe: 29,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
Französisch:
Conversation de niveau moyen (B1/B2)
donnerstags ab 18.02. 20:00 – 21:15 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.64
21
Sprachen
Sprachen
IK Ab in die USA!?
Sprachvorbereitungskurs für Schüler_innen
7407
Irmtraud Ammermann
Ce cours s‘adresse à des participants ayant un bon niveau
de français et un vif intérêt pour la France et la langue.
Vous parlerez de thèmes très variés tout en approfondissant votre vocabulaire et vos connnaissances de grammaire. Des textes divers, des articles de journaux et de
magazines, des enregistrements vidéo et auditifs et des
exercices pratiques vous offrent la possibilité de discuter
dans une atmosphère sympathique et détendue.
Maria Teresa Zannin de Haan
Ihre Begeisterung für Italien hält an? Nun widmen wir uns
dem ausdifferenzierten Sprachverhalten. Neue Gespräche
werden dadurch möglich. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk
Espresso 2, üben mit Würfel- und Kartenspielen, arbeiten
mit Lektüren, sehen Videos und singen. Wer schon Italienischkurse gemacht hat oder anderweitig Sprachkenntnisse mitbringt, kann in diesen Kurs zusteigen. In der Kursgebühr sind 5,20 € für Unterrichtsmaterial enthalten.
mittwochs ab 17.02. 09:45 – 11:15 Uhr
Gebühr für 14 Termine: 87,00 €
Gebühr Kleingruppe: 97,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
montags ab 18.01. 19:15 – 20:45 Uhr, 19 Termine
Gebühr für 19 Termine: 122,20 €
Gebühr Kleingruppe: 137,20 €
(zahlbar in 2 Raten à 61,10 € bzw. 68,60 €)
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.56
Français le matin (B2/C1)
Sprachen
Italienisch für Anfänger_innen (A1)
Italienisch Mittelstufe (B1)
Maria Teresa Zannin de Haan
Italien lockt nicht nur kulinarisch und durch seine betörende Landschaft, auch der Klang der italienischen Sprache lässt Sehnsüchte wach werden. Sie brauchen keine
Vorkenntnisse mitzubringen. Wir lernen entlang des Lehrbuches und erfrischen uns mit Sprachspielen.
Lehrwerk: Nuovo Espresso 1 (neue Ausgabe)
7401
7405
montags ab 15.02. 09:15 – 10:45 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 63,00 €
Gebühr Kleingruppe: 73,00 €
Gut Sandbeck, Herrenhaus, Erdgeschoss
montags ab 18.01. 11:00 – 12:30 Uhr
Gebühr für 19 Termine: 122,20 €
Gebühr Kleingruppe: 137,20 €
(zahlbar in 2 Raten à 61,10 € bzw. 68,60 €)
Gut Sandbeck, Herrenhaus, Erdgeschoss
7404
freitags ab 19.02. 17:00 – 18:30 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 63,00 €
Gebühr Kleingruppe: 73,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.56
7403
Italienisch Grundstufe (A1.4)
Maria Teresa Zannin de Haan
Sie haben erste Erfahrungen mit der italienischen Sprache
gemacht. Wir lernen weiter entlang des Lehrbuches, erfrischen uns mit Sprachspielen und Filmsequenzen. In der
Kursgebühr sind 5,20 € für Unterrichtsmaterial enthalten.
Lehrwerk: Espresso 1
dienstags ab 19.01. 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr für 19 Termine: 122,20 €
Gebühr Kleingruppe: 137,20 €
(zahlbar in 2 Raten à 61,10 € bzw. 68,60 €)
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.56
22
Italienisch am Vormittag (B1/B2)
Maria Teresa Zannin de Haan
Mit Hilfe von Videos, Lektüre, Konversation, Spielen und
Grammatik-Übungen werden wir das schon erworbene
Sprachvermögen festigen und erweitern. In der Kursgebühr sind 5,20 € für Unterrichtsmaterial enthalten.
7406
Italienisch Konversation
Maria Teresa Zannin de Haan
Wir frischen hauptsächlich die Unterrichtsinhalte von
Espresso 2 auf und wollen zunehmend das erworbene
Sprachvermögen einsetzen. Mit Videos, Spielen, Lektüre,
Dialogen und ergänzenden Grammatik-Übungen schaffen
wir Sprachanlässe und erweitern mühelos unseren Wortschatz. In der Kursgebühr sind 5,20 € für Unterrichtsmaterial enthalten.
dienstags ab 19.01. 17:30 – 19:00 Uhr
Gebühr für 19 Termine: 122,20 €
Gebühr Kleingruppe: 137,20 €
(zahlbar in 2 Raten à 61,10 € bzw. 68,60 €)
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.56
Hat Ihnen der Kurs gefallen?
Uns interessiert Ihre Meinung. Wir freuen uns über Lob
– und auch über Anregungen und Wünsche zur Verbesserung!
7602
Spanisch für Anfänger_innen
ohne Vorkenntnisse
Marta Iturria Cano
Ob für Urlaubsreise, Gastschüler_in, Restaurantbesuch
oder Geschäftskontakte – die spanische Sprache ist nicht
nur nützlich, sondern auch voll lebendiger Emotionen.
Wir üben die klangvolle Aussprache und nähern uns
schrittweise der Sprachlogik. Zur Unterstützung arbeiten
wir mit einem modernen Sprachbuch, inklusive CD, so
dass Sie alle Grundlagen auch zu Hause nachschlagen und
hören können.
Lehrwerk: Con Gusto A1
dienstags ab 16.02. 18:30 – 20:00 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 63,00 €
Gebühr Kleingruppe: 73,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.57
7601
Spanisch für Anfänger_innen
mit Vorkenntnissen (A1.4)
Regina Villafuerte de Richter
Dieser Fortsetzungskurs ist im 4. Semester und setzt
schon einige Vorkenntnisse voraus. Wenn Sie zusteigen
möchten, beraten wir Sie gerne. Entlang an Alltagsituationen eignen Sie sich einen Grundwortschatz und wichtige
grammatische Strukturen an, damit Sie beim nächsten
Urlaub in Spanien oder Lateinamerika nicht nur »Bahnhof«
verstehen!
Lehrwerk: Con Gusto A1, Lektion 6
montags ab 01.02. 18:00 – 19:30 Uhr
Gebühr für 15 Termine: 93,00 €
Gebühr Kleingruppe: 103,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 6, 3. OG, R 3.62
7605
Spanisch mit Vorkenntnissen (A2.3)
Regina Villafuerte de Richter
Dieser Fortsetzungskurs richtet sich an Personen, die
schon gute Kenntnisse in der spanischen Grammatik besitzen. Sie erlernen weiterhin wichtige Sprachstrukturen
und einen alltagsorientierten Wortschatz. Nebenbei
versuchen wir frei zu sprechen und das Hörverständnis
zu trainieren.
Lehrwerk: Con gusto A2, Lektion 7
donnerstags ab 04.02. 17:15 – 18:45 Uhr
Gebühr für 15 Termine: 93,00 €
Gebühr Kleingruppe: 103,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 6, 3. OG, R 3.62
7617
Spanisch (A2)
Regina Villafuerte de Richter
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer_innen, die über
grundlegende Kenntnisse verfügen. Wir vertiefen mit
Freude und Muße unsere Sprachkenntnisse, sprechen
zunehmend freier über Alltagsituationen, lesen unterhaltsame, kleine Lektüren und trainieren das Hörverständnis.
Lehrwerk: Con Gusto A2, Lektion 3
freitags ab 05.02. 10:15 – 11:45 Uhr
Gebühr für 15 Termine: 93,00 €
Gebühr Kleingruppe: 103,00 €
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A
7604
Spanisch Mittelstufe (B1)
Spanisch Grundstufe mit Vorkenntnissen (A1.5)
Regina Villafuerte de Richter
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer_innen, die wesentliche grammatische Strukturen kennen und frei über
Alltagssituationen sprechen können. Wir wiederholen
und vertiefen bereits Gelerntes, üben uns im Lesen und
im Hörverständnis.
Lehrwerk: Wird nach Kursbeginn bekannt gegeben.
Marta Iturria Cano
Dieser Fortsetzungskurs ist im 5. Semester. Mit entsprechenden Vorkenntnissen können Sie gerne zusteigen.
Wir üben das Erlernte und bauen Ihre Sprachkenntnisse
weiter auf.
Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben.
mittwochs ab 03.02. 17:00 – 18:30 Uhr
Gebühr für 15 Termine: 93,00 €
Gebühr Kleingruppe: 103,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 6, 3. OG, R 3.62
7610
donnerstags ab 11.02. 19:15 – 20:45 Uhr
Gebühr für 15 Termine: 93,00 €
Gebühr Kleingruppe: 103,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.57
Sie wünschen Information und Beratung?
Wir beraten Sie bei allen inhaltlichen und organisatorischen Fragen zu den einzelnen Kursen.
Für ausführliche Gespräche z.B. in Aus- und Fortbildungsangelegenheiten vereinbaren Sie gerne einen Termin
mit uns für die einzelnen Fachbereiche.
23
Sprachen
7305
Spanisch Mittelstufe (B1)
Marta Iturria Cano
Ziel des Kurses ist, möglichst viel zu sprechen. Wir werden
Lektüren lesen und kommentieren. Mit Hilfe von Rollenspielen erproben wir Sprachsituationen und wiederholen
Grammatik (Pronomen, Imperativ).
Lehrwerk: Con gusto B1, Lektion 3
mittwochs ab 10.02. 19:30 – 21:00 Uhr
Gebühr für 15 Termine: 93,00 €
Gebühr Kleingruppe: 103,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.57
7621
Sprachen
WE Spanisch Kompaktwochenende –
Teatro en español
Francisco Rodriguez Lopez
Sie haben Grundkenntnisse der spanischen Sprache? Dann
können Sie diese hier anwenden und stärken. Mit Hilfe
eines kleinen Theaterstücks üben wir die Aussprache, die
Betonung und das Tempo. Dafür nutzen wir theatralische
Texte für unsere Dialoge. Wir arbeiten mit Musik, um uns
in die passende Stimmung zu versetzen. Die Theaterübungen sind die Brücke, um Texte mit Gefühlen zu verbinden.
Damit erfassen Sie die »Seele« der spanischen Sprache
besser. Durch die Bewegungen beim Theaterspiel prägen
Sie sich Satzbau und Vokabeln leichter ein. Schließlich
werden wir gemeinsam über einfaches Improvisieren kurze Szenen spielen.
Fr 04.03. 17:30 – 20:30 Uhr
Sa 05.03. 10:00 – 15:30 Uhr
Gebühr für 2 Termine: 36,00 €
Gebühr Kleingruppe: 41,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 2, EG, R 001
Urlaub in Dänemark
7502
7825
7810
Olga Zhemchuzhina
Sie möchten mit Ihren russisch-sprachigen Nachbarn in
Kontakt kommen? Sie planen eine Reise nach Russland?
Sie haben russisch-sprachige Geschäftspartner_innen?
Ihre Vorfahren stammen aus Russland? In diesem Kurs
lernen Sie die Aussprache und das Schriftbild Schritt für
Schritt kennen. Die Kursleiterin hat Russisch als Muttersprache erlernt und unterrichtet auch Englisch und
Deutsch als Fremdsprache. Mit viel Erfahrung für Sprachanfänger_innen und dem Sprachgefühl für unterschiedliche Sprachkulturen kann die Dozentin Ihnen einen
guten Einstieg ermöglichen.
Xin Sun
Sie sind fasziniert von chinesischen Schriftzeichen? Sie
möchten gerne eine chinesische Lautsprache von Grund
auf erlernen? Wer bereits Kontakt nach China hat, dem
wird sich die Fülle der Kultur mit der sprachlichen Annäherung mehr und mehr öffnen. Schritt für Schritt erlernen
Sie anhand eines Lehrwerkes den verbreiteten MandarinDialekt in seiner Aussprache kennen. Wir üben die notwendigen Töne und Tonmelodien, bis Sie ein Gefühl dafür
entwickelt haben. Parallel widmen wir uns dem Aufbau
der Schriftzeichen.
Lehrwerk: Lóng, mit Arbeitsbuch und Lösungsheft
montags ab 15.02. 17:45 – 19:15 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 65,50 €
Gebühr Kleingruppe: 75,50 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 6, 3. OG, R 3.54
donnerstags ab 18.02. 18:00 – 19:30 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
dienstags ab 16.02. 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 63,00 €
Gebühr Kleingruppe: 73,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 6, 3. OG, R 3.54
Horst Dieter Franke
Unser Nachbarland scheint auf den ersten Blick viel Ähnlichkeit mit Deutschland zu haben. Es gibt aber interessante Unterschiede, nicht nur in der Sprache. Als Deutscher, der in Dänemark aufgewachsen ist, gibt der
Kursleiter spannende Einblicke in die dänische Mentalität
und Kultur. So kann der Urlaub in Dänemark zu einer
überraschenden Entdeckungsreise mit besonderen Begegnungen werden. In der Kursgebühr sind 2,50 € für Unterrichtsmaterial enthalten.
Lehrwerk: Dansk for dig
Anfänger_innen
Russisch für Anfänger_innen
7809
Fortgeschrittene (A2)
7501
7912
montags ab 15.02. 19:30 – 21:00 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 65,50 €
Gebühr Kleingruppe: 75,50 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Lernlandschaft 6, 3. OG, R 3.54
Russisch mit Vorkenntnissen (A1.5)
Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Emma Dau
Wir lernen bereits vier Semester gemeinsam Russisch.
Dabei haben wir uns mit der Aussprache und dem Schriftbild befasst. Interessierte mit Vorkenntnissen können
jederzeit zusteigen.
7830
mittwochs ab 17.02. 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
Doris Geist
Gebärdensprache ist eine visuelle, eigenständige Sprache,
bei der Sie mit Handzeichen, Mimik und Körperhaltung
in Kommunikation treten. Für gehörlose Menschen ist
Gebärdensprache die Muttersprache und entscheidend
für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Menschen
ohne Hörbeeinträchtigung können beim Erlernen der
Gebärdensprache grundsätzlich ihre Ausdruckskraft und
Koordinationsfähigkeit stärken. In diesem Kurs erlernen
Sie neben den ersten Gebärdenzeichen und Satzstrukturen
auch das Fingeralphabet. Sie machen sich mit Vokabeln zu
unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten vertraut.
Die Kursleitung ist selbst gehörlos. Sie führt Sie heiter,
spielerisch und einfühlsam in die Welt der Gebärdensprache ein. Die Freude dabei steht im Vordergrund. Wir
können unterschiedliche Formate konzipieren.
WE Urlaubsort Griechenland
Alkiviadis Spyrou
Dieser Kurs soll Sie vertraut machen mit der Sprache, der
Mentalität und der Kultur des Landes. Ich biete Ihnen
Grundkenntnisse der Sprache, so dass Sie z.B. Ortsschilder
lesen, Einheimische begrüßen und nach dem Weg fragen
können. Sie erfahren Wissenswertes über Sitten und
Gebräuche, z.B. Essgewohnheiten. Zusätzlich stehe ich
Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie z.B. Lust auf
Entdeckung von Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnissen außerhalb des Standardprogramms verspüren. Gerne
recherchiere ich für Sie und beantworte Ihre spezifischen
Fragen.
Sa 09.04., 23.04., 30.04.
und 07.05. jeweils 14:30 – 17:45 Uhr
Gebühr für 4 Termine: 54,00 €
Gebühr Kleingruppe: 64,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
7850
WE Arabisch kompakt – ohne Vorkenntnisse
Anas Ahmed
»Esse so viel, wie du mich liebst« (Arabisches Sprichwort).
Möchten Sie die arabische Sprache im Kontext ihrer Kultur erlernen? Als Lehrer für Arabisch und Literatur möchte
ich Ihnen die Sprache in ihrer Fülle vermitteln. Wir beginnen mit den spezifischen Lauten, die es gibt und machen
gemeinsam Ausspracheübungen. Sie lernen Begrüßungsvarianten kennen und einfache Sätze sprechen. Nach und
nach üben wir die Schriftzeichen von rechts nach links
zu schreiben. Die notwendige Grammatik üben Sie in verdaubaren Häppchen.
Lehrbuch: Sprachbuch Salam Neu A1 – A2
samstags ab 13.02. 13:30 – 16:45 Uhr
Gebühr für 7 Termine: 99,00 €
Gebühr Kleingruppe: 109,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 112
Sie möchten einen Einblick in das Lehrwerk haben?
Kommen Sie vorbei, gerne dürfen Sie bei uns blättern!
24
Chinesisch ohne Vorkenntnisse
Information: Gabriele Haar
Tel. 0 47 91/96 23 24
[email protected]
Keine Nachricht heißt bei uns: Gute Nachricht!
Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht von uns
angeschrieben oder angerufen werden, ist Ihr Platz im
Kurs gesichert.
Notieren Sie sich Ihren Kurs in Ihrem Kalender!
25
Sprachen
7607
WE Mit Gebärden gemeinsam kochen
Doris Geist, Gabriele Haar
Wir bieten Ihnen ein ganz besonderes Erlebnis: Einen
Kochkurs zur Frühlingsküche, der ohne Lautsprache auskommt. Doris Geist ist selbst gehörlos. Sie ist leidenschaftliche Vegetarierin und vermittelt Ihnen die Zubereitung der vegetarischen Speisen in Gebärdensprache. Die
Küchen-Vokabeln erlenen Sie somit ganz praxisnah und
in direktem Austausch. Das anschließende Tischgespräch
beim Essen wird auf diese Weise bewegt und ruhig
zugleich sein. Das Angebot ist sowohl für Hörende als
auch für Gehörlose gedacht. In der Kursgebühr sind
8,00 € Lebensmittelkosten enthalten.
Sa 23.04. 14:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: 29,00 €
Gebühr Kleingruppe: 34,00 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 18.04.
0810
Sprachen
Leichte Sprache – für Multiplikator_innen
Gabriele Haar
Multiplikator_innen ist ein schweres Wort. Nicht alle
Menschen können diese komplexe Sprache verstehen;
ihnen ist automatisch der Zugang zu vielen Informationen,
Büchern oder Anleitungen versperrt. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen erfahren aus diesem Grund keine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Um diese Barriere abzubauen, wurde die
sogenannte »Leichte Sprache« entwickelt. Sie folgt teilweise einer anderen Logik und Grammatik, als unsere
komplexe Schriftsprache. Die Veranstaltung wendet sich
an Interessierte, die Informationen zielgruppengerecht
weiter geben möchten. Die Grundprinzipien der Leichten
Sprache werden erklärt, beispielhaft wird aufgezeigt, wo
und wie diese bereits eingesetzt wird. Kleine Übungen zur
Formulierung von Texten ergänzen die Annäherung an
die neue Herangehensweise. Bringen Sie dafür bitte eigene Texte oder Schriftstücke mit. Inhaltliche Grundlage
sind der Ratgeber des Bundesministeriums für Arbeit und
Soziales und das Bild-Wörterbuch der Lebenshilfe.
Mi 03.02. 09:00 – 12:00 Uhr
Gebühr: 15,00 €
Gebühr Kleingruppe: 17,50 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
In Kooperation mit der Kreis- und
Stadtbibliothek Osterholz
Deutsch als Fremdsprache
Integrationskurse
Die Volkshochschule ist zugelassener Träger für die vom
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten
Integrationskurse.
Prüfung zur Einbürgerung – Deutschtest für
Zuwanderer (DTZ) / B1-Prüfung
Fr 04.03.
Fr 17.06.
Anmeldeschluss 27.01.
Anmeldeschluss 13.05.
Einen Übungstest finden Sie unter: www.telc.net
Der Integrationskurs umfasst einen Sprachkurs und einen
Orientierungskurs, der zur Vermittlung von Kenntnissen
der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte in
Deutschland dient. Insgesamt umfasst der Integrationskurs 660 Unterrichtsstunden, unter bestimmten Bedingungen sogar bis zu 1260 Unterrichtsstunden. Ziel der
Kurse ist die Prüfung »Deutschtest für Zuwanderer«, die
den Sprachstand A2/B1 bescheinigt. Die Teilnehmer_innen können auf Antrag einmalig 300 Unterrichtsstunden
wiederholen, wenn sie ordnungsgemäß teilgenommen
und das Sprachniveau B1 nicht erreicht haben.
Der Kurs findet in der Regel montags bis freitags von
08:30 – 11:45 Uhr statt. Bei Bedarf können aber auch andere Unterrichtszeiten eingerichtet werden. Für den Kurs
entstehen Kosten von 1,20 € pro Unterrichtsstunde
(= 792,00 € insgesamt). Dazu kommen noch ca. 55,00 €
für Unterrichtsmaterial. Bezieher_innen von Sozialhilfe
oder Arbeitslosengeld II können auf Antrag von den
Kosten befreit werden.
Interessierte Personen können sich in der Volkshochschule zu den Integrationskursen anmelden und beraten
lassen. Dort können auch die verschiedenen Anträge,
z. B. auf Teilnahme und Kostenbefreiung gestellt werden.
Dazu bringen Sie bitte Ihre Papiere (gültiger Pass mit
Aufenthaltstitel, Registrierschein, Verpflichtung der
Ausländerbehörde oder der ProArbeit, Sozialhilfe- oder
Arbeitslosengeld II-Bescheid) mit.
Prüfungstermine Einbürgerungstest
Sa 20.02.
Sa 04.06.
Anmeldeschluss 22.01.
Anmeldeschluss 04.05.
Die Prüfung findet jeweils von 10:00 – 11:00 Uhr statt.
Gebühr: 25,00 €
Information:Manfred Wichmann-Böschen,
Tel.: 0 47 91/96 23-23,
[email protected]
Prüfungstermine Einbürgerungstest in der
VHS Lilienthal
Do 28.01. Anmeldeschluss 07.01.
Do 17.03. Anmeldeschluss 25.02.
Do 28.04. Anmeldeschluss 07.04.
Die Prüfung findet von 16:00 – 17:00 Uhr statt.
Gebühr: 25,00 €
Information: Ihno Schild
Tel. 0 42 98/92 92-37
[email protected]
Wir haben Teilnehmende aus vielen Sprachkulturen
im Hause, die ggf. übersetzen können.
Bitte melden Sie sich an. Sobald sich genügend Teilnehmer_innen gemeldet haben, kann ein Kurs beginnen.
Mit dem Zertifikat Deutsch B2 weisen Sie gute Deutschkenntnisse nach. Viele Arbeitgeber_innen verlangen
heute bereits den Nachweis der Deutschkenntnisse auf
dem Niveau B2. Für viele Berufsausbildungen ist es ebenfalls Voraussetzung. Einen Übungstest finden Sie unter
www.telc.net. Die Prüfung zum »Zertifikat B2« findet am
Ende des Kurses B2/2 statt. Sie können natürlich auch
teilnehmen, wenn Sie keine Prüfung ablegen wollen. Die
Prüfungsgebühr beträgt ca. 160,00 €.
7150
Deutsch B2/1
montags, dienstags und mittwochs
jeweils 18:30 – 21:45 Uhr
Beginn: Mo ab 04.04.
Gebühr für 25 Termine: 303,00 €
(zahlbar in 3 Raten a 101,00 €)
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 2, EG, R 001
7151
Deutsch B2/2
montags, dienstags und mittwochs
jeweils 18:30 – 21:45 Uhr
Beginn: Mo ab 08.08.
Gebühr für 25 Termine: 303,00 €
(zahlbar in 3 Raten a 101,00 €)
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 2, EG, R 001
Verstärkung gesucht!
Information und Beratung:
Manfred Wichmann-Böschen,
Tel.: 0 47 91/96 23-23,
[email protected]
Wir suchen Sprachkursleitende für:
• Plattdeutsch
• Norwegisch
• Schwedisch
Wenn eine dieser Sprachen Ihre Muttersprache
ist oder Sie diese studiert haben, würden wir Sie
gerne kennen lernen!
