Durchführungsbestimmungen für den Mannschaftsspielbetrieb des TTVB (Stand Mai 2016) Zur Ergänzung und Umsetzung der Spielordnung des TTVB gelten für den Punktspielbetrieb die folgenden Durchführungsbestimmungen. 1. Voraussetzungen für den Spielbetrieb - Begleichung aller noch offenen Forderungen bis zum 30. April d.J. (verantwortlich: Verein) - Meldung aller Mannschaften in der offiziellen Online-Plattform: 01.06. - 06.06. d.J. (verantwortlich: Verein) - Eintragung des Heimspieltages und der Spielzeit in der offiziellen Online-Plattform: 20.06. - 25.06. d.J. (verantwortlich: Verein) - Erarbeitung/Veröffentlichung des Spielplanentwurfs in der offiziellen Online-Plattform bis spätestens 10.07. d.J. (verantwortlich: Staffelleiter) - Erstellung der Mannschaftsmeldung in der offiziellen Online-Plattform: 10.07. - 10.08. d.J. (verantwortlich: Verein) - Mitteilung abgestimmter Änderungswünsche zum veröffentlichten Spielplanentwurf an den jeweils verantwortlichen Staffelleiter bis spätestens zum 03.08. d.J. (verantwortlich: Verein) - Veröffentlichung des verbindlichen Spielplanes in der offiziellen Online-Plattform bis zum 10.08. d.J. (verantwortlich: Staffelleiter) - Aktualisierung der Vereins- und Mannschaftskontaktdaten in der offiziellen Online-Plattform bis zum 10.08. d.J. (verantwortlich: Verein) - Mannschaftsumstellungen aufgrund der Ergebnisse der Vorrunde entspr. Pkt. 8 und 9 dieser DB in der offiziellen Online-Plattform: 16.12. - 26.12. d.J. (verantwortlich: Verein) - Genehmigung der kontrollierten Mannschaftsaufstellungen in der offiziellen Online-Plattform bis spätestens 1 Woche vor offiziellem Punktspielbeginn (verantwortlich: Staffelleiter) 2. Spielberechtigungen 1. In den D/H-Spielklassen des TTVB kann auf schriftlichen Antrag des Vereins die Einstufung einer Mannschaft vom SpA (für VL) bzw. vom jeweiligen LB-Ausschuss (für LL und LK) genehmigt werden, wenn die Hälfte der dort vorgesehenen Stammspieler in der vorherigen Saison zwei Spielklassen oberhalb der beantragten Spielklasse als Stammspieler gespielt haben und der Verein seine Aktiven nach Spielstärkereihenfolge bis einschl. der einzustufenden Mannschaft aufgestellt hat. 2. Wechseln mindestens zwei Drittel der Stammspieler einer Mannschaft in einen neuen Verein und sind auch dort Stammspieler einer Mannschaft, kann der neue Verein die Übernahme der bisherigen Spielklasse dieser neuen Spieler beantragen. Der Antrag ist nur statthaft, wenn der bisherige Verein der gewechselten Spieler das Spielrecht in dieser Spielklasse an den neuen Verein abtritt. Der Antrag ist bis zum 20. Mai d.J. unter Vorlage der Abtrittserklärung beim VPS (bei Nachwuchsmannschaften beim VPJ) zu stellen. Zum Zeitpunkt der Antragstellung müssen auch die Wechselanträge gestellt sein. Über den Antrag entscheidet der SpA (bei Nachwuchsmannschaften der JuA) bis spätestens zum 30.05. d.J. 3. Die Teilnahme an Mannschaftsspielen der D/H ist für Vereine des TTVB ab LL aufwärts vom Nachweis einer aktiven Nachwuchsmannschaft abhängig. Der TTVB akzeptiert auch Mannschaften in Nachwuchsspielklassen der Kreise, deren Staffelzusammensetzungen im TTVB-Jahrbuch veröffentlicht wurden. Kann der Nachweis einer Nachwuchsmannschaft nicht erbracht