Personal, Führung, Sozial

Bildungsangebot
Wirtschaft
Seminare und Studiengänge 2016
 Betriebswirtschaft und Recht
 Controlling, Finanz- und Rechnungswesen
 Einkauf, Logistik, Verkehrs- und Außenwirtschaft
 Marketing, Werbung und Vertrieb
 Organisation, Technik und IT
 Personal, Führung, Sozial- und Methodenkompetenz
Vorsprung durch Wissen
Unsere
Angebote
Ihr Spezial- oder Einsteigerseminar
Seminare topaktuell, praxisnah, kompetent!
Ihr Wissens-Update
Kontakt- und Aufbaustudiengänge: modular, umfassend, aktuell – mit Projektarbeiten aus
der Praxis und der Möglichkeit eines qualifizierten VWA-Abschlusses!
Ihr Weiterbildungsabschluss
Fachstudiengänge: aufbauend auf Ausbildung und Beruf – berufsbegleitend, praxisnah mit
IHK- oder VWA-Abschluss!
Ihr Studium
Studiengänge – berufsbegleitend zum Betriebswirt (VWA), Bachelor of Arts (B.A.) und
Master of Business Administration (MBA)!
Seminare und Lehrgänge
Master of Business Administration
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Im Bereich „Wirtschaft“ bietet die Württembergische VWA
Veranstaltungen in sechs Kompetenzfeldern:
Seite
§ Betriebswirtschaft und Recht
Seminare
Master-, Kontakt- und Aufbaustudiengänge
Fachstudiengänge
Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
4
6
7
10
12
§ Controlling, Finanz- und Rechnungswesen
Seminare
Kontakt- und Aufbaustudiengänge
Fachstudiengänge
18
20
27
30
§ Einkauf, Logistik, Verkehrs- und Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
Kontakt- und Aufbaustudiengänge
Fachstudiengänge
32
34
46
48
§ Marketing, Werbung und Vertrieb
Seminare und Lehrgänge
Kontakt- und Aufbaustudiengänge
Fachstudiengänge
50
52
57
61
§ Organisation, Technik und IT
Seminare
Kontakt- und Aufbaustudiengänge
62
64
74
§ Personal, Führung, Sozial- und Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
Kontakt- und Aufbaustudiengänge
Fachstudiengänge
Berufsbildungsprogramm
§ Inhouse-Seminare
§ Bildungsangebot – Öffentliche Verwaltung
§ VWA-Hochschule – Die Hochschule für Berufstätige
§ Anmeldung, Rücktritt
§ Fördermöglichkeiten
§ Ihre Vorteile – auf einen Blick!
§ Vorsprung durch Wissen – Württembergische VWA
§ Hauptgeschäftsstelle und Zweigakademien
§ VWA-Standorte
76
78
89
94
95
97
98
99
100
101
103
104
105
105
3
Betriebswirtschaft
und Recht
4
Inhaltsverzeichnis
Betriebswirtschaft und Recht
Seminare
§ 55. Seminarreihe Betriebswirtschaft, Revision und Steuerrecht
Seite
6
Master-, Kontakt- und Aufbaustudiengänge
§ Master of Business Administration in Management (MBA)
§ Wirtschaftsrecht – Schwerpunkt: Arbeitsrecht
§ Wirtschaftsrecht – Schwerpunkt: (Kauf-)Vertragsrecht
§ Rechtsökonom/in (VWA)
7
8
9
8, 9
Fachstudiengänge
§ Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK)
§ Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
§ Betriebswirt/in (VWA) mit Wirtschaftsfachwirt/in (VWA)
§ Betriebswirt/in (VWA) mit Wirtschaftsfachwirt/in (VWA) – Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie
§ Betriebswirt/in (VWA) mit Wirtschaftsfachwirt/in (VWA) + Bachelor of Arts (B.A.)
– Ausbildungsbegleitendes Studium
§ Bachelor of Arts (B.A.) – Anschlussstudium für Betriebswirte (VWA)
§ Bachelor of Arts (B.A.) – Anschlussstudium für Betriebswirte (IHK)
§ Bachelor of Arts (B.A.) – Health Management/Gesundheitsmanagement
10
11
NEU!
NEU!
12
13
NEU!
14
15
16
17
NEU!
5
Betriebswirtschaft und Recht
Seminare und Lehrgänge
55. Seminarreihe Betriebswirtschaft, Revision und Steuerrecht
Inhalte
Es werden aktuelle steuerrechtliche, betriebswirtschaftliche und revisionsrechtliche
Themen behandelt. Es sprechen hochkarätige Referenten aus der Wirtschaft, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Hochschullehrer sowie Angehörige der Finanzverwaltung.
Dozenten
Hochkarätige Referenten aus der Wirtschaft, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer,
Hochschullehrer sowie Angehörige der
Steuerverwaltung.
Ort
Diese bewährte Vortragsreihe wird jährlich im Herbst zusammen mit der IHK Region
Stuttgart und der Steuerberaterkammer Stuttgart durchgeführt. Die detaillierten
Themen der Vorträge liegen im Juli 2016 vor.
Stuttgart
Termin | Dauer
3 Samstage im Oktober/November 2016
jeweils von 09:00 Uhr – 12:30 Uhr
Die Vorträge dauern ca. 90 Minuten mit
Diskussion, je Termin zwei Vorträge.
Gebühr
125,– E je Samstagvormittag
300,– E bei Buchung aller 3 Termine
Seminar-Nr.
6
2016-35701S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Betriebswirtschaft und Recht
Master-, Kontakt- und
Aufbaustudiengänge
Master of Business Administration in Management (MBA)
Zielgruppe
Zielgruppe sind Hochschulabsolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden
Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder in einem Studiengang mit
wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt (Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht ...) und mindestens 12-monatiger Berufserfahrung, die einen MBAAbschluss mit höchster internationaler Reputation (AACSB-Akkreditierung) erwerben
wollen. Absolventen anderer Studienrichtungen können zugelassen werden, wenn vor
Beginn des Masterstudiums entsprechende Leistungsnachweise mit betriebs-, volksund rechtswissenschaftlichem Schwerpunkt vorliegen.
Studienziel
Der Master of Business Administration in Management ist ein weiterbildender Studiengang in Form eines Professional MBA, der in Teilzeit für leitende Tätigkeiten in mittelständischen Unternehmen qualifiziert und 90 ECTS-Punkte umfasst. Er vermittelt primär
fachübergreifende Aspekte der Betriebswirtschaftslehre, ist generalistisch ausgerichtet und beinhaltet Wahlpflichtangebote. Der Studiengang ist stark anwendungsorientiert und umfasst neben der Masterthesis auch ein Unternehmensprojekt. Absolventen
von Bachelor-Studiengängen mit 180 ECTS-Punkten werden Zusatzmodule zum Erwerb
der notwendigen ECTS-Punkte angeboten.
Methodik
§ Vorlesungen mit integrierten Übungseinheiten und seminaristischem
Diskussionscharakter
§Fallstudien
§ Hausarbeiten und Präsentationen
§ Projektarbeit in Unternehmenskooperation
§Thesisprojekt
Abschluss
Master of Business Administration (MBA)
Inhalte
Kostenmanagement und Controlling
Rechnungslegung und IFRS
Finanzmanagement
Dozenten
Primär Professoren der Hochschule
Pforzheim
Partner
Der Studiengang der Fakultät Wirtschaft
und Recht der Hochschule Pforzheim
wird in Zusammenarbeit mit der Württ.
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
durchgeführt. Er ist international durch
AACSB akkreditiert und national durch
AQAS.
Ort
Stuttgart
Termin
19. September 2016 – September 2018
Dauer | Zeiten
4 Semester
berufsbegleitend
freitags
15:00 – 21:00 Uhr
samstags
08:00 – 16:00 Uhr
sowie zwei Blockwochen
Gebühr
675,– E Einschreibegebühr
3.300,– E pro Semester
350,– E Zusatzmodul (bei 180 ECTS)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Unternehmensführung und Strategisches Controlling
Lean Production und Supply Chain Management
Personalmanagement
Change Management und Organizational Behavior | Leadership
International Marketing (incl. Auslandsmodul)
Wahlpflichtbereich
Strategische Führung internationaler Unternehmen | Marketing
Sustainability and Corporate Social Responsibility
Aktuelle Fragen der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftspolitik
Soft Skills/Trainings
Unternehmensprojekt
Projektmanagement | Projektarbeit
Masterthesis
Kontakt: Waltraud Wasser |  0711 21041-13 | [email protected]
7
Betriebswirtschaft und Recht
Kontaktstudiengang
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
Wirtschaftsrecht –
Schwerpunkt: Arbeitsrecht
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA)/(IHK)
§ Fachkaufleute (IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA)/(IHK)
§ Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Studienziel
Die Teilnehmer erlangen vertiefte Kenntnisse im individuellen und kollektiven
Arbeitsrecht sowie in weiteren arbeitsrechtlichen Themenfeldern. Die angebotene
Möglichkeit zur Durchführung einer praxisorientierten Projektarbeit dient dem Transfer
der Studieninhalte auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen und fördert somit die
optimale Verzahnung von theoretischen Kenntnissen und praktischer Anwendung.
Partner
Der Kontaktstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Pforzheim
durchgeführt.
Ort
Stuttgart
Termin
11. November 2016 – Februar 2017
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags
17:15 – 20:30 Uhr
samstags 09:00 – 13:00 Uhr
Methodik
§Vorträge
§Unterrichtsgespräche
§Fallbeispiele
§Übungen
§Gruppenarbeit
§ Projektarbeit (optional)
Abschluss
Studienbescheinigung | Projektzertifikat
Bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander verbundenen Kontaktstudiengänge „Wirtschaftsrecht – Schwerpunkt (Kauf-)Vertragsrecht“ sowie „Wirtschaftsrecht – Schwerpunkt Arbeitsrecht“ wird mit dem Weiterbildungsabschluss „Rechtsökonom/in (VWA)“ eine optionale Prüfungs- und Abschlussmöglichkeit in Form eines
Aufbaustudiengangs angeboten.
Inhalte
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Individuelles Arbeitsrecht
Kollektives Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliches Compliance Management
Rechtsbesonderheiten im Außendienst
Optionale Projektarbeit
In Planung:
Ab voraussichtlich Herbst 2016 ist ein neuer Kontaktstudiengang Wirtschaftsrecht
mit dem Schwerpunkt: Marketing- und Vertriebsrecht geplant.
Nähere Informa­tionen werden im Frühjahr 2016 unter www.w-vwa.de/
Kontaktstudiengänge veröffentlicht.
8
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
Betriebswirtschaft und Recht
Kontaktstudiengang
Wirtschaftsrecht –
Schwerpunkt: (Kauf-)Vertragsrecht
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA)/(IHK)
§ Fachkaufleute (IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA)/(IHK)
§ Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Studienziel
Die Teilnehmer erlangen vertiefte Kenntnisse im nationalen und internationalen (Kauf-)
Vertragsrecht. Die angebotene Möglichkeit zur Durchführung einer praxisorientierten
Projektarbeit dient dem Transfer der Studieninhalte auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen und fördert somit die optimale Verzahnung von theoretischen Kenntnissen und praktischer Anwendung.
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
Partner
Der Kontaktstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Pforzheim
durchgeführt.
Ort
Stuttgart
Termin
November 2017 – Februar 2018
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags
17:15 – 20:30 Uhr
samstags 09:00 – 13:00 Uhr
Methodik
§Vorträge
§Unterrichtsgespräche
§Fallbeispiele
§Übungen
§Gruppenarbeit
§ Projektarbeit (optional)
Abschluss
Studienbescheinigung | Projektzertifikat
Bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander verbundenen Kontaktstudiengänge „Wirtschaftsrecht – Schwerpunkt (Kauf-)Vertragsrecht“ sowie „Wirtschaftsrecht – Schwerpunkt Arbeitsrecht“ wird mit dem Weiterbildungsabschluss „Rechtsökonom/in (VWA)“ eine optionale Prüfungs- und Abschlussmöglichkeit in Form eines
Aufbaustudiengangs angeboten.
Inhalte
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
Vertragsgestaltung in Beschaffung, Absatz und Finanzierung
Internationale Handelsgeschäfte
Juristische Taktik und Verhandlungsführung
Optionale Projektarbeit
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
9
Betriebswirtschaft und Recht
Fachstudiengang
Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK)
Zielgruppe
Nachwuchskräfte aus der Immobilienwirtschaft wie Wohnungsunternehmen, Bauträger, Immobilienmakler und immobilienwirtschaftliche Bereiche anderer Unternehmen
wie Banken und Versicherungen.
Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem
anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf der Immobilienwirtschaft und danach eine
mindestens einjährige Berufspraxis vorliegen. Bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden dreijährigen
Ausbildungsberuf muss eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachgewiesen
werden. Mit einem Abschluss in einem anderen Ausbildungsberuf sind mindestens
drei Jahre Berufspraxis erforderlich. Ohne anerkannte Ausbildung sind mindestens
fünf Jahre Berufspraxis nachzuweisen.
Studienziel
Der Fachstudiengang vermittelt in Seminarform fundierte Kenntnisse für qualifizierte
Fach- und Führungsaufgaben in der Immobilienwirtschaft.
Methodik
Die Veranstaltungen finden in Seminarform statt. Neben Unterrichtsgesprächen und
Vorträgen werden mitarbeitsintensive Lehrmethoden wie Gruppenarbeiten eingesetzt.
Zur Unterstützung und als Anleitung zur Nacharbeit werden in den einzelnen Gebieten
online zur Verfügung gestellte Begleitmaterialien sowie gezielte Literaturhinweise
ausgegeben. Die Möglichkeit zur persönlichen Leistungskontrolle besteht durch die
Teilnahme an einem schriftlichen Leistungstest. Zusätzlich ist ein internet-basierter
Classroom als geschlossener Kommunikations- und Informationsbereich für die
Studierenden des Studiengangs eingerichtet. Ein Internet-Zugang mit E-Mail-Adresse
ist dazu erforderlich. Auf die Inhalte des Classrooms kann auch über eine kostenfreie
Smartphone-App zugegriffen werden.
Abschluss
Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK)
Inhalte
Grundlegende
Handlungsbereiche
Spezifische
Handlungsbereiche
Rahmenbedingungen
der Immobilienwirtschaft
Immobilienwirtschaft
Unternehmenssteuerung
und Kontrolle
Bauprojektmanagement
Personal, Arbeitsorganisation
und Qualifizierung
Marktorientierung und Vertrieb,
Maklertätigkeit
Dozenten
Hochschulprofessoren und
Praktiker aus der Wirtschaft,
speziell Immobilienwirtschaft.
Ort
Stuttgart
Termin
6. Oktober 2016 – März 2018
Dauer | Zeiten
3 Semester
berufsbegleitend
dienstags und donnerstags
von
17:45 – 21:00 Uhr
samstags
von
08:00 – 13:00 Uhr,
vereinzelt 09:00 – 16:00 Uhr
(in der Regel 2 Samstage pro Monat)
Gebühr
Studiengebühr
3.870,– E gesamt
(1.290,– E je Semester oder
18 Monatsraten à 215,– E)
Prüfungsgebühr
530,– E
(Stand 01/2016)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
„Meister-BAföG“
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Weiterbildungsstipendium
Repetitorien
10
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Betriebswirtschaft und Recht | Aufbaustudiengänge
Betriebswirtschaft und Recht
Fachstudiengang
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Dozenten
Hochschulprofessoren und
Praktiker aus dem Wirtschaftsbereich
Zielgruppe
Nachwuchskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung
Zum Zeitpunkt der 1. Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ muss eine
abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen
oder verwaltenden Ausbildungsberuf nachgewiesen werden. Bei einem anderen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf ist zusätzlich noch eine mindestens einjährige
Berufspraxis erforderlich. Liegt eine Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten
Ausbildungsberuf vor, muss eine mindestens zweijährige Berufspraxis vorliegen. Ohne
anerkannte Ausbildung ist eine mindestens dreijährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich nachzuweisen.
Studienziel
Der Fachstudiengang vermittelt in Seminarform vertieftes Fachwissen sowie organisatorisch-methodische und dispositive Kenntnisse für Fach- und Führungskräfte in allen
unternehmerischen Bereichen.
Methodik
Die Veranstaltungen finden in Seminarform statt. Neben Unterrichtsgesprächen und
Vorträgen werden mitarbeitsintensive Lehrmethoden wie Gruppenarbeiten eingesetzt.
Zur Unterstützung und als Anleitung zur Nacharbeit werden in den einzelnen Gebieten
online zur Verfügung gestellte Begleitmaterialien sowie gezielte Literaturhinweise
ausgegeben. Die Möglichkeit zur persönlichen Leistungskontrolle besteht durch die
Teilnahme an einem schriftlichen Leistungstest. Zusätzlich ist ein internet-basierter
Classroom als geschlossener Kommunikations- und Informationsbereich für die
Studierenden des Studiengangs eingerichtet. Ein Internet-Zugang mit E-Mail-Adresse
ist dazu erforderlich. Auf die Inhalte des Classrooms kann auch über eine kostenfreie
Smartphone-App zugegriffen werden.
Abschluss
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Inhalte
Wirtschaftsbezogene
Qualifikationen
Handlungsspezifische
Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
Betriebliches Management
Rechnungswesen
Investition und Finanzierung
Recht und Steuern
Betriebliches Rechnungswesen
Unternehmensführung
Logistik
Ort
Stuttgart
Termin
5. Oktober 2016 – März 2018
Dauer | Zeiten
3 Semester
berufsbegleitend
montags und
mittwochs 17:45 – 21:00 Uhr
samstags 08:00 – 13:00 Uhr
vereinzelt 09:00 – 16:00 Uhr
Im 1. Semester ist eine Woche
Vollzeitunterricht
(Montag bis Freitag ganztags)
vorgesehen.
Gebühr
Studiengebühr
3.870,– E gesamt
(1.290,– E je Semester oder
18 Monatsraten à 215,– E)
Prüfungsgebühr
600,– E (in zwei Teilen) (Stand 01/2016)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
„Meister-BAföG“
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Weiterbildungsstipendium
Marketing und Vertrieb
Führung und Zusammenarbeit
Repetitorien
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
11
Betriebswirtschaft und Recht
Wirtschaftswissenschaftlicher
Studiengang
Betriebswirt/in (VWA) mit Wirtschaftsfachwirt/in (VWA)
NEU
Zielgruppe
§Absolventen einer kaufmännischen Berufsausbildung
(bei Abitur oder Fachhochschulreife auch kaufmännische Auszubildende – s. S. 14)
§ Fachkaufleute (IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA)/(IHK)
§ Hochschulabsolventen (DHBW, FH, Uni)
§ Industrie- und Handwerksmeister sowie Staatlich geprüfte Techniker
§ Beschäftigte im Öffentlichen Dienst
Studienziel
Der Studiengang vermittelt in universitätsähnlicher Form fundierte Kenntnisse in den
Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. Durch die generalistische Ausrichtung der Studieninhalte werden die Teilnehmer für anspruchsvolle Fachaufgaben und die Übernahme von Führungsfunktionen
qualifiziert.
Methodik
§Vorlesungen
§Übungen
§Repetitorien
Abschlüsse
§ Zwischenabschluss Wirtschaftsfachwirt/in (VWA) bereits nach 4 Semestern
§ Betriebswirt/in (VWA) nach insgesamt 6 Semestern
Inhalte
Fachübergreifende Methoden
§ Mathematik und Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
§ Methodik akademischen Lernens
§ Methodik wissenschaftlichen Arbeitens
§ Rhetorik | Präsentation
Betriebswirtschaftslehre
§ Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
§ Rechnungswesen (Internes und Externes Rechnungswesen, Steuern des Betriebs)
§ Funktionen (Wirtschaftsinformatik, Marketing, Organisation, Beschaffung und
Logistik, Produktionswirtschaft, Personalwirtschaft)
§ Führung (Controlling, Unternehmensplanung, Management und Betriebssoziologie,
Unternehmensführung, Internationales Management, Risikomanagement)
Volkswirtschaftslehre
§ Grundlagen und Theorie
§Wirtschaftspolitik
§ Spezielle Bereiche
Rechtswissenschaft
§ Bürgerliches Recht
§ Öffentliches Recht
§ Handels-, Gesellschafts- und
Arbeitsrecht
Dozenten
Professoren von Universitäten und Hochschulen sowie erfahrene Praktiker aus
Wirtschaft und Justiz
Ort | Termin
Ab 5. Oktober 2016 in Stuttgart
bis September 2019
Ab 7. Oktober 2016 in Heidenheim
bis September 2019
Ab 7. Oktober 2016 in Heilbronn
bis September 2019
Ab Oktober 2017
in Stuttgart,
bis September 2020 Ravensburg und
Schwäbisch Hall
Ab Oktober 2018
in Stuttgart,
bis September 2021 Tübingen und Ulm
Dauer | Zeiten
6 Semester
940 Stunden
berufsbegleitend
3 Termine pro Woche abends (S),
am Wochenende (HDH, HN, RV, SHA, UL)
oder in Kombination (TÜ)
Gebühr
Vorkurse „Kaufmännische Buchführung“ und
„Grundlagen der Wirtschaftsmathematik“
(optional)
je Vorkurs
105,– E
Grundstudium je Semester
720,– E
(1. – 4. Sem.) oder 24 x 120,– E
Hauptstudium je Semester
780,– E
(5. + 6. Sem.) oder 12 x 130,– E
Zwischenabschlusseinmalig 150,– E
Prüfungsgebühreinmalig
720,– E
Studien- und
Prüfungsgebührengesamt5.520,– E
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Weiterbildungsstipendium
Repetitorien
12
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected] | Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
Betriebswirtschaft und Recht
Wirtschaftswissenschaftlicher
Studiengang
Betriebswirt/in (VWA) mit Wirtschaftsfachwirt/in (VWA) –
Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie
Zielgruppe
§Absolventen einer kaufmännischen Berufsausbildung
(bei Abitur oder Fachhochschulreife auch kaufmännische Auszubildende – s. S. 14)
§ Fachkaufleute (IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA)/(IHK)
§ Hochschulabsolventen (DHBW, FH, Uni)
§ Industrie- und Handwerksmeister sowie Staatlich geprüfte Techniker
§ Beschäftigte im Öffentlichen Dienst
Studienziel
Der Studiengang vermittelt in universitätsähnlicher Form fundierte Kenntnisse in den
Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. Ergänzt werden diese Inhalte durch den in Seminarform durchgeführten
Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie. Durch die generalistische Ausrichtung der
Studieninhalte werden die Teilnehmer für anspruchsvolle Fachaufgaben und die Übernahme von Führungsfunktionen qualifiziert.
Methodik
§Vorlesungen
§Übungen
§Repetitorien
Abschlüsse
§ Zwischenabschluss Wirtschaftsfachwirt/in (VWA) bereits nach 4 Semestern
§ Betriebswirt/in (VWA) nach insgesamt 6 Semestern
Inhalte
Fachübergreifende Methoden
§ Mathematik und Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
§ Methodik akademischen Lernens
§ Methodik wissenschaftlichen Arbeitens
§ Rhetorik | Präsentation
Betriebswirtschaftslehre
§ Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
§ Rechnungswesen (Internes und Externes Rechnungswesen, Steuern des Betriebs)
§ Funktionen (Wirtschaftsinformatik, Marketing, Organisation, Beschaffung und
Logistik, Produktionswirtschaft, Personalwirtschaft)
§ Führung (Controlling, Unternehmensplanung, Unternehmensführung,
Internationales Management, Risikomanagement)
Dozenten
Professoren von Universitäten und Hochschulen sowie erfahrene Praktiker aus
Wirtschaft und Justiz
NEU
Ort | Termin
Ab 5. Oktober 2016 in Stuttgart
bis September 2019
Dauer | Zeiten
6 Semester
900 Stunden
berufsbegleitend
3 Termine pro Woche abends (S)
sowie teilweise freitags/samstags
und Präsenzwochen
(Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie)
Gebühr
Vorkurse „Kaufmännische Buchführung“ und
„Grundlagen der Wirtschaftsmathematik“
(optional)
je Vorkurs
105,– E
Grundstudium je Semester
960,– E
(1. – 4. Sem.) oder 24 x 120,– E
Hauptstudium je Semester 1.020,– E
(5. + 6. Sem.) oder 12 x 130,– E
Zwischenabschlusseinmalig 150,– E
Prüfungsgebühreinmalig
720,– E
Studien- und
Prüfungsgebührengesamt6.960,– E
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Weiterbildungsstipendium
Wirtschaftspsychologie
§ Einführung in die Wirtschaftspsychologie, Betriebspsychologie
§Organisationspsychologie, Personal- und Organisationsentwicklung,
Arbeitspsychologie
§ Markt- und Werbepsychologie
§ Betriebliche Kommunikation und Führung
Volkswirtschaftslehre
§ Grundlagen und Theorie
§Wirtschaftspolitik
Rechtswissenschaft
§ Bürgerliches Recht
§ Öffentliches Recht
§ Handels- und Arbeitsrecht
Repetitorien
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected] | Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
13
Betriebswirtschaft und Recht
Wirtschaftswissenschaftlicher
Studiengang
NEU
Dozenten
Dozenten von Universitäten und Hochschulen, erfahrene Praktiker aus Wirtschaft und
Justiz, Trainer
Betriebswirt/in (VWA) mit Wirtschaftsfachwirt/in (VWA)
+ Bachelor of Arts (B.A.) –
Ausbildungsbegleitendes Studium
Zielgruppe
Abiturientinnen und Abiturienten bzw. Schulabgänger mit der Fachhochschulreife, die
eine kaufmännische Ausbildung beginnen/begonnen haben.
Studienziel
Der Studiengang ermöglicht Auszubildenden mit den genannten schulischen Voraussetzungen parallel zur Ausbildung ein gestuftes Studium zu durchlaufen. Idealtypisch
wird nach zwei Jahren der kaufmännische Ausbildungsabschluss und der Zwischenabschluss Wirtschaftsfachwirt/in (VWA) erworben, nach drei Jahren der Abschluss
Betriebswirt/in (VWA) sowie ggf. eine kaufmännische Zusatzqualifikation und nach
vier Jahren der akademische Abschluss Bachelor of Arts.
Partner
Das Bachelor-Anschlussstudium (4. Jahr)
wird in Kooperation mit einer PartnerHochschule durchgeführt.
Ort
Ab 5. Oktober 2016 in Stuttgart
bis September 2019
Ab 7. Oktober 2016 in Heidenheim
bis September 2019
Ab 7. Oktober 2016 in Heilbronn
bis September 2019
Inhaltlich werden die auf Seite 12 f. und Seite 15 dieser Broschüre dargestellten
Inhalte dieses gestuften Konzeptes vermittelt.
Ab Oktober 2017 in Stuttgart,
bis September 2020 Ravensburg und
Schwäbisch Hall
Methodik
§Vorlesungen
§Übungen
§Gruppenarbeit
§Repetitorien
§Praxisberichte
§Seminararbeiten
§Bachelorarbeit
Ab Oktober 2018 in Stuttgart,
bis September 2021 Tübingen und Ulm
Die Präsenz- und Prüfungstermine des
Anschlussstudiums finden in Stuttgart und
bei ausreichender Nachfrage zum Teil auch
an anderen Studienorten statt.
Abschlüsse
§ Zwischenabschluss Wirtschaftsfachwirt/in (VWA) bereits nach 4 Semestern
§ Betriebswirt/in (VWA) nach insgesamt 6 Semestern
§ Bachelor of Arts (B.A.) nach insgesamt 8 Semestern
Dauer | Zeiten
8 Semester, berufsbegleitend
Inhalte
Bachelor of Arts (B. A.)
Weitere Berufspraxis
4. Jahr
Betriebswirt/in (VWA)
Hauptstudium
ggf. Kaufmännische
Zusatzqualifikation
3. Jahr
Wirtschaftsfachwirt/in (VWA)
Grundstudium
Kaufmännische Ausbildung
(ggf. verkürzt auf 2 Jahre)
1. + 2.
