der Gemeinde Walddorfhäslach Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel. 0 7127/92 66-0 Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße 17), Telefon 0 7121/97 93-0, Telefax 0 7121/97 93-993 57. Jahrgang Donnerstag, 2. Juni 2016 Nummer 22 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 2. Juni 2016, Nummer 22 Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, hiermit möchte ich Sie im Namen des Gemeinderates und persönlich sehr herzlich zur zweiten Bürgerinformationsveranstaltung „Ortsmitte Walddorf – Städtebau- und Verkehrsraumneugestaltung“ am Donnerstag, den 02. Juni 2016, 19:00 Uhr, Gemeindehalle einladen. Diese Bürgerversammlung wird im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung stattfinden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und über Ihre Teilnahme. Für weitere Gespräche und zur Klärung möglicher Fragestellungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und verbleibe mit herzlichen Grüßen Ihre Silke Höflinger, Bürgermeisterin Nach der Bürgerversammlung besteht die Möglichkeit einer weiterführenden Erörterung mit den Fachplanern. Es werden zwei Gruppenbereiche mit Ausstellung der aktuellen Pläne, der gemeindlichen Gestaltungsgedanken und Beschlussfassungen sowie der Einbringungsmöglichkeit eigener Gestaltungsvorschläge eingerichtet sein. Bei der aktuellen Auslegung des Bebauungsplanes „Ortsmitte Walddorf“ handelt es sich um die bauplanungsrechtlich definierte „Frühzeitige Beteiligung der Mitbürgerinnen und Mitbürger und der Träger öffentlicher Belange“. Hierbei werden zunächst Grundsatzfragen der möglichen Bebauung und keine Detailfragen der städtebaulichen Neugestaltung erörtert. www.cvjm-walddorfhaeslach.de/handball 2. Juni 2016, Nummer 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach In Walddorf feiert am Samstag, 11.06. Herr Helmut Schlecht, Dettenhauser Straße 11 seinen 75. Geburtstag. Wir gratulieren unserem Jubilar sehr herzlich und wünschen ihm weiterhin alles Gute und viel Gesundheit. Ärztlicher Notfalldienst An Wochenenden und Feiertagen sowie unter der Woche ab 18.00 Uhr einheitliche Rufnummer 116 117. Öffnungszeiten Notfallpraxis Klinik Reutlingen 8.00 bis 22.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Freitag ab 14.00 Uhr und Samstag/Sonntag von 10.00-11.00 Uhr und von 16.00-17.00 Uhr zu erfragen unter Telefon 01805/911640 Tierärztlicher Sonntagsdienst Wenn Haustierarzt nicht erreichbar Notfall- und Bereitschaftsdienst Tübingen, zu erfragen unter Tel. 07071/365525 Jedes Wochenende: Tierarztpraxis Oberscheid, Pliezhausen, Greutstraße 8, Tel. 07127/7427 Apothekenbereitschaft Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten fällt eine Notdienstgebühr an. Es werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Donnerstag, 02.06.2016 Apotheke im E-Center Reutlingen, Tel.: 07121 - 37 29 30, Emil-Adolff-Str. 21, 72760 Reutlingen (Nord) Hauff-Apotheke Lichtenstein, Tel.: 07129 - 9 26 70, Wilhelmstr. 16, 72805 Lichtenstein, Württ. (Unterhausen) Freitag, 03.06.2016 Adler-Apotheke Metzingen, Tel.: 07123 - 1 48 91, Schönbeinstr. 5, 72555 Metzingen Alteburg-Apotheke, Tel.: 07121 - 23 93 41, Hindenburgstr. 79, 72762 Reutlingen (Ringelbach) Schönbuch-Apotheke Walddorfhäslach, Tel.: 07127 - 3 25 22, Hauptstr. 5, 72141 Walddorfhäslach (Walddorf) Samstag, 04.06.2016 Apotheke am Steg, Tel.: 07121 - 2 29 24, Oskar-Kalbfell-Platz 8, 72764 Reutlingen (Innenstadt) Apotheke Neckarburg, Tel.: 07127 - 23 72 20, Karlstr. 1, 72654 Neckartenzlingen Sonntag, 05.06.2016 Albtor-Apotheke Reutlingen, Tel.: 07121 - 8 20 17 95, Albstr. 2, 72764 Reutlingen (Innenstadt) Linden-Apotheke Bempflingen, Tel.: 07123 - 93 24 09, Lindenstr. 13, 72658 Bempflingen Montag, 06.06.2016 Grafenberg-Apotheke, Tel.: 07123 - 3 38 00, Nürtinger Str. 5, 72661 Grafenberg Süd-Apotheke Reutlingen, Tel.: 07121 - 9 25 40, Ringelbachstr. 88, 72762 Reutlingen (Ringelbach) Dienstag, 07.06.2016 Apotheke am Tübinger Tor, Tel.: 07121 - 33 99 51, Katharinenstr. 28, 72764 Reutlingen (Innenstadt) Linden-Apotheke Wannweil, Tel.: 07121 - 5 42 32, Hauptstr. 31, 72827 Wannweil 3 Mittwoch, 08.06.2016 Bahnhof-Apotheke Metzingen, Tel.: 07123 - 1 42 52, Schönbeinstr. 20, 72555 Metzingen Römerschanz-Apotheke, Tel.: 07121 - 32 05 66, Gustav-Gross-Str. 2, 72760 Reutlingen (Römerschanze) Donnerstag, 09.06.2016 Apotheke Rommelsbach, Tel.: 07121 - 9 65 40, Egertstr. 13, 72768 Reutlingen (Rommelsbach) Echaz-Apotheke Lichtenstein, Tel.: 07129 - 9 29 90, Holzelfinger Str. 13, 72805 Lichtenstein (Unterhausen) Ermstal-Apotheke Dettingen, Tel.: 07123 - 9 73 00, Metzinger Str. 18, 72581 Dettingen an der Erms Gemeinderatssitzung am 02. Juni 2016 in der Gemeindehalle in Walddorfhäslach Am Donnerstag, 02.06.2016 findet um 19:00 Uhr eine Bürgerversammlung im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung in der Gemeindehalle in Walddorfhäslach statt. Hierzu sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen. Tagesordnung A. Öffentlicher Teil 1 – Beginn 19:00 Uhr Bürgerversammlung im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung 1.Landessanierungsprogramm BW – Walddorfhäslach Sanierungsgebiet „Neue Ortsmitten“ – Ortskernsanierung Walddorf II und Häslach I W OM Walddorf II – Städtebau- und Verkehrsraumneugestaltung W Verkehrsraumneugestaltung Hauptstraße, Haidlinsgasse, Talbrunnenweg W Bebauungsplan Ortsmitte Walddorf – Frühzeitige Beteiligung W Bürgerinformationsveranstaltung/-versammlung am 02.06.2016 B. Öffentlicher Teil 2 – Beginn 20:30/21:00 Uhr 1. Bekanntgaben aus letzter nicht öffentlicher Sitzung 2.Gemeinde Walddorfhäslach – Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen – Betreuung drei- bis sechsjähriger Kinder W Kindergarten Schönbuchwichtel Walddorf - Umbau- und Sanierungabschnitt II - Ausschreibung der Gewerke, Baubeginn und Kostenrahmen - Beratung und Beschlussfassung 3.Gemeindeeigene Liegenschaften / Öffentliche Einrichtungen – Immobilien W Ballspielhalle W Austausch der Warmwasserrohrleitungen - Ausschreibung und Vergabe - Beratung und Beschlussfassung 4.Gemeindeentwicklung - Bauleitplanung - Innenentwicklung W Bebauungsplan „Brünnlesäcker – Neufassung für die Flst. Nrn. 703/1 und 703/2“, OT Walddorf - Öffentliche Auslegung vom 13.05.2016 bis 30.05.2016 - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen - Satzungsbeschluss - Beratung und Beschlussfassung 5.Baugesuche 5.1Flst. Nr. 1242/3, Dettenhauser Straße, OT Walddorf W Bauantrag im Genehmigungsverfahren -N eubau eines Zweifamilienwohnhauses mit Doppelgarage - Beratung und Beschlussfassung 5.2Flst. Nr. 6329, Schlattgrabenstraße 13, OT Walddorf W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Erweiterung des bestehenden Bürogebäudes und Neubau einer Garage - Beratung und Beschlussfassung 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Monatlicher EnergiesparTipp: Sonnenstrom speichern und Zuschuss kassieren Besitzer einer Photovoltaikanlage, die unabhängiger von Wetter und Tageszeit sein wollen, sollten sich jetzt einen Solarstromspeicher zulegen. Bis zu 25 Prozent der förderfähigen Kosten legt die KfW Bank als Tilgungszuschuss drauf. Auch bei Neuinstallationen gibt es Zulagen für die Batterie. Wer sic bis zum 30. Juni 2016 entscheidet, kann noch die volle Fördersumme ausschöpfen. Alle Details erfahren Interessierte im Rahmen einer kostenfreien Energieberatung der unabhängigen KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH. Die Beratungen finden landkreisweit in den Walddorfhäslach 2. Juni 2016,unter Nummer 2232 571 oder übe Beratungsstützpunkten statt, eine telefonische Terminvereinbarung 0 71 21-14 [email protected] ist erforderlich. Weiterführende Informationen Zahl des Monats: 40 KfW-Programm Erneuerbare Energien - Speicher Nach Einbau eines Batteriespeichers einem Einfamilienhaus Verband der Solarwirtschaft: Infos zur Förderung von in Solarstromspeichern Woche der Sonne vom 12. bis 21. Juni 2016: bundesweit mit Photovoltaikanlage sinkt dieVeranstaltungen Einspeisespitze um bis zu 40 5.3Flst. 1554, Jusistraße 8, OT Häslach W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Aufbau Dachgaube und Neubau Carport - Beratung und Beschlussfassung 6.Bürgerfragestunde 7. Bekanntgaben und Verschiedenes Prozent. Das gilt für eine netzdienliche Batteriebetriebsfüh- Gemeinde Walddorfhäslach Energieberatungstag KlimaschutzAgentur Landkreis Reutlingen Hier: Kostenfreie Energieberatungen für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Walddorfhäslach - Anmeldung zum Energieberatungstag am 21.06.2016 - Jahresplan der Energieberatungstage Nutzen Sie die Chance einer für Sie kostenlosen Energieerstberatung, die durch die Gemeinde Walddorfhäslach in gemeinschaftlicher Kooperation mit der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger angeboten wird. Die Beratung erfolgt durch neutrale Energieberater und gibt Ihnen praxisorientierte Tipps rund um das Thema Energie. Der nächste Beratungstag findet statt am Dienstag, den 21. Juni 2016 von 14.30 bis 17.