Sie wünschen Information und Beratung?
Wir beraten Sie bei allen inhaltlichen und organisatorischen Fragen zu den einzelnen Kursen.
Für ausführliche Gespräche z.B. in Aus- und Fortbildungsangelegenheiten vereinbaren Sie gerne einen Termin
mit uns für die einzelnen Fachbereiche.
26
Deutsch B2
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Ansprechpartnerin:
Gabriele Haar
Tel. 0 47 91/96 23-24
[email protected]
27
Sprachen
9231
Gesundheit
9519
Yoga für den Alltag
Jytte Koppen
In diesem Kurs möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie YogaÜbungen in Alltagssituationen anwenden können. Sie
lernen sogenannte Asanas aus dem Hatha Yoga nach
Iyengar. Diese bewirken eine Dehnung der Muskeln und
Aktivierung der Organe. Die Gelenke werden geöffnet
und Ihre Beweglichkeit wird gefördert. Nach und nach
ebbt der Gedankenfluss ab und Sie verspüren innere
Stille und Leichtigkeit. Je öfter Sie Yoga im Alltag anwenden, umso leichter findet der Körper selbst den Weg.
Bitte bringen Sie eine Decke und warme Socken mit.
Gesundheit
montags ab 08.02. 09:30 – 11:00 Uhr
Gebühr für 16 Termine: 99,00 €
Gebühr Kleingruppe: 109,00 €
Gut Sandbeck, Kleine Scheune, 1. Stock, kein Fahrstuhl
Yoga
Gerd Ockert
Yoga ist ein Weg, Körper, Geist und Persönlichkeit eines
Menschen bewusst zu schulen. Die Wirkungen des
Hatha-Yoga werden erfahrbar durch achtsam ausgeführte
Körper-, Atem- und Entspannungsübungen. Dehnung
und Streckung der Muskulatur fördern und kräftigen die
Beweglichkeit von Wirbelsäule und Gelenken, die inneren
Organe werden belebt, das Nervensystem wird beruhigt,
An- und Verspannungen können sich lösen. Bitte ein
kleines Kissen und eine Wolldecke mitbringen.
9504 montags ab 15.02. 19:30 – 21:00 Uhr
Gebühr für 15 Termine: 93,00 €
Gebühr Kleingruppe: 103,00 €
Kindergarten, Berliner Str. 18
Bitte auch eine Matte mitbringen!
9502 dienstags ab 16.02. 17:15 – 18:45 Uhr
Gebühr für 15 Termine: 93,00 €
Gebühr Kleingruppe: 103,00 €
Gut Sandbeck, Kleine Scheune, 1. Stock, kein Fahrstuhl
9508
Mit Yin-Yang-Yoga zur Ausgeglichenheit –
für Frauen
Sylvia Blümel
In diesem Kurs können Sie die unterschiedlichen Wirkungen des Yin-Yang-Yogas entdecken. Die fließenden Bewegungsabfolgen des Yang-Yoga wirken muskelkräftigend.
Der Körper wird dabei stark aktiviert. Im Yin-Yoga werden hingegen Figuren ohne Kraftaufwand mehrere Minuten gehalten. Diese Übungen wirken auf die tieferliegenden Muskelschichten, die sogenannten Faszien. Ein
achtsamer Atemfluss begleitet alle Abfolgen. Der Wechsel
zwischen Dynamik und Harmonie kann Ihr Wohlbefinden
steigern. Dabei schulen Sie Ihre Körperwahrnehmung und
den achtsamen Umgang mit sich selbst.
donnerstags ab 04.02. 17:30 – 19:00 Uhr
Gebühr für 15 Termine: 93,00 €
Gebühr Kleingruppe: 103,00 €
Gut Sandbeck, Kleine Scheune, 1. Stock, kein Fahrstuhl
9501
Teilnahmebescheinigungen für Gesundheitskurse
Die Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck / Hambergen / Schwanewede e.V. beteiligt sich nicht mehr an der
Kurs-Kooperation mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen. Das Lernverständnis unserer VHS orientiert
sich an dem Selbstverständnis und Leitbild der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen. Es ist bedarfs- und
teilnehmerorientiert. Unsere Kursleitenden bieten Ihnen
eine individuelle Begleitung mit bedarfsgerechten
Kurskonzepten. Unser Ziel ist Ihre Gesundheit zu stärken.
Dieser Anspruch entspricht nicht dem strengen Handlungsleitfaden Prävention der Krankenkassen in der
Fassung vom 18.06.2015, der starre Kurskonzepte ohne
die Möglichkeit von bedarfsgerechten Abweichungen
vorsieht.
Zukünftig erhalten Sie auf Anfrage ausschließlich eine
einfache Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Kursgebühr und des Kursumfangs.
Mit Yin-Yang-Yoga zur Ausgeglichenheit
Kräftigendes Yoga
Sylvia Blümel
In diesem Kurs können Sie die unterschiedlichen Wirkungen des Yin-Yang-Yogas entdecken. Die fließenden
Bewegungsabfolgen des Yang-Yoga wirken muskelkräftigend. Der Körper wird dabei stark aktiviert. Im Yin-Yoga
werden hingegen Figuren ohne Kraftaufwand mehrere
Minuten gehalten. Diese Übungen wirken auf die tieferliegenden Muskelschichten, die sogenannten Faszien. Ein
achtsamer Atemfluss begleitet alle Abfolgen. Der Wechsel
zwischen Dynamik und Harmonie kann Ihr Wohlbefinden
steigern. Dabei schulen Sie Ihre Körperwahrnehmung
und den achtsamen Umgang mit sich selbst.
Sylvia Blümel
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf kraftvoll fließenden Bewegungen. Wir widmen uns Übungen, die das
innere Gleichgewicht herstellen. Mit gezielter Atmung
lenken wir unsere Wahrnehmung in die entsprechende
Körperregion und erfahren dadurch Entspannung. Ziel ist,
den Körper zu kräftigen und zu harmonisieren. Der besondere Ansatz liegt in den Übergängen der einzelnen Yogaübungen. Aufkommende Impulse werden aufgegriffen
und in spontane, fließende Bewegungen individuell umgesetzt. Die Intensität der Übungsfolgen kann von den
Teilnehmenden selbst beeinflusst werden, so dass der
Kurs für Anfänger_innen und Fortgeschrittene geeignet
ist. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke, ein
Kissen und dicke Socken mitbringen.
9510
montags ab 18.01. 18:00 – 19:30 Uhr
9518
montags ab 18.01. 19:45 – 21:15 Uhr
Gebühr für je 18 Termine:111,00 € (zahlbar in 2 Raten
à 55,50 € bzw. 63,00 €)
Gebühr Kleingruppe: 126,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
Keine Nachricht heißt bei uns: Gute Nachricht!
Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht von uns
angeschrieben oder angerufen werden, ist Ihr Platz im
Kurs gesichert.
Notieren Sie sich Ihren Kurs in Ihrem Kalender!
28
Yoga – Eine Verabredung mit dir selbst
Christiane Klauß
Durch Yoga können wir lernen, mehr Gelassenheit im
Alltag zu entwickeln und für uns zu sorgen. Da der Atem
die Yogahaltungen (Asanas) begleitet, kommt der Geist
zur Ruhe. Kräftigende Übungen für den unteren Bauchraum geben Halt, stabilisieren die Wirbelsäule und unterstützen bei allen Tätigkeiten. Zusammen mit den Übungen des Yoga kann der Körper mit der Zeit beweglicher,
kräftiger und damit auch schmerzfreier und belastbarer
werden. Wenn Körper, Seele und Geist in Einklang
schwingen, ist dies ein Zustand, der glücklich macht.
freitags ab 19.02. 09:30 – 11:00 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 73,00 €
Gebühr Kleingruppe: 83,00 €
Hambergen, Altes Gemeindehaus an der Kirche
9509 dienstags ab 19.01. 20:00 – 21:30 Uhr
Gebühr für 9 Termine: 57,00 €
Gebühr Kleingruppe: 67,00 €
Kreiskrankenhaus, großer Saal
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses
9509A dienstags ab 05.04. 20:00 – 21:30 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 63,00 €
Gebühr Kleingruppe: 73,00 €
Kreiskrankenhaus, großer Saal
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses
Bei Buchung der jeweiligen Anschlusstermine entfallen
3,00 € Anmeldegebühr.
Sie möchten als Kursleiter_in eine Fortbildung machen?
Wenden Sie sich an das Team der Volkshochschule –
wir halten die ganzjährigen Fortbildungsprogramme der
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung für Sie
bereit und beraten Sie gern!
29
Gesundheit
Körperwahrnehmung:
9531
Marlis Behnken
Achtsamkeit lässt sich lernen. Durch ein spezielles Training können Sie neue Perspektiven im Umgang mit Belastungen entdecken. Dabei fördern Sie Ihre Konzentration
und entwickeln mehr emotionale Stabilität und Selbstfürsorge. Ziel ist, den Umgang mit stressigen Situationen
zu verändern. Dabei können Sie Entlastung erfahren. Das
Training wurde von Prof. Jon Kabat-Zinn in den USA
entwickelt und baut auf Übungen zur achtsamen Körperwahrnehmung, Atemmeditation, Sitz- und Gehmeditation. Das sogenannte MBSR (mindfulness-based stress
reduction) lehrt eine respektvolle und annehmende
Haltung sich selbst und dem Leben gegenüber. Der Kurs
besteht aus wöchentlichen Treffen und einem Praxistag
zur Vertiefung der Übungen. Dabei wird auch ein Erfahrungsaustausch in der Gruppe angeregt. Um die Methode
erfolgreich zu machen, werden Sie gebeten, täglich 45
Minuten zu üben. Sie erhalten schriftliches Material und
3 Übungs-CDs. Die Materialkosten hierfür i. H. v. 10,00 €
sind in der Kursgebühr enthalten. Vor Beginn des Kurses
und im Anschluss können Sie jeweils ein Einzelgespräch in
Anspruch nehmen.
Barbara Hoffmann
Sie sind in einer Therapie wegen einer chronischen Erkrankung? Sie möchten Ihre Selbstheilungskräfte anregen
und sich stärken? Medizinisches Qigong kann Sie während Ihrer Therapie begleiten und ist darüber hinaus gesundheitsförderlich. Das gemeinsame Üben in der Gruppe gibt Kraft und Mut, auch in schwierigen Erkrankungsphasen. Bitte bequeme Kleidung, eine warme Decke,
warme Socken sowie wetterfeste Jacke mitbringen. Dieser Kurs kann auch im Außengelände stattfinden.
Gesundheit
für Menschen, die lieber langsam lernen
Sylvia Blümel
Yoga-Übungen sind ähnlich wie Gymnastik.
Sie lernen verschiedene Dehn-Übungen.
Dabei atmen Sie auf eine bestimmte Weise.
Dadurch wird Ihr Körper gut mit Atem-Luft versorgt.
Sie konzentrieren sich auf Ihren Körper.
Dabei können Sie belastende Gedanken los lassen.
Yoga wirkt auf den Körper belebend.
Und auf den Geist entspannend.
Das stärkt Ihre Gesundheit.
9505
mittwochs ab 17.02. 17:00 – 18:30 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 63,00 €
Gebühr Kleingruppe: 73,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
9506
mittwochs ab 18.08. 14:00 – 15:30 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 97,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
In Kooperation mit der Werkstatt Nord.
Yoga auf dem Stuhl als Hilfsmittel
Christiane Klauß
Erleben sie Yoga entspannt auf dem Stuhl. Der Stuhl ist
ein wunderbares Hilfsmittel, um viele Yogahaltungen
auch im Sitzen oder als Stütze im Stehen zu erfahren. Je
älter wir werden, umso wichtiger ist es, den Körper beweglich und die Gelenke geschmeidig zu halten. Yoga ist
ein sehr sanfter Weg. Die Übungen sind leicht und auch
im Alltag gut anzuwenden. Durch die Verbindung mit
dem Atem beruhigt er den Geist. Wir lernen, uns auf uns
zu konzentrieren und mehr Gelassenheit zu entwickeln.
Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, ein kleines Kissen
und eine Decke mitbringen.
9552
dienstags ab 16.02. 09:30 – 11:00 Uhr
9553 Yoga 65+
dienstags ab 16.02. 16:15 – 17:45 Uhr
Gebühr für 10 je Termine: 73,00 €
Gebühr Kleingruppe: 83,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
30
Mo 18.01. 17:15 – 20:30 Uhr
montags 25.01. bis 07.03. jeweils 17:30 – 20:00 Uhr
Sa 27.02. 10:00 – 16:45 Uhr
Gebühr für 9 Termine: 131,00 €
Gebühr Kleingruppe: 146,00 €
Gut Sandbeck, Kleine Scheune, 1. Stock, kein Fahrstuhl
9516
Innennährendes Qigong – Zweite Sequenz
Wilfried Ströver
Das Innennährende Qigong ist eine traditionelle Übungsmethode aus China, die der Vorsorge und Behandlung von
Krankheiten dient. 1947 erweckte sie Liu Guizhen zu neuem Leben, wofür er 1955 vom chinesischen Gesundheitsministerium ausgezeichnet wurde. Ich bin Schüler und
Prüfling seiner Tochter Liu Yafei, die das Innennährende
Qigong im Westen verbreitete. In der zweiten Sequenz
des Innennährenden Qigong wird großer Wert darauf
gelegt, das Führen des Qi zu erlernen. Dadurch werden
die inneren Organe reguliert, die Gelenke und die Wirbelsäule werden belebt. Erreicht wird dies alles, indem einige
besonders langlebige Tiere in ihren Bewegungen oder
ihrer Form nachgeahmt werden. Dieser Kurs ist auch für
Anfänger_innen geeignet.
mittwochs ab 17.02. 17:30 – 19:00 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 63,00 €
Gebühr Kleingruppe: 73,00 €
Gut Sandbeck, Kleine Scheune, 1. Stock, kein Fahrstuhl
Unsere Teilnahmebedingungen und Anmeldekarten
finden Sie am Ende des Programms.
Medizinisches Qigong
montags ab 14.03. 18:00 – 19:00 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 43,00 €
Gebühr Kleingruppe: 53,00 €
Gut Sandbeck, Kleine Scheune, 1. Stock, kein Fahrstuhl
Am 21.03. findet auch Unterricht statt!
Bauchtanz mit Beckenbodentraining
Djouhara Christiane Klauß
Durch die sanften, fließenden Bewegungen des Yoga und
die Wahrnehmungs- und Kräftigungsübungen für den
Beckenboden wird unser Körper vorbereitet auf die
Bewegungen des orientalischen Bauchtanzes. Bauchtanz
spricht nicht nur den ganzen Körper – von den Füßen bis
zu den Händen – an. Durch seine weichen oder, je nach
Musik, auch kraftvollen Bewegungen berührt er auch
Seele und Geist. In den Anfängerkursen werden wir die
Grundbewegungen und Grundschritte des Bauchtanzes
erlernen und sie zu kleinen Kombinationen oder auch
Choreografien zusammensetzen. Ab der Mittelstufe kommen je nach Wunsch auch Accessoires wie z. B. Schleier,
Stock oder Zimbeln dazu. Bitte eine Decke, bequeme
Kleidung (Gymnastikanzug oder Leggings und Body) und
ein Tuch für die Hüfte mitbringen.
9628 für Anfänger_innen und
fortgeschrittene Anfänger_innen
dienstags ab 16.02. 18:15 – 19:45 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 73,00 €
Gebühr Kleingruppe: 83,00 €
9624 weit Fortgeschrittene
dienstags ab 16.02. 20:00 – 21:30 Uhr
Gebühr für 14 Termine: 101,00 €
Gebühr Kleingruppe: 111,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
9524 Fortgeschrittene
montags ab 15.02. 18:00 – 19:30 Uhr
9527 weit Fortgeschrittene
montags ab 15.02. 19:45 – 21:15 Uhr
Gebühr für je 10 Termine: 73,00 €
Gebühr Kleingruppe: 83,00 €
Kreiskrankenhaus, großer Saal
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses
2212
Können Sie sich erinnern? –
Übungen für Ihr Gedächtnis
für Menschen, die lieber langsam lernen
Martina Jung
In diesem Kurs geht es darum, wie man sich etwas besser
merken kann.
Sie lernen, wie Sie alte und neue Informationen im Kopf
behalten können.
Zum Beispiel lernen Sie, wie Sie sich neue Namen und
Begriffe merken können.
Sie üben auch Ihr Zahlen-Gedächtnis.
Wir erproben gemeinsam, wie Sie sich schwierige Abläufe
merken können.
Und wie Sie sich bei wechselnden Situationen zurecht
finden können.
Dazu machen wir verschiedene Spiele.
Wir nutzen Bilder, Geräusche, Gerüche und
Geschmacks-Proben.
Und wir machen Bewegungs-Übungen, die hilfreich sind.
mittwochs ab 10.02. 14:00 – 15:30 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 97,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
In Kooperation mit der Werkstatt Nord
2213
IK Fit im Kopf – mit Spaß
Martina Jung
Vielseitige, interessante und abwechslungsreich gestaltete Stunden sollen Ihnen Spaß am Gedächtnistraining
vermitteln. Ohne Stress, in gelöster, fröhlicher Atmosphäre können Sie entdecken, wozu Ihr Gedächtnis in der
Lage ist. Sie bekommen Tipps, wie Sie die Leistungsfähigkeit steigern können. Sie werden Merktechniken kennenlernen und erproben deren Anwendung.
Mi 18.05. und 25.05. jeweils 15:00 – 17:30 Uhr
Gebühr für 2 Termine: 21,00 €
Gebühr Kleingruppe: 26,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
Sie möchten eine Person begleiten, die Unterstützung braucht?
Dann ist die Teilnahme für Sie
kostenlos!
31
Gesundheit
Stressbewätigung durch Achtsamkeit
Durchatmen mit Yoga-Übungen
Fitness:
9535
Den Rücken entlasten – die Bauchmitte stärken
9602
Gesundheit
Die Hände in Bewegung bringen
für Menschen, die lieber langsam lernen
Gabriela Gerken
Die Hände müssen jeden Tag etwas greifen, halten,
bewegen und tragen.
Bei der Arbeit sind die Hand-Griffe häufig dieselben.
Das kann zu Belastung und Schmerzen führen.
In diesem Kurs werden die Hände vielfältig bewegt.
Dadurch werden die Gelenke geschmeidiger.
Zum Beispiel üben Sie, Ihre Finger einzeln zu bewegen.
Sie stärken durch die Übungen auch Ihre
Hand-Muskulatur.
Zum Beispiel können Sie dann fester zupacken.
Wir machen geschmeidige Bewegungen zu Musik.
Wir bewegen und kneten unterschiedliche Materialien.
Wir machen einzeln und zu zweit Kraft-Übungen.
Wir sind eine Klein-Gruppe von max. 8 Personen.
mittwochs ab 17.08. 14:00 – 15:30 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 97,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
In Kooperation mit der Werkstatt Nord
9633
Fit werden – fit bleiben
Gabriela Gerken
Fitness kann in jedem Alter trainiert werden.
In diesem Kurs können Sie mal etwas aus der Puste
kommen. Dazu müssen Sie nicht besonders schnell sein.
Wir machen Übungen, die Ihre Muskeln stärken.
Und wir dehnen und strecken den gesamten Körper.
Dadurch werden Sie insgesamt beweglicher und kräftiger.
Zum Abschluss jeder Stunde entspannen wir uns.
So können Sie mit einer ausgeglichenen Atmung nach
Hause gehen.
donnerstags ab 18.02. 17:00 – 18:00 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 59,00 €
Gebühr Kleingruppe: 69,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
Am 17.03. findet kein Unterricht statt!
32
Gabriela Gerken
Ihr Rücken schmerzt vor Belastung? Alltägliche Hebeund Tragebewegungen sowie starre Haltungen führen
häufig zu Verspannungen im Rücken. Der Bauch hingegen
wird meist schlaffer und seine Muskulatur wird wenig
eingesetzt. Werden Rücken und Bauch aktiv als Partner
genutzt, entsteht ein harmonisches Gleichgewicht, bei
dem die beiden Körperseiten in Einklang kommen. Durch
die Kräftigung der Bauchmuskulatur wird die Rückenmuskulatur dynamisch entlastet. Gezielte Übungen für eine
gesunde aufrechte Haltung des Rückens wirken sich wiederum positiv auf die Bauchstraffung aus. Das Programm
beinhaltet Elemente aus den Bereichen Rückengymnastik,
Pilates, Yoga, Bewegungstherapie, Stretching und Entspannung. Die Übungen lassen sich ohne viel Aufwand in
den Alltag einbeziehen. Mit viel Freude an Bewegung entsteht ein gutes Körpergefühl. Bitte bringen Sie bequeme
Kleidung, ein Kissen und eine Wolldecke mit.
donnerstags ab 18.02. 18:15 – 19:45 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 73,00 €
Gebühr Kleingruppe: 83,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
Am 17.03. findet kein Unterricht statt!
9634
Mit Dynamik den Rücken lockerer machen
Gabriela Gerken
Ist Ihre Rückenmuskulatur fest und häufig schmerzhaft?
Neigen Sie zu einem runden Rücken mit gewölbtem
Bauch? Dann ist es Zeit, die Körperhaltung aktiv zu verändern. Sowohl Rücken als auch Bauch benötigen einen
guten muskulären Halt. Diesen können Sie durch regelmäßiges Training aufbauen. Der Ansatz dieser Trainingsstunden liegt darin, mit gezielter Achtsamkeit den Rücken
zu stärken und parallel eine Stabilität in der Bauchmuskulatur aufzubauen. Die Übungen sind dynamisch und
fließend, so dass sie auf den Rücken lockernd wirken.
Über den Wechsel von kräftigenden und entspannenden
Bewegungseinheiten können Sie Ihren Körper in eine
aufrechte Haltung bringen. Dies trägt sowohl zum inneren
als auch zum äußeren Wohlbefinden bei. Bitte Sportkleidung tragen.
donnerstags ab 18.02. 20:00 – 21:00 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 59,00 €
Gebühr Kleingruppe: 69,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
Am 17.03. findet kein Unterricht statt!
Sie möchten eine Person begleiten, die Unterstützung braucht?
Dann ist die Teilnahme für Sie
kostenlos!
Rückengymnastik
Wassergymnastik
Patricia Siebert-Meins
Diese Kurse beinhalten neben Aufwärm-, Dehn- und
Kräftigungsübungen auch verschiedene Entspannungstechniken. Ziel des funktionellen Aufbautrainings ist
eine Verbesserung des Muskelkorsetts unter spezieller
Berücksichtigung des Schultergürtels und der Rückenmuskulatur sowie der Bauch- und Beinmuskeln. Bitte
Sportzeug mitbringen.
Susanne Beneker
Wassergymnastik empfiehlt sich als vorbeugende Maßnahme gegen Haltungsschäden, zur Straffung der Muskulatur und des Bindegewebes. Die belebende und entspannende Wirkung des Wassers erleichtert gymnastische
Übungen und durch den Wasserwiderstand erfolgt eine
Kräftigung der Muskulatur bei gleichzeitiger Schonung
der Wirbelsäule. Bitte mitbringen: Badebekleidung und
Handtuch
9607 donnerstags ab 04.02. 17:45 – 18:45 Uhr
9606 donnerstags ab 04.02. 19:00 – 20:00 Uhr
9609 donnerstags ab 04.02. 20:15 – 21:15 Uhr
Gebühr für je 15 Termine: 73,00 €
Gebühr Kleingruppe: 83,00 €
Kreiskrankenhaus, Abt. Physikalische Therapie
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses
Rückenschule mal anders
Gabriela Gerken
Schmerzt der Rücken vor Belastung? Der Alltag ist für
einen Rücken Schwerstarbeit, denn seine Muskeln sind
dauerhaft unter Spannung. Starre Haltung, sowie alltägliche Hebe- und Tragebewegungen führen zu Verspannungen im Rücken. Seine Partner, die Bauchmuskeln, sind
währenddessen immer entspannt, werden schlaff und
träge. In diesem Kurs werden die beiden Körperseiten in
Einklang gebracht. Dadurch entsteht ein harmonisches
Gleichgewicht von Bauch und Rückenmuskulatur. Gezielte
Übungen für dynamische Entlastung und Kräftigung
unserer Körpermitte führen zu einen aufrechten gesunden
Rücken und einen straffen Bauch. Das Programm beinhaltet Elemente aus den Bereichen Yoga, Pilates, Bewegungstherapie, Stretching und Entspannung. Diese
Übungen lassen sich ohne viel Aufwand im Alltag mit
einbeziehen. Es entsteht ein gutes Körpergefühl und wieder Freude an Bewegung.