Jahr
Studium
Ausbildung + Praxis
3 Termine pro Woche abends (S),
am Wochenende (HDH, HN, RV, SHA, UL)
oder in Kombination (TÜ)
Das Bachelor-Anschlussstudium wird abends
und/oder an Wochenenden durchgeführt
Gebühr
Vorkurse „Kaufmännische Buchführung“ und
„Grundlagen der Wirtschaftsmathematik“
(optional)
je Vorkurs
105,– E
Grundstudium je Semester
720,– E
(1. – 4. Sem.) oder 24 x 120,– E
Hauptstudium je Semester
780,– E
(5. + 6. Sem.) oder 12 x 130,– E
Zwischenabschlusseinmalig 150,– E
Prüfungsgebühreinmalig
720,– E
Anschlussstudium
(7. + 8. Sem.) je Semester 2.475,– E
Studien- und Prüfungsgebühren gesamt10.470,– E
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber,
Steuerliche Möglichkeiten (Werbungskosten)
Weiterbildungsstipendium
14
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected] | Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
Betriebswirtschaft und Recht
Wirtschaftswissenschaftlicher
Studiengang
Bachelor of Arts (B.A.) –
Anschlussstudium für Betriebswirte (VWA)
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs
„Betriebswirt (VWA)/Betriebswirtin (VWA)“
Studienziel
Aufbauend auf den im VWA-Studium erworbenen Kompetenzen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft sowie fachübergreifenden Methoden
stehen im zweisemestrigen Anschlussstudium das wissenschaftliche Arbeiten und
die Praxis der Teilnehmer im Mittelpunkt. Ergänzend finden zu ausgewählten Themen
Präsenzveranstaltungen in kompakter Form statt. Durch die im VWA-Studium und im
Bachelor-Anschlussstudium erworbene Fach- und Umsetzungskompetenz qualifizieren
sich die Absolventinnen und Absolventen für anspruchsvolle Fachaufgaben und die
Übernahme von Führungsfunktionen.
Methodik
Das Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (B.A.) kombiniert kompakte Präsenztermine mit Phasen des Selbststudiums, in denen die erforderlichen Praxisberichte und
wissenschaftlichen Arbeiten erstellt werden. Zur Unterstützung und als Anleitung zur
Nacharbeit werden in den einzelnen Gebieten online zur Verfügung gestellte Vorlesungsunterlagen sowie gezielte Literaturhinweise ausgegeben. Zusätzlich ist ein
internet-basierter Classroom als geschlossener Kommunikations- und Informationsbereich für die Studierenden eingerichtet. Ein Internet-Zugang mit E-Mail-Adresse
ist dazu erforderlich. Auf die Inhalte des Classrooms kann auch über eine kostenfreie
Smartphone-App zugegriffen werden.
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Der akademische Grad wird von einer Partner-Hochschule verliehen. Der Studiengang
ist nach den internationalen Standards durch die FIBAA mit 180 ECTS-Punkten
akkreditiert. Dadurch stehen den Bachelor-Absolventen weiterführende MasterStudiengänge und in der Folge die Möglichkeit zur Promotion offen.
Dozenten
Hochschulprofessoren und Trainer sowie
Praktiker aus dem Netzwerk
der Kooperationspartner
Partner
Das Bachelor-Anschlussstudium wird in
Kooperation mit einer Partner-Hochschule
durchgeführt.
Ort
Stuttgart
(bei ausreichender Nachfrage ist die Durchführung von Präsenzterminen zum Teil auch
an anderen Studienorten vorgesehen)
Termin
27. Oktober 2016 – November 2017
Dauer | Zeiten
2 Semester
berufsbegleitend
Gebühr
4.950,– E
(Teilzahlung in monatlichen Raten möglich)
Fördermöglichkeiten
Aufstiegsstipendium
Bildungskredit
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Inhalte
Methodenlehre (ggf. Anrechnungsmöglichkeit)
Wirtschaftsenglisch/Business English (ggf. Anrechnungsmöglichkeit)
Individuelle Führungskompetenzen/Sozialkompetenz
Zwei betriebswirtschaftliche Spezialisierungsmodule/Wahlpflichtseminare
Praxismodule mit Praxisberichten
Bachelorarbeit
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected]
15
Betriebswirtschaft und Recht
Wirtschaftswissenschaftlicher
Studiengang
Bachelor of Arts (B.A.) –
Anschlussstudium für Betriebswirte (IHK)
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen, die an einer Industrie- und Handelskammer (IHK)
in Deutschland den Abschluss „(Geprüfte/r) Betriebswirt/in (IHK)“ oder „(Geprüfte/r)
Technische/r Betriebswirt/in (IHK)“ erworben haben.
Studienziel
Aufbauend auf den in der IHK-Weiterbildung erworbenen Kompetenzen steht im
dreisemestrigen Anschlussstudium das wissenschaftliche Arbeiten der Teilnehmer im
Mittelpunkt. Ergänzend finden zu ausgewählten Themen Präsenzveranstaltungen in
kompakter Form statt. Durch die in der IHK-Weiterbildung und im Bachelor-Anschlussstudium erworbene Fach- und Umsetzungskompetenz qualifizieren sich die Absolventinnen und Absolventen für anspruchsvolle Fachaufgaben und die Übernahme von
Führungsfunktionen.
Methodik
Das Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (B.A.) kombiniert kompakte Präsenztermine mit Phasen des Selbststudiums, in denen der erforderliche Praxisbericht und die
wissenschaftlichen Arbeiten erstellt werden. Zur Unterstützung und als Anleitung zur
Nacharbeit werden in den einzelnen Gebieten online zur Verfügung gestellte Vorlesungsunterlagen sowie gezielte Literaturhinweise ausgegeben. Zusätzlich ist ein
internet-basierter Classroom als geschlossener Kommunikations- und Informationsbereich für die Studierenden eingerichtet. Ein Internet-Zugang mit E-Mail-Adresse
ist dazu erforderlich. Auf die Inhalte des Classrooms kann auch über eine kostenfreie
Smartphone-App zugegriffen werden.
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Dozenten
Hochschulprofessoren und Trainer sowie
Praktiker aus dem Netzwerk
der Kooperationspartner
Partner
Das Bachelor-Anschlussstudium wird in
Kooperation mit einer Partner-Hochschule
durchgeführt.
Ort
Stuttgart
Termin
7. September 2016 – April 2018
Dauer | Zeiten
3 Semester
berufsbegleitend
Gebühr
5.610,– E
(Teilzahlung in monatlichen Raten möglich)
Fördermöglichkeiten
Aufstiegsstipendium
Bildungskredit
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Der akademische Grad wird von einer Partner-Hochschule verliehen. Der Studiengang
ist nach den internationalen Standards durch die FIBAA mit 180 ECTS-Punkten
akkreditiert. Dadurch stehen den Bachelor-Absolventen weiterführende MasterStudiengänge und in der Folge die Möglichkeit zur Promotion offen.
Inhalte
Volkswirtschaftslehre
Recht
Methodenlehre
(Mathematik und Statistik)
Wirtschaftsenglisch
(ggf. Anrechnungsmöglichkeit)
Individuelle Führungskompetenzen
(ggf. Anrechnungsmöglichkeit)
Zwei betriebswirtschaftliche
Spezialisierungsmodule/
Wahlpflichtseminare
Praxismodule (tlw. Anrechnungsmöglichkeit)
Bachelorarbeit inkl. Kolloquium/Fachvortrag
16
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected]
Betriebswirtschaft und Recht
Wirtschaftswissenschaftlicher
Studiengang
Bachelor of Arts (B.A.) –
Health Management/Gesundheitsmanagement
Zielgruppe
§ Mitarbeiter/innen mit Personal- oder Budgetverantwortung in der Gesundheitswirtschaft
§ Mitarbeiter/innen von Unternehmen aus Pharma, (Medizin-)Technik oder gesund wirtschaftliche Dienstleister, die zunehmend kaufmännische und betriebswirt schaftliche Aufgaben erfüllen
§ Kaufmännische Angestellte oder Verwaltungsangestellte gemeinnütziger
Organisationen (z. B. DRK, Caritas, ..)
§ Leiter von Pflegediensten, Mitarbeiter/innen, die von einer operativen gesundheits wirtschaftlichen Tätigkeit in die Verwaltung und Führungsebene wechseln können,
wollen oder müssen
§ Betriebswirte (VWA) – Anrechnung von Studienleistungen möglich
§ Absolventen anderer betriebswirtschaftlicher Studiengänge –
Anrechnung von Studienleistungen möglich
Studienziel
Der Wandel im Gesundheitswesen verlangt nach Fach- und Führungskräften mit einer
interdisziplinären Ausrichtung und branchenspezifischen Managementkompetenzen.
Der Studiengang Health Management bietet aktuelle Fach- und Methodenkompetenzen, die in strikter Anwendungsorientierung vermittelt werden. Er versetzt die Absolventen in die Lage, zukünftige wirtschaftliche Herausforderungen in verantwortlichen
Positionen innerhalb des Gesundheitswesens erfolgreich zu gestalten.
Methodik
§Vorlesungen
§Übungen
§Gruppenarbeit
§Repetitorien
§Studienarbeit
§ Projektstudienarbeit und Projektarbeit
§Bachelor-Thesis
Abschlüsse
§Zwischenabschluss Wirtschaftsfachwirt/in (VWA) bereits nach 4 Semestern
§Betriebswirt/in (VWA) nach insgesamt 6 Semestern
§Bachelor of Arts (B.A.) Business Administration mit dem Studienschwerpunkt
Health Management/Gesundheitsmanagement nach insgesamt 8 – 9 Semestern
Inhalte
Vertiefungsphase
§Gesundheitsrecht
§ Medizin und Psychologie
§ Gesundheitsmanagement, Gesundheitswirtschaft
Erweiterte Grundlagenphase
§ Wissenschaftliches Arbeiten
§Projektmanagement
§ Seminar zu den Transferdokumentationsreports
Grundlagenphase
§ Allgemeine Betriebswirtschaft
§Volkswirtschaftslehre
§Rechtswissenschaft
Dozenten
Dozenten von Universitäten und Hochschulen sowie erfahrene Praktiker
NEU
Partner
Das Bachelorstudium Health Management/
Gesundheitsmanagement wird in Kooperation mit der Verwaltungs- und WirtschaftsAkademie für den Regierungsbezirk Freiburg und der Steinbeis-Hochschule Berlin
durchgeführt.
Ort | Termin
Ab 5. Oktober 2016 in Stuttgart
bis September 2019 Ab 7. Oktober 2016 in Heidenheim
bis September 2019
Ab 7. Oktober 2016 in Heilbronn
bis September 2019
Ab Oktober 2017 in Stuttgart,
bis September 2020 Ravensburg und
Schwäbisch Hall
Ab Oktober 2018 in Stuttgart,
bis September 2021 Tübingen und
Ulm
Die Inhalte der erweiterten Grundlagenphase und der Vertiefungsphase finden in
Blockform in Stuttgart/Bad Krozingen statt.
Dauer | Zeiten
berufsbegleitend
Grundlagenphase:
6 Semester,
3 Termine pro Woche abends (S),
am Wochenende (HDH, HN, RV, SHA, UL)
oder in Kombination (TÜ)
Erweiterte Grundlagen- und
Vertiefungsphase:
2 – 3 Semester,
Blockform (freitags/samstags)
Gebühr
Grundlagenphase
5.520,– E
Erweiterte Grundlagenund Vertiefungsphase
5.990,– E
Studien- und
Prüfungsgebühren
gesamt11.510,– E
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Weiterbildungsstipendium
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected] | Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
17
Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
18
Inhaltsverzeichnis
Controlling, Finanz- und Rechnungswesen
Seminare und Lehrgänge
§ Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung I
§ Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung II
§ Fortbildung für Bilanzbuchhalter: Jahresabschluss
§ Bilanzen richtig lesen und analysieren
§ Umsatzsteuer aktuell
§ Kompaktwissen Umsatzsteuer
§ Basiswissen Entgeltabrechnung
§ Aufbauseminar Entgeltabrechnung
§ Controlling-Einführung: Grundlagen, Auffrischung, Trends
§ Finanz-Controlling: Ganzheitliche Unternehmenssteuerung
§ Operative Planung und Berichtswesen: Kernaufgabe des Controlling
§ Kostenrechnung und -management: Die Informationsbasis verstehen und gestalten
§ Funktionales Controlling: Controlling in alle Funktionen hineintragen
Kontakt- und Aufbaustudiengänge
§ Seminarreihe | Kontaktstudium Controlling
§Controlling
§ Internationale Rechnungslegung und Besteuerung
§ Financial Controller (VWA)
Fachstudiengang
§ Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
Seite
20
20
21
21
22
22
23
23
24
24
25
25
26
27
28
29
27 – 29
30
19
Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
Seminare und Lehrgänge
Dozent
Dipl.-Betriebswirt (FH) Klaus Hamann
Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung I
NEU
Zielgruppe
Kaufmännische Mitarbeiter/AssistentInnen/(Wieder-)Einsteiger/Fach- und
Führungskräfte, die keine oder geringe Vorkenntnisse haben und sich einen
systematischen und praxisorientierten Überblick über die Grundlagen der Buchführung
und Bilanzierung verschaffen möchten.
Inhalte
§ Buchführungspflicht und gesetzliche Grundlagen
§ Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
§ Inventur und Inventar
§ Bilanz und Bestandskonten
§ Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Erfolgskonten
§ Wareneinkauf, Vorräte, Materialeinsatz
§Umsatzsteuer-/Vorsteuer-Buchungen
§Zahlungsverkehr
§ Organisation der Buchhaltung
§ Anlagevermögen, Umlaufvermögen
§ Abschreibungen, geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
§ Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung
NEU
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 28.06. und Mi., 29.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35210S
Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung II –
Jahresabschluss (Aufbauseminar)
Dozent
Dipl.-Betriebswirt (FH) Klaus Hamann
Zielgruppe
Teilnehmer aus dem Seminar „Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung I“
sowie Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die vertiefte Einblicke in den
Bereich Buchführung – insbesondere in die Bilanzierung, die Bewertung und den
Jahresabschluss – wünschen.
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 10.11. und Fr., 11.11.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Inhalte
§ Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung
§ Der Jahresabschluss
§Aufbau und Inhalte der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
§ Gegenstände des Anlagevermögens, Buchungen
§ Ansatz und Bewertung von Vermögen
§ Anschaffungs- oder Herstellungskosten
§ Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen
§ Bewertung von Vorräten und Forderungen
§ Aktive Rechnungsabgrenzung/Passive Rechnungsabgrenzung
§Eigenkapital-Bildung und Bewertung von Rückstellungen,
Auflösung von Rückstellungen
§ Ausweis und Bewertung von Verbindlichkeiten
§ Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
§ Anhang und Lagebericht (für Kapitalgesellschaften)
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
20
Seminar-Nr.
2016-35211S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
Seminare und Lehrgänge
Fortbildung für Bilanzbuchhalter: Jahresabschluss
Zielgruppe
(Geprüfte) Bilanzbuchhalter/innen (IHK) und Mitarbeiter/innen aus dem Finanz- und
Rechnungswesen, die ihre Kenntnisse im Rahmen der Bilanzierung, des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse auffrischen und auf den neuesten Stand der
Entwicklung bringen möchten.
Inhalte
§ Grundsätzliche Regelungen nach dem Handels- und Steuerrecht
§ Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens
§ Die planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung
§ Ansatz und Bewertung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten
§ Bildung von steuerfreien Rücklagen nach § 6b EStG und R 6.6 EStR
§ Aktuelle gesetzliche Änderungen
§ Auswirkungen des BilRUG auf die Bilanzierung und die Jahresabschlüsse ab 2016
Bilanzen richtig lesen und analysieren
Zielgruppe
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus dem betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen. Auch für Bilanzbuchhalter/innen, die eine Auffrischung ihrer Kenntnisse
in der Bilanzanalyse wünschen, ist das Seminar geeignet.
Inhalte
§ Bestandteile und Inhalt des Jahresabschlusses
§ Ziele und Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung
§ Ansatz- und Bewertungsvorschriften zu Vermögen und Kapital
§ Ziele und Stufen der Bilanzanalyse
§ Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen
§ Kennzahlensysteme und Balanced Scorecard
§ Kennzahlen zur Ertragslage und Rentabilität: Return on Investment (RoI),
Return on Sales (RoS), Return on Equity (RoE) und Economic Value Added (EVA)
§ Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage: Cash Flow, Deckungsgrad, Liquidität,
Kapitalstruktur
§ Kapitalflussrechnung (Statements of Cashflow)
§ Umsetzung am Beispiel eines ausgewählten Jahresabschlusses
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Dozent
Dipl.-Betriebswirt (FH) Klaus Hamann
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 12.10. und Mi., 26.10.2016
17:45 – 21:00 Uhr
17:45 – 21:00 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
Seminar-Nr.
2016-35212S
Dozent
Dipl.-Betriebswirt (FH) Klaus Hamann
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 24.11. und Fr., 25.11.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35213S
21
Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
Seminare und Lehrgänge
Umsatzsteuer aktuell
NEU
Zielgruppe
Zielgruppe sind Mitarbeiter und Fachkräfte aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Buchhaltung und Steuern, die ihre Kenntnisse im Umsatzsteuerrecht auf den
neuesten Stand bringen möchten.
Inhalte
§Aktuelles aus Gesetzgebung und Verwaltung: Umsatzbesteuerung juristischer
Personen des öffentlichen Rechts gemäß § 2b UStG, Steuerschuldverlagerung
bei Betriebsvorrichtungen gemäß § 13b Abs. 2 Nr. 4 UStG
§Innergemeinschaftliche Lieferung: Aktuelle Rechtsprechung zu Reihengeschäften,
Nachweisführung
§Steuerbarkeit (Rechtsprechung und Verwaltung): Geschäftsveräußerungen,
Betriebsveranstaltungen, Organschaft, Leasing, Forderungen
§Aktuelle Entwicklungen zur Entgeltermittlung/Änderung des Entgeltes:
Rabatte von Dritten, Grenzüberschreitende Preisnachlässe
§ Steuerbefreiungen: Nebenkosten, Bitcoins
§Rechnungen und Vorsteuerabzug (Rechtsprechungen und Verwaltung): Rechnungen
nach § 14c UStG, EUGH-Vorlage zur 10 %-Grenze nach § 15 Abs. 1 UStG
§Umgekehrte Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG (Rechtsprechungen und
Verwaltung): Besteuerung von Bauleistungen nach § 13b UStG, Vertrauensschutz
nach § 176 AO und § 26 UStG
Kompaktwissen Umsatzsteuer
Zielgruppe
Zielgruppe sind Bilanzbuchhalter/innen, Mitarbeiter/innen im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Bereich Steuern.
Inhalte
§ Steuerbare Umsätze und nicht steuerbare Umsätze
§Ausfuhrlieferungen
§ Innergemeinschaftliche Lieferungen
§ Innergemeinschaftliche Erwerbe
§Einfuhr
§Sondertatbestände
§ Grenzüberschreitende Leistungen
§ Besondere Steuerbefreiungsvorschriften
§Optionen
§Reihengeschäfte
§ Übertragung der Steuerschuld nach § 13b UStG
§ Buchhalterische Umsetzung
22
Dozent
Konstantin Weber
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 29.09.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35217S
Dozent
Dipl.-Finanzwirt (FH) Stefan Niethammer
Steuerberater
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 25.10.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35214S
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected]
Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
Seminare und Lehrgänge
Basiswissen Entgeltabrechnung
Zielgruppe
Zielgruppe sind (Quer-)Einsteiger und sonstige Mitarbeiter im Bereich der Entgeltabrechnung sowie Personen, die in Schnittstellenpositionen arbeiten und sich einen
systematischen Überblick über die Grundlagen der Entgeltabrechnung verschaffen
möchten.
Inhalte
§Aufgaben rund um die Entgeltabrechnung: Rechtsgrundlagen der Entgeltabrechnung, Aufbau und Ablauf einer Entgeltabrechnung, Entgeltfortzahlung,
Eintritt- und Austritt, Praxisbeispiele
§Grundlagen des aktuellen Lohnsteuerrechts: Lohnsteuerabzugsmerkmale (Steuerklassen, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Freibeträge, Kinderfreibeträge,
Hinzurechnungsbetrag), Steuerabzug bei laufenden Bezügen und sonstigen
Bezügen, Lohnsteuertabellen, Firmenfahrzeug, Steuerfreie- und steuerpflichtige
Zuschläge (SFN-Zuschläge, Überstunden, Durchschnittsberechnung), ELStam,
Lohnkonten, Teillohnzahlungszeiträume, Lohnsteuerbescheinigung
§Grundlagen des aktuellen Sozialversicherungsrechts: Zweige der Sozialversicherung sowie ihre Aufgaben (Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosenversicherung),
Gesetzliche, Freiwillige und Private Krankenversicherung, Umlageverfahren
(U1/U2), Meldungen und Meldegründe zur Sozialversicherung (DEÜV), Beitragsbemessungsgrenze, Beitragsberechnung (laufende Bezüge und Einmalbezüge),
Krankenkassenwechsel/Krankenkassenwahlrecht
§Berechnung und Abrechnung von Geringfügig entlohnter Beschäftigung
(450 Euro/Minijobs), Gleitzonenregelung, Kurzfristiger Beschäftigung
Aufbauseminar Entgeltabrechnung
Zielgruppe
Zielgruppe sind Teilnehmer/innen aus dem Seminar „Basiswissen Entgeltabrechnung“
sowie Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die zu ausgewählten Themen der
Entgeltabrechnung vertiefte Einblicke wünschen.
Inhalte
§Der Jahresabschluss: Lohnsteuerjahresausgleich, Jahresarbeitsentgeltgrenze,
Lohnsteuerbescheinigung, Jahresmeldungen
§Lohn- und Gehaltspfändungen: Umgang mit Pfändungen, Rechte und Pflichten
des Arbeitgebers
§Sachbezüge und geldwerte Vorteile: Firmenfahrzeug, Personalrabatte, Sachbezüge
§Betriebliche Altervorsorge
§Betriebsprüfung
§Nettoentgeltoptimierung
Dozent
Sascha Frühklug
Personalfachkaufmann (IHK),
Teamleiter Personaladministration/
Entgeltabrechnung,
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG, Stuttgart
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mo., 25.04. und Di., 26.04.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35215S
Dozent
Sascha Frühklug
Personalfachkaufmann (IHK),
Teamleiter Personaladministration/
Entgeltabrechnung,
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG, Stuttgart
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 10.05.2016
09:00 – 16:30 Uhr
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected]
NEU
2016-35216S
23
Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
Seminare und Lehrgänge
Controlling-Einführung: Grundlagen, Auffrischung, Trends
Zielgruppe
Zielgruppe sind Controller bzw. Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen, kaufmännische und technische Führungskräfte, Nachwuchskräfte, die sich
ein Grundwissen im Controlling erwerben möchten, Mitglieder im Controlling-Dialog
sowie VWA-Absolventen.
Inhalte
§ Controllingverständnis und -begriffe
§ Ziele und Instrumente des Controlling
§ Rollenbild des Controllers
§ Organisation des Controlling: Aufbau und Ablauf
§ Aufgabenfelder und Konzepte im Überblick
§ Klassifikation der Controllingaufgaben: operativ & strategisch
§ Auswirkung der internationalen Rechnungslegung auf das Controlling
§ Trends und Entwicklungen, z. B. Controlling immateriellen Vermögens
Dozent
Prof. Dr. rer. pol. Ralf Dillerup
Hochschule Heilbronn
Ort
Heilbronn
Termin | Dauer
Do., 10.11. und
Fr., 11.11.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen300,– E
Sonstige Teilnehmer 330,– E
Seminar-Nr.
2016-35250S
Dieses Seminar ist Teil der Seminarreihe Controlling, die vom 10. November 2016
bis 17. Februar 2017 in Heilbronn durchgeführt wird.
Dozent
Prof. Dr. rer. pol. Ralf Dillerup
Hochschule Heilbronn
Finanz-Controlling: Ganzheitliche Unternehmenssteuerung
mit GuV, Bilanz und Kapitalfluss
Zielgruppe
Zielgruppe sind Controller bzw. Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen, kaufmännische und technische Führungskräfte, Nachwuchskräfte, die sich
ein Grundwissen im Controlling erwerben möchten, Mitglieder im Controlling-Dialog
sowie VWA-Absolventen.
Inhalte
§ Wertorientierte Unternehmensteuerung (EVA©, CVA-Methoden)
§ Klassische Finanzkennzahlen
§ Analyse von Geschäftsberichten
§ Integrierte Unternehmensplanung: Erfolg, Bilanz und Cashflow
§ Investitionsplanung, -kontrolle und -steuerung
§ Investitionsrechnung statisch und dynamisch
§ Unternehmensbewertung (Multiplikatormethode, Zukunftserfolgswerte, DCF)
§ Kapital- und Liquiditätsplanung und -steuerung
§ Rating und Kapitalgeberkommunikation
Ort
Heilbronn
Termin | Dauer
Do., 24.11. und
Fr., 25.11.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen300,– E
Sonstige Teilnehmer 330,– E
Seminar-Nr.
2016-35252S
Dieses Seminar ist Teil der Seminarreihe Controlling, die vom 10. November 2016
bis 17. Februar 2017 in Heilbronn durchgeführt wird.
24
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected]
Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
Seminare und Lehrgänge
Operative Planung und Berichtswesen: Kernaufgabe des Controlling
Zielgruppe
Zielgruppe sind Controller bzw. Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen, kaufmännische und technische Führungskräfte, Nachwuchskräfte, die sich
ein Grundwissen im Controlling erwerben möchten, Mitglieder im Controlling-Dialog
sowie VWA-Absolventen.
Inhalte
§ Grundlage der Planung
§ Ziele, Inhalte und Prozess der Planung
§ Planungssysteme, -werkzeuge und Softwareunterstützung
§ Operative Budgetierung
§ Trends der Planung: Better, Advanced, Beyond
§Berichtswesen
§ Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Berichte und Reporting Design
Dozent
Dipl.-Betriebswirt (FH) Frank Monien
Partner der IFC EBERT GmbH, Nürtingen
Unternehmensberatung Monien, Lorch
Ort
Heilbronn
Termin | Dauer
Do., 15.12. und
Fr., 16.12.2016 09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen300,– E
Sonstige Teilnehmer 330,– E
Seminar-Nr.
2016-35251S
Dieses Seminar ist Teil der Seminarreihe Controlling, die vom 10. November 2016
bis 17. Februar 2017 in Heilbronn durchgeführt wird.
Kostenrechnung und -management:
Die Informationsbasis verstehen und gestalten
Zielgruppe
Zielgruppe sind Controller bzw. Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen, kaufmännische und technische Führungskräfte, Nachwuchskräfte, die sich
ein Grundwissen im Controlling erwerben möchten, Mitglieder im Controlling-Dialog
sowie VWA-Absolventen.
Inhalte
§ Kostenarten und -stellenrechnung
§ Erlös- und Ergebnisrechung
§ Teilkostenrechnung/Deckungsbeitragsrechung und Plankosten
§Softwareunterstützung
§Prozesskostenrechnung
§ Zielkostenmanagement/Target Costing
§(Gemein-)Kostenmanagement
Dozent
Dipl.-Kfm. Matthias Grünstäudl
Kaufmännischer Leiter,
HOSTI International GmbH, Pfedelbach
Ort
Heilbronn
Termin | Dauer
Do., 26.01. und
Fr., 27.01.2017
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen300,– E
Sonstige Teilnehmer 330,– E
Seminar-Nr.
2016-35253S
Dieses Seminar ist Teil der Seminarreihe Controlling, die vom 10. November 2016
bis 17. Februar 2017 in Heilbronn durchgeführt wird.
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected]
25
Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
Seminare und Lehrgänge
Funktionales Controlling: Controlling in alle Funktionen hineintragen
Zielgruppe
Zielgruppe sind Controller bzw. Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen, kaufmännische und technische Führungskräfte, Nachwuchskräfte, die sich
ein Grundwissen im Controlling erwerben möchten, Mitglieder im Controlling-Dialog
sowie VWA-Absolventen.