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Häslach, Bürgersaal. Bitte wenden Sie sich bei weiterem Interesse an die Gemeinde Walddorfhäslach, Ansprechpartnerin ist Amtsleiterin Hauptund Bauamt, Frau Sattler, zu erreichen unter Telefonnummer 07127 / 9266-30 oder an die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen, Frau Hipp unter Telefonnummer 07121 / 1432571, [email protected] oder Fax 07121 / 1432572. An Hand eines Fragebogens wird das gewünschte Beratungsthema näher abgefragt. Jahresplan der Energieberatungen Die nächsten Energieberatungen finden am 19.07.2016, 16.08.2016, 20.09.2016, 18.10.2016, 15.11.2016, 20.12.2016 statt. Hierzu wird jeweils im Mitteilungsblatt hingewiesen. Weitere Termine folgen jeweils zum 3. Dienstag des Folgemonats. Monatlicher EnergiesparTipp: Sonnenstrom speichern und Zuschuss kassieren Besitzer einer Photovoltaikanlage, die unabhängiger von Wetter und Tageszeit sein wollen, sollten sich jetzt einen Solarstromspeicher zulegen. Bis zu 25 Prozent der förderfähigen Kosten legt die KfW-Bank als Tilgungszuschuss drauf. Auch bei Neuinstallationen gibt es Zulagen für die Batterie. Wer sich bis zum 30. Juni 2016 entscheidet, kann noch die volle Fördersumme ausschöpfen. Alle Details erfahren Interessierte im Rahmen einer kostenfreien Energieberatung der unabhängigen KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH. Die Beratungen finden landkreisweit in den Beratungsstützpunkten statt, eine telefonische Terminvereinbarung unter 0 71 21-14 32 571 oder über [email protected] ist erforderlich. Weiterführende Informationen KfW-Programm Erneuerbare Energien - Speicher Verband der Solarwirtschaft: Infos zur Förderung von Solarstromspeichern Woche der Sonne vom 12. bis 21. Juni 2016: Veranstaltungen bundesweit rung. Solche Solarstromspeicher tragen dazu bei, die StromZahl des Monats: 40lastspitzen im Netz auszugleichen und sie lassen die KapazitäNach Einbau eines Batteriespeichers in einem Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage sinkt die ten für erneuerbare Energien steigen. Zu diesem Ergebnis kam Einspeisespitze um bis zu 40 Prozent. Das gilt für eine netzdienliche Batteriebetriebsführung. Solche eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Solarstromspeicher tragen dazu bei, die Stromlastspitzen im NetzEnergiesysteme auszugleichen und sie lassen die Kapazitäten für erneuerbare Energien steigen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des FraunhoferISE im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft BSV Solar Instituts für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft BSV Solar im im Jahr 2013. Jahr 2013. (Quelle: Fraunhofer ISE) (Quelle: Fraunhofer ISE) Bildunterschrift: Wer Wer sich zusätzlich seiner Solaranlasich zusätzlich zu zu seiner Solaranlage einen Batteriespeiche zulegt,Batteriespeicher hat gute Karten: Er bekommt hohe Zuschüsse ge einen zulegt, hat gute vom Staat und wird unabhängiger vom Stromversorger. Die Förderung gibt Karten: Er bekommt hohe Zuschüsse es auch für bestehende Anlagen. vom Staat und wird unabhängiger vom Stromversorger. Die Förderung gibt es auch für bestehende Anlagen. Sprechzeiten Bürgermeisterin Silke Höflinger Offene Bürgersprechzeiten finden jeweils dienstags in Häslach von 14:30 – 16:00 Uhr und in Walddorf von 16:30 – 18:30 Uhr statt. Anmeldungen hierfür werden entgegengenommen. Gesonderte Termine außerhalb der Sprechzeit können jederzeit vereinbart werden. Am Dienstag, 07.06.2016 findet keine Sprechzeit statt. Buchsbaumzünsler – Entsorgung von befallenen Pflanzen und Pflanzenteilen Derzeit tritt an Buchsbaumgewächsen wieder verstärkter Befall mit dem Buchsbaumzünsler auf. Daher übermittelt das Landratsamt Reutlingen folgende Information zur richtigen Entsorgung der befallenen Pflanzen: Befallene Pflanzen und Pflanzenteile können auf dem Häckselplatz wie üblich, getrennt nach holzigem und nichtholzigem Material, angenommen werden. Das holzige Material, mit einer Aststärke von daumendick bis ca. 15 cm Durchmesser, wird gehäckselt und anschließend in Heizkraftanlagen energetisch verwertet. Nichtholziges Material, mit einer geringeren Aststärke wird in Containern gesammelt und geht in die Kompostierung. Bei beiden Verfahren wird der Buchsbaumzünsler abgetötet. Der Laubschnitt wird zum Transport im Kofferraum sicherlich zumeist in Säcken abgepackt angeliefert werden. Plastiksäcke dürfen nicht mit in die Container gegeben werden. Fragen zur Bekämpfung des Buchbaumzünslers beantwortet die Grünflächenberatungsstelle des Landkreises Reutlingen (Tel.: 07121/480-3327, E-Mail: [email protected]). Fundsachen Im Bürgerbüro Walddorf wurde ein Smartphone Marke Samsung abgegeben. Der Eigentümer kann sich während der üblichen Dienststunden bzw. unter Tel. 92660 näher erkundigen. Aktuelle inder derGemeinde Gemeinde Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen Verkehrsbeeinträchtigungen in Betroffene Straße(n) Umfang der Maßnahme Umleitung Voraussichtlicher Zeitraum Anlass Nonnengasse Höhe Fürhaupt II Vollsperrung keine 18.04.2016 - 30.06.2016 Erschließung Fürhaupt II Es wird darauf hingewiesen, dass es bei Eingang einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach Redaktionsschluss der Fall sein kann, dass auf Grund der kurzfristigen Maßnahmendurchführung eine Veröffentlichung nicht mehr rechtzeitig erfolgen kann. Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis. Ihr Ordnungsamt 2. Juni 2016, Nummer 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Voranzeige Herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 14. Juni 2016 um 14.30 Uhr im Vereinsraum der Gemeindehalle. Wer braucht noch schöne Teile zur Sommer-Garderobe? Wir machen eine Modenschau bei der sich jeder informieren kann, was gerade "in" ist. Drumrum gibt es dann endlich mal wieder Musik von "Meta und Rudolf". Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag und laden herzlich ein. Euer Organisationsteam im Vereinsraum der Gemeindehalle am Donnerstag, 09.06.2016 Als Tagesgericht liefert uns die Metzgerei Rein Leberkäse mit Kartoffelsalat, grünem Salat und Brot und ein Dessert Preis: 5,50 €; ermäßigt: 3,50 € Essensausgabe von 11.30 bis 13.30 Uhr Ende des Mittagstisches: 14 Uhr Bitte bis Dienstag, 07.06.2016, 18 Uhr bei der Gemeindeverwaltung - Bürgerbüro, Tel. 9266-0 bzw. Ortsverwaltung Häslach, Tel. 31356 anmelden. •B egegnungen, nette Gespräche und gemeinsames Essen bringen Abwechslung in Ihren Alltag! • Kinder und Schüler können das Mittagessen zum ermäßigten Preis erhalten. • Möchten Sie ständig am Mittagstisch teilnehmen, können Sie sich auf Dauer anmelden. Wir bitten Sie aber herzlich, sich bei Verhinderung dann abzumelden. • Unsere Geschenkgutscheine für den Mittagstisch können im Bürgerbüro in Walddorf und in der Ortsverwaltung in Häslach erworben werden. Haben Sie weitere Fragen, so erhalten Sie Auskünfte bei: Hanne Bitzer (Tel. 07127/34867) Annerose Brändle (Tel. 07127/18914) Hilde Eggensperger (Tel. 07127/18280) Christa Fritz (Tel. 07127/32966 Beate Gaiser (Tel. 07127/924026) Inge Streicher (Tel. 07127/34116) Traude Heimann (Tel. 07127/35687) Der heutige Tag kommt nur einmal und dann nie mehr wieder! Nach Arthur Schopenhauer Morgen ist ein neuer Tag. Auch er kommt nur ein Mal. Mit allen Freuden und allen Lasten ist doch jeder Lebenstag eine neue Chance. Kommen Sie zum Kaffeetrinken und/oder zum sommerlichen Chor-Konzert am Sonntag? Herzliche Einladung dazu! Sollte der Tag entgegen unserer "Bestellung" kühl sein, denken Sie bitte an eine Jacke... Auch der Seniorenkreis am Dienstag bietet die Chance auf einen glücklichen Nachmittag. Sonntag, 05. Juni 2016 14.00 bis 15.00 Uhr: Das Café Kännle ist geöffnet zum Kaffeetrinken 15.00 Uhr Sommerkonzert: Die Riedericher Sunday Singers & der Männerchor der Harmonie (im Atrium, man kann auch im Café zuhören) Gegen 16.30 Uhr: Die Sektbar öffnet im Atrium (OA) 5 Montag, 06. Juni 2016 10.00 bis 11.