Camberger Anzeiger 2. Juni 2016 15 KRAFTFAHRZEUGE . NEU // GEBRAUCHT // ZUBEHÖR Premierenfeier für den Baleno Im Autohaus Werner Hirsch in Taunusstein-Neuhof am Samstag, 4. Juni Wer ohne Kopfbedeckung oben ohne mobil ist, könnte die Freude an der Fahrt hinterher bitter bereuen. Foto: dmd/thx „Oben ohne“-fahren jetzt gesund genießen Tipps für eine krankheitsfreie Cabrio-Saison (dmd). Lacht die Sonne, klappen glückliche Cabriobesitzer das Dach auf. Herrlich fühlt es sich an, den Fahrtwind und die Sonne auf der Haut zu spüren. Doch es birgt auch gesundheitliche Risiken und Nebenwirkungen. Es sei denn, man stellt sich adäquat auf die Gefahren beim offenen Fahren ein. „Oben ohne“ der Sonne entgegenzufahren, gehört zu den schönsten Momenten im Leben eines Cabriofahrers. Jedoch der kühlende Fahrtwind täuscht und die Wirkung der Sonneneinstrahlung wird unterschätzt. Die Folgen: verbrannte Haut oder ein Sonnenstich. Darum gehört es zu den absoluten Grundregeln, vor der Cabriotour das Gesicht sowie nackte Arme und Beine gut einzucremen und den Kopf zu bedecken. Die Kopfbedeckung schützt zudem die Ohren. Doch diese sollten nicht nur der Zugluft, sondern auch dem Lärm beim offenen Fahren so gut wie möglich standhalten. Ebenfalls unter- schätzt: der Flüssigkeitsverlust bei einer Oben-Ohne-Fahrt. Er liegt - bedingt durch die Fahrtluft und Sonne - ebenfalls höher als bei einer Tour mit geschlossenem Verdeck. Eine Extra-Wasserflasche an Bord sorgt für einen ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt. Windschotte und hochgedrehte Fensterscheiben bändigen den Windstrom im Inneren. Empfindliche Insassen riskieren dennoch, durch die Luftwirbel die Cabriofahrt mit Nackenschmerzen oder anderen Zugluftbeschwerden zu beenden. Ein Halstuch schafft hier Abhilfe. Auch die Augen sind bei der Freiluftfahrt erhöhten Gefahren ausgesetzt. Einerseits ebenfalls durch die Zugluft, die zu einer Bindehautentzündung führen kann. Andererseits wirbeln bei der Fahrt jede Menge winzige Schmutzpartikel durch die Luft. Am besten sind die Augen durch eine Sonnenbrille, die möglichst seitlich abschließt, geschützt. WALLBACH (ca). Außen kompakt und für jede Parklücke geeignet, innen so geräumig, dass fünf Erwachsene bequem Platz finden: Mit dem ab 4. Juni erhältlichen Baleno bietet Suzuki einen Kleinwagen, der die Balance zwischen citygerechten Außenmaßen und alltagstauglicher Geräumigkeit perfekt beherrscht. Wie kaum ein anderes Fahrzeug im B-Segment verbindet er innere Größe und äußere Kompaktheit. Damit steht er ganz klar in der Tradition des japanischen Herstellers, der mit Klassikern wie dem Suzuki Alto oder dem Kult-Kleinwagen Swift immer wieder Meilensteine in diesem Segment gesetzt hat. Der Gestaltung der Karosserieform lag das neue Design-Konzept „Liquid Flow“ zugrunde. Zusammen mit einer völlig neu entwickelten, extraleichten Plattform bildet „Liquid Flow“ einen wichtigen Bestandteil des Konzeptes rund um den neuen Baleno: Fließende Linien und dynamische Akzente dominieren die DesignSprache, die neuentwickelte Plattform sorgt für ein geringeres Gewicht und damit eine deutliche Kraftstoffersparnis. Der Kofferraum des Fließheckmodells fasst ganze 3551 Liter, mit umgeklappter Rückbank sogar 1085 Liter. Mit einem Abstand von ca. 805 mm zwischen Vorder- und Rücksitzlehne bietet er selbst auf der Rückbank noch ideale Platzverhältnisse, um auch als Erwachsener bequem und ohne