Inhalte
§Vertriebs- und Marketing-Controlling (Preise, Kundenzufriedenheit,
Segmentrechnungen, Break-Even-Analyse)
§Beschaffungs-Controlling (Preisgrenzen, Make or buy, Preisspiegel,
ABC-Analysetechnik)
§Produktions-Controlling (Verrechnungspreise, Fertigungsverfahren,
Produktionsplanung, Supply Chain Management)
§Personalcontrolling
§Innovationsmanagement und -controlling (Kennzahlen, Kennzahlensysteme und
Prozess, Projektcontrolling/Multi-Projekt-Controlling)
Dozent
Susanne Hannss, MBA
Hochschule Heilbronn
Ort
Heilbronn
Termin | Dauer
Do., 16.02. und
Fr., 17.02.2017
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen300,– E
Sonstige Teilnehmer 330,– E
Seminar-Nr.
2016-35255S
Dieses Seminar ist Teil der Seminarreihe Controlling, die vom 10. November 2016
bis 17. Februar 2017 in Heilbronn durchgeführt wird.
26
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected]
Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
Kontaktstudiengang
Seminarreihe | Kontaktstudium Controlling
Zielgruppe
§ Absolventen der VWA-Studiengänge
§ Controller bzw. Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen
§ kaufmännische und technische Führungskräfte
§ Mitglieder im Controlling-Dialog
§ Studierende und Absolventen der Hochschule Heilbronn
§ Alle Nachwuchskräfte, die sich ein Grundwissen im Controlling erwerben möchten
Studienziel
Die Seminarreihe vermittelt durch einen ganzheitlichen Ansatz systematisch die
Funktionsweise eines modernen Controlling, frischt die wichtigsten Grundlagen auf
und bringt die Teilnehmer somit auf den neuesten Stand der Entwicklungen. Die
angebotene Möglichkeit zur Durchführung einer praxisorientierten Projektarbeit dient
dem Transfer der Studieninhalte auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen und
fördert somit die optimale Verzahnung von theoretischen Kenntnissen und praktischer
Anwendung.
Methodik
§Seminarform
§Unterrichtsgespräche
§Fallbeispiele
§Übungen
§ Projektarbeit (optional)
Abschluss
Seminar/Studienbescheinigung | Projektzertifikat
Inhalte
Modul 1: Controlling-Einführung
Modul 2: Finanz-Controlling
Modul 3: Operative Planung und Berichtswesen
Modul 4: Kostenrechnung und -management
Modul 5: Funktionales Controlling
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
Partner
Die Seminarreihe/das Kontaktstudium
wird unter Leitung von Professor Dr. Ralf
Dillerup in Zusammenarbeit mit dem HILL
(Heilbronner Institut für Lebenslanges
Lernen), der Weiterbildungseinrichtung der
Hochschule Heilbronn, sowie dem regionalen Unternehmensnetzwerk ControllingDialog durchgeführt.
Ort
Hochschule Heilbronn
Termin
10. November 2016 – 17. Februar 2017
Dauer | Zeiten
80 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
donnerstags 09:00 – 16:30 Uhr
freitags
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr | Einzelseminare
300,– E für VWA-Absolventen und
Mitglieder im Controlling
Dialog sowie für Studierende
und Absolventen der Hoch
schule Heilbronn
330,– E für sonstige Teilnehmer
(inkl. Seminarunterlagen
und Getränke)
Gebühr | Kontaktstudium
(gesamte Seminarreihe)
1.250,– E für VWA-Absolventen und
Mitglieder im Controlling
Dialog sowie für Studierende
und Absolventen der Hoch
schule Heilbronn
1.500,– E für sonstige Teilnehmer
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung
einer Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected]
27
Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
Kontaktstudiengang
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
Controlling
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA/IHK)
§ Fachkaufleute (VWA/IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA/IHK)
§ Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Partner
Der Kontaktstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der IFC EBERT GmbH,
Nürtingen, durchgeführt.
Studienziel
Die Teilnehmer erhalten eine umfassende Einführung in das Wesen, den Aufbau
und die Abwicklung der Managementfunktion und Führungskonzeption Controlling.
Neben einem ausführlichen Überblick über die Grundlagen, operativen Systeme und
strategischen Instrumente gewährt der Kontaktstudiengang darüber hinaus Einblicke in
ausgewählte Funktionen und Objekte des Controllings. Die angebotene Möglichkeit zur
Durchführung einer praxisorientierten Projektarbeit dient dem Transfer der Studieninhalte auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen und fördert somit die optimale
Verzahnung von theoretischen Kenntnissen und praktischer Anwendung.
Methodik
§Seminarform
§Unterrichtsgespräche
§Übungen
§Gruppenarbeiten/Fallstudien
§Planspiel
§Workshops
§ Projektarbeit (optional)
November 2017 – März 2018
in Stuttgart
Bitte beachten Sie auch unser spezielles
Angebot „Seminarreihe/Kontaktstudium
Controlling“ in Heilbronn!
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags 15:00 – 21:00 Uhr (6 x)
samstags 09:00 – 16:00 Uhr (6 x)
Abschluss
Studienbescheinigung | Projektzertifikat
Bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander verbundenen Kontaktstudiengänge „Controlling“ und „Internationale Rechnungslegung und Besteuerung“
wird mit dem Weiterbildungsabschluss „Financial Controller (VWA)“ eine optionale
Prüfungs- und Abschlussmöglichkeit in Form eines Aufbaustudiengangs angeboten.
Inhalte
Grundlagen des Controlling
§ Einführung in das Controlling
inkl. Unternehmensplanspiel „WETTBEWERB“
§ Strategisches Controlling
§ Operatives Controlling
Termine | Orte
12. November 2016 – März 2017
in Ulm
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Funktionen und Objekte des Controlling
§Finanz-Controlling
§Marketing-Controlling
§Personal-Controlling
§Projekt-Controlling
§ Prozessorientiertes Controlling
Praktische Anwendung und Lerntransfer
§ Integrierte Übungen, Fallstudien und Workshops
§ Schlüsselqualifikationen für Controller
§ Projektarbeit (optional)
28
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected]
Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
Kontaktstudiengang
Internationale Rechnungslegung und Besteuerung
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA/IHK)
§ Fachkaufleute (VWA/IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA/IHK)
§ Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Studienziel
Die Teilnehmer erhalten eine umfassende Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS und US-GAAP sowie in die internationale Besteuerung
der Unternehmen. Themen der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements
werden dabei ebenfalls in die Diskussion mit einbezogen. Die angebotene Möglichkeit
zur Durchführung einer praxisorientierten Projektarbeit dient dem Transfer der Studieninhalte auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen und fördert somit die optimale
Verzahnung von theoretischen Kenntnissen und praktischer Anwendung.
Methodik
§Seminarform
§Unterrichtsgespräche
§ Fallbeispiele und Übungen
§Gruppenarbeiten/Fallstudien
§ Projektarbeit (optional)
Abschluss
Studienbescheinigung | Projektzertifikat
Bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander verbundenen Kontaktstudiengänge „Internationale Rechnungslegung und Besteuerung“ und „Controlling“
wird mit dem Weiterbildungsabschluss „Financial Controller (VWA)“ eine optionale
Prüfungs- und Abschlussmöglichkeit in Form eines Aufbaustudiengangs angeboten.
Inhalte
Internationale Rechnungslegung
nach IAS/IFRS und US-GAAP
§Grundlagen
§ Wesentliche Rechnungslegungsvorschriften
§ Internationalisierung des HGBAbschlusses
§ Ergebnis der Gegenüberstellung
Internationale Besteuerung der
Unternehmen
§ Einführung in das internationale
Steuerrecht
§ Allgemeines Außensteuerrecht
§Doppelbesteuerungsabkommen
§ Einkunftsabgrenzung bei
Körperschaften
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
Partner
Der Kontaktstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Pforzheim
durchgeführt.
Ort
Stuttgart
Termin
11. November 2016 – März 2017
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags 15:00 – 21:00 Uhr (6 x)
samstags 09:00 – 16:00 Uhr (6 x)
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Unternehmensbewertung
§ Grundlagen der Unternehmensbewertung und Methoden
§ Unternehmensanalyse (Due Diligence)
Risikomanagement
§ Gesetzliche Anforderungen und Implementierung
§ Prozess des Risikomanagements
Praktische Anwendung und Lerntransfer
§ Integrierte Fallbeispiele und Übungen
§ Projektarbeit (optional)
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected]
29
Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
Fachstudiengang
Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)
Zielgruppe
Nachwuchskräfte im Bereich Finanz- und Rechnungswesen verschiedener Branchen.
Zum Zeitpunkt der IHK-Abschlussprüfung müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
und eine anschließende mindestens dreijährige, einschlägige Berufspraxis vorliegen.
Darüber hinaus kann zugelassen werden, wer
§einen mit Erfolg abgelegten Fortbildungsabschluss als Fachwirt/in oder als
Fachkaufmann/-frau,
§ einen Abschluss als Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in,
§einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines
akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie
und eine anschließende mindestens zweijährige, einschlägige Berufspraxis nachweisen kann. Ohne anerkannte Berufsausbildung oder die zuvor genannten Abschlüsse ist
eine mindestens sechsjährige, einschlägige Berufspraxis erforderlich.
Studienziel
Der Fachstudiengang vermittelt in Seminarform fundierte Kenntnisse für qualifizierte
Fach- und Führungsaufgaben im Bereich des modernen Finanz- und Rechnungswesens.
Methodik
Die Veranstaltungen finden in Seminarform statt. Neben Unterrichtsgesprächen und
Vorträgen werden mitarbeitsintensive Lehrmethoden wie Gruppenarbeiten eingesetzt.
Zur Unterstützung und als Anleitung zur Nacharbeit werden in den einzelnen Gebieten
online zur Verfügung gestellte Begleitmaterialien sowie gezielte Literaturhinweise
ausgegeben. Die Möglichkeit zur persönlichen Leistungskontrolle besteht durch die
Teilnahme an einem schriftlichen Leistungstest. Zusätzlich ist ein internet-basierter
Classroom als geschlossener Kommunikations- und Informationsbereich für die
Studierenden des Studiengangs eingerichtet. Ein Internet-Zugang mit E-Mail-Adresse
ist dazu erforderlich. Auf die Inhalte des Classrooms kann auch über eine kostenfreie
Smartphone-App zugegriffen werden.
Abschluss
Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)
Dozenten
Hochschulprofessoren und Praktiker des
Finanz- und Rechnungswesens
Ort
Stuttgart
Termin
18. Oktober 2016 – März 2018
Dauer | Zeiten
3 Semester
berufsbegleitend
dienstags und donnerstags
von
17:45 – 21:00 Uhr
samstags
von
08:00 – 13:00 Uhr, teilweise
von
09:00 – 16:00 Uhr
im 3. Semester
zusätzlich voraussichtlich
1 Woche Vollzeitunterricht
(Mo. – Fr. ganztags)
Gebühr
Studiengebühr
4.590,– Egesamt
(1.530,– E je Semester oder
18 Monatsraten à 255,– E)
Prüfungsgebühr
660,– E (in drei Teilen, Stand 01/2016)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
„Meister-BAföG“
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Weiterbildungsstipendium
Inhalte
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen,
gestalten und überwachen
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen
und externen Partnern sicherstellen
Repetitorien
30
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected]
31
Einkauf, Logistik,
Verkehrs- und Außenwirtschaft
32
Inhaltsverzeichnis
Einkauf, Logistik, Verkehrs- und Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
§ Warenursprung und Präferenzen
§ Exportkontrolle nach deutschem und europäischem Außenwirtschaftsrecht
§ Versandrecht/Außenwirtschaftsrecht und Außenhandelsstatistik
§ Grundlagen, Zollwert, Zollverfahren, Zollanmeldungen und Einreihung
§ Warenursprung und Präferenzen – UZK Update
§ Unionszollkodex – Was ändert sich ab dem 01.05.2016
§ Akkreditive für Einsteiger
§ Einführung in das internationale Geschäft
§ Risikomanagement mit Exportakkreditiven
§ Führung von gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Logistik und Verkehr
§ Führen mit Kennziffern für die Spedition/Logistikunternehmen/Transportunternehmen
§ Das kleine 1x1 des Fahrpersonalrechts
§ Verhandlungskompetenzen für Einkäufer/innen I
§ Verhandlungskompetenzen für Einkäufer/innen II § Verhandlungstraining für Einkäufer/innen III – Video-Verhandlungstraining
§ Einkauf heute – Trends und Anforderungen in der Beschaffung
§ Modernes Einkaufs- und Beschaffungsmanagement
§ Kostensenkung im Strategischen Einkauf
§ Preisanalyse und Kalkulation in der Einkaufspraxis
§ Einkauf versus Verkauf
§ Einkauf und Outsourcing von Dienstleistungen
§ Einführung in die ganzheitliche Betrachtung des Supply Chain Management
§ Unternehmenslogistik-Controlling: kundenorientierte Steuerung des Kapitalflusses
§ Outsourcing in der Logistik
§ Basiswissen Logistik
§ Dynamik in Produktion und Logistik (besser) verstehen
§ Erfolgreiches Team- und Projektmanagement
NEU!
NEU!
NEU!
Seite
34
34
35
35
36
36
36
37
37
37
38
38
39
39
40
40
41
41
41
42
42
43
43
44
44
45
45
Kontakt- und Aufbaustudiengänge
§Logistikmanagement
§Einkaufsmanagement
§ Supply Chain Manager (VWA)
NEU!
46
47
46 – 47
Fachstudiengänge
§ Geprüfte/r Fachkauffrau/-mann Einkauf und Logistik (IHK)
§ Geprüfte/r Fachwirt/in für Güterverkehr und Logistik
NEU!
48
49
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
33
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
Warenursprung und Präferenzen
Zielgruppe
Mitarbeiter, die mit den zoll- und außenwirtschaftlichen Vorschriften des Warenverkehrs befasst sind.
Dozent
Dipl.-Ing. Thomas Huber
Festool Group GmbH & Co. KG
Ort
Stuttgart
Inhalte
§ Präferenzabkommen der EU mit den Partnerstaaten
§ Anwendung der Bestimmungen in den Ursprungsprotokollen zu den Präferenzabkommen
§ Begründung des Ursprungs bei der Herstellung von Waren und bei Handelswaren
§ Ursprungsnachweis bei eigengefertigten Waren
§ Paneuropäische Kumulierung
§ Ursprungsnachweis bei Bezug und Lieferung von Handelswaren und Vorerzeugnissen
§ Lieferantenerklärung für Waren mit/ohne Präferenzursprung
§ Lohnfertigung in der EU
§ Ausstellung von Präferenznachweisen (WVB EUR.1, Rechnungserklärung)
im Einzelverfahren
§ Vereinfachung bei der Ausstellung von Präferenznachweisen
(ermächtigter Ausführer)
§ Erklärung auf der Rechnung für ermächtigte Ausführer
§ Innerbetriebliche Regelung des Ursprungsnachweisverfahrens und Aufbau einer
Arbeits- und Organisationsanweisung
§ Hinweise zur Antragstellung
§ Risiken des Exporteurs bei fehlerhaftem Umgang mit Präferenznachweisen WVB
EUR.1, Rechnungserklärung, Lieferantenerklärung
Termin | Dauer
Mo., 14.03. und
Di., 15.03.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-35100S
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mo., 19.09. und
Di., 20.09.20156
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Exportkontrolle nach deutschem und europäischem Außenwirtschaftsrecht
Dozent
Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Rudolf
Zielgruppe
Ausfuhrverantwortliche, Exportkontrollbeauftragte, Logistikleiter und alle Mitarbeiter,
die für die Exportkontrolle und Produktklassifizierung zuständig sind.
Inhalte
§ Grundlagen des europäischen und deutschen Exportkontrollrechts
§Güterlisten
– Anhang I der EG-Dual-Use-Verordnung,
– die Ausfuhrliste,
– Klassifizierung, d. h. Bestimmung der richtigen Ausfuhrlistennummer anhand
des Anhang I der ED-Dual-Use-VO und der Ausfuhrliste
– Anwendung des Umschlüsselungsverzeichnisses und weiterer Hilfsmittel
für die Klassifizierung
§Embargos
§ Organisationspflicht der Exportkontrolle im Unternehmen
– Verantwortlichkeiten
– Dokumentationspflichten
– Haftung und Strafen bei Verstößen gegen die Exportkontrollvorschriften
§ Übungsfälle zur Klassifizierung und Genehmigungsfindung
Ein Internetzugang steht jedem Teilnehmer zur Verfügung.
34
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016 -35101S
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mo., 07.03. und
Di., 08.03.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-35102S
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mo., 10.10. und
Di., 11.10.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35103S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
Versandrecht/Außenwirtschaftsrecht und Außenhandelsstatistik
Zielgruppe
Mitarbeiter, die mit den zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Vorschriften des
Warenverkehrs befasst sind.
Dozent
Dipl.-Finanzwirt (FH) Jürgen Lieb
Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Rudolf
Ort
Stuttgart
Inhalte
§ Überblick über die wesentlichen Rechtsgebiete
§ Versandverfahren bei der Ausfuhr (Bedeutung und Vorteile): NCTS, Internet versandanmeldung (IVA), Carnet TIR, Carnet ATA-Verfahren, Vereinfachungen,
Erstellen einer Internetversandanmeldung (IVA)
§ Ausfuhrverfahren nach dem Zollkodex: Grundsätze, Begriffsdefinitionen und
Verfahrensabläufe zur außenwirtschaftsrechtlichen und statistischen Behandlung
des Warenverkehrs in Drittländer
§ Vereinfachungen (z. B. zugelassener Ausfuhrer)
Termin | Dauer
Mo., 12.12. und
Di. 13.12.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Den Teilnehmern steht an beiden Tagen ein Internetzugang zur Verfügung, sie erstellen
auch eine Internet-Versandanmeldung.
Seminar-Nr.
Grundlagen, Zollwert, Zollverfahren, Zollanmeldungen und Einreihung
Dozent
Dipl.-Finanzwirt (FH) Jürgen Lieb
Dipl.-Finanzwirt (FH) Hans-Ulrich Rohrer
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte der Import- und Einkaufsabteilungen (einschließlich
Spediteure) sowie Selbständige, die sich einen Gesamtüberblick über die Importabwicklung verschaffen möchten. Das Seminar ist insbesondere zur Einführung von
Mitarbeitern in die Zollabfertigungspraxis bei der Einfuhr geeignet.
Inhalte
§ Rechtsgrundlagen im Zollrecht (z. B. Zollkodex)
§ Zollbehandlung bei der Einfuhr von Waren in die Gemeinschaft
§ Überblick über die Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung
(Zolllager, aktive und passive Veredelung, vorübergehende Verwendung)
§ Zollwert: Grundlagen, Transaktionswertmethode, praktische Beispiele
und Berechnungen
§ Versandverfahren bei der Einfuhr: NCTS, IVA, Carnet TIR, Carnet ATA
§ Überführung von Waren in den zollrechtlich freien Verkehr
§ Vorstellung wesentlicher Felder einer Zollanmeldung anhand des Merkblatts zu
Zollanmeldungen, summarischen Anmeldungen und Wiederausfuhrmitteilungen
§ Erstellen einer Internetzollanmeldung durch die Teilnehmer
§ Grundsätze zum vereinfachten Anmeldeverfahren und zur Einreihung
§ Hilfsmittel im Internet
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
2016-35105S
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 22.11. und Mi., 23.11. 2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale)
Seminar-Nr.
2016-35107S
In den Bereichen Zollwert, Zollverfahren und Versand werden auch die zum 01.05.2016
in Kraft getretenen Neuerungen des Unionszollkodex vermittelt.
Ein Internetzugang steht jedem Teilnehmer zur Verfügung.
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
35
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
Dozent
Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH)
Janine Lampprecht
M.Sc. Wirtschaftspsychologie
Trainerin und Beraterin
Zoll und Außenwirtschaft
Warenursprung und Präferenzen – UZK Update
NEU
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Export und Zoll.
Inhalte
§ Grundzüge des Unionszollkodex
§ Grundzüge Nichtpräferenzieller und Präfenzieller Warenursprung
§Neuerungen im Präferenzrecht 2016 – welche Abkommen sind neu?
Welche Länder fallen raus?
§ Präferenzrecht und UZK – welche Änderungen gibt es?
§ Änderungen bei den Ursprungsregelungen
§ Neuerungen zum Thema Lieferantenerklärung nach dem UZK
§ Umsetzen der Neuen Anforderungen im Unternehmen
§ Praktische Fallbeispiele
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 06.04.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale)
Seminar-Nr.
NEU
Unionszollkodex – Was ändert sich ab dem 01.05.2016
„Welche Neuerungen bringt der UZK und wo besteht Handlungsbedarf ?!“
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Export und Zoll.
Inhalte
§ Aufbau und Struktur des neuen Unionszollkodex
§ Neuerungen beim Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO)
§Neues Verfahrensrecht einschließlich des elektronischen Datenaustauschs,
rechtlichen Gehörs, Sanktionen und Kontrollen
§ Das neue, gestraffte Zollschuldrecht
§ Vorabanmeldepflichten bei Ein- und Ausfuhr
§ Die neuen Zollverfahren
§ Neue Strukturen bei vereinfachten Zollanmeldungen
§ Zentrale Zollabwicklung
§ Self Assessment/Eigenkontrolle und Selbstveranlagung
§Übergangsvorschriften
Akkreditive für Einsteiger
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen mit Praxiserfahrung im Exportgeschäft und wenig Erfahrung
im Akkreditivgeschäft.
Inhalte
§Grundlagen
§ Das Akkreditiv als Zahlungsinstrument
§ Einheitliche Richtlinien für Dokumentenakkreditive (ERA 600)
§ Erörterung von kritischen Erfüllungsrisiken
§ Aktuelle Fallbeispiele aus Sicht des Exporteurs
Dozent
Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH)
Janine Lampprecht
M.Sc. Wirtschaftspsychologie
Trainerin und Beraterin
Zoll und Außenwirtschaft
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 26.04.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale)
Seminar-Nr.
2016-35109S
Dozent
Heike Site
Vice President
Team Head Trade Finance Client Service
Deutsche Bank AG
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 15.11.2016
09:00 – 12:15 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen140,– E
Sonstige Teilnehmer 165,– E
Seminar-Nr.
36
2016-35108S
2016-35120S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
Einführung in das internationale Geschäft
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen mit wenig Praxiserfahrung im Exportgeschäft.
Inhalte
§ Rechtliche Grundlagen
§Risiken/Sicherungsmöglichkeiten
§Zahlungsbedingungen
§ Nichtdokumentärer Auslandszahlungsverkehr
§ Grundlagen Akkreditiv
§Inkassi
§ Lieferbedingungen (Incoterms 2010)
§Bürgschaften/Garantien
§ Grundlagen Exportfinanzierungen
Dozent
Heike Site
Vice President
Team Head Trade Finance Client Service
Deutsche Bank AG
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 30.11.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Risikomanagement mit Exportakkreditiven
Zielgruppe
International tätige Mitarbeiter/innen, die für die Vertragsgestaltung und Abwicklung
von Akkreditiven zuständig sind.
Inhalte
§ Grundsätzliches zu wirtschaftlichen und politischen Risiken
§ Vertragsgestaltung, Formulierung von Zahlungs-/Lieferbedingungen
§ Akkreditivabwicklung: Prüfung der Akkreditivbedingungen bei Eingang des
Akkreditivs, Inanspruchnahme des Akkreditivs und Einreichung der Dokumente,
Folgen mangelhafter Dokumente, Fallstudien zur Akkreditivabwicklung,
Prüfungsschema für Akkreditiv-Dokumente
Dozent
Heike Site
Vice President
Team Head Trade Finance Client Service
Deutsche Bank AG
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 13.12.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Führung von gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Logistik und Verkehr
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus den Bereichen operativer Speditionsabteilungen und Umschlagslagerleiter.
Inhalte
§ Ein- und Ausstellung von gewerblichem Personal
§ Wie gestalte ich ein Personalauswahlverfahren?
§ Bewerbungen richtig lesen und deuten
§Welche Weiterbildungen, Weiterbildungsangebote kann ich meinem Personal
anbieten?
§ Wie führe ich Mitarbeitergespräche?
§ Alkoholkonsum in der Logistik. Wie gehe ich damit um?
§ Diebstahl. Wie kann ich mich davor schützen?
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
2016-35121S
2016-35122S
Dozent
Markus Vehoff, Verkehrsfachwirt (IHK)
Transco Süd International Transporte GmbH
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Sa., 04.06.2016
08:00 – 15:30 Uhr
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35140S
37
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
NEU
Dozent
Markus Vehoff, Verkehrsfachwirt (IHK)
Transco Süd International Transporte GmbH
Führen mit Kennziffern für die Spedition/Logistikunternehmen/
Transportunternehmen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus den Bereichen operativer Speditionsabteilungen sowie Controller, die sich ein Grundwissen und praktikable Lösungsansätze
für Kennzahlen innerhalb der Spedition/Logistik erwerben und aneignen möchten.
Inhalte
Kennzahlen wozu? Warum?
§ Unterscheidung von notwendigen und „sonstigen“ Kennzahlen
§ Definition von verschiedenen operativen Kennzahlen
§ Erarbeitung von deren Ermittlungswegen
§ Erarbeitung von Rechenwegen und von Benchmarks zu den Zielwerten
§ Kennzahlen die unter anderem erarbeitet, besprochen und erläutert werden:
– 100 kg Satz Nahverkehr
– 100 kg Satz Fernverkehr
– Umschlagslagerproduktivität
– 100 kg Umschlagslagersatz
– Produktivitätsberechnungen für die operativen und kaufmännischen Abteilungen
– und weitere
Das kleine 1x1 des Fahrpersonalrechts
NEU
Zielgruppe
Personen, die im Transportunternehmen Fahrer disponieren und/oder überwachen
(in Bezug auf das Fahrpersonalrecht).
Inhalte
§ Grundlagen des Fahrpersonalrechts
§ Anwendung und Überwachung
§Vermeidung von Verstößen (Verantwortung des Fahrers,
Verantwordung des Disponeten)
§ Aufsicht im Unternehmen
§Bußgeldkatalog
§Hilfen
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Sa., 12.11.2016
08:00 – 15:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Dozent
Fritz Frei
Ordnungs- und Bürgeramt Karlsruhe
– Straßenverkehrsstelle –
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 06.07.2016
09:00 – 15:00 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen200,– E
Sonstige Teilnehmer 220,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
38
2016-35141S
2016-35142S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
Verhandlungskompetenzen für Einkäufer/innen I
Die zielgerichtete Verhandlungsvorbereitung und -planung
Zielgruppe
Einkäufer/innen, die sich beruflich oft in schwierigen Verhandlungssituationen befinden.
Inhalte
§ Die professionelle organisatorische und strategische Verhandlungsvorbereitung
§ Wissen ist Macht!
Welche Informationen sind für die Verhandlungsvorbereitung wesentlich?
§ Wo will ich hin?
Eigene Zielbildung und Antizipation der Ziele des Verhandlungspartners
§ Rhetorik und die Psychologie der Kommunikation
§ Strategiebildung mit Hilfe des Marktmachtportfolio
Zur Info:
Modul II: Mo., 28.11. und Di., 29.11.2016
Modul III: Mo., 12.12. und Di., 13.12.2016
Die Module sind in sich abgeschlossene Seminare und können unabhängig von
einander belegt werden.
Verhandlungskompetenzen für Einkäufer/innen II
Verhandlungsmethoden und -taktik
Zielgruppe
Einkäufer/innen, die sich beruflich oft in schwierigen Verhandlungssituationen befinden.