werden, muss der Verein zur Erlangung der Startberechtigung eine Ordnungsgebühr zahlen. Diese fließt in den Dieter-Scholz-Gedächtnisfond zur Unterstützung und Förderung des Nachwuchssports. Die Höhe der Ordnungsgebühr beträgt beim ersten Mal 100 €, beim zweiten Mal 200 € und bei jedem weiteren Mal 400 €. Die Ordnungsgebühr ist auch zu zahlen, wenn die Nachwuchsmannschaft gestrichen oder zurückgezogen wird. Die Prüfung obliegt dem SpA. Über befristete Ausnahmen entscheidet das Präsidium nach Antragstellung. 4. Vereine mit D/H-Mannschaften ab Landesliga aufwärts sind verpflichtet, mindestens einen Schiedsrichter mit einer gültigen Lizenz nachzuweisen, der in der betreffenden Saison auch zum Einsatz kommt (s. Pkt. 8.2 SRO). Der TTVB schafft dafür jeweils rechtzeig vor Saisonbeginn entsprechende Lehrgangsangebote. 3. Spielsysteme Im Herrenbereich (außer VL), bei den Damen und im Nachwuchsspielbetrieb sind außer den in der SO des TTVB unter C 1 und C 2 genannten Spielsystemen folgende Spielsysteme zugelassen: „Jeder gegen Jeden“ (2 Doppel + 16 Einzel, Siegpunkt bei 10, Doppel frei wählbar) 1. D A1 - B1 7. E A1 - B1 13. E A2 - B4 2. D A2 - B2 8. E A2 - B2 14. E A4 - B2 3. E A1 - B2 9. E A3 - B3 15. E A1 - B4 4. E A2 - B1 10. E A4 - B4 16. E A4 - B1 5. E A3 - B4 11. E A3 - B1 17. E A3 - B2 6. E A4 - B3 12. E A1 - B3 18. E A2 - B3 „Modifiziertes Schweden-Liga-System“ (1 Doppel + 9 Einzel, Siegpunkt bei 6) 1. D A1 - B1 5. E A2 - B1 9. E A3 - B1 2. E A1 - B1 6. E A1 - B3 10. E A1 - B2 3. E A2 - B2 7. E A3 - B2 4. E A3 - B3 8. E A2 - B3 4. Spielmaterialien Die Punktspiele werden an zwei identischen Tischen durchgeführt. Es können auch mehrere identische Tische eingesetzt werden, wenn beide Mannschaften damit einverstanden sind. Die Tische sind mit Umrandungen so abzuteilen, dass eine weitestgehend störungsfreie Box von ca. 4x8m Größe gewährleistet werden kann. Bei zwei eingesetzten Tischen sind Zählgeräte zu verwenden. An allen Tischen wird mit identischen Bällen gespielt. 5. Spieltage Die im WKTP aufgeführten Spieltage stellen den Rahmen für die Saison dar. Jeder Landesbereich kann aus den zur Verfügung stehenden Spieltagen seine Pflicht- und Reservespieltage selbst festlegen. Diese festgelegten Pflicht- und Reservespieltage gelten dann für alle Ligen des Landesbereiches. Der im WKTP ausgewiesene Abschluss-Spieltag in der Rückrunde ist bindend für alle Ligen im TTVB, also von der Verbandsliga bis zu den Landesklassen, zu besetzen. Ausnahmen sind mit dem VP Sport abzustimmen und von diesem zu genehmigen. Spielen in einer Spielklasse mehrere Mannschaften eines Vereins, so müssen deren Rundenspiele in den ersten 3 Spieltagen einer Hin- bzw. Rückrunde ausgetragen werden. 6. Spielwertungen Ein einzelnes Spiel wird für einen Spieler bzw. ein Paar als verloren gewertet, wenn • er/es nicht antritt, • festgestellt wird, dass er/es mit nicht von der ITTF zugelassenen Belägen antritt und sich weigert, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Der gesamte Mannschaftskampf wird für die Mannschaft als verloren gewertet, die • diesen Mannschaftskampf eigenmächtig verlegt hat (Verstoß gegen G 3.2 der SO des TTVB), • nicht oder nicht in der erforderlichen Mindeststärke antritt (Verstoß gegen D 16 der SO des TTVB), • nicht spiel- oder einsatzberechtigte Spieler mitwirken lässt, • gegen die Vorschriften der Ziffern 2, 3 und/oder 4 von Abschnitt D der WO des DTTB verstößt (falsche Spielreihenfolge, falsche Einzel- und/oder Doppelaufstellung etc .), • schuldhaft einen Spielabbruch verursacht. Tabellen Die Reihenfolge der Mannschaften in den offiziellen Tabellen ergibt sich durch die größere Anzahl der Pluspunkte. Bei Gleichheit der Pluspunkte entscheidet die kleinere Anzahl der Minuspunkte. Bei Gleichheit von Plus- und Minuspunkten zweier oder mehrerer Mannschaften entscheidet in der Hauptrunde die größere Differenz zwischen gewonnenen und verlorenen Spielen (ggf. Sätzen). Ist die Differenz der Spiele und Sätze gleich, entscheidet der direkte Vergleich zwischen den differenzgleichen Mannschaften. 7. Spielstärkereihenfolge Die Spielstärkereihenfolge wird mittels der TTR-Werte der in der offiziellen Online-Plattform geführten TTRRangliste ermittelt. Vereinsinterne Ranglisten sind kein Aufstellungskriterium. Die TTR-Rangliste sortiert die in ihr enthaltenen Spieler nach deren Tischtennis-Rating (TTR), welches eine Maßzahl für die Spielstärke ist. Die männlichen und weiblichen Spieler aller Altersklassen werden in einer einzigen Rangliste geführt. Berücksichtigt werden die Einzel aus allen offiziellen Mannschafts- und Individualwettbewerben aller Ebenen. Es wird jedes Einzel gleich bewertet, unabhängig davon, bei welcher Veranstaltung und in welcher Runde es erzielt worden ist. Die Berechnung der neuen TTR-Werte erfolgt nach jeder Veranstaltung. Die Veränderung zum alten TTR-Wert eines Spielers hängt zum einen von den TTR-Werten der Gegner und den erreichten Siegen aus seinen Spielen ab, zum anderen vom Alter und der Anzahl bislang gespielter Einzel. Je jünger bzw. je unerfahrener ein Spieler ist, desto größere Veränderungen seines TTR-Wertes sind möglich. Für neue Spieler ohne TTR-Wert werden keine statischen Ersteinstufungen vorgenommen. Für diese Spieler wird eine dynamische Punktspiel-Ersteinstufung anhand der TTR-Werte anderer Spieler der Staffel vorgenommen. Dabei wird zunächst ermittelt, auf welchem Platz in seiner Mannschaftsmeldung der neue Spieler in seiner ersten Halbserie gemeldet ist. Danach werden die TTR-Werte aller Spieler der anderen Staffelmannschaften, die auch auf diesem Platz gemeldet sind, genommen und deren Durchschnitt errechnet. Das ganze geschieht mit den TTRWerten, die diese Spieler direkt vor dem ersten Wettkampf des neuen Spielers besitzen. Der so errechnete Durchschnittswert der Gegner ergibt dann den Start-TTR-Wert des neuen Spielers. Viermal jährlich – zu den Stichtagen 11.02., 11.05., 11.08. und 11.12 – werden die dann aktuellen TTR-Werte aller Spieler als Q-TTR-Werte (Quartals-TTR-Werte) veröffentlicht und sind dann die Ausgangsbasis für offizielle Maßnahmen der folgenden Monate. Berechnung des TTR-Wertes Der neue TTR-Wert eines Spielers wird einzeln berechnet. Dazu werden für alle Spieler stets die direkt vor dem Punktspiel geltenden alten TTR-Werte (TTRalt) gespeichert und mit diesen auch die erwarteten Resultate (Gewinnerwartungen) berechnet. Der neue TTR-Wert errechnet sich nun wie folgt, wobei die