Landesentscheid Rudern Meldeunterlagen 2016 Qualifikationsregatta auf dem Ratzeburger Küchensee Dienstag, den 7. Juni 2016 Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein & Schleswig-Holsteinische Ruderjugend & Lauenburgische Gelehrtenschule Bestimmungen Allgemeine Bestimmungen JtfO: www.jtfo.de/rudern Allgemeine Bestimmungen Schleswig-Holstein: schulsport.lernnetz.de 1.1 Die Wettkämpfe werden nach den Wettkampfbestimmungen des Deutschen Ruderverbandes (RWR und Bestimmungen JuM) ausgetragen, sofern in der aktuellen bundeseinheitlichen Ausschreibung – JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA – und in dieser Ausschreibung nichts anderes bestimmt ist. Mehrfachstarts sind bei den Landesfinalwettkämpfen zulässig (jedoch nur bis zu 2 Meldungen bzw. 2 Starts) 1.2 Meldungen, die nicht rechtzeitig eingehen bzw. unvollständig oder falsch sind, gelten als nicht abgegeben. Bei der Meldung gilt der Eingangsvermerk. Der Meldetermin ist Ausschlusstermin. 1.3 Neben den Rennen des Standardprogramms gibt es in den Qualifikationsrennen für das Bundesfinale die Möglichkeit, in einer zweiten Leistungsebene Ruderinnen und Ruderer mit wenig Rennerfahrung zu melden, für die eine vom Landesentscheid getrennte Wertung erfolgt. In der Meldung muss der Start in dieser Leistungsklasse vermerkt werden. In der zweiten Leistungsklasse ist keine Qualifikation für das Bundesfinale möglich. 1.4 Die Bahnlänge beträgt bei stehendem Wasser 1.000 m, außer in Rennen Nr. 2 und Nr. 9: Die Bahnlänge in diesen Rennen beträgt 500 m. 1.5 Vorhandene Startplätze: 8 1.6 Die Rennen werden im Abstand von 15 bis 30 Minuten gestartet. 1.7 Vorrennen finden – soweit erforderlich – zu Beginn der Regatta statt. 1.8 Die Meldung kann nur durch die Schule erfolgen. Es ist auch dann zu melden, wenn die Teilnahme bereits angekündigt worden war. 1.9 Alle Gigrennen werden in C-Booten ausgetragen. Alle Boote müssen mit Steckschuh für die Aufnahme der Bugnummern versehen sein und einen weißen Bugball haben. Die Stemmbretter müssen es in Verbindung mit Schuhen ermöglichen, dass die Ruderer/-innen sich in kürzester Zeit ohne Gebrauch der Hände oder fremder Hilfe vom Boot lösen können. 1.10 Leihboote werden weder gestellt noch vermittelt. 1.11 Meldet sich nur ein Teilnehmer zu einem Rennen, so wird das Boot Landessieger, wenn es in sportlicher Weise über die Bahn geht. 1.12 Im Regelfall vertreten die siegreichen Mannschaften das Land Schleswig-Holstein beim Bundesfinale in Berlin. Die endgültige Nominierung behält sich das Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein jedoch vor. Mannschaften, die zweimal gemeldet haben und aus »taktischen« oder ähnlichen Gründen kurzfristig -2- abmelden, können von der Teilnahme am Bundesfinale auch in anderen Rennen ausgeschlossen werden. 1.13 In den Gig-Rennen der Wettkampfklasse III werden die Wettkämpfe nur bis zum Landesfinale ausgetragen. 1.14 Es wird auf die Vorlage des Dokuments der Schule (ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung) bzw. der gültigen Jugendlizenz hingewiesen. 1.15 Die Benutzung der Boote (Transport, Lagerung der Boote auf dem Gelände der Regattastrecke und Rennen) erfolgt auf Risiko der Schule bzw. der Eigentümer. Die Ausrichter der Regatta haben für die Boote keine Versicherung abgeschlossen. 1.16 Da es sich um eine schulische Veranstaltung handelt, ist der Unfallschutz für alle Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte gegeben. 1.17 Das Tragen von Kleidung mit Werbeaufdruck im Wettkampf ist nicht zulässig. 