Inhalte
§ Die mentale Einstimmung auf eine anstehende Verhandlung
§ Die Gesprächsführung durch Fragetechniken
§ Partnermotivierende und typgerechte Argumentation und Einwandbehandlung
§ Die verschiedenen Verhandlungstypen und nonverbale Signale
§ Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen, Manipulation und unfaire
Verhandlungstricks
§ Basisstrategien einer Einkaufsverhandlung
Zur Info:
Modul I: Do., 20.10.2016
Modul III: Mo., 12.12. und Di., 13.12.2016
Die Module sind in sich abgeschlossene Seminare und können unabhängig von
einander belegt werden.
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Dozent
Dipl.-Ing. (FH)
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Oliver Wettring
Progress Consulting GmbH,
Lehrbeauftragter an der HS Pforzheim
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 20.10.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35150S
Dozent
Dipl.-Ing. (FH)
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Oliver Wettring
Progress Consulting GmbH,
Lehrbeauftragter an der HS Pforzheim
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mo., 28.11. und
Di., 29.11.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs-
2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35151S
39
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
Verhandlungstraining für Einkäufer/innen III
Video-Verhandlungstraining
Zielgruppe
Einkäufer/innen, die sich beruflich oft in schwierigen Verhandlungssituationen befinden.
Inhalte
§ Training von Verhandlungsfällen (an Ihrer Einkaufspraxis orientiert)
§ Wie agieren Sie in verschiedenen praxisnahen Verhandlungssituationen
professionell?
§ Wie schließen Sie die Verhandlung erfolgreich ab?
§ Reflexion der individuellen Verhandlungswirkung durch Videoanalyse und
persönliches Trainerfeedback
§ Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Verhandlungswirkung und -fähigkeit sowie
Auftreten und Image zukünftig steigern können
Zur Info:
Modul I: Do., 20.10.2016
Modul II: Mo., 28.11. und Di., 29.11.2016
Die Module sind in sich abgeschlossene Seminare und können unabhängig von
einander belegt werden.
Einkauf heute – Trends und Anforderungen in der Beschaffung
NEU
Zielgruppe
Einkaufsleiter/in, Einkäufer/in, Mitarbeiter/in innerhalb der Materialwirtschaft/Logistik.
Inhalte
§Einkaufs-Trends
§Einkaufs-Anforderungen
§Einkaufs-Top-Kennzahlen
§ Aktuelle Studien/Auswertungen
§ Aktives Einkaufs-Benchmarking
§ Supply Manager
§ Aktuelle Verhandlungstaktiken
Dozent
Dipl.-Ing. (FH)
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Oliver Wettring
Progress Consulting GmbH,
Lehrbeauftragter an der HS Pforzheim
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mo., 12.12. und
Di., 13.12.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs-
2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Dozent
Armin Lupberger
Lupberger Industrie-Consulting
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 02.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
40
2016-35152S
2016-35153S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
Modernes Einkaufs- und Beschaffungsmanagement
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik.
Dozent
Armin Lupberger
Lupberger Industrie-Consulting
Ort
Stuttgart
Inhalte
§Beschaffungsgrundlagen
§ Beschaffungsgliederung, -struktur und -organisation
§ Beschaffungsmethodik, -instrumente, -strategien
§ Beschaffungsziele, Anforderungen „heute“
§ Lieferantenauswahl, -bewertung
§ Optimale Preise und Kosten
§ Supply Management in der Prozesskette
§ Freewheeling-Methode inklusive Checklisten-Erstellung
§Verhandlungsführung
§ Körpersprache, Win-win-Technik
§ Erfolgskontrolle, Darstellung
§ Benchmarking, Kernkompetenz
§Selbst-/Zeitmanagement
Termin | Dauer
Do., 27.10. und
Fr., 28.10.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Kostensenkung im Strategischen Einkauf
Dozent
Andreas Ludwig
Alu procure GmbH
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte im Strategischen Einkauf, Kostenverantwortliche
Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Fachbereichen.
Inhalte
§ Instrumente des Strategischen Einkaufs
§ Ermittlung der Ist-Situation über Datenanalysen
§ Analyse der Bedarfsstruktur in der Warengruppe
§Marktanalyse
§Ableitung der Warengruppenstrategie aus Markt-, Bedarfs- und
Unternehmensdaten
§Umsetzung der Warengruppenstrategie zur nachhaltigen Kostensenkung
und Effizienzsteigerung
Preisanalyse und Kalkulation in der Einkaufspraxis
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus dem Einkauf, die Aufträge an Lieferanten vergeben und
sich in die Kalkulation ihres „Gegenübers“ besser hineindenken wollen.
Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.
Inhalte
§ Kostentransparenz im Einkauf durch kompaktes Kalkulationswissen
§ Schnellüberblick über die Hauptfunktionen der Kosten- und Leistungsrechnung
§Kostenartenrechnung
§Kostenstellenrechnung
§Kostenträgerrechnung
§ Möglichkeiten der Kostenstrukturerfassung des Lieferanten
§ Checkliste: Abwehr von Preiserhöhungen
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs-
2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 23.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35156S
Dozent
Dipl.-Betriebswirt (BA)
Hans-Peter Stiemer
Unternehmensberatung + Trainingsportal
für Einkauf & Controlling
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 22.06. und
Do., 23.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs-
2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
2016-35154S
2016-35157S
41
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
Einkauf versus Verkauf
NEU
Zielgruppe
Zielgruppe sind Einkaufs- und Verkaufsleiter/innen, Mitarbeiter/innen im Einkauf
oder Verkauf.
Inhalte
§ Unterschied Einkauf - Verkauf
§Einkaufs/Verkaufs-Trends
§ Einkaufs versus Verkauf-Taktiken
§Verhandlungs-Vorbereitung
§Verhandlungs-Typologie
§Verhandlungs-Wirkungsfaktoren
§ Benchmarking Einkauf trifft Verkauf
§ Supply Manager
Dozent
Armin Lupberger
Lupberger Industrie-Consulting
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 01.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Einkauf und Outsourcing von Dienstleistungen
NEU
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im Einkauf oder der allgemeinen Verwaltung und für die
Ausschreibung oder Vergabe von Dienstleistungen zuständige Mitarbeiter von Fachbereichen, die mit dem Einkauf Dienstleistungen ausschreiben und vergeben.
Inhalte
§ Die Bedeutung des erfolgreichen Einkaufs von Dienstleistungen
§ Was unterscheidet den Dienstleistungseinkauf vom Investitionsgütereinkauf?
§ Der Umgang mit den Interesseninhabern (stakeholder)
§Die besonderen Anforderungen an die Ausschreibung, den Angebotsvergleich
und die Lieferantenbewertung
§ Die Problematik einer „life cycle“- und „total cost of ownership“-Bewertung
§Die Rechtsnatur von Dienstleistungsverträgen (Werkvertrag, Dienstvertrag,
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag)
§ Technische, kaufmännische und qualitative Aspekte bei der Vertragslegung
§ Wie kann ich Dienstleistung messbar machen?
§ Wie kann ich Maverick Muying reduzieren oder eleminieren?
§Outsourcingformen von Dienstleistungen und das Problem des „Betriebsüberganges“ bei Insourcing
42
2016-35158S
Dozent
Dipl. oec. Jürgen Binder
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 16.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35159S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
Einführung in die ganzheitliche Betrachtung des Supply Chain Management
Zielgruppe
Professionals aus dem Bereich Logistik und Operations, die ihre Fachbereiche
in einem ganzheitlichen und globalen Kontext betrachten wollen.
Dozent
Dipl.-Ing. Jürgen Thurner
Thurner Consulting
Ort
Stuttgart
Inhalte
§ Einführung in das Supply Chain Management
§ Was ist eine Supply Chain?
§ Was versteht man unter „Logistik“?
§ Sourcing – Value Creation – Distribution
§ Grundlagen des Lean Management
§ Herausforderungen, Ziele und Konzepte von Supply Chain Management
§ Dynamik der Märkte
§ Der „Technology Lifecycle“
§ Der Druck zur Integration und Desintegration
§ Änderungsgeschwindigkeiten von Industrien
§ Äußere Einflüsse auf die Supply Chain – Megatrends
Termin | Dauer
Do., 17.11.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Unternehmenslogistik-Controlling:
kundenorientierte Steuerung des Kapitalflusses
Dozent
Dipl.-Wirt.ing. Edgar Widmann
Hewlett Packard GmbH
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen sowie Fach-/Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Produktionsleitung, Beschaffung, Materialwirtschaft, Controlling und Organisation.
Inhalte
§ Überblick: Controlling der Unternehmenslogistik
§ Einblick: die Finanzierungsfunktion der Unternehmenslogistik
§ Methoden des Controlling der Unternehmenslogistik
§ Steuern des Kapitalflusses durch Kennzahlen in der Unternehmenslogistik
§ Anwendungsbeispiele und Fallstudien:
– Bestandsmanagement mit statistischen Methoden
– Bewertung von Lieferketten
– Aufbau eines Kennzahlen-Systems
– Steuerliche Aspekte der Lieferkette
– Ganzheitliches Management des Kapitalflusses – Design for Supply Chain
– Controlling des Informationsflusses, Portfolio-Analysen und Produktlebenszyklen
– Organisatorische Aspekte
– Ermittlung von Prozesskosten
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35170S
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 16.11.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35171S
43
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
Outsourcing in der Logistik
Zielgruppe
Angehende Führungskräfte, Mitarbeiter im mittleren Management, Logistikleiter und
Entscheider in der Logistik (verladerseitig) aus kleineren und mittleren Unternehmen.
Inhalte
§ Grundlagen Outsourcing
§ Fremdvergabe der Lagerlogistik
§ Direktbelieferung von ausländischen Gesellschaften
§ Ab Werk Strategie in der Beschaffungslogistik
Dozent
Sven Bauer, B.A.
glessdox GmbH & Co. KG
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 22.11.2016
09:00 bis 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Basiswissen Logistik
NEU
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen, Prozess- und Projektmanager, die direkt oder indirekt mit
dem Bereich „Unternehmenslogistik“ zu tun haben.Das können auch Mitarbeiter aus
den Bereichen Einkauf, Produktion, Controlling, Marketing, Organisation und IT sein.
Inhalte
§ Übersicht Unternehmenslogistik
– Objekte der Unternehmenslogistik
– Herausforderungen
– Verbesserungsziel
§ Typische Problemstellungen in der Unternehmenslogistik und Lösungsansätze
– Zielkonflikte lösen
– Durchlaufzeiten-Management
– Komplexität in der Logistik managen
– Unsicherheiten managen
– Risiken vermeiden – Kosten reduzieren
44
2016-35173S
Dozent
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Edgar Widmann
Hewlett Packard GmbH
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 28.04.2016
09:00 bis 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35174S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Seminare und Lehrgänge
Dynamik in Produktion und Logistik (besser) verstehen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Logistik sowie Interessierte aus
angrenzenden Bereichen.
Dozent
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinald Wolff
Schmid|Wolff Management Consultants
Ort
Stuttgart
Inhalte
§ Einstieg Produktion: Henry Ford bis Toyota Produktionssystem (Lean Management)
§Eigentlich wäre alles ganz einfach ... Aufträge, Planung/Steuerung, Produktionsprozess, Lieferung
§„Beer Game“: Planspiel-Simulation einer mehrstufigen Lieferkette
(Teilnehmer sind die handelnden Personen in dieser Lieferkette)
§So entsteht Dynamik: Reflektion zum Beer Game, eigenen Erfahrungen der
Teilnehmer, Fall-Beispiele aus der Praxis
§ Gesetzmäßigkeiten und Konsequenzen in Lieferketten: Little’s Law & mehr
§ Erkenntnisse für die eigene Arbeitswelt
Termin | Dauer
Do., 28.04.2016
09:00 bis 16:30 Uhr
Erfolgreiches Team- und Projektmanagement
Dozent
Dipl. oec. Jürgen Binder
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Zielgruppe
Interessenten, die sich einen Überblick über das Projektmanagement verschaffen
wollen.
Inhalte
§ Was kennzeichnet ein Projekt?
§ Vorteile, Aufgaben und Instrumente des Projektmanagements
§Projektorganisationsformen
§ Einbindung der Projektorganisation in die Gesamtorganisation
§ Projektsteuerung und -Controlling von Kosten, Zeit, Ressourcen
§ Der Zielbildungsprozess und der Umgang mit Zielkonflikten und Risiken
§ Voraussetzungen für erfolgreiches Team- und Projektmanagement
§ Der Mensch als wesentlicher Faktor im Team- und Projektmanagement
§ Aufgaben und Anforderungen an Projektleiter und Teammitglieder
§ Teambildung und -Entwicklung
§Die Bedeutung der Termin- und Meilensteinplanung und deren ehrliche Bewertung
im Projektverlauf
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35175S
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mo., 17.10.2016
09:00 bis 16:30 Uhr
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs-
29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35190S
45
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Kontaktstudiengang
Logistikmanagement
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA)/(IHK)
§ Fachkaufleute (IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA)/(IHK)
§ Hochschulabsolventen der verschiedenen Fachrichtungen
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand und Berufserfahrung in den
Bereichen Einkauf, Logistik, Materialwirtschaft oder Supply Chain Management
Studienziel
Die Teilnehmer erhalten eine umfassende Darstellung zukunftsorientierter ganzheitlicher Logistikkonzepte und lernen bereits realisierte, leistungsfähige Konzepte kennen.
Die vermittelten Kenntnisse werden dabei durch Anwendung in einer Fallstudie sowie
im Rahmen von einem Unternehmensbesuch eng mit der Praxis verknüpft. Außerdem
dient die angebotene praxisorientierte Projektarbeit dem Transfer auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen und fördert somit die optimale Verzahnung von theoretischen
Kenntnissen und praktischer Anwendung.
Methodik
§Vorträge
§ dialogische Unterrichtsgespräche
§Fallbeispiele
§Übungen
§Gruppenarbeit
§Unternehmensbesuche
§ Projektarbeit (optional)
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
Ort
Stuttgart
Termin
11. November 2016 – Februar 2017
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags
15:00 – 21:00 Uhr und
samstags 09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Abschluss
Studienbescheinigung | Projektzertifikat
Bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander verbundenen Kontaktstudiengänge „Einkaufsmanagement“ sowie „Logistikmanagement“ wird mit dem
Weiterbildungsabschluss „Supply Chain Manager (VWA)“ eine optionale Prüfungsund Abschlussmöglichkeit in Form eines Aufbaustudiengangs angeboten.
Inhalte
Supply Chain Management
Beschaffungslogistik
QM in
der
Logistik
LogistikControlling
Produktionslogistik
Logistikrecht
Projektmanagement
Distributionslogistik
KUNDE
LIEFERANT
Informationslogistik
Personalmanagement
Fallstudie
Optionale Projektarbeit
46
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Kontaktstudiengang
Dozenten
Erfahrene Praktiker
Einkaufsmanagement
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA)/(IHK)
§ Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Allgemein Hochschulabsolventen mit Tätigkeit im Bereich Einkauf, Logistik,
Materialwirtschaft oder Supply Chain Management
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand aus dem Bereich Einkauf,
Logistik, Materialwirtschaft oder Supply Chain Management
Studienziel
Die Teilnehmer des Kontaktstudiengangs lernen den Einkauf als ganzheitlich integrierte
Funktion des Unternehmens kennen und die vielfältigen operativen Einkaufsprozesse
und -verfahren anzuwenden. Sie erfahren Methoden, Einkaufsprozesse zu analysieren,
ökonomisch neu auszurichten und zu planen sowie die neuen Prozesse umzusetzen.
Sie lernen Einkaufsstrategieansätze auf Basis der Unternehmensziele zu entwickeln,
die Umsetzung zu planen und den Erfolg der eingeschlagenen Strategie zu messen.
Außerdem werden neue, innovative und strategische Einkaufsmethoden, -ansätze und
Instrumente vermittelt und die Teilnehmer werden auf zukünftige Führungsaufgaben
im Einkauf vorbereitet. Die angebotene Möglichkeit zur Durchführung einer praxisorientierten Projektarbeit dient dem Transfer der Studieninhalte auf konkrete betriebliche
Aufgabenstellungen und fördert somit die optimale Verzahnung von theoretischen
Kenntnissen und praktischer Anwendung
Ort
Stuttgart
Termin
November 2017 – Februar 2018
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufbegleitend
freitags
15:00 – 21:00 Uhr und
samstags 09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Methodik
§Vorträge
§ dialogische Unterrichtsgespräche
§Diskussion
§ praxisorientierte Fallbeispiele
§Übungen
§Gruppenarbeit
§ Projektarbeit (optional)
Abschluss
Studienbescheinigung | Projektzertifikat
Bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander verbundenen Kontaktstudiengänge „Einkaufsmanagement“ sowie „Logistikmanagement“ wird mit dem
Weiterbildungsabschluss „Supply Chain Manager (VWA)“ eine optionale Prüfungsund Abschlussmöglichkeit in Form eines Aufbaustudiengangs angeboten.
Inhalte
Grundlagen des Einkaufs
Einkaufsplanung, -vorbereitung
und -abwicklung
Einkaufsmanagement
Einkaufsmarketing und -strategien
Rechtliche Grundlagen
Projekt- und
Investitionsgütereinkauf
Compliance und Sustainability
im Einkauf
Einkaufscontrolling
Soziale Kompetenzen im Einkauf
Optionale Projektarbeit
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
47
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Fachstudiengang
Geprüfte/r Fachkauffrau/-mann Einkauf und Logistik (IHK)
Zielgruppe
Nachwuchskräfte der Funktionsbereiche Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik, die
für die Übernahme qualifizierter Tätigkeiten umfassende Kenntnisse erwerben wollen,
sowie Mitarbeiter anderer Funktionsbereiche, deren Hauptaufgaben im Bereich Einkauf
und Logistik liegen.
Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem
anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufspraxis vorliegen. Ohne anerkannte Ausbildung ist eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufspraxis erforderlich. Teilnehmer mit abgeschlossener kaufmännischer
Berufsausbildung können direkt zugelassen werden, wenn sie zum Zeitpunkt der
Prüfung mindestens zwei Jahre Berufspraxis nachweisen.
Studienziel
Der Fachstudiengang vermittelt in Seminarform fundierte Kenntnisse für qualifizierte
Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik.
Methodik
Die Veranstaltungen finden in Seminarform statt. Neben Unterrichtsgesprächen und
Vorträgen werden mitarbeitsintensive Lehrmethoden wie Gruppenarbeiten eingesetzt.
Zur Unterstützung und als Anleitung zur Nacharbeit werden in den einzelnen Gebieten
online zur Verfügung gestellte Begleitmaterialien sowie gezielte Literaturhinweise
ausgegeben. Zusätzlich ist ein internet-basierter Classroom als geschlossener Kommunikations- und Informationsbereich für die Studierenden des Studiengangs eingerichtet. Ein Internet-Zugang mit E-Mail-Adresse ist dazu erforderlich. Auf die Inhalte des
Classrooms kann auch über eine kostenfreie Smartphone-App zugegriffen werden.
Dozenten
Hochschulprofessoren und Praktiker aus
den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft
und Logistik
Partner
Der Fachstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der BME-Akademie, Frankfurt am
Main, durchgeführt.
Ort
Stuttgart
Termin
10. Oktober 2016 – Mai 2017
Dauer | Zeiten
9 Monate als Tageskurs
7 Module à 3 oder 6 Tage
optionales Zusatzmodul
„Prüfungsvorbereitung“ 6 Tage
Montag (Donnerstag) bis Samstag
8:30 – 16:15 Uhr
Gebühr
2.995,– EStudiengebühr
Optionales Zusatzmodul
„Prüfungsvorbereitung“
995,– E
985,– E BME-Mitglieder
Abschluss
Geprüfte/r Fachkauffrau/-mann Einkauf und Logistik (IHK)
Inhalte
520,– EPrüfungsgebühr
Handlungsübergreifende
Qualifikationen
Handlungsspezifische
Qualifikationen
Einkaufspolitik
und -marketing
Einkauf
§Einkaufsstrategien/
Beschaffungsmarketing
§Einkaufsvorbereitung
und -abwicklung
§ Preis- und Wertanalyse
§Einkaufsverhandlungen
und -verträge
§Einkaufscontrolling
Logistik und
Logistikstrategien
Betriebswirtschaftliche Steuerung,
sowie Qualitätsmanagement
in Einkauf und Logistik
Rechtliche Gestaltung
in Einkauf und Logistik
Personalführung, Teamund Projektmanagement
48
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Weiterbildungsstipendium
Logistik
§Materialplanung/
Bedarfsermittlung
§Wareneingang/Qualitätskontrolle
§ Lagerwirtschaft, -steuerung
und -verwaltung
§Transport/Transportverträge
§Logistikcontrolling
Kontakt: Anja Walz |  0711 21041-38 | [email protected]
Einkauf, Logistik, Verkehrsund Außenwirtschaft
Fachstudiengang
Geprüfte/r Fachwirt/in für Güterverkehr und Logistik
Zielgruppe
Zielgruppe sind Nachwuchskräfte aus dem Bereich Güterverkehr und Logistik. Zum
Zeitpunkt der Prüfung müssen eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem
anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf für den Bereich Güterverkehr und
Logistik sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis vorliegen. Bei einer mit Erfolg
abgeschlossenen Berufsausbildung in einem sonstigen anerkannten dreijährigen
kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf ist eine mindestens zweijährige
Berufspraxis nachzuweisen. Ohne anerkannte Ausbildung ist eine mindestens
fünfjährige einschlägige Berufspraxis erforderlich.
Studienziel
Der Fachstudiengang vermittelt in praxisorientierter Form fundierte Kenntnisse und
prozessorientierte Handlungskompetenz für qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben
in der Güterverkehrs- und Logistikbranche. Dazu gehört die Planung und Steuerung der
Leistungserstellung, die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Qualität der Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen sowie die Entwicklung von marktgerechten und
kundenspezifischen Dienstleistungen unter Wahrnehmung von Führungsaufgaben.
Methodik
Die Veranstaltungen finden in Seminarform statt. Die Inhalte werden anwendungsbezogen vermittelt. Neben Unterrichtsgesprächen und Vorträgen werden mitarbeitsintensive Lehrmethoden wie Gruppenarbeiten und Transfereinheiten zum praxisbezogenen Handeln eingesetzt. Zur Unterstützung und als Anleitung zur Nacharbeit
werden in den einzelnen Gebieten online zur Verfügung gestellte Begleitmaterialien
sowie gezielte Literaturhinweise ausgegeben. Zusätzlich ist ein internet-basierter
Classroom als geschlossener Kommunikations- und Informationsbereich für die
Studierenden des Studiengangs eingerichtet. Ein Internet-Zugang mit E-Mail-Adresse
ist dazu erforderlich. Auf die Inhalte des Classrooms kann auch über eine kostenfreie
Smartphone-App zugegriffen werden.
Inhalte
Entwickeln und
Vermarkten von
Güterverkehrs- und
Logistikdienstleistungen
Erstellen von
Güterverkehrs- und
Logistikdienstleistungen
Dozenten
Hochschulprofessoren und Praktiker aus
der Verkehrswirtschaft
NEU
Ort
Stuttgart
Termin
08. Oktober 2016 – März 2018
Dauer | Zeiten
3 Semester
berufbegleitend
samstags 08:30 – 16:00 Uhr
und bis zu 3 Tagesblöcke
(Donnerstag bis Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
bzw. 08:30 – 16:00 Uhr)
Gebühr
Studiengebühr
3.870,– E gesamt
(1.290,– E je Semester oder
18 Monatsraten à 215,– E)
Prüfungsgebühr
520,– E
(Stand 01/2016)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
„Meister-BAföG“
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Weiterbildungsstipendium
Kommunikation,
Führung und
Zusammenarbeit
Transfer zum praxisbezogenen Handeln
(praxisorientierte Verzahnung der Handlungsfelder)
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
49
Marketing, Werbung
und Vertrieb
50
Inhaltsverzeichnis
Marketing, Werbung und Vertrieb
Seminare und Lehrgänge
§ Schreibwerkstatt Mailing- und Werbetexte – Kunden gezielt erreichen
§ Mediaplanung: Mit kleinem Werbe-Etat optimale Ergebnisse erzielen
§ Social Media Marketing selbst gemacht – online auftreten, überzeugen, verkaufen
§ Schreibwerkstatt Webtexten – Texten fürs Web
§ Erfolgreiche Markenführung – Marke werden, Marke bleiben
§ Events professionell managen
§ Mit dem Facebook-Marketing-Plan neue Kunden und Mitarbeiter gewinnen
§ Messetraining – Erfolgreich auf Messen durch optimale Planung, Durchführung und Nachbereitung
Kontakt- und Aufbaustudiengänge
§ Integrierte Unternehmenskommunikation
§Produktmanagement
§ Public Relations
§Vertriebsmanagement
§ PR-Manager (VWA)
§ Produkt- und Vertriebsmanager (VWA)
Fachstudiengänge
§ Kommunikationsfachwirt/in (VWA)
NEU!
NEU!
Seite
52
52
53
53
54
54
55
55
57
58
59
60
57, 59
58, 60
61
51
Marketing, Werbung und Vertrieb
Seminare und Lehrgänge
Schreibwerkstatt Mailing- und Werbetexte – Kunden gezielt erreichen
Zielgruppe
Zielgruppe sind Mitarbeiter/innen in Marketing und Vertrieb sowie Unternehmenskommunikation, Texter, Werbetexter und Gelegenheitstexter.
Dozent
Prof. Jörg Jacobi, M.A.
Hochschule Furtwangen,
PR- und Werbeagentur Rombach & Jacobi
Kommunikation
Inhalte
§ Was sind gute Werbetexte?
Einfachheit
Klarheit, Transparenz
Einfallsreichtum
Authentizität
§ Werbetexte (Beispiele):
Anzeige und Plakat
Werbebrief
Broschüren und Flyer
§ Exkurse und praktische Übungen:
Anzeigen müssen „schneller“ werden!
Copystrategie
Kreativitätstechniken am Beispiel Slogan
Kein Mailing ohne Angebot
Leporello: Konzeption und Text
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 12.05.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Mediaplanung: Mit kleinem Werbe-Etat optimale Ergebnisse erzielen
Dozent
Prof. Jörg Jacobi, M.A.
Hochschule Furtwangen,
PR- und Werbeagentur Rombach & Jacobi
Kommunikation
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Mitarbeiter/innen von Werbeagenturen und Marketingabteilungen
sowie Einsteiger.
Inhalte
§ Werbung und Media:
Begriffe und Definitionen
Medientheorie und Mediengeschichte
Massenmedien und Medienfunktionen
§ Werbeträger und Werbemittel:
Werbung in Printmedien
Werbung in audiovisuellen Medien
Außenwerbung
Sonstige Werbeträger: z. B. Internet
§ Workshop Mediaplanung:
Mediaanalyse und Mediaplanung
Mediagrundlagen und Mediadaten
Intermediavergleich und Intramediavergleich
52
2016-35401S
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 24.11.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35402S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Marketing, Werbung und Vertrieb
Seminare und Lehrgänge
Social Media Marketing selbst gemacht –
online auftreten, überzeugen, verkaufen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Unternehmer/innen und alle Mitarbeiter/innen von
Unternehmen, die das Social Web verstehen und für die Kundengewinnung und
-bindung nutzen wollen.
Inhalte
§ Übersicht über die wichtigsten Online-Marketing-Bereiche
§ Welche Bedeutung haben die sozialen Medien im Online-Marketing
§ Übersicht Social Media Seiten (Facebook, Twitter, Google+, Xing, Blog u. a.)
§ Welche Social Media Plattformen eignen sich für welchen Zweck
§ Social Media Strategie und Plan – in 10 Schritten effektiv umsetzen
§Praxisbeispiele
Dozent
Elke Schellinger
Social Media Trainer
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 02.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Schreibwerkstatt Webtexten – Texten fürs Web
Zielgruppe
Zielgruppe sind Mitarbeiter/innen in der Unternehmenskommunikation und PR
sowie Beschäftigte, die vergleichbare Aufgaben zumindest teilweise wahrnehmen
und sich dafür fit machen wollen.