drei einzelnen Komponenten anschließend erklärt werden: TTRneu = TTRalt + Rundung auf ganze Zahlen [(Resultat – erwartetes Resultat) x Änderungskonstante] Resultat Das ist die Summe der Siege aus allen Einzeln des Spielers bei einem Punktspiel: 1 pro Sieg und 0 pro Niederlage. Wer in einem Punktspiel also bspw. zwei Einzel gewinnt, hat ein Resultat von 2. erwartetes Resultat Man spricht auch von Gewinnerwartung. Das ist die Summe aller Gewinnwahrscheinlichkeiten aus allen Einzeln des Spielers bei einem Punktspiel. Die Gewinnwahrscheinlichkeit ist abhängig vom Rating-Unterschied der beiden Spieler. Die Gewinnwahrscheinlichkeit von Spieler A in einem Einzel gegen Spieler B wird mit Hilfe einer logistischen Verteilung berechnet. Man berechnet die Differenz TTR_B von Spieler B und TTR_A von Spieler A und errechnet die Gewinnwahrscheinlichkeit von Spieler A mit Hilfe der folgenden Formel: P (A gewinnt) = 1 / (1 + 10 (TTR_B - TTR_A) / 150) Die Summe der erwarteten Resultate (Gewinnwahrscheinlichkeiten) der beiden Spieler eines Spiels beträgt immer 1 und ist damit genauso groß wie die Summe der Resultate der beiden Spieler (1 + 0 = 1). Änderungskonstante 16 als Grundwert +4 für 15 Einzel, wenn es in den letzten 365 Tagen keine bewertete Veranstaltung des Spielers gegeben hat +4, wenn die Anzahl bewerteter Einzel des Spielers < 30 ist +4, wenn das Alter des Spielers < 21 Jahre ist +4, wenn das Alter des Spielers < 16 Jahre ist Die Änderungskonstante beträgt damit immer zwischen 16 und 32. Je jünger oder mit je weniger Einzeln ein Spieler in der TTR-Rangliste vertreten ist, desto größer ist seine Änderungskonstante, und desto schneller kann er steigen oder fallen. Das ist insbesondere dafür hilfreich, damit schlechte Ersteinschätzungen schnell korrigiert werden und Leistungssteigerungen sich auch schnell in Ratingveränderungen ausschlagen können. Da die Änderungskonstante für jeden Spieler individuell berechnet wird, ergibt sich, dass die positive Veränderung des TTR-Wertes des Siegers nicht zwangsläufig genauso groß ist wie die negative Veränderung des TTR-Wertes des Verlierers. Wer weniger an Formeln interessiert ist, dem sollte die nachfolgende Wahrscheinlichkeitstabelle weiterhelfen (die mit Hilfe der obigen Formel berechnet wurde). In jeder Zeile davon steht die Gewinnwahrscheinlichkeit für den Gewinn des Spielers mit dem höheren TTR-Wert (+) bzw. für den Gewinn des Spielers mit dem tieferen TTRWert (-), und zwar jeweils in Abhängigkeit davon, wie weit die alten TTR-Werte der beiden Spieler auseinander liegen (Differenz). Wahrscheinlichkeitstabelle Differenz 0 – 1 2 – 3 4 – 6 7 – 9 10 – 11 12 – 14 15 – 17 18 – 19 20 – 22 23 – 25 26 – 27 28 – 30 31 - 33 34 – 36 37 - 38 39 – 41 42 – 44 (+) (-) 0,50 0,51 0,52 0,53 0,54 0,55 0,56 0,57 0,58 0,59 0,60 0,61 0,62 0,63 0,64 0,65 0,66 0,50 0,49 0,48 0,47 0,46 0,45 0,44 0,43 0,42 0,41 0,40 0,39 0,38 0,37 0,36 0,35 0,34 Differenz 45 - 47 48 – 50 51 – 53 54 – 56 57 – 59 60 - 63 64 – 66 67 - 69 70 – 73 74 – 76 77 – 80 81 - 84 85 – 88 89 - 92 93 – 96 97 - 101 102 – 105 (+) (-) 0,67 0,68 0,69 0,70 0,71 0,72 0,73 0,74 0,75 0,76 0,77 0,78 0,79 0,80 0,81 0,82 0,83 0,33 0,32 0,31 0,30 0,29 0,28 0,27 0,26 0,25 0,24 0,23 0,22 0,21 0,20 