angezogene Knie unterwegs sein zu können. Je nach Ausstattungsvariante kommt er mit einem Audio-System mit SmartphoneAnbindung inklusive Navigationssystem, Privacy Glass, Klimaautomatik, Lederlenkrad, beheizbaren Außenspiegeln oder Xenonscheinwerfern daher. Über ein großes 4,2-Zoll-LCD-Farbdis- So sieht er innen aus, der Suzuki Baleno. play können Fahrzeuginformationen wie Beschleunigung, Verbrauch, Motorleistung und Drehmoment angezeigt werden. Auch eine G-Kraft-Anzeige ist im neuen Baleno vorhanden. Zudem unterstützt das Audio-System des neuen Baleno Apple CarPlay und ermöglicht damit eine intelligentere und gleichzeitig sichere Nutzung des iPhones. Über Apple CarPlay wird die Nutzung des iPhones zur Führung von Telefonaten, zum Hören von Musik, zum Senden und Empfangen von SMS, zur Nutzung von Karten und vielem mehr optimiert. Ein weiteres Highlight des neuen Ba- (djd). 26 Prozent der Bundesbürger waren in den letzten fünf Jahren mindestens einmal in einen Verkehrsunfall verwickelt. Das ergab eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Roland Rechtsschutz. Ein Verkehrsunfall ist nicht nur ärgerlich und kann unter Umständen teuer werden, er kann auch vor Gericht enden. Das erfuhren 15 Prozent der Befragten schon am eigenen Leib. „Es kommt häufig vor, dass Unfallopfer trotz sehr guter Erfolgschancen von einer rechtlichen Auseinandersetzung absehen, weil sie sich vor den Kosten fürchten“, so Roland-Partneranwalt Andreas Conzelmann von der Wiesbadener Kanzlei Buschlinger, Claus & Partner. Eine Rechtsschutz-Versicherung könne helfen, Rechtsansprüche durchzusetzen. Nicht einmal jeder fünfte Deutsche, so Conzelmann, verfüge aktuell über einen Verkehrs-Rechtsschutz. Die Verbraucher würden damit auf die Möglichkeit verzichten, risikofrei gegen unberechtigte Bußgeldbescheide vorzugehen, nach einem Verkehrsunfall Schadenersatzansprüche geltend zu machen oder sich nach einer fehlerhaften Fahrzeugreparatur mit der Werkstatt Fotos: Suzuki Deutschland auseinanderzusetzen. leno sind die beiden innovativen und besonders kraftstoffeffizienten Motorvarianten: der 1.2-LiterDual-Jet-2 sowie der völlig neu entwickelte 1.0-Liter-BoosterjetMotor3. In der höchsten Ausstattungslinie Comfort ist der Dualjet-Motor zusätzlich mit dem Mild-Hybrid-System SHVS (Smart Hybrid Vehicle by Suzuki)4 ausgestattet, dem ersten System seiner Art, das in einem europäischen Suzuki Modell verbaut wird. Weitere Informationen und Probefahrten gibt es beim Autohaus Werner Hirsch, Am Wurzelbach 1, 65232 Taunusstein-Neuhof. Für klimafreundlichen Verkehr REIFENDIENST HENKE Einsatz von Biokraftstoffen aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen (djd). Mehr Unabhängigkeit von Öl und Gas aus fossilen Quellen wünschen wir uns alle - nur wie man diesem Ziel näherkommt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Ein Baustein auf dem Weg zu einem klimafreundlicheren Verkehr ist beispielsweise der Einsatz von Biokraftstoffen aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen - der Weg zur weitgehend emissionsfreien Elektromobilität mit Strom aus erneuerbarer Energie ist dagegen noch weit. Während sich Elektro-Pkw langsam durchsetzen könnten, werden reine Stromer-Lkw wohl noch auf lange Sicht Zukunftsmusik bleiben. Grüner Kraftstoff Weil die Kohlendioxid-Emissionen von Biodiesel um bis zu 95 Prozent geringer als die von herkömmlichem Diesel aus Mineralöl sind, kommt