Inhalte
§Einführung:
Content ist „alles“: Webtexten für Einsteiger!
Kommunikationsstrategie: Zielgruppen, Ziele, Inhalte
§ Webtexten oder „Schreiben, um zu begeistern!“
KISS: keep it short and simple
Die umgekehrte Pyramide
Satzbau und Wortwahl
Aktiver Schreibstil
Storytelling
§ Suchmaschinenoptimierung oder: „Schreiben, um gefunden zu werden!“
Key Words, Meta-Tags
Überschriften und Teaser
Title und Meta-Description
Bildunterschriften, -beschreibungen
Sprechende Links, Link-Title
§Beispiele/Textübungen:
Unternehmensseiten, Produkttexte
Social Media und Online-PR
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
2016-35417S
Dozent
Prof. Jörg Jacobi, M.A.
Hochschule Furtwangen,
PR- und Werbeagentur Rombach & Jacobi
Kommunikation
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 06.10.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35400S
53
Marketing, Werbung und Vertrieb
Seminare und Lehrgänge
Erfolgreiche Markenführung – Marke werden, Marke bleiben
Zielgruppe
Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus Marketing und Vertrieb
kleiner und mittlerer Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen.
NEU
Inhalte
§ Grundlagen der Markenbildung:
Was Marken leisten (können)
Markenpersönlichkeit und Nutzenversprechen
Marke, Markenwerte, Markenstrategien
Marke als Basis der Unternehmenskommunikation
§ Strategie und Umsetzung:
Communication, Wording, Design und Behaviour
Key Words, Key Messages, Key Visuals
Storytelling: Geschichten und Personen
Markenerlebnisse, Interaktion und Dialog
§ Übungen, (Teilnehmer-)Beispiele:
Markenkommunikation (1): Werbung, Messe und PR
Markenkommunikation (2): Internet und Social Media
Markenkommunikation (3): Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Branding
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 27.10.2016 09:00 – 16:30 Uhr
Events professionell managen
Dozent
Daniela Anker
Dozentin und Trainerin für Marketing,
Sponsoring, Veranstaltungsmarketing und
Veranstaltungsmanagement, Stuttgart
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Mitarbeiter/innen, die in ihren Organisationen mit der Aufgabe
betraut sind/werden, Events zu planen und durchzuführen.
Inhalte
§Übersicht über die Veranstaltungsarten und Kriterien für die jeweiligen
Planungsabläufe
§ Grundlagen der Eventorganisation:
Umsetzung der Eventidee
Einbindung und Organisation der Gewerke (Location, Catering, Veranstaltungstechnik und weitere)
Der Einsatz des Projektmanagements in der Eventorganisation
Organisationsabläufe für die verschiedenen Eventarten
§Fakten und Bedingungen für die erfolgreiche Realisierung und die Nachbereitung
von Events
§ Werbung und Kommunikation bei Events
54
Dozent
Prof. Jörg Jacobi, M.A.
Hochschule Furtwangen,
PR- und Werbeagentur Rombach & Jacobi
Kommunikation
2016-35404S
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 29.06.2016 09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35406S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Marketing, Werbung und Vertrieb
Seminare und Lehrgänge
Mit dem Facebook-Marketing-Plan neue Kunden und Mitarbeiter gewinnen
Zielgruppe
Zielgruppe sind Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen von Unternehmen und
Organisationen, die bereits eine Facebook-Seite betreiben und diese optimieren
wollen, um ihre Zielgruppe zu erreichen. Das können neue Kunden, aber auch neue
Mitarbeiter sein.
Inhalte
§ Facebook nicht isoliert sehen: Facebook Marketing als Bestandteil Ihrer gesamten
Online Marketing Aktivitäten
§ Die wichtigsten Facebook Richtlinien und Einstellungen Ihrer Seite
§ Kurze Analyse und Tipps zu den einzelnen Facebook-Seiten der Teilnehmer
§ Inhalte erstellen und wann man sie veröffentlichen sollte
§ Fans gewinnen und Interaktion erzeugen
§ Facebook Ads (Werbeanzeigen) kosteneffizient einsetzen
§ Unterschiedliche Arten der Werbeanzeigen
§ Ziele setzen, Zielgruppen definieren
§ Gestalten von Werbeanzeigen
§ Möglichkeiten von Custom Audience und Lookalike Audience
§A/B-Tests
§ Kennzahlen, Erfolgsauswertung
Messetraining – Erfolgreich auf Messen durch optimale Planung,
Durchführung und Nachbereitung
Zielgruppe
Zielgruppe sind Mitarbeiter/innen, die für ihre Organisationen Messen planen, durchführen und nachbereiten sowie alle, die regelmäßig oder gelegentlich als Standbesatzung Kunden beraten und Leistungen verkaufen.
Inhalte
§ Messeplanung und Durchführung (Unternehmensziele, Kommunikationsziele, etc.)
§ Auswahlkriterien für Messen, Kosten
§ Stand- und Standortplanung, Standpersonal
§ Gesprächsstrategien (Konflikte, Diskussion, Dialog, etc.)
§Welche Informationen braucht mein Gesprächspartner?
Wie spreche ich Menschen an?
§ Messenachbereitung, Erfolgskontrolle, Kosten, Nutzen, Diskussion
Dozent
Elke Schellinger
Social Media Trainer
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 25.10.2016
09:00 – 12:15 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Dozent
Prof. Jörg Jacobi, M.A.
Hochschule Furtwangen,
PR- und Werbeagentur Rombach & Jacobi
Kommunikation
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Fr., 08.04.2016 09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
2016-35410S
2016-35403S
55
NEU
56
Marketing, Werbung und Vertrieb
Kontaktstudiengang
Integrierte Unternehmenskommunikation
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA)/(IHK)
§ Fachkaufleute (IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA)/(IHK)
§ Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Studienziel
Die Teilnehmer erhalten einen vertieften Einblick in ein modernes Konzept der
Unternehmenskommunikation, bei dem die Kommunikationsbeziehungen zu Kunden,
zur gesellschaftlichen Öffentlichkeit, zu den Kapitalgebern und zu den Mitarbeitern
integriert werden. Die angebotene Möglichkeit zur Durchführung einer praxisorientierten Projektarbeit dient dem Transfer der Studieninhalte auf konkrete betriebliche
Aufgabenstellungen und fördert somit die optimale Verzahnung von theoretischen
Kenntnissen und praktischer Anwendung.
Methodik
§Vorträge
§Unterrichtsgespräche
§Fallbeispiele
§Übungen
§Gruppenarbeit
§ Projektarbeit (optional)
Abschluss
Studienbescheinigung | Projektzertifikat
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
Ort
Stuttgart
Termin
November 2017 – Februar 2018
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags
15:00 – 21:00 Uhr und
samstags 09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steurliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander verbundenen Kontaktstudiengänge „Integrierte Unternehmenskommunikation“ sowie „Public Relations“
wird mit dem Weiterbildungsabschluss „PR-Manager (VWA)“ eine optionale
Prüfungs- und Abschlussmöglichkeit in Form eines Aufbaustudiengangs angeboten.
Inhalte
Grundlagen und Umsetzung der Integrierten Unternehmenskommunikation
Marketingkommunikation
Werbung, Verkaufsförderung, Produkt-PR, Messen und Events
Public Relations
Media Relations, Pressearbeit, Corporate Publishing
Investor Relations
Interne Kommunikation
Optionale Projektarbeit
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
57
Marketing, Werbung und Vertrieb
Kontaktstudiengang
Produktmangement
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA)/(IHK)
§ Fachkaufleute (IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA)/(IHK)
§ Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Studienziel
Die Teilnehmer gewinnen Souveränität im Umgang mit dem Planungsrahmen des
modernen Produktmanagements, lernen unterschiedliche Analyse-Tools des Marketings und verschiedene Instrumente des Produktmanagements kennen und erfahren
die Vorgehensweise und die praktische Anwendung des Produktmanagements. Die
angebotene Möglichkeit zur Durchführung einer praxisorientierten Projektarbeit dient
dem Transfer der Studieninhalte auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen und
fördert somit die optimale Verzahnung von theoretischen Kenntnissen und praktischer
Anwendung.
Methodik
§Vorträge
§Unterrichtsgespräche
§Fallbeispiele
§Übungen
§Gruppenarbeit
§ Projektarbeit (optional)
Abschluss
Studienbescheinigung | Projektzertifikat
Bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander verbundenen Kontaktstudiengänge „Produktmanagement“ sowie „Vertriebsmanagement“ wird mit dem
Weiterbildungsabschluss „Produkt- und Vertriebsmanager (VWA)“ eine optionale
Prüfungs- und Abschlussmöglichkeit in Form eines Aufbaustudiengangs angeboten.
Inhalte
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
Partner
Der Kontaktstudiengang wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ralph Tunder vom Health
Care Management Institut der EBS Business
School – EBS Universität für Wirtschaft und
Recht durchgeführt.
Ort
Stuttgart
Termin
Januar – April 2018
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags
15:00 – 21:00 Uhr und
samstags 09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steurliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Marketing: 2.0
Komparative Konkurrenzvorteile, Integration, Prozesse
Information
Marktforschung, Datenerhebung und Anwendung
Strategie
Strategisches Geschäftsfeld und Analyse-Tools,
Zielgruppen- und angebotspolitische Entscheidungen
Preismanagement
Strategie und Taktik, Bestimmung, Differenzierung und Durchsetzung
Markenmanagement
Markenprozess, Markenkommunikation
Verkaufsmanagement
Kunden- und Vertriebsmanagement, Vertriebssteuerung
Optionale Projektarbeit
58
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
Marketing, Werbung und Vertrieb
Kontaktstudiengang
Public Relations
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA)/(IHK)
§ Fachkaufleute (IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA)/(IHK)
§ Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Studienziel
Die Teilnehmer erwerben grundlegende Kenntnisse der Public Relations und des Journalismus, um in der Berufspraxis professionell mit dem Kommunikationsinstrument
„PR“ umgehen zu können. Die angebotene Möglichkeit zur Durchführung einer praxisorientierten Projektarbeit dient dem Transfer der Studieninhalte auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen und fördert somit die optimale Verzahnung von theoretischen
Kenntnissen und praktischer Anwendung.
Methodik
§Vorträge
§Unterrichtsgespräche
§Fallbeispiele
§Übungen
§Gruppenarbeit
§ Projektarbeit (optional)
Abschluss
Studienbescheinigung | Projektzertifikat
Bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander verbundenen Kontaktstudiengänge „Integrierte Unternehmenskommunikation“ sowie „Public Relations“
wird mit dem Weiterbildungsabschluss „PR-Manager (VWA)“ eine optionale
Prüfungs- und Abschlussmöglichkeit in Form eines Aufbaustudiengangs angeboten.
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
Ort
Stuttgart
Termin
11. November 2016 – Februar 2017
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags
15:00 – 21:00 Uhr und
samstags 09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steurliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Inhalte
Grundlagen der Public Relations
Grundlagen des Journalismus
PR-Konzeption
PR-Vertiefung einschließlich Social Media
Methoden und Mittel journalistischen Arbeitens
Fachjournalismus und PR für die Wirtschaftspresse
Optionale Projektarbeit
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
59
Marketing, Werbung und Vertrieb
Kontaktstudiengang
Vertriebsmanagement
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA)/(IHK)
§ Fachkaufleute (IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA)/(IHK)
§ Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Studienziel
Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Einblick in die aktuellen Herausforderungen
und Entwicklungen des modernen Vertriebsmanagement. Sie lernen die verschiedenen
Instrumente und Tools des Vertriebsmanagements kennen und erfahren die Vorgehensweise sowie praktische Anwendung. Die angebotene Möglichkeit zur Durchführung einer praxisorientierten Projektarbeit dient dem Transfer der Studieninhalte auf
konkrete betriebliche Aufgabenstellungen und fördert somit die optimale Verzahnung
von theoretischen Kenntnissen und praktischer Anwendung.
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
Partner
Der Kontaktstudiengang wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ralph Tunder vom Health
Care Management Institut der EBS Business
School – EBS Universität für Wirtschaft und
Recht durchgeführt.
Ort
Stuttgart
Termin
Januar – April 2017
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags
15:00 – 21:00 Uhr und
samstags 09:00 – 16:00 Uhr
Methodik
§Vorträge
§Unterrichtsgespräche
§Fallbeispiele
§Übungen
§Gruppenarbeit
§ Projektarbeit (optional)
Abschluss
Studienbescheinigung | Projektzertifikat
Bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander verbundenen Kontaktstudiengänge „Produktmanagement“ sowie „Vertriebsmanagement“ wird mit dem
Weiterbildungsabschluss „Produkt- und Vertriebsmanager (VWA)“ eine optionale
Prüfungs- und Abschlussmöglichkeit in Form eines Aufbaustudiengangs angeboten.
Inhalte
Vertriebsstrategie
Integriertes Vertriebs- und Markenmanagement, Efficient Customer Response
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steurliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Vertriebsrecht
Wettbewerbs- und Markenrecht, AGB- und Handelsvertreterrecht
Vertriebsumfeld
Märkte, Marktteilnehmer und Kaufverhalten, Vertriebskonzentration
Kundenmanagement
B2C-Vertrieb, B2B-Vertrieb
Verkaufstechniken und -instrumente
Psychologie und Verkauf, Verhandlungsführung und konzeptionelles Verkaufen
Vertriebssteuerung und -controlling
Strategische Instrumente, Operative Instrumente
Optionale Projektarbeit
60
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
Marketing, Werbung und Vertrieb
Fachstudiengang
Kommunikationsfachwirt/in (VWA)
Zielgruppe
Zielgruppe sind Nachwuchskräfte im Bereich Kommunikation/Werbung, insbesondere
aus Werbeagenturen und werbetreibenden Industrie-, Handels-, Medien- sowie sonstigen Dienstleistungsunternehmen.
Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als „Werbekauffrau/-mann“ oder
„Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation“ ist die Zulassung direkt nach der
Ausbildung möglich. Darüber hinaus kann zugelassen werden, wer zu Studienbeginn
eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder
anderen geeigneten Ausbildungsberuf sowie eine anschließende einjährige einschlägige Berufspraxis nachweisen kann. Ohne anerkannte Ausbildung ist zu Studienbeginn
eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis erforderlich.
Studienziel
Der Fachstudiengang vermittelt fundierte Kenntnisse für qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben im Bereich Kommunikation/Werbung.
Methodik
Die Veranstaltungen finden in Seminarform statt. Neben Unterrichtsgesprächen und
Vorträgen werden mitarbeitsintensive Lehrmethoden wie Gruppenarbeiten eingesetzt.
Zur Unterstützung und als Anleitung zur Nacharbeit werden in den einzelnen Gebieten
online zur Verfügung gestellte Begleitmaterialien sowie gezielte Literaturhinweise
ausgegeben. Zusätzlich ist ein internet-basierter Classroom als geschlossener Kommunikations- und Informationsbereich für die Studierenden des Studiengangs eingerichtet. Ein Internet-Zugang mit E-Mail-Adresse ist dazu erforderlich. Auf die Inhalte des
Classrooms kann auch über eine kostenfreie Smartphone-App zugegriffen werden.
Abschluss
Kommunikationsfachwirt/in (VWA)
Dozenten
Hochschulprofessoren und
Praktiker aus dem Bereich
Kommunikation/Werbung
Partner
Der Fachstudiengang wird in
Zusammenarbeit mit der Hochschule
Pforzheim durchgeführt.
Ort
Stuttgart
Termin
Oktober 2017 – Juli 2019
Dauer | Zeiten
4 Semester
berufsbegleitend
dienstags und
donnerstags 17:45 – 21:00 Uhr
sowie samstags 09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr
Studiengebühr
3.850,– E gesamt
(962,50 E je Semester oder
22 Monatsraten à 175,– E)
Prüfungsgebühr
450,– E
Inhalte
Kommunikation
§ Grundlagen, Organisation
§Werbepsychologie
§Werbeanalysen
§Werbekonzeption
§ Neue Medien
§ Messung des Werbeerfolgs
§ Gestaltung, Technik, Texten
§ Public Relations
Marketing
§Marktforschung
§Marketing-Management
§ Produkt- und Leistungspolitik
§Preispolitik
§Distributionspolitik
§Verkaufsförderung
§Dialog-Marketing
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Weiterbildungsstipendium
Betriebswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre
Allgemeines Recht und Wettbewerbsrecht
Präsentationstechniken
Fallstudien
Repetitorien
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
61
Organisation, Technik und IT
62
Inhaltsverzeichnis
Organisation, Technik und IT
Seminare und Lehrgänge
§ Windows und Active Directory – Grundlagen
§ Windows Server 2012/2012 R2 für Administratorinnen und Administratoren I
§ Windows Server 2012/2012 R2 für Administratorinnen und Administratoren II
§ Windows Power Shell 3/4 für Administratorinnen und Administratoren
§ Umgang mit Schadsoftware in IT-Umgebungen
§ Active Directory (2012/2012 R2) – Administration und Betrieb I
§ Active Directory (2012/2012 R2) – Administration und Betrieb II
§ Workshop Gruppenrichtlinien
§ IT-Grundlagen für Umsteiger/innen und Einsteiger/innen – Grundlagenkurs
§ IT-Projektmanagement für IT Administratorinnen und Administratoren
§ Demo: Neuerungen und Mehrwerte von Windows 10 und Windows Server 2016
§ MS Outlook 2010/2013 effizient nutzen
§ MS Word 2010/2013 effektiv nutzen I
§ MS Word 2010/2013 effektiv nutzen II – Seriendruck und Mischbriefe mit allen Finessen
§ Umsteigerschulung Office 2016 – Umstieg von älteren Versionen auf Office 2016
§ MS Excel 2010/2013 – Grundlagenseminar
§ MS Excel 2010/2013 – Vertiefungsseminar – Funktionen und Listenmanagement
§ MS Access 2010/2013 effizient nutzen
§ MS PowerPoint 2010/2013 – Grundlagenseminar
§ MS PowerPoint 2010/2013 – Vertiefungsseminar
§ Kommunikations- und Konfliktkompetenz für Datenschutzbeauftragte
§Die Zulässigkeit der Videoüberwachung von öffentlich zugängigen Bereichen in der Behörde
und auf öffentlichen Plätzen
§ Adobe Acrobat Professional effektiv nutzen
§ Risiken und Bedrohungen für IT-Umgebungen in Wirtschaftsunternehmen
§ Datenschutz in der Wirtschaft – Grundlagen des BDSG
Kontakt- und Aufbaustudiengänge
§ Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für Kaufleute
§Projektmanagement
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
Seite
64
64
64
65
65
65
66
66
66
67
67
67
68
68
69
69
70
70
70
71
71
71
72
72
73
74
75
63
Organisation, Technik und IT
Seminare und Lehrgänge
Dozent
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Eitelbuß
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
IT-Support + Systemberatung
Windows und Active Directory – Grundlagen
Zielgruppe
Windows-Administratorinnen und Administratoren
Inhalte
§ Systemaufbau und Funktionsweise, Ablauf des Startvorgangs/
Möglichkeiten, diesen zu beeinflussen
§ Installation des Betriebssystems mittels verschiedener Installationsverfahren
§ Einführung in Datenträgerverwaltung und Dateisysteme,
die Systemkonfiguration und -optimierung
§ Grundlagen zur Serververwaltung über Active Directory,
Securitymerkmale des Betriebssystems
§ Freigeben von Ressourcen, praktische Aufgaben und Übungen
Windows Server 2012/2012 R2 für Administratorinnen und Administratoren I
Zielgruppe
Windows-Administratorinnen und Administratoren
Inhalte
§ Installation und Konfiguration, Administration mit dem Server Manager
§ Festplatteninstallation und Dateisystem
§ HyperV, Backup und Restore, Troubleshooting
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
07. – 09.03.2016
9:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
828,– E
Seminar-Nr.
Dozent
Stefan Lorch
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
MCSE, MCSE+S, MCITP EA
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
14. – 16.03.2016
9:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
828,– E
Seminar-Nr.
Windows Server 2012/2012 R2 für Administratorinnen und Administratoren II
Zielgruppe
Windows-Administratorinnen und Administratoren
Inhalte
§ Systemaufbau und Architektur, erweiterte Systemkonfiguration und Administration
§Administration mit der PowerShell 3 und 4, erweiterte Datenträgerverwaltung,
Erweiterungen beim Einsatz von HyperV, Gruppenrichtlinien zur Serververwaltung,
Sicherheitsfunktionen und deren Konfiguration, Optimierung der Leistung,
erweitertes Troubleshooting
64
2016-51001S
2016-51003S
Dozent
Stefan Lorch
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
MCSE, MCSE+S, MCITP EA
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
04. – 06.07.2016
9:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
828,– E
Seminar-Nr.
2016-51004 S
Kontakt: Heike Karsten |  0711 21041-26 | [email protected]
Organisation, Technik und IT
Seminare und Lehrgänge
Windows Power Shell 3/4 für Administratorinnen und Administratoren
Zielgruppe
Windows-Administratorinnen und Administratoren
Inhalte
§ Einführung in die Funktionsweise der PowerShell
§ PowerShell als Befehlszeile, PowerShell Scripts programmieren
§ Erweiterung der PowerShell durch CMDlets
Dozent
Stefan Lorch
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
MCSE, MCSE+S, MCITP EA
Ort
Termin | Dauer
10. – 11.10.201609:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
557,– E
Seminar-Nr.
Umgang mit Schadsoftware in IT-Umgebungen
Zielgruppe
Windows-Administratorinnen und Administratoren
Inhalte
§ Grundlagen zu Schadsoftware, Schutzmaßnahmen gegen Schadsoftware
§ Funktionen von Endpoint Security Systemen (z. B. Virenscanner)
§ Vorgehensweise beim Befall durch Schadsoftware, praktische Übungen
Zielgruppe
Windows-Administratorinnen und Administratoren
Inhalte
§
Grundlagen und Funktionsweise des Active Directories, konzeptionelle/planerische
Aspekte
§
Domänen, Forests, Vertrauensstellungen, Standorte, Replikationen, Active Directory
relevante Aspekte im DNS, Installation/Konfiguration von Domänen Controllern,
Organisationseinheiten
§
Benutzerverwaltung, Gruppenverwaltung, Zugriffsteuerung, Zuordnung von
Ressourcen, Delegation, Logon Scripts, Funktionsweise von Gruppenrichtlinien,
Sicherung, Wiederherstellung, Notfallwiederherstellung, Security, Tools,
Praxistipps und Übungen
Kontakt: Heike Karsten |  0711 21041-26 | [email protected]
2016-51005S
Dozent
Stefan Lorch
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
MCSE, MCSE+S, MCITP EA
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
17.11.201609:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
276,– E
Seminar-Nr.
Active Directory (2012/2012 R2) – Administration und Betrieb I
Stuttgart
2016-51007S
Dozent
Stefan Lorch
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
MCSE, MCSE+S, MCITP EA
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
11. – 13.04.201609:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
828,– E
Seminar-Nr.
2016-51010S
65
Organisation, Technik und IT
Seminare und Lehrgänge
Dozent
Stefan Lorch
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
MCSE, MCSE+S, MCITP EA
Active Directory (2012/2012 R2) – Administration und Betrieb II
Zielgruppe
Windows-Administratorinnen und Administratoren
Inhalte
§Planung von Active Directoty Umgebungen, Abhängigkeiten zu DNS,
Virtualisierung von Domain Controller, Absicherung von Active Directory
Umgebungen mittels Sicherheitskonfiguration
§ Troubleshooting von Active Directory, Anmeldeprobleme und Gruppenrichtlinien
§Backup und Wiederherstellung, Optimierung von AD Umgebungen, Verwaltung
des AD mit PowerShell
Zielgruppe
Windows-Administratorinnen und Administratoren
Inhalte
§ Aufbau und Funktionsweise von Gruppenrichtlinien, Erstellen von Gruppenrichtlinien
§Optionen und Eigenschaften, Optimieren, Sichern und
Wiederherstellen von Gruppenrichtlinien
§Erzeugen und Importieren von Sicherheitsvorlagen,
Office-Einstellungen via Gruppenrichtlinien
§ Konfiguration des Benutzerdesktops
§ Arbeiten mit der Group Policy Management Console,
Einsatz von WMI Filtern
IT-Grundlagen für Umsteiger/innen und Einsteiger/innen – Grundlagenkurs
Inhalte
§ Grundlagen Netzwerke
§ Protokoll TCP/IP
§ Grundlagen Betriebssysteme
Termin | Dauer
14. – 16.11.201609:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
828,– E
Seminar-Nr.
Ort
2016-51012S
Stuttgart
Termin | Dauer
06. – 07.06.201609:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
557,– E
Seminar-Nr.
2016-51011S
Dozent
Stefan Lorch
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
MCSE, MCSE+S, MCITP EA
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
08.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
276,– E
Seminar-Nr.
66
Stuttgart
Dozent
Stefan Lorch
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
MCSE, MCSE+S, MCITP EA
Workshop Gruppenrichtlinien
Zielgruppe
Windows-Administratorinnen und Administratoren
Ort
2016-51020S
Kontakt: Heike Karsten |  0711 21041-26 | [email protected]
Organisation, Technik und IT
Seminare und Lehrgänge
IT-Projektmanagement für IT Administratorinnen und Administratoren
Zielgruppe
Windows-Administratorinnen und Administratoren
Inhalte
§ Grundlagen des Projektmanagements
§ Projektmanagement Methoden
§ Besonderheiten von IT Projekten
§ Praktische Übungen
Dozent
Stefan Lorch
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
MCSE, MCSE+S, MCITP EA
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
14.04.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
276,– E
Seminar-Nr.
Demo: Neuerungen und Mehrwerte von Windows 10 und
Windows Server 2016
Zielgruppe
Windows-Administratorinnen und Administratoren, Entscheider/innen
2016-51025S
Dozent
Stefan Lorch
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
MCSE, MCSE+S, MCITP EA
Ort
Stuttgart
Inhalte
§ Windows 10 – Editionen und Leistungsmerkmale, Neuerungen
§ Windows 10 als Avtive Directory Client im Unternehmen
§ Windows Server 2016 – Editionen und Leistungsmerkmale, Neuerungen
§ Windows Server 2016 – Kompatibilitäts- und Migrationsaspekte
Termin | Dauer
19.02.2016
09:00 – 16:30 Uhr
MS Outlook 2010/2013 effizient nutzen
Dozent
Klaus Ketterer
Innenministerium Baden-Württemberg
Zielgruppe
Alle Anwender/innen, die die Version Outlook 2010/2013 intensiver nutzen wollen.
Inhalte
§Nachrichteneingänge strukturieren, Kontakte, Besprechungen planen und
Ressourcen reservieren
§Aufgabenverwaltung, Anpassung der Arbeitsoberfläche an die persönlichen
Anforderungen
Gebühr
175,– E
Seminar-Nr.
Ort
Termin | Dauer
13.04.2016
Gebühr
191,– E
Seminar-Nr.
2016-51040S
Stuttgart
09:00 – 16:30 Uhr
2016-51137S
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
24.11.201609:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
191,– E
Seminar-Nr.
2016-51138S
Kontakt: Heike Karsten |  0711 21041-26 | [email protected]
67
Organisation, Technik und IT
Seminare und Lehrgänge
MS Word 2010/2013 effektiv nutzen I
Zielgruppe
Office 2010/2013 Anwender/innen, die Word noch intensiver nutzen möchten.
Dozent
Ulrich Volkmer
Datenzentrale Baden-Württemberg
Ort
Inhalte
§ Tipps und Tricks für die professionelle Gestaltung von Dokumenten
§ Verwendung fortgeschrittener Techniken für Dokumentvorlagen,
Inhaltsverzeichnisse, Stichwortregister, Tabellen
§ Einbinden von Dateien aller Art, Änderungsmodus, Seriendruck
Stuttgart
Termin | Dauer
29.02.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51550S
31.05.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51553S
27.09.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51551S
16.11.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51552S
Gebühr
je 191,– E
Dozent
Ulrich Volkmer
Datenzentrale Baden-Württemberg
MS Word 2010/2013 effektiv nutzen II
– Seriendruck und Mischbriefe mit allen Finessen
Zielgruppe
Office 2010/2013 Anwender/innen, die Word noch intensiver nutzen möchten.