9914 KKH
dienstags ab 05.04. 9650 KKH
mittwochs ab 05.04.
18:00 – 18:30 Uhr
9651 KKH
mittwochs ab 05.04. 18:30 – 19:00 Uhr
9652 KKH
mittwochs ab 05.04.
19:00 – 19:30 Uhr
9653 KKH
mittwochs ab 05.04. 19:30 – 20:00 Uhr
Kreiskrankenhaus, Bewegungsbad
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses
Anmeldung:
Kreiskrankenhaus Osterholz, Tel.: 0 47 91/8 03-3 38
Gesundheit
9632
18:30 – 19:30 Uhr
9915 KKH
dienstags ab 05.04. 19:30 – 20:30 Uhr
Gebühr für je 10 Termine: 85,00 €
Kreiskrankenhaus, Physiotherapie –Gruppenraum
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses
Anmeldung:
Kreiskrankenhaus Osterholz, Tel.: 0 47 91/8 03-3 38
.
Unsere Teilnahmebedingungen und Anmeldekarten
finden Sie am Ende des Programms.
Kurze Wege! Schnelle Entscheidungen!
Regionalität und Leistungen sind nur
zwei unserer Stärken:
Wir sind da, wann und wo immer Sie
uns brauchen!
www.aok-niedersachsen.de
33
9533
WE Ein ayurvedischer Tag für die Sinne
Gesundheit
Nutan Kirsten Egger
Die Sinne verwöhnen und dabei die Gesundheit stärken.
Dies ist mit dem Wissen aus dem indischen Ayurveda
möglich. Es umfasst eine Lebensphilosophie, die die seelische, geistige und körperliche Gesundheit des Menschen
in den Mittelpunkt stellt. In diesem Seminar erfahren Sie
Spannendes und Köstliches aus der ayurvedischen Kochkunst. Sie spüren Wohltuendes aus der ayurvedischen
Berührungsform mit gegenseitiger Massage von Rücken
und Füßen. Sie lernen Techniken zur Reinigung des Körpers kennen. Zum Mittagessen werden wir gemeinsam
eine Möhren-Kokos-Suppe verspeisen. Freuen Sie sich auf
einen ausgleichenden Tag, der Körper und Geist zufrieden
macht.
Sa 05.03. 10:00 – 16:45 Uhr
Gebühr: 32,00 €
Gebühr Kleingruppe: 38,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
9521
Meditation für Anfänger_innen und
Fortgeschrittene
Friedrich Storbeck
Ein Ziel der Meditation ist, den Alltag mit größerer geistiger Klarheit gestalten zu können und letztendlich ausgeglichener zu werden. Dies wird dadurch erreicht, dass
die Meditation Körper und Geist entspannt und den Geist
neu ausrichtet. Dabei ist es nützlich zu verstehen, inwiefern Meditation als Weg in die eigene Mitte nicht nur eine
Entspannungstechnik ist, sondern auch eine geistig-psychologisch-spirituelle Dimension haben kann. Sie lernen
eine einfache, aber wirkungsvolle Meditationsform
kennen, die Sie im Alltag mit relativ wenig zeitlichem Aufwand praktizieren können. Gespräche in der Gruppe
geben Raum für persönliche Gedanken. Bitte bringen Sie
eine Decke, ein Kissen und warme Socken bzw. Hausschuhe mit.
donnerstags ab 18.02. 19:30 – 21:00 Uhr
Gebühr für 8 Termine: 51,00 €
Gebühr Kleingruppe: 61,00 €
Gut Sandbeck, Kleine Scheune, 1. Stock, kein Fahrstuhl
9541
9543
Friedrich Storbeck
Im Alltag kommen wir zu oft an unsere Grenzen, d. h. in
einen Zustand, in dem wir unsere innere Mitte verloren
haben. Schon während wir unsere Aufgaben erledigen,
fühlen wir uns getrieben und hinterher erledigt. An diesem Samstag nehmen wir uns die Zeit, unsere Aufmerksamkeit auf unsere Mitte zu lenken, um sie besser kennenzulernen. So geht sie uns im Alltag nicht so schnell
verloren. Dabei sollen uns Meditationsübungen und vertiefende Gespräche helfen. Bitte warme Socken/Hausschuhe, Wolldecke und einen kleinen Imbiss für die
Mittagspause mitbringen.
Tanja Schulze
Sie haben schon einmal einen Einführungskurs zur Progressiven Muskelentspannung besucht? Auch wenn dies
schon längere Zeit her ist, können Sie in diesem Kurs daran anknüpfen. Das regelmäßige gemeinsame Üben hilft,
die Methode zu verinnerlichen. So wird es Ihnen möglich,
auch im Alltag damit zu agieren. Tragen Sie bitte bequeme Kleidung und bringen Sie eine Decke, ein Kissen und
warme Socken mit.
WE Meditation –
in der Mitte seiend bin ich stark!
Sa 27.02. 10:00 – 17:00 Uhr
Gebühr: 30,00 €
Gebühr Kleingruppe: 35,00 €
Kreiskrankenhaus, großer Saal
donnerstags ab 18.02. 18:45 – 19:45 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 43,50 €
Gebühr Kleingruppe: 53,50 €
Kreiskrankenhaus, großer Saal
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses
9542
Mensch, entspann dich mal – Einführung in die
Progressive Muskelentspannung
Tanja Schulze
Die Progressive Muskelentspannung ist eine der bekanntesten Entspannungsmethoden. Sie ist einfach zu erlernen
und schon nach kurzer Zeit können Sie die Übungen anwenden. Die Wirkung basiert auf dem aktiven Wechsel
von bewusster Anspannung und nachfolgender Entspannung von Muskeln. Über das Wahrnehmen der körperlichen Lockerung der Muskeln gelangen Sie zu innerer Ruhe.
Die Übungen helfen, mehr Gelassenheit, Entspannung
und Wohlbefinden zu erfahren. Durch regelmäßiges Praktizieren können körperliche und psychische Anspannungen abgebaut werden. Auf diese Weise steigern Sie Ihre
eigene Vitalität. Wir führen die Übungen im Liegen, Sitzen
und in Kombination mit Fantasiereisen und Entspannungsmusik durch. Tragen Sie bitte bequeme Kleidung
und bringen Sie warme Socken mit.
donnerstags ab 18.02. 17:30 – 18:30 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 43,50 €
Gebühr Kleingruppe: 53,50 €
Kreiskrankenhaus, großer Saal
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses
Keine Nachricht heißt bei uns: Gute Nachricht!
Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht von uns
angeschrieben oder angerufen werden, ist Ihr Platz im
Kurs gesichert.
Notieren Sie sich Ihren Kurs in Ihrem Kalender!
34
Regelmäßig entspannen – Übungsstunden für
Progressive Muskelentspannung
WE Malen und Entspannen –
für Menschen, die lieber langsam lernen
Tanja Schulze
Malen Sie gerne mit bunten Farben?
In diesem Kurs können Sie Ihre Lieblings-Farben
auswählen.
Wir benutzen ganz großes und kleines Papier zum Malen.
Bei Musik können Sie langsam und schnell malen.
Gemeinsam schauen wir uns die gemalten Bilder an.
Wir sprechen über die entstandenen Formen und Farben.
Dazwischen machen wir auch Übungen zur Entspannung.
Dazu setzen wir uns bequem auf einen Stuhl.
Die Kosten für Farben und Papier sind in der Kurs-Gebühr
enthalten.
Bitte bringen Sie warme Socken, ein Getränk und etwas
zu Essen mit.
8102
Sa 20.02., 05.03., 09.04.
und 21.05. jeweils 10:00 – 13:00 Uhr
8103
Sa 20.02., 05.03., 09.04.
und 21.05. jeweils 13:00 – 16:00 Uhr
Gebühr für je 4 Termine: 71,00 €
Findorffschule, Rübhofstr. 7, Foyer
In Kooperation mit der Lebenshilfe Osterholz.
Sie möchten eine Person begleiten, die Unterstützung braucht?
Dann ist die Teilnahme für Sie
kostenlos!
9539
WE Sich gegenseitig massieren
für Menschen, die lieber langsam lernen
Nutan Kirsten Egger
Eine Massage ist wohltuend.
Ihr Körper entspannt sich dabei.
Es ist auch schön, einen anderen Menschen zu massieren.
So wie dieser es möchte.
In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten von
Massage kennen.
Wir werden Hände, Kopf und Rücken massieren.
Dazu klopfen, streichen und kneten wir uns gegenseitig.
Dabei behalten Sie die Kleidung an.
Die Hände massieren wir uns gegenseitig mit
angewärmtem Öl.
Ich zeige Ihnen einfache Massage-Griffe.
Und wir benutzen auch einen Igel-Ball.
Wir hören dabei beruhigende Musik.
So 31.01. und Sa 27.02. jeweils 14:00 – 17:00 Uhr
Gebühr für 2 Termine: 27,00 €
Gebühr Kleingruppe: 32,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
9557
WE Klangschalen mit allen Sinnen erleben –
ein Workshop für Eltern
Angela Bürger
Klangschalen regen alle Sinne an. Sie laden zum Experimentieren und kreativen Spielen ein. In diesem Workshop
erfahren Sie etwas über die Herkunft und die Wirkungsweise der Klangschalen. Sie lernen Förderspiele und Experimente kennen, die mit Kindern wunderbar umsetzbar
sind. Und Ihre eigene Klangentspannung kommt in diesem Workshop auch nicht zu kurz. Auch für Großeltern
sehr empfehlenswert.
Wer selbst eine Klangschale mit Schlegel hat, bringt diese
gerne mit. Warme Socken, Decke, Kissen sowie bequeme
Kleidung sind empfehlenswert.
Sa 23.04. 14:00 – 16:15 Uhr
Gebühr: 12,00 €
Gebühr Kleingruppe: 14,50 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
35
Gesundheit
Wellness:
9619
9202 Lil
Monika Wisotzky
Töne und Schwingungen der Klangschalen aus Bronze
durchströmen den Körper mit feinen Vibrationen. Verschieden große Klangschalen werden in unterschiedlichen
Positionen auf den Körper gestellt und sanft angetönt.
Dabei bleiben Sie angekleidet. In entspannter Lage können Sie ein Klangbad in Bauch-, Rücken- oder Seitenlage
genießen. Bitte warme Socken, bequeme Kleidung ohne
Metallverschlüsse, Decke und Nackenrolle mitbringen.
Angela Bürger
Trockene, gereizte, aber auch tränende Augen? Das sind
oft Anzeichen für eine Benetzungsstörung. In diesem
Vortrag möchte ich Ihnen aus meiner Erfahrung als
Augenoptikmeisterin Wissenswertes über mögliche Ursachen berichten. Augentropfen können hier sehr hilfreich
sein, aber Sie können zur Linderung weitaus mehr tun.
Sie erhalten Einblick in alltagstaugliche Übungen aus dem
ganzheitlichen Sehtraining. In Verbindung mit alternativen Methoden, können diese unterstützend wirken, um
den Tränenfilm wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Der
Vortrag wird durch kleine Praxiseinheiten belebt.
Das Kiefergelenk und seine Strahlkraft in unserem
Körper
Dr. Jutta Ehlers
In meinem Impulsvortrag nehme ich Sie mit in die Welt
und Kraft des Kiefergelenks. Kenn Sie die Redewendung
»Ich beiße mich da durch.«, »Mir sitzt etwas im Nacken.«
oder »Ich bin total verbissen.«? Alles und noch viel mehr
kann von dem Ungleichgewicht Ihres Kiefergelenks kommen. Symptome und Folgen beschränken sich aber nicht
nur auf das Kiefergelenk selbst. Ihre gesamte Körperstatik
kann sich ändern, das Becken, die Beinlänge können
beeinflusst werden. Schmerzen am Kopf, den Ohren, der
Schulter, im Nacken sind nicht selten. Verstehen Sie das
Kiefergelenk etwas besser und nehmen Sie seine Gesundheit mit in Ihre Hand. Bitte melden Sie sich zu diesem
Vortrag (gerne auch telefonisch) an!
WE Mit Klangmassage zur Entspannung
So 06.03. 15:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: 15,00 €
Gebühr Kleingruppe: 17,50 €
Kreiskrankenhaus, großer Saal
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses Osterholz
Gesundheit
Selbsthilfe:
IK Trockene Augen – was tun?
Do 21.01. 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: 9,00 €
Gebühr Kleingruppe:10,50 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
9551
WE Erholsam schlafen
9621
WE Wellnesstag für trockene und müde Augen
Angela Bürger
Arbeiten Sie viel am PC? Sind Ihre Augen trocken, müde
oder gereizt? Dann gönnen Sie sich und Ihren Augen eine
Entspannungspause im Sinne eines Wellnessprogramms.
Mit einfachen alltags- und bürotauglichen Übungen
können Sie Ihre Augen und Ihren Körper gezielt entlasten
und kräftigen. Helfen Sie Ihren Augen, die gestiegenen
Anforderungen besser zu bewältigen und den »SehStress« am Bildschirm zu minimieren. Wir machen die
Übungen, wenn möglich, ohne Ihre Sehhilfe. Bitte warme
Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Eine Decke,
Kissen und etwas zu trinken sind hilfreich.
Sa 13.02. 10:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: 27,00 €
Gebühr Kleingruppe: 32,00 €
Kreiskrankenhaus, großer Saal
Doris Carl
Sie sind müde und gehen zu Bett, doch es fällt Ihnen
schwer, den Tag hinter sich zu lassen und zu entspannen?
Einschlafen ist eine Herausforderung? Versuchen Sie es
mal mit dem SOUNDER SLEEP SYSTEM TM. Sounder sleep
bedeutet tieferer, besserer Schlaf. Es verhilft Ihnen mit
kleinen, langsamen, behutsamen Bewegungen zu tiefer
Ruhe und Entspannung. In diesem Zustand angekommen,
sinken Sie wie von selbst in den Schlaf, wenn Sie Schlaf
brauchen. Zusätzlich helfen Ihnen kleine, einfache Entspannungsübungen, schon am Tage Stress abzubauen
und so die Hindernisse für den Nachtschlaf zu minimieren. Sie bekommen eine Einführung in das SOUNDER
SLEEP SYSTEM TM und können mit den ausführlichen
Seminarunterlagen das Gelernte zu Hause vertiefen. Bitte
bringen Sie bequeme Kleidung, ein Kissen, eine Decke,
eine Matte sowie 4,00 € für das Seminarskript mit.
Sa 12.03. 09:30 – 15:30 Uhr
Gebühr: 27,00 €
Gebühr Kleingruppe:32,00 €
Gut Sandbeck, Kleine Scheune, 1. Stock, kein Fahrstuhl
Sie möchten als Kursleiter_in eine Fortbildung machen?
Wenden Sie sich an das Team der Volkshochschule –
wir halten die ganzjährigen Fortbildungsprogramme der
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung für Sie
bereit und beraten Sie gern!
36
Warum denn so zerknirscht?
Do 18.02. 19:00 Uhr
Gebühr: 10,00 €
Lilienthal, Kulturzentrum Murkens Hof –
Schroeter Saal, Klosterstr. 25
Anmeldung: VHS Lilienthal 0 42 98/92 92–40
9204R Lil
Kiefermuskel- und Kiefergelenkentspannung
für mehr Körperentspannung und Wohlbefinden
Dr. Jutta Ehlers
Für alle Interessierten und Betroffenen, die für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden mehr Selbstverantwortung übernehmen möchten. Für Menschen jeden Alters,
die schon lange oder gerade jetzt vom Zahnarzt z. B. eine
Craniomandibuläre Dysfunktion( CMD) diagnostiziert
bekommen haben, für Menschen die knirschen, pressen,
eine Schiene tragen oder schon Symptome entwickelt
haben, die vom Kiefergelenk herrühren können. Sie sollen
im Seminar etwas an die Hand bekommen um ihr Kiefergelenk, ihre Kau-, Gesichts- und Nackenmuskeln immer
wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es wird theoretisches Grundlagenwissen vermittelt, aber vor allem
praktische Übungen zur Selbstmassage der Kiefermuskeln, zur Stabilisierung der Halswirbelsäule und der
Körperstatik. Das Seminar führt sie ein in die Eigenbalance mit der energetischen Kiefermuskelentspannung
R.E.S.E.T. Akupressurpunkte, Beinlängenkorrektur nach
D. Dorn u.a.
Bitte bringen Sie eine Decke, warme Socken, ein Handtuch, ausreichend Wasser und bei Bedarf einen kleinen
Imbiss mit. Für 5,00 Euro kann eine Einführungsbroschüre in das R.E.S.E.T. erworben werden. Ein Seminarskript
mit praktischen Übungen wird gestellt.
Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Beginn möglich!
Sa 30.04. 10:00 – 17:00 Uhr
Gebühr: 27,50 €
Ritterhude, Hamme Forum, Auesaal, Riesstr. 11
(Zugang vom Parkplatz – hinter dem Gebäude)
Anmeldung: VHS Lilienthal 0 42 98/92 92-40
9537
BU Umgang mit Stress am Arbeitsplatz –
Achtsamkeitstraining nach Prof. Jon Kabat-Zinn
(MBSR)
Marlis Behnken
Was tun, wenn sich Stress am Arbeitsplatz lähmend auf
die Arbeitsfähigkeit auswirkt? Neue Perspektiven im Umgang mit Belastungen können helfen, Entlastung aktiv zu
gestalten. Sie lernen den Ansatz von Jon Kabat-Zinn kennen. Dabei fördern Sie Ihre Konzentration und entwickeln
mehr emotionale Stabilität. Das in den USA entwickelte
Training MBSR (mindfulness-based stress reduction) baut
auf Übungen zur achtsamen Körperwahrnehmung, Atemmeditation, Sitz- und Gehmeditation auf. Die körperlichen
Erfahrungen dienen dazu, sich selbst gegenüber eine
respektvolle und annehmende Haltung einzunehmen.
Aufbauend werden unterschiedliche Strategien der Stressbewältigung gemeinsam erarbeitet und reflektiert. Ziel
ist, einen individuellen Weg im Umgang mit Stress am
Arbeitsplatz zu finden.
Mo 22.08. und Fr 26.08. jeweils 08:30 – 11:45 Uhr
Di 23.08. – Do 25.08. jeweils 08:30 – 15:30 Uhr
Gebühr für 5 Termine: 121,00 €
Gebühr Kleingruppe: 136,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
9570
BU Arbeit bewältigen durch Entschleunigung
im Beruf und Alltag
Wolfgang Brune
Wenn der Arbeitsalltag schnell getaktet und die Aufgabenfülle kaum zu überblicken ist, benötigen Arbeitnehmer_innen eine gesundheitsschützende Herangehensweise.
In diesem Bildungsurlaub beleuchten wir gesundheitsgefährdende Situationen und deren Zusammenhänge.
Dabei sprechen wir über Motivation und innere Haltung
am Arbeitsplatz. Wir widmen uns Methoden, die für eine
individuelle Entschleunigung im hektischen Berufsalltag
geeignet sind. Dafür nutzen wir Ansätze aus unterschiedlichen Entspannungsmethoden. Ziel ist es, den eigenen
Arbeitsalltag zu reflektieren und mögliche Handlungsspielräume für ein gesundheitsstärkendes Verhalten nutzen zu
lernen.
Mo 10.10. 08:30 – 14:00 Uhr
Di 11.10. bis Do 13.10. jeweils 08:30 – 15:30 Uhr
Fr 14.10. 08:30 – 13:30 Uhr
Gebühr für 5 Termine: 135,00 €
Gebühr Kleingruppe: 150,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
Unsere Teilnahmebedingungen und Anmeldekarten
finden Sie am Ende des Programms.
37
Gesundheit
9532
Gesundheit
BU Gesund bleiben am Arbeitsplatz –
Bewusste Körperwahrnehmung als Präventionsmethode
Gabriela Gerken
Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit stehen in engem
Zusammenhang. Spätestens wenn der Körper am Arbeitsplatz schmerzt, ist es Zeit, die eigene Arbeitshaltung zu
reflektieren. Werden Arbeitsanforderungen als belastend
empfunden, wirkt sich dies auf die innere und äußere
Arbeitshaltung aus. In diesem Bildungsurlaub geht es darum, Handlungs- und Haltungsmuster zu reflektieren. Dazu betrachten wir die konkreten Anforderungen aus Ihrer
Arbeitssituation. Ziel ist, gesundheitsförderliches Handeln
am Arbeitsplatz anzuregen und Möglichkeiten der Entlastung kennen zu lernen. Als Präventionsmethode lernen
Sie die aktive Pausengestaltung kennen. Diese umfasst
neben der gezielten Planung der Pause auch Übungen aus
der Körperarbeit. Wir machen Wahrnehmungsübungen,
Atemübungen und Bewegungsübungen, die das Gespür
für die eigene Körperlichkeit fördern. Ausgehend von diesen Erfahrungen werden mögliche Umsetzungsstrategien
im Betrieb diskutiert.
Mo 12.12. bis Do 15.12. jeweils 08:00 – 15:00 Uhr
Fr. 16.12. 08:00 – 11:15 Uhr
Gebühr für 5 Termine: 135,00 €
Gebühr Kleingruppe: 150,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
Rehabilitation:
Koch- und Esskultur
9910 KKH
Patientenverfügung
9240
IK Basische Kost – mit einer Frühjahrskur
den Körper regenerieren
Dr. med. Christian Remke
MBA, Chefarzt der Abteilung Anästhesiologie und
Intensivmedizin, Kreiskrankenhaus Osterholz
Nutan Kirsten Egger
Mit der sanften Frühjahrskur können Sie Ihren Körper
und Geist dabei unterstützen, ins Gleichgewicht zu kommen. In dieser Woche werden alle Lebensmittel, die die
Säurebildung im Körper anregen, weg gelassen. Dazu
zählen auch alle Genussmittel, wie Kaffee oder Alkohol.
Es ist eine gute Übung, festgefahrene Gewohnheiten loszulassen. Eine ausgewählte Kost, die im Stoffwechsel die
Bildung von basischen Verbindungen anregt, soll Ihnen
Wohlbefinden und Energie schenken. Im Wesentlichen
werden Obst, Gemüse, Kräuter und Pflanzenöle genutzt.
Aus diesen Zutaten bereiten wir gemeinsam schlichte,
leckere und gesunde Speisen zum Frühstück und Mittagessen zu. In entspannter Atmosphäre spüren wir, welchen
Nachhall diese Ernährung in uns hat. In kurzen Vorträgen
vermittle ich Ihnen hilfreiches Wissen zu einer gesunden
Ernährung. Gemeinsame Entspannungsreisen durch den
Körper, Yogaübungen und Fußreflexzonenmassage unterstützen Ihre Kurwoche. Die entstehenden Lebensmittelkosten werden bei der Kursleitung entrichtet. Bitte
mitbringen: Schreibutensilien, bequeme Kleidung, Wolldecke, dicke Socken, Schneidemesser, Schneidebrett.