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren (vhs) Clubraum 15.30 Uhr Stammtisch der Ehrenamtlichen im Cafédienst (BV) Café Kännle 14.00 bis 16.00 Uhr Gesprächskreis für pflegende Angehörige (Sozial- und Diakoniestation) Clubraum Dienstag, 07. Juni 2016 10.00 Uhr Fit durch Bewegung (BV) Clubraum 14.00 Uhr Seniorenkreis (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Handarbeitskreis (BV) Café Kännle Mittwoch, 08. Juni 2016 09.00 Uhr Seniorenenglisch (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Treffen der Sängerfrauen der Harmonie, Café Kännle 14.00 Uhr Jahrgang 1929/30 Pliezhausen im Café Kännle 14.00 Uhr Malgruppe (BV) Clubraum Donnerstag, 09. Juni 2016 14.00 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Betreuungsgruppe (Sozial- und Diakoniestation) Clubraum BV: Der Programmpunkt wird von Ehrenamtlichen unseres Bürgervereines Altenhilfe Pliezhausen angeboten. OA: von der Offenen Altenarbeit der Gemeinde Pliezhausen Am Sonntag des Chor-Konzertes ist das Café Kännle wieder einmal geöffnet und freut sich, Sie vor der Chormusik mit Kaffee und Kuchen oder leckerem Eis verwöhnen zu dürfen. Auch unter der Woche findet sich hier immer ein gemütliches Plätzchen, um nach dem Einkauf, bei einem netten Treffen oder während eines Programmpunktes genussvoll zusammensitzen zu können. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr. Reservieren können Sie in dieser Zeit gerne persönlich oder unter 8 97 12. Das Büro des Pflegestützpunkts (PSP) und der Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV-Stelle) befindet sich in den Räumen des Altenzentrums, Schulberg 8 - 14. Hier bekommen Hilfesuchende Informationen und Beratung über pflegerische, pflegeergänzende, hauswirtschaftliche, finanzielle und sonstige Unterstützungsmöglichkeiten. Ansprechpartnerin ist Frau Wiese. Dort ist sie persönlich oder telefonisch unter Tel. 98 00 15 zu erreichen. Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr. E-Mail: [email protected] Das Büro der Offenen Altenarbeit der Gemeinde Pliezhausen (Programmgestaltung in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Altenhilfe e. V.) ist urlaubsbedingt am Freitag, 03. Juni und vom 06. bis zum 10. Juni nicht besetzt. Ab 13. Juni erreichen Sie Frau Kasper montags und dienstags wieder von 14.00 bis 17.30 Uhr und freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr persönlich im Büro im Haus am Schulberg, oder telefonisch unter 98 00 15. 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 2. Juni 2016, Nummer 22 Information der Gemeinde Walddorfhäslach Feuerwehr / Rettungsdienst Notruf 112 Gemeindeverwaltung Walddorfhäslach Telefon 07127 9266-0 Telefax 07127/9266-44 Postanschrift: Hauptstraße 9 72141 Walddorfhäslach E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.walddorfhaeslach.de 1. Rathaus Walddorf Hauptstraße 9 Telefon 07127 9266-0 Telefax 07127/9266-44 Bürgerbüro 9266-10/-11/-16 (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhöfe) Kindergarten Häslach, Schulstraße 22 Kindergartenleitung Tel. 18357 TIGER Tel. 239750 Ev. Kindergarten Walddorf Gustav-Werner-Straße 22 Kindergartenleitung Tel. 34451 TIGER Tel. 9695598 5. Bauhof Telefon 21223, Fax 237023 Bereitschaft 0163/3649806 0162/9717733 0172/7679754 Winterdienst-Bereitschaft: Fa. Schneider 0151/54184431 Mo.-Fr.: 04.00–07.00/17.00–22.00 Uhr 11. Notrufe Polizei Reutlingen 07121/9420 Polizei Pliezhausen 7340 Feuerwehr Reutlingen 112 Feuerwehr Walddorfhäslach Gemeindeverwaltung 07127/9266-0 Feuerwehrhaus 07127/21221 Kommandant 0171/4321776 oder 07127/21289 Stv. Kommandant 0162/9054198 Kreiskrankenhaus Reutlingen 07121/2000 Rettungsdienst 112 Krankentransport RT 07121/19222 TÜ 07071/19222 Telefonseelsorge 07121/11101 Kinderschutzbund Reutlingen 11103 Giftnotruf 0761/19240 Wohngiftnotruf 0800/7293600 Krebsinformationsdienst 0800 4203040 kostenfrei, täglich von 8 – 20 Uhr Bürgermeisteramt 9266-40 Finanzwesen 9266-20 Steueramt 9266-21 Gemeindekasse 9266-22 Haupt- und Bauamt 9266-30 Öffnungszeiten: Mo.-Mi., Fr.: 08.00 – 12.00 Uhr Di.: 16.00 – 19.00 Uhr Do.: 7.30 – 12.00 Uhr Sa.,So.,Feiertage, Schließtage der Verwaltung: 05.00 – 22.00 Uhr 6. Sport- und Freizeitzentrum (Gemeindehalle/Ballspielhalle) zwischen Walddorf und Häslach Telefon 07127/928960 oder 0162/8333913 12. Wasserversorgung Bei Störfall Ammertal-Schönbuchgruppe 07031/742400 Außerh. Dienstzeit 0800/ 8151815 2. Ortsverwaltung Häslach Dorfstraße 30 Telefon 07127/31356 Telefax 07127/237015 Bürgerbüro 31356 7. Notariat Walddorfhäslach Brühlstraße 2, Walddorf Telefon 07127/9232-0 Telefax 07127/9232-32 13. FairEnergie GmbH Zentrale 07121/582-3000 Netzanschlüsse 07121/5 82-3900 Störungsannahme Strom 07121/582-5211 (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhöfe) Öffnungszeiten Di. 8.00 – 10.00 + 14.30 – 17.30 Uhr Do. + Fr. 8.00 – 10.00 Uhr 3. Schulen Gustav-Werner-Schule Gemeinschaftsschule Nonnengasse 34 Telefon 07127/34505 Telefax 07127/23424 www.gustavwernerschule.de Römerwegschule Grundschule Häslach, Schulstraße 24 Telefon 07127/3754 Telefax 07127/931325 www.roemerwegschule.de 4. Kindergärten Kindergarten Schönbuchwichtel, Tiergartenweg 6 Kindergartenleitung Tel. 34543 TIGER Tel. 180586 Bauhof Mo.-Fr: 07.00-17.00 0163/3649806 8. Sozial- und Diakoniestation Pliezhausen-Walddorfhäslach Häusliche Pflege/Krankenpflege Hauswirtschaft/Betreuung/ Familienpflege Bürozeiten: Mo. - Fr.: 08.00 – 11.00 Uhr Do.: 14.00 – 16.00 Uhr Und nach Vereinbarung. Tel. 07127/80362 AB E-Mail: [email protected] Schulberg 8-14 72124 Pliezhausen 9. Krankenpflegeverein Walddorfhäslach e.V. Kontaktperson und Auskunft: Herr Wilhelm Brielmann Schützenstraße 14 Tel. 07127/326 52 10. Senioren und Altenpflegewohnheim Gustav-Werner-Stift Hausleiter Herr Roy Zutavern Stuttgarter Str. 9 07127/92316-0 14. Müllabfuhr Landkreis Reutlingen - Tel. allgemein 07121/480-3341 - [email protected] - Abfallberatung 07121/480-3348 und –3349 - Sperrmülltelefon 07121/480-3399 - Behälter und Gebühren 07121/480-3345 15. Kabelfernsehen PRIMACOM AG – Kabelfernsehen für Walddorfhäslach Dritte Kabelvision Management Beteiligungs GmbH & Co. KG Haifaallee 2, 55128 Mainz Tel.Nr. PRIMACOM: 0341/42372000 16. Forstverwaltung Landratsamt Reutlingen Tel.: 07121/480-3221 Fax: 07121/480-1840 E-Mail: [email protected] Forstrevier Walddorf-Grafenberg Herr Vorwerk 07123/31765 i.d.R. Mo.-Fr. von 07.00 – 07.30 Uhr Öffnungszeiten Häckselplatz 1. Januar bis 28. Februar Erreichbarkeit des Betreuungspersonales während der Öffnungszeiten unter der Rufnummer (0151) 70901079 SA 11:00 - 15:00 Uhr 1. März bis 15. April DI 15:00 - 18:00 Uhr FR 10:00 – 12:00 Uhr FR 15:00 - 18:00 Uhr SA 11:00 - 16:30 Uhr 16. April bis 15. September DI 17:00 - 20:00 Uhr FR 10:00 – 12:00 Uhr FR 17:00 - 20:00 Uhr SA 11:00 - 16:30 Uhr 16. September bis 15. Oktober DI 15:00 - 18:00 Uhr FR 10:00 – 12:00 Uhr FR 15:00 - 18:00 Uhr SA 11:00 - 16:30 Uhr 16.Oktober bis 30.November DI 14:00 – 16:00 Uhr FR 10:00 – 12:00Uhr FR 14:00 – 16:00 Uhr SA 11:00 – 16:30 Uhr 1.Dezember bis 31.Dezember SA 11:00 – 15:00 Uhr Mobile Grüngutannahmestelle vom 5 März bis 26. November, immer samstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Parkplatzbereich Gemeinde-/Ballspielhalle 2. Juni 2016, Nummer 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Literaturtreff am Nachmittag Am Montag, 6. Juni ist es wieder so weit: Literaturfreunde und Lesebegeisterte treffen sich in der Mediothek, um Leseerfahrungen auszutauschen und um Buchtipps zu bekommen oder weiterzugeben. Im Mittelpunkt des Nachmittags steht der Roman "Ein ganzes Leben" von Robert Seetaler. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beginn ist um 14.30 Uhr. Autorenlesung mit Isabel Bogdan Am Donnerstag, 09. Juni 2016 ist die Autorin Isabel Bogdan auf Einladung der Mediothek und der SchönBuchHandlung zu Gast in der Mediothek. Sie wird ihren Roman Der Pfau vorstellen. Eine subtile Komödie in den schottischen Highlands – very british! Bei schönem Wetter findet die Lesung im Lesehof der Mediothek statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Eintritt im Vorverkauf 8,00 Euro, an der Abendkasse 10,00 Euro. Kartenvorverkauf in der Mediothek und in der SchönBuchHandlung. Telefonische Kartenreservierung ist möglich unter der Rufnummer 977 230 oder per Mail an [email protected]. Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5, Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr, mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398, E-Mail: [email protected] Internetseite: www.kirche-wh.de Pfarramt I Pfr. Hartmut Dinkel, Walddorf, Gustav-Werner-Str. 5 Telefon und E-Mail siehe oben Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: 955987 E-Mail: [email protected] Tauftermine für Walddorfhäslach: 19.06., 07.08., 21.08., 06.11. in der Walddorfer Kirche 25.9., 18.12. in der Häslacher Kirche jeden Sonntag-Nachmittag bei gutem Wetter von 15 – 17.30 Uhr im Vereinsgarten des CVJM Walddorf (Verlängerung Herdweg). Menschen kennen lernen, über Gott und die Welt reden, Kaffee und Gebäck, gemeinsame Spiele. Mit dabei: Sie, so wie Sie sind, mit einer guten Portion Offenheit und Lust auf einen schönen Nachmittag. Bei Gummistiefelwetter findet kein Treffpunkt Sonntag statt. 7 Impuls-Gottesdienst: Zeltlager-Rückblick und Konfirmanden-Vorstellung Am 12. Juni um 11 Uhr in der Häslacher Kirche: So können Sie sich zum nächsten Impuls-Gottesdienst verabreden. In einer unbegreiflichen Welt „orientiert unterwegs“ sein: geht das? Und wie geht das? Auf den Zeltlagern in den Pfingstferien haben die Kinder und die Mitarbeitenden darüber nachgedacht. Dieses Thema greifen wir noch einmal auf. Den biblischen Impuls dazu bringt Kerstin Geppert mit. Zu diesem Gottesdienst sind alle, die auf den Zeltlagern dabei waren, mit ihren Familien herzlich eingeladen. Wir zeigen Bilder von allen drei Lagern, für die einen zur Erinnerung, für die anderen zum Mit-Erleben. Kinder sind herzlich willkommen. Nach dem Bilderteil gehen sie zu einem Kinderprogramm ins Gemeindehaus. Außerdem begrüßen wir in diesem Gottesdienst die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden. Sie werden der Gemeinde vorgestellt und erhalten ihre eigenen Bibeln. Abschied von unserem alten Gemeindehaus Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen im Gemeindehaus – lecker, preiswert und kommunikativ. Gegen 13.30 Uhr wollen wir uns mit einer kleinen Zeremonie von unserem alten Gemeindehaus verabschieden. Es hat uns viele Jahre gedient und viel ist in diesem Haus geschehen. Deshalb wollen wir nicht sang- und klanglos ins neue Gemeindehaus überwechseln, sondern das alte Haus noch einmal würdigen. Lassen Sie sich überraschen! Fest rund um die Kirche am 26. Juni 2016 Auch dieses Jahr ist wieder viel geboten beim Fest rund um die Kirche. Thema ist: "beWEGt zur Freiheit". Sie sind eingeladen zum Gottesdienst um 10.15 Uhr unter Mitwirkung des Kinderchores. Sie führen uns das Musical "Mose" auf und anschließend gibt es Mittagessen mit Maultaschen und Kartoffelsalat oder Rote Würste, Spielstraße, Impuls, Kaffee und Kuchen. Damit wieder alles klappt, sind wir auch auf ihre Hilfe angewiesen. Wir freuen uns über jede helfende Hand, angefangen vom Kartoffelschälen, Essensausgabe, Spülen oder abtrocknen, Kuchenspenden sind willkommen!, beim Grillen der Roten Würste, bei der Spielstraße usw. Bitte melden Sie sich bis zum 13. Juni bei: Christa Fritz, Tel. 32966, Gitti Rinker, Tel. 34161, Rose Alter, Tel. 3983 oder im Pfarramt, Tel. 932390. Termine Walddorfhäslach Donnerstag, 2. Juni 2016: 16.00 Uhr Andacht im Gustav-Werner-Stift mit Pfarrerin Dr. Baumann 20.00 Uhr Probe des Beerdigungschores im Gemeindehaus Häslach Freitag, 3. Juni 2016: 15 - 16 Uhr Kinderchor für Kinder ab dem Vorschulalter bis zur 2. Kl. 16 - 17 Uhr Kinderchor für Kinder der 3. - 8. Klasse, jeweils im Gemeindehaus Walddorf 20.00 Uhr MsB = Männer studieren die Bibel im Gemeindehaus Walddorf Thema: "Dankstelle geöffnet!" - Vom (Nach)denken zum Danken Sonntag, 05. Juni 2016: Walddorf: 08.45 Uhr Gebetskreis in der Sakristei 09.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Sebastian Pötschke aus Frankenhain Das Opfer ist für das Gustav-Adolf Werk bestimmt. 09.30 Uhr Teeny-Kirche. Der besondere Gottesdienst für Dich! Es erwartet Dich wie immer ein leckeres Frühstück, Singen, auf Gott hören... und ein spannendes Thema! Wenn du in der 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 5.- 7. Kl. bist und Lust auf Gemeinschaft und Gott hast, dann komm doch ins ev. Gemeindehaus Walddorf. 10.15 Uhr Kinderkirche ab 15.00 Uhr Treffpunkt Sonntag im Vereinsgarten 17.00 Uhr Gottesdienst für kleine Leute für Eltern mit Kindern von 0 - ca. 6 Jahren in der Walddorfer Kirche Häslach: 10.15 Uhr Gottesdienst mit Senta Zürn aus Anlass des GustavAdolf-Festes im Kirchenbezirk Tübingen Das Opfer ist für das Gustav-Adolf Werk bestimmt. Es spielt das Musikteam. 10.15 Uhr Kinderkirche Montag, 06. Juni 2016: 10.00 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Walddorf Dienstag, 07. Juni 2016: 10.00 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Walddorf 16.00 Uhr Goldfischle im Gemeindehaus Häslach für Kinder ab 3 J. 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindehaus Häslach Mittwoch, 08. Juni 2016: 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I, 16.45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II, jeweils im Gemeindehaus Walddorf (UG) 20.00 Uhr Bibelstunde "Wort-Schatz" im CVJM Thema: Was kommt nach dem Tod? mit dabei Uwe und Ulrike Rechberger Freitag, 10. Juni 2016: 15 - 16 Uhr Kinderchor für Kinder ab dem Vorschulalter bis zur 2. Kl. 16 - 17 Uhr Kinderchor für Kinder der 3. - 8. Klasse, jeweils im Gemeindehaus Walddorf Termine der Jungscharen finden Sie unter "CVJM Nachrichten". Donnerstag, 02.06.2016: 18.00 Uhr Bubenjungschar Waldenser (6.-7. Kl.) 19.30 Uhr tiqua Freitag, 03.06.2016: 18.00 Uhr Bubenjungschar Lausbuba (3.- 5. Klasse) 18.00 Uhr Mädchenjungschar Äffla ond Pferdla (3.- 4. Kl.) 18.00 Uhr Jungschar Powerwürmchen (5.- 7. Kl.) 19.00 Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend 19.15 Uhr EK-Handball: männliche B-Jugend 19.30 Uhr Mädchenkreis (13-17 J.) 20.15 Uhr EK-Handball: 1.+ 2. Mannschaft Männer 20.00 Uhr MsB = Männer studieren die Bibel im Gemeindehaus Walddorf Thema: "Dankstelle" geöffnet Samstag, 04.06.2016: Ab 19.30 Uhr Treffpunkt Cevim-Stüble Sonntag, 05.06.2016: 14.00 Uhr Bibelstunde im CVJM Zentrum ab 15 Uhr Treffpunkt Sonntag im Vereinsgarten Montag, 06.06.2016: 18.00 Uhr Jungschar Häslacher Fix von 3. bis 7. Kl. im Gemeindehaus Häslach 19.00 Uhr Jungbläser im CVJM 20.00 Uhr Probe des Posaunenchores Dienstag, 07.06.2016: 16.30 Uhr EK-Handball: männliche E-Jugend u. Mini (Mädchen und Jungen) 16.30 Uhr EK-Handball: weibliche D-Jugend 17.45 Uhr EK-Handball: männliche D-Jugend 18.00 Uhr EK-Handball: weibliche B-Jugend 19.00 Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend 2. Juni 2016, Nummer 22 19.15 Uhr EK-Handball: männliche B- u. C- Jugend 20.00 Uhr Probe des Jubilate Chor 20.15 Uhr EK-Handball: 1. + 2. Mannschaft Männer Mittwoch, 08.06.2016: 16.30 Uhr Jungschar Fruchtzwerge für die 1.+ 2. Kl. im CVJM 16.30 Uhr Jungschar Strolche, für Mädchen und Jungen ab der 1. Klasse 18.00 Uhr Jungschar Tigerblümchen, für Mädchen der 3.-7. Klasse 19.00 Uhr Jungenschaft 13 -18 Jahre im CVJM 20.00 Uhr Bibelstunde Wort-Schatz im CVJM zum Thema: "Was kommt nach dem Tod?" mit dabei Uwe und Ulrike Rechberger Donnerstag, 09.06.2016: 18.00 Uhr Bubenjungschar Waldenser (6.-7. Kl.) 19.30 Uhr tiqua 19.30 Uhr Mitarbeiterkreis im Cevim Stüble Freitag, 10.06.2016: 18.00 Uhr Bubenjungschar Lausbuba (3.- 5. Klasse) 18.00 Uhr Mädchenjungschar Äffla ond Pferdla (3.- 4. Kl.) 18.00 Uhr Jungschar Powerwürmchen (5.- 7. Kl.) 19.00 Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend 19.15 Uhr EK-Handball: männliche B-Jugend 19.30 Uhr Mädchenkreis (13-17 J.) 20.15 Uhr EK-Handball: 1.