Inhalte
§Seriendruck
§Mischbrieferzeugung
§Autotexte
§Textbausteine,
§ Einführung in die Makroprogrammierung
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
06.04.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51555S
19.10.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51554S
12.12.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51556S
Gebühr
je 191,– E
68
Kontakt: Heike Karsten |  0711 21041-26 | [email protected]
Organisation, Technik und IT
Seminare und Lehrgänge
Umsteigerschulung Office 2016
– Umstieg von älteren Versionen auf Office 2016
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Anwender/innen, die von älteren Versionen auf
Office 2016 umgestellt haben bzw. umstellen werden und einen kompakten Überblick
erhalten möchten.
Inhalte
§ Neuerungen in Word 2016, Überblick über die Arbeitsoberfläche
§ Neuerungen in Excel 2016, Überblick über die Arbeitsoberfläche
§ Neuerungen in PowerPoint 2016, Überblick über die Arbeitsoberfläche
§ Neuerungen in Outlook 2016, Überblick über die Arbeitsoberfläche
MS Excel 2010/2013 – Grundlagenseminar
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Anwender/innen von Office 2010/2013, die mit der
Erstellung, Erfassung, Auswertung und Darstellung von Zahlenmaterial befasst sind.
Inhalte
§ Eingeben von Zahlen und Texten
§ Rechnen mit Excel
§ Relative und absolute Adressierung
§ Formeln und einfache Funktionen
§ Formatierung von Daten
§ Tabellen verknüpfen
§ Diagramme erstellen
Dozent
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Eitelbuß
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
IT-Support + Systemberatung
Ort
Termin | Dauer
21.04.2016
Gebühr
191,– E
Seminar-Nr.
Stuttgart
Ort
Termin | Dauer
26.09.2016
Gebühr
191,– E
Seminar-Nr.
Stuttgart
NEU
09:00 – 16:30 Uhr
2016-51558S
09:00 – 16:30 Uhr
2016-51559S
Dozent
Dieter Schmid
Anwendungsinformatiker
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Eitelbuß
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
IT-Support + Systemberatung
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
22.– 23.02.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51660S
20. – 21.07.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51664S
09. – 10.11.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51665S
Gebühr
je 371,– E
Kontakt: Heike Karsten |  0711 21041-26 | [email protected]
69
Organisation, Technik und IT
Seminare und Lehrgänge
Dozent
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Eitelbuß
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
IT-Support + Systemberatung
MS Excel 2010/2013 – Vertiefungsseminar
– Funktionen und Listenmanagement
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Anwender/innen mit Grundkenntnissen und
Excel-Erfahrung.
Inhalte
§Datumsfunktionen
§ WENN- und VERWEIS-Funktion
§ Listenmanagement (Datensätze filtern, Pivottabellen)
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
01.12.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
191,– E
Seminar-Nr.
2016-51667S
Dozent
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Eitelbuß
Wirtschaftsinformatiker (IHK)
IT-Support + Systemberatung
MS Access 2010/2013 effizient nutzen
Zielgruppe
Anwender/innen, die mit vorhandenen Access-Datenbanken arbeiten
und Daten auswerten.
Ort
Stuttgart
Inhalte
§ Einführung in relationale Datenbanken, Arbeitsoberfläche von Access 2010
§ Tabellen erstellen, Beziehungen herstellen, Dateneingabe und -bearbeitung
§ Arbeiten mit Filtern und Abfragen, Standardformulare und -berichte erstellen
§ Aktionsabfragen erstellen, Einführung in die SQL-Abfragesprache, Datenanalyse
§Einsatz von erweiterten Formular- und Berichtstechniken,
Export und Import von Daten
Termin | Dauer
28. – 29.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
MS PowerPoint 2010/2013 – Grundlagenseminar
Dozent
Klaus Ketterer
Innenministerium Baden-Württemberg
Zielgruppe
Anwender/innen, die Präsentationen erstellen und durchführen.
Inhalte
§ Präsentationen vorbereiten
§ Präsentationsfolien erstellen
§Präsentieren
§ Attraktiv gestalten
Gebühr
371,– E
Seminar-Nr.
Ort
2016-51771S
Stuttgart
Termin | Dauer
25.02.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51880S
07.07.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51882S
07.12.201609:00 – 16:30 Uhr
Seminar-Nr.
2016-51884S
Gebühr
je 191,– E
70
Kontakt: Heike Karsten |  0711 21041-26 | [email protected]
Organisation, Technik und IT
Seminare und Lehrgänge
MS PowerPoint 2010/2013 – Vertiefungsseminar
Zielgruppe
Erfahrene Anwender/innen, die Präsentationen erstellen und durchführen.
Dozent
Klaus Ketterer
Innenministerium Baden-Württemberg
Ort
Stuttgart
Inhalte
§ Präsentationen optimal vorbereiten und gestalten
§ Präsentationsvorlagen erstellen
§ Links innerhalb von Präsentationen
§ Zeichenobjekte erstellen
§ allgemeine Objektbearbeitung
§Grafiken
§Digitalbilder
Termin | Dauer
13.10.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Kommunikations- und Konfliktkompetenz für Datenschutzbeauftragte
Dozent
Birgit Hornberger
Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz, Württ. VWA
Zielgruppe
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Inhalte
§ Klare und wertschätzende Kommunikation
§ Vermitteln unpopulärer Nachrichten
§ Deeskalierende Verhaltensweisen
Gebühr
191,– E
Seminar-Nr.
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
28.11.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
188,– E
Seminar-Nr.
Die Zulässigkeit der Videoüberwachung von öffentlich zugängigen Bereichen
in der Behörde und auf öffentlichen Plätzen
Zielgruppe
Behördliche Datenschutzbeauftragte, Entscheidungsträger/innen, mit der Videoüberwachung beauftragte Mitarbeiter/innen, Personalratsmitglieder
Inhalte
§Die Videoüberwachung in der behördlichen Praxis
§Rechtliche Voraussetzungen und Grenzen der Videoüberwachung:
Verfassungsrechtlicher Begriff, Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Eingriff, Videoüberwachung im Bund und den Ländern, Beobachtung und Speicherung,
Öffentliche Einrichtung oder Räume, Plätze, Hausrecht, Einschränkungen durch
Erforderlichkeit und die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen, Hinweispflichten, Löschung von Daten, Vorababnahme, Arbeitnehmerrechte, Dienstvereinbarung
Kontakt: Heike Karsten |  0711 21041-26 | [email protected]
2016-51885S
2016-51985S
Dozent
Dipl. Verwaltungswirt (FH)
Jan-Philipp Faehrmann M.A.
Fachbuchautor
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
11.07.2016
09:00 – 16:30 Uhr
NEU
Gebühr
188,– E
Seminar-Nr.
2016-51989S
71
Organisation, Technik und IT
Seminare und Lehrgänge
Adobe Acrobat Professional effektiv nutzen
Zielgruppe
Anwender/innen, die das Dateiformat noch effizienter nutzen wollen.
Inhalte
§Bedienungselemente, zweckmäßiges Einrichten der Benutzeroberfläche,
PDF-Dateien erstellen, übernehmen und beurteilen, Metadaten auslesen/
hinzufügen, in PDFs geschickt navigieren
§Seiten umstellen, zwischen PDFs austauschen, drehen, löschen, Lesezeichen
einfügen/bearbeiten
§PDFs bearbeiten, Möglichkeiten/Grenzen der Korrektur, Import in PDFs,
Dateien anhängen
§Kommentar-Workflow, Objektdaten- und Messwerkzeug, drucktechnische Eigenschaften, Barrierefreiheit
§Formulare, Export nach Word oder PowerPoint, digitale Unterschrift,
Automatisierung, 3D-Inhalte
Risiken und Bedrohungen für IT-Umgebungen in Wirtschaftsunternehmen
NEU
Zielgruppe
Zielgruppe sind Entscheidungsträger IT- und Unternehmenssicherheit, IT-Sicherheitsbeauftragte und IT-Administratoren.
Inhalte
§IT-Schutzziele und Schutzklassen, BSI IT Grundschutzhandbuch
Sicherheitskonzepte
§ Unternehmens-, Sicherheitsrichtlinie
§ Risikoanalyse und deren Bewertung, Datenschutz-Aspekte
§Rechtliche Aspekte für Wirtschaftsunternehmen im Hinblick auf das IT-Sicherheitsgesetz (Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit Informationstechnischer Systeme)
Dozent
Rudi Warttmann
Schriftsetzer
Adobe IL Certified Instructor
(ID, IC, R, RS, AC)
Schulung & Consulting GmbH
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
28. – 29.09.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
397,– E
Seminar-Nr.
Dozent
Stefan Lorch
Wirtschaftsinformatiker (IHK),
MCSE, MCSE+S, MCITP EA
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 07.07.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
72
2016-51995S
2016-35800S
Kontakt: Heike Karsten |  0711 21041-26 | [email protected]
Organisation, Technik und IT
Seminare und Lehrgänge
Datenschutz in der Wirtschaft – Grundlagen des BDSG
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, die
sich mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sehen sowie Datenschutzbeauftragte, die entweder am Beginn ihrer Tätigkeit stehen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Inhalte
§Verfassungsrechtliche und europarechtliche Rahmenbedingungen, Grundzüge der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
§Rechtsgrundlagen im Bundesdatenschutzgesetz: Anwendungsbereich und rechtliche Voraussetzungen der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
§ Rechte der Betroffenen
§ Drohende Sanktionen bei einem Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorgaben
§Technische und organisatorische Maßnahmen bei der Erhebung, Verarbeitung
und Nutzung personenbezogener Daten
§ Grundzüge der Nutzung von Mitarbeiterdaten
§ Grundzüge des Konzerndatenschutzes
§ Grundzüge des internationalen Datenschutzrechts
§ Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
§ Verfahrensverzeichnis und Vorabkontrolle
§ Hinweise zu den praktisch besonders relevanten Fällen:
– Nutzung personenbezogener Daten zu Werbezwecken und Listenprivileg
– Videoüberwachung
– Datenschutzerklärung beim Betrieb von Telemedien (Webseiten)
§ Ausblick auf die Datenschutzgrundverordnung
Kontakt: Heike Karsten |  0711 21041-26 | [email protected]
Dozent
Christian Rein
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht CMS, Hasche Sigle
Partnerschaft von Rechtsanwälten und
Steuerberatern mbB, Stuttgart
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 11.10.2016
09:00 – 16:30 Uhr
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35801S
73
Organisation, Technik und IT
Kontaktstudiengang
Dozenten
Erfahrene Praktiker
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für Kaufleute
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA)/(IHK)
§ Fachkaufleute (IHK)
§ Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Hochschulabsolventen der verschiedenen Fachrichtungen
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand, die technisches Grundwissen
erwerben wollen
Studienziel
Kaufmännisches Personal befindet sich, insbesondere in technisch ausgerichteten
Unternehmen, häufig an der Schnittstelle zwischen kommerziellen Notwendigkeiten
und technischen Anforderungen. Die Möglichkeit zur verständlichen, technischen
Kommunikation zwischen den technischen und kommerziellen Abteilungen ist daher
heutzutage eine zwingende Voraussetzung für reibungslose Prozesse und wirtschaftlichem Erfolg. Auch setzen heute die internen Kunden der technischen Bereiche ein
Grundverständnis technischer Aspekte voraus bzw. sie erwarten die Fähigkeit von
ihren nichttechnischen Kolleginnen und Kollegen, technische Begriffe zu verstehen und
damit umzugehen. Ziel dieses Kontaktstudiengangs ist, den Teilnehmern das technische Grundwissen zu vermitteln, das ihnen hilft, ihre berufliche Aufgabe im kommerziell-technischen Bereich erfolgreich auszuführen und ein kompetenter Gesprächspartner
auf diesem Gebiet zu werden.
Methodik
§Vorträge
§ dialogische Unterrichtsgespräche
§Diskussion
§ praxisorientierte Fallbeispiele
§Übungen
§Gruppenarbeit
Ort
Stuttgart
Termin
25. November 2016 – Februar 2017
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags
15:00 – 21:00 Uhr und
samstags 09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
Werbungskosten
Abschluss
Studienbescheinigung
Inhalte
Konstruktion und Entwicklung/technisches Projektmanagement
§ Einführung in die Konstruktionslehre
§ Das technische Projektmanagement | Projektmeilensteine
§ Anwendung und technische Kostentreiber
Fertigungstechnik und Qualitätssicherung
§ Fertigungsmaschinen und -technologien nach DIN 8580
§ Einführung in die Qualitätssicherung/prüf- und messtechnische Grundlagen
§ Verfahren zur Oberflächenbehandlung und -veredlung
Material und Werkstoffkunde/Oberflächentechnik
§ Einteilung, Eigenschaften und Auswahl der verschiedenen technischen Werkstoffe
§ Kenngrößen der Werkstoffe/Belastungsarten
§ Wärme- und Oberflächenbehandlung und Werkstoffprüfung
Grundlagen der
Elektrotechnik
§Elektrotechnische
Grundgrößen und
Begrifflichkeiten
§Schaltpläne
verstehen
§Elektrotechnische
Betriebsmittel
§ Sensorik und
Messtechnik
Technische Grundlagen, technische Zeichnung, Grundbegriffe des Maschinenbaus
§ Begrifflichkeiten, Grundelemente und Bestandteil der technischen Zeichnung
§ Darstellungsmethoden, Ansichten, Schnitte und Projektionen
§ Bedeutung von Toleranzen, Oberflächenangaben und Normung
74
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
Organisation, Technik und IT
Kontaktstudiengang
Dozenten
Erfahrene Praktiker
Projektmanagement
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA)/(IHK)
§ Fachkaufleute (IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA)/(IHK)
§ Hochschulabsolventen der verschiedenen Fachrichtungen
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand, die praktische Projekt managementkenntnisse erwerben bzw. erweitern wollen
Studienziel
Die Teilnehmer erhalten die Fähigkeit, Projekte zu planen, zu steuern und zu leiten. Sie
erarbeiten eine Projektstudie und erfahren, wie Projektteams geführt und Ergebnisse
präsentiert werden. Die angebotene Möglichkeit zur Durchführung einer praxisorientierten Projektarbeit dient dem Transfer der Studieninhalte auf konkrete betriebliche
Aufgabenstellungen und fördert somit die optimale Verzahnung von theoretischen
Kenntnissen und praktischer Anwendung.
Methodik
§Vorträge
§ dialogische Unterrichtsgespräche
§Fallbeispiele
§Übungen
§Gruppenarbeit
§ Praxisoreintierung mit Checklisten
§ Projektarbeit (optional)
Ort
Stuttgart
Termin
18. November 2016 – Februar 2017
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags
17:15 – 20:30 Uhr und
samstags 09:00 – 13:00 Uhr
teilweise 08:00 – 13:00 Uhr
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Abschluss
Studienbescheinigung | Projektzertifikat
Inhalte
Grundlagen des Projektmanagements
Projektorganisation
Projektvorbereitung
Projektmarketing
Projektplanung
Projektcontrolling
Projektrealisierung und -abschluss
Fallstudie
Das internationale Projekt
Projektsteuerung und EDV
Unterstützende Techniken
und Methoden
Rechtliche Aspekte
des Projektmanagements
Optionale Projektarbeit
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
75
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
76
Inhaltsverzeichnis
Personal, Führung, Sozial- und Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
§ Vorbereitungslehrgang Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO): Berufsbegleitender Lehrgang
§ Vorbereitungslehrgang Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO): Tageslehrgang
§ Lehrgang zur Vorbereitung auf die praktische Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO)
§ Das professionelle Einstellungsinterview: Die richtigen Mitarbeiter finden
§ Arbeitszeugnisse richtig schreiben und interpretieren
§ Sprache sei Dank – Bewerber besser einschätzen
§ Erfolgreiches Recruiting fällt nicht vom Himmel – Praxisforum für Personalmarketing
§ Kompaktwissen Individuelles Arbeitsrecht
§ Kompaktwissen Kollektives Arbeitsrecht
§ Basiswissen Entgeltabrechnung
§ Aufbauseminar Entgeltabrechnung
§ Führen in schwierigen Veränderungsprozessen: Als Führungskraft die Herausforderung meistern
§ Teamentwicklung ist Führungsaufgabe: Was erfolgreiche Teams anders machen
§ Ein Führungseignungscheck: Will ich führen? Kann ich führen?
§ Authentisch führen: Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor
§ Aus dem Team heraus führen – Wenn Führungskräfte voll mitarbeiten
§ Selbst- und Zeitmanagement (Frühjahr)
§ Selbst- und Zeitmanagement (Herbst)
§ Durchsetzungsstark im Berufsleben
§ Kompetenter Umgang mit unsachlichen Angriffen: Gekonnt kontern
§ Konfliktmanagement: Konflikte erfolgreich lösen
§ Erfolgsfaktor Menschenkenntnis
§ Gewaltfreie Kommunikation – menschenorientiert und wirksam
§ Voice Coaching – Ihr Schlüssel zu erfolgreicher Kommunikation
§ Erfolgreiche Stressbewältigung – Gesünder und entspannter den Alltag gestalten
§ Rhetorik und Präsentation: Sicher auftreten – Überzeugend vermitteln
§ Gesprächsführung und Verhandlungstraining
§ Berufliche Neuorientierung – Praktische Tipps für eine erfolgreiche Karriereplanung
§ Vom Tageslicht ins Rampenlicht – Eigenmarketing für clevere Frauen
Kontakt- und Aufbaustudiengänge
§Führungskompetenz
§ Personal- und Organisationsentwicklung
§ Systemische Organisationsberatung
§ Wirtschaftspsychologie I
§ Wirtschaftspsychologie II
§ Wirtschaftspsychologe/-psychologin (VWA)
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
NEU!
Seite
78
78
78
79
79
79
80
80
81
81
82
82
82
83
83
83
84
84
85
85
85
86
86
86
87
87
87
88
88
89
90
91
92
93
92 – 93
Fachstudiengänge
§ Geprüfte/r Personalkauffrau/-mann (IHK)
94
Berufsbildungsprogramme
§ Organisationsassistent/in (VWA)
95
77
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
Dozent
Cornelia Penkalla
Prüferin und Trainerin AEVO
Vorbereitungslehrgang Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO):
Berufsbegleitender Lehrgang
Zielgruppe
Alle Interessenten, die künftig als Ausbilder tätig sein möchten und die erweiterte
fachliche Eignung vor der IHK nachweisen müssen, sowie (angehende) Studierende
des Fachstudiengangs „Geprüfte/r Personalfachkauffrau/-mann (IHK)“.
Inhalte
§ Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
§ Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
§ Ausbildung durchführen
§ Ausbildung abschließen
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
27.05., 28.05., 03.06., 04.06., 10.06.,
11.06., 16.06., 18.06., 25.06., 02.07.2016
Do. 17:45 – 21:00 Uhr, Fr. 17:15 – 20:30 Uhr,
Sa. 08:00 – 15:30 Uhr
schriftl. IHK-Prüfung 05.07.2016, mündl.
Prüfung beginnend in der Woche nach der
schriftl. Prüfung innerhalb von 4 – 6 Wochen
Gebühr
VWA-Absolventen660,– E
Sonstige Teilnehmer 710,– E
IHK-Prüfungsgebühr190,– E
Seminar-Nr.
Dozent
Cornelia Penkalla
Prüferin und Trainerin AEVO
Vorbereitungslehrgang Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO):
Tageslehrgang
Zielgruppe
Alle Interessenten, die künftig als Ausbilder tätig sein möchten und die erweiterte
fachliche Eignung vor der IHK nachweisen müssen, sowie (angehende) Studierende
des Fachstudiengangs „Geprüfte/r Personalfachkauffrau/-mann (IHK)“.
Inhalte
§ Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
§ Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
§ Ausbildung durchführen
§ Ausbildung abschließen
Ort
Lehrgang zur Vorbereitung auf die praktische Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO)
Zielgruppe
ACHTUNG: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lehrgang ist die Befreiung vom
schriftlichen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung, z. B. aufgrund einer vorangegangenen
IHK-Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/in.
Inhalte
Die Lehrgangsteilnehmer werden gezielt auf den praktischen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung vorbereitet. Hierzu gehört der Erwerb der notwendigen praktischen Fertigkeiten
wie bspw. der Unterweisungs- und Präsentationstechniken (Handlungsfeld 3).
Der Lehrgang findet in kleinen Gruppen in Seminarform statt. Neben Vorträgen und
Unterrichtsgesprächen werden mitarbeitsintensive Lehrmethoden eingesetzt.
Die Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) wird vor der IHK Region Stuttgart abgelegt. Die
Anmeldung zur praktischen Ausbilder-Eignungsprüfung muss durch die Teilnehmer selbst
erfolgen. Ein entsprechendes Anmeldeformular ist über die Württ. VWA erhältlich.
Stuttgart
Termin | Dauer
19.09., 26.09., 04.10., 10.10., 17.10., 24.10.,
31.10., 07.11.2016, von 08:00 – 15:30 Uhr
schriftl. IHK-Prüfung 08.11.2016, mündl.
Prüfung beginnend in der Woche nach der
schriftl. Prüfung innerhalb von 4 – 6 Wochen
Gebühr
VWA-Absolventen660,– E
Sonstige Teilnehmer 710,– E
IHK-Prüfungsgebühr190,– E
Seminar-Nr.
78
2016-35500S
2016-35501S
Dozent
Cornelia Penkalla
Prüferin und Trainerin AEVO
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 15.03. und Do., 05.04.2016
08:00 – 15:30 Uhr
08:00 – 15:30 Uhr
Die praktische Ausbilder-Eignungsprüfung
findet voraussichtlich Anfang/Mitte
Mai 2016 statt.
Gebühr
VWA-Absolventen250,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
IHK-Prüfungsgebühr120,– E
Seminar-Nr.
2016-35503S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
Das professionelle Einstellungsinterview:
Die richtigen Mitarbeiter finden
Zielgruppe
Zielgruppe sind Führungskräfte und Personaler/innen, die Einstellungsinterviews mit
internen und externen Bewerbern führen oder führen werden.
Inhalte
§ Von den Aufgaben über das Anforderungsprofil zu den Interviewfragen
§Das strukturierte Interview:
Vorbereitung, Fragen generieren (situative und biographische Fragen),
Durchführung, Auswertung
§ Verhalten als Interviewer
Arbeitszeugnisse richtig schreiben und interpretieren
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die selbst Arbeitszeugnisse schreiben sowie
Bewerbungen bearbeiten und daher Zeugnisse richtig interpretieren wollen und
an Teilnehmer, die eigene Arbeitszeugnisse besser einschätzen möchten.
Inhalte
§ Rechtsgrundlagen: Anspruch, Zeitpunkt der Zeugniserteilung und
Verwirkung des Zeugnisanspruchs
§ Zeugnisarten: einfaches Zeugnis, qualifiziertes Zeugnis und Zwischenzeugnis
§ Bestandteile eines Zeugnisses
§ Zeugnisinhalte und Inhalte, die nicht ins Zeugnis dürfen
§ Grundsätze der Zeugnisformulierung: Positiv- und Negativformulierung,
Formulierungsklassiker, Stilmittel, Formulierung von Kündigung und Schlussform
Sprache sei Dank – Bewerber besser einschätzen
Zielgruppe
Dieses Seminar wendet sich an Mitarbeiter von Personalabteilungen und Führungskräfte, die für Personalauswahl zu ständig sind. Vorkenntnisse in NLP sind nicht
erforderlich.
Inhalte
§ Vorstellung der im Beruf wesentlichen Metaprogramme wie beispielsweise:
Motivation, Arbeitsstil, Teamfähigkeit, besondere Stärken, Interesse an anderen
Menschen, Reaktion unter Stress
§ Erstellung von Anforderungsprofilen anhand der Metaprogramme
§ Gezielte Interviewtechnik zum Erkennen der Metaprogramme
§ Praktische Anwendung im Vorstellungs-/Potenzialanalysegespräch
§ Praktische Übungen
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Dozent
Martin Rugart, M.A.
Trainer, Coach und Berater
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 20.04.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35510S
Dozent
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Regina Hochmuth
Master-Coach,
Hochmuth Beratung & Seminare
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mo., 24.10.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35511S
Dozent
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Regina Hochmuth
Master-Coach,
Hochmuth Beratung & Seminare
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 21.06. und Mi., 22.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35512S
79
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
NEU
Erfolgreiches Recruiting fällt nicht vom Himmel –
Praxisforum für Personalmarketing
Zielgruppe
Zielgruppe sind Referenten/Referentinnen, Sachbearbeiter/innen und Recruiter
in Personalfunktion von Unternehmen kleiner bis mittlerer Größe.
Inhalte
§ Die neue Rolle des Recruiters: vom Sammler zum Jäger
§ Attraktivitätsfaktoren des Unternehmens nach innen und nach außen
§Operatives Recruiting:
Recruiting als Projekt
§ Kanalmix für internes und externes Recruiting
§Die Wege des internen Recruitings (Laufbahnmodelle, Kompetenzmanagement
u.v.m.)
§Wege des externen Recruitings (Print, Online, Headhunting, Hochschulmarketing
u.v.m.)
§ Bewerbermanagement mit System
§ Effiziente Wege und Instrumente in der Bewerberauswahl
Kompaktwissen Individuelles Arbeitsrecht
NEU
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Personalabteilungen oder Führungskräfte mit Personalverantwortung,
die sich einen grundlegenden Überblick über das individuelle Arbeitsrecht verschaffen
möchten.
Inhalte
§ Begründung von Arbeitsverhältnissen
§ Wesentliche Arbeitnehmerschutzgesetze:
Bundesurlaubsgesetz
Entgeltfortzahlungsgesetz
Mutterschutzgesetz
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Familienpflegezeitgesetz
Schwerbehindertenrecht (SGB IX)
Teilzeit- und Befristungsgesetz
Mindestlohngesetz
§ Beendigung von Arbeitsverhältnissen:
Befristung
Aufhebungsverträge
Kündigung
80
Dozent
Bernd Seybold
Konzernpersonal Beratung,
Wüstenrot & Württembergische AG,
Stuttgart
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 28.06. und
Mi., 29.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35513S
Dozent
Joachim Kienzle
Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, Winnenden
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mo., 07.03.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35514S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
Kompaktwissen Kollektives Arbeitsrecht
Zielgruppe
Führungskräfte/Mitarbeiter aus Personalabteilungen, andere Führungskräfte mit
Personalverantwortung oder (neu gewählte) Betriebsräte, die sich einen grundlegenden Überblick über das kollektive Arbeitsrecht verschaffen möchten.
Inhalte
§ Einführung in das Betriebsverfassungsrecht
§ Institutionen des Betriebsverfassungsrechts
§ Mitwirkungsrechte des Betriebsrats:
in personellen Angelegenheiten
in sozialen Angelegenheiten
in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Dozent
Joachim Kienzle
Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, Winnenden
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 05.07.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Basiswissen Entgeltabrechnung
Zielgruppe
Zielgruppe sind (Quer-)Einsteiger und sonstige Mitarbeiter im Bereich der Entgeltabrechnung sowie Personen, die in Schnittstellenpositionen arbeiten und sich einen
systematischen Überblick über die Grundlagen der Entgeltabrechnung verschaffen
möchten.