0,19 0,18 0,17 Differenz 106 – 110 111 – 115 116 – 121 122 – 126 127 – 132 133 – 139 140 – 146 147 – 154 155 – 163 164 – 173 174 – 185 186 – 199 200 – 216 217 – 238 239 – 272 273 – 344 > 344 (+) (-) 0,84 0,85 0,86 0,87 0,88 0,89 0,90 0,91 0,92 0,93 0,94 0,95 0,96 0,97 0,98 0,99 1,00 0,16 0,15 0,14 0,13 0,12 0,11 0,10 0,09 0,08 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0,00 Manuelle Veränderungen der TTR-Werte (TTR-Umstufungen) Um Situationen abbilden zu können, bei denen sich der TTR-Wert einzelner Spieler schlagartig sehr stark verändern soll, weil er vom tatsächlichen Leistungsvermögen des Spielers sehr stark abweicht, können in Einzelfällen TTR-Umstufungen (Korrekturspiele) eingefügt werden. Hierbei handelt es sich um eine manuelle Festsetzung eines neuen TT-Ratings zu einem bestimmten Termin. Ein Grund könnte sein, dass ein Spieler mit Sperrvermerk durch die dynamische Punktspiel-Initialisierung viel zu tief bewertet worden ist, ein anderer, dass ein Spieler durch Krankheit/Verletzung schlagartig stark an Spielstärke verloren hat (z.B. verletzungs-/krankheitsbedingter Wechsel der Schlaghand). Sofern offensichtlich ist, dass ein Spieler durch absichtliche Niederlagen seinen TTR-Wert signifikant gesenkt hat, kann auch eine TTR-Umstufung auf die angenommene tatsächliche Spielstärke vorgenommen werden. Letztlich haben TTR-Umstufungen den Zweck, die Aussagekraft der TTR-Werte sicherzustellen, damit bei der Berechnung des erwarteten Resultats zweier Spieler keine verfälschten Werte ermittelt werden. TTR-Umstufungen dürfen nur vorgenommen werden, wenn das Ressort Rangliste des DTTB mehrheitlich diese Umstufung beschlossen hat. Verlust der Spielstärke durch Inaktivität Doch nicht nur durch Spiele verändert sich der TTR-Wert eines Spielers, sondern auch durch Nicht-Spielen: Nach zwölf Monaten ohne Spiel (in der click-TT-Datenbank) sinkt der TTR-Wert um 40 Punkte, und danach für jede weiteren sechs Monate ohne Spiel um weitere 20 Punkte. Nach drei Jahren ohne Spiel sinkt der TTR-Wert dann jedoch nicht weiter. Ausgenommen von diesem Inaktivitätsabzug sind Nachwuchsspieler. Bei diesen wird davon ausgegangen, dass sie allein durch das Älterwerden und das Wachstum auch dann nicht an Spielstärke verlieren, wenn sie nicht mehr an Wettkämpfen teilnehmen. 8. Mannschaftsmeldung In der Mannschaftsmeldung eines Vereins sind alle Spieler aller Mannschaften der jeweiligen Altersklasse grundsätzlich entsprechend ihrer Spielstärkereihenfolge (Rangfolge vom stärksten Spieler der ersten Mannschaft bis zum schwächsten Spieler der letzten Mannschaft) aufzuführen. Die Spielstärkereihenfolge wird mittels der vergleichbaren Quartals-TTR-Werte der jeweiligen QuartalsTischtennis-Rangliste ermittelt. Für die Mannschaftsmeldung der Vorrunde werden die Q-TTR-Werte vom 11.05. und für die der Rückrunde die Q-TTR-Werte vom 11.12. verwendet. 