+ 2. Mannschaft Männer Samstag, 11.06.2016: Gebetsnacht - Bitte gebt Heiner Stadelmaier eure Gebetsanliegen bis Freitag weiter, Tel. 31538. Ab 19.30 Uhr Treffpunkt Cevim-Stüble Ab 20 Uhr Konzert mit "Jonnes" im Cevim Stüble Herzliche Einladung an alle Männer zum nächsten MsB = Männer studieren die Bibel am 3. Juni um 20 Uhr im Evang. Gemeindehaus Walddorf. Thema: "Dankstelle geöffnet!" - Vom (Nach)denken zum Danken Bibelstunde "Wort-Schatz" am 8. Juni Herzliche Einladung zur nächsten Bibelstunde "Wort-Schatz" 60 Minuten Kostbarkeiten aus der Bibel generationenübergreifend. singen. beten. danken. bitten. Bibeltreff am Mittwoch im CVJM Zentrum Ankommen ab 19.30 Uhr - Beginn 20 Uhr - Ende 21 Uhr Anschließend: Gelegenheit zum Austausch bei Getränken und Knabbereien Thema: Was kommt nach dem Tod? Mit dabei: Uwe und und Ulrike Rechberger Mitarbeiterkreis Am Donnerstag, 9. Juni ist um 19.30 Uhr der nächste Mitarbeiterkreis im Cevim Stüble. Herzliche Einladung an alle Mitarbeiter! Konzert mit Jonnes am 11. Juni im Cevim Stüble Wer die Musik von JONNES hört, bekommt sie nicht so schnell wieder aus seinem Kopf. Eingängige Melodien gepaart mit intelligenten Texten, von einem jungen Mann, der das Leben liebt und hinterfragt. Am 11. Juni um 20 Uhr spielt der Singer-Songwriter aus Ludwigsburg mit seiner Band einen gemütlichen Acoustic-Gig im CVJM. An unserer Wohnzimmerbar gibt's dazu Cocktails und Snacks. Der Eintritt ist frei, um einen Unkostenbeitrag wird gebeten. 2. Juni 2016, Nummer 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 9 Serienabend Simpsons Die Simpsons behandeln so mancherlei religiöse Themen und sie sind eine Comic-Sendung. Eigentlich etwas, das sich gedanklich ausschließt. Aber genau das macht den Reiz der Simpsons aus. Herzlich lade ich alle Interessierten zum nächsten SimpsonsAbend ein: am 10. Juni 2016 um 19.00 Uhr, St. Andreas, ist das Thema, wie lebe ich nach Gottes Willen oder eben nicht? Der Abend endet etwa um 20.15 Uhr. Samstag, 04. Juni 2016 15.00 Uhr Firmvorbereitung, St. Andreas 19.00 Uhr Vorabendmesse, St. Franziskus Sonntag, 05. Juni 2016 – 10. Sonntag i. Jahreskreis 09.00 Uhr Wortgottesfeier, Rappertshofen 09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Gebhard 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst, St. Andreas mit STA-Band 10.30 Uhr Wortgottesfeier, St. Franziskus Dienstag, 07. Juni 2016 16.00 Uhr Wortgottesfeier, Seniorenzentrum Pliezhausen Mittwoch, 08. Juni 2016 17.00 Uhr Rosenkranz, St. Andreas 17.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas Donnerstag, 09. Juni 2016 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe 18.30 Uhr Rosenkranz, St. Franziskus 19.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus Freitag, 10. Juni 2016 08.30 Uhr Rosenkranz, St. Andreas 08.45 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas anschl. Eucharistische Anbetung 15.00 Uhr Ital. Kindergruppe, Kath. Gemeindehaus Walddorfhäslach 19.00 Uhr Serienabend Simpsons, St. Andreas 20.00 Uhr Chorprobe, Kath. Gemeindehaus Walddorfhäslach Samstag, 11. Juni 2016 14.00 Uhr Kirchengeburtstag, St. Gebhard 19.00 Uhr Vorabendmesse, Kath. Gemeindehaus, Walddorfhäslach Sonntag, 12. Juni 2016 – 11. Sonntag i. Jahreskreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus 10.30 Uhr Eucharistiefeier, zeitgleich Kinderkirche, St. Andreas, Gemeindefest mit Chörle Cantabile 10.30 Uhr Wortgottesfeier, St. Gebhard Ja, aber! Familiengottesdienst am 05. Juni 2016 Im Alltag erleben wir es häufig: die Zustimmung wird gleich mit Bedenken verknüpft. Viele Kinder und Jugendliche leiden darunter, sich nicht entscheiden zu können. Die Antwort Jesu dazu erleben wir im Familiengottesdienst am Sonntag, 05. Juni 2016 um 10.30 Uhr in der St. Andreas Kirche. Nach dieser Eucharistiefeier laden wir auch noch herzlich ein, bei Waffeln und Getränk bei einem Stehkaffee sich zu begegnen und miteinander ins Gespräch zu kommen! Die Freude der Liebe Im April hat Papst Franziskus das nachsynodale Apostolische Schreiben „Amoris laetitia“ veröffentlicht. Es ist eine unschätzbare Hilfe für die Seelsorge und ein kraftvoller Beitrag für die kirchliche Ehe- und Familienpastoral. Der Papst stellt in dem Text vor, wie die Botschaft von Gottes Liebe und Barmherzigkeit die Menschen auch in noch so schwierigen familiären Situationen erreichen kann. Einige dieser guten neuen Impulse erläutert Pfarrer Dietmar Hermann im Rahmen des „Treff der Frau“ am Montag, 06. Juni 2016 um 14.30 Uhr im Gemeindesaal St. Andreas. Gäste sind herzlich willkommen. Pfarramt Am Donnerstag, 09. Juni 2016 ist das Pfarramt wegen Fortbildung der Sekretärinnen geschlossen. Ministrantenstunden Seit diesem Schuljahr sind regelmäßig Ministrantenstunden in unserer Gemeinde St. Franziskus. Um längerfristig planen zu können, nun eine Auflistung mit den Terminen bis zu den Sommerferien: Am 11. Juni 2016 wird die Ministunde auf die Kirchengeburtstagsfeier von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr gelegt. Am 25. Juni 2016 kommen uns zur Ministrantenstunde die Minis von St. Andreas besuchen. Wir treffen uns in Mittelstadt, St. Gebhard, 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Das Ministrantenwochenende auf dem Einsiedel findet vom 8. - 10. Juli 2016 statt. Gemeinsam werden wir ein richtig tolles Wochenende haben! Nähere Informationen folgen noch. St. Gebhard feiert Kirchengeburtstag! Die Kirche St. Gebhard möchte gerne auch mit den Kindern Geburtstag feiern und zwar am Samstag, 11. Juni 2016 von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Natürlich kommt der Hausherr zu Wort und wir erfahren so einiges von der Kirche und von Jesus. Spiel und Spaß kommen dabei sicher nicht zu kurz. Und natürlich wird es auch eine Kleinigkeit zu essen und trinken geben. Es wäre super, wenn du und deine Freunde kommt, um gemeinsam den Geburtstag der Kirche in Mittelstadt zu feiern! St. Andreas feiert In bunter Vielfalt, abwechslungsreichem Unterhaltungsprogramm und Gaumenfreuden aus der Vietnamesischen Küche, vom Grill und aus der Pfanne, so steigt das StA-Fest 2016 am 12. Juni 2016 rund um die St. Andreas Kirche. Um 10.30 Uhr beginnt der Festgottesdienst, der mit dem Chörle „Cantabilé“ musikalisch umrahmt wird. Parallel ist Kinderkirche. Danach gibt es im großen Festzelt sowohl leckere als auch abwechslungsreiche Spezialitäten aus der Küche der vietnamesischen Gemeinde, Traditionelles von Grill und Pfanne, von der reichhaltigen StA-Salattheke und selbstverständlich auch ein üppiges Kuchenbuffet zum Kaffee oder Tee. Ein Festkomitee bietet mit dem StA Kindergarten, den Pfadfindern und den StA-Gemeindegruppen ein anspruchsvolles Programm auf. Das von der bekannten StA-Geldwertlotterie über die StA-Europameisterschaft, StA-Bingo, StA-Theaterbühne bis hin zur Spiel- und Unterhaltungsstraße. für jeden Geschmack und jedes Alter etwas bietet. Zwei besondere Programmpunkte sind die erste StA-Spielzeugbörse und von Pfarrer Dietmar Hermann eine ganz spezielle Kirchenführung. Der Reinerlös des StA-Festes wird für die umfangreichen Sanierungsarbeiten der St. Andreas Kirche und für die Beschaffung einer neuen Orgel verwendet. Sonntag, 05. Juni 2016 09.30 Uhr Gottesdienst mit Apostel Volker Kühnle in Reutlingen-West, Dürrstraße 15 Mittwoch, 08. Juni 2016 20.00 Uhr Gottesdienst in Walddorfhäslach, die Gemeinde Rübgarten ist zum Gottesdienst nach Walddorfhäslach eingeladen. 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Freitag, 10. Juni 2016 20.00 Jugendchorprobe in Reutlingen-Süd, Alexanderstr. 80. Chorwochenende bis 12. Juni 2016. Samstag, 11. Juni 2016 10.30 Uhr MUKI (Musik mit Kindern) in Sonnenbühl, RobertBosch-Straße 24 Allgemeine Informationen unter www.nak.org (international) und www.nak-sued.de (Süddeutschland). Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Vorschau Samstag, 04. Juni 2016 E-Jug SV Walddorf - SV Wurmlingen 1 (09.30 Uhr) D-Jug SV Ohmenhausen- SV Walddorf (11.00 Uhr) C2-Jug SGM Reutlinger Juniors - SV Walddorf 2 (14.00 Uhr) C1-Jug SV Walddorf 1 - SV 03 Tübingen (14.00 Uhr) A-Jug SV Walddorf - SGM Wendelsheim (15.30 Uhr) Sonntag, 05. Juni 2016 Aktive 2 SV Walddorf 2 - TSV Riederich (13.00 Uhr) Aktive 1 SV Walddorf 1 - TSV Pliezhausen (15.00 Uhr) Rückblick SV Ohmenhausen - SV Walddorf 3:2 (1:2) In der ersten Hälfte war Walddorf die aktivere Mannschaft und kam folgerichtig zu mehr Chancen und somit zum verdienten Führungstreffer. Max Schraitle schickte in der 23.min Patty Roth mit einem Steilpass auf die Reise und dieser erzielte den bis dahin verdienten Führungstreffer. Völlig aus dem Nichts heraus glich Ohmenhausen zwei Minuten später durch einen Abpraller zum 1:1 aus. Walddorf ließ sich davon aber nicht beeindrucken und nach einer butterweichen Flanke von Max Mohr konnte wiederum Patty Roth das 2:1 für Walddorf erzielen. So ging es auch in die Halbzeitpause obwohl Walddorf noch ein, zwei Tore erzielen hätte müssen. Nach dem Pausentee erhöhte Ohmenhausen den Druck und wie schon in den Spielen zuvor, verlor unsere Mannschaft nach der Halbzeit den Faden und konnte keine Ruhe mehr in das hektische Spiel bringen. Folgerichtig glich Ohmenhausen in der 82. min zum 2:2 aus und erzielte in der Nachspielzeit sogar noch den 3:2 Siegtreffer. Unserer Mannschaft gelingt es momentan nicht, das gute Niveau aus der ersten Halbzeit über die gesamte Spielzeit abzurufen. Dies wird für den neuen Trainer eine der Hauptaufgaben sein. Aufstellung SV Walddorf: Adelmann, Jüttner, Link, Udvari (84. Scharr), Rendich (67. Scherbaum), Becker, Komenda, Morlock, Mohr, Schraitle (73. Burkhardt), Roth P. SV Degerschlacht - SV Walddorf 2 9:0 (4:0) Gegen den Tabellenzweiten war leider nichts zu holen und man verlor deutlich mit 9:0. Aufstellung SV Walddorf 2: Balena (38. Aksak A.), Braun, Westkemper, Foggia, Aksak G., Hailfinger F., Schütterle, Kern, Aksoy, Ammon, Bezner 2. Juni 2016, Nummer 22 Kurse 2016 Montag: Frauengymnastik Trainerin: Andrea Troglauer von 19.30 – 21.00 Uhr Dienstag: Sanfte Gymnastik 50 plus mit Ergotherapeutin Eva Marstaller von 16.30 – 17.30 Uhr im Spiegelraum (Ballspielhalle) Yoga Trainerin: Monika Nefzger von 19.00 – 20.30 Uhr im Spiegelraum (Ballspielhalle) Donnerstag: Kindertanz 1. Gruppe: „Dancing Angels“ Schul-Anfänger 15.30 – 16.30 Uhr 2. Gruppe: „High Lights“ ab 9 Jahre 16.30 – 17.30 Uhr 3. Gruppe: „Super Power Girls“ ab 11 Jahre 17.30 – 18.30 Uhr Trainiert wird in der Gemeindehalle. Infos bei Silvana, Tel.: 18546 Frauentanz von 16.00 – 17.00 Uhr im Spiegelraum (Ballspielhalle) Latin Dance von 19.30 – 21.00 Uhr Alle Infos bei Helga Bulke, Tel.: 31995 Freitag: Fit und Gesund von 18.30 – 19.30 Uhr Infos bei Silvana, Tel.: 18546 Erfolgreicher Inlineskaterkurs Ende April und im Mai konnte der TV-Häslach erneut einen Inlineskaterkurs für Kinder durchführen. In zwei Gruppen aufgeteilt, konnte unser super Instruktor Holger den Kindern das 1x1 des Skatens vermitteln. Dabei waren natürlich das Bremsen, aber auch das geschickte Fallen zu bewältigen. Schon nach kurzer Zeit waren die wiss- und lernbegierigen Kids in der Lage, den Berg bei der Ballspielhalle als Mutprobe hinabzusausen und anschließend sicher abzubremsen. Wie die Bilder zeigen, hatten die Kids auch wahnsinnigen Spaß am "Züglefahren". Bei den äußerst gelehrigen Schülerinnen und Schülern kam es zu keinerlei Verletzungen, was auch der entsprechenden Sicherheitsbekleidung und -ausrüstung zu verdanken ist. Wir hoffen, dass unser Superlehrer Holger auch im nächsten Jahr wieder mit von der Partie ist. Den Kids hat es nämlich unheimlichen Spaß gemacht! 2. Juni 2016, Nummer 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 11 Spielbericht Hobby Mixed / Vorankündigung Verbandsspiele Zügle fahren in der Gruppe Welches Zügle ist wohl schneller? Inge Vereinsmeisterschaften der Leichtahletik 2016 Zu unseren offenen Vereinsmeisterschaften der Leichtathletik laden wir auch in diesem Jahr alle interessierten kleinen und großen Sportler sehr herzlich ein. Am Mittwoch, den 13.07.2016 geht es von 14.30 bis ca 15.30 Uhr mit dem Spielturnen für die 3- bis 6-jährigen Kinder los. Danach folgt von 16.30 bis 18.00 Uhr der Dreikampf (Sprint, Weitsprung, Ballwurf) für Schüler und Schülerinnen, anschließend starten wir wieder unseren Lauf um das Sportgelände (ca 1,2 km). Ab 19.00 Uhr findet der Dreikampf der Erwachsenen statt (Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen). Anmeldungen ab sofort bei allen Übungsleitern, telefonisch unter 34116 und am Tag des Wettkampfs bis kurz vor Beginn möglich. Bei Regen verschiebt sich die Veranstaltung um eine Woche auf den 20.07.2016. Startgeld für Kinder u. Jugendliche: 2 € Startgeld für Erwachsene: 4 € Startgeld für das Sportabzeichen (Erwachsene): 5 € Alle Teilnehmer können zusätzlich bei entsprechenden Leistungen das Sportabzeichen ablegen (Die zusätzlichen Disziplinen hierfür finden an gesonderten Terminen statt.). Auch für das leibliche Wohl ist auf dem Sportgelände gesorgt. Wir freuen uns über viele Teilnehmer und Zuschauer und hoffen auf gutes Wettkampfwetter. Übungsleiter der Abteilung Leichtathletik Rundenwettkampf Vorderlader Kurzwaffen Häslach I 348 Ringe : Neutral. Mannschaftswertung: Peter Pfeiffer 119 Ringe, Markus Speier 117 Ringe, Frank Liebl 112 Ringe SPIELBERICHT: Premiere in der Vereinsgeschichte: Hobbyrunde Mixed RSK Esslingen - TV Häslach 3:3, aber Gesamtsieg für Häslach (mit 1 gewonnenen Satz mehr) Letzten Sonntag waren wir beim RSK Esslingen zu Gast. Wie würden wir diese neue Herausforderung meistern? Noch nie hatten wir unter Turnierbedingungen miteinander gespielt - es war aufregend! Die ersten 4 Doppel mussten an den Start, die Sonne brannte bereits vom Himmel... aber Angelika und Klaus D. lieferten sich mit ihren Gegnern trotzdem lange, spannende Ballwechsel, sie ergänzten sich gut und gewannen dann auch souverän beide Sätze (6:1 / 6:4). Bei Ewald und Margret spürte man trotz einiger Abstimmungsschwierigkeiten den Kampfgeist bei jedem Ballwechsel und der erste Satz ging auch nur knapp verloren. Dann waren die Gegner aber doch die Besseren. Melanie und Fritz hatten zwar Ältere, aber sehr starke Gegner, die mit allen Raffinessen die Beiden immer in Bedrängnis brachten und dann recht schnell beide Sätze gewannen. Die Einzigen, die dann immer noch auf dem Platz standen, waren Gundi und Klaus K. Der erste Satz wurde im Tie-Break gewonnen (ausschlaggebend für den Gesamtsieg!) Satz 2 und der Match-Tiebreak, bei dem die Beiden immerhin von einem 3:7 noch auf ein 8:8 herangekommen waren, gingen dann knapp verloren. Somit stand fest: Wenn man die letzten beiden Doppel in 2 Sätzen gewinnen würde, dann könnten wir mit einem Sieg nach Hause fahren! Und so kam es dann auch: Angelika und Klaus K. waren nicht zu schlagen und auch Christina, die lange auf ihren Einsatz warten musste, hatte zusammen mit Klaus D. keine Probleme den 1. Satz mit 6:0 zu gewinnen. Im 2. Satz machten sie es noch einmal spannend, die Gegner kamen bis auf 5:5 heran - aber auch weil Christina hervorragend am Netz punktete, war der Sieg dann doch ungefährdet: 7:5. Das war der SIEG!!! Unsere Premiere wurde somit mit einem knappen Sieg gekrönt und nun haben wir alle Lust auf mehr! Es spielten: Ewald und Margret Bronni, Klaus Dressler, Fritz Ebner, Gundi Hogrefe, Angelika und Klaus Kolatschek, Christina Staff und Melanie Weinmann Vorankündigung Heimspiele Samstag, 04.06.16, 9 Uhr Junioren - TA TV Betzingen ab 11 Uhr Damen 40 - SG Neckargäu Sonntag, 05.06.16, 10 Uhr Damen - TC Linsenhofen 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Lesetreff im Juni Der Lesetreff im Juni findet am Donnerstag, 2. Juni um 15:00 Uhr statt. Im Mittelpunkt des literarischen Nachmittags im Vereinsraum in der Häslacher Schulstraße steht dieses Mal "Alles, was wir geben mussten" von Kazuo Ishiguro. Alle interessierten Lesebegeisterte sind herzlich zum monatlichen Lesetreff willkommen. Heute: Treffpunkt Mosaik! Geöffnet heute (Donnerstag, 2. Juni 2016) von 17 bis 19 Uhr im katholischen Gemeindehaus Walddorfhäslach, Waldenbucher Weg 2 in Walddorf Menschen begegnen - Fremdheit überwinden - Verstehen lernen - zuhören und helfen - spielen, lernen und lachen - essen und trinken. Sie sind herzlich eingeladen, sich in zwangloser Atmosphäre mit Menschen zu treffen, die seit einiger Zeit als Flüchtlinge in unserem Ort leben. Es gibt Getränke und eine Kleinigkeit zum Essen, vor allem aber interessante und bereichernde menschliche Begegnungen. Mitmenschen gesucht In den letzen Wochen ist unser Ort um einige Menschen reicher geworden. Knapp 20 Flüchtlinge sind neu dazugekommen und fangen an, sich hier einzuleben. Wollen Sie ihnen dabei helfen? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten dazu: Eine Einladung zum Kaffee oder zum Essen, Mitarbeit im Team Freizeitgestaltung, bei einem Deutschkurs, im Treffpunkt Mosaik oder punktuell mit einer Sache, die Ihnen Freude macht und für die Sie Zeit haben. Wir helfen Ihnen gern, in Kontakt zu kommen und eine Aufgabe zu finden, die zu Ihnen passt! Kontakt: [email protected] Nächster Kaffeenachmittag Anfang Juli Der Förderverein lädt schon jetzt zum nächsten Kaffeenachmittag ins Gustav-Werner-Stift ein, der am 03.07.2016 stattfinden wird. Halten Sie sich den Termin frei. Sie wissen, dass das auch bedeutet, das dann wieder nette Gespräche mit guten Bekannten möglich sein werden. Wir laden neben den Bewohnern des Seniorenheims gerne auch deren Angehörige und interessierte Bürger aus Walddorfhäslach und der Nachbarschaft dazu ein. Es gibt wie gewohnt wieder eine tolle Kuchenauswahl, Kaffee, Mineralwasser und eine spezielle Musikdarbietung. Mehr dazu in den kommenden Ausgaben des Mitteilungsblattes. Der Kaffeenachmittag beginnt wie immer um 15:00 Uhr und dauert bis etwa 17:00 Uhr. Freuen Sie sich schon jetzt auf den nächsten Kaffeenachmittag im Seniorenzentrum Anfang Juli. 2. Juni 2016, Nummer 22 Bild der Woche Dank Otto Welsch und Lore Wild – Zeiler erfahren Sie heute mehr über zwei vorausgehende Fotos aus der Serie „Bild der Woche“. Im Mitteilungsblatt Nr. 18, vom 04. Mai 2016, erschien das Foto der Wildschweinjagd von 1950, in der Nr. 21, vom 26. Mai 2916, das Foto vom Heuet. Für alle, die die alten „Blättle“ nicht mehr haben, drucken wir zur Erinnerung die beiden Fotos noch einmal ab. Der Reihe nach wenden wir uns der Nr. 18 zu „1950 – Wildschweinjagd“. Otto Welsch war selbst mit dabei, 3. Von links auf dem Foto. Das Ereignis war kurz vor seiner Konfirmation im März 1950. Die Personen sind, von links, Robert Roth, „Robl“, Albert Roth, Otto Welsch, Stefan Pinter, Metzger Karl Rein im hellen Mantel, Gerhard Burkardt. Stefan Pinter war 1949 mit seinen Eltern und seiner älteren Schwester Käthe als Flüchtlingskind aus Ungarn nach Häslach gekommen. Die Familie wohnte im Haus der Familie Graß, heute Schulstraße 2. Max, der schwarze Hund auf dem Bild, „'s Mäxle“ von Robert, spürte die Wildsau auf, wie sie, aus dem Rainerwald bei Altenriet, kommend, über die Äcker auf dem Weg in Richtung Schönbuch war. Max stellte sie, packte die Sau am Hinterbein, wenn sie sich nach ihm herumdrehte, packte er sie am andern Bein. So festgehalten, konnte sie mit zwei Baumstorzen erlegt werden. Wildschweine richteten auf den Feldern erheblichen Flurschaden an. Ein sozusagen „in flagranti“, „auf frischer Tat“, erwischtes Wildschwein zu erlegen, galt zu der Zeit eher als Notwehr, als Erledigen eines Schädlings, weniger als Wilderei. Nr. 21, „1950er Heuet“. Auf dem Foto erkannte Lore Wild-Zeiler ihren Vater. Lore ist die Jüngste der ehemals neun Wild-Geschwistern aus der Dettenhauser Straße, gegenüber vom Kastanienbaum. Ein Erkennungszeichen des Vaters, Ludwig Wild, 1897 – 1982, war seine Kappe. Eine Prinz-Heinrich-Mütze gab es nur einmal in Walddorf, bei Ludwig Wild. Sie wurde immer extra, passend für seine Kopfgröße, bestellt. Das veröffentlichte Foto wurde 1976 von Ernst Gaiser gemacht. Ein vergleichbares Bild fotografierte der bekannte Fotograf Manfred Grohe einige Zeit früher. Es erschien damals im Schwäbischen Tagblatt, Tübingen. Walddorf und Häslach gehörten noch zum Kreis Tübingen. 2. Juni 2016, Nummer 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Wir sehen Ludwig Wild mit dem „Schwadenrechen“, gezogen von Pferd Sabine. Mit dem Schwadenrechen konnte auf Maschinenbreite das Heu zu einer „Schwade“ oder „Plage“ in einem Arbeitsgang zusammengerecht werden, wie es auf dem Foto zu sehen ist. Mann und Pferd kamen mittags nicht zum Essen nach Hause. Gevespert wurde Mitgebrachtes auf dem Feld, um gleich weiterarbeiten zu können. Für das Pferd hatte man einen Futtertrog dabei fürs Futter und einen Eimer fürs Wasser zum Tränken. Frisches Wasser fürs Pferd brachten die Kinder in einer großen Milchkanne auf die Wiese. Weitere alte und neuere Fotos aus unserer Gemeinde Walddorfhäslach finden Sie unter „walddorfhaeslach.blogspot.com“. Terminvorschau Mitgliederversammlung am Mittwoch, 15. Juni 2016, 19.30 Uhr im Vereinsraum der Gemeindehalle. Die Mitglieder erhalten eine Einladung mit Tagesordnung. Verkauf kleiner Kunststoffeselchen Die kleinen Eselchen aus Kunstharz sind circa 35 cm lang, 30 cm hoch, weiß grundiert zum Selbstgestalten. Wie bisher kosten sie 39,50 € je Stück. Zu kaufen gibt es sie bei der Vorsitzenden, Erika Armbruster, Dorfstraße 14, Telefon 32391. „Viele Grüße aus Walddorfhäslach“ – Ansichtskarten von Walddorfhäslach gibt es in der Metzgerei Rein, Ortsteil Häslach, zu kaufen. Eine Karte kostet 0,90 €, vier Karten 3,20 €. Im Ortsteil Walddorf sind sie jetzt auch im Schreibwarengeschäft Böttler zu erhalten. Internet Homepage: „kulturgueterverein.de“ oder / und „kulturgüterverein.de. Kunstaktion: „haeslacher-esel.de“. Blog: „walddorfhaeslach.blogspot.com“, hier finden Sie alte und neue Fotos aus unserer Gemeinde. „haeslacher-esel.de“, E-Mail-Adresse: [email protected]. Singen ist wohltuend und fördert Körper und Geist ... eine gute Gelegenheit zum Einsteigen bietet sich jetzt! Neue Sängerinnen und Sänger sind uns willkommen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Diese Woche, Freitag, 03.06.2016: Kinderchor zur oben angegebenen Zeit. Keine Singstunde für Männerchor und Frauenchor. Der Männerchor trifft sich zum Ständlesingen am Stüble und fährt dann weiter. Kinderchor fährt nach Westerheim Die Erwachsenenchöre haben ihren Event nun hinter sich, der Kinderchor bereitet sich auf seinen vor: Am Sonntag, 03.07.2016, nehmen die kleinen Sängerinnen und Sänger am Kinderchortreffen in Westerheim teil. Dazu üben sie schon sehr konzentriert, will man doch einen guten Eindruck hinterlassen. Zum Kinderchortreffen werden alle gemeinsam mit einem Bus fahren. Außerdem wird sich der Chor in der neuen Chorkleidung präsentieren. Es wird also spannend! Weitere Infos folgen. Deutsches Chorfest in Stuttgart 13 Als die Sängerinnen und Sänger die Bühne verließen, wussten sie, dass sich ihre Mühe gelohnt hat: von allen Seiten erhielten sie großes Lob für ihre Vorträge. „Eine großartige Leistung habt ihr da hingelegt“, meinte die Chorfestbetreuerin des Paul-Lechler-Saals. Auch der überwältigende Applaus und die Kommentare aus dem Publikum zeigten, dass das gemeinsame Projekt von Frauen- und Männerchor bei den Zuhörern bestens angekommen ist. Ein ausführlicher Bericht über einen ereignisreichen Tag in Stuttgart folgt nächste Woche. Willis Scheunenfest an Fronleichnam Die Sonne meinte es gut mit uns beim Scheunenfest. Schon bei der Wanderung durften die Sonnenbrillen nicht fehlen. Nach einem Zwischenstopp an der Drehscheibe mit einem Überraschungsumtrunk und Spielmöglichkeiten für die Kinder ging es weiter zu Willis Scheune im Schlatt. Dort brutzelten schon die Würste auf dem Grill, und der erste Hunger konnte sofort gestillt werden. Beim gemütlichen Beisammensein konnte man in aller Ruhe das Essen und die Getränke genießen, es bot sich jede Menge Gelegenheit zur Unterhaltung auch beim „Nachtisch“ mit Kaffee und Kuchen. Hier bot sich auch die Scheune als ruhiger Rückzugsraum an. Für die Sportlichen war dann das schon traditionelle Volleyballspiel angesagt. Bei der Partie Tenöre gegen Bässe zeigte sich bei engagierten Kämpfen um den Ball am Netz, dass alle Spieler und die Spielerin ihr ganzes sportliches Können aufboten um Punkte zu machen. Mit viel Einsatz erkämpften sich schließlich die Tenöre den Sieg. 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 2. Juni 2016, Nummer 22 Jugendgruppe Natürlich pochten die Bässe auf Revanche, so dass es am Schluss nur Sieger gab. Neben den sportlichen Aktivitäten waren für die Kinder Spiele angeboten, Babies wurden in den Schlaf gewiegt und selbst zum Flechten eines Blumenkränzchen fand sich genügend Zeit. Da konnte sich dann stolz eine kleine „Blumenprinzessin“ präsentieren. Wieder einmal genoss die Liederkranzfamilie einen wunderschönen Tag rund um die Scheuer im Schlatt. Dank an Reiner Schweizer für die Möglichkeit, dies auch in diesem Jahr genießen zu können. Öffentliches Vorspiel und Instrumentenvorstellung Am Samstag, den 18.6., findet in der Aula der Gustav-WernerSchule um 15 Uhr ein öffentliches Vorspiel mit Instrumentenvorstellung statt. Wir möchten Ihnen unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen näher bringen und Sie über unser Unterrichtsangebot informieren. Das Einstiegsinstrument ist oft die Blockflöte. Unsere Lehrerin, Frau Edith Schmidt, wird mit den Schülerinnen und Schülern zu Gast sein und eine Kostprobe des Erlernten geben. Lernen Sie unser Jugendorchester mit der musikalischen Leiterin Claudia Krohmer-Rebmann und unsere Jugendleiterin Lena Leßmeister mit ihrem Helferteam kennen. Sie können in Solo- oder Ensemblevorträgen die