Inhalte
§Aufgaben rund um die Entgeltabrechnung: Rechtsgrundlagen der Entgeltabrechnung, Aufbau und Ablauf einer Entgeltabrechnung, Entgeltfortzahlung,
Eintritt- und Austritt, Praxisbeispiele
§Grundlagen des aktuellen Lohnsteuerrechts: Lohnsteuerabzugsmerkmale (Steuerklassen, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Freibeträge, Kinderfreibeträge, Hinzurechnungsbetrag), Steuerabzug bei laufenden Bezügen und sonstigen Bezügen,
Lohnsteuertabellen, Firmenfahrzeug, Steuerfreie- und steuerpflichtige Zuschläge
(SFN-Zuschläge, Überstunden, Durchschnittsberechnung), ELStam, Lohnkonten,
Teillohnzahlungszeiträume, Lohnsteuerbescheinigung
§Grundlagen des aktuellen Sozialversicherungsrechts: Zweige der Sozialversicherung sowie ihre Aufgaben (Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosenversicherung),
Gesetzliche, Freiwillige und Private Krankenversicherung, Umlageverfahren
(U1/U2), Meldungen und Meldegründe zur Sozialversicherung (DEÜV), Beitragsbemessungsgrenze, Beitragsberechnung (laufende Bezüge und Einmalbezüge),
Krankenkassenwechsel/Krankenkassenwahlrecht
§Berechnung und Abrechnung von Geringfügig entlohnter Beschäftigung
(450 Euro/Minijobs), Gleitzonenregelung, Kurzfristiger Beschäftigung
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
NEU
2016-35515S
Dozent
Sascha Frühklug
Personalfachkaufmann (IHK),
Teamleiter Personaladministration/
Entgeltabrechnung,
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG, Stuttgart
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mo., 25.04. und
Di., 26.04.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35215S
81
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
Aufbauseminar Entgeltabrechnung
NEU
Zielgruppe
Zielgruppe sind Teilnehmer/innen aus dem Seminar „Basiswissen Entgeltabrechnung“
sowie Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die zu ausgewählten Themen der
Entgeltabrechnung vertiefte Einblicke wünschen.
Inhalte
§Der Jahresabschluss: Lohnsteuerjahresausgleich, Jahresarbeitsentgeltgrenze,
Lohnsteuerbescheinigung, Jahresmeldungen
§Lohn- und Gehaltspfändungen: Umgang mit Pfändungen, Rechte und Pflichten
des Arbeitgebers
§Sachbezüge und geldwerte Vorteile: Firmenfahrzeug, Personalrabatte, Sachbezüge
§Betriebliche Altervorsorge
§Betriebsprüfung
§Nettoentgeltoptimierung
Dozent
Sascha Frühklug
Personalfachkaufmann (IHK),
Teamleiter Personaladministration/
Entgeltabrechnung,
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG, Stuttgart
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 10.05.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Dozent
Martin Rugart, M.A.
Trainer, Coach und Berater
Führen in schwierigen Veränderungsprozessen:
Als Führungskraft die Herausforderung meistern
Zielgruppe
Zielgruppe sind Führungskräfte oder Projektleiter/innen, die komplexe Veränderungsprozesse managen (werden).
Inhalte
§ Sach-Logik und Psycho-Logik von Veränderungsprozessen
§ Umgang mit Vorbehalten, Verweigerung und Widerstand
§ (Miss-)Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen
§ Persönlicher Umgang mit Veränderungen
§ Führungsverhalten in den „4 Zimmern des Wandels“
§ Kommunikation in Veränderungsprozessen
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 11.05.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Teamentwicklung ist Führungsaufgabe:
Was erfolgreiche Teams anders machen
Zielgruppe
Führungskräfte des unteren und mittleren Managements, Nachwuchsführungskräfte
sowie Fachkräfte mit Führungsaufgaben und Führungsverantwortung.
Inhalte
§ Merkmale erfolgreich arbeitender Teams
§ Teamentwicklung – Phasen, Gruppendynamik, Gruppenprozesse
§ Teamregeln – 10 Leitlinien
§ Arbeitspräferenzen und Teamrollen mit dem Team Management System (TMS)
§ Mit Störungen und Konflikten professionell umgehen
§ Positive Absichten hinter störendem Verhalten erkennen
§ Fehler bei Teambesprechungen vermeiden
§ Die Kommunikation zwischen Leitung und Team optimieren
§ Die Führungskraft als Teamentwickler
82
2016-35216S
2016-35522S
Dozent
Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach
und Fachbuchautor, Seminare & Coaching,
Werner & Tödter, Freiburg
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 01.06. und Do., 02.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35523S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
Ein Führungseignungscheck: Will ich führen? Kann ich führen?
Zielgruppe
Personen mit Führungsverantwortung, die dafür nicht speziell ausgebildet wurden
und ihre Führungseignung überprüfen sowie Entwicklungspotenziale herausarbeiten
wollen, Stellvertreter/-innen und Nachwuchsführungskräfte.
Inhalte
Die Teilnehmenden erkunden ihre Stärken und ihre Baustellen bezüglich der zentralen
Führungseigenschaften
§ mit einer Selbstevaluierung zentraler Führungseigenschaften
§ mit einer Fremdevaluierung zentraler Führungseigenschaften
§ mit einer Überprüfung der Selbstaussagen durch einen kinesiologischen Test.
Dozent
Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach
und Fachbuchautor, Seminare & Coaching,
Werner & Tödter, Freiburg
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 06.07.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Zum Abschluss ermitteln die Teilnehmenden ihre persönlichen Prioritäten zur Verbesserung ihrer Führungseigenschaften und stellen die Frage auf den Prüfstand:
Will ich wirklich führen?
Seminar-Nr.
Authentisch führen: Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor
Dozent
Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach
und Fachbuchautor, Seminare & Coaching,
Werner & Tödter, Freiburg
Zielgruppe
Führungskräfte des unteren und mittleren Managements, Nachwuchsführungskräfte
sowie Fachkräfte mit Führungsaufgaben und Führungsverantwortung.
2016-35524S
Ort
Stuttgart
Inhalte
§ Was erfolgreiche Führungskräfte auszeichnet
§ Das Vertrauen der Mitarbeiter gewinnen
§ Klarheit schaffen über das persönliche Wertefundament
§ Die sieben Kriterien für soziale Kompetenz
§ Rolle und Verantwortung als Führungskraft klären, Rollenkonflikte meistern
§ Das Einfühlungsvermögen (Empathiefähigkeit) stärken
§ Die Fähigkeit zum Perspektivwechsel schulen
§ Den eigenen Führungsstil entdecken und weiterentwickeln
§ Lösungsorientierung und strategische Kompetenz entwickeln
§ Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Krisenfestigkeit
§ Mit schwierigen Mitarbeitern kompetent umgehen
§ Sich und das eigene Team taktisch klug im System positionieren
§ Gute Führung beweist sich unter Druck – die Bedeutung einer guten Selbstkontrolle
Termin | Dauer
Mi., 14.09. und Do., 15.09.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Aus dem Team heraus führen – Wenn Führungskräfte voll mitarbeiten
Dozent
Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach
und Fachbuchautor, Seminare & Coaching,
Werner & Tödter, Freiburg
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen Bereichen, die neben ihren Führunsgaufgaben noch voll
mitarbeiten.
Inhalte
§Wie erhalte ich meine Motivation, wenn die Rahmenbedingungen schwieriger
werden?
§Wie organisiere ich meinen Alltag zwischen Führungsaufgaben und praktischer
Mitarbeit am besten?
§Nach welchen Prinzipien führe ich mich selbst?
§Von welchen Prinzipien der Mitarbeiterführung lasse ich mich leiten?
§Was macht Teams erfolgreich?
§Welche Kommunikation brauchen das Team und die Mitarbeiter?
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35525S
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 20.10. und Fr., 21.10.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35526S
83
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
Selbst- und Zeitmanagement (Frühjahr)
Zielgruppe
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aller Branchen.
Dozent
Rainer W. Baber, M.A.
Rhetorik-, Verkaufs- und
Kommunikationstrainer
Inhalte
§ Bedeutung der Zeit
§ Erkennen von Zeitdieben
§Zieldefinition
§ Vorteile einer schriftlichen Disposition
§ Tages-, Wochen- und Monatsplanung
§Prioritätensetzung
§Delegationsregeln
§ Wie beginne und beende ich meinen Tag?
§ Auswirkungen der persönlichen Leistungskurve
§ Planung der Stillen Stunde
§ Tipps zur Selbstdisziplin
§ Umgang mit Zeitplanbuch und elektronischer Zeitplanung
§Checklisten
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 13.04.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Selbst- und Zeitmanagement (Herbst)
Dozent
Rainer W. Baber, M.A.
Rhetorik-, Verkaufs- und
Kommunikationstrainer
Zielgruppe
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aller Branchen.
Inhalte
§ Bedeutung der Zeit
§ Erkennen von Zeitdieben
§Zieldefinition
§ Vorteile einer schriftlichen Disposition
§ Tages-, Wochen- und Monatsplanung
§Prioritätensetzung
§Delegationsregeln
§ Wie beginne und beende ich meinen Tag?
§ Auswirkungen der persönlichen Leistungskurve
§ Planung der Stillen Stunde
§ Tipps zur Selbstdisziplin
§ Umgang mit Zeitplanbuch und elektronischer Zeitplanung
§Checklisten
84
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35530S
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 26.10.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35531S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
Durchsetzungsstark im Berufsleben
Zielgruppe
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aller Branchen.
Inhalte
§ Faire Durchsetzungsstrategien
§ Die Kunst, andere Menschen zu gewinnen
§ Machtspiele: Wer behält die Oberhand?
§ Einschüchterungsversuchen widerstehen
§ Killerphrasen entkräften
§ Die Kunst des Nein-Sagens
§ Die Körpersprache von Dominanz und Unterordnung
§ Starke Sprache einsetzen
§ Mit natürlicher Autorität souverän auftreten
§ Klare Ziele vor Augen
Kompetenter Umgang mit unsachlichen Angriffen: Gekonnt kontern
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die praxistaugliche Techniken der Schlagfertigkeit
mit viel Spaß ausprobieren möchten.
Inhalte
§ Souveränität bei Provokationen bewahren
§ Spontanen und unüberlegten Reaktionen widerstehen
§ Mit Geist und Witz reagieren
§ Die Initiative wieder erlangen
§ Mit Wertschätzung entwaffnen
§ Auf konstruktive Weise Rückmeldung geben
Dozent
Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer und
Fachbuchautor, Seminare & Coaching,
Werner & Tödter, Freiburg
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mi., 27.04. und
Do., 28.04.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Dozent
Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer und
Fachbuchautor, Seminare & Coaching,
Werner & Tödter, Freiburg
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 05.07.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Konfliktmanagement: Konflikte erfolgreich lösen
Zielgruppe
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aller Branchen.
Inhalte
§ Die ersten Anzeichen des Konflikts erkennen
§ Wann ist es ein Problem, wann ein Konflikt?
§ Wie ein Konflikt eskaliert, bei dem alle am Ende die Verlierer sind
§ Wie Sie Missverständnisse reduzieren können
§ Warum die Schuldfrage nicht weiterführt
§ Warum sachliches Argumentieren im Konfliktfall wenig nützt
§ Wie sich aufgebrachte Emotionen beruhigen lassen
§ Warum die Überzeugung, im Recht zu sein, mehr schadet als nutzt
§ Wie Sie in starre Positionen wieder Bewegung bringen
2016-35534S
Dozent
Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer und
Fachbuchautor, Seminare & Coaching,
Werner & Tödter, Freiburg
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 06.10. und Fr., 07.10.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
2016-35533S
2016-35535S
85
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
Dozent
Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer und
Fachbuchautor, Seminare & Coaching,
Werner & Tödter, Freiburg
Erfolgsfaktor Menschenkenntnis
Zielgruppe
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aller Branchen.
Inhalte
§ Sich selbst und andere besser einschätzen können mit Hilfe des Enneagramms
§ Worauf andere achten und was ihnen wichtig ist
§ Was motiviert meine Mitmenschen?
§ Unterschiedliches Kontaktverhalten
§ Typische Konflikt- und Stressreaktionen
§ Die „roten“ und „grünen“ Knöpfe bei unseren Mitmenschen
§ Stärken- und Schwächenprofile im Berufsleben
§Entwicklungspotenziale
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Do., 17.11. und Fr., 18.11.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Gewaltfreie Kommunikation – menschenorientiert und wirksam
NEU
Zielgruppe
Alle, die die Kommunikation mit sich selbst und anderen Mitmenschen noch positiver
gestalten möchten, um dadurch ggf. eigene Ziele besser zu erreichen.
Inhalte
§ Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation (GfK)
§ Empathie mit sich und anderen
§Gewalt in der Kommunikation vermeiden: Vorwürfe, Schuldzuweisungen,
Forderungen
§ Vier Schritte der GfK
§ Gewaltfrei „nein“ sagen lernen
§ Praktische Anwendung in Alltagssituationen
Dozent
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Regina Hochmuth
Master-Coach,
Hochmuth Beratung & Seminare
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mo., 02.05. und Di., 03.05.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
Voice Coaching – Ihr Schlüssel zu erfolgreicher Kommunikation
Zielgruppe
Zielgruppe sind alle Menschen, die ihre Stimme besser beherrschen, gezielter einsetzen,
mit ihrer eigenen Stimme erfolgreich präsentieren und überzeugend kommunizieren wollen.
Inhalte
§ Die eigene Stimme erfahren
§ Stimmprobleme erkennen, analysieren und lernen, diese zu beseitigen
(z. B. Heiserkeit, Lautstärkeprobleme, dünne Stimme, Kloß im Hals, Räuspern)
§ Ökonomisches Atmen
§ Effektive Haltung
§ Beste Sprechlage (Indifferenzlage) finden
§ Steigern der Sprechsicherheit
§ Steigern der Sprechlust
§ Verbessern der Artikulation
§ Lautstärke und Modulation einsetzen
§ Einfache und effektive Übungen
86
2016-35536S
2016-35537S
Dozent
Michael Keppler
Stimmtrainer und Coach,
keppler institut Winterlingen
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 12.04.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35538S
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
Erfolgreiche Stressbewältigung –
Gesünder und entspannter den Alltag gestalten
Zielgruppe
Alle, die aktive Stressreduktion betreiben, präventiv wirkende Ressourcen ausbauen und
ihren beruflichen Erfolg durch den Erfolgsfaktor mentale Kompetenz optimieren wollen.
Inhalte
§Ihr aktueller Ist-Zustand – wo genau drückt der Schuh, was soll besser werden?
(z. B. Möglichkeiten der Verhaltensprävention, Gestaltung der Work-Life-Balance)
§Praktische Anwendung sofort umsetzbarer Schnell-Entspannungstechniken für
Ihren Business-Alltag
§Mentales Coaching für individuellen Erfolg nutzen und anwenden
§Motivationsfaktoren einsetzen und ausbauen/Demotivationsfaktoren abbauen
§Wirksame Techniken der Autosuggestion im Alltag nutzen
§Methodik: Trainerinput, Schnellentspannungstechniken, Mentalübungen, Visualisierungs- und Integrationsübungen, Situationsfeedback, Optimierungstipps
Rhetorik und Präsentation: Sicher auftreten – Überzeugend vermitteln
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Präsentations- und Vortragskompetenz gezielt
weiterentwickeln und verbessern möchten.
Inhalte
§ Mit angemessener Sicherheit überzeugend und (frei) sprechen
§ Körpersprache und Stimme zweckmäßig einsetzen
§ Zuhörende stärker ansprechen
§ Verständlicher und anschaulicher formulieren
§Vorträge und Präsentationen zielgerichtet vorbereiten und strukturieren
(Zielgruppe, Präsentationsphasen, technische Rahmenbedingungen)
§ Wirkungsvoller Einsatz von Präsentationsmedien (Welches Medium wofür?)
§ Umgang mit Fragen/Störungen
Gesprächsführung und Verhandlungstraining
Zielgruppe
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aller Branchen.
Inhalte
§ Grundlagen der Gesprächs- und Verhandlungsrhetorik
§ Verständliches und anschauliches Formulieren
§ Auswirkungen der Körpersprache in Gesprächen
§ Sachliches und wirksames Argumentieren
§Fragetechniken
§Gesprächsleitung
§ Klassische und moderne Verhandlungsmethoden
§ Abwehrmöglichkeiten bei Manipulationsversuchen
§ Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Dozent
Michael Keppler
Stimmtrainer und Coach,
keppler institut Winterlingen
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 14.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35540S
Dozent
Dipl.-Päd. Nina Reidel
Kommunikationstrainerin, Coach, Eberbach
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 14.06. und
Mi., 15.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
NEU
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35542S
Dozent
Roland W. Wagner, Dozent
für Kommunikation und Sprecherziehung,
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 20.09. und Mi., 21.09.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35543S
87
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Seminare und Lehrgänge
NEU
Dozent
Dipl.-Päd. Nina Reidel
Kommunikationstrainerin, Coach, Eberbach
Berufliche Neuorientierung –
Praktische Tipps für eine erfolgreiche Karriereplanung
Zielgruppe
Zielgruppe sind Studierende und Absolventen der VWA sowie alle, die eine berufliche
Neuorientierung planen/anstreben und dabei systematisch vorgehen möchten.
Inhalte
§ Die eigenen Stärken und Talente entdecken, entwickeln und einsetzen
§ Die „Big Five“ im Lebenslauf
§Motivation und Verhalten: Warum verhalten sich Menschen so,
wie sie sich verhalten?
§ Umgang mit innerem Widerstand: Welcher Widerstandstyp sind Sie?
§ Eigene Wünsche in das Berufsleben integrieren
§ Ziele erreichen
Vom Tageslicht ins Rampenlicht – Eigenmarketing für clevere Frauen
Zielgruppe
Für alle Frauen, die es satt haben, in der zweiten Reihe zu stehen, obwohl sie ihr
Bestes geben und für die, die ihr Licht nicht mehr unter den Scheffel stellen wollen.
Inhalte
§ Visionen entdecken, Ziele stecken: Von der Bestandsaufnahme zur Zieldefinition
§ In der Talentschmiede: Schärfen des eigenen Stärkenprofils
§ Den „Erfolgskillern“ auf der Spur: Bearbeiten von inneren und äußeren Barrieren
§ Marketing in eigener Sache: Entwickeln des Alleinstellungsmerkmals
§Kleine Stilkunde: Optimieren der Außenwirkung durch gezielten Einsatz
von Farbe und Stil
§Auftreten – Präsentieren – Überzeugen: Aufmerksamkeit wecken durch Sprache,
Stimme und Körper
§Vom Drehbuch zur Nummer Eins auf der Hitliste: Definieren konkreter Schritte für
eine erfolgreiche Umsetzung
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Di., 15.11.2016
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen260,– E
Sonstige Teilnehmer 280,– E
zzgl. Tagungs- 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35544S
Dozent
Dipl.-Soz.päd. Iris Enchelmaier
Journalistin
Ort
Stuttgart
Termin | Dauer
Mo., 20.06. und
Di., 21.06.2016
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
VWA-Absolventen380,– E
Sonstige Teilnehmer 410,– E
zzgl. Tagungs- 2 x 29,– E
pauschale
Seminar-Nr.
2016-35550S
Methoden: Trainer-Inputs, interaktive Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion,
Austausch/Feedback in Kleingruppen und im Plenum, Anleitung zum Querdenken.
88
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Kontaktstudiengang
Führungskompetenz
Dozenten
Erfahrene Managementtrainer
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA/IHK)
§ Fachkaufleute (VWA/IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA/IHK)
§ Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher und technisch/
naturwissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Studienziel
Der Studiengang bietet die Chance, sich systematisch auf die Aufgaben einer Führungskraft vorzubereiten bzw. die bereits erworbene Führungskompetenz gezielt zu
reflektieren, zu erweitern und zu trainieren. Ziel ist es, mehr Sicherheit in der Mitarbeiterführung zu gewinnen sowie die eigene Führungsposition zu festigen. Ferner ist der
Studiengang eine Option für Firmen, ihre innerbetrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen für Führungskräfte zu ergänzen.
Methodik
§Impulsvorträge
§Gruppenarbeiten
§Fallstudien
§ mitarbeitsintensiver Seminarcharakter
Ort
Stuttgart
Termin
12. November 2016 – März 2017
Dauer | Zeiten
96 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
samstags 09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr
2.100,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 525,– E)
2.200,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 550,– E)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Abschluss
Studienbescheinigung
Inhalte
§ Aufgaben der Führung
§Führungsstile
Führungs-Basics
§Führungskompetenzen
§Führungsinstrumente
Führung und Persönlichkeit
§Persönlichkeitsindikator
§ Rolle, Selbstverständnis und Identität
als Führungskraft
§ Wechselwirkungen zwischen unter
schiedlichen Menschen-Typen
§ Führen durch natürliche Autorität
§ Entwicklung eines angemessenen Führungsverständnisses
§ Psychologie der Führung
Mitarbeitergespräche
§ Grundlagen für effiziente Kommunika tion in Führungssituationen
§ Methoden, Modelle und Führungs-Know-how
§ Feedback und individuelle Beratung
§ Bearbeitung von Praxisfällen und
realen Fragestellungen der Teilnehmer
§ Beispiele für Gesprächssituationen
Die Rolle der Führungskraft
bei Veränderungen
§ Change Management Basics
§ Meine Rolle als Veränderungsmanager
§ Veränderungsprojekte in der Praxis
§ Fortführung und Praxistransfer
Teamentwicklung
§ Grundlagen der Teamarbeit
§ Dynamik von Gruppen und Teams
§Teamentwicklung
§ Teamarbeit in der Praxis
Moderation von Besprechungen
§Moderationstechniken
§ Effiziente Projektteamsitzungen
Zeit- und Selbstmanagement
§ Die wichtigsten Aspekte des
Zeitmanagements
§ Der Dringlichkeitsfalle widerstehen
§ Prioritäten setzen
§ Die Kunst der Zielsetzung
§ Burn-out vorbeugen
§ Die innere Einstellung zu Stress
§ Die Psychologie der Höchstleistungen
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
89
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Kontaktstudiengang
Personal- und Organisationsentwicklung
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA/IHK)
§ Fachkaufleute (VWA/IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA/IHK)
§ Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Studienziel
Die Teilnehmer sollen für notwendige Veränderungen in der Personalentwicklung (PE)
und Organisationsentwicklung (OE) sensibilisiert werden. Ziel ist die Vermittlung eines
fundierten Basiswissens über zentrale Methoden und Instrumente der PE/OE sowie
deren praktische Anwendungsmöglichkeiten, um Veränderungsprozesse aktiv planen,
durchführen und unterstützen zu können. Erste Erfahrungen in der Personal- und Organisationsentwicklung sind wünschenswert. Die angebotene Möglichkeit zur Durchführung einer praxisorientierten Projektarbeit dient dem Transfer der Studieninhalte auf
konkrete betriebliche Aufgabenstellungen und fördert somit die optimale Verzahnung
von theoretischen Kenntnissen und praktischer Anwendung.
Methodik
§ (mitarbeitsintensive) Seminarform
§Unterrichtsgespräche
§Gruppenarbeiten
§Fallstudien
§ Projektarbeit (optional)
Abschluss
Studienbescheinigung/Projektzertifikat
Dozenten
Managementtrainer und
erfahrene Praktiker
Ort
Stuttgart
Termin
11. November 2016 – März 2017
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
vorwiegend samstags
von 09:00 – 16:00 Uhr
teilweise freitags
von 15:00/17:45 – 21:00 Uhr
Gebühr
2.100,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 525,– E)
2.200,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 550,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Inhalte
Meine Rolle und mein Selbstverständnis
§ Ziele und Fokus meiner Aufgabe
§ Umgang mit Hierarchie und Macht
Neue Managementkonzpetionen
§ Ganzheitliches Unternehmensführungsmodell
§ Trends im Unternehmensumfeld
§ Neue Managementkonzeptionen
§ Konsequenzen für das Human Resources Management
§ Management des Wandels
Personalentwicklung
§ Grundlage der Personalentwicklung
§Bildungsbedarfsermittlung
§ Das Mitarbeitergespräch als zentrales Führungsinstrument
§Potenzialanalyse
§ Ausgewählte Methoden und Instrumente
§ Bildungscontrolling und Erfolgskontrolle
Organisationsentwicklung
Veränderungsprozesse und Methodenbaukasten
§ Grundverständnis, Historie, Prinzipien von Organisationsentwicklung
§ Prozessarchitektur von Projekten
§ Personalentwicklungsmethoden in Veränderungsprojekten
Arbeit an Praxisfällen der Teilnehmer
§ Grundlagen der Fallarbeit
§ Bearbeitung von Anliegen aus dem Alltag
§ Konzept von Supervisionsgruppen
§ Verbindliche, strukturierte Vorbereitung
Projektarbeit (optional)
90
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Kontaktstudiengang
Systemische Organisationsberatung
Zielgruppe
§ Betriebswirte (VWA/IHK)
§ Fachkaufleute (VWA/IHK)
§ Kaufmännische Fachwirte (VWA/IHK)
§ Absolventen anderer (Hochschul-)Studiengänge (DHBW, FH, Uni)
§ Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Angesprochen werden vor allem Mitarbeiter aus der Personal- oder Organisationsentwicklung von Unternehmen und Verwaltungen, Personalreferenten, Führungskräfte,
Aus- und Weiterbildungsverantwortliche sowie alle, die sich Kompetenz zur Durchführung von Beratungsprozessen in Organisationen aneignen möchten.
Studienziel
Der Kontaktstudiengang vermittelt fundiertes Beratungs-Know-how für die Begleitung
von umfassenden Veränderungsprozessen in Organisationen. Neben der notwendigen
Beobachtungskompetenz zur Diagnose sozialer Systeme erwerben die Teilnehmer vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten zur eigenständigen Gestaltung dieser Prozesse.
Dabei lernen sie die praktische Umsetzung verschiedener Interventionsmöglichkeiten
und deren Auswirkung auf soziale Systeme kennen und entwickeln ein eigenes
Beratungsverständnis. Die angebotene Möglichkeit zur Durchführung einer praxisorientierten Projektarbeit dient dem Transfer der Studieninhalte auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen und fördert somit die optimale Verzahnung von theoretischen Kenntnissen und praktischer Anwendung.
Methodik
§ (mitarbeitsintensive) Seminarform
§Unterrichtsgespräche
§Gruppenarbeiten
§Fallstudien
§ Projektarbeit (optional)
Dozenten
Managementtrainer, erfahrene Praktiker
und Hochschuldozenten
NEU
Ort
Stuttgart
Termin
Oktober 2016 – März 2017
Dauer | Zeiten
94 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
vorwiegend samstags
von 09:00 – 16:00 Uhr (10 x)
freitags
von 15:00 – 21:00 Uhr (2 x)
Gebühr
2.100,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 525,– E)
2.200,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 550,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Abschluss
Studienbescheinigung/Projektzertifikat
Inhalte
Auftaktworkshop und Grundlagen
§ Zielklärung und Arbeitsvereinbarung
§ Soziale Systeme und Systemische Organisationsberatung
§ Typen des Wandels
§ Interventionen und Interventionsdesigns
Arbeiten im System
§ Coaching in Veränderungsprozessen
§ Supervision und Gruppendynamik
Arbeiten am System
§ Methoden der Organisationsdiagnose
§ Verfahren/Hilfsmittel zur Situationsanalyse
§ Prozesssteuerung in der Veränderung
§Großgruppeninterventionen
Systemische Leitbild- und Strategieentwicklung
§ Grundlagen und Praxis der Leitbildentwicklung
§ Strategieentwicklung systemisch
Controlling von Veränderung und Strategieumsetzung
§ Veränderungscontrolling und Veränderungscontroller
§ Balanced Scorecard und Berichtswesen
Blick in die systemische Werkstatt
§ Ausgewählte Methoden der systemischen Organisationsentwicklung
§Organisationsdesigns
§ Priorisierung und Entscheidung
Arbeit an Praxisfällen/Fallstudie
§ Praxis-Fallarbeit der Teilnehmer
§ Integrierende Fallstudie
Projektarbeit (optional)
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
91
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Kontaktstudiengang
Wirtschaftspsychologie I
NEU
Zielgruppe
– Betriebswirte (VWA/IHK)
– Fachkaufleute und Fachwirte (VWA/IHK)
– Hochschulabsolventen
– Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Angesprochen werden Berufstätige, in deren beruflichen Alltag betriebspsychologische
Fragestellungen Gegenstand sind und sich entsprechendes Grundlagenwissen und eine
praxisnahe Handlungskompetenz erwerben wollen.