9. Aufstellungskriterien Für die Entscheidung, ob Spieler A vor Spieler B gemeldet werden muss, ist der Unterschied der Q-TTR-Werte beider Spieler maßgeblich. Innerhalb der gesamten Mannschaftsmeldung einer Altersklasse darf kein Spieler hinter einem anderen gemeldet werden, dessen Q-TTR-Wert um mehr als 50 Punkte kleiner ist. Bei einer größeren Differenz als 50 Punkte liegt eine Abweichung von der Spielstärkereihenfolge vor, die gemäß D 6.6 der SO des TTVB zu behandeln ist. Innerhalb einer Mannschaft darf kein Spieler hinter einem anderen gemeldet werden, dessen Q-TTR-Wert um mehr als 35 Punkte kleiner ist. Spieler, die pro Halbserie in weniger als 4 Mannschaftsspielen eingesetzt wurden, bleiben ohne Berücksichtigung ihres Q-TTR-Wertes an ihrem Platz. Sollten vor ihnen platzierte Spieler von hinter ihnen platzierten Spielern verdrängt werden, rücken sie entsprechend nach hinten. Spieler, die weniger als 10 bewertete Einzelspiele in der TTR-Rangliste haben (z.B. Kreisspieler, die nur als Ersatz zum Einsatz gekommen sind), unterliegen nicht diesen Aufstellungskriterien und sind vom Verein, notfalls in Absprache mit dem Staffelleiter, entsprechend ihrer tatsächlichen Spielstärke aufzustellen. 10. Spielbericht / Meldung, Kontrolle, Genehmigung der Spielergebnisse 1. Die Heimmannschaft ist für die ordnungsgemäße Führung des Spielberichts verantwortlich. Bei Spielern mit gleichen Familiennamen muss auf jeden Fall der Vorname im Spielbericht eingetragen werden, auch wenn nur ein Spieler eingesetzt wird. 2. Das Original des Spielberichts verbleibt beim Gastgeber, der Gast erhält eine Kopie des Spielberichts. Ein Versand des Spielberichts an den Staffelleiter ist bei „normalem“ Spielverlauf (d.h. es wurde kein Protest protokolliert) nicht erforderlich. Die Heimmannschaft ist zur Archivierung des Originals des Spielberichts bis zwei Monate nach Saisonende verpflichtet. Der Spielbericht ist ggf. nach Anforderung durch den Staffelleiter innerhalb einer Woche zuzusenden. 3. Bis spätestens 24 Stunden nach Spielende trägt der Mannschaftsleiter der Heimmannschaft (oder ein Ergebnisdienstverantwortlicher im Verein) den kompletten Spielbericht in die offizielle Online-Plattform ein. 4. Der Mannschaftsleiter der Gastmannschaft kontrolliert innerhalb einer Woche anhand seiner Kopie des Spielberichts die eingegebenen Ergebnisse. Bei Unstimmigkeiten kontaktiert er den Mannschaftsleiter der Heimmannschaft, um eine Korrektur herbeizuführen. Lassen sich eventuelle Differenzen nicht klären, ist der Staffelleiter per E-Mail oder telefonisch zu informieren, der dann ggf. das Original des Spielberichts anfordert. 5. Nach Verstreichen der genannten Fristen ohne Reklamationen beim Staffelleiter genehmigt dieser den Spielbericht. 11. Spielverlegungen Ein Anspruch auf Spielverlegung besteht nur beim Vorliegen der in der Spielordnung aufgeführten Gründe (siehe SO G 3.3). Darüber hinausgehende Spielverlegungswünsche können unter Beachtung nachfolgender Richtlinien im gegenseitigen Einvernehmen abgesprochen werden. Eine Zustimmung des Spielgegners bzw. des Staffelleiters liegt in deren Ermessen. Der Antrag auf Spielverlegung ist im Normalfall spätestens vierzehn Tage vor dem angesetzten Spiel in der offiziellen Online-Plattform zu stellen, kürzere Fristen sind im Verlegungsantrag plausibel zu erklären. Am letzten Spieltag sind keine Nachverlegungen möglich. Folgende Verfahrensweise ist bei allen Spielverlegungen einzuhalten (siehe auch SO G 3.1): 1. Der Mannschaftsleiter der beantragenden Mannschaft stellt in der offiziellen Online-Plattform einen Verlegungsantrag mit konkretem Terminvorschlag und wenn möglich, auch mit einem alternativen Termin. 