Mi 13.04. 19:00 – 20:30 Uhr
Eintritt frei
Kreiskrankenhaus, großer Saal
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses
9902 KKH
Moderne Schulterchirurgie –
minimal-invasive Sehnennaht an der Schulter
Prof. Dr. med. Marius von Knoch
Chefarzt der der Schulterorthopädischen Abteilung,
Kreiskrankenhaus Osterholz
Mi 27.04. 19:00 – 20:30 Uhr
Eintritt frei
Kreiskrankenhaus, großer Saal
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses
9903 KKH
Aktuelles aus der Gastroenterologie
Dr. med. Mathias Haßkamp
Chefarzt der Inneren Abteilung, Ärztlicher Leiter des
Medizinischen Versorgungszentrums, Praxis für Gastroenterologie im MVZ des Kreiskrankenhauses Osterholz
Sie haben eine Nahrungsmittelallergie,
möchten dennoch einen Kochkurs bei uns belegen?
Rufen Sie uns an!
Mi 11.05. 19:00 – 20:30 Uhr
Eintritt frei
Kreiskrankenhaus, großer Saal
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses
9210
IK Unruhe im Bauch?
Ernährung bei Fruktose-Unverträglichkeit
9908 KKH
Blasenkrebs
Francisco Ibañez
Facharzt für Urologie, Praxis für Urologie im Medizinischen Versorgungszentrum des Kreiskrankenhaus Osterholz
Sie wünschen Information und Beratung?
Wir beraten Sie bei allen inhaltlichen und organisatorischen Fragen zu den einzelnen Kursen.
Für ausführliche Gespräche z.B. in Aus- und Fortbildungsangelegenheiten vereinbaren Sie gerne einen Termin
mit uns für die einzelnen Fachbereiche.
38
Mi 08.06. 19:00 – 20:30 Uhr
Eintritt frei
Kreiskrankenhaus, großer Saal
In Kooperation mit der Gesundheitsschule des
Kreiskrankenhauses
Fr 04.03. 19:00 – 20:00 Uhr
(Vorbereitungsgespräch)
Sa 19.03. bis Mi 23.03. jeweils 09:00 - 14:00 Uhr
Gebühr für 6 Termine: 99,00 €
Gebühr Kleingruppe: 109,00 €
Gut Sandbeck, Kleine Scheune, 1. Stock, kein Fahrstuhl
Dieses Jahr schon gekocht?
Eine Küchenzeile für
Rollstuhlfahrende ist
vorhanden.
Das Bild ist von:© Lebenshilfe für Menschen mit
geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Sie möchten eine Person begleiten, die Unterstützung braucht?
Dann ist die Teilnahme für Sie
kostenlos!
Zekiye Celik-Kock
Wenn Ihr Körper auf zuckerreiche Speisen sowie Obst
und Fruchtsäfte mit Blähungen und Leibschmerzen
reagiert, könnte es eine Fruktose-Unverträglichkeit sein.
In diesem Kurs erkläre ich Ihnen aus ernährungswissenschaftlicher Sicht die Ursache dafür. Sie erfahren, welche
Lebensmittel sie weglassen bzw. gezielt auswählen und
kombinieren sollten. Gemeinsam bereiten wir beispielhaft einige Speisen zu – darunter auch einen für Sie bekömmlicher Fruchtaufstrich! Gerne beantworte ich auch
Ihre spezifischen Fragestellungen.
Die Lebensmittelkosten in Höhe von 6,00 € bzw. 6,50 €
(Kleingruppe) sind in der Kursgebühr enthalten.
Di 10.05. 18:00 – 21:00 Uhr
Gebühr: 21,00 €
Gebühr Kleingruppe: 24,00 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 05.05.
39
Koch-Koch- und Esskultur
9613
9225
9205
9207
9209
Zekiye Celik-Kock
Haben Sie eine Laktose-Unverträglichkeit oder eine
Milcheiweiß-Allergie? Ich zeige Ihnen Möglichkeiten und
Wege auf, wie Sie sich ohne Milchprodukte gesund ernähren können. Wir schöpfen dabei aus den Erkenntnissen
der weltweiten Kochkulturen. Sie lernen wichtige Lebensmittelkombinationen und alternative Produkte kennen.
Wir bereiten beispielhaft einige Speisen zu. Gerne beantworte ich Ihre spezifischen Fragestellungen. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 7,00 € bzw. 8,00 € (Kleingruppe) sind in der Kursgebühr enthalten.
Randolf Schröder
Die vegane Küche ist höchst kreativ und speist sich aus
den Kochkulturen der ganzen Welt. Lassen Sie sich von
Speisen inspirieren, die ohne Fleisch, Ei und Milchprodukte
auskommen. Wir bereiten gemeinsam einen orientalischen Cous-Cous, gefüllte Auberginen, Weizen-Tortillas
mit Tofu-Chili, Ananas-Salsa und Kokosreis mit Äpfeln zu.
Die Lebensmittelkosten von 9,00 € bzw. 10,00 € (Kleingruppe) sind in der Kursgebühr enthalten.
Zekiye Celik-Kock
Schätzen Sie die türkische Küche? Wer Lust hat, in typisch
türkische Zubereitungsweisen eingeweiht zu werden,
kann in diesem Kurs einiges kennen lernen. Wir bereiten
u. a. »Dügün corbasi« Hochzeitsuppe, »Izmir Köfte« Frikadellen mit Gemüse, »Hamsi pilavi« Sardellen mit türkischem Reis, »Börek« gefüllte Teigtaschen und türkischen
Salat zu. Als Nachspeise werden wir Kekse mit Sesampaste mit dem verspielten Namen »Tahinli kurabiye« backen.
Die Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 € bzw. 11,00 €
(Kleingruppe) sind in der Kursgebühr enthalten.
Zekiye Celik-Kock
Die Vorspeisen der türkischen Küche, die »Meze«, sind
vielfältig. In diesem Kurs bereiten wir vegetarische Varianten zu. Freuen Sie sich auf leckere Kichererbsen-Frikadellen mit einer Joghurt-Creme, Saubohnen-Paste, gefüllte
Weinblätter und weitere Leckereien. Dazu backen wir
frisches Fladenbrot und gefüllte Teigtaschen mit Linsen.
Die Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 € (Kleingruppe: 11,00 €) sind in der Kursgebühr enthalten.
Di 19.04. 18:00 – 21:00 Uhr
Gebühr: 22,00 €
Gebühr Kleingruppe: 25,50 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 21.04.
WE Vegan international
Sa 04.06. 14:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: 30,00 €
Gebühr Kleingruppe: 36,00 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 30.05.
WE Türkische Küche
Sa 27.02. 10:30 – 14:15 Uhr
Gebühr: 28,00 €
Gebühr Kleingruppe: 34,00 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 22.02.
WE »Mezeler« –
Türkisch vegetarische Vorspeisen
Sa 09.04. 10:30 – 14:15 Uhr
Gebühr: 28,00 €
Gebühr Kleingruppe: 34,00 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 04.04.
9204
WE Vegetarisch international
In der Kreis- und Stadtbibliothek finden Sie eine
Auswahl an veganen und vegetarischen Kochbüchern.
9221
WE Hülsenfrüchte – natürlich vegan
Nutan Kirsten Egger
Hülsenfrüchte sind lecker und supergesund. Wegen ihres
hohen Kalzium- und Eiweißgehaltes sind sie besonders
für Veganer geeignet. Wichtig ist allerdings die richtige
Kombination, damit die Wirkstoffe gut verwertet werden
können. Mit Obst und Frischgemüse sowie Getreideprodukten lassen sich phantasievolle Gerichte zaubern, die
schmecken und dem Körper gut tun. Als Vorspeise bereiten wir einen Kichererbsen-Orangen-Salat zu, gefolgt von
einer arabischen Kichererbsen-Gemüse-Suppe. An Hauptgerichten lernen Sie ein indisches Gemüse-Linsencurry
mit Basmatireis, ein feuriges Chili con Soja sowie gebratene Kichererbsen-Frikadellen mit Sesamsoße kennen.
Der Nachtisch bleibt eine Überraschung. Nur so viel sei
verraten: selbst süß sind Hülsenfrüchte ein Genuss.
Die Lebensmittelkosten von 10,00 € bzw. 11,00 € (Kleingruppe) sind in der Kursgebühr enthalten.
Sa 16.01. 10:30 – 14:00 Uhr
Gebühr: 28,00 €
Gebühr Kleingruppe: 34,00 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 12.01.
Randolf Schröder
Gemüse und Getreide lassen sich in der Kombination mit
Milchprodukten zu leckeren Speisen zubereiten. Die gewürz- und kräuterreiche vegetarische Küche schöpft aus
den Aromen unterschiedlicher Pflanzen. Freuen Sie sich
u. a. auf Spargel-Erdbeersalat, marokkanischen Tabouleh,
frisches Fladenbrot mit Gewürzen, indisches GemüseMasala und Joghurtkuchen mit Pistazien. Die Lebensmittelkosten von 10,00 € bzw. 11,00 € (Kleingruppe) sind in
der Kursgebühr enthalten.
Sie haben eine Nahrungsmittelallergie, möchten dennoch einen Kochkurs bei uns belegen?
Rufen Sie uns an!
Sa 14.05. 14:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: 31,00 €
Gebühr Kleingruppe: 37,00 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 09.05.
9215
WE Die würzige Küche Indiens
Randolf Schröder
Indien mit seinen Gewürz- und Fruchtplantagen hält exotische Genüsse bereit. Der Gaumen wird gekitzelt mit
süßen, sauren und scharfen Zutaten. Ein reiches Duftbouquet liegt schon beim Kochen in der Luft. Sie lernen
die Zubereitung typisch indischer Currys kennen. Ein indisches Curry ist eine von mild bis scharf gewürzte Sauce
mit Fleisch- oder Gemüseeinlage. Dazu gibt es frisches
Fladenbrot, ein fruchtiges Chutney und ein ungewöhnliches Dessert. Die Lebensmittelkosten von 8,00 € bzw.
9,00 € (Kleingruppe) sind in der Kursgebühr enthalten.
Sa 13.02. 14:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: 29,00 €
Gebühr Kleingruppe: 35,00 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 08.02.
Möbelhaus Käthe Meyerhoff GmbH
Besuchen Sie uns im:
27711 Osterholz-Scharmbeck
Hördorfer Weg 33 – 37
Tel: 0 47 91 - 804 - 0
www.moebel-meyerhoff.de
www.moebel-meyerhoff.
de
MEY_350945_Image_Anz_137x77.indd 1
40
IMMER
WIEDER GU
T.
Entdecken Sie die Welt
des schönen Wohnens!
24.07.15 13:37
41
Koch-Koch- und Esskultur
Koch-Koch- und Esskultur
IK Ohne Milch geht es auch!
Koch-Koch- und Esskultur
Peruanische Küche
Gaby Salinas de Heine
Die peruanische Küche ist in erster Linie die Verschmelzung der Inka Zutaten (Kartoffeln, Chili, Mais) mit der
spanischen Küche, folgend von chinesischen, japanischen,
afrikanischen, italienischen, französischen und englischen
Einflüssen. Gemeinsam werden wir einige traditionelle
peruanische Gerichte aus der Küstenregion zubereiten
und verzehren. Hauptzutaten dieser Speisen sind: Fisch,
Meeresfrüchte, Garnelen, Lamm, Huhn, Süß-/Kartoffeln,
Reis, Maniok, Bohnen, peruanischer Mais, peruanische
Chili (Rot und Gelb), Käse und Pisco (Weinbrand).
Bitte mitbringen: Getränke für den Abend, Schürze,
Geschirrhandtuch, Schwammtuch und Gefäße für evtl.
Kostproben! Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von
18,00 € sind in der Kursgebühr enthalten.
Sa 27.02. 15:00 – 20:00 Uhr
Gebühr: 45,50 €
Lilienthal: Ganztagsschule, Haus B, Nebeneingang ,
Raum B109 Küche, Auf dem Kamp 1 E
Anmeldung: VHS Lilienthal 0 42 98/92 92-40
9219
IK Kochkurs für Männer:
Kochen – Essen – Gute Laune
Der Kurs ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Die Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 € pro
Erwachsene_r und Kind sind in der Kursgebühr enthalten.
Do 31.03. 10:00 – 15:00 Uhr
Gebühr
pro Erwachsene_r + Kind: 44,00 €
für jedes weitere Kind: 3,00 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 26.03.
Monika Cella
Beliebte Teig-Rezepte, wie feiner Rührteig, lockerer
Hefeteig oder eine luftige Biskuitmasse können auch zu
Hause zubereitet werden. In diesem Kurs wird nach
Herzenslust gebacken. Wir bereiten für jedes Teig-Rezept
einen Grundteig zu. Sie lernen darüber hinaus, wie sich
dieses abwandeln und variieren lässt. Zum Beispiel können Sie mit Ihrem Hefeteig sowohl eine deftige Pizza als
auch ein feines Baguette-Brötchen herstellen. Und der
Rührteig lässt sich vom Obstkuchen bis zum leckeren
Muffin hin variieren. Als Hauswirtschaftsleiterin gebe ich
Ihnen gerne gezielt Unterstützung. So können Sie ausprobieren, was Sie bislang nicht gewagt haben. In der Kursgebühr sind 6,00 € bzw 7,00 € (Kleingruppe) Lebensmittelkosten je Abend enthalten.
42
für Menschen, die lieber langsam lernen
Tanja Schulze
Malen Sie gerne mit bunten Farben?
In diesem Kurs können Sie Ihre Lieblings-Farben
auswählen.
Wir benutzen ganz großes und kleines Papier zum Malen.
Bei Musik können Sie langsam und schnell malen.
Gemeinsam schauen wir uns die gemalten Bilder an.
Wir sprechen über die entstandenen Formen und Farben.
Dazwischen machen wir auch Übungen zur Entspannung.
Dazu setzen wir uns bequem auf einen Stuhl.
Die Kosten für Farben und Papier sind in der Kurs-Gebühr
enthalten.
Bitte bringen Sie warme Socken, ein Getränk und etwas zu
Essen mit.
Doris Geist, Gabriele Haar
Wir bieten Ihnen ein ganz besonderes Erlebnis: Einen
Kochkurs zur Frühlingsküche, der ohne Lautsprache
auskommt. Doris Geist ist selbst gehörlos. Sie ist leidenschaftliche Vegetarierin und vermittelt Ihnen die Zubereitung der vegetarischen Speisen in Gebärdensprache.
Die Küchen-Vokabeln erlenen Sie somit ganz praxisnah
und in direktem Austausch. Das anschließende Tischgespräch beim Essen wird auf diese Weise bewegt und ruhig
zugleich sein. Das Angebot ist sowohl für Hörende als
auch für Gehörlose gedacht. Die Lebensmittelkosten von
8,00 € bzw. 9,00 € (Kleingruppe) sind in der Kursgebühr
enthalten.
Mo 08.02., 14.03., 04.04., 09.05.
und 23.05. jeweils 17:30 – 21:00 Uhr
Gebühr für 5 Termine: 78,00 €
Gebühr Kleingruppe: 88,00 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 03.02.
Wir lassen uns die Ferien schmecken!
Zekiye Celik-Kock
Selber kochen macht Spaß, besonders wenn man sich
dazu Zeit nehmen kann. Wir bereiten verschiedene
Gerichte zu, die Kinder und Erwachsene mögen. Gemeinsam schnippeln, rühren und brutzeln wir in der schönen
Schulküche. Die Rezepte können zu Hause leicht nachgekocht werden. In einer geselligen Tischrunde verspeisen
wir unser Werk und geben uns gegenseitig Tipps für die
Alltagsküche.
WE Malen und Entspannen –
WE Mit Gebärden gemeinsam kochen
Sa 23.04. 14:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: 29,00 €
Gebühr Kleingruppe: 35,00 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 18.04.
IK Kinder kochen mit ihren Eltern
9231
Randolf Schröder
In diesem fortlaufenden Kurs widmen wir uns Grundregeln, Zubereitungsarten und Rezepten aus aller Welt.
Unter der Leitung eines Profi-Kochs lernen Sie Tipps und
Tricks, die Ihnen die Arbeit in der Küche erleichtern können. Gerne können Sie Ihr scharfes Messer mitbringen.
Die Lebensmittelkosten werden direkt an den Kursleiter
entrichtet.
9226
Kultur und Handwerk
9206
IK Teig-Rezepte süß und salzig
Do 25.02. und 03.03. jeweils 17:45 – 21:00 Uhr
Gebühr für 2 Termine: 42,00 €
Gebühr Kleingruppe: 49,00 €
Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Küche, 1. OG, R 1.09
Anmeldeschluss: 20.02.
8102
Sa 20.02., 05.03., 09.04.
und 21.05. 8220
WE Die eigene Kreativität (er)leben
Akkela Dienstbier
Wenn wir kreativ sind, können wir in den sogenannten
»flow« kommen und dabei einerseits sehr aktiv und andererseits ganz entspannt schöpferisch tätig sein. Kreativität
erweist sich als belebend und gesundheitsfördernd. Aber
welche kreativen Möglichkeiten könnten Ihnen zusagen?
Mit Entspannung und sanften Körperübungen (Qi Gong)
erfahren Sie, wie Sie zu ihrer eigenen Kreativität finden.
So wird der Umgang mit Gestalten und Schreiben ein gesundheitsfördernder Gegenpol zum Stress des Alltags.
In diesen 3 Tagen lernen Sie verschiedene künstlerische
Techniken und kleine Schreibübungen kennen und können sich selbst etwas Gutes tun: z. B. im Spiel mit dem japanischen Gedicht Haiku, dynamischem Malen mit Bewegung und Musik – oder sinnlichem Malen mit den Fingern.
Ziel ist das Kennenlernen von verschiedenen, einfachen
Materialien und Techniken. Probieren Sie (sich) einfach
aus! In der Kursgebühr sind 10,00 € Materialkosten enthalten.
Fr 15.01., Sa 16.01.
und So 17.01. jeweils 09:00 – 14:15 Uhr
Gebühr für 3 Termine: 99,10 €
Gebühr Kleingruppe: 109,10 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
jeweils 10:00 – 13:00 Uhr
8103
Sa 20.02., 05.03., 09.04.
und 21.05. jeweils 13:00 – 16:00 Uhr
Gebühr für je 4 Termine: 71,00 €
Findorffschule, Rübhofstr. 7, Foyer
In Kooperation mit der Lebenshilfe Osterholz.
Sie möchten eine Person begleiten, die Unterstützung braucht?
Dann ist die Teilnahme für Sie
kostenlos!
Hat Ihnen der Kurs gefallen?
Uns interessiert Ihre Meinung. Wir freuen uns über Lob
– und auch über Anregungen und Wünsche zur Verbesserung!
43
Kapiteltitel
Kultur und Handwerk
9105 Lil
Kultur und Handwerk
WE Natur fotografieren –
ein Spaziergang an der Hamme
Renate Schütz
»als ob Kunst nicht auch Natur wäre und Natur Kunst«
(Christian Morgenstern)
Dieses Angebot richtet sich an alle, die gerne in der Natur
fotografieren und nach neuen Blickwinkeln und Ausdrucksmöglichkeiten suchen. Am Freitagnachmittag ist
Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Austausch. Auf
der Basis von eigenen Wünschen und Vorstellungen wird
»die Linse geschärft« für Anregungen und Inspirationen
zum Thema. Am Samstagnachmittag gehen wir mit der
Kamera in die Natur und freuen uns am Nachmittagslicht
und den Eindrücken, die jede_r einfangen kann. Vielleicht
mit abschließendem Kaffeetrinken in Tietjens Hütte?
Bei sehr schlechtem Wetter arbeiten wir alternativ in der
Volkshochschule (z. B. am Thema »Stillleben«) – oder wir
machen den Regen zum Thema. Eine Woche später zur
Nachbesprechung können Sie Abzüge der eigenen Fotos
mitbringen, damit in der Gruppe auf die Vielfalt der Blickwinkel und persönliche Stärken eingegangen werden
kann. Hierbei geht es weniger um technische Perfektion
als um den eigenen Ausdruck. Schön wäre es, wenn Sie
im Umgang mit Ihrer Kamera vertraut sind (ggf. Handbuch mitbringen). Wer möchte, kann auch gerne ein
Stativ benutzen. Anfänger_innen und Fortgeschrittene
sind willkommen!
Fr 08.04. 17:00 – 20:00 Uhr
Sa 09.04. 14:00 – ca. 17:00 Uhr
Fr 15.04. 17:00 – 20:00 Uhr
Gebühr für 3 Termine: 45,00 €
Gebühr Kleingruppe: 55,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
8226
WE Schreiben in poetischen Collagen nach
Herta Müller
Katrin Briese
Als »Wörtersammlerin« sieht sich die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller – und genau das werden wir auch
tun: Wörter sammeln. Nach einer kurzen Einführung in
Leben und Werk Herta Müllers schneiden Sie wie zufällig
Wortschnipsel aus vorhandenen oder mitgebrachten Zeitungen und Zeitschriften aus und setzen diese in neue,
überraschende und inspirierende Beziehungen. So »schreiben« Sie eigene poetische Texte in Ansichtskartenformat,
die bei Wunsch vor Ort auch gerahmt werden können.
Ihrer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – und Sie
nehmen ein paar schöne Kunstwerke mit nach Hause.
Sa 12.03. 10:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: 31,00 €
Gebühr Kleingruppe: 36,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
44
8120
WE Können Sie das lesen? Sütterlin lernen
Andrea Mohrhusen
Oma und Opa haben sie noch gelernt – die Sütterlinschrift! Sie ist eine von mehreren Altdeutschen Schriften.
Für Sie ein Buch mit 7 Siegeln? Hier können Sie Sütterlin
lernen – es ist gar nicht so schwer! Am Ende des Tages
sind Sie in der Lage, nahezu fehlerfrei zu schreiben und
Auszüge von Original-Textvorlagen zu lesen. Dieser
Kurs richtet sich an alle Sütterlin-Interessierten – egal ob
Anfänger_innen oder Fortgeschrittene. Bringen Sie gern
eigene Texte mit – zum Beispiel Omas Poesiealbum!
In der Kursgebühr sind 5,00 € Materialkosten enthalten.
Sa 11.06. 09:00 – 15:45 Uhr
Gebühr: 45,50 €
Gebühr Kleingruppe: 50,50 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
Goldschmieden
Jochen Kropp
Gestalten Sie nach eigenen Entwürfen Silberschmuck!
Dazu gehören Ringe, Anhänger, Armreifen, Broschen
u. a.. Erlernt werden erste Grundfertigkeiten der Goldschmiedekunst wie das Hartlöten, Treiben, Schmieden
von 925er Sterlingsilber sowie das Fassen von Steinen
(Turmaline, Aquamarine, Rubine u. a.) in Cabouchonform.
Materialkosten sind nach Verbrauch bar an den Dozenten
zu entrichten. Wir arbeiten in einer Kleingruppe von
7 Personen.
8213 für Anfänger_innen
montags ab 15.02. 19:00 – 21:15 Uhr
Gebühr für 8 Termine: 85,00 €
Grundschule Beethovenstraße 14, Werkraum
8212 für Fortgeschrittene
dienstags ab 16.02. 19:00 – 21:15 Uhr
Gebühr für 8 Termine: 85,00 €
Grundschule Beethovenstraße 14, Werkraum
Dieser Kurs ist bereits belegt!
8307
IK Zwei rechts, zwei links –
ein Strickkurs für Leute zwischen 16 und 96
Anka Cordes, Sigrid Korte
Dieser Kurs richtet sich an Jung und Alt und damit an alle,
die Lust haben, mit Wolle zu arbeiten. Mode und Stricken
müssen keine Gegensätze sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie
mit Nadeln und Wolle Aktuelles und Zeitloses herstellen
können. Der Kurs umfasst Anfangsübungen für Neueinsteiger_innen und Wiedereinsteiger_innen. Mitzubringen
ist nichts, außer guter Laune und Lust am Handarbeiten.