Studienziel
Mit dem Kontaktstudiengang Wirtschaftspsychologie bietet die Württembergische
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) ihren Absolventen und externen Interessenten eine spezifische Zusatzqualifikation im Bereich Wirtschaftspsychologie an. Die
Teilnehmer erwerben psychologisches Grundwissen in verschiedenen psychologischen
Teilgebieten, lernen diese auf betriebliche Fragestellungen zu übertragen und erfahren
die Vorgehensweisen sowie die methodische Umsetzung in ausgewählten betrieblichen
Praxisfeldern.
Methodik
– (mitarbeitsintensive) Seminarform
– Vorträge und Unterrichtsgespräche
– Fallbeispiele
– Übungen
– Gruppenarbeiten/Fallstudien
– Projektarbeit (optional)
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
Ort
Stuttgart
Termin
Februar – Juni 2017
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags
15:00 – 21:00 Uhr
samstags 09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Abschluss
Studienbescheinigung/Projektzertifikat
Es ist vorgesehen, bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander
verbundenen Kontaktstudiengänge „Wirtschaftspsychologie I“ sowie „Wirtschaftspsychologie II“ mit dem Weiterbildungsabschluss „Wirtschaftspsychologe/
-psychologin (VWA)“ eine optionale Prüfungs- und Abschlussmöglichkeit in Form
eines Aufbaustudiengangs anzubieten.
Inhalte
Wissenschaftliche Methoden in Theorie und Praxis
Betriebspsychologie
Mitarbeiter, Team
und Organisation
Die lernende
Organisation
Betriebliche Kommunikation
und Führung
Optionale Projektarbeit
92
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Kontaktstudiengang
Wirtschaftspsychologie II
Zielgruppe
– Betriebswirte (VWA/IHK)
– Fachkaufleute und Fachwirte (VWA/IHK)
– Hochschulabsolventen
– Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand
Angesprochen werden Berufstätige, in deren beruflichen Alltag betriebspsychologische
Fragestellungen Gegenstand sind und sich entsprechendes Grundlagenwissen und eine
praxisnahe Handlungskompetenz erwerben wollen.
Studienziel
Mit dem Kontaktstudiengang Wirtschaftspsychologie bietet die Württembergische
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) ihren Absolventen und externen Interessenten eine spezifische Zusatzqualifikation im Bereich Wirtschaftspsychologie an. Die
Teilnehmer erwerben psychologisches Grundwissen in verschiedenen psychologischen
Teilgebieten, lernen diese auf betriebliche Fragestellungen zu übertragen und erfahren
die Vorgehensweisen sowie die methodische Umsetzung in ausgewählten betrieblichen
Praxisfeldern.
Methodik
– (mitarbeitsintensive) Seminarform
– Vorträge und Unterrichtsgespräche
– Fallbeispiele
– Übungen
– Gruppenarbeiten/Fallstudien
– Projektarbeit (optional)
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
NEU
Ort
Stuttgart
Termin
18. November 2016 – März 2017
Dauer | Zeiten
90 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend
freitags
15:00 – 21:00 Uhr
samstags 09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr
1.780,– E für VWA-Absolventen
(oder 4 Monatsraten à 445,– E)
1.880,– E für sonstige Teilnehmer
(oder 4 Monatsraten à 470,– E)
700,– E Projektgebühr
(nur bei Durchführung einer
Projektarbeit)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Abschluss
Studienbescheinigung/Projektzertifikat
Es ist vorgesehen, bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander
verbundenen Kontaktstudiengänge „Wirtschaftspsychologie I“ sowie „Wirtschaftspsychologie II“ mit dem Weiterbildungsabschluss „Wirtschaftspsychologe/
-psychologin (VWA)“ eine optionale Prüfungs- und Abschlussmöglichkeit in Form
eines Aufbaustudiengangs anzubieten.
Inhalte
Psychologie des Konsumenten und Konsums
Einflussfaktoren auf und Arten von Kaufentscheidungen
§ Werbemittelanalyse, Werbeerfolgsprognose und -kontrolle
§ Werbung und Werbewirkung
§ Produkt- und Preisgestaltung
§ Verkaufspsychologische Konzepte und Werbemaßnahmen
§ Kundenbindung und Markentreue
§ Persuasive Kommunikation
Kennzeichen erfolgreicher Werbestrategien
Optionale Projektarbeit
Kontakt: Birgit Waibel |  0711 21041-36 | [email protected]
93
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Fachstudiengang
Geprüfte/r Personalkauffrau/-mann (IHK)
Zielgruppe
Zielgruppe sind Nachwuchskräfte des Bereichs Personalwirtschaft mit einem erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft sowie
Fachkräfte aus dem Bereich Personalwirtschaft mit abgeschlossener Berufsausbildung
in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf und einer mindestens zweijährigen Berufspraxis im Personal- und Sozialwesen zum Zeitpunkt der Prüfung. Ohne
anerkannte Ausbildung ist eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis zum
Prüfungszeitpunkt erforderlich.
Studienziel
Der Fachstudiengang vermittelt in Seminarform fundierte Kenntnisse für qualifizierte
Fach- und Führungsaufgaben in der Personalwirtschaft.
Methodik
Die Veranstaltungen finden in Seminarform statt. Neben Unterrichtsgesprächen und
Vorträgen werden mitarbeitsintensive Lehrmethoden wie Gruppenarbeiten eingesetzt.
Zur Unterstützung und als Anleitung zur Nacharbeit werden in den einzelnen Gebieten
online zur Verfügung gestellte Begleitmaterialien sowie gezielte Literaturhinweise ausgegeben. Zusätzlich ist ein internet-basierter Classroom als geschlossener Kommunikations- und Informationsbereich für die Studierenden des Studiengangs eingerichtet.
Ein Internet-Zugang mit E-Mail-Adresse ist dazu erforderlich. Auf die Inhalte des Classrooms kann auch über eine kostenfreie Smartphone-App zugegriffen werden.
Abschluss
Geprüfte/r IPersonalkauffrau/-mann (IHK)
Inhalte
94
Dozenten
Hochschulprofessoren und Praktiker
der Personalwirtschaft
Ort
Stuttgart
Termin
10. Oktober 2016 – Juni 2018
Dauer | Zeiten
4 Semester, berufsbegleitend
montags und
donnerstags 17:45 – 21:00 Uhr
gelegentlich Dienstagabend
und Samstagvormittag
Gebühr
Studiengebühr
3.700,– E gesamt
(925,– E je Semester oder
20 Monatsraten à 185,– E)
Prüfungsgebühr
420,– E
(Stand 01/2016)
Fördermöglichkeiten
Förderung durch den Arbeitgeber
„Meister-BAföG“
Steuerliche Möglichkeiten
(Werbungskosten)
Weiterbildungsstipendium
Personalarbeit organisieren und durchführen
§ Unternehmens-, Aufbau-, Ablauforganisation
§ Personalabteilung in der Gesamtorganisation
§ Aufgaben und Organisation der Personalabteilung
§ Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot
§ Prozesse im Personalwesen
§ Projekte planen und durchführen
§IT-Einsatz
§ Beraten und Fachgespräche führen
§ Präsentation und Moderation
§ Arbeitstechniken und Zeitmanagement
Rechtliche Bestimmungen
§ Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
§Arbeits-/Sozialgerichtsbarkeit
§ Einkommens- und Vergütungssysteme
§Sozialversicherungsrecht
§ Betriebliche Sozialpolitik
§Personalbeschaffung
§Personalverwaltung
§Personalrechnungswesen
Personalplanung,– marketing und -controlling
§ Konjunktur und Beschäftigung
§Personalplanung
§Personalmarketing
§ Strategische Unternehmensplanung
§ Personalwirtschaftliche Ziele
§ Personalbedarf bestimmen und planen
§Personalentwicklungsplanung
§Personalcontrolling
Personal- und Organisationsentwicklung
§Mitarbeiterbeurteilung
§Potenzialanalyse
§ Kompetenzentwicklung, Lernen, Weiterbildung
§Förderprogramme
§Qualitätsmanagement
§ Führungsmodelle, Führungsinstrumente,
Beraten der Führungskräfte
§ Moderne Arbeits- und Lernorganisation
§ Lernförderliche Arbeitsgestaltung
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Personal, Führung, Sozialund Methodenkompetenz
Berufsbildungsprogramme
Organisationsassistent/in (VWA)
Zielgruppe
Abiturientinnen und Abiturienten, die eine Alternative zum Studium suchen und Spaß
am Organisieren haben. Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz sind bei den kooperierenden Unternehmen einzuholen, die auch für die Auswahl der Teilnehmer zuständig
sind.
Studienziel
Die Teilnehmer werden speziell für den Einsatz in Abteilungs- und Leitungssekretariaten
ausgebildet, um dort assistierende, verwaltende und planende Aufgaben übernehmen
zu können. Nach mittlerweile 14 durchgeführten Jahrgängen des Berufsbildungsprogramms „Organisationsassistent/in (VWA)“ ist festzustellen, dass die hochqualifizierten Organisationsassistentinnen und Organisationsassistenten bei den jeweiligen Führungskräften der kooperierenden Unternehmen sehr gefragte Mitarbeiter sind. Diese
positive Entwicklung ist ein Beleg für den Erfolg des Berufsbildungsprogramms. Eine
Kooperation der Württembergischen VWA im Rahmen des Berufsbildungsprogramms
ist auch mit weiteren interessierten Unternehmen möglich. Detaillierte Informationen
werden von den genannten Ansprechpartnern gerne zur Verfügung gestellt.
Abschluss
Organisationsassistent/in (VWA)
+ Business English Certificate Vantage (BEC Vantage)
+ Maschinenschreiben/Maschinelle Texterstellung (IHK)
Dozenten
Hochschulprofessoren und
erfahrene Praktiker
Partner
Das Berufsbildungsprogramm „Organisationsassistentin (VWA) wurde im Jahre 2000
in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch
GmbH konzipiert.
Ort
Praxisphase: Ausbildungsunternehmen
Theoriephase: Stuttgart
Termin
Oktober 2016 – Dezember 2016
April 2017 – März 2018
Juli 2018 – September 2018
Praxisphase im Unternehmen
Januar 2017 – April 2017
April 2018 – Juni 2018
Theoriephase an der VWA
Dauer | Zeiten
2 Jahre (Vollzeit)
Theoriephase:
montags bis freitags 09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr
Die Studiengebühren werden vom Ausbildungsunternehmen übernommen. Die Teilnehmer erhalten eine Ausbildungsvergütung durch das Ausbildungsunternehmen.
Inhalte
Betriebswirtschaftliche Funktionen
§Rechnungswesen
§Personalmanagement
§Materialwirtschaft
§ Marketing und Vertrieb
§Qualitätsmanagement
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
§ Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
§ Organisation und Unternehmensführung
§ Internationales Management
§ Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
§Wirtschaftsrecht
§Arbeitsrecht
Bürokommunikationstechnik/
Informations- und Büromanagement
§Grundlagen der Informations- und
Kommunikationstechnik
§Datenschutz und Informationssicherheit
§Arbeitstechniken
§Büro- und Arbeitsorganisation
§Moderne Chefassistenz
§Protokollführung
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
Allgemeine Kompetenzen
§ Wirtschaftsmathematik und Statistik
§Projektmanagement
§Wirtschaftsenglisch
95
96
Inhouse-Seminare
Praxisnah und alltagsrelevant
Der Erfolg einer Qualifizierungsmaßnahme ist dann am größten, wenn der Bezug zum eigenen Arbeitsplatz deutlich und die Verbesserung der Situation sichtbar wird. Ausgangspunkt
für die Überlegungen zur Gestaltung eines Seminars ist immer die Frage, was unsere Kunden
wünschen und brauchen. Die VWA bietet ein breites Spektrum. Ziel der Seminare, Workshops und Trainings in den Bereichen Führung, Sozial- und Methodenkompetenz, Organisation sowie in Fachthemen ist die Verringerung von Reibungsverlusten im beruflichen Alltag,
die Verbesserung der Zusammenarbeit über die Grenzen des eigenen Bereichs hinaus, die
Erhöhung der Motivation und ein verändertes Bewusstsein Ihrer Mitarbeiter.
Nach den Angaben unserer Kunden werden maßgeschneiderte Seminare entwickelt. Einzelne Themen können flexibel kombiniert und mit Ihren Wünschen ergänzt werden, so dass eine
höchstmögliche Effektivität hinsichtlich des Lernerfolgsgewährleistet wird. Der Vorteil: Die
Teilnehmenden erwerben nicht nur wichtige Kompetenzen, sondern erarbeiten im Seminar
auch gleichzeitig Lösungen für anstehende Probleme aus dem Arbeitsalltag. Diese Verbindung aus Theorie und Praxisbezug ist Garant dafür, dass erworbenes Know-how auch aktiv
im Tagesgeschäft umgesetzt wird.
Unsere
Vorgehensweise
Differenzierte Auftragsklärung
Bildungsbedarfsanalyse
Konzeption der Maßnahme
Durchführung der Maßnahme
Auswertung I Feedback
Kontakt: Christa Diener |  0711 21041-37 | [email protected]
97
Bildungsangebot
Öffentliche Verwaltung
Fachbezogene Veranstaltungen
Fachübergreifende Veranstaltungen
§Altenhilfe
§Aufstiegsfortbildung
§ Bauen und Planen
§ Fortbildung für Hochschulen
§ Finanz- und Kommunalwirtschaft
§Führungsfortbildung
§ Informations- und Kommunikationstechnik
§Öffentlichkeitsarbeit
§ Kommunalwesen und Kultur
§ Sekretariat und Assistenz
§ Krankenhaus, Pflege und Ärztefortbildung
§ Sozial- und Methodenkompetenz
§ Liegenschaften I Öffentliche Einrichtungen
§ Natur- und Umweltschutz
§ Öffentliche Sicherheit und Ordnung
§ Organisation
§Personalwesen
§ Soziale Leistungen der Kommunen
§Sozialpädagogik
98
Kontakt: Angelika Scherer |  0711 21041-0 | [email protected]
VWA-Hochschule
Die Hochschule für Berufstätige
Die VWA-Hochschule ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule. Träger sind
gemeinnützige Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg mit
ihrer über 80-jährigen Erfahrung als Bildungsdienstleister und rund 50.000 Absolventen. Sie bietet Berufstätigen mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife ein wissenschaftliches und praxisnahes Studium an, das auf den beruflichen Kompetenzen und
Erfahrungen der Studierenden aufbaut. Wesentliche Merkmale sind ein wohnortnahes
Studienangebot, eine persönliche Atmosphäre und die individuelle Betreuung und Beratung durch unsere erfahrenen Dozenten und Mitarbeiter. Präsenzvorlesungen, Einsatz moderner Medien sowie das Arbeiten in Teams fördern das Miteinander und den
Lernerfolg zusätzlich. Die VWA-Hochschule ist eingebunden in ein Baden-Württemberg-Netzwerk, das Hochschulen, Unternehmen und Verwaltungen umfasst.
Die VWA-Hochschule bietet zwei Bachelor-Studiengänge an:
§ Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre
in Stuttgart ab dem Wintersemester 2016/2017
§ Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen
in Stuttgart ab dem Wintersemester 2016/2017
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre richtet sich an berufstätige Bewerberinnen
und Bewerber insbesondere mit kaufmännischer Aus- und/oder Weiterbildung sowie
einschlägiger Berufserfahrung.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen richtet sich an berufstätige Bewerberinnen und Bewerber insbesondere mit gewerblich-technischer Aus- und/oder Weiterbildung sowie einschlägiger Berufserfahrung.
Kontakt
Wolfhard Binder
 0711 21041-93
 Wolfhard.Binder@
vwa-hochschule.de
Sandra Schnetzer
 0711 21041-94
 Sandra.Schnetzer@
vwa-hochschule.de
www.vwa-hochschule.de
99
Anmeldung
Seminare
Seminarreihen, Lehrgänge und Studiengänge
Zu den im Programm aufgeführten Seminaren ist eine Anmeldung
mit dem beiliegenden Anmeldeformular sowie unter www.w-vwa.de
möglich. Dort sind auch weitere Details sowie Fact Sheets zum
Download eingestellt. Wir bitten, Zahlungen erst nach Erhalt der
Anmeldebestätigung vorzunehmen.
Für die Seminarreihen, Lehrgänge und Studiengänge können die Detailprogramme mit dem beigefügten Formular angefordert werden.
Rücktritt
Seminare
Veranstalter
Ein Rücktritt muss gegenüber der VWA schriftlich erklärt werden.
Erfolgt ein Rücktritt bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn,
entfällt die Teilnahmegebühr. Geht die Mitteilung über einen Rücktritt später als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei der VWA
ein, stellt diese den entstandenen Aufwand – in der Regel 80 % der
Teilnahmegebühr – in Rechnung. Alternativ besteht die Möglichkeit,
einen Gutschein in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühr zu erhalten und diesen zu einem späteren Zeitpunkt bei der Anmeldung zu
einem Seminar der Württembergischen VWA einzulösen. Bei Nichtteilnahme ohne Rücktritt vor dem Veranstaltungsbeginn ist die volle
Teilnahmegebühr zu entrichten.
Die VWA behält sich vor, ein Seminar, eine Seminarreihe, einen
Lehrgang oder einen Studiengang bis zu zwei Wochen vor Beginn
wegen einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen.
Seminarreihen, Lehrgänge und Studiengänge
Ein Rücktritt muss gegenüber der VWA schriftlich erklärt werden.
Dabei hat der/die Teilnehmer/-in bzw. Studierende sicherzustellen,
dass die Mitteilung die Württembergische VWA nachweislich erreicht (E-Mail mit Empfangsbestätigung oder Einschreiben).
Bei Nichtteilnahme ohne vorherigen Rücktritt bleibt der Anspruch
auf die volle Teilnahmegebühr bestehen. Nach verbindlicher Anmeldung durch den Teilnehmer und erteilter Zulassungsbestätigung
durch die VWA ist bei einem Rücktritt bis zwei Wochen vor Beginn
der Veranstaltung eine Rücktrittsgebühr von 10 % der Studiengebühr zu entrichten. Bei einem Rücktritt bis Ende der zweiten Woche
nach Beginn des Studiengangs wird eine Rücktrittsgebühr von 20 %
der Studiengebühr erhoben. Erfolgt ein Rücktritt danach, ist die volle
Studiengebühr zu bezahlen.
100
Sofern die zur Durchführung eines Seminars, einer Seminarreihe,
eines Lehrgangs oder eines Studiengangs erforderliche Teilnehmerzahl bis zwei Wochen vor Studienbeginn nicht erreicht wird,
behält sich die Württembergische VWA überdies vor, den bereits
angemeldeten Teilnehmern ein neues Angebot zu unterbreiten. Dieses Angebot zielt darauf ab, entweder durch eine Verlängerung der
Entscheidungsfrist die Durchführung der Veranstaltung noch erreichen zu können oder aber durch eine Erhöhung der Gebühren die
Durchführung bei geringerer Teilnehmerzahl zu ermöglichen.
Fördermöglichkeiten
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) –
„Meister-BAföG“
Für berufsbegleitende Fachstudiengänge, die mit einer öffentlichrechtlichen Prüfung abschließen, kann ein einkommens- und vermögensunabhängiger Unterstützungsbetrag beantragt werden. Er besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 30,5 % und aus einem zinsgünstigen Bankdarlehen.
Die Finanzierung einer Weiterbildung ist nicht immer einfach,
aber der Staat hilft beim Start
der Karriere kräftig mit!
Informationen, Broschüren und Antragsformulare:
è www.meister-bafoeg.info
Aufstiegsstipendium
Förderung durch den Arbeitgeber
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit
dem Aufstiegsstipendium berufstätige Studierende bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums. Studierende, die in das Stipendienprogramm aufgenommen werden, erhalten
ein Stipendium von bis zu 2.000,– € pro Jahr.
Immer mehr Arbeitgeber sind bereit, die berufsbegleitende Weiterbildung ihrer Mitarbeiter finanziell oder in anderer Form (z. B. Sonderurlaub für die Prüfungsvorbereitung) zu fördern. Es ist deshalb
grundsätzlich zu empfehlen, den Arbeitgeber über eine beabsichtigte Weiterbildung zu informieren und Möglichkeiten einer Förderung
individuell zu erörtern.
Informationen:
è www.aufstiegsstipendium.de
Steuerliche Möglichkeiten (Werbungskosten)
Bildungskredit
Die Bundesregierung bietet gemeinsam mit der Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesverwaltungsamt Schülern und
Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen eine zinsgünstige Fördermöglichkeit: den Bildungskredit. Ein Rechtsanspruch
besteht nicht.
Informationen:
è www.bildungskredit.de
Bildungsprämie
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Programm „Bildungsprämie“ eingeführt, um mehr Menschen für die
berufliche Weiterbildung zu mobilisieren. Wesentliche Komponente
der Bildungsprämie ist der Prämiengutschein: Erwerbstätige, die das
25. Lebensjahr vollendet haben, mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 20.000,– € (40.000,– € bei gemeinsam
Veranlagten) können für Weiterbildungen, deren Gebühren maximal
1.000,– € betragen, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)
pro Jahr einen Zuschuss von 50 %, maximal 500,– €, zu ihrer privaten Weiterbildung erhalten. Eine weitere Komponente der Bildungsprämie ist das Weiterbildungssparen.
Fort- und Weiterbildungskosten sind im Regelfall Werbungskosten
und können bei der Festsetzung der Lohn- bzw. Einkommensteuer
geltend gemacht werden, sofern die Kosten nicht anderweitig erstattet werden. Weitere Auskünfte erteilt das zuständige Finanzamt.
Weiterbildungsstipendium
(früher Begabtenförderung Berufliche Bildung)
Junge Berufstätige, die einen Ausbildungsabschluss mit 1,9 oder
besser vorweisen, können für die berufliche Weiterbildung ein Stipendium von bis zu 6.000,– € in drei Jahren beantragen (Antragsstellung muss im Regelfall vor Vollendung des 25. Lebensjahres
erfolgen). Für Förderanträge und Beratung ist die Stelle zuständig,
vor der die Berufsabschlussprüfung abgelegt wurde (in der Regel die
Industrie- und Handelskammer oder die Handwerkskammer).
Informationen:
è www.sbb-stipendien.de
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der
Europäischen Union gefördert.
Informationen:
è www.bildungspraemie.info
101
102
Ihre Vorteile – auf einen Blick!
Qualität
§ Namhafte Dozenten aus Wissenschaft
und Praxis
§ Topaktuelle und praxisnahe Angebote
§ Enge Kooperation mit Hochschulen,
Unternehmen und Verbänden
§ Optimale Prüfungsvorbereitung
§ Anerkannte Abschlüsse
§ Über 85 Jahre Erfahrung
§ Zertifiziertes QM-System
Service
§ Eingespieltes Team
§ Präsente Ansprechpartner
§ Umfassende Information
§ eClassroom und Mobile App
§ Flexible Organisation
Karriere
§ Über 30.000 erfolgreiche Absolventinnen
und Absolventen
§ Beste berufliche Aufstiegschancen
§ Bessere Verdienstmöglichkeiten
§ Die Vorteile eines umspannenden
Netzwerkes
§ Mehr Zufriedenheit, mehr Sicherheit
Preis
§ Wir sind ein gemeinnütziger Verein
§ Wir arbeiten effizient, aber nicht
profitorientiert
§ Wir haben eine schlanke Organisation
§ Wir leben in erster Linie von Ihren
Empfehlungen
§ Wir bieten ein faires Preis-/Leistungsverhältnis
VWA – Die richtige Entscheidung!
103
Vorsprung durch Wissen
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA)
Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften
Die Württembergische VWA ist eine Institution der beruflichen
Erwachsenenbildung in der Rechtsform eines als gemeinnützig
anerkannten eingetragenen Vereins (e.V.). Seit 1928 dient sie der
Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in Verwaltung und Wirtschaft. Mitglieder der Akademie sind unter anderem
das Land Baden-Württemberg, Städte und Landkreise, die Industrie
und Handelskammern, Verbände der Wirtschaft und der öffentlichen
Verwaltung sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen.
Qualifizierte Dozenten aus Hochschule, Wirtschaft und Verwaltung,
hohe inhaltliche und organisatorische Qualität sowie Preiswürdigkeit charakterisieren das VWA-Angebot. Mit ihrem umfassenden
Spektrum an Studiengängen, Lehrgängen und Seminaren nimmt die
VWA in Baden-Württemberg und darüber hinaus eine Spitzenposition
in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ein.
Das Angebotsspektrum umfasst vielfältige Möglich­keiten zur berufsqualifizierenden Aus- und Weiterbildung. An den Studienorten
Stuttgart, Heidenheim, Heilbronn, Tübingen und Ulm sowie zahlreichen weiteren Seminarorten finden jährlich etwa 1.000 Veranstaltungen statt, die von rund 25.000 Teilnehmern besucht werden.
Anfang 2015 wurde das komplett renovierte, neue VWA-Haus in
der Wolframstraße 32 (Nähe Hauptbahnhof, direkt gegenüber des
Shoppingcenters Milaneo) in Betrieb genommen (siehe Bild unten).
Dort stehen nun Teilnehmern und Dozenten 18 moderne, klimatisierte Seminarräume, 6 Gruppen- und Konferenzräume sowie eine
Cafeteria für über 100 Gäste zur Verfügung. Die dadurch geschaffenen optimalen Lernbedingungen werden durch eine Service- und
Informationstheke im Eingangsbereich sowie WLAN im gesamten
Gebäude sinnvoll abgerundet.
Präsidium (Vorstand)
Studienleiter
Andreas Richter,
Hauptgeschäftsführer
der IHK Region Stuttgart
Professor Dr. rer. pol. habil. Ernst Troßmann,
Universität Hohenheim
Geschäftsführung
Dr. Herbert O. Zinell,
Ministerialdirektor im Innenministerium
Baden-Württemberg
104
Hauptgeschäftsführer Rolf Salzer
Geschäftsführer Bernd Schimek
Hauptgeschäftsstelle
und Zweigakademien
Hauptgeschäftsstelle
Wolframstraße 32
70191 Stuttgart
 0711 21041-0
 [email protected]
www.w-vwa.de
Zweigakademie Ravensburg | Geschäftsstelle
Weingartner Hof
Kirchstraße 16
88212 Ravensburg
 0751 82-380
 [email protected]
Zweigakademie Heidenheim | Geschäftsstelle
Grabenstraße 15 (Rathaus)
89522 Heidenheim
 07321 327-1560
 [email protected]
Zweigakademie Tübingen | Geschäftsstelle
Konrad-Adenauer-Str. 20 (Regierungspräsidium)
72072 Tübingen
 07071 757-3108
 [email protected]
Zweigakademie Heilbronn | Geschäftsstelle
Edisonstraße 25
74076 Heilbronn
 07131 2714181
 [email protected]
Zweigakademie Ulm | Geschäftsstelle
Zeitblomstraße 7
89073 Ulm
 0731 161-3411
 [email protected]
Standorte
Württembergische Verwaltungs- und
Wirtschafts-Akademie (VWA)
Mannheim
Mosbach
Heilbronn
Pforzeim
Stuttgart
Heidenheim
Tübingen
Offenburg
Freiburg
Ulm
VillingenSchwenningen
Konstanz
Ravensburg
Lörrach
105
Fotos: © www.fotolia.com | istockphoto.com
Württembergische
Verwaltungs- und
Wirtschafts-Akademie e.V.
Wolframstraße 32
70191 Stuttgart
 0711 21041-0
 [email protected]
www.w-vwa.de
Wir sind für Sie erreichbar:
Montag bis Donnerstag
Freitag DF ÜG 15 REV 03 03/2016
Folgen Sie uns auf
08:00 – 18:00 Uhr
08:00 – 16:00 Uhr