2. Der Spielgegner stimmt einem der Terminvorschläge zu oder lehnt den Verlegungsantrag ab. 3. Wurde dem Verlegungsantrag zugestimmt, wird der Staffelleiter automatisch davon informiert. 4. Genehmigt der Staffelleiter die Spielverlegung, wird das neue Datum im Spielplan eingetragen und es erfolgt eine „v“-Kennzeichnung im Spielplan für die Verlegung. Solange noch der ursprüngliche Termin der Spielansetzung in der offiziellen Online-Plattform sichtbar ist, gilt der Verlegungsantrag als nicht genehmigt. Stets ist die Entscheidung des Staffelleiters abzuwarten. Eigenmächtig verlegte Spiele werden für beide Mannschaften als kampflos verloren gewertet. 12. Relegation Die Relegationen finden einheitlich an einem Wochenende kurz nach Beendigung der Rückrunde statt. Ihr Termin ist im WKTP des TTVB auszuweisen. Die Relegationen sind von den jeweiligen Staffelleitern vorzubereiten. Die Teilnahme an den Relegationen ist freiwillig. Verzichtet die jeweils berechtigte Mannschaft auf ihr Heimrecht, kann der Staffelleiter einen anderen Verein mit der Durchführung beauftragen. Die Relegationen werden im System „Jeder gegen Jeden” in Turnierform durchgeführt. Bei bis zu drei teilnehmenden Mannschaften wird an einem Tag, ansonsten an zwei Tagen gespielt. Spiele von Mannschaften aus dem gleichen Verein bzw. Landesbereich werden möglichst frühzeitig angesetzt. Der jeweilige Staffelleiter erstellt einen verbindlichen Spielplan unter Beachtung der nachfolgend genannten festgelegten Spielreihenfolge. Die jeweils erstgenannte Mannschaft wird als Heimmannschaft im Spielbericht eingetragen. 1. Runde: 2. Runde: 3. Runde: Spielreihenfolge bei 3 Mannschaften 1–2 3–1 2–3 Spielreihenfolge bei 4 Mannschaften 1 - 2, 3 - 4 4 - 1, 2 - 3 3 - 1, 2 - 4 Für die Ermittlung der Reihenfolge der Mannschaften in den offiziellen Tabellen von Relegationen gelten dieselben Vorschriften wie für die Hauptrunde (siehe Punkt 6). Mannschaften, die nicht zu allen Spielen der Relegation antreten, werden aus der Tabelle gestrichen. Für ein eventuelles späteres Auffüllen einer Spielklasse werden sie so behandelt, als hätten sie auf die Teilnahme an der Relegation verzichtet. 13. Auffüllregelung Sofern eine Spielklasse nach Durchführung der folgenden fünf Maßnahmen: 1. 2. 3. 4. Abstieg, Direktaufstieg, Relegationsaufstieg (sofern vorhanden) bzw. der Relegationsplatz (falls keine Relegation zustande kam), Einreihen der Mannschaften, die termingerecht bis zum 6. Juni auf den Verbleib in einer höheren Spielklasse verzichtet haben, 5. Ausscheiden der Mannschaften, die termingerecht bis zum 6. Juni auf den Verbleib in dieser Spielklasse verzichtet haben noch nicht die Sollstärke erreicht hat, werden die freien Plätze in der Spielklasse nach dem 6. Juni in folgender Reihenfolge vergeben: - Platz 2 der Relegation (sofern vorhanden), - Platz 3 der Relegation (sofern vorhanden), - Platz 4 der Relegation (sofern vorhanden), - der beste Absteiger der Spielklasse. Auf die Teilnahme an der Relegation verzichtende Mannschaften werden für das Auffüllen einer Spielklasse nicht berücksichtigt.
© Copyright 2024 ExpyDoc