Die Materialkosten werden nach Verbrauch mit den
Dozentinnen abgerechnet. Wir arbeiten in einer Kleingruppe von max. 7 Personen.
montags ab 04.04. 18:00 – 20:15 Uhr
Gebühr für 6 Termine: 67,00 €
»Strickeria«, Poststr. 3, OHZ
Kultur und Handwerk
8110
8206
WE Weidenflechten –
Türhalbbögen, Kränze und Kranzkörbe
herstellen
Claudia Reuter
Hier können Sie unter Anleitung einer erfahrenen Weiden-Flechterin einen dekorativen Türschmuck herstellen,
der wiederum je nach Jahreszeit oder eigenen Wünschen
verändert werden kann. Wir arbeiten ohne Draht, die
Gewerke halten nur durch die Flechtarbeit. Um Türhalbbögen zu fertigen, ist ein bisschen Geduld und Ausdauer
erforderlich. Dann können Sie an einem Flechttag wie
diesem je nach Größe ein bis zwei Werkstücke schaffen.
Es ist auch möglich nur »Türwürste« herzustellen. Wer
lieber Kränze oder Kranzkörbe flechten möchte, erhält
auch dazu Gelegenheit. Bei allem nutzen wir Techniken
der Korbflechterei.
Materialkosten: Türhalbbögen für »normale« Türen:
50,00 €, Türwürste: 25,00 €, Kranz oder Kranzkorb: nach
Gewicht 12,00 €/Kg Weide. (Wenn Sie einen Torbogen
herstellen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der
Materialmenge vorher an die Kursleiterin: Claudia Reuter,
Tel.: 0 47 42/22 26)
So 13.03. 10:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: 71,00 €
Gebühr Kleingruppe: 76,00 €
Findorffschule, Rübhofstr. 7, Foyer
Anmeldeschluss: 19.02.
8601
WE Das Bühnenbild –
Von der Idee zum Modell
Karl Wenzel
Vor der Aufführung ist die Bühne ein leerer Raum. Wir
können ihn für ganz unterschiedliche Anlässe gestalten:
für die Vorstellung in der Schulaula, beim Amateurtheater,
als Gegenentwurf zu Inszenierungen des Theaters oder
als dekorativen Schaukasten zum eigenen Vergnügen. Im
Modell ist alles möglich! Unter Anleitung eines erfahrenen Bühnenbildners entstehen aus einfachen Materialien
Phantasiewelten in einem Schaukasten. Dabei werden
Einblicke in Geschichte, Ästhetik und Technik des Bühnenbilds vermittelt – und zum Abschluss nimmt jede_r
eine gestaltete Bühne mit nach Hause. Bitte Skizzenblock
und Farbstifte mitbringen!
Fr 12.02. 18:00 – 20:15 Uhr
Sa 20.02. 14:00 – 18:15 Uhr
So 21.02. 10:00 – 13:45 Uhr
Gebühr für 3 Termine: 45,00 €
Gebühr Kleingruppe: 55,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Kunst I, 1. OG, R 1.18
Mit dem LQW Qualitäts­testat
wird der Volkshochschule
Osterholz-Scharmbeck/Hambergen/Schwanewede e.V.
vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und
Kultur bescheinigt, ein
lernerorientiertes Qualitätsmanagement durchzuführen.
45
Theater – Musik – Tanz – Literatur
3120
THEATERBESUCH mit Führung und Einführung
Beverly Weston verschwindet plötzlich. Zurück bleibt seine Frau Violet – krebskrank, tablettensüchtig und einsam.
Um ihr beizustehen reist der gesamte Familienclan an:
Drei Generationen, gefangen in Abhängigkeiten, aus denen alle seit Jahren versuchten zu fliehen. Lang vernarbte
Wunden brechen auf. Es wird gelogen, sich bekriegt
und sich betäubt... Letts ist es gelungen, mit beißendem
Humor und im Stil der schwarzen Komödie über ein Thema zu schreiben, dem sich niemand entziehen kann. Dafür
erhielt er 2008 den Pulitzer-Preis und 2013 den Tony
Award. Außerdem wurde das Theaterstück 2013 in Hollywood verfilmt.
Ein Tanzworkshop
Möchten Sie eine außergewöhnliche Tanzerfahrung auf
der Probebühne des Bremer Tanztheaterensembles
»Unusual Symtomps« machen? Unter Anleitung der
Theaterpädagogin Christina Schahabi lernen Sie Arbeitsweisen des Ensembles kennen und können das neue
Stück hautnah auf sich wirken lassen. Mit einem Aufwärmprogramm starten wir den Workshop und steigen
dann tänzerisch und theatral in das Thema der Inszenierung ein. Erleben Sie eine Mischung aus vorgegebenem
und improvisiertem Bewegungsmaterial. Sie erhalten
einen Einblick, wie sich aus Sprache, einem Film oder
einem Lied tänzerische Bewegungen entwickeln können.
Bitte bequeme Trainingskleidung sowie dicke Strümpfe
mitbringen. Die Premiere für Ein neues Stück ist am
23.03.2016.
Theater – Musik – Tanz – Literatur
Theatertag – Schauspiel
Tracy Letts: Eine Familie (Im August in Osage
County)
Termin: Fr 11.03.
18:15 Uhr: Treffpunkt Theaterkasse (links neben
dem Theater am Goetheplatz)
18:20 Uhr: Führung durch die Maske
19:00 Uhr: Einführung in das Stück im Rangfoyer
19:30 Uhr: Aufführung im Theater am Goetheplatz
An- und Abmeldeschluss: 01.03.
Gebühr: 23,50 €, ermäßigt 17,00 €
(inkl. Führung, Einführung und
Platzkarte Gruppe 3)
WE Theatertag – Tanz
Samir Akika / Unusual Symptoms:
Ein neues Stück
Darstellende Kunst in die Gesellschaft tragen ...inspirieren, erfreuen, begeistern, Emotionen wecken und zur
Kommunikation anregen. Zusammen mit dem Theater
Bremen haben die Volkshochschulen in Bremen und
Umland Theatertage für die ganze Familie organisiert –
Theater hautnah!
Gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises bietet
das Theater für Arbeitslose, Freiwilligendienstleistende
und Schwerbehinderte (ab 50 % gdb) einen Preisnachlass.
Dieses gilt auch für Begleitpersonen von Schwerbehinderten.
THEATERBESUCH mit Führung hinter den Kulissen
Elisabeth Tudor ist Königin von England. Zur Sicherung
der Macht wäre sie bereit, den König von Frankreich zu
heiraten. Lord Leicester, ihren eigentlichen Favoriten,
treibt das näher zu ihrer Erzfeindin Maria Stuart, in die er
früher einmal verliebt war. Dass er an denkbar ungünstiger Stelle seine Liebe zu Maria gesteht, ist dann auch der
endgültige Auslöser für Elisabeth, das Todesurteil für die
Rivalin zu unterschreiben. Aus Schillers Ideendrama formt
Donizetti klingende Psychogramme zweier extrem verschiedener und doch aufs engste miteinander verknüpfter
Herrscherinnen.
Termin: So 10.04.
14:00 Uhr: Treffpunkt Theaterkasse (links neben
dem Theater am Goetheplatz)
14:05 Uhr: geführter Rundgang durch die
Werkstätten und die Bühne des Theaters
15:30 Uhr: Aufführung im Theater am Goetheplatz
An- und Abmeldeschluss: 30.03.
Gebühr: 35,20 €, ermäßigt 24,50 €
(inkl. Rundgang und Platzkarte Gruppe 3)
46
Spaß mit der Gitarre
für Anfänger_innen ohne Vorkenntnisse
Dieser Kurs wendet sich an alle, die keine oder nur geringe
Kenntnisse des Gitarrespielens haben. Wir lernen die
grundlegenden Akkorde und Anschlagarten der Liedbegleitung kennen, erfahren etwas über Notenlehre,
Rhythmik und Takt, singen alte und lernen neue Lieder.
Im Vordergrund des Kurses steht das Ziel, schnell praktische Erfahrungen und Fähigkeiten zu sammeln, die uns
ein eigenständiges Musizieren ermöglichen.
Bitte eigene Gitarre mitbringen.
donnerstags ab 18.02. 18:30 – 20:00 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 63,00 €
Gebühr Kleingruppe: 73,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Musikraum, 2. OG, R 2.05
3408
Termin: Sa 30.04.
09:45 Uhr: Treffpunkt Theaterkasse (links neben
dem Theater am Goetheplatz)
10:00 – 13:00 Uhr:Workshop auf der Probebühne Tanz
Gebühr: 19,50 €
An- und Abmeldeschluss: 17.04.
3116
Theatertag – Oper
Gaetano Donizetti: Maria Stuarda
(nach Friedrich Schiller)
3412
Wer schlau ist,
der entsorgt
seine Abfälle bei
uns.
Wir bieten Ihnen:
• Wirtschaftliche Behälter-/Containergrößen
für jeden Zweck
• Kompetente Beratung
• Kostengünstige Lösungen
• Sichere und zuverlässige Entsorgung aller Abfälle
• Flexibler Service
Siemensstraße 4 b
27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel. 04791 /96 44 -200
Fax 04791 /96 44 399
[email protected]
www.aso-ohz.de
Lieder mit der Gitarre begleiten
Christina Cording
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die schon Erfahrungen mit den Grundtechniken haben. Wir werden uns nach
und nach Lieder aneignen und das Zusammenspiel von
Stimme und Gitarre üben. Am Ende des Kurses hat jede_r
Teilnehmer_in eine eigene Liedermappe zum weiteren
Gebrauch.
mittwochs ab 17.02. 18:30 – 20:00 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 63,00 €
Gebühr Kleingruppe: 73,00 €
Lernhaus im Campus,
Am Barkhof 7, Musikraum, 2. OG, R 2.05
8401
WE Bollywood-Dance
Noopur Kapoor-Bhandari
Schwungvoll, rhythmisch und voller Lebensfreude ist dieser in der Stadt Mumbai entstandene Tanzstil. Der moderne indische Film-Tanz ist eine Mischung aus klassischem
indischem Tempel-Tanz, traditionellem indischem Volkstanz, Elementen aus dem orientalischen Tanz und dem
modernen Hip Hop. Mit viel Raum für die eigene Kreativität können Sie frei, ausgelassen und verspielt tanzen.
Die gezeigten Bewegungsabläufe sind leicht zu erlernen.
Lassen Sie sich von den poppigen Soundtracks mitnehmen, das trainiert ganz nebenbei Ihre Fitness. Wir tanzen
barfuß oder mit rutschfesten Socken. Dehnbare Kleidung
ist empfehlenswert.
Sa 12.03. 10:45 – 17:00 Uhr
Gebühr: 30,00 €
Gebühr Kleingruppe: 35,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
47
Theater – Musik – Tanz – Literatur
3118
8412
Theater – Musik – Tanz – Literatur
Tanzen mit verschiedenen Rhythmen –
für Menschen, die lieber langsam lernen
Gabriele Haar
In diesem Kurs verbinden wir zwei schöne Bereiche.
Wir erfinden gemeinsam Musik mit
Rhythmus-Instrumenten.
Und wir tanzen dazu.
Wir nutzen als Instrumente:
Glöckchen-Bänder für Beine und Arme, Tamburins,
Triangel, Glocken, Rasseln, Becken, Holz-Stöcke und
klingende Tücher.
Sie können alles ausprobieren.
Wir spüren dabei den Klang im Körper.
Und lassen dann die Bewegungen raus kommen.
So entsteht Stück für Stück neue Musik und neuer Tanz.
mittwochs ab 03.02. 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 75,00 €
Gebühr Kleingruppe: 85,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
Sie möchten eine Person begleiten, die Unterstützung braucht?
Dann ist die Teilnahme für Sie
kostenlos!
Sie wünschen Information und Beratung?
Wir beraten Sie bei allen inhaltlichen und organisatorischen Fragen zu den einzelnen Kursen.
Für ausführliche Gespräche z.B. in Aus- und Fortbildungsangelegenheiten vereinbaren Sie gerne einen Termin
mit uns für die einzelnen Fachbereiche.
48
Bauchtanz mit Beckenbodentraining
für Anfänger_innen und fortgeschrittene
Anfänger_innen
Djouhara Christiane Klauß
Durch die sanften, fließenden Bewegungen des Yoga und
die Wahrnehmungs- und Kräftigungsübungen für den
Beckenboden wird unser Körper vorbereitet auf die Bewegungen des orientalischen Bauchtanzes. Bauchtanz spricht
nicht nur den ganzen Körper – von den Füßen bis zu den
Händen – an. Durch seine weichen oder, je nach Musik,
auch kraftvollen Bewegungen berührt er auch Seele und
Geist. Wir werden wir die Grundbewegungen und Grundschritte des Bauchtanzes erlernen und sie zu kleinen
Kombinationen oder auch Choreografien zusammenzusetzen. Bitte eine Decke, bequeme Kleidung (Gymnastikanzug oder Leggings und Body) und ein Tuch für die Hüfte
mitbringen.
dienstags ab 16.02. 18:15 – 19:45 Uhr
Gebühr für 10 Termine: 73,00 €
Gebühr Kleingruppe: 83,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
WE Tango Argentino
Jytte Koppen
Dieser Kurs ist für Anfänger_innen und Fortgeschrittene
geeignet. Ein Intensiv-Wochenende für alle, die den argentinischen Tango kennenlernen oder Erinnerungen auffrischen möchten. Das Spannende an diesem Tanz ist die
Freiheit. Alle Schritte und Figuren können nach eigener
Fantasie und eigenem Musikempfinden neu kombiniert
werden. Mit kleinen Übungen zwischendurch möchte ich
Ihre Wahrnehmungsfähigkeit für das tänzerische Improvisieren hervorrufen. Der Tango Argentino lebt davon und
lässt dadurch einen ganz persönlichen Tanzstil zu. Der
Kurs ist als einzelne Person als auch paarweise buchbar.
Tanzschuhe bzw. Schuhe mit glatten Ledersohlen mitbringen. Turnschuhe sind nicht geeignet.
8404
Sa 16.04. und So 17.04. jeweils 10:00 – 14:30 Uhr
8405
Sa 11.06. und So 12.06. jeweils 10:00 – 14:30 Uhr
Gebühr für je 2 Termine:39,00 €
Gebühr Kleingruppe: 49,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
9406 Lil
Qi Gong Tanz
Eine getanzte Kalligraphie
Dagmar Ruthenberg
Die alten chinesischen Schrifteichen sind als Ursymbole
bis heute lebendig erhalten und bergen einen tiefgreifenden Schatz an heilenden Ur-Informationen, die ein
verborgenes Kraftpotential darstellen. Diese Ideopictogramme bilden die Grundlage dieser Qi Gongmethode:
Über Vorstellungskraft (Imagination, kreative Visualisierung) und präzise, weich fließende Bewegungen wird
die Idee des Symbols erfahrbar gemacht. Es ist wie ein
fließender Tanz, der Harmonie, Schönheit und Kraft
verbindet. Eine holistische Methode, die es dem Übenden
ermöglicht, sich als Teil der Schöpfung und gleichzeitig
als Schöpfender zu erleben. Lose Kleidung und weiches
Schuhwerk sind zu empfehlen.
Sa 12.03. 11:00 – 17:45 Uhr
Gebühr: 25,00 €
Lilienthal: Stadtwerke, Gesundheitsraum (1. Etage),
Am Holze 9
Anmeldung: VHS Lilienthal 0 42 98/92 92-40
Weitere BAUCHTANZ-Kurse finden Sie auf Seite 30.
8403
WE Salsa-Workshop
Belkis Rosalinda Marquez Cordero
Du hast Spaß am Tanzen und magst Salsa und andere karibische Rhythmen, hast jedoch keine_n Tanz-Partner_in?
Dann bist du bei mir, einer Tänzerin aus der Karibik,
Venezuela, genau richtig! Zusammen lernen wir kleine
Mini-Choreografien, die jeder später leicht selbst tanzen
kann. Nach einem kleinen Warm-Up üben wir Schritte
aus Salsa, Regeton und Merengue, bei denen wir auch ins
Schwitzen geraten. Zum Cool down tanzen wir romantische Bachatas oder Salsas. Ich vermittle meinen Teilnehmenden mehr als die reine Technik und Schritte: nämlich
Gefühl. Der Unterricht ist auch für Anfänger_innen
geeignet. Singles und Paare sind willkommen. Bitte Sportkleidung sowie Hallensportschuhe, Handtuch, eine
Flasche Wasser und einen Imbiss mitbringen.
Sa 13.02., 09.04. und
04.06. jeweils 10:00 – 14:30 Uhr
Gebühr für 3 Termine: 57,00 €
Gebühr Kleingruppe: 67,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
49
Theater – Musik – Tanz – Literatur
9628
Qualifizierung für Medienbeauftragte an
Grundschulen
Susanne Robke
Aufgrund der guten Erfahrungen im letzten Schuljahr
bieten wir erneut eine Fortbildungsreihe an für Medienbeauftragte an Grundschulen. Seit 2012 soll jede Schule
einen Medienbeauftragten benennen. Diese Fortbildungsreihe, bestehend aus vier ganztägigen Modulen,
richtet sich an Medienbeauftragte an Grundschulen, die
ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht ausbauen möchten. Mit Hilfe
eines Unterrichtsprojektes soll die Arbeit des Medienbeauftragten in der Schule verankert werden. Die Inhalte
richten sich nach den Schwerpunkten der Teilnehmer.
Das erste Modul hat bereits stattgefunden. Weitere Teilnehmer sind aber herzlich willkommen.
Mediale Bildung
Mi 03.02. 09:00 – 15:00 Uhr,
weitere zwei Termine im Schuljahr 2015/16 in Absprache
mit den Teilnehmer_innen
Kreismedienzentrum, Medienhaus im Campus,
Am Barkhof 10 a, Seminarraum EG
VeDaB-Nr. mz ohz16.05.02
Anmeldeschluss: 20.01.
(nur für neue Teilnehmer_innen)
Anmeldelink:
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=83450
(nur für neue Teilnehmer_innen)
Qualifizierungsangebote des
Kreismedienzentrums
Die Qualifizierungsangebote des Kreismedienzentrums
richten sich vornehmlich an Schulen und Kindertageseinrichtungen und dort insbesondere an Multiplikatoren, wie
z.B. Fachkonferenzleiter, Medienbeauftragte, Fachbereichsleiter, Fachberater, Schulleitungsmitglieder, Ausbilder (Erzieher), Seminarleiter, … In Ausnahmefällen sind auch Einzelschulen oder entsprechende Gruppen von Lehrkräften
als Zielgruppe möglich. Bitte sprechen Sie uns an! Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kreismedienzentrums
erfolgt über die Veranstaltungsdatenbank des Landes Niedersachsen (www.vedab.nibis.de).
Die Angebote sind für Lehrkräfte und Erzieher kostenfrei,
wenn nichts anderes angegeben ist. Für die Erstattung von
Fahrtkosten wenden Sie sich bitte an die jeweilige (Schul-)
Leitung.
Kontakt für alle Qualifizierungsmaßnahmen des
Kreismedienzentrums:
Susanne Robke, Medienpädagogische Beraterin des
NLQ am Kreismedienzentrum Osterholz
Kreismedienzentrum, Am Barkhof 10a, 27711 Osterholz–Scharmbeck, 04791/930-108
[email protected]
50
Digitale Tonbearbeitung –
Hörspiel/Klanggeschichte
Susanne Robke
Audioproduktionen lassen sich im Unterricht sehr gut und
einfach anwenden. So können Sie Texte vertonen, Interviews aufnehmen, Musik aufzeichnen, Hörspiele produzieren und die entstandenen Ergebnisse am Rechner in
Präsentationsform bringen. In diesem Workshop erlernen
Sie grundlegendes Wissen, was Sie zu einer guten Audioaufnahme benötigen.
(mögliche) Inhalte:
– eigenes Hörspielscript bzw. vorgefertigtes Skript
verwenden
– Sprechertexte, evtl. gespielte Szenen und Geräusche
aufnehmen
– aufgenommenes Material in den Rechner übertragen
– Audiodateien schneiden, mit Effekten bearbeiten und
arrangieren
– mit mehreren Audiospuren arbeiten
Sie wünschen Information und Beratung?
Wir beraten Sie bei allen inhaltlichen und organisatorischen Fragen zu den einzelnen Kursen.
Für ausführliche Gespräche z.B. in Aus- und Fortbildungsangelegenheiten vereinbaren Sie gerne einen Termin
mit uns für die einzelnen Fachbereiche.
– Lautstärke einstellen, ein- und ausfaden
– Hörspiel mit Musik und Geräuschen untermalen
– das fertige Hörspiel als Tondatei (mp3 oder wav)
abspeichern
– Entwicklung von medienpädagogischen Projektideen
Als Standardsoftware kommt die kostenlose OpensourceSoftware »Audacity« zum Einsatz.
Mi 10.02. 09:00 – 15:00 Uhr
Kreismedienzentrum, Medienhaus im Campus,
Am Barkhof 10 a, Medienproduktionsraum 1. OG
Anmeldeschluss: 27.01.
VeDaB-Nr. MZ OHZ16.06.01
Anmeldelink:
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=83451
Filmbildung im Fremdsprachenunterricht
Alexandra Deberding
Filme können eine große Bereicherung des Fremdsprachenunterrichts sein. Sie zeigen kulturelle und sprachliche
Besonderheiten in einem bestimmten Kontext und erzählen dabei auf vielschichtige Art Geschichten.In dieser
Fortbildung wird aufgezeigt, wie Filme im Fremdsprachenunterricht handlungsorientiert, differenzierend und
sogar filmanalytisch eingesetzt werden können. Anhand
von Beispielen sollen die Teilnehmer/innen Unterrichtsideen ausprobieren, die die Kompetenzen Hörverstehen,
Sprechen und Schreiben miteinander verbinden. Mit Hilfe
darstellender und filmpraktischer Unterrichtsmethoden
kann so der Unterricht lebendiger gestaltet und der
Sprechanteil der Schüler/innen auf motivierende Weise
erhöht werden. Für die Umsetzung der vorgestellten Unterrichtsideen bedarf es keiner technischen Vorkenntnisse.
Den Teilnehmer/ innen werden kleine Kniffe mit großer
Wirkung gezeigt. Hierzu ist es ratsam, einen eigenen Laptop (am besten im Windows Movie Maker) mitzubringen.
Mi 24.02. 09:00 – 14:00 Uhr
Kreismedienzentrum, Medienhaus im Campus,
Am Barkhof 10 a, Seminarraum EG
Anmeldeschluss: 10.02.
VeDaB-Nr.
KBED16.08.015
Anmeldelink:
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=81600
Wichtiger Hinweis:
Es entstehen Kosten i. H. v. 25,00 – 40,00 € p. P.,
je nach Anzahl der Teilnehmer_innen
Mobiles Lernen mit Tablet-Computern –
IPad und Co im Unterricht
Susanne Robke, Olaf Haschke
Tablet-Computer haben längst in den Alltag von Schüler(inne)n und Lehrer(inne)n Einzug gehalten. In den Schulen
gibt es sie bisher noch selten. Einige Medienzentren
haben aber Tablet-Koffer angeschafft, sodass die Schulen
die Möglichkeit haben, die Geräte schnell und einfach
zu nutzen, beispielsweise für Multimediaprojekte. In der
Fortbildungsveranstaltung geht es zunächst um eine
kleine technische Einweisung in die Geräte. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf den Möglichkeiten der unterrichtlichen Nutzung. Den Teilnehmer(inne)n werden
Beispiele vorgeführt, die einen Einsatz der Geräte im
Unterricht sinnvoll erscheinen lassen.