1.18 Der Bootstransport zum Bundesfinale wird von der SHRJ organisiert. Zum Bundesfinale werden nur teilbare Achter transportiert, die der StVO entsprechen. Wichtige Hinweise: a) W II: Jahrgänge 1999-2001; W III: Jahrgänge 2002-2004 b) Steuerleute müssen mindestens dem Jahrgang 2005 angehören. Sie dürfen jedoch nicht älter sein als die Teilnehmer/-innen, die in der jeweiligen Wettkampfklasse dem ältesten Jahrgang angehören. c) Ummeldungen gemäß Ziffer 2.6.4 RWR – bis zur Hälfte der Mannschaft – sind spätestens eine Stunde vor Beginn des Rennens (Vorlauf) unter Nachweis der Schulzugehörigkeit und Vorlage des oben aufgeführten ärztlichen Unbedenklichkeitszeugnisses der bisher nicht gemeldeten Ruderer im Regattabüro vorzunehmen. d) Bitte nicht vergessen, die Meldung von der Schulleitung unterschreiben und stempeln zu lassen und das Original der unterschriebenen Meldung zur Regatta mitzubringen. e) Meldungen bitte ausschließlich digital in diesem Dokument (bitte nicht als pdf sondern als doc, nicht benötigte Tabellen oder Tabellenteile bitte löschen, bei Mehrbedarf Tabellenteile durch Kopieren hinzufügen) bis zum Mittwoch, 1. Juni 2016, an: Reinhart Grahn, [email protected], Buchholzer Weg 4, 23909 Ratzeburg, 04541-840774 bzw. 0171-1222503. -3- Jugend trainiert für Olympia Landesfinale im Rudern Schleswig-Holstein Dienstag, 7. Juni 2016 in Ratzeburg (Küchensee) Zusammenstellung der Meldungen Meldende Schule: Anschrift des Ansprechpartners Vorname Straße PLZ Telefon E-Mail Name Nr. Ort Fax Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler: Für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler (Ruderinnen und Ruderer) der meldenden Schule hat eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung oder die Jugendlizenz vorgelegen. Übersicht der Meldung Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Kurzform JM 4x+ Gig W II JF 4x+ Gig W III (nur Landesfinale 500 m) JM 4x+ W III JM 4x+ W II JF 4x+ Gig W II JF 4x+ W III JM 8+ W II JF 4x+ W II JM 4x+ Gig W III (nur Landesfinale 500 m) JM 4+ Gig W II JM/JF 4x+ W III (Demonstrationswettbewerb) Ort, Datum Anzahl der Boote Schulstempel -4- Rennen 1 Start-Nr. JM 4x+ Gig W II Schule Schulname Ort Schulname Ort Rennen 2 Mannschaft Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Qualifikationsrennen Startzeit 1000m 11.00 Zeit Platz JF 4x+ Gig W III Startzeit Start-Nr. Schule Schulname Ort Schulname Ort Rennen 3 Start-Nr. JM 4x+ W III Schule Schulname Ort Schulname Ort Rennen 4 Start-Nr. Mannschaft Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stf. Name, Vorname (Jahrgang) Mannschaft Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) JM 4x+ W II Schule Schulname Ort Mannschaft Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) -5- 500m 11.15 Zeit Platz Qualifikationsrennen Startzeit 1000m 11.45 Zeit Platz Qualifikationsrennen Startzeit 1000m 12.00 Zeit Platz Schulname Ort Rennen 5 Start-Nr. JF 4x+ Gig W II Schule Schulname Ort Schulname Ort Rennen 6 Start-Nr. Schule Schulname Ort Start-Nr. Start-Nr. Mannschaft Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) JM 8+ W II Schule Schulname Ort Rennen 8 Mannschaft Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) JF 4x+ W III Schulname Ort Rennen 7 Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Mannschaft Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) JF 4x+ W II Schule Mannschaft -6- Qualifikationsrennen Startzeit 1000m 12.30 Zeit Platz Qualifikationsrennen Startzeit 1000m 12.45 Zeit Platz Qualifikationsrennen Startzeit 1000m 13.15 Zeit Platz Qualifikationsrennen Startzeit 1000m 13.30 Zeit Platz Schulname Ort Schulname Ort Rennen 9 Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) JM 4x+ Gig W III Startzeit Start-Nr. Schule Schulname Ort Schulname Ort Rennen 10 Start-Nr. JM 4+ Gig W II Schule Schulname Ort Schulname Ort Rennen 11 Mannschaft Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Mannschaft Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Zeit Platz Qualifikationsrennen Startzeit 1000m 14.15 Zeit Platz JM/JF 4x+ W III Startzeit Start-Nr. Schule