einzelnen Instrumente erleben. Im Anschluss an das Vorspiel stehen Instrumente zum Ausprobieren bereit. Gerne beantworten die anwesenden Lehrer und unsere aktiven Musikerinnen und Musiker Ihre Fragen. Wenn Sie oder Ihr Kind eine Gelegenheit zum Mitspielen suchen oder ein Instrument erlernen möchten, sprechen Sie uns an. Unser Unterrichtsangebot erstreckt sich über alle Instrumente, die zu einem Blasorchester gehören. Selbstverständlich können auch Erwachsene Unterricht erhalten oder nach längerer Pause ein paar Auffrischungsstunden nehmen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Freude an der Musik anstecken. Wir freuen uns auf Sie! Einladung zu einer Traufgangwanderung bei Ebingen Am kommenden Sonntag, dem 5. Juni, wollen wir auf dem Schlossfelsenpfad wandern. Zu dieser etwa 10 km langen Tour treffen wir uns um 9.30 Uhr am Omnibusbahnhof in Walddorf. Wir fahren zum Waldheim in der Nähe des Schlossfelsens über Ebingen. Der Schlossfelsenpfad wird wie folgt beschrieben: “Wunderschöne Panoramablicke bis zu den Alpen, Wege durch malerische Buchenwälder, Wildgehege und Begegnungen mit der Tierwelt, Einkehrmöglichkeiten mit Spielplätzen sowie bizarre Felsenpersönlichkeiten machen diese Tour zum unvergesslichen und abwechslungsreichen Wandervergnügen.“ Mittagsrast machen wir an einer Grillstelle bei der Fohlenweide. Unsere Wanderung beenden wir im Biergarten beim Waldheim. Alle die gerne wandern sind herzlich eingeladen. Gisela und Manfred Klein Burgruine Melchingen Am Mittwoch, den 08. Juni 2016, treffen sich wieder alle, die Zeit, Lust und Laune haben, um 13.00 Uhr am Omnibusbahn- 2. Juni 2016, Nummer 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach hof in Walddorf. Wir fahren mit unseren PKWs über Genkingen nach Melchingen. Wir erkunden die Ruine Hohenmelchingen und machen eine kleine Wanderung zum Himmelberg mit den Windrädern. Die Gehzeit ist etwa 2 Stunden. Gäste sind, wie immer, gerne willkommen. Auf rege Teilnahme hoffen Horst und Inge Döttinger Pfingstfahrt Baden bei Wien Unsere mehrtägige Reise ging dieses Jahr nach Baden bei Wien, einer der schönsten Blumenorte Europas. Bei der Hinfahrt besuchten wir das Stift Melk, das große Kulturensemble, seit mehr als 1000 Jahren ist Melk ein geistliches und kulturelles Zentrum des Landes. 15 Nach dem Frühstück machten wir einen Stadtrundgang durch das malerische Baden, ein Entstehungsort zahlreicher berühmter Wiener Operetten, die Fledermaus von Johann Strauß, Ludwig van Beethoven hat hier seine 9. Symphonie komponiert, Wolfgang Amadeus Mozart sein Ave Verum. Sehenswert war auch der prachtvolle große Rosenpark. Anschließend ging es zur Sommerresidenz der Habsburger-Kaiser, Besichtigung Schloss Schönbrunn. Am fünften Tag mit Wiener Luft zurück in die Heimatorte. Am nächsten Tag ging es auf die Burg Forchtenstein, seit dem 17. Jahrhundert im Besitz des Hauses Esterhazy, mit der größten öffentlichen Privatsammlung von Waffen, Kunst, Bilder mit monumentalen Schlachtengemälden und mit einer großen Schatzkammer. Anschließend ging es auf eine stimmungsvolle Schiffsrundfahrt auf dem Neusiedler See, dem größten Steppensee, Weinort Mörbisch und Besichtigung der originellen Störchenhäuser in Rust. Am Abend machten wir einen Besuch im größten Spielcasino Europas, wo jeder sein Glück versuchen konnte, Am dritten Tag, eine Rundfahrt in der Umgebung von Wien, ehemaliges Jagdschloss des Kronprinzen von Österreich Mayerling, Zisterzienzerstift Heiligenkreuz, Schiffrundfahrt in der Seegrotte, auf Europas größtem unterirdischen See. Danach Stadtrundfahrt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Wien. Heurigenabend in Grinzing-Neustift und dann ein Blick vom Kahlenberg auf das Lichtermeer Wiens. Da ist was los auf'm Hof... Am Sonntag, 5. Juni 2016 findet auf dem Hof Münch in Hochberg ab 11.00 Uhr ein AlbhofToursonntag statt. Ab 5 Personen startet um 11.30 Uhr eine geführte Radtour, bitte Fahrräder selber mitbringen. Die Hofführungen der anderen Art werden Ihnen sicher gefallen. Für Ihren Gaumen bereiten wir Süßes und Salziges vor, das dazugehörende Plauderstündchen ergibt sich dann von alleine. Wir freuen uns auf viele Gäste auf dem Hof Münch in Zwiefalten-Hochberg. www.albwurst.de Entdecken Sie in der Zeit vom 21. bis 28.10.2016 Andalusien Malaga, Cordoba, Granada, Ronda und natürlich Gibraltar, sind einige Ziele der einwöchigen Reise, die der LandFrauenverband Reutlingen veranstaltet. Gönnen Sie sich eine Auszeit und lernen Sie im Kreise sympathischer Frauen und Männer in angenehmer Atmosphäre die kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten Andalusiens in faszinierender Vielfalt kennen. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des LandFrauenverbandes Reutlingen, Tel. 07381/938910 bis zum 10.06.2016 entgegen. Dort erfahren Sie auch Details zum Reiseverlauf, Preis etc. Schnuppersingstunde beim LandFrauenchor Reutlingen Selbst Frösche können singen, sagt man und Sie meinen, Sie können es nicht? Probieren Sie es einfach einmal aus! Schnuppersingstunde Termin: 14.06.2016, Beginn: um 19.30 Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Münsingen, Schillerstraße Weitere Infos: Tel. 07385/873. Futteruntersuchungen für Heu, Gras- und Maissilage Wie bereits in den vergangenen Jahren besteht auch 2016 wieder die Möglichkeit, Grundfutterproben untersuchen zu lassen. Dieses Jahr wird die Untersuchung erstmalig am land- 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach wirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg durchgeführt. Die Kosten für die Grundnährstoffuntersuchungen in Heu, Gras- oder Maissilage betragen 26 Euro je Probe. Für eine Untersuchung der enthaltenen Mineralstoffe werden zusätzlich 31 Euro je Probe berechnet. Es besteht außerdem die Möglichkeit, für 60 Euro je Probe die Gärqualität untersuchen zu lassen. Je Betrieb wird einmalig eine Pauschale für Material von 5 Euro erhoben. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Kreislandwirtschaftsamt Münsingen, Telefon: 07381 / 9397-7380. Das Anmeldeformular finden Sie auch im Internet unter www.landwirtschaftreutlingen.de unter Fachinformationen / Tierhaltung / Grundfutter ebbes Guad´s-Produkte der Ernte 2015 - für unsere Landschaft, für die hier lebenden Menschen und für Besucher! Jetzt ist wieder die Zeit da, in der unsere Streuobstwiesen so wunderschön blühen – sie verleihen unserer Landschaft eine besonders eindrückliche Eigenart und Schönheit. Das verdanken wir insbesondere den vielen Menschen, die die Streuobstwiesen bewirtschaften und pflegen. Das Schwäbische Streuobstparadies zieht zunehmend Erholungssuchende und Touristen an. Damit das so bleiben und sich weiter entwickeln kann, müssen die Streuobstwiesen genutzt werden. Eine Nutzung ist nur dann attraktiv, wenn das erzeugte Obst einen Absatz findet und die Arbeit entlohnt wird. In der Region Neckar-Alb gibt es verschiedene Initiativen, die seit Jahren in diesem Sinne arbeiten und sich dafür einsetzen, dass die Obsterzeuger einen gerechten Preis für ihre Arbeit bekommen – u. a. die Initiative "ebbes Guad´s". Dafür müssen die Obsterzeuger und -verarbeiter bei der Produktion gehobene Umweltstandards einhalten. Für "ebbes Guad´s"-Produkte zum Beispiel gelten neuerdings die Kriterien des Schwäbischen Streuobstparadieses. Damit wird den Obsterzeugern künftig ein Mindestpreis von 12 €/dt und ein Aufpreis von 5 €/dt auf den Tagespreis gezahlt. Auch die Verbraucherinnen und Verbraucher können einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Streuobstwiesen leisten – und zwar indem sie ganz bewusst Streuobstprodukte erfragen, einkaufen und konsumieren, deren Aufpreis den "Gütlesbesitzern" zukommt. Von Frühling bis in den Herbst hinein finden im ganzen Land wieder viele Feste und Aktivitäten statt, bei denen gut getrunken und gegessen wird. Auch hier können zunehmend Streuobst-Produkte angeboten werden. DJO-Deutsche Jugend in Europa e. V. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Russland/St. Petersburg ist vom 23.06.2016 – 25.07.2016, Russland/Samara vom 23.06.2016 – 25.07.2016, Venezuela/Caracas vom 29.06.2016 – 07.08.2016 und Peru/Arequipa vom 05.10.2016 – 06.12.2016. Nähere Informationen gibt es unter Telefon 0711625138, E-Mail: [email protected] oder im Internet unter www. gastschuelerprogramm.de. 2. Juni 2016, Nummer 22
© Copyright 2025 ExpyDoc