Mit Hilfe des Erlernten sollen die Teilnehmenden dann ein
eigenes Unterrichtsprojekt im Rahmen der Fortbildung
planen und vorstellen. Dieses kann dann direkt eingesetzt
werden, sofern IPads zur Verfügung stehen.
Für Lehrkräfte aus dem Landkreis Osterholz steht nach
dem Absolvieren dieser Veranstaltung ein iPad-Koffer mit
elf Geräten im Verleih zur Verfügung.
Mi 20.04. 09:00 – 15:00 Uhr
Kreismedienzentrum, Medienhaus im Campus,
Am Barkhof 10 a, Seminarraum EG
Anmeldeschluss: 06.04.
VeDaB-Nr. KBED16.16.016
Anmeldelink:
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=81602
Wichtiger Hinweis: Es entstehen Kosten i. H. v. 22,00 – 32,00 € p. P.,
je nach Anzahl der Teilnehmer_innen.
Mediale Bildung
Mediale Bildung
Angebote speziell für Mitarbeiter_innen
in Kindertageseinrichtungen
Olaf Haschke
Wie gehe ich mit dem Beamer und meinem
Notebook um?
Bitte, falls vorhanden, ein eigenes Notebook mitbringen
Mo 18.01. 15:00 – 17:00 Uhr
Wie kann ich meine Fotos bearbeiten? –
Ein kleiner Einstieg in die Bildbearbeitung
Mo 15.02. 15:00 – 17:00 Uhr
Wie präsentiere ich meine Einrichtung? –
Eine Alternative zu PowerPoint, Erstellen einer kleinen
Präsentation mit Openoffice oder Libreoffice.
(Bitte dazu eigene Bilder mitbringen.)
Mo 14.03. 15:00 – 17:00 Uhr
Wie kann ich noch bessere Fotos machen?
Übungen zum guten Fotografieren
Mo 18.04. 15:00 – 17:00 Uhr
Kreismedienzentrum, Medienhaus im Campus,
Am Barkhof 10 a, Medienproduktionsraum 1. OG
Anmeldeschluss: jeweils Freitag vor der Veranstaltung
Anmeldung:
bitte per Mail an
[email protected]
oder per Telefon unter 0 47 91/9 30-1 07
51
7902
Grundkurs Lesen und Schreiben
Schulabschlüsse und Grundbildung
Dieser Kurs richtet sich an deutsch-sprachige
Interessierte.
Sie lernen Lesen und Schreiben von Anfang an.
Wir beginnen mit den Buchstaben.
Dann üben Sie die Wort-Bildung.
Gemeinsam schreiben wir Sätze.
Und wir trainieren das Lesen.
Sie arbeiten im eigenen Lern-Tempo und ohne
Leistungs-Druck.
Bitte weichen Bleistift und Radiergummi mitbringen.
Beginn bei Bedarf
Gebühr für 20 Termine: Gebühr Kleingruppe: Gebärden« – Abgrenzen von GUK zu anderen Bereichen
der Unterstützten Kommunikation – Besprechen von
Videobeispielen aus der Praxis – Erarbeitung konkreter
Praxismethoden für den Alltag – Erfahrungsaustausch,
Fragen, Diskussion.
Sa 12.03. 10:00 – 15:15 Uhr
Gebühr: 37,30 €
Gebühr Kleingruppe: 42,30 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
83,00 €
93,00 €
2149
IK Feinfühligkeit und respektvoller Umgang
mit Kleinkindern
Erwachsene lernen Lesen und Schreiben
In Deutschland leben mehrere Millionen Menschen, die
nicht oder nicht richtig lesen und schreiben können.
An diese Menschen richten sich die Grundkurse Lesen und
Schreiben. Hier kann in kleinen Gruppen Lesen und Schreiben von Grund auf gelernt werden oder es können vorhandene Kenntnisse aufgefrischt und erweitert werden. Die
Kurse richten sich sowohl an Personen, die kaum lesen und
schreiben können, als auch an solche, die lesen können,
aber noch Schwierigkeiten mit dem Schreiben haben.
Interessierte können sich anonym und vertraulich beraten
lassen. Wenn Sie jemanden kennen, der nicht lesen und
schreiben kann, geben Sie ihm unsere Telefon-Nummer.
2130
WE Einführung in die Gebärdenunterstützte
Kommunikation (GUK)
Ansprechpartner:
Herr Wichmann-Böschen 0 47 91/96 23-23
Mit dem LQW Qualitäts­testat
wird der Volkshochschule
Osterholz-Scharmbeck/Hambergen/Schwanewede e.V.
vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und
Kultur bescheinigt, ein
lernerorientiertes Qualitätsmanagement durchzuführen.
52
Für pädagogische und therapeutische Berufsgruppen,
(Erzieher_innen, Therapeut_innen, Frühförder_innen)
und Eltern von betroffenen Kindern
Ute Otten
Es gibt viele verschiedene Ursachen, warum kleine Kinder
in ihrem Spracherwerb verzögert sind und nicht oder noch
nicht sprechen, auch wenn sie Sprache deutlich besser
verstehen. Dadurch sind sie in ihrer Mitteilungsfähigkeit
und ihrem Kommunikationsbedürfnis sowohl im familiären Umfeld als auch in Krippe und Kita häufig eingeschränkt. Prof. Etta Wilken hat ein sprachunterstützendes,
begleitendes Gebärdensystem entwickelt, das den Kindern helfen kann, sich früher verständlich zu machen. Da
es motorisch einfacher ist zu gebärden als zu sprechen,
führt dies für die Kinder schon frühzeitig zu einer besseren
Verständigung und damit auch zu einer Förderung der
sprachlichen und kognitiven Entwicklung.
Inhalte: – Frühe Kommunikations- und Sprachentwicklung und ihre möglichen Störungen – Grundlagen, Inhalte
von »Gebärdenunterstützter Kommunikation« – Praktisches Erlernen und Anwenden der »Grundwortschatz-
Irene Beier
Sind Feinfühligkeit und Empathie wirklich selbstverständlich in Krippen und Kitas? Haben wir genug Zeit dazu?
Besonders im Umgang mit Kleinstkindern in der Krippe
geht es nicht ohne emphatisches Verstehen, denn die Kinder können sich – noch nicht – mit Worten verständlich
machen. In diesem Seminar wollen wir uns anschauen,
wie feinfühlig, achtsam und respektvoll wir im Alltag mit
den Kindern umgehen. Wie oft handeln und entscheiden
wir über die Kinder, ohne sie zu fragen? Wir erarbeiten
Unterschiede und Möglichkeiten für Situationen, in denen
wir fragen und ankündigen können, was wir tun – im Gegensatz zu gerechtfertigten Ansagen und Aufforderungen.
Außerdem wollen wir uns mit unserem eigenen Bild vom
Kind auseinandersetzen und uns fragen: Behandele ich
die Kinder wertschätzend und respektvoll als eigene
Persönlichkeiten? Bringen Sie gern eigene Beispiele mit,
an denen wir konkret arbeiten können.
Mi 13.04. 15:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: 22,00 €
Gebühr Kleingruppe: 24,50 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
53
Berufliche Bildung: Pädagogik – Kurzzeitfortbildung
Berufliche Bildung:
Pädagogik – Kurzzeitfortbildung
Schulabschlüsse und Grundbildung
WE Kommunikation mit Krippeneltern
Die Fortbildungen richten sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas, die sich in ihren Einrichtungen für die
sprachliche Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund noch intensiver qualifizieren möchten.
Sie besteht aus 5 Modulen.
Kindern und ihren Familien mit und ohne Migrationshintergrund zu übertragen. Darüber hinaus initiiert und
stärkt sie das Bedürfnis nach interkultureller Konzeptentwicklung. Methodisch wechseln sich theoretische
Aspekte, Übungen und Erfahrungsaustausch ab.
Elke Schlösser ist als Dipl. Sozialarbeiterin, Fach- und
Kinderbuchautorin und freiberufliche Referentin landesweit als Expertin zum Thema tätig.
Mi 01.06.2016
09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: 100,00 €
VHS, Bildungshaus im Campus, Lange Straße 28,
27711 Osterholz-Scharmbeck
Gabriela Hentschel ist ehemalige Kita-Leiterin und arbeitet als Fachberaterin Übergang und Prozessbegleiterin
u.a. für das nifbe Niedersachsen als freie Referentin zum
Schwerpunktthema Sprache.
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit
dem »Sachgebiet Kindertagesbetreuung« des Landkreises Osterholz statt und wird bezuschusst.
Modul 1
Sich selbst als Teil der interkulturellen
Situation verstehen –
ein Modul zur Interkulturellen Pädagogik
in der Kita
Elke Schlösser
Multikulturell geprägte Situationen sind Alltag in unseren
Kindertageseinrichtungen. Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen, Traditionen, Religionen, Sprachen und
Lebenskonzepten fordern Persönlichkeit und Professionalität von Erzieherinnen/Erziehern in besonderer Weise
heraus. Interkulturelle Handlungskompetenz ist gefragt,
wenn multikulturelle Begegnungen im Rahmen der
pädagogischen Arbeit fruchten sollen. Diese Kompetenzanforderung ist äußerst vielschichtig und basiert auf der
Fähigkeit, interkulturelle Situationen sensibel wahrzunehmen, zu verarbeiten und in konstruktive Handlungen
abzuleiten. Die interkulturelle Sensibilisierung im hier
angebotenen Sinne folgt dem biographischen Ansatz und
bezieht das persönliche Geworden-Sein sowie die eigene
Wahrnehmung des »Fremden« mit ein. Sie arbeitet an
Vorerfahrungen, Einstellungen, Werten, Vorurteilen und
evtl. Ängsten, die »Unterschiede« auslösen können, gibt
An-regungen zur differenzierten Selbst- und Fremdwahrnehmung in interkulturellen Bezügen und fordert zur
Wahrnehmung, Bewertung und ggf. Neuorientierung
interkultureller Aspekte heraus. Sie hilft auch, diese
individuellen Erkenntnisse auf die Alltagssituationen mit
Modul 2
Alltagsintegrierte Sprachunterstützung in
Kindertageseinrichtungen
(bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren)
Elke Schlösser
Mi, 24.08.2016
09:00 bis 16:00 Uhr
Claudia Henschel
Mit der Aufnahme eines Kindes in die Krippe beginnt
auch für die Eltern ein neuer Lebensabschnitt. Die Erziehung des Kindes wird öffentlich und hinterfragbar. Die
Eltern müssen sich für eine Zeit am Tag von ihrem Kind
trennen und es in die Hände der Erzieher_innen geben.
Gerade in dieser Zeit ist eine gelungene Kommunikation
zwischen Eltern und Erzieher_innen eine wichtige Grundlage für die weitere Erziehungspartnerschaft. Wie kann
die Kommunikation möglichst professionell, respektvoll
und konstruktiv gestaltet werden? In diesem Seminar
sollen die besondere Herausforderung in der Zusammenarbeit mit Krippeneltern beleuchtet und Kommunikationstechniken erlernt und erprobt werden. Claudia
Henschel verfügt über langjährige Erfahrungen in Fachberatung und Supervision.
Inhaltliche Schwerpunkte: – Die Situation der Krippeneltern – Methoden der Gesprächsführung – Aktives
Zuhören – Formulierung von Botschaften.
Modul 3
Aspekte der Mehrsprachigkeit im frühen
Kindesalter
Sa 27.02. 09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: 47,10 €
Gebühr Kleingruppe: 57,10 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
In Kooperation mit dem Jugendamt
(bei Kindern zwischen 0 und 6 Jahren)
Elke Schlösser
Do, 29.09.2016
09:00 bis 16:00 Uhr
2105
Modul 4
Sprache und Kommunikation im Kita-Alltag
anregen – eine Materialiensammlung
Gabriela Hentschel
Mi, 18.01.2017
09:00 – 16:00 Uhr
Modul 5
Partizipation mit Eltern unter Berücksichtigung von Interkulturalität
Elke Schlösser
Mi, 22.02.2017
09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: 100,00 € je Modul
Alle Module finden in der VHS, Bildungshaus im Campus,
Lange Straße 28, 27711 Osterholz-Scharmbeck statt.
Information und Anmeldung:
Urte Joost-Krüger, Tel 04791 – 96 23 26
[email protected]
WE Reflexions- und Aufbauseminare
für ausgebildete Krippenfachkräfte
Annette Otto
Mittlerweile haben sich an der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck in Kooperation mit den Volkshochschulen in Zeven und Lilienthal in 16 Lehrgängen 288
pädagogische Fachkräfte in der Langzeitfortbildung
Kleinstkindpädagogik weiterqualifiziert. Auf Wunsch der
ausgebildeten Krippenfachkräfte bieten wir gebietsübergreifend Weiterbildungstreffen und Aufbauseminare
zu unterschiedlichsten Themen an, in denen vor allem
neuere Aspekte und Erkenntnisse vermittelt werden, z.B.
aus den Bereichen der Neurobiologie und der Inklusion.
Ein weiterer Fokus ist der zunehmende Anspruch an das
Berufsbild der Krippenerzieher_innen. Innerhalb der
Seminare gibt es genügend Zeit, Erfahrungen auszutauschen und die eigene Arbeit zu reflektieren.
Seminar 3
Inklusion und der niedersächsische
Orientierungsplan (U3 Bereich)
Wie kann der inklusive Anspruch der UN-Konvention
umgesetzt werden?
Sa 23.04. 10:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: 40,00 € pro Seminar
Gebühr Kleingruppe: 45,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
Information und Anmeldung:
Urte Joost-Krüger, Tel. 0 47 91/96 23-26
[email protected]
2141
IK Coachingreihe für Berufseinsteiger_innen
in Krippe und Kita
Katrin Förster
Professionell vorbereitet und gut begleitet können Berufseinsteiger_innen den unterschiedlichen Herausforderungen des Kindergartenalltags gelassen entgegensehen.
Auch Unerwartetes lässt sich leichter mit Unterstützung
meistern. Berufsbegleitend und an den Themen orientiert, die Ihnen unter den Nägeln brennen, erhalten Sie
an 6 Terminen professionelle Begleitung und fachliche
Beratung. Hier ist Gelegenheit, Ihren Berufsalltag und
Ihre neue Rolle zu reflektieren, Ihre Stärken weiterzuentwickeln, Ressourcen für Teamarbeit und die erfolgreiche
Zusammenarbeit mit den Eltern kennenzulernen – und
gemeinsam ins Gespräch zu kommen – auch über Themen
wie rechtliche Grundlagen und Ihren Bildungsauftrag.
Gestärkt können Sie Ihre neue Tätigkeit mit Selbstbewusstsein, Engagement und Freude erfolgreich ausüben.
Die ersten beiden Termine stehen fest – die anderen vier
werden gemeinsam vereinbart.
Do 15.09. und 10.11. jeweils 15:30 Uhr – 17:45 Uhr
Gebühr für 6 Termine: 300,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
Seminar 1
Der Spagat zwischen Theorie und Praxis
Wie können wir dem zunehmenden Anspruch an das Berufsbild der Krippenfachkräfte gerecht werden; welche Möglichkeiten der Unterstützung und der Hilfen gibt es dabei?
Sa 27.02. 10:00 – 16:00 Uhr
Seminar 2
Neue Erkenntnisse aus der Neurobiologie im
Kleinstkindalter
Relevanz für den eigenen Arbeitsbereich
Sa 09.04. 10:00 – 16:00 Uhr
54
55
Berufliche Bildung: Pädagogik – Kurzzeitfortbildung
Berufliche Bildung: Pädagogik – Kurzzeitfortbildung
2145
Zur Sprache kommen –
eine Modulreihe zur alltagsintegrierten
sprachlichen Bildung in der Kita
Studientag:
Meine Gesundheit als Erzieher_in – Modul I
Gudrun Soujon, Christa Casper
Die eigene Gesundheit im Tagesverlauf nicht zu vernachlässigen, ist für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten eine große Herausforderung. Wirkliche Pausen gibt
es meist nicht, der Lärmpegel ist hoch, das Sitzen auf
Kinderstühlen führt zu Verspannungen. Hinzu kommen die
vielfältigen Anforderungen von Kindern und Eltern. Diese
Arbeitssituation führt leicht zu Stressreaktionen, wie Kopfund Rückenschmerzen, sowie dem Gefühl ausgelaugt zu
sein. Im Rahmen eines systemischen Ansatzes sollen die
Bedürfnisse der Mitarbeiter_innen geklärt werden. Das
Thema Gesundheit im Team wird aus unterschiedlichen
Perspektiven beleuchtet. Es geht darum, sowohl persönliche als auch betrieblich strukturelle Möglichkeiten für ein
Gesundheitshandeln zu betrachten.
Inhalte: – Die Bedeutung vom Thema Gesundheit im Team
– betriebliche Gesundheitskultur – Selbstfürsorge –
Kommunikation als Schlüssel für Veränderungen – Körperhaltung reflektieren – Übungen für einen flexiblen Rücken
kennen lernen – praktikable Entspannungsmethoden
erproben – Impulse für ein gesundes Essmanagement
erhalten.
Termin und Veranstaltungsort nach Vereinbarung
Gebühr: 350,00 € für Gruppen bis zu 10 Personen,
für jede weitere Person zzgl. 35,00 €
Information und Anmeldung:
Urte Joost-Krüger,Tel. 0 47 91/96 23-26
[email protected]
9919
Studientag:
Meine Gesundheit als Erzieher_in – Modul II
Gudrun Soujon
Aufbauend auf Modul I werden hier die Themen Stressprävention und Selbstfürsorge vertieft und weitergeführt. Wir
erörtern die wichtige Bedeutung von »Körper-Präsenz« und
»Haltung« im beruflichen Kontext und beziehen uns dabei
speziell auf die gesundheitlichen Komponenten. Erzieher_
innen sind täglich mit vielen Menschen im Kontakt – in erster
Linie mit den Kindern und deren Eltern. Dabei beeinflusst
das eigene Körperverhalten Begegnungen und Gespräche.
Ein sicheres authentisches Auftreten im Elterngespräch, Ruhe
und Präsenz im Zusammensein mit den Kindern wirken
wohltuend auf die eigene Gesundheit und den jeweiligen
Kontakt. Durch praktische Übungen wird der eigene Körper als ressourcenreiche Quelle erfahren und die Körperkompetenzen werden erweitert. Auch wird die Wahrnehmung für das persönliche Körperverhalten und die jeweiligen Interaktionspartner_innen sensibilisiert und geschult.
Der bewusste Umgang mit der eigenen Präsenz hat eine
selbststärkende Wirkung und führt zu größerer Gelassenheit, Wachheit und einem gestärkten Selbstbewusstsein.
Termin und Veranstaltungsort nach Vereinbarung
Gebühr: 350,00 € für Gruppen bis zu 10 Personen,
für jede weitere Person zzgl. 35,00 €
Information und Anmeldung:
Urte Joost-Krüger,Tel. 0 47 91/96 23-26
[email protected]
0811
WE Leichte Sprache – pädagogischer
Studientag zur Kommunikation mit Eltern
Gabriele Haar
Nicht alle Menschen finden sich in unserem üblichen
Sprachgebrauch zurecht; ihnen ist automatisch der Zugang zu vielen Informationen versperrt. In der pädagogischen Arbeit verhindert diese Zugangsbarriere die aktive
Einbeziehung aller Eltern. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen sowie gehörlose
Menschen brauchen eine gezielte Ansprache, die sie verstehen können. Aus diesem Grund wurde die »Leichte
Sprache« entwickelt. Sie folgt besonderen Schreib- und
Sprechregeln. Über die Auseinandersetzung mit den
Schreibregeln, den möglichen Kombinationen von Bild
und Wort sowie dem aktiven Sprechen in Leichter Sprache können Sie erste Erfahrungen machen. Wir werden
Qualifizierung in der Tagespflege
Um mit hoher pädagogischer Qualität arbeiten zu können,
sollten sich Tagespflegepersonen weiterbilden. Die folgenden Fortbildungen sind vor allem für Tagesmütter/-väter
gedacht, die eine Erlaubnis zur Kindertagespflege
(§43 SGB VIII) vom Jugendamt besitzen oder anstreben.
Die Kosten für diese Kurse werden nach Absprache mit
dem Jugendamt für die oben genannten Personen übernommen.
mögliche Einsatzgebiete für Leichte Sprache innerhalb
der Elternarbeit diskutieren und an praktischen Beispielen
erproben. Ihre Erfahrungen aus der pädagogischen Arbeit
werden dabei im Zentrum der gemeinsamen Reflexion
stehen. Ergänzt wird der Tag durch den Einblick in Broschüren, Bücher und Webseiten, die in Leichter Sprache
verfasst sind. Dabei wird der Unterschied zur sogenannten einfachen Sprache verdeutlicht.
Termin und Veranstaltungsort nach Vereinbarung
Gebühr: 350,00 € für Gruppen bis zu 10 Personen,
für jede weitere Person zzgl. 35,00 €
Information und Anmeldung:
Gabriele Haar, Tel. 0 47 91/96 23-24
[email protected]
veränderung eine gelingende Erziehung und Betreuung
ermöglichen können.
Mi 02.03. 17:00 – 20:00 Uhr
Gebühr: 30,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 4, OG, R 101
In Kooperation mit dem Jugendamt
2154
Studientag: Picassos in der Krippe
Ästhetische Bildung für Kinder unter 3 Jahren
Akkela Dienstbier
Wenn nach der Einrichtung einer neuen Krippe die wichtigsten Schritte geglückt sind, treten pädagogische Inhalte
in den Vordergrund. Ästhetische Bildung als Wahrnehmungsförderung bietet den Kindern viele Entwicklungsmöglichkeiten über künstlerische Materialien und Techniken.
Zielgerichtete prozessorientierte Angebote unterstützen
die kleinen Picassos in ihrer künstlerischen Selbst- und
Identitätsbildung. Kenntnisse über die Zeichenentwicklung
und Entwicklung des plastischen Gestaltens sind ein guter
Leitfaden, um altersentsprechende Angebote zu entwickeln. Das Wahrnehmen mit allen Sinnen bildet die Grundlage für Erfahrungen der Kinder in dieser Altersgruppe –
daher wird es neben Theorie vor allem viele sinnenfreudige
Anregungen und Experimente zum Ausprobieren und
Weiterentwickeln geben. Akkela Dienstbier stellt einfache
Methoden und Materialien praxisnah vor, die vielfältige
Möglichkeiten für Gestaltungserfahrungen bieten.
Sie möchten als Kursleiter_in eine Fortbildung machen?
Wenden Sie sich an das Team der Volkshochschule –
wir halten die ganzjährigen Fortbildungsprogramme der
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung für Sie
bereit und beraten Sie gern!
56
Termin und Veranstaltungsort nach Vereinbarung
Gebühr: 350,00 € für Gruppen bis zu 10 Personen,
für jede weitere Person zzgl. 35,00 €
Information und Anmeldung:
Urte Joost-Krüger,Tel. 0 47 91/96 23-26
[email protected]
2152
2150
IK Was Kinder heutzutage brauchen
Annette Otto
Familie ist heute vielfältiger als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Immer mehr Kinder werden außerhalb der Ehe
geboren, die Zahl der Patchwork Familien steigt und
mittlerweile ist jede fünfte Familie alleinerziehend. Mehr
als ein Viertel aller Kinder haben einen Migrationshintergrund. Heute sind zwei Drittel aller Mütter mit minderjährigen Kindern erwerbstätig, die meisten jedoch in Teilzeit. Mütter und Väter kehren früher in den Beruf zurück.
Das hat zur Folge, dass Kinder immer häufiger und schon
früh in Bildungs- und Betreuungsinstitutionen aufwachsen oder von Tagespflegepersonen betreut werden. Alles
in allem verändert sich unser Wertesystem rasant – und
damit auch die Bedingungen, unter denen Kinder aufwachsen. Darum ist es Zeit für eine Wertediskussion: Wie
passen veränderte Wertesysteme, andere Familien- und
Umweltstrukturen mit der Entwicklung von Kindern zusammen? Aus den neuesten Studien von Entwicklungspsycholog_innen und der Gehirnforschung geht hervor,
was Kinder brauchen, um heutzutage gut »überleben« zu
können. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden wir
im Seminar daran arbeiten, was heutzutage in der Erziehung »Sinn macht« und wie wir auch in Zeiten der Werte-
IK Aufbauseminar:
Mögliche Vorgehensweisen im Umgang mit
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Irene Beier
Im Mai 2015 haben wir uns mit dem Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern als Herausforderung befasst.
In diesem Seminar wollen wir reflektieren, was Sie gut
umsetzen konnten und wo Ergänzungen nötig sind. Wir
arbeiten anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Unter
Anleitung von Irene Beier, die als Kita-Leiterin und Systemische Familienberaterin über viel Erfahrung im Bereich
Kommunikation mit Kindern und Eltern verfügt, erörtern
Sie einzelne konkrete Fälle. Aspekte kollegialer Beratung
helfen zudem, den eigenen Zuständigkeitsbereich zu
erfassen – und gegebenenfalls abzugrenzen. Alternative
Lösungsmöglichkeiten lassen sich unmittelbar in der alltäglichen Arbeit mit den Kindern umsetzen. Bringen Sie
gern eigene Beispiele aus Ihrer Praxis mit! Auch »Quereinsteiger_innen« sind herzlich willkommen.
Mi 20.04. 17:00 – 20:00 Uhr
Gebühr: 30,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
In Kooperation mit dem Jugendamt
57
Berufliche Bildung: Pädagogik – Kurzzeitfortbildung
Berufliche Bildung: Pädagogik – Kurzzeitfortbildung
9918
besonderer Feinfühligkeit fundiertes Wissen kindlicher
Entwicklungsprozesse – sowie Methoden, wie diese innerhalb psychomotorischer Stunden ganzheitlich unterstützt werden können.
Diese Weiterbildung möchte ausgebildeten Pädagog_innen, Sozial-Pädagog_innen und/oder Therapeut_innen
fundiertes Grundlagenwissen psychomotorischen Arbeitens und kindlicher Entwicklungsprozesse vermitteln.
Auf der Basis eines humanistischen Menschenbildes wird
die besondere innere Haltung der Psychomotoriker_innen
verdeutlicht.
Methodisch-didaktische Prinzipien als Grundpfeiler psychomotorischen Arbeitens werden so vermittelt, dass
sie in verschiedenen Arbeitszusammenhängen als wesentliche Strukturierungshilfe genutzt werden können.
Die Weiterbildung orientiert sich damit an den konkreten
Situationen der Teilnehmenden hinsichtlich objektiver berufsbezogener Bedingungen sowie deren persönlicher
Voraussetzungen.
Die Planung, Durchführung und videogestützte Dokumentation eigener Stunden ist Teil der Weiterbildung. Die
Evaluation der Stunden wird innerhalb der Wochenenden
angeboten.
Darüber hinaus nehmen wir die Arbeit mit Eltern der
teilnehmenden Kinder systemisch in den Blick.
Die Weiterbildung wird als Bausteinsystem angeboten
und umfasst 190 Unterrichtsstunden. Voraussetzung für
die erfolgreiche Teilnahme und die Aushändigung des
Zertifikats von vhsConcept ist der Besuch aller Bausteine
sowie die Anfertigung eines Abschlussberichts.
2102
Beginn: Fr 04.09.2016
Ende: Sa 02.09.2017
Gebühr: 1.300,00 € (zahlbar in 5 Raten à 260,00 €)
zzgl. 140,00 € Prüfungsgebühr
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
Beginn: Sa 13.02.
Ende: Sa 03.12.16
Gebühr: 798,00 € (zahlbar in 6 mtl. Raten à 133,00 €)
zzgl. 140,00 € Prüfungsgebühr
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Seminarraum 3, OG, R 112
Auskunft: Urte Joost-Krüger, Tel. 0 47 91/96 23-26,
[email protected]
Auskunft: Urte Joost-Krüger, Tel. 0 47 91/96 23-26,
[email protected]
Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS)
Berufsbegleitende Fortbildung für pädagogische
Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Annette Otto, Marlies Peters-Thoden, Jennifer Ehlers
Der Ausbau der Kinderbetreuung ist ein erklärtes Ziel der
Bundesregierung. Neben der Notwendigkeit, mehr Krippenplätze einzurichten und die Infrastruktur zu verbessern, ist die frühkindliche Bildung in den Fokus gerückt.
In der Gestaltung früher Lern- und Lebenswelten spielt
neben der Familie folglich die Kindertageseinrichtung eine
zentrale Rolle. Eltern wünschen sich die qualitativ beste
Betreuung für ihr Kind. Um diesem Anspruch gerecht zu
werden, vermittelt der Lehrgang den Teilnehmenden eine
dem aktuellen Lern- und Wissensstand angemessene
Reihe praxisbezogener Inhalte: – Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter_innen – Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre – Gestaltung inklusiver frühkindlicher Lernprozesse – Kommunikation – Körper- und
Gesundheitspflege – Beobachtung und Dokumentation –
individuelle Entwicklungsgespräche – Erziehungspartnerschaft mit Eltern – Bildung und pädagogische Ansätze in
der Kindertageseinrichtung – Rahmenbedingungen und
pädagogischer Ablauf – Reflexion des individuellen Lernprozesses und Transfer.
Der Lehrgang umfasst 170 Unterrichtsstunden und
schließt mit einem Prüfungskolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/
Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.
bescheinigt.
2129
Fachkraft Psychomotorik (VHS)
Dagmar Becker und Team
Kindliche Entwicklung und Bewegung sind nicht voneinander zu trennen. Bewegungsräume als Handlungsräume
bieten ganzheitliche Erfahrungen – und diese sind Erfahrungen mit dem eigenen Körper und der Umwelt. Und
doch sind in unserem Alltag die Bewegungsräume für
Kinder stark eingeschränkt. Psychomotorische Stunden
stellen Kindern Bewegungsräume bereit. Sie setzen dort
an, wo Kinder nicht mehr selbsttätig, bedürfnisorientiert
und ‚natürlich’ die Welt erobern können.
Psychomotorik ist damit mehr als eine Turnstunde. Sie
fordert das Kind auf, sich mit seinem Körper, seinem Bild
von sich selbst, seinen Interaktionspartner_innen und der
physikalischen Welt direkt auseinanderzusetzen. Selbstwirksamkeitserfahrungen, emotional befriedigende Erlebnisse und bereichernde soziale Kontakte stehen im Mittelpunkt des Angebotes. Psychomotorisches Arbeiten
erfordert von dem/der Psychomotoriker_in deshalb neben
58
2142
Kindertagespflege –
eine neue berufliche Chance?!
Die Betreuung von Kindern durch eine Tagesmutter oder
einen Tagesvater wird von Eltern – besonders für ganz
junge Kinder oder im Anschluss an Kindergarten und
Schule – sehr geschätzt. Es können Kinder von null Jahren
bis 14 Jahren betreut werden. Über die Betreuungszeiten
und die zu betreuenden Kinder entscheiden Sie eigenständig. In diesem Lehrgang werden Sie umfassend ausgebildet, so dass Sie eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt
erhalten können. Die Betreuung kann bei Ihnen im Haushalt oder in anderen geeigneten Räumen erfolgen.
Inhalte: Grundlagen der Entwicklungspsychologie, ausgewählte pädagogische Aspekte zur Betreuung und
Begleitung, Spielen und Lernen, Gesundheit des Kindes,
Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern, rechtlicher Rahmen der Tätigkeit und Informationen über beratende Institutionen und Organisationen.
Diese Fortbildung richtet sich an alle Frauen und Männer,
die eine Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater in
Erwägung ziehen. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Ein
Hauptschulabschluss und gute Deutschkenntnisse sind
Voraussetzung.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang über die
Dauer eines Dreivierteljahres und einer Hospitation von
20 Stunden schließt die Fortbildung mit einer Prüfung
ab. Danach erhalten Sie das Zertifikat vom Bundesverband für Kindertagespflege.
Wir freuen uns auf Sie!
Vor der Anmeldung ist eine Beratung durch das Familienservicebüro des Landkreises Osterholz erforderlich.
Kontakt: Gerda Köhler: 04791 – 930449.
Beginn: Herbst 2016
Gebühr: 660,00 Euro (zahlbar in monatlichen Raten)
Bildungshaus im Campus, Lange Straße 28
Lassen Sie sich als Interessent_in vormerken!
Informationsveranstaltung:
Mi 13.04. 19:30 Uhr
VHS Osterholz-Scharmbeck, Bildungshaus im Campus,
Lange Straße 28
Auskunft: Urte Joost-Krüger, Tel.: 0 47 91/96 23-26
[email protected]
Sie wünschen Information und Beratung?
Wir beraten Sie bei allen inhaltlichen und organisatorischen Fragen zu den einzelnen Kursen.
Für ausführliche Gespräche z.B. in Aus- und Fortbildungsangelegenheiten vereinbaren Sie gerne einen Termin
mit uns für die einzelnen Fachbereiche.
59
Pädagogik – Langzeitfortbildungen
Pädagogik – Langzeitfortbildungen
Pädagogik – Langzeitfortbildungen
Pädagogik – Langzeitfortbildungen
Pädagogische_r Mitarbeiter_in
an Grundschulen
Christa Casper und Team
Die Pädagogischen Mitarbeiter_innen an Grundschulen
übernehmen Betreuungsaufgaben für Schüler_innen
der Grundschule, können aber auch für unterrichtsergänzende Angebote und Vertretungsunterricht eingesetzt
werden. Ihre Aufgabenfelder haben sich mit Einführung
der Ganztagsschule und der gesetzlichen Vorgabe für
Inklusion erweitert. Diesem Spektrum werden die Inhalte
der Fortbildung gerecht. Sie richten sich an Erzieher_innen,
pädagogisch erfahrene Eltern und sonstige geeignete Personen, die sich durch die Qualifizierung einen Einstieg in
ein neues Betätigungsfeld erschließen wollen. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht die Planung und Durchführung von pädagogischen Konzepten, ergänzt durch
ausgewählte Themenfelder aus den Bereichen Kreativität,
Musik und Rhythmus, Spiel und Bewegung. Der Lehrgang
umfasst 118 Unterrichtsstunden zzgl. 20 Unterrichtsstunden Hospitation in einer Schule. Die erfolgreiche
Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/
Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.
bescheinigt.
Beginn: Mo 22.02.
Ende: Sa 25.06.
Gebühr: 399,00 € (zahlbar in 2 Raten)
zzgl. 30,00 € Prüfungsgebühr
Bildungshaus im Campus, Lange Straße 28, OsterholzScharmbeck,
2134
– Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung
– Pädagogisch-didaktische Ansätze zwischen Integra-
tion und Inklusion
– Integrative therapeutische Intervention
– Theorie und Praxis projektorientierter Planung
– Wahrnehmung – Bewegung – Kommunikation
– Arbeiten mit Kindern mit ‚schweren‘ Behinderungen
– Der integrative Kindergarten als Erfahrungsraum
Das Lehrgangskonzept ist in 14 Themenbausteine untergliedert und umfasst insgesamt 260 Unterrichtsstunden.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von
vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.V. bescheinigt.
Beginn: Ende: Gebühr: Montessori-Pädagogik
Lehrgang zum Erwerb des Montessori-Diploms
Die Montessori-Lehrgänge haben zum Ziel, die Teilnehmer_innen in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik einzuführen und sie zu befähigen, im Sinne Montessoris in entsprechenden Montessori-Einrichtungen
tätig zu sein oder die Montessori-Pädagogik für ihr berufliches Arbeitsfeld zu nutzen. Der Lehrgang stellt eine
umfangreiche Zusatzausbildung zu einer pädagogischen
Grundausbildung dar, ersetzt diese aber nicht. Eine bestandene Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Diplom. Der Lehrgang richtet sich
vornehmlich an Erzieher_innen und Lehrer_innen mit
staatlicher Abschlussprüfung. Der Lehrgang umfasst in ca.
300 Unterrichtsstunden die folgenden Bereiche: Theorie
und Montessori-Pädagogik / Didaktische Bereiche: Sinnesmaterial, Übungen des täglichen Lebens / Sprache,
Mathematik, Geometrie, Kosmische Erziehung / Hospitationen.
Der Lehrgang endet mit einer Prüfung sowie mit dem Erhalt des Montessori-Diploms und einer Bescheinigung für
Sprachförderkompetenz (im Modul Sprache).
Fr 05.08.2016
Sa 02.09.2017
1.330,00 € (zahlbar in 10 mtl. Raten
à 133,00 €) zzgl. 170,00 € Prüfungsgebühr
Veranstaltungsorte:
Bildungshaus im Campus, Lange Straße 28, OsterholzScharmbeck und vhs-Haus, Lindenstraße 6, Zeven
Auskunft: Urte Joost-Krüger, Tel. 0 47 91/96 23-26,
[email protected]
Beginn: 29.10.2016
Ende: 2019
Gebühr: 1.730,00 €/1.580,00 €
(zahlbar in drei jährlichen Raten)
In Kooperation mit der Deutschen MontessoriVereinigung e.V., Köln
Veranstaltungsorte: Lilienthal, Oldenburg und Vechta
Auskunft: Andrea Stephan, Tel. 0 42 81/93 63-15,
[email protected]
Informationsveranstaltung:
Mo 25.01. 19:30 Uhr
Bildungshaus im Campus, Lange Straße 28, OsterholzScharmbeck,
Informationsveranstaltung:
Do 14.04. 19:00 Uhr
Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal
Auskunft: Christine Beulshausen, Tel. 0 42 98/92 92-36,
[email protected]
Auskunft: Urte Joost-Krüger, Tel. 0 47 91/96 23-26,
[email protected]
Fachkraft Inklusion / Fachberater_in Inklusion
2114
Integrative Erziehung und Bildung im
Kindergarten
Dagmar Grams, Annette Otto und Team
Die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne
Beeinträchtigung gehört zum Bestand des Erziehungsund Bildungsauftrages des Elementarbereichs. Einrichtungen, die integrativ arbeiten wollen, müssen u.a. nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes Personal
verfügen. An Stelle der heilpädagogischen Fachkraft kann
auch eine sozialpädagogische Fachkraft (Erzieher_in oder
Sozialpädagog_in) tätig sein, die ihre heilpädagogische
Qualifikation durch diese berufsbegleitende Fortbildung,
die vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannt
ist, erworben hat.
Inhalte:
– Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzlicher Grundlagen
– Entwicklung und Lernen des Kindes bis zum Schulalter
60
1
3
0
Berufsbegleitende Fortbildung für
Mitarbeiter_innen in (sozial-) pädagogischen
Einrichtungen und Schulen
Inklusion ist kein fertiges Rezept, sondern ist ein Prozess,
der alle Menschen an Bildung teilhaben lässt. Inklusionspädagogik geht von einer Welt der Vielfalt aus: Alle
Menschen sind unterschiedlich und besitzen demnach
ganz unterschiedliche Kompetenzen und Stärken. Ziel ist,
die Lern- und Ausbildungsfähigkeit insbesondere von
Menschen mit eigenem oder familiärem Migrationshintergrund und/oder aus benachteiligten oder bildungsfernen
Milieus sowie Menschen mit besonderen körperlichen
oder geistigen Voraussetzungen zu erhöhen, um damit die
soziale und kulturelle Teilhabe von Kindern, Jugendlichen
und Eltern zu fördern. Um dieses zu ermöglichen, sollte
das pädagogische Fachpersonal über ein besonderes
Reflexionsvermögen, Gespür für ‚Barrieren‘ und Grundzüge des kommunikativ-kooperativen Lernens verfügen.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von
vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Nds.
e.V. bescheinigt. Für pädagogische Fachkräfte, die zum
Thema Inklusion beratend tätig sein möchten, besteht die
Möglichkeit, sich zur ‚Fachberaterin für Inklusion‘ ausbilden zu lassen. Hierfür bieten wir zusätzlich drei weitere
Module mit insgesamt 54 Unterrichtsstunden an. Voraussetzung ist die Teilnahme an dem Lehrgang Fachkraft Inklusion.
Ein neuer Lehrgang startet voraussichtlich im Herbst
2016.
Auskunft:
Annette Otto, Tel. 0 47 91/96 23-25,
[email protected]
Urte Joost-Krüger, Tel. 0 47 91/96 23-26,
[email protected]
Systemische_r Familienberater_in (VHS)
Kerstin Münch, Berthold Boekhoff
Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen
Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmenden
in ihrer Arbeit mit Familiensystemen. Schwerpunkte sind
dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen.
Lehrgangsthemen sind: – Soziales Wirken und Systemisches Modell – Kommunikation mit (Teil-) Familien –
Familien-Rekonstruktionen – Suchtstrukturen in Familien
– Selfcare der Familienberater_innen.
Der Lehrgang umfasst 160 Unterrichtsstunden, zzgl. 16
Unterrichtsstunden Supervision und schließt mit einem
Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem
Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. bescheinigt.
Der Lehrgang hat im Juni 2015 begonnen und endet im
Juni 2016. Im Herbst 2016 startet ein neuer Lehrgang.
Lassen Sie sich als Interessent_in vormerken!
Auskunft: Andrea Stephan, Tel. 0 42 81/93 63-15,
[email protected]
In Kooperation mit den Volkshochschulen Lilienthal
und Zeven
Sie wünschen Information und Beratung?
Wir beraten Sie bei allen inhaltlichen und organisatorischen Fragen zu den einzelnen Kursen.
Für ausführliche Gespräche z.B. in Aus- und Fortbildungsangelegenheiten vereinbaren Sie gerne einen Termin
mit uns für die einzelnen Fachbereiche.
61
Pädagogik – Langzeitfortbildungen
2118
Führungskräfte in sozialen Einrichtungen
Arbeitsfelder in sozialen Berufen stehen aufgrund steigender Qualitätsanforderungen und zunehmender Sparzwänge vor enormen Anforderungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Leistungen und der Qualitätsstrukturen.
Insbesondere Mitarbeiter_innen, die sich in Leitungsfunktionen befinden oder eine solche Position anstreben, sind
aufgefordert, zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen
Betriebswirtschaft, Organisation und Führung, Personalwesen, Verwaltung und Marketing zu erwerben.
Die Teilnehmer_innen werden befähigt, Führungsfunktionen in sozialen Diensten und Einrichtungen qualifiziert
wahrzunehmen, indem sie: – komplex denken – vernetzt
handeln – integrativ führen – und ressourcenorientiert
planen können.
Vor diesem Hintergrund erhalten Sie eine integrative
Ausbildung, die betriebswirtschaftliche, führungs- und
organisationspsychologische sowie arbeits- und sozialrechtliche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bewältigung
der steigenden Anforderungen vermittelt. Darüber hinaus
eignen Sie sich praktische Kompetenzen in den Bereichen
Selbstmanagement, Kommunikationstechniken, Konfliktmanagement mit dem Ziel einer effektiven Führung und
Leitung von Mitarbeiter_innen und Teams an.
Der Lehrgang endet mit einer staatlich anerkannten Prüfung. Abschluss: ‚Geprüfte Sozialwirtin/Geprüfter Sozialwirt‘. Schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit einer Kurzbeschreibung Ihrer jetzigen beruflichen Tätigkeit
und dem Nachweis Ihrer Berufsausbildung.
Beginn: Fr 03.11.2017
Ende: Juli 2019
Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal
Gebühr: 2.950,00 € (zahlbar in 20 Monatsraten
à 147,50 €) zzgl. 220,00 € Prüfungsgebühr
Auskunft: Ihno Schild, Tel. 0 42 98/92 92-37,
[email protected]
Zur Begleichung unserer Kursgebühren ist auch Ratenzahlung möglich. Bitte sprechen Sie uns an.
62
2106
Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen
Für Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und heilpädagogischen Einrichtungen
In der inklusiven pädagogischen Arbeit mit Kindern ist der
ganzheitliche ressourcenorientierte Blick auf Sprachentwicklung, alltagsintegrierte Sprachentwicklungsförderung
und Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe über
alle Bildungsbereiche ein zentrales Ziel. Das Bewusstsein
vom eigenen Sprachvorbild und die Reflexion des eigenen
Sprachgebrauchs im Alltag der Kindertageseinrichtung
sind dabei wichtige Ausgangspunkte.
Inhalte: – Das Konzept der Sprachlichen Bildung in der
Kita – Ressourcen- und Kompetenzorientierung – Reflexion der eigenen Rolle in der pädagogischen Arbeit – Beobachtung, Dokumentation und Reflexion kindlicher Sprachentwicklungsprozesse – Interkulturelle Erziehung und
Bildung – Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Bewegung und Sprache, Stimme, Musik, Gesang, Rhythmus
– Literacy – Kriteriengeleitetes Dokumentieren pädagogischer Arbeit – Methoden zur Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern – Interdisziplinäres Arbeiten in der
Kindertageseinrichtung.
Der Lehrgang umfasst ca. 180 Unterrichtsstunden und
schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. bescheinigt.
Gebühr: ca. 900,00 €
zzgl. 120,00 € Prüfungsgebühr
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OsterholzScharmbeck
Ein neuer Lehrgang startet auf Nachfrage.
Lassen Sie sich als Interessent_in vormerken!
vhsConcept
Die Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck/Hambergen/
Schwanewede e. V. ist Mitglied von vhsConcept, einem
Entwicklungs- und Anbieterverbund von 60 niedersächsischen Volkshochschulen.
Unser Angebot:
Wir entwickeln gemeinsam Weiterbildungsprogramme
und Lehrgänge in den Bereichen Gesundheit, Erziehung/
Bildung und Soziales und führen diese landesweit durch.
Wir vermitteln fachliche, tätigkeitsbezogene, arbeitsfelderweiternde sowie fachübergreifende Qualifikationen
für berufliche, außerberufliche und nebenberufliche
Tätigkeiten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die
Absolvent_innen einen qualifizierten Nachweis bzw.
ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V.
Pädagogik – Langzeitfortbildungen
Pädagogik – Langzeitfortbildungen
Ausbildung zum Sozialwirt/zur Sozialwirtin
Qualität überall in Niedersachsen:
Aufbau, Inhalte und Qualifikationsziele sind in Rahmenplänen festgelegt. Sie sind landesweit verbindlich und
werden regelmäßig durch unabhängige Expertinnen und
Experten geprüft und weiterentwickelt.
Informationen:
Über ein landesweites Verzeichnis oder über das Internet informieren wir Sie über alle Veranstaltungsdaten.
Für weitere Informationen und Beratung steht Ihnen
Ihre Volkshochschule oder vhsConcept/Landesverband
der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. zur Verfügung.
Ansprechpartner_innen:
VHS, Urte Joost-Krüger, Tel. 0 47 91/96 23-26
[email protected]
Landesverband der VHS‘n Niedersachsens e. V.
Sabine Bertram, Tel. 05 11/30 03 30-59
[email protected]
Auskunft: Urte Joost-Krüger, Tel.: 0 47 91/96 23-26
[email protected]
Wir arbeiten mit der Zielsetzung, ein breit gefächertes
Angebot berufsbegleitender Bildung vorzuhalten,
schnell auf aktuelle Fragestellungen reagieren zu können und adressaten-, orts- und zeitnah Fortbildungsangebote zu realisieren.
Sie möchten als Kursleiter_in eine Fortbildung machen?
Wenden Sie sich an das Team der Volkshochschule –
wir halten die ganzjährigen Fortbildungsprogramme der
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung für Sie
bereit und beraten Sie gern!
Wir beraten Sie gern:
vhs Osterholz-Scharmbeck:
Urte Joost-Krüger, Tel. 0 47 91/96 23-26,
[email protected]
vhs Lilienthal:
Christine Beulshausen, Tel. 0 42 98/92 92-36,
[email protected]
vhs Zeven: Andrea Stephan, Tel. 0 42 81/93 63-15,
[email protected]
Langzeitfortbildungen sind berufsbegleitend und
finden vorwiegend an Wochenenden und evtl. in
einer BU-Woche statt.
63
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung
Der Lehrgang Finanzbuchhalter_in (VHS) wendet sich an
folgenden Personenkreis: – Beschäftigte in Handel, Industrie und Verwaltung, die innerhalb eines Unternehmens
eine Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen anstreben
– Weiterbildungsinteressierte für den Berufseinstieg oder
-umstieg – Mitarbeiter_innen in Betrieben, insbesondere
an Personen mit einer gewerblichen oder handwerklichen
Ausbildung, die in ihrem beruflichen Alltag kaufmännisches Wissen benötigen – Existenzgründer_innen –
Auszubildende, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen –
Schüler_innen, die eine fundierte kaufmännische Zusatzqualifikation anstreben – Lernende im Akademiebereich –
Studierende für den Einstieg. Allgemeines Ziel ist es, die
im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten
nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen
und Verordnungen zu verarbeiten. Am Ende jedes Lehrgangsabschnittes können die Teilnehmenden an einer
landeseinheitlichen Prüfung des Landesverbandes der
Volkshochschulenteilnehmen. Bei Nachweis aller
bestandenen Prüfungen erhalten die Teilnehmenden ein
Gesamtzeugnis. Zum Kurssystem Finanzbuchhalter_in
(VHS) gehören die Bausteine: – Buchführung – Recht und
Finanzen – Buchführung am PC – Kosten- und Leistungsrechnung – Bilanzierung – Betriebliches Steuerrecht.
Eine Teilnahme ist selbstverständlich auch ohne Prüfung
möglich. Unter Umständen ist eine Förderung im Rahmen
der Bildungsprämie möglich (siehe Kasten »Bildungsprämie«).
Die Bildungsprämie
Mit Weiterbildung schaffen Sie sich neue Chancen.
Für Ihre individuelle berufliche Weiterbildung können
Sie die Bildungsprämie beantragen. Diese kann bis
zu 500,00 € betragen. Voraussetzung ist die Beratung
bei einer der ca. 600 Beratungsstellen durch eine_n
ausgebildete_n Prämienberater_in.
Die Beratung im Landkreis Osterholz erfolgt durch
das Bildungswerk Osterholz (Telefon 0 47 91/93 16-0).
Informationen erhalten Sie auch unter:
www.bildungswerk-ohz.de oder
www.bildungspraemie.info.
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
64
dienstags und donnerstags
jeweils 18:30 – 21:45 Uhr
Beginn: Frühjahr 2016
Ende: Sommer 2017
Gebühr: 1.408,00 € (zzgl. 45,00 €
Prüfungsgebühr je Baustein
sowie ca. 90,00 € Unterrichtsmaterial)
Auskunft: Manfred Wichmann-Böschen, Tel. 0 47 91/96 23-23,
[email protected]
9910
Studientag für Einrichtungen:
Als Pflege-Team ins Spiel kommen
Helle Rothe
Als Krankenschwester und Kommunikationstrainerin
weiß ich um die Herausforderungen des Pflegealltags.
Dabei spielt die Kommunikation innerhalb des Personals,
zwischen Pflegekräften und Patient_innen/Bewohner_innen sowie in Bezug auf Angehörige eine bedeutsame
Rolle. Mein Ansatz kommt aus dem Schauspieltraining.
Denn mit reflektiert eingesetzter Stimme, Mimik und
Gestik lässt sich lebendiger in den Austausch kommen.
Durch die Berücksichtigung der nonverbalen, intuitiven
Ebene kann ein Team mehr Verständnis füreinander
entwickeln. Improvisation und Übungen aus dem Schau-
spieltraining, werden auf diese Weise zur Vitaminspritze
für die Beziehungen untereinander. Ziel ist, eine intensive
und aktive neue Gruppendynamik auszulösen. Gemeinsam erproben und reflektieren wir Beispielszenen aus
dem Berufsalltag. Dabei geht es auch um Wahrnehmungs- und Statusspiele mit viel Humor! Ein Balanceakt
zwischen Nähe und Distanz, der dadurch deutlich wird.
Ich arbeite unter anderem nach dem Körpertraining
von Augusto Boal und den Statusspielen nach Keith Johnstone.
Termine sind nach Vereinbarung ab Herbst 2016
möglich.
Gebühr: 450,00 €
Auskunft und Beratung:
Gabriele Haar, Tel. 0 47 91/96 23-24,
[email protected]
9102
Richtig Sauber-Machen II – Räumlichkeiten
und Wäsche-Pflege
für Menschen, die lieber langsam lernen
Friederike Haas
Sie haben bereits die wichtigsten Abläufe beim
Sauber-Machen gelernt.
Sie kennen die Farb-Zuordnungen.
In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Putz-Technik zu
verbessern.
Sie üben, den Arbeits-Schutz und den
Gesundheits-Schutz beim Sauber-Machen einzuhalten.
Neu ist in diesem Kurs die Wäsche-Pflege.
Wir sortieren Wäsche nach Pflege-Anleitung.
Sie lernen, die Wasch-Maschine zu bedienen.
Wir sprechen über mögliche Wasch-Mittel.
Wir üben, gemeinsam Wäsche aufzuhängen.
Wir legen Wäsche nach dem Trocknen fachgerecht
zusammen.
Berufliche Bildung
Finanzbuchhalter_in (VHS)
9101
Richtig Sauber-Machen I – Grundlagen
für Menschen, die lieber langsam lernen
Friederike Haas
Wenn es sauber ist, fühlen sich alle wohler.
Auch für unsere Gesundheit ist es wichtig, regelmäßig
sauber zu machen.
Dabei ist es notwendig, etwas über Putz- und
Reinigungs-Mittel zu wissen.
Alle in einem Betrieb müssen die richtige Farbe für die
Putz-Lappen kennen.
Fuß-Böden, Toiletten, Arbeits-Flächen und Geschirr in
der Küche werden auf unterschiedliche Weise sauber
gemacht.
In diesem Kurs wird gezeigt, was beim Putzen wichtig ist.
Wir sprechen auch über den Arbeits-Schutz beim
Sauber-Machen.
Di 09.02. 14:00 – 15:30 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 97,00 €
Netz Zentrum Heilshorn, Sachsenring 11
Der Unterricht findet auch am 22.03. statt!
Am 29.03. findet der Unterricht nicht statt!
In Kooperation mit der Werkstatt Nord
Sie möchten eine Person begleiten, die Unterstützung braucht?
Dann ist die Teilnahme für Sie
kostenlos!
dienstags ab 16.08. 14:00 – 15:30 Uhr
Gebühr für 12 Termine: 97,00 €
Netz Zentrum Heilshorn, Sachsenring 11
In Kooperation mit der Werkstatt Nord
Zur Begleichung unserer Kursgebühren ist auch Ratenzahlung möglich. Bitte sprechen Sie uns an.
65
Bildungsurlaub
Teilnahmebedingungen
BU Umgang mit Stress am Arbeitsplatz Achtsamkeitstraining nach Prof. Jon Kabat-Zinn
(MBSR)
Marlis Behnken
Mo 22.08. und Fr 26.08. jeweils 08:30 – 11:45 Uhr
Di 23.08. - Do 25.08. jeweils 08:30 – 15:30 Uhr
Gebühr für 5 Termine: 121,00 €
Gebühr Kleingruppe: 136,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
9570
BU Arbeit bewältigen durch Entschleunigung
im Beruf und Alltag
Bildungsurlaub
Wolfgang Brune
Mo 10.10. 08:30 – 14:00 Uhr
Di 11.10. bis Do 13.10. jeweils 08:30 – 15:30 Uhr
Fr 14.10. 08:30 – 13:30 Uhr
Gebühr für 5 Termine: 135,00 €
Gebühr Kleingruppe: 150,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
9613
Nutzen Sie Ihr Recht auf Bildungsurlaub
Anspruchsberechtigt sind alle Arbeitnehmer_innen,
mit Arbeitsplatz in Niedersachsen oder Bremen. Das
Beschäftigungsverhältnis muss aber bereits 6 Monate
bestehen. Der Anspruch umfasst fünf Arbeitstage
innerhalb des laufenden Kalenderjahres. Bitte geben
Sie für die Bildungsurlaubsbescheinigung den Sitz Ihres
Arbeitgebers an (Niedersachsen / Bremen). Es können
auch Nicht-Arbeitnehmer_innen (Selbständige, Arbeitslose, Studierende, Eltern, Rentner u. a.) teilnehmen.
7217
BU »An English Week«
Teilzeitbildungsurlaub
Carol Koch
Haben Sie Ihr Englisch längere Zeit nicht verwendet oder
möchten Sie es auffrischen? Möchten Sie besser frei sprechen? In diesem Bildungsurlaub lernen Sie, Ihren Sprachwortschatz zu aktivieren und zu erweitern. Als Engländerin möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Alltagssituationen
mit der Fremdsprache gut meistern. Dafür werden auch
die wichtigsten Regeln der Grammatik erläutert.
Mo 11.01. bis Fr 15.01. jeweils 08:00 – 13:00 Uhr
Gebühr: 97,00 €
Gebühr Kleingruppe: 107,00 €
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A
Dieser Teilzeitbildungsurlaub ist in Bremen als
Vollzeitbildungsurlaub anerkannt.
66
BU Gesund bleiben am Arbeitsplatz –
Bewusste Körperwahrnehmung als
Präventionsmethode
Gabriela Gerken
Mo 12.12. bis Do 15.12. jeweils 08:00 – 15:00 Uhr
Fr. 16.12. 08:00 – 11:15 Uhr
Gebühr für 5 Termine: 135,00 €
Gebühr Kleingruppe: 150,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
1. Anmeldung
Bitte melden Sie sich vor Kursbeginn schriftlich mit Hilfe
des beiliegenden Anmeldeformulars oder persönlich
während der Öffnungszeiten im VHS-Büro an. Diese
Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung
der jeweils angegebenen Gebühr. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Sie erhalten von uns nur Nachricht,
wenn ein Kurs ausfällt, schon belegt ist oder verlegt werden muss. Gehen Sie ohne weitere Aufforderung zum
Kurstermin.
2. Abmeldung
Der Rücktritt von Wochenendseminaren (WE) und
Intensivkursen (IK) ist nur bis 10 Tage – und von Bildungsurlaubsveranstaltungen (BU) 4 Wochen vor Beginn der
Veranstaltung möglich, anderenfalls ist die volle Gebühr
zu entrichten. Bei Kursen mit 7 oder mehr Terminen
kann eine Abmeldung bis spätestens drei Tage nach
dem ersten Kurstermin im VHS-Büro erfolgen.
Eine Benachrichtigung des Dozenten reicht nicht aus.
Ein Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Für
eine fristgerechte Abmeldung wird die Anmeldegebühr
von 3,00 € einbehalten.
3. Gebühren
Für Kurse mit 7 und 8 Personen (Kleingruppe) und ab
9 Teilnehmern werden unterschiedlich hohe Gebühren
erhoben. Die Anmeldung verpflichtet zur Zahlung der
Kursgebühr. Sie können bar in der Geschäftsstelle oder
durch Bankeinzug bezahlen. Die Kursgebühr für einen
Bildungsurlaub (BU) wird am Tag des Kursbeginns abgebucht. Die Kursgebühr aller anderen Veranstaltungen
wird 14 Tage nach Kursbeginn von Ihrem Konto eingezogen. Abgebucht wird am 15. und 30. eines Monats. Fällt
der 15. oder 30. eines Monats auf einen Samstag oder
Sonntag, so wird am nächsten Werktag abgebucht.
4. Ermäßigung
Eine Ermäßigung von 20 % wird für Arbeitslose (Leistungsbezieher_innen), Studierende, Sozialhilfeempfänger_
innen und Auszubildende gewährt, wenn bei der Anmeldung ein Berechtigungsnachweis vorgelegt wird. Keine
Ermäßigung wird gewährt bei Vorträgen und Langzeitlehrgängen sowie bei Theater- und Tagesfahrten. Geräteund Material- sowie Lebensmittelkosten sind ebenfalls
voll zu entrichten.
5. Mindestteilnehmerzahl
Die Kurse erfordern eine Mindestteilnehmerzahl von
7 Personen. In Ausnahmefällen können Kurse unter
7 Personen durchgeführt werden, wenn von den Teilnehmer_innen eine kostendeckende Unterrichtsgebühr aufgebracht wird.
6. Beachtung der Hausordnung
Die Teilnehmer_innen verpflichten sich, die Hausordnungen der jeweiligen Lehrstätten zu beachten. Dieses gilt
insbesondere für das Rauchverbot in Schulen.
In den Ferien finden regulär keine Veranstaltungen statt.
7. Haftung
Die VHS übernimmt keine Haftung bei Unfällen,
Sach- und Personenschäden sowie Eigentumsverlust.
8. Datenschutz
Die Teilnehmerdaten werden unter datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.
9. Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen
ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief oder
E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser
Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss
und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB
sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Abs. 1 Satz 1 BGB
i.V.m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Der Widerruf ist zu richten an:
VHS Osterholz-Scharmbeck,
Lange Straße 28,
27711 Osterholz-Scharmbeck,
[email protected]
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits
empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf.
gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise
nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurück gewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten.
Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf
gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung
Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.
Besondere Hinweise
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag
von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt
haben.
67
Teilnahmebedingungen
9537
Verzeichnis der Kursleitenden
Ammermann, I.
Lehrerin für Französisch
0 47 93/31 18
Egger, K.
Körper- und Psychotherapeutin
0 47 92/31 02 59
Ahmed, A.
Lehrer, Arabischdozent
01 62/9 18 69 77
Behnken, M.
Sozialpädagogin, Yogalehrerin
0 42 08/89 53 89
Franke, H. D.
Physikingenieur, Dänischdozent
0 47 91/75 16
Beier, I.
Pädagogin, Kita-Leiterin
0 42 98/46 88 88
Henschel, C. Dipl. Sozialpädagogin, Coach
0 42 61/6 30 53 03
Blümel, S.
Yoga-Kursleiterin
0 47 91/ 9 31 90 65
Hoffmann, B.
Physiotherapeutin,
Qigong-Lehrerin
0 47 91/1 45 23
Briese, K.
Heilpraktikerin für Psychotherapie
0 47 91/89 88 69
Bürger, A.
Augenoptikermeisterin, Sehtrainerin,
Klangmassagepraktikerin
04 21/6 39 64 70
Carl, D.
Dipl.-Informatikerin, NLP-Coach,
Heilpraktikerin für Psychotherapie
0 44 06/97 00 28
Casper, C.
Ergotherapeutin,
Bewegungstherapeutin
01 60/96 51 19 59
Cordes, A.
Strickexpertin
0 47 91/9 85 91 29
Cording, Chr.
Gitarrenlehrerin
01 72/4 47 78 38
Dau, E.
Lehrerin für Russisch und Deutsch
0 47 91/27 35
Dienstbier, A.
Kunstpädagogin,
Dipl.-Kunsttherapeutin
04 21/33 00 47 37
68
Geist, D.
Gebärdensprache-Lehrerin
[email protected]
Iturria Cano, M.
Muttersprachlerin, Spanischdozentin,
Notarin
0 47 91/89 87 90
Klauß, Chr.
Kursleiterin für orientalischen Tanz
und Yoga
0 47 48/4 29 95 56
Koch, C.
Muttersprachlerin, Englisch-Kursleiterin
0 47 92/44 59
Koppen, J.
Yoga- und Tango-Kursleiterin,
Musiklehrerin
0 47 91/98 16 82
Korte, S.
Strickexpertin
0 47 91/9 85 91 29
Kropp, J.
Goldschmied, Elektriker
0 47 91/98 20 02
Lüerssen, J
Zertifizierte Hundetrainerin
01 76/63 37 49 73
Marquez-Cordero, B.
Tanzlehrerin
0 47 91/8 07 82 61
Mohrhusen, A.
Übersetzerin f. Altdeutsche
Schriften,
Kursleiterin f. Sütterlin
0 44 54/97 93 21
Ockert, G.
Yoga-Kursleiter, Sozialpädagoge
0 47 91/8 28 88
Otten, U.
Logopädin und Frühförderin
0 47 91/90 53 85
Otto, A.
Lehrgangsleiterin
berufsbez. Fachlehrgänge
0 47 95/74 73
Pfitzner, P.
Kommunikationstrainerin,
Übersetzerin f. Französisch
0 47 91/77 34
Reuter, C.
Gartenbauingenieurin,
Biologielehrerin
0 47 42/22 26
Rodriguez Lopez, F.
Übersetzer,
Französisch- und
Spanischdozent
01 57/33 97 21 85
Rothe, H.
Theatertrainerin, Arzthelferin,
Krankenschwester
01 70/8 65 08 54
Schröder, R.
Koch
01 79/7 70 14 87
Schulze, Tanja
Sozialpädagogin,
Entspannungspädagogin
01 72/4 55 55 27
Schulze, Telse
Lehrerin
0 42 98/3 01 61
Siebert, P.
Physiotherapeutin
0 47 46/91 82 19
Soujon, G.
Tanzpädagogin,
Systemische Beraterin
0 47 92/95 02 30
Spyrou, A.
Jurist, Übersetzer,
Griechischdozent
04 21/23 26 79
Strauch, L.
Sprachdozentin DaF,
Künstlerin
0 47 91/1 21 10
Ströver, W.
Qigongkursleiter
0 47 91/77 61
Sun, X.
Chinesischdozentin, Kauffrau
0 47 91/5 02 28 83
Villafuerte de Richter, R.
Muttersprachlerin,
Übersetzerin Spanisch
0 42 92/32 18
Wisotzky, M.
Psychologin,
Klangmassagepraktikerin
0 47 94/14 01
Zannin-de Haan, M.
Muttersprachlerin,
Italienischdozentin,
Fremdsprachenkorrespondentin
0 47 91/35 67
Zhemchuzhina, O.
Muttersprachlerin Russisch
und Kursleitung für Englisch,
Übersetzerin
0 47 91/9 85 93 27
Lehrende an der Volkshochschule
Unsere Kursleiter_innen haben durch ihren
Beruf, ihre Erfahrungen und außerberufliche,
ehrenamtliche und künstlerische Tätigkeiten
einen ganz besonderen Bezug zu ihren Themen.
Außerdem verfügen sie über sachbezogene
pädagogische und persönliche Kompetenzen.
Das macht ihre Stärke aus:
– Sie entwickeln Bildungsinhalte,
bereiten diese angemessen auf und
überprüfen die Lernziele.
– Sie nutzen vielseitige Methoden.
– Sie fördern das Miteinander in
der Lerngruppe, den Austausch und
die Diskussion.
– Sie beraten die Lernenden und
unterstützen sie in ihrem persön lichen Fortschritt.
– Sie freuen sich über Rückmeldung
und nehmen auch Kritik entgegen.
Wir arbeiten gern mit Ihnen
zusammen!
69

Anmeldung
Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Kurse an:
Gesellschaft
Erwachsenenbildung und Behinderung e.V.,
Deutschland
___________________________________________________ ___________________________________________________
Kurs-Nr
weitere Kurs-Nr
___________________________________________________ ___________________________________________________
Kurstitel
Kurstitel
___________________________________________________ ___________________________________________________
Name
Telefon privat
___________________________________________________ ___________________________________________________
Vorname
Telefon mobil
___________________________________________________ ___________________________________________________
Straße
Telefon dienstlich
___________________________________________________ ___________________________________________________
PLZ, Wohnort
E-Mail
Seit Oktober 2015 ist Gabriele Haar die neue Präsidentin
der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung
e. V., Deutschland. Mit Beginn des Jahres 2016 ist nun
auch die Geschäftsstelle der GEB von Berlin nach Osterholz-Scharmbeck in das Bildungshaus umgezogen.
Die Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck / Hambergen
/ Schwanewede e. V. fungiert als offizielles Kontaktbüro
für telefonische Auskünfte und ist Anlaufstelle für Besucher_innen der Gesellschaft.
»Jeder Mensch hat das Recht auf lebenslange Bildung.«
Die Gesellschaft arbeitet seit 1989 für das Ziel, Menschen
mit Behinderung den Zugang zur Erwachsenenbildung
zu erleichtern. Dies wird u. a. durch Publikationen,
Tagungen, Fortbildungen, Arbeitsgemeinschaften sowie
Beratungen angestrebt. Mitglieder sind Privatpersonen
und Institutionen aus Deutschland, Österreich, Schweiz
und Italien/Südtirol.
___________________________________________________
Geburtsdatum
Bildungsurlaubsbescheinigung für:
Niedersachsen
Bremen
Wenn Sie diese Arbeit unterstützen möchten bzw.
Interesse an einer Mitgliedschaft haben, nehmen Sie
gerne Kontakt zu uns auf.
Die Teilnahmebedingen der Volkshochschule erkenne ich an.
Ich habe Kenntnis erhalten von der Widerrufsbelehrung.
Weitere Angaben:
Ich bringe eine Begleitung zur Unterstützung mit
Andere notwendige Voraussetzungen:
Gabriele Haar
Tel. 04791/962324
[email protected]
www.geseb.de
Ein Zugang ohne Stufen ist für mich notwendig
_________________________________________________________________________________________________________
SEPA-Basis-Lastschriftmandat
Koordinationsstelle der
Deutschkurse für unsere
Mitgliedsgemeinden
Seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes 2005
besuchten über 450 Teilnehmer_innen aus mehr als 55
Ländern unsere bisherigen 34 Integrationskurse. Damit
leistet unsere Volkshochschule einen wichtigen Beitrag
zur sprachlichen Integration von Ausländer_innen.
Dabei sind unsere Deutschkurse nicht nur reine Sprachkurse, sondern auch Orte für interkulturelles Lernen.
Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
sind wir zugelassener Träger zur Durchführung von
– Kursen zur berufsbezogenen Sprachförderung
(ESF-BAMF)
– Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz
– Alphabetisierungs- und Frauenkursen.
Darüber hinaus sind wir vom BAMF zugelassene Prüfstelle zur Durchführung von
– Tests »Leben in Deutschland«
– Einbürgerungstests sowie
die einzig zugelassene Prüfstelle im Landkreis Osterholz
für den
– Deutschtest für Zuwanderer.
Außerhalb der Kurse finden ca. 40-50 Einbürgerungsprüfungen pro Jahr statt. Die Volkshochschule ist dabei
kompetenter Partner bezüglich Antragstellung und
Beratung der Prüfungsteilnehmer.
Seit Beginn des Jahres 2015 führen wir darüber hinaus
Deutschkurse für Flüchtlinge und Asylbewerber ortsnah
in unseren drei Mitgliedsgemeinden durch.
Weitere Informationen erteilt:
Manfred Wichmann-Böschen,
Tel.: 0 47 91/96 23-23,
[email protected]
Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer: DE08ZZZ00000248630
Ich ermächtige die Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck / Hambergen / Schwanewede e.V. Zahlungen von meinem
Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zeitgleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule auf mein
Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten
Betrages verlangen. Es gelten die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
_________________________________________________________________________________________________________
Kreditinstitut
_________________________________________________________________________________________________________
IBAN
BIC
_________________________________________________________________________________________________________
Konto-Inhaber

___________________________________________________ ____________________________________________________
Ort, Datum
Unterschrift
Mit Verstand
für die region.
Wir möchten, dass unsere Nachbarn immer auf dem neuesten Stand sind.
Deshalb setzen wir uns täglich dafür ein, neue Energieeffizienz-Lösungen
zu entwickeln und Produkte anzubieten, die heute schon den Anforderungen
von morgen entsprechen. Für eine schöne Zukunft unserer Region.
www.osterholzer-stadtwerke.de
72
73