Schulname Ort Schulname Ort Mannschaft Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Name, Vorname (Jahrgang) Stm. Name, Vorname (Jahrgang) -7- 500m 13.45 Zeit 500m 14.30 Platz Zeitplan Startnummernausgabe ab 9.30 Regattabüro 10.00 Regattabüro 9.30-11.00 Regattabüro Obleutebesprechung Verwiegen der Steuerleute Nr. Bezeichnung Ablegen Warm up Startzeit Anlegen 1 JM 4x+ Gig W II 10:30 10:50 11:00 11:20 2 JF 4x+ Gig W III 10:45 11:05 11:15 11:35 3 JM 4x+ W III 11:15 11:35 11:45 12:05 4 JM 4x+ W II 11:30 11:50 12:00 12:20 5 JF 4x+ Gig W II 12:00 12:20 12:30 12:50 6 JF 4x+ W III 12:15 12:35 12:45 13:05 7 JM 8+ W II 12:45 13:05 13:15 13:35 8 JF 4x+ W II 13:00 13:20 13:30 13:50 9 JM 4x+ Gig W III 13:30 13:50 14:00 14:20 10 JM 4+ Gig W II 13:45 14:05 14:15 14:35 11 JM/JF 4x+ W III 14:00 14:20 14:30 14:40 Siegerehrung 15.00 Steg Obleutebesprechung 15.30 Regattabüro -8- Einführende Worte Liebe Ruderinnen und Ruderer, liebe Protektorinnen und Protektoren, in diesem Jahr nutzen wir wieder durch die geschickte Terminwahl die Ressourcen der Internationalen Ratzeburger Ruderregatta wie das vollständige Albanosystem, das große Regattazelt und die Tribüne. Naturgemäß haben wir dadurch auf dem Gelände des Ratzeburger Ruderclubs weniger Platz zur Verfügung. Daher können wir nur die Boote auf dem Gelände des RRC lagern, nicht jedoch die Bootsanhänger. Wir bitten daher um frühzeitige Anreise, damit die Boote vor Ort abgeladen und die Bootsanhänger auf dem Parkplatz des Bahnhofes (kostenlos) oder gegenüber (kostenpflichtig) abgestellt werden können. Ab 9 Uhr stehen Einweiser und Helfer zur Verfügung. Damit wir einen reibungslosen Regattaablauf erwarten können, bitten wir euch folgende Punkte unbedingt zu beachten: 1. Bugnummern Die Boote müssen mit einem Bugnummernhalter versehen sein. Die Bugnummern erhält der Obmann jeder Schule im Regattabüro vor Beginn der Rennen und gibt diese komplett am Ende der Regatta wieder im Regattabüro ab. Für alle Bugnummern einer Schule ist ein Pfand in Höhe von 20 € zu hinterlegen. Jede fehlende Bugnummer wird mit 5 € berechnet. 2. Startzeiten Damit es keine Verzögerungen gibt, bitten wir die Obleute, ihre Mannschaften so rechtzeitig aufs Wasser zuschicken, dass diese mind. zehn Minuten vor der Startzeit im Startbereich eintreffen. Dort wird ein Motorboot die Boote aufrufen und auf die Bahnen verteilen, so dass alle Boote in ihren Bahnen am fliegenden Start einschwimmen. Wir werden uns bemühen die Startzeiten einzuhalten. Sollte absehbar sein, dass eine Mannschaft begründet nicht rechtzeitig am Start erscheinen kann, bitte wir dies beim Zielgericht bekannt zu geben, damit dies Kontakt mit dem Starter aufnehmen kann. 3. Fahrtordnung Die Regattabahn ist unbedingt frei zu halten! Ab- und anlegende Boote kreuzen bitte unmittelbar im Zielbereich die Regattastrecke und achten darauf, dass die Rennen nicht behindert werden. Fahrten zum Start finden ausschließlich seeseitig, außerhalb der Regattabahn statt. Bei groben Verstößen kann eine Verwarnung oder eine Disqualifikation ausgesprochen werden! Um die An- und Ablegezeiten planbarer zu machen, erfolgt das Ablegen auf der vom Ufer aus rechten Seite des Steges und das Anlegen auf der vom Ufer aus linken Seite des Steges. Wechsel der Mannschaften sind an der festen Kante vor dem Ruderclub möglich. 4. Siegerehrung Im Anschluss an die Regatta findet die Siegerehrung statt, auf der die Urkunden überreicht werden. Jede Mannschaft erhält eine Urkunde! Sollte kein Vertreter der Schule mehr anwesend sein, sollte ein Ersatzmann benannt werden, der die Urkunden entgegen nimmt. 5. Nominierung Für die Mannschaften, die sich für das Bundesfinale in Berlin qualifizieren, findet im Anschluss an die Siegerehrung die Nominierung im Regattabüro statt. -9-
© Copyright 2025 ExpyDoc