Detailiertes Programm zum Downloaden - Spasshund-Uni

Lehrgang verhaltenstherapeutisches Training beim
Hund mit Celina del Amo
Der Hund ist ein Begleiter, der uns daran erinnert, jeden Augenblick zu
genießen.
(Marla Lennard)
Kursbeschreibung:
Modul 1
Verhaltenstherapie, Tierschutz, Ethologie
- Verhaltenstherapie - Was ist das?
- Interdisziplinärer Fachbereich „Verhaltenstherapie“ Was fällt alles darunter?
- Begriffsbestimmungen
- Übersicht über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche
- Recht: Tierschutzrechtliche Bestimmung; Bezug zur Verhaltenstherapie,
angewandter Tierschutz
- Ethologie Hund: Prozess der Domestikation, Rassekunde, rassebedingte
Unterschiede im Verhalten
- Einflüsse der Haltungsform auf das Verhalten
Ontogenese, Epigenese, Ausdrucksverhalten
- Verhaltensontogenese Hund: Pränatales Geschehen, Verhaltensgenetik,
Welpenzeit, Sozialisation, Habituation, Jugendphase, Beißhemmung,
Rangordnung, Geschlechtsreife, adulte Tiere, soziale Reife, Alterungsprozesse
- Epigenese – Der Einfluss der Umwelt auf die Gene und auf die
Verhaltenssteuerung
- Ausdrucksverhalten Hund
- Sinnesleistungen
- Stressgeschehen (neuroendokrinologische Abläufe, Auswirkungen auf das
Zusammenleben mit dem Hund)
Praktische Übungen
- Ausdrucksverhalten Hund: Den Hund lesen können
- Analysetraining: Den Hund richtig einschätzen – Welcher Check-up bringt welche
Daten?
Online-Hausaufgabe
(Einreichung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung)
Modul 2
Kommunikation, Kundenbindung, Kursgestaltung
- Kommunikation Hund-Mensch / Mensch-Hund
- Kommunikation mit dem Kunden
- Besonderheit: „schwierigen“ Kunden
- Management: Umgang mit den Kunden und Kunden-Hund
- Compliance: Techniken zur nachhaltigen Einbindung des Tierhalters als „CoTrainer“
- Gestaltung von Kleingruppen mit dem Ziel einer spezifischen trainerischen
Problemlösung
- Kundenbindung
Lerntheorie, verhaltenstherapeutische Anamnese
- Angewandte Lerntheorie
-
-
Trainingsaspekte: Lernatmosphäre, Signalaufbau, Signalkontrolle, Trainingsfehler
Trainingshilfsmittel
Beratung bei Problemverhalten: Vor- und Nachteile verschiedenen
Herangehensweisen
Das Beratungsgespräch – Fachgerechte Datensammlung, Fragetechniken
Datenanalyse: Ursächliche Zusammenhänge zum Problemverhalten, Welche
Vorboten gab es? Wie ist der gesundheitliche Zustand des Hundes? Einfluss der
Haltung bzw. des Umgangs mit dem Hund
Richtlinien zur fachgerechten Falldokumentation
Erstellung eines Therapieplans
Praktische Übungen
- Kundenkontakt/Anamnese
- Fallanalyse: Welche Check-ups sind zur Diagnosesicherung erforderlich?