dem „grünen“ Kraftstoff eine wichtige Brückenfunktion beim Klimaschutz zu. Doch wie steht es beim Anbau von Pflanzen für Biokraftstoffe um die „Konkurrenz“ von Tank und Teller - könnte Biosprit womöglich mitverantwortlich sein für steigende Lebensmittelpreise? „Wohl kaum“, erklärt Elmar Baumann, Geschäftsführer im Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB), „denn seit Jahren steigt weltweit die Produktion von Biodiesel und Bioethanol, während sich gleichzeitig die Agrarpreise im Sinkflug befinden“. Mehr Informationen zum Einsatz von Biokraftstoff, zu seiner Erzeugung und zur Frage „Tank und Teller“ gibt es unter www.biokraftstoffverband.de. „In Deutschland wird Biodiesel zum weitaus überwiegenden Teil aus Raps gewonnen, der damit sowohl zur Energieversorgung als auch zur Lebensmittelherstellung beiträgt“, so Baumann. Zu 60 Prozent werde ein hochwertiges Eiweißfuttermittel für die Fütterung von Nutztieren daraus erzeugt, das Deutschland unabhängiger von Futtermittelimporten wie zum Beispiel Sojaprodukten mache. „Nur 40 Prozent der Erntemenge kann zu grünem Kraftstoff verarbeitet werden und in den Tanks von Diesel-Pkws und - Weil Biokraftstoffe wesentlich weniger Kohlendioxid-Emissionen verursaLkws landen“, betont Elmar Bau- chen als Mineralölprodukte, kommt ihnen eine wichtige Rolle auf dem mann. Weg zur Klimawende zu. Foto: djd/Biokraftstoffe Beim Linksabbiegen wird es gefährlich Moderne Fahrerassistenzsysteme warnen bei speziellen Situationen im Verkehr (djd). Moderne Fahrerassistenzsysteme, die in immer mehr Serienfahrzeugen erhältlich sind, können Auffahrunfälle verhindern. Nun kommen neue Funktionen hinzu. Gefährlich kann es immer dann werden, wenn Autofahrer nach links abbiegen möchten und dabei dem Gegenverkehr in die Quere kommen. Ein Crash beim Linksabbiegen kann viele Ursachen haben: Der Fahrer ist unkonzentriert, schätzt Entfernung und Geschwindigkeit des entgegenkommenden Fahrzeugs falsch ein oder wird beispielsweise von der tief stehenden Sonne geblendet. „Ein Linksabbiegeassistent könnte viele Kollisionen verhindern“, sagt Gerhard Steiger, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Chassis Systems Control: „Er überwacht den ankommenden Verkehr auf der Gegenspur einer Kreuzung, warnt den Fahrer oder bremst sogar selbstständig wenn notwendig.“ Das auf moderner Sensorik basierende System berechnet, ob der Fahrer gefahrlos über eine Gegenfahrbahn abbiegen kann. Es wird aktiv, sobald der Fahrer den Blinker zum Linksabbiegen setzt. Er- kennt der Assistent, dass der Fahrer beim Anfahren aus dem Stillstand trotz Gegenverkehrs abbiegen möchte, löst er eine automatische Bremsung aus. Ist das Fahrzeug bereits mit niedriger Geschwindigkeit in Bewegung und das System erkennt, dass der Fahrer in einer gefährlichen Situation abbiegen möchte, warnt es den Fahrer vor einem Zusammenprall. Es kracht häufiger als man denkt Limburger Str. 4 • 65529 Waldems Tel.: (0 6126) 29 72 • Telefax (0 61 26) 5 14 97 TRIFFTEMOTION VERNUNFT JETZT VORMERKEN! Premierenfeier am 4. Juni 2016 Besuchen Sie uns und erleben Sie einen spannenden Tag rund um ein faszinierendes Auto! Der neue Suzuki Baleno und attraktive Gewinnmöglichkeiten warten auf Sie! Abbildung zeigt Sonderausstattung. Autohaus Muster • Musterstraße 34 • 12345 Musterstadt Telefon: 01234 567890 • Telefax: 01234 567890 E-Mail: [email protected] • www.suzuki-muster.de
© Copyright 2025 ExpyDoc