- Fortsetzung Ausdrucksverhalten Hund
Online-Hausaufgabe
(Einreichung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung)
Modul 3
Übungskonzepte, als Therapiebausteine nutzbare Elemente aus dem
Gehorsamstraining, Managementmaßnahmen
- Konzentration
- Selbstkontrolle
- Bindung
- Rückruf
- Leinenführigkeit
- Entspannungsübungen
- Management und Kontrolle schwieriger Situationen
- Übungskonzepte für Kleingruppen mit dem Ziel einer spezifischen Problemlösung
Schwerpunktthemen der Problemprophylaxe
- Welpenförderung
- Junghundeförderung
- Typische Faktoren, die bei der Entwicklung von Problemverhalten eine Rolle
spielen
Praktische Übungen
- Falldokumentation, Therapiepläne
- Übungen zu den Inhalten aus den Modulen 1-3
Online-Zwischenprüfung
(Bestehen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung)
Modul 4
Problemverhalten: Unsicherheit, Angst, Panik
- Definitionen aus dem Angstbereich
- Generalisierte Ängstlichkeit
- Trennungsangst
- Geräusch- und Gewitterangst
- Soziale Unsicherheit mit Artgenossen und Menschen
- Berührungsängste
- Spezielle Therapieansätze beim Problemkomplex Angst
Problemverhalten: Agonistisches Verhalten mit dem Schwerpunkt Aggression;
Erregungslagen
- Agonistisches Verhalten
- Bedeutung negativer Trigger: Stress/Erregungslage
- Gefahreinschätzung
- Therapieansätze bei den Problemkomplexen Aggressionsverhalten und
Erregungslagen
Praktische Übungen
- Bearbeitung der eingereichten Fälle (Anamnese, Erstellung eines Therapieplans,
praktische Umsetzung von Übungen)
- Aufbau und Umsetzung verhaltenstherapeutischer Trainingstechniken
Online-Hausaufgabe
(Einreichung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung)
Modul 5
Problemverhalten: divers
- Aufmerksamkeit heischendes Verhalten
- Zwangsverhalten und Stereotypie
- Erregungslagen/Hyperaktivität
- Ausscheidungsprobleme/Unsauberkeit
- Jagdverhalten
Einfluss der körperlichen Gesundheit auf das Verhalten
- Zusammenhänge zwischen körperlichem Leid und der Entwicklung von
Problemverhalten
- Übersicht über verschiedene Erkrankungen, die direkten Einfluss auf die
Verhaltenssteuerung haben
- Übersicht weiterer relevanter Erkrankungen, die häufig als negativer Trigger wirken
Praktische Übungen
- Bearbeitung der eingereichten Fälle (Anamnese, Erstellung eines Therapieplans,
praktische Umsetzung von Übungen)
- Aufbau und Umsetzung verhaltenstherapeutischer Trainingstechniken
Modul 6
Ernährung
- In wie weit spielt das Fütterungsmanagement eine Rolle in der Verhaltenstherapie?
- Übersicht über die verschiedenen Fütterungstechniken
- Einfluss der Ernährung auf die Verhaltenssteuerung
- Übersicht Nährstoffe (Wirkung im Organismus)
- Fütterungsmanagement im Rahmen der Therapiegestaltung
- Überprüfung der Ration des „Patienten“
- Richtlinien der Rationsberechnungen
Praktische Übungen
- Rationsberechnungen
- Aufarbeitung der eingereichten Fälle (Anamnese, Erstellung eines Therapieplans,
praktische Umsetzung von Übungen)
Abschlussprüfung
Kursleitung
Celina del Amo und Felicitas Behr – Verhaltenstierärztinnen
Lupologic GmbH - www.lupologic.de
Zulassungskriterien
 Optimal
wäre
eine
Ausbildung
zum
Hundetrainer,
Gruppenleiter,
Hundephysiotherapie, FBA, TPA etc. – das Mindeste ist aber eine mehrtägige
Weiterbildung zum Thema Lerntheorie
 Mind. 1 Jahre Erfahrung mit Hunden als TrainerIn, Tierheim, Tierpension etc.
Bitte anfragen, wir schauen alle CV gerne an!
Daten: Der Lehrgang dauert insgesamt 24 Tage, aufgeteilt in 6 Module
1. Modul – 19. bis 22.01.2017
3. Modul – 27. bis 30.04.2017
5. Modul – 14. bis 17.09.2017
2. Modul – 09. bis 12.02.2017
4. Modul – 22. bis 25.06.2017
6. Modul – 09. bis 12.11.2017
Module können auch einzeln gebucht werden!!
Tagesstruktur: Jeweils von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr, mit entsprechenden Pausen
dazwischen
Veranstaltungsort: Beatenberg b. Interlaken
Anzahl Teilnehmer Max. 10 Teilnehmer – je nach Modul sind 5 Hunde zugelassen
Preis CHF 4‘560.00 (Ratenzahlung möglich) exkl. Mittagessen und Getränke
Verpflegung
Die Verpflegung ist im Seminar nicht inbegriffen. Mineral, Kaffee, Tee sowie Znüni und
Zvieri stehen für einen Beitrag von CHF 5.00 pro Tag unbeschränkt Verfügung. Ein
günstiges Mittagessen ist vor Ort organisiert.
Unterkunft: Wir haben eine Liste mit Unterbringungsmöglichkeiten
Fragen / Anmeldung bei Andrea Haag +41 79 300 98 93, [email protected